WAGO Configure IEC 60870 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
| Version 1.0.0
IEC-60870-Protokoll
mit Fernwirkkonfigurator und
e!COCKPIT
projektieren
Impressum
© 2020 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel: +49 (0) 571/887 – 0
Fax: +49 (0) 571/887 – 844 169
Web: ü www.wago.com
Technischer Support
Tel: +49 (0) 571/887 – 44555
Fax: +49 (0) 571/887 – 844555
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständig-
keit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorg-
falt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit
dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich-
nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichen-
schutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
| Version: 1.0.0
IEC-60870
Inhaltsverzeichnis
| Version: 1.0.0 iii
IEC-60870
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungen .................................................................................................................6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 6
1.2 Darstellungskonventionen....................................................................................... 7
1.3 Rechtliche Informationen ........................................................................................ 9
2 Sicherheit........................................................................................................................10
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .................................................................. 10
2.2 Indirekte Sicherheit................................................................................................ 10
3 Überblick.........................................................................................................................11
3.1 Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... 11
3.2 Aufgabenstellung .................................................................................................. 12
3.3 Hard- und Softwarevoraussetzungen mit Prüfsoftware......................................... 12
3.4 Systemgrenzen ..................................................................................................... 14
4 Installation / Update.......................................................................................................15
4.1 Fernwirksoftware installieren (Stand-Alone) ......................................................... 15
4.2 Fernwirksoftware aktualisieren.............................................................................. 18
4.3 Lokalbus E/A-Abbild auslesen .............................................................................. 20
4.4 Lizenzen übertragen (Stand-Alone) ...................................................................... 21
4.5 Lizenzen übertragen (e!COCKPIT) ....................................................................... 23
5 Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone) ............................................................................27
5.1 Übersicht ............................................................................................................... 27
5.2 Menüband (Ribbon) .............................................................................................. 28
5.2.1 Register "START".........................................................................................28
5.2.2 Register "IEC 60870-5 Master" ....................................................................31
5.2.3 Register "IEC 60870-5 Slave" ......................................................................33
5.2.4 Meldungsfenster...........................................................................................34
6 Fernwirkkonfigurator (e!COCKPIT) ..............................................................................35
6.1 Übersicht ............................................................................................................... 35
6.2 Menüband (Ribbon) .............................................................................................. 37
6.2.1 Menüband allgemein ....................................................................................37
6.2.2 Menüband „IEC 60870-5 Slave“...................................................................39
6.2.3 Menüband „IEC 60870-5 Master“.................................................................41
6.2.4 Gerätedetailansicht ......................................................................................43
6.2.5 Meldungsleiste und Bedienfeld „Meldungen“ ...............................................45
6.2.6 Gerätestruktur ..............................................................................................47
7 IEC-60870-Konfiguration ...............................................................................................48
7.1 Hinweise zur Adressierung.................................................................................... 48
7.2 Arbeitsbereich ....................................................................................................... 50
Inhaltsverzeichnis
iv | Version: 1.0.0
IEC-60870
7.2.1 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone) .....................................50
7.2.2 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (e!COCKPIT) ......................................51
7.2.3 Konfigurationseinstellungen .........................................................................52
7.2.4 Generelle Einstellungen / Stationsadresse ..................................................53
7.2.5 Lokalbus-E/A-Abbild.....................................................................................57
7.2.5.1 Signalvorverarbeitung..........................................................................58
7.2.5.2 Verwendung von globalen Variablen...................................................61
7.2.6 Produktkatalog .............................................................................................63
7.3 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-101 parametrieren .................................... 64
7.3.1 IEC 60870-5-101 Master ..............................................................................64
7.3.2 IEC 60870-5-101 Slave ................................................................................68
7.4 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-104 parametrieren .................................... 72
7.4.1 IEC 60870-5-104 Master ..............................................................................72
7.4.2 IEC 60870-5-104 Slave ................................................................................74
7.5 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-103 parametrieren .................................... 78
7.5.1 IEC 60870-5-103 Master ..............................................................................78
7.6 Informationsobjekte............................................................................................... 80
7.6.1 Informationsobjekte für 101 und 104............................................................81
7.6.2 Informationsobjekte 103 ...............................................................................87
8 Beispielhaftes Projekt gemäß IEC 60870 erstellen .....................................................90
8.1 Projekt starten (Stand-Alone)................................................................................ 90
8.2 Projekt starten (e!COCKPIT)................................................................................. 94
8.3 Informationsobjekte anlegen und konfigurieren .................................................... 96
8.4 Konfiguration in Betrieb nehmen (Stand-Alone).................................................... 96
8.5 Konfiguration in Betrieb nehmen (e!COCKPIT) .................................................... 97
8.6 Simulation einer Fernwirkzentrale (ETHERNET) .................................................. 98
8.7 Simulation einer Fernwirkzentrale (Seriell).......................................................... 104
9 Beispielhaftes Projekt gemäß IEC 60870-5-103 erstellen.........................................112
9.1 Über Transportprotokoll IEC 103 kommunizieren ............................................... 113
9.2 Über Transportprotokoll IEC104 kommunizieren ................................................ 116
9.3 Konfiguration in Betrieb nehmen......................................................................... 118
9.4 Schutzgerät simulieren........................................................................................ 118
9.5 Fernwirkzentrale simulieren ................................................................................ 118
10 Diagnose.......................................................................................................................123
10.1 Konfiguration auf Fehler überprüfen ................................................................... 123
11 Anhang..........................................................................................................................124
11.1 Konfigurationen importieren und exportieren ...................................................... 124
11.1.1 XML-Format ...............................................................................................124
11.1.1.1 XML-Parameter für die Konfiguration des Lokalbus..........................124
11.1.1.2 XML-Parameter für IEC60870 ...........................................................125
11.1.1.3 Parameter für Informationsobjekte ....................................................126
11.1.2 CSV-Format ...............................................................................................127
Inhaltsverzeichnis
| Version: 1.0.0 v
IEC-60870
11.2 Konfigurationseinstellungen und Telegrammaufbau........................................... 129
11.3 Steuerfeld bei serieller Kommunikation............................................................... 130
11.4 Funktionalität der WAGO-Protokollbibliothek gemäß IEC 60870-5-101 und -104
............................................................................................................................ 132
11.5 WAGO IEC 60870-5-101..................................................................................... 133
11.5.1 Netzkonfiguration .......................................................................................133
11.5.2 Übertragungsgeschwindigkeit der physikalischen Schicht.........................133
11.5.3 Übertragungsprozedur der Verbindungsschicht.........................................133
11.5.4 Adressfelder der Verbindungsschicht.........................................................133
11.5.5 Telegrammlänge ........................................................................................133
11.5.6 Anwendungschicht .....................................................................................134
11.5.7 Prozessinformationen.................................................................................135
11.5.8 Systeminformation......................................................................................136
11.5.9 Parameter...................................................................................................136
11.5.10 Grundlegende Anwendungsfunktionen ......................................................137
11.6 WAGO IEC 60870-5-104..................................................................................... 139
11.6.1 Netzkonfiguration .......................................................................................139
11.6.2 Übertragungsgeschwindigkeit der physikalischen Schicht.........................139
11.6.3 Übertragungsprozedur der Verbindungsschicht.........................................139
11.6.4 Adressfelder der Verbindungsschicht.........................................................139
11.6.5 Telegrammlänge ........................................................................................139
11.6.6 Anwendungschicht .....................................................................................140
11.6.7 Prozessinformationen.................................................................................141
11.6.8 Systeminformation......................................................................................142
11.6.9 Parameter...................................................................................................142
11.6.10 Grundlegende Anwendungsfunktionen ......................................................143
11.7 Übertragungsursachen des Slaves ..................................................................... 145
11.7.1 WAGO IEC 60870-5-101............................................................................145
11.7.2 WAGO IEC 60870-5-104............................................................................147
11.8 Unterstützte Informationsobjekte ........................................................................ 149
11.9 Funktionen zur Zeitkonvertierung........................................................................ 150
11.10 Schutzrechte ....................................................................................................... 150
12 Glossar..........................................................................................................................152
Bestimmungen
6 | Version: 1.0.0
IEC-60870
1Bestimmungen
Die vorliegende Dokumentation gilt für den WAGO Fernwirkkonfigurator.
Hinweis
Produktdokumentation beachten!
Die Software darf nur nach Anweisungen der vollständigen Gebrauchsanleitung installiert
und betrieben werden. Kenntnis der vollständigen Gebrauchsanleitung ist Voraussetzung
für die bestimmungsgemäße Verwendung.
1. Lesen Sie dieses Produkthandbuch.
2. Folgen Sie den Schritten im Installationsassistenten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WAGO Fernwirkkonfigurator ist ein Konfigurationsprogramm, mit dem Maschinen,
Anlagen und Versorgungsnetze mittels Fernwirktechnik überwacht und gesteuert werden
können. Er steht entweder als Stand-Alone Software oder als in die Entwicklungsumge-
bung e!COCKPIT integrierter Konfigurator zur Verfügung. Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung ist wie folgt:
Stand-Alone Software:
Übertragung von Prozessdaten aus der Feld- an eine übergeordnete Leitebene bzw.
Übertragung von Befehlen zur Steuerung/Sollwertvorgabe von der Leit- in die Feldebe-
ne (Anwendung als Fernwirkunterstation).
Protokollumsetzung zwischen verschiedenen Fernwirkgeräten und/oder Datenkonzen-
trator zur Zusammenfassung von Prozesswerten unterschiedlicher Geräte (Anwen-
dung als Gateway).
e!COCKPIT-Lösung:
Konfiguration von Kommunikationsverbindungen für die Fernwirkprotokolle DNP3,
IEC60870 und IEC61850.
Verknüpfung der Datenpunkte/-objekte dieser Protokolle mit beliebigen SPS-Variablen
oder Prozesswerten gleichen Datenformates.
Sachwidrige Verwendung
Eine sachwidrige Verwendung der Produkte ist nicht gestattet. Die sachwidrige Verwen-
dung ist insbesondere in den folgenden Fällen gegeben:
Nichtbeachten der bestimmungsgemäßen Verwendung.
Verwendung der Produkte in Bereichen mit besonderem Risiko, die einen fehlerfreien
Dauerbetrieb erfordern und in denen ein Ausfall oder Betrieb der Software zu einer un-
mittelbaren Gefahr für Leben, Körper oder Gesundheit oder zu erheblichen Sach- oder
Umweltschäden führen kann (wie der Betrieb von Kernkraftwerken, Waffensystemen,
Luft- und Kraftfahrzeugen).
Bestimmungen
| Version: 1.0.0 7
IEC-60870
Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Bestimmungen der allgemeinen Geschäfts- und Vertragsbedingungen für
Lieferungen und Leistungen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG sowie für Soft-
wareprodukte und Produkte mit integrierter Software der WAGO Softwarelizenzvertrag,
beide abrufbar unter: üwww.wago.com. Danach ist die Gewährleistung insbesondere
in folgenden Fällen ausgeschlossen:
Die Produkte werden sachwidrig verwendet.
Der Mangel beruht auf speziellen Vorgaben (Hard- und Softwarekonfigurationen).
Es wurden Modifikationen der Hard- oder Software durch den Nutzer oder Dritte durch-
geführt.
Einzelvertragliche Abreden haben stets Vorrang.
Pflichten von Errichter/Betreiber
Die Verantwortung für die Sicherheit einer mit dem Produkt errichteten Anlage bzw. eines
Systems liegt beim Errichter/Betreiber. Der Errichter/Betreiber ist für den sachgemäßen
Einbau und die Sicherheit in den Anlagen verantwortlich. Dieser muss die geltenden Ge-
setze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den Stand und die Regeln der
Technik zum Zeitpunkt der Installation einhalten und die in der Gebrauchsanleitung be-
schriebenen Vorgaben beachten.
1.2 Darstellungskonventionen
Zahlensysteme
100 Dezimal: Normale Schreibweise
0x64 Hexadezimal: C-Notation
'100'
'0110.0100'
Binär: In Hochkomma
Nibbles durch Punkt getrennt
Textauszeichungen
kursiv Namen von Pfaden oder Dateien
fett Bezeichnungen von Menüpunkten, Eingabe- oder Auswahlfelder, Hervorhebungen
Code Ausschnitte von Programmcode
> Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü
„Wert“ Werteingaben
[F5] Beschriftungen von Schaltflächen oder Tasten
Querverweise/Links
Querverweis/Link zu einem Kapitel im Dokument
Querverweis/Link zu einer Dokumentation
ü
Querverweis/Link zu einer Website
Querverweis/Link zu einer E-Mail-Adresse
Handlungsanweisung
ü Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung.
1. Handlungsschritt
Bestimmungen
8 | Version: 1.0.0
IEC-60870
2. Handlungsschritt
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Handlungsresultat.
Aufzählung
Aufzählung erste Ebene
Aufzählung zweite Ebene
Hinweise
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch Tod oder irreversible Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch schwere Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die zumindest leichte Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
!
ACHTUNG
Art und Quelle der Störung (nur Sachschäden)
Mögliche Störungen, die den Funktionsumfang bzw. die Ergonomie des Produktes ein-
schränken, aber nicht vorhersehbar zu Gefährdung von Personen führen
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
Hinweis
Hinweis und Information
Kennzeichnet Informationen, Erklärungen, Empfehlungen, Verweise etc.
Bestimmungen
| Version: 1.0.0 9
IEC-60870
1.3 Rechtliche Informationen
Geistiges Eigentum
Vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen ist die Weitergabe oder Ver-
vielfältigung dieses Dokumentes sowie die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts aus-
drücklich untersagt, es sei denn, es wurden abweichende Vereinbarungen getroffen.
Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk etwaiger Patentrechte genannt. Alle Rechte
für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung sind der WAGO Kon-
takttechnik GmbH & Co. KG, bei Fremdprodukten dem jeweiligen Hersteller, vorbehalten.
In der Dokumentation der Produkte werden Marken Dritter verwendet. Im Weiteren wird
auf das Mitführen der Zeichen „
®
“ und „
TM
“ verzichtet. Die Marken sind im Anhang aufge-
führt (8Schutzrechte [}150]).
Änderungsvorbehalt
Die in diesem Handbuch aufgeführten Vorschriften, Richtlinien, Normen usw. entspre-
chen dem Stand während der Ausarbeitung und unterliegen keinem Änderungsdienst.
Sie sind vom Errichter/Betreiber in Eigenverantwortung in ihrer jeweils gültigen Fassung
anzuwenden. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, je-
derzeit technische Änderungen und Verbesserungen der Produkte und der Daten, Anga-
ben und Abbildungen dieses Handbuchs vorzunehmen. Ein Anspruch auf Änderung oder
Nachbesserung von bereits ausgelieferten Produkten ist – mit Ausnahme von Nachbes-
serungen im Rahmen der Gewährleistung – ausgeschlossen.
Lizenzen
Die Software sowie im Zusammenhang verwendete Komponenten sind durch Lizenzme-
chanismen geschützt. Für den produktiven, zeitlich unbegrenzten Einsatz der Software
wird ein Lizenzschlüssel benötigt. Auch ohne Lizenzschlüssel ist die Software 30 Tage
lang in vollem Umfang nutzbar. Zu diesem Testzeitraum zählen nur die Tage tatsächli-
cher Nutzung. Nach Ablauf des Testzeitraums ist kein Zugang ohne Lizenzschlüssel
mehr möglich. Abhängig von der Art der Softwarelizenz kann eine Internetverbindung zur
Aktivierung erforderlich sein. Die entsprechenden Angaben finden Sie in Ihrem Lizenzzer-
tifikat.
Je nach dem benötigten Funktionsumfang werden eine oder mehrere Lizenzen benötigt,
siehe Kapitel "8Hard- und Softwarevoraussetzungen mit Prüfsoftware [}12]". Wei-
tere Informationen zum Thema finden Sie, je nach Produkt, im Kapitel 8Lizenzen über-
tragen (Stand-Alone) [}21] oder im Kapitel 8Lizenzen übertragen (e!COCKPIT)
[}23]
!
ACHTUNG
Beachten Sie die zusätzlichen Dokumentationen zum Thema Lizenzen!
Allgemeine Informationen zu den Nutzungsbedingungen von WAGO Software finden Sie
im WAGO Software-Lizenzvertrag. Das Dokument steht im Downloadbereich auf der
WAGO Website zur Verfügung.
Sicherheit
10 | Version: 1.0.0
IEC-60870
2Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Diese Dokumentation ist Teil des Produktes. Bewahren Sie deshalb die Dokumentati-
on während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes auf. Geben Sie die Doku-
mentation an den nachfolgenden Benutzer des Produktes weiter. Stellen Sie darüber
hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation
mit aufgenommen wird.
Sämtliche Arbeitsschritte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von WAGO
Software stehen, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die über ausrei-
chende Kenntnisse im Umgang mit dem jeweils eingesetzten PC-System verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge Dateien auf dem PC-System erzeugt oder verändert
werden, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den oben
genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des eingesetzten
PC-Systems verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge das Verhalten des PC-Systems in einem Netzwerk ver-
ändert wird, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den
oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des jeweils
eingesetzten Netzwerks verfügen.
Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den
Stand der Technik und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.
2.2 Indirekte Sicherheit
Werden Automatisierungslösungen realisiert, die im Fehlerfall Personenschäden oder
große Sachschäden verursachen können, müssen Sie entsprechende Maßnahmen er-
greifen, um auch im Fehlerfall einen sicheren Betriebszustand der Anlage zu errei-
chen.
Stellen Sie alle Produkte in einem Netzwerk auf unterschiedliche IP-Adressen ein.
Betreiben Sie ETHERNET- und PROFINET-Schnittstellen in getrennten Netzwerken.
Schließen Sie niemals einen PC, auf dem ein DHCP-Server installiert ist, an ein globa-
les Netzwerk an. In größeren Netzwerken ist in der Regel bereits ein DHCP-Server
vorhanden, mit dem es zu Kollisionen kommt, wonach das Netzwerk zusammenbre-
chen kann.
Verwenden Sie nur aktuelle Sicherheitssoftware.
Prüfen Sie bei Zugriffsproblemen auf angeschlossene Geräte, ob bei diesen Geräten
das Laufzeitsystem e!RUNTIME aktivert ist. Führen Sie diese Prüfung mit einem Soft-
ware-Tool (hardwareabhängig) oder über das Web-Based-Management-System durch.
Überblick
| Version: 1.0.0 11
IEC-60870
3Überblick
3.1 Abkürzungsverzeichnis
Tabelle 1: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung Beschreibung
APDU Application Protocol Data Unit Dateneinheit des Anwendungsprotokolls
ASDU Application Service Data Unit Zusammenfassung der Anwendungsdienste einer Da-
teneinheit, bezeichnet spezieller auch die gemeinsame
Adresse zur Identifizierung aller Informationsobjekte
einer bestimmten Unterstation.
CA Certificate Authority Zertifizierungsstellen stellen digitale Zertifikate unter
anderem für sichere Internetverbindungen aus. Digita-
le Zertifikate sind Datensätze, die überprüfbare Identi-
tätsnachweise von Personen oder Objekten enthalten.
CRC Cyclic Redundancy Check Verfahren zur Konsistenzprüfung von Daten
CSV Comma-separated Values Textdateiformat, um Messwerte und Parameter zu
speichern.
DNP3 The Third Generation of Distri-
buted Network Protocol
Kommunikationsprotokoll für fernwirktechnische An-
wendungen.
FC Function Code Der Funktionscode legt den Zweck bzw. die Funktion
eines DNP3-Telegramms fest, wie z.B. das Lesen und
Schreiben von Daten oder aus Ausführen von Befeh-
len.
FT# Frame Type # Rahmenformat für Datentelegramme
FWU Fernwirkunterstation/ Server/
Slave
Prozessnahe Station zur Datenakquisition und Daten-
aufbereitung, diese Station ist üblicherweise über ein
Telekommunikationsnetz mit der Zentrale verbunden
und stellt ihre Daten in Form von Informationsobjekten
bereit. Tritt eine Änderung ein, meldet sie die Daten
auch selbstständig.
FWZ Fernwirkzentrale/Client/Master Zentrale Station, die zur prozessfernen Leittechnik ge-
hört und für die Überwachung der Unterstationen ein-
gesetzt wird.
IEC International Electrotechnical
Commission
Internationale Normungsorganisation für die Bereiche
Elektrotechnik und Elektronik.
IEC 60870 International Electrotechnical
Commission 60870
Die IEC 60870 ist eine internationale Norm, die einen
allgemeinen, offenen Kommunikationsstandard für in-
dustrielle Infrastrukturautomatisierung definiert.
IED Intelligent Electronic Device Ein IED ist ein intelligentes Feldgerät.
IEEE Institute of Electrical and Elec-
tronics Engineers
Weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, der unter
anderem Standardisierungsgremien bildet.
IIN Internal Indications Internes Feld aus Bits mit Statusinformation innerhalb
eines DNP3-Nutzdatentelegramms.
IP Internet Protocol Verbindungsloses Netzwerkprotokoll auf Vermittlungs-
schichtebene.
MAC Message Authentication Code Ein Message Authentication Code ist ein Datensiche-
rungscode. Hiermit lässt sich der Ursprung von Daten
oder Nachrichten nachvollziehen. Ebenso kann die In-
tegrität der Daten und Nachrichten überprüft werden.
NAT Network Address Translation Paketumsetzung in IP-Netzen zwischen öffentlichen
und privaten IP-Adressbereichen.
RTU Remote Terminal Unit Englische Bezeichnung für eine Fernwirkunterstation.
Überblick
12 | Version: 1.0.0
IEC-60870
Tabelle 1: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung Beschreibung
SCADA Supervisory Control and Data
Acquisition
Überwachung und Steuerung von technischen Vorgän-
gen und Prozessen mittels eines Computersystems.
SSL Secure Sockets Layer Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenüber-
tragung, Vorgängerversion von TLS.
TCP Transmission Control Protocol Verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll auf Trans-
port-Layer-Ebene.
TLS Transport Layer Security Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenüber-
tragung.
UDP User Datagram Protocol Verbindungsloses Netzwerkprotokoll auf Transport-
Layer-Ebene.
3.2 Aufgabenstellung
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie einen Slave oder einen Master gemäß IEC 60870
mit einem WAGO Controller erstellen und in Betrieb nehmen können.
Als Konfigurationsprogramm wird der WAGO Fernwirkkonfigurator verwendet. Dieser
steht entweder als Stand-Alone Software oder als in die Entwicklungsumgebung e!
COCKPIT integrierter Konfigurator zur Verfügung.
Inbetriebnahme und Konfiguration sind mit beiden Konfiguratoren nahezu identisch. Im
vorliegenden Handbuch sind die Unterschiede in der Handhabung in den Unterkapiteln
durch den Hinweis „Stand-Alone“ oder „e!COCKPIT“ gekennzeichnet.
Um die Funktionsweise zu überprüfen, kann im Anschluss an die Konfiguration eine Ver-
bindung zwischen Controller und PC aufgebaut werden.
Für ein besseres Verständnis finden Sie die Beschreibungen beispielhafter Projekte im
Anschluss an die Beschreibung des IEC-60870-Protokolls.
3.3 Hard- und Softwarevoraussetzungen mit Prüfsoftware
Sie können folgende WAGO Hardwarekomponenten einsetzen:
Tabelle 2: Geräte mit integrierter Fernwirktechnikfunktionalität
Hardwarekomponente Artikelnummer Release-Version ()
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/T 750-8202/025-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/XTR 750-8202/040-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl ECO/T 750-8202/025-002 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS TeleCon-
trol/T
750-8206/025-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/XTR 750-8206/040-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 CS 2ETH RS 3G TeleControl/T 750-8207/025-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 G2 2ETH RS Telecontrol T 750-8212/025-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
Überblick
| Version: 1.0.0 13
IEC-60870
Tabelle 2: Geräte mit integrierter Fernwirktechnikfunktionalität
Hardwarekomponente Artikelnummer Release-Version ()
PFC200 G2 2ETH RS Telecontrol ECO T 750-8212/025-002 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
PFC200 G2 2ETH RS CAN DPS Telecon-
trol T
750-8216/025-001 Stand-Alone: (16) oder höher
e!COCKPIT: (12) oder höher
Tabelle 3: Geräte mit Lizenzbedarf
Hardwarekomponente Artikelnummer Release-Version ()
PFC200 G2 4ETH 750-8210 (16) oder höher
PFC200 G2 4ETH T 750-8210/0025-0000 (16) oder höher
PFC200 G2 4ETH XTR 750-8210/0040-0000 (16) oder höher
PFC200 G2 2ETH M12 XTR 750-8212/0040-0010 (16) oder höher
PFC200 G2 2ETH RS 4G 750-8217 (16) oder höher
PFC200 G2 2ETH RS 4G T 750-8217/0025-0000 (16) oder höher
Tabelle 4: Lizenzen für Fernwirktechnikfunktionaliät
Artikelnummer Beschreibung
2759-0290 e!RUNTIME IEC 60870 Slave Einzellizenz
2759-0293 e!RUNTIME IEC 60870 Master 300 Einzellizenz
2759-2290 e!RUNTIME DNP3 Slave Einzellizenz
2759-2293 e!RUNTIME DNP3 Master 300 Einzellizenz
2759-2243 e!RUNTIME IEC 61850 Client 300 Einzellizenz
Hinweis
Anzahl der nutzbaren Informationsobjekte!
Im Datenblatt der von Ihnen ausgewählten Hardware finden Sie Richtwerte, wie viele In-
formationsobjekte genutzt werden können!
Sie können die folgende Software einsetzen:
Engineering-Software e!COCKPIT ab Version 1.8.0 oder
Software „WAGO Fernwirkkonfigurator“ ab Version 1.2.13.0.
Protokollsimulator/ Prüfprogramm gemäß DNP3 für die Fernwirkzentrale, z. B. die Soft-
ware „Axon Test 4.0“.
Protokollsimulator/ Prüfprogramm gemäß IEC 60870 für die Fernwirkzentrale, z. B. die
Demoversionen der Software „WinPP101“, „WinPP103“ oder „WinPP104“.
Überblick
14 | Version: 1.0.0
IEC-60870
3.4 Systemgrenzen
Tabelle 5: Systemgrenzen
Stationstyp Max. Anzahl Max. Verbindungen Max. Datenobjekte
Ethernet Seriell
DNP3 Master ETHERNET 1 4 2000
DNP3 Master Seriell 1 1 2000
DNP3 Slave 1 4 (Seriell und/oder ETHERNET) 2000
IEC 60870-5-101 Slave 1 1 2000
IEC 60870-5-104 Slave E1 1 4 2000
IEC 60870-5-104 Slave E2 1 4 (1 aktiv und bis zu 3 passiv) 2000
IEC 60870-5-103 Master 5 16 2000
Gesamt 2000
Installation / Update
| Version: 1.0.0 15
IEC-60870
4Installation / Update
4.1 Fernwirksoftware installieren (Stand-Alone)
1. Starten Sie den WAGO Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Inbetriebnahme und Update] unter der Registerkarte
„Start“, um eine Fernwirksoftware erstmalig auf dem Gerät zu installieren.
ð Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe von Benutzername und Passwort.
Hinweis Inbetriebnahme und Update nur über Benutzer „root“!
Inbetriebnahme und Update sind nur über den Linux®-Benutzer „root“ möglich. Die Stan-
dardpasswörter entnehmen Sie der Tabelle „Standardpasswörter Linux®”!
3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter] nach Eingabe des Passworts.
ð Wenn eine andere Laufzeitumgebung als e!RUNTIME installiert ist, muss zu-
nächst eine Umschaltung erfolgen. In diesem Fall öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung1: Laufzeitumgebung anpassen
4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Laufzeitumgebung anpassen].
5. Das Web-Based-Management (WBM) öffnet sich mit dem Menü PLC Runtime >
General Configuration.
6. Aktivieren Sie im Bereich „General PLC Runtime Configuration“ das Kontrollfeld „e!
RUNTIME“.
Installation / Update
16 | Version: 1.0.0
IEC-60870
Abbildung2: e!RUNTIME aktivieren
7. Betätigen Sie die Schaltfläche [Submit] und verlassen Sie das WBM wieder.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter] im Dialogfenster „Assistent für Inbetriebnah-
me und Update“.
ð Wenn der Verbindungsaufbau erfolgreich war, öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung3: Verbindungsaufbau erfolgreich
9. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter]. Das folgende Dialogfenster öffnet sich:
Installation / Update
| Version: 1.0.0 17
IEC-60870
Abbildung4: Installation der Fernwirksoftware
10. Betätigen Sie die Schaltfläche [Installieren].
ð Die Installation der Fernwirksoftware wird gestartet. Wenn die Installation erfolg-
reich war, öffnet sich das folgende Dialogfenster:
Abbildung5: Installation/Update erfolgreich
11. Betätigen Sie die Schaltfläche [Beenden].
12. Stellen Sie sicher, dass sich der Betriebsartenschalter in der Stellung „RUN“ befin-
det.
Installation / Update
18 | Version: 1.0.0
IEC-60870
ð Das Gerät wird nach Abschluss der Installation neu gestartet und ist für die Konfi-
guration bereit, wenn die „RUN“-LED grün leuchtet.
4.2 Fernwirksoftware aktualisieren
1. Starten Sie den WAGO Fernwirkkonfigurator.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Inbetriebnahme und Update] unter der Registerkar-
te „Start“, um ein Update einer vorhandenen Fernwirksoftware durchzuführen.
ð Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe von Benutzer und Passwort.
Hinweis Inbetriebnahme und Update nur über Benutzer „root“!
Inbetriebnahme und Update sind nur über den Linux®-Benutzer „root“ möglich. Die Stan-
dardpasswörter entnehmen Sie der Tabelle „Standardpasswörter Linux®”!
3. Nach Eingabe des Passworts, betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter].
ð Wenn der Verbindungsaufbau erfolgreich war, öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung6: Verbindungsaufbau erfolgreich
4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter].
ð Wenn der Konfigurator ermittelt hat, dass ein Update zur Verfügung steht, öffnet
sich das folgende Dialogfenster:
Installation / Update
| Version: 1.0.0 19
IEC-60870
Abbildung7: Update der Fernwirksoftware
5. Betätigen Sie die Schaltfläche [Installieren].
ð Das Update der Fernwirksoftware wird gestartet. Wenn das Update erfolgreich
war, öffnet sich das folgende Dialogfenster:
Abbildung8: Installation/Update erfolgreich
6. Betätigen Sie die Schaltfläche [Beenden].
Installation / Update
20 | Version: 1.0.0
IEC-60870
4.3 Lokalbus E/A-Abbild auslesen
1. Betätigen Sie die Schaltfläche [Module scannen] im Register „Start“, um das Lokal-
bus-E/A-Abbild auszulesen.
ð Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe von Benutzer und Passwort.
Hinweis Inbetriebnahme und Update nur über Benutzer „root“!
Inbetriebnahme und Update sind nur über den Linux®-Benutzer „root“ möglich. Die Stan-
dardpasswörter entnehmen Sie der Tabelle „Standardpasswörter Linux®”!
2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Auslesen].
ð Wenn der Auslesevorgang abgeschlossen ist, wird die Lokalbus-Konfiguration im
Bereich „Lokalbus E/A-Abbild“ angezeigt.
Abbildung9: Lokalbus E/A-Abbild
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160

WAGO Configure IEC 60870 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch