Roche cobas IT middleware Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas IT middleware
Benutzerhandbuch
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 2
cobas IT middleware
Informationen zum Dokument
Anmerkung des Herausgebers Es wurde größte Sorgfalt aufgewendet, die Richtigkeit und Vollständigkeit der
Angaben in diesem Handbuch zum Zeitpunkt der Drucklegung sicherzustellen.
Möglicherweise stehen nicht alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen
allen Benutzern zur Verfügung. Roche Diagnostics International Ltd behält sich das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung weitere erforderliche Änderungen an der
Software vorzunehmen. Derartige Änderungen werden u. U. nicht sofort in dieses
Dokument aufgenommen.
Verwendungszweck Dieses Dokument ist für Benutzer des Systems cobas IT middleware (Version
1.02.00) vorgesehen.
Bei der Software „cobas IT middleware“ handelt es sich um eine Middleware-Lösung
für das Diagnoselabor. Labors befinden sich in Krankenhäusern oder werden als
Privatunternehmen betrieben. Die cobas IT middleware kann mit einem oder
mehreren der folgenden Systeme verbunden werden:
o Roche-Instrumente für Präanalyse und Postanalyse, Roche-Analysegeräte
(Biochemie, Immunologie, Urinanalyse, Gerinnung und Molekulardiagnostik),
Analysegeräte anderer Anbieter (Biochemie, Immunologie, Urinanalyse,
Gerinnung und Hämatologie), Laborinformationssysteme,
Krankenhausinformationssysteme, elektronische Patientenakten und
Arbeitsbereichs-Managementsysteme anderer Anbieter für Hämatologie,
klinische Chemie oder Urinanalyse.
Die Konnektivität zwischen der „cobas IT middleware“ und den vorstehend
genannten Geräten oder Systemen unterstützt den uni- oder bidirektionalen
Datenaustausch über eine Schnittstelle. Uni- oder bidirektional übermittelte Daten
enthalten Patienteninformationen, Auftragsdaten und Ergebnisdaten. Die Lösung
verwaltet die Daten in einer zentralen Datenbank.
Copyright © 2013, Roche Diagnostics International Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Anerkannte Marken:
o ROCHE, COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS.
o Roche und das Roche-Symbol sind eingetragene Marken der Roche-Gruppe.
o Alle anderen Marken sind Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungs-
datum
Wichtigste Änderung
1.00.00 (Version 1) 1.00.00 Januar 2012 Erste Version des
Handbuchs
1.01.00 (Version 1) 1.01.00 August 2012 Software- und
Handbuch-
Aktualisierungen
1.02.00 (Version 1) 1.02.00 Juni 2013 Software- und
Handbuch-
Aktualisierungen
Tabelle 1 Änderungsnachweis
cobas IT middleware
Roche Diagnostics
3 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
Feedback Es wurde größte Sorgfalt aufgewendet, damit dieses Handbuch seinen vorstehend
genannten Verwendungszweck erfüllt. Feedback zu allen Aspekten dieses
Handbuchs ist ausdrücklich erwünscht und wird bei nachfolgenden
Aktualisierungen berücksichtigt. Falls Sie Feedback geben möchten, wenden Sie sich
bitte an den für Sie zuständigen Roche-Vertriebsmitarbeiter.
Kontaktadressen
Hersteller
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 4
cobas IT middleware
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 5
cobas IT middleware
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Dokument 2
Kontaktadressen 3
Inhaltsverzeichnis 5
Verwendung des Handbuchs 7
Einführung
1 Benutzeroberfläche verwenden
Aufbau des Hauptbildschirms 15
Navigationsleiste 18
Registerkarten und Panels 19
Allgemeine Benutzeroberflächenelemente 22
2 Systemübersicht
Info zu cobas IT middleware 27
Filter erstellen/löschen 32
Spalten konfigurieren 34
Fehlerprotokoll-Dateien überprüfen 35
Fehlerprotokoll-Details anzeigen 36
Task-Übersicht 37
Routine
3 Probenverteilung und Probenverwaltung
Probenaktivitäten vor Verteilung 43
Probenverteilung 50
Offline-Arbeitsplätze 58
Probenarchivierung 61
Probenabruf 65
Probenentsorgung 66
4 Verarbeitung der Testergebnisse
Ergebnisbewertung und -freigabe 71
5 Patientenverwaltung
Informationen über die Patientenverwaltung 83
QK
6 QK-Konfiguration und Routine-QK
Informationen über die QK-Konfiguration 91
Info zu QK mit Mehrfachregeln 99
Info zu Profilen 103
Info zu QK-Evaluierungschargen 110
Info zu QK 111
Informationen zur Kalibrierung 121
Konfiguration
7 Konfiguration
Laborkonfiguration 129
Testkonfiguration 137
Konfiguration von Referenzbereichen 144
Konfiguration des Validierungsstatus 149
Rule-Engine 152
Serumindizes 153
Gerätekonfiguration 157
Host-Administration 167
Probenkonfiguration 168
Konfiguration der Benutzerverwaltung 177
Formulare 183
Systemkonfiguration 186
8 Regelverwaltung
Informationen über Regeln 191
Testkonfigurationsregeln 193
Rule-Engine-Regeln 198
Arbeitsbeispiele 212
Anhang
9 Glossar
Stichwortverzeichnis
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
cobas IT middleware
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 7
cobas IT middleware
Verwendung des Handbuchs
Stellen Sie Folgendes sicher:
Q
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem Ort auf, an dem es vor Beschädigung
geschützt ist.
o Dieses Dokument muss jederzeit griffbereit sein.
Konventionen in diesem Handbuch
Sie finden detaillierte Informationen zu jeder Aufgabe in diesem Benutzerhandbuch
oder indem Sie die Schaltfläche Unterstützung im allgemeinen Informationsbereich
auswählen.
In diesem Handbuch werden die nachstehenden Symbole und Konventionen
verwendet.
Symbole Mit Hilfe der folgenden Symbole werden Sie auf wichtige Informationen
hingewiesen:
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Symbol Bedeutung
U Querverweis
P Prozedurstart
S Prozedurende
o Listenelement
Q Tipp
Sicherheitswarnung
Tabelle 2 Informationssymbole
Abkürzungen Definitionen
H
KIS Krankenhausinformationssystem
L
LIS Laborinformationssystem
M
MPA MODULARE PRÄANALYSE
Q
QK Qualitätskontrolle
S
SD Standardabweichung
STAT Kurze Durchlaufzeit
Tabelle 3 Abkürzungen
cobas IT middleware
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
Sicherheitsklassifikationen
Die folgenden, gemäß ANSI Z535.6-2006 aufgeführten Sicherheitsinformationen
gelten für das System. Die Sicherheitsklassifikation „Gefahr“ für eine Situation, die zu
schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt, ist für dieses System nicht zutreffend
und wird deshalb nicht aufgeführt.
Sicherheitswarnung
r Das Sicherheitswarnsymbol allein macht auf allgemeine Gefahren aufmerksam oder
weist den Leser auf Sicherheitsinformationen an anderer Stelle in diesem Dokument
hin.
Diese Symbole und Signaltexte stehen für bestimmte Arten von Gefahren:
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu schweren bzw.
tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Vorsicht
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu Schäden am System
führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden mit dem folgenden
Symbol gekennzeichnet:
Q
Tipp
Enthält zusätzliche Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung oder nützliche
Tipps.
Sicherheitsinformationen
Eine Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann zu falschen
Ergebnissen sowie zur Beschädigung bzw. zum Verlust von Daten führen.
VORSICHT
Unzulässige Bedienung oder Verwendung falscher Komponenten
Die Daten im System können fehlerhaft oder beschädigt sein.
r Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Computer, Monitore,
Drucker und Zubehörteile.
Lassen Sie Ihren Computer regelmäßig warten (Defragmentierung der Festplatte,
Installation, Betrieb und regelmäßige Aktualisierung einer Antiviren-Software,
Überprüfung des Ereignisprotokolls auf Systemfehlereinträge).
VORSICHT
Beschädigte Daten aufgrund von Viren
Die Daten im System können durch Viren beschädigt werden.
r Installieren Sie eine Firewall und aktualisieren Sie die Antiviren-Software und das
Betriebssystem regelmäßig.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 9
cobas IT middleware
VORSICHT
Fehlerhafte oder beschädigte Daten aufgrund eines nicht autorisierten Zugriffs
Die Datensicherheit wird verletzt, wenn nicht autorisierte Benutzer Zugriff auf Ihre
Benutzer-ID und Ihr Passwort haben.
r Geben Sie Ihr Passwort immer unbeobachtet ein.
r Schreiben Sie Ihr Passwort nicht auf.
r Tragen Sie das Passwort niemals in ein Kontaktformular, in das Adressbuch oder in
eine Computerdatei ein.
r Teilen Sie Ihr Passwort niemandem mit.
r Roche fragt Sie niemals nach Ihrem Passwort.
r Wenn Sie Ihr Passwort jemals einer anderen Person mitteilen, ändern Sie es danach
sofort.
r Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Dritter Zugriff auf Ihr Konto hat, wenden Sie
sich an ihre lokale Roche-Niederlassung.
VORSICHT
Die Host-Schnittstelle unterstützt keine sichere Datenübertragung
Bei der Host-Kommunikation muss durch Ihre Infrastruktur ein angemessener Schutz der
übertragenen Daten gewährleistet sein. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Zugang
zum Netzwerk allein auf berechtigte Einheiten beschränkt ist und/oder dass das
Kommunikationsprotokoll gesichert ist.
r Das kann durch Verwendung von Tunnelprotokollen auf Systemebene, wie z. B. TLS,
oder durch andere Mittel der Netzwerkverschlüsselung erreicht werden.
HINWEIS
Internet Explorer
r Die 64-Bit-Version des Internet Explorer wird nicht unterstützt.
VORSICHT
Die Daten sind nicht verschlüsselt
r Durch Ihre Infrastruktur muss gewährleistet sein, dass der Zugriff auf die
Datenspeicher- und Backup-Dateien nur berechtigten Einheiten gestattet ist.
HINWEIS
Notfallwiederherstellung
Es können unerwartete Notfälle, wie z. B. Festplattenversagen, Systemssoftwareversagen,
oder Naturkatastrophen, wie z. B. Brände oder Überschwemmungen, auftreten.
r Ihre IT-Abteilung muss einen Notfallwiederherstellungsplan erstellen, um Ihr ganzes
System zu schützen.
cobas IT middleware
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
Einführung
1 Benutzeroberfläche verwenden ....................................................................................................... 13
2 Systemübersicht ................................................................................................................................ 25
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 13
cobas IT middleware 1 Benutzeroberfläche verwenden
Inhaltsverzeichnis
Benutzeroberfläche verwenden 1
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Benutzeroberfläche und Informationen
zu ihrer Verwendung.
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Aufbau des Hauptbildschirms ............................................................................................15
Bildschirm.......................................................................................................................15
Allgemeiner Informationsbereich .........................................................................16
Arbeitsbereich ..........................................................................................................16
Tabelle in eine CSV-Datei exportieren........................................................................16
Tabelle drucken ..............................................................................................................17
Navigationsleiste...................................................................................................................18
Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ .........................................................................18
Navigationspfad..............................................................................................................18
Kontextmenü ..................................................................................................................18
Registerkarten und Panels...................................................................................................19
Start-Panel.......................................................................................................................19
Panels ...............................................................................................................................20
Allgemeine Benutzeroberflächenelemente .......................................................................22
Symbole ...........................................................................................................................22
Callouts............................................................................................................................22
Info...................................................................................................................................23
Unterstützung.................................................................................................................23
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
1 Benutzeroberfläche verwenden cobas IT middleware
Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 15
cobas IT middleware 1 Benutzeroberfläche verwenden
Aufbau des Hauptbildschirms
Aufbau des Hauptbildschirms
Der Hauptbildschirm der Software „cobas IT middleware“ weist den folgenden
Aufbau auf:
o Bildschirm
O Allgemeiner Informationsbereich
O Arbeitsbereich
Abbildung 1-1 Aufbau des Hauptbildschirms
Bildschirm
Der Hauptbildschirm umfasst den allgemeinen Informationsbereich sowie den
Arbeitsbereich. Der allgemeine Informationsbereich ist immer zugänglich. Der
Arbeitsbereich enthält die Registerkarten Routine, Überwachung und Ver wa ltung.
A Allgemeiner Informationsbereich C Panel-ID
B Arbeitsbereich
A
B
C
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
1 Benutzeroberfläche verwenden cobas IT middleware
Aufbau des Hauptbildschirms
Allgemeiner Informationsbereich
Der allgemeine Informationsbereich enthält ständig verfügbare Informationen. Von
hier aus haben Sie Zugriff auf:
o Den Bereich Übersicht
o Die Task-Anzeigen
o Die Schaltfläche Anmelden/Abmelden
o Den Labor-Mandanten – weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Laborkonfiguration (S. 129)
o Die Schaltfläche Aktualisieren
o Die Schaltfläche Info
o Die Schaltfläche Unterstützung
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich enthält die Registerkarten Routine, Überwachung und
Ver wa ltu ng . Je nach verwendetem Bildschirmmodus hat jede Registerkarte eine
Navigationsleiste über einem oder zwei Panels.
Abbildung 1-2 Geteilter Bildschirm mit Haupt-Panel links und Detail-Panel rechts
Tabelle in eine CSV-Datei exportieren
Sie können das Grid aus allen Panels, die eine Tabelle enthalten. exportieren.
A Navigationsleiste mit den Schaltflächen
„Zurück“ und „Weiter“ und dem
Navigationspfad
C Panel-Teiler
B Haupt-Panel D Detail-Panel
A
B
D
C
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 17
cobas IT middleware 1 Benutzeroberfläche verwenden
Aufbau des Hauptbildschirms
P So exportieren Sie eine Tabelle in eine CSV-Datei:
1
Klicken Sie im Panel, dessen Inhalt Sie in eine CSV-Datei exportieren möchten,
auf die Schaltfläche und wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Option In
CSV-Datei exportieren aus.
2
Wählen Sie im Callout Möchten Sie die Liste wirklich löschen? die Schaltfläche
Speichern aus.
S
Tabelle drucken
Die Auswahl in der Tabelle wird vom System ausgedruckt.
P So drucken Sie die Tabelle:
1
Klicken Sie im Panel, dessen Inhalt Sie ausdrucken möchten, auf die Schaltfläche
und wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Option Drucken aus.
S
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
1 Benutzeroberfläche verwenden cobas IT middleware
Navigationsleiste
Navigationsleiste
Die Navigationsleiste befindet sich im oberen Teil des Arbeitsbereichs oberhalb der
Panels. Sie enthält Navigationshilfen:
o Die Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ für die Navigation durch Ihre Browse-
Historie
o Den Navigationspfad, der den Pfad von der aktuellen Registerkarte zurück zum
Start-Panel zeigt
Abbildung 1-3 Navigationsleiste
Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“
Wenn Sie durch den Arbeitsbereich navigieren, Tasks durchführen und Ihre Arbeit
verwalten, wird jede Position automatisch in einer Browse-Historie gespeichert. Mit
den Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ auf der Navigationsleiste können Sie durch
diese Historie blättern.
P So navigieren Sie durch Ihre Browse-Historie:
1
Wählen Sie „Zurück“ oder „Weiter“ aus, um durch Ihre Historie zu navigieren.
S
Navigationspfad
Der Pfad vom Start-Panel der Registerkarte zur aktuellen Position wird in der
Navigationsleiste als Navigationspfad angezeigt. Wählen Sie ein Element des Pfads
aus, um zu dieser Position zurückzugehen.
Kontextmenü
Damit können Sie zu den entsprechenden Panels navigieren, um die vorgegebenen
Tasks auszuführen.
A Schaltflächen Zurück und Weiter B Navigationspfad
A
B
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1) 19
cobas IT middleware 1 Benutzeroberfläche verwenden
Registerkarten und Panels
Registerkarten und Panels
Die Informationen auf einer Registerkarte werden in Panels angezeigt. Es stehen zwei
Anzeigemodi zur Verfügung:
o Geteilter Bildschirm
o Vollbildmodus
Mit dem Panel-Teiler können Sie die Anzeigefläche des linken oder rechten Panels
vergrößern.
Geteilter Bildschirm Im Modus „Geteilter Bildschirm“ werden zwei Panels nebeneinander angezeigt. Das
linke Panel ist das Haupt-Panel und das rechte das Detail-Panel. Auf dem Detail-
Panel werden Einzelheiten des auf dem Haupt-Panel ausgewählten Elements
angezeigt. Mit dem Panel-Teiler können Sie vom Modus „Geteilter Bildschirm“ in
den Vollbildmodus wechseln und umgekehrt.
Vollbildmodu s Im Vollbildmodus wird nur ein Panel angezeigt.
Start-Panel
Das Start-Panel ist das erste Panel einer Registerkarte. Es enthält die zur Registerkarte
gehörigen Task-Schaltflächen. Wählen Sie zur Anzeige der Details eine Task-
Schaltfläche aus.
Abbildung 1-4 Start-Panel der Registerkarte „Routine“ mit den Haupt-Task-Schaltflächen
A Task-Schaltfläche
A
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch · 1.02.00 (Version 1)
1 Benutzeroberfläche verwenden cobas IT middleware
Registerkarten und Panels
Panels
Ein Panel ist eine Struktureinheit innerhalb einer Registerkarte und kann
unterschiedlich groß sein.
Abbildung 1-5 Panels unterschiedlicher Größe
Panels können verschiedene Elemente enthalten:
o Panel-Titel
o Tabellen
o Listen
o Filter
o Task-Schaltflächen
o Schaltflächen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226

Roche cobas IT middleware Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch