PFC200

WAGO PFC200 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der WAGO PFC200 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000
PFC200; G2; 4ETH; XTR
Controller PFC200; 4 x ETHERNET; XTR
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
2 WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
© 2020 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69
Web: www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 4 45 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 84 45 55
E-Mail: support@wago.com
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ....................................................... 13
1.1 Gültigkeitsbereich ................................................................................. 13
1.2 Urheberschutz ...................................................................................... 13
1.3 Schutzrechte ........................................................................................ 14
1.4 Symbole ............................................................................................... 15
1.5 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................ 16
1.6 Schriftkonventionen .............................................................................. 16
2 Wichtige Erläuterungen .......................................................................... 17
2.1 Rechtliche Grundlagen ......................................................................... 17
2.1.1 Änderungsvorbehalt ......................................................................... 17
2.1.2 Personalqualifikation ........................................................................ 17
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 ........................... 17
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ...................................................... 18
2.2 Sicherheitshinweise .............................................................................. 19
2.3 Lizenzbedingungen der eingesetzten Softwarepakete .......................... 22
2.4 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 23
3 Überblick ................................................................................................. 25
4 Eigenschaften ......................................................................................... 28
4.1 Aufbau der Hardware ........................................................................... 28
4.1.1 Ansicht ............................................................................................. 28
4.1.2 Bedruckung ...................................................................................... 30
4.1.2.1 Fertigungsnummer ...................................................................... 30
4.1.3 Anschlüsse ...................................................................................... 31
4.1.3.1 Verdrahtungsebene ..................................................................... 31
4.1.3.2 Service-Schnittstelle .................................................................... 32
4.1.3.3 Netzwerkanschlüsse .................................................................... 33
4.1.4 Systemkontakte ............................................................................... 34
4.1.4.1 Datenkontakte ............................................................................. 34
4.1.4.2 Leistungskontakte ....................................................................... 35
4.1.5 Anzeigeelemente ............................................................................. 36
4.1.5.1 LEDs Versorgung ........................................................................ 36
4.1.5.2 LEDs System/Feldbus ................................................................. 37
4.1.5.3 LEDs Netzwerkanschlüsse .......................................................... 38
4.1.5.4 LED Speicherkartensteckplatz ..................................................... 39
4.1.6 Bedienelemente ............................................................................... 40
4.1.6.1 Betriebsartenschalter ................................................................... 40
4.1.6.2 Reset-Taster................................................................................ 41
4.1.7 Speicherkartensteckplatz ................................................................. 42
4.2 Schematisches Schaltbild ..................................................................... 43
4.3 Technische Daten ................................................................................. 44
4.3.1 Mechanische Daten ......................................................................... 44
4.3.2 Systemdaten .................................................................................... 44
4.3.3 Versorgung ...................................................................................... 44
4.3.4 Uhr ................................................................................................... 46
4.3.5 Programmierung .............................................................................. 46
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
4.3.6 Lokalbus .......................................................................................... 46
4.3.7 ETHERNET ..................................................................................... 47
4.3.8 Anschlusstechnik ............................................................................. 47
4.3.9 Mechanische Umgebungsbedingungen ........................................... 48
4.3.10 Klimatische Umgebungsbedingungen .............................................. 48
4.4 Zulassungen ......................................................................................... 49
4.5 Normen und Richtlinien ........................................................................ 50
5 Funktionen............................................................................................... 55
5.1 Netzwerk .............................................................................................. 55
5.1.1 Schnittstellenkonfiguration ............................................................... 55
5.1.1.1 Beispiele für die Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen ........ 57
5.1.2 Netzwerksicherheit ........................................................................... 60
5.1.2.1 Benutzer und Passwörter ............................................................ 60
5.1.2.1.1 Dienste und Benutzer ............................................................. 60
5.1.2.1.2 WBM-Benutzergruppe ............................................................ 61
5.1.2.1.3 Linux
®
-Benutzergruppe ........................................................... 61
5.1.2.1.4 SNMP-Benutzergruppe ........................................................... 61
5.1.2.2 Webserverauthentifizierung ......................................................... 62
5.1.2.2.1 TLS-Verschlüsselung .............................................................. 62
5.1.2.3 Root-Zertifikate ............................................................................ 64
5.1.3 Netzwerkkonfiguration ...................................................................... 65
5.1.3.1 Hostname/Domainname .............................................................. 65
5.1.4 Routing ............................................................................................ 65
5.1.5 Netzwerkdienste .............................................................................. 69
5.1.5.1 DHCP-Client ................................................................................ 69
5.1.5.2 DHCP-Server .............................................................................. 69
5.1.5.3 DNS-Server ................................................................................. 71
5.1.6 Cloud-Connectivity-Funktionalität ..................................................... 72
5.1.6.1 Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity ............. 73
5.2 Speicherkartenfunktion ......................................................................... 74
5.2.1 Formatierung ................................................................................... 74
5.2.2 Datensicherung ................................................................................ 76
5.2.2.1 Backup-Funktion ......................................................................... 76
5.2.2.2 Restore-Funktion ......................................................................... 77
5.2.3 Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb .......................................... 79
5.2.4 Entfernen der Speicherkarte im Betrieb ........................................... 79
5.2.5 Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem ......... 80
5.2.6 Boot-Projekt laden ........................................................................... 80
6 Montieren ................................................................................................. 82
6.1 Einbaulage ........................................................................................... 82
6.2 Gesamtaufbau ...................................................................................... 84
6.3 Montage auf Tragschiene ..................................................................... 84
6.3.1 Tragschieneneigenschaften ............................................................. 84
6.3.2 WAGO Tragschienen ....................................................................... 86
6.4 Abstände .............................................................................................. 87
6.5 Montagereihenfolge .............................................................................. 88
6.6 Geräte einfügen .................................................................................... 89
6.6.1 Controller einfügen ........................................................................... 89
6.6.2 I/O-Modul einfügen .......................................................................... 89
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 5
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
7 Anschließen ............................................................................................. 92
7.1 Leistungskontakte/Feldversorgung ....................................................... 92
7.2 Leiter an CAGE CLAMP
®
anschließen.................................................. 93
7.3 Einspeisekonzept ................................................................................. 94
7.3.1 Ergänzende Einspeisevorschriften ................................................... 95
7.3.2 Versorgungsbeispiel ........................................................................ 97
7.3.3 Netzgeräte ....................................................................................... 98
7.4 Erdung .................................................................................................. 99
7.4.1 Erdung der Tragschiene ................................................................... 99
7.4.1.1 Rahmenaufbau ............................................................................ 99
7.4.1.2 Isolierter Aufbau .......................................................................... 99
7.4.2 Funktionserde ................................................................................ 100
7.5 Schirmung .......................................................................................... 101
7.5.1 Allgemein ....................................................................................... 101
7.5.2 Feldbusleitungen ............................................................................ 101
7.5.3 Geschirmte Signalleitungen ........................................................... 102
7.5.4 WAGO Schirmanschlusssystem .................................................... 102
7.6 Netzwerkkabel anschließen ................................................................ 103
8 In Betrieb nehmen ................................................................................. 104
8.1 Einschalten des Controllers ................................................................ 104
8.2 Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC ................................................ 105
8.3 Einstellen einer IP-Adresse ................................................................ 106
8.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP ...................................... 107
8.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ und
einem Terminalprogramm .............................................................. 108
8.3.3 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ ................ 112
8.3.4 Temporär eine feste IP-Adresse einstellen ..................................... 114
8.4 Testen der Netzwerkverbindung ......................................................... 115
8.5 Passwörter ändern ............................................................................. 116
8.6 Ausschalten/Neustart ......................................................................... 117
8.7 Reset-Funktionen auslösen ................................................................ 118
8.7.1 Warmstart-Reset ............................................................................ 118
8.7.1.1 Laufzeitsystem CODESYS V2 ................................................... 118
8.7.1.2 Laufzeitsystem e!RUNTIME ...................................................... 118
8.7.2 Kaltstart-Reset ............................................................................... 118
8.7.2.1 Laufzeitsystem CODESYS V2 ................................................... 118
8.7.2.2 Laufzeitsystem e!RUNTIME ...................................................... 119
8.7.3 Software-Reset (Neustart) ............................................................. 119
8.7.4 Factory-Reset ................................................................................ 119
8.8 Konfigurieren ...................................................................................... 121
8.8.1 Konfigurieren mittels Web-Based-Management (WBM) ................. 122
8.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM .................................................. 124
8.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen ................................................ 127
8.8.2 Konfigurieren mittels Console-Based-Management-Tool (CBM) über
ein Terminalprogramm ................................................................... 129
8.8.2.1 Übersicht CBM Menüstruktur ..................................................... 130
8.8.3 Konfigurieren mit „WAGO Ethernet Settings“ ................................. 133
8.8.3.1 Registerkarte Identifikation ........................................................ 135
8.8.3.2 Registerkarte Netzwerk ............................................................. 136
6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
8.8.3.3 Registerkarte SPS ..................................................................... 138
8.8.3.4 Registerkarte Status .................................................................. 139
9 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 ........................................................ 140
9.1 Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3 ......................... 140
9.2 Das erste Programm mit CODESYS 2.3 ............................................. 140
9.2.1 Starten Sie das Programmiersystem CODESYS ............................ 140
9.2.2 Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems ................... 140
9.2.3 Anlegen der Steuerungskonfiguration ............................................ 142
9.2.4 Editieren des Programmbausteins ................................................. 149
9.2.5 SPS-Programm in den Controller laden und ausführen .................. 151
9.2.6 Boot-Projekt erzeugen ................................................................... 154
9.3 Schreibweise logischer Adressen ....................................................... 154
9.4 Anlegen von Tasks ............................................................................. 155
9.4.1 Zyklische Tasks ............................................................................. 158
9.4.2 Freilaufende Tasks ........................................................................ 159
9.4.3 Debuggen eines IEC-Programms................................................... 160
9.5 Systemereignisse ............................................................................... 164
9.5.1 Einen Ereignis-Handler anlegen ..................................................... 166
9.6 Prozessabbilder .................................................................................. 169
9.6.1 Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen I/O-Module. 170
9.6.2 Prozessabbild für die am Feldbus angeschlossenen Slaves .......... 171
9.7 Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über
CODESYS 2.3 .................................................................................... 171
9.8 Adressierungsbeispiel ........................................................................ 172
9.9 Lokalbussynchronisation .................................................................... 174
9.9.1 Fall 1: CODESYS Task-Intervall kleiner als Lokalbuszyklus eingestellt174
9.9.2 Fall 2: CODESYS Task-Intervall kleiner als doppelter Lokalbuszyklus175
9.9.3 Fall 3: CODESYS Task-Intervall größer als doppelter Lokalbuszyklus176
9.9.4 Fall 4: CODESYS Task-Intervall größer als 10 ms ......................... 177
9.9.5 Lokalbuskonfiguration .................................................................... 178
9.9.5.1 Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS Tasks .............. 179
9.9.5.1.1 Asynchroner Update-Modus ................................................. 179
9.9.5.1.2 Synchroner Update-Modus ................................................... 180
9.10 Speichereinstellungen in CODESYS .................................................. 180
9.10.1 Programmspeicher ......................................................................... 180
9.10.2 Datenspeicher und Bausteinbegrenzung........................................ 182
9.10.3 Remanenter Arbeitsspeicher .......................................................... 183
9.11 Allgemeine Zielsystemeinstellungen ................................................... 184
9.12 CODESYS Visualisierung ................................................................... 184
9.12.1 Grenzen der CODESYS Visualisierung .......................................... 187
9.12.2 Beseitigung von Störungen der CODESYS Webvisualisierung ...... 189
9.12.3 Häufig gestellte Fragen zur CODESYS Webvisualisierung ............ 190
10 Laufzeitumgebung e!RUNTIME ............................................................ 192
10.1 Grundlegende Hinweise ..................................................................... 192
10.2 CODESYS V3-Prioritäten ................................................................... 193
10.3 Speicherbereiche unter e!RUNTIME ................................................... 194
10.3.1 Programm- und Datenspeicher ...................................................... 194
10.3.2 Bausteinbegrenzung ...................................................................... 194
10.3.3 Remanenter Arbeitsspeicher .......................................................... 194
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 7
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
11 Modbus CODESYS V2 ........................................................................ 195
11.1 Allgemeines ........................................................................................ 195
11.2 Features ............................................................................................. 195
11.3 Konfiguration ...................................................................................... 196
11.3.1 Modbus-Einstellungen .................................................................... 197
11.3.2 Modbus-TCP-Einstellungen ........................................................... 198
11.3.3 Modbus-UDP-Einstellungen ........................................................... 198
11.3.4 Modbus-RTU-Einstellungen ........................................................... 198
11.4 Datenaustausch ................................................................................. 201
11.4.1 Prozessabbild ................................................................................ 202
11.4.2 Merkerbereich ................................................................................ 203
11.4.3 Modbus-Register ............................................................................ 204
11.4.4 Modbus-Mapping ........................................................................... 204
11.4.4.1 Modbus-Mapping für lesende Bit-Dienste FC1, FC2 .................. 204
11.4.4.2 Modbus-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15 ......... 205
11.4.4.3 Modbus-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23206
11.4.4.4 Modbus-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16,
FC22, FC23 ............................................................................... 208
11.5 WAGO Modbus-Register .................................................................... 210
11.5.1 Prozessabbildeigenschaften .......................................................... 211
11.5.1.1 Register 0x1022 Anzahl Register im Modbus-
Eingangsprozessabbild ............................................................. 211
11.5.1.2 Register 0x1023 Anzahl Register im Modbus-
Ausgangsprozessabbild ............................................................ 211
11.5.1.3 Register 0x1024 Anzahl der Bits im Modbus-
Eingangsprozessabbild ............................................................. 211
11.5.1.4 Register 0x1025 Anzahl der Bits im Modbus-
Ausgangsprozessabbild ............................................................ 211
11.5.2 Netzwerkkonfiguration .................................................................... 212
11.5.2.1 Register 0x1028 IP-Konfiguration ........................................... 212
11.5.2.2 Register 0x102A Anzahl der etablierten TCP Verbindungen ... 212
11.5.2.3 Register 0x1030 Modbus TCP Socket Timeout ...................... 212
11.5.2.4 Register 0x1031 MAC-Adresse der Ethernet-Schnittstelle 1
(eth0) ......................................................................................... 212
11.5.2.5 Register 0x1037 - Modbus TCP Antwortverzögerung ................ 212
11.5.3 PLC-Statusregister ......................................................................... 213
11.5.4 Modbus-Watchdog ......................................................................... 213
11.5.4.1 Register 0x1100 Watchdog Command ................................... 215
11.5.4.2 Register 0x1101 Watchdog Status ......................................... 217
11.5.4.3 Register 0x1102 Watchdog Timeout ....................................... 217
11.5.4.4 Register 0x1103 Watchdog Config ......................................... 218
11.5.4.5 Register 0x1104 - Watchdog Operation Mode ........................... 218
11.5.5 Modbus-Konstanten-Register ......................................................... 219
11.5.6 Elektronisches Typenschild ............................................................ 219
11.5.6.1 Register 0x2010 Revision (Firmware Index) ........................... 219
11.5.6.2 Register 0x2011 Serienkennung ............................................. 219
11.5.6.3 Register 0x2012 Gerätekennung ............................................ 220
11.5.6.4 Register 0x2013 Major Firmware Version ............................... 220
11.5.6.5 Register 0x2014 Minor Firmware Version ............................... 220
11.5.6.6 Register 0x2015 MBS Version ................................................ 220
8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
11.6 Diagnose ............................................................................................ 221
11.6.1 Diagnose für den Modbus-Master .................................................. 221
11.6.2 Diagnose für das Laufzeitsystem ................................................... 221
11.6.3 Diagnose über den Error-Server .................................................... 221
12 Modbus e!RUNTIME ........................................................................... 224
12.1 Modbus-Adressübersicht .................................................................... 224
12.2 Modbus-Register ................................................................................ 225
12.2.1 Modbus-Watchdog ......................................................................... 227
12.2.1.1 Register 0xFA00 - Watchdog Command ................................... 229
12.2.1.2 Register 0xFA01 - Watchdog Timeout ....................................... 230
12.2.1.3 Register 0xFA02 - Watchdog Status .......................................... 230
12.2.1.4 Register 0xFA03 - Watchdog Config ......................................... 231
12.2.1.5 Modbus TCP-Connection-Watchdog-Register ........................... 232
12.2.2 Statusregister ................................................................................. 233
12.2.2.1 PLC-Statusregister .................................................................... 233
12.2.3 Elektronisches Typenschild ............................................................ 233
12.2.3.1 Bestellnummer .......................................................................... 233
12.2.3.2 Firmware-Stand ......................................................................... 233
12.2.3.3 Hardware-Stand ........................................................................ 233
12.2.3.4 Firmware-Loader/Boot-Loader ................................................... 233
12.2.4 Modbus-Prozessabbildversion ....................................................... 233
12.2.5 Modbus-Prozessabbildregister ....................................................... 233
12.2.6 Konstanten-Register ...................................................................... 234
12.2.7 Live-Register .................................................................................. 234
12.3 Abschätzung Modbus-Master-CPU-Last ............................................. 235
13 Diagnose ................................................................................................ 236
13.1 Betriebs- und Statusmeldungen .......................................................... 236
13.1.1 LEDs Versorgung ........................................................................... 236
13.1.1.1 LED „A“ ..................................................................................... 236
13.1.1.2 LED „C“ ..................................................................................... 236
13.1.2 LEDs System/Feldbus .................................................................... 237
13.1.2.1 LED „SYS“ ................................................................................. 237
13.1.2.2 LED „RUN“ ................................................................................ 240
13.1.2.3 LED „I/O“ ................................................................................... 243
13.1.2.4 LED „MS .................................................................................. 244
13.1.3 LEDs Netzwerkanschlüsse ............................................................ 245
13.1.3.1 LED „LNK“ ................................................................................. 245
13.1.3.2 LED „ACT“ ................................................................................. 245
13.1.4 LED Speicherkartensteckplatz ....................................................... 246
13.2 Diagnosemeldungen über Blinksequenzen ......................................... 247
13.2.1 Ablauf der Blinksequenzen ............................................................ 247
13.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen .................. 248
13.2.3 Blinkcodes der LED „I/O“ und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 249
13.2.4 Blinkcodes der LED „MS“ und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ... 256
14 Service ................................................................................................... 257
14.1 Speicherkarte einfügen und entfernen ................................................ 257
14.1.1 Speicherkarte einfügen .................................................................. 257
14.1.2 Speicherkarte entfernen ................................................................. 257
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 9
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
14.2 Firmwareänderungen ......................................................................... 259
14.2.1 Firmware-Update/-Downgrade mit e!COCKPIT durchführen .......... 260
14.2.2 Firmware-Update/-Downgrade mit WAGOupload durchführen ....... 261
14.2.3 Firmware-Update/-Downgrade mit Speicherkarte und WBM
durchführen .................................................................................... 262
15 Demontieren .......................................................................................... 263
15.1 Geräte entfernen ................................................................................ 263
15.1.1 Feldbuskoppler/Controller entfernen .............................................. 263
15.1.2 I/O-Modul entfernen ....................................................................... 264
16 Entsorgen .............................................................................................. 265
16.1 Elektro- und Elektronikgeräte.............................................................. 265
16.2 Verpackung ........................................................................................ 265
17 Anhang .................................................................................................. 267
17.1 Konfigurationsdialoge ......................................................................... 267
17.1.1 Web-Based-Management (WBM) .................................................. 267
17.1.1.1 Registerkarte „Information“ ........................................................ 267
17.1.1.1.1 Seite „Device Status“ ............................................................ 267
17.1.1.1.2 Seite „Vendor Information“ .................................................... 269
17.1.1.1.3 Seite „PLC Runtime Information“ .......................................... 270
17.1.1.1.4 Seite „WAGO Software License Agreement ......................... 272
17.1.1.1.5 Seite „Open Source Licenses“ .............................................. 273
17.1.1.1.6 Seite „WBM Third Party License Information“ ....................... 274
17.1.1.1.7 Seite „WBM Version“ ............................................................ 275
17.1.1.2 Registerkarte „Configuration“ ..................................................... 276
17.1.1.2.1 Seite „PLC Runtime Configuration“ ....................................... 276
17.1.1.2.2 Seite „TCP/IP Configuration“ ................................................. 279
17.1.1.2.3 Seite „Ethernet Configuration“ ............................................... 281
17.1.1.2.4 Seite „Configuration of Host and Domain Name“ .................. 284
17.1.1.2.5 Seite „Routing“ ...................................................................... 286
17.1.1.2.6 Seite „Clock Settings“ ........................................................... 290
17.1.1.2.7 Seite „Configuration of Service Interface“ .............................. 292
17.1.1.2.8 Seite „Create bootable Image“ .............................................. 293
17.1.1.2.9 Seite „Firmware Backup“ ....................................................... 294
17.1.1.2.10 Seite „Firmware Restore“ ...................................................... 296
17.1.1.2.11 Seite „Active System“ ............................................................ 298
17.1.1.2.12 Seite „Mass Storage“ ............................................................ 299
17.1.1.2.13 Seite „Software Uploads“ ...................................................... 300
17.1.1.2.14 Seite „Configuration of Network Services“ ............................. 301
17.1.1.2.15 Seite „Configuration of NTP Client“ ....................................... 303
17.1.1.2.16 Seite „PLC Runtime Services“ ............................................... 304
17.1.1.2.17 Seite „SSH Server Settings“ .................................................. 306
17.1.1.2.18 Seite „TFTP Server“ .............................................................. 307
17.1.1.2.19 Seite „DHCP Server Configuration“ ....................................... 308
17.1.1.2.20 Seite „Configuration of DNS Server“ ..................................... 309
17.1.1.2.21 Seite „Status overview“ ......................................................... 310
17.1.1.2.22 Seite „Configuration of Connection <n>“ ............................... 311
17.1.1.2.23 Seite „Configuration of general SNMP parameters“ .............. 316
17.1.1.2.24 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ ................ 317
10 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
17.1.1.2.25 Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ ............................... 319
17.1.1.2.26 Seite „WBM User Configuration“ ........................................... 321
17.1.1.3 Registerkarte „Fieldbus“ ............................................................ 322
17.1.1.3.1 Seite „OPC UA Configuration“ ............................................... 322
17.1.1.3.2 Seite „Modbus Services Configuration“ ................................. 325
17.1.1.4 Registerkarte „Security“ ............................................................. 326
17.1.1.4.1 Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ ................................ 326
17.1.1.4.2 Seite „General Firewall Configuration“ .................................. 328
17.1.1.4.3 Seite „Interface Configuration“ .............................................. 329
17.1.1.4.4 Seite „Configuration of MAC address filter“ ........................... 331
17.1.1.4.5 Seite „Configuration of User Filter ........................................ 333
17.1.1.4.6 Seite „Certificates“ ................................................................ 335
17.1.1.4.7 Seite „Security Settings“ ........................................................ 336
17.1.1.4.8 Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ .... 337
17.1.1.5 Registerkarte „Diagnostic“ ......................................................... 339
17.1.1.5.1 Seite „Diagnostic Information“ ............................................... 339
17.1.2 Console-Based-Management (CBM) ............................................. 340
17.1.2.1 Menü „Information“ .................................................................... 340
17.1.2.1.1 Untermenü „Information“ > „Controller Details“...................... 340
17.1.2.1.2 Untermenü „Information“ > „Network Details“ ........................ 341
17.1.2.2 Menü „PLC Runtime“ ................................................................. 342
17.1.2.2.1 Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ ............................ 342
17.1.2.2.2 Untermenü „Information“ > „Runtime Version“....................... 343
17.1.2.2.3 Untermenü „Information“ > „Webserver Version“ ................... 343
17.1.2.2.4 Untermenü „Information“ > „State“ ........................................ 343
17.1.2.2.5 Untermenü „Information“ > „Number of Tasks“ ...................... 344
17.1.2.2.6 Untermenü „Information“ > „Project Details“ .......................... 344
17.1.2.2.7 Untermenü „Information“ > „Tasks“ ....................................... 344
17.1.2.2.8 Untermenü „Tasks“ > „Task n“ .............................................. 345
17.1.2.2.9 Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ ........... 345
17.1.2.2.10 Untermenü „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“346
17.1.2.2.11 Untermenü „General Configuration“ > „Home Dir On SD Card“346
17.1.2.2.12 Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ ............................... 347
17.1.2.3 Menü „Networking“ .................................................................... 348
17.1.2.3.1 Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ ................. 348
17.1.2.3.2 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Hostname“ .................. 349
17.1.2.3.3 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Domain Name“ ............ 349
17.1.2.3.4 Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ ..................................... 349
17.1.2.3.5 Untermenü „TCP/IP“ > „IP Address“ ...................................... 350
17.1.2.3.6 Untermenüs „IP Address“ > „Xn ........................................... 350
17.1.2.3.7 Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway ............................. 351
17.1.2.3.8 Untermenüs „Default Gateway“ > „Default Gateway n“ ......... 351
17.1.2.3.9 Untermenü „TCP/IP“ > „DNS Server“ .................................... 352
17.1.2.3.10 Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ ................................... 352
17.1.2.3.11 Untermenü „Ethernet“ > „Switch Configuration ..................... 353
17.1.2.3.12 Untermenü „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ .............................. 353
17.1.2.3.13 Untermenüs „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“ ....................... 354
17.1.2.4 Menü „Firewall“ .......................................................................... 355
17.1.2.4.1 Untermenü „Firewall“ > „General Configuration .................... 356
17.1.2.4.2 Untermenü „General Configuration“ > „Interface xxx ............ 357
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 11
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
17.1.2.4.3 Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“........................ 359
17.1.2.4.4 Untermenü „MAC Address Filter“ > „MAC address filter
whitelist“ ................................................................................ 360
17.1.2.4.5 Untermenü „MAC address filter whitelist“ > „Add new / No (n)“360
17.1.2.4.6 Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ ...................................... 361
17.1.2.4.7 Untermenü „User Filter“ > „Add New / No (n)“ ....................... 362
17.1.2.5 Menü „Clock“ ............................................................................. 364
17.1.2.6 Menü „Administration“ ............................................................... 365
17.1.2.6.1 Untermenü „Administration“ > „Users“ ................................... 366
17.1.2.6.2 Untermenü „Administration“ > „Create Image“ ....................... 366
17.1.2.7 Menü „Package Server“ ............................................................. 367
17.1.2.7.1 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Backup“ .............. 367
17.1.2.7.2 Untermenü „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“ ...... 368
17.1.2.7.3 Untermenü „Firmware Backup“ > „Destination“ ..................... 368
17.1.2.7.4 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ ............. 369
17.1.2.7.5 Untermenü „Firmware Restore“ > „Select Package“ .............. 369
17.1.2.7.6 Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ ............... 370
17.1.2.8 Menü „Mass Storage“ ................................................................ 371
17.1.2.8.1 Untermenü „Mass Storage“ > „SD Card“ ............................... 371
17.1.2.9 Menü „Software Uploads“ .......................................................... 372
17.1.2.10 Menü „Ports and Services“ ........................................................ 373
17.1.2.10.1 Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ ........................... 374
17.1.2.10.2 Untermenü „Ports and Services“ > „FTP“ .............................. 374
17.1.2.10.3 Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ ............................ 375
17.1.2.10.4 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“ ........................... 375
17.1.2.10.5 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ ......................... 376
17.1.2.10.6 Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“ .............................. 376
17.1.2.10.7 Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ ............................. 377
17.1.2.10.8 Untermenü „Ports and Services“ > „TFTP“ ............................ 377
17.1.2.10.9 Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ ........................ 378
17.1.2.10.10 Untermenüs „DHCPD“ > „Xn ................................................ 378
17.1.2.10.11 Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ ............................. 379
17.1.2.10.12 Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ .......... 380
17.1.2.10.13 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“ ................ 380
17.1.2.10.14 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ ................ 381
17.1.2.10.15 Untermenü „Ports and Services“ > „OPC UA“ ....................... 381
17.1.2.10.16 Untermenüs „…“ > „Firewall Status“ ...................................... 382
17.1.2.10.17 Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ . 383
17.1.2.10.18 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“ ........... 384
17.1.2.10.19 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „e!RUNTIME“ ............ 385
17.1.2.11 Menü „SNMP“ ............................................................................ 386
17.1.2.11.1 Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“ .......... 386
17.1.2.11.2 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“387
17.1.2.11.3 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Trap Receiver
Configuration“ ....................................................................... 387
17.1.2.11.4 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ ................... 388
17.1.2.11.5 Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ ............... 389
17.2 Prozessdatenaufbau ........................................................................... 390
17.2.1 Digitaleingangsmodule ................................................................... 391
17.2.1.1 2-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................. 391
12 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
17.2.1.2 8-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................. 391
17.2.1.3 16-Kanal-Digitaleingangsmodule ............................................... 391
17.2.2 Digitalausgangsmodule .................................................................. 392
17.2.2.1 2-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 392
17.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten392
17.2.2.3 4-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 393
17.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten393
17.2.2.5 8-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................ 393
17.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten394
17.2.2.7 16-Kanal-Digitalausgangsmodule .............................................. 394
17.2.3 Analogeingangsmodule .................................................................. 395
17.2.3.1 2-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 395
17.2.3.2 4-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 395
17.2.3.3 3-Phasen-Leistungsmessmodul ................................................ 395
17.2.4 Analogausgangsmodule ................................................................. 397
17.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 397
17.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 397
17.2.5 I/O-Module mit Sonderfunktion ....................................................... 398
17.2.5.1 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 398
17.2.5.2 SSI-Geber-Interfaces ................................................................. 399
17.2.5.3 Weg- und Winkelmessung ......................................................... 399
17.2.5.4 Zähler ........................................................................................ 399
17.2.5.5 CAN-Gateway ........................................................................... 401
17.3 CODESYS V2-Bibliotheken ................................................................ 402
17.3.1 Allgemeine Bibliotheken ................................................................. 402
17.3.1.1 CODESYS Systembibliotheken ................................................. 402
17.3.1.2 SysLibFile.lib ............................................................................. 403
17.3.1.3 SysLibFileAsync.lib.................................................................... 404
17.3.1.4 SysLibRtc.lib.............................................................................. 405
17.3.1.5 BusDiag.lib ................................................................................ 405
17.3.1.6 mod_com.lib .............................................................................. 405
17.3.1.7 SerComm.lib.............................................................................. 406
17.3.1.8 WagoConfigToolLIB.lib .............................................................. 406
17.3.1.9 WagoLibCpuUsage.lib ............................................................... 426
17.3.1.10 WagoLibDiagnosticIDs.lib .......................................................... 427
17.3.1.11 WagoLibLed.lib .......................................................................... 427
17.3.1.12 WagoLibNetSnmp.lib ................................................................. 427
17.3.1.13 WagoLibNetSnmpManager.lib ................................................... 428
17.3.1.14 WagoLibSSL.lib ......................................................................... 428
17.3.1.15 WagoLibTerminalDiag.lib........................................................... 428
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 430
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 433
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 13
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für den Controller „PFC200; G2; 4ETH; XTR
(750-8210/040-000).
Die vorliegende Dokumentation gilt ab FW-Version 03.05.10(17).
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
14 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
1.3 Schutzrechte
In dieser Dokumentation werden Marken Dritter verwendet. Die verwendeten
Marken entnehmen Sie diesem Kapitel. Im Weiteren wird auf das Mitführen der
Zeichen „
®
“ und „
TM
“ verzichtet.
Adobe
®
und Acrobat
®
sind eingetragene Marken der Adobe Systems Inc.
AS-Interface
®
ist eine eingetragene Marke der AS-International Association.
BACnet
®
ist eine eingetragene Marke der American Society of Heating,
Refrigerating and Air Conditioning Engineers, Inc. (ASHRAE).
Bluetooth
®
ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
CiA
®
und CANopen
®
sind eingetragene Marken des CAN in AUTOMATION
International Users and Manufacturers Group e. V.
DALI ist eine eingetragene Marke der Digital Illumination Interface Alliance
(DiiA).
EtherCAT
®
ist eine eingetragene Marke und eine patentierte Technologie
der Beckhoff Automation GmbH.
EtherNet/IP™ ist eine eingetragene Marke der Open DeviceNet Vendor
Association, Inc (ODVA).
EnOcean
®
ist eine eingetragene Marke der EnOcean GmbH.
IO-Link ist eine eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation
e.V.
KNX
®
ist eine eingetragene Marke der KNX Association cvba.
Linux
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
LON
®
ist eine eingetragene Marke der Echelon Corporation.
Modbus
®
ist eine registrierte Marke der Schneider Electric, lizenziert für die
Modbus Organization, Inc.
PROFIBUS
®
ist eine registrierte Marke der Siemens AG.
PROFINET
®
ist eine registrierte Marke der Siemens AG.
Subversion
®
ist eine Marke der Apache Software Foundation.
Windows
®
ist eine registrierte Marke der Microsoft Corporation.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 15
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
1.4 Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
16 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
1.5 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Beispiel
Bemerkung
100
Normale Schreibweise
0x64
C-Notation
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.6 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 17
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
2 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO I/O SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750
Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des modularen WAGO-I/O-SYSTEMs
750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und
an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete Steuerungen weiterzuleiten. Mit
den Controllern ist zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Das Produkt ist für die Schutzart IP20 ausgelegt. Es besteht Fingerschutz und
Schutz gegen feste Fremdkörper ≥ 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser.
Das Produkt stellt ein offenes Betriebsmittel dar. Es darf nur in Umhüllungen
(werkzeuggesicherten Gehäusen oder Betriebsräumen) errichtet werden, die die
im Kapitel „Sicherheitshinweise aufgeführten Anforderungen erfüllen.
Das Produkt ist für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik
vorgesehen. Es verfügt nicht über eine eigene integrierte Trennvorrichtung. Eine
geeignete Trennvorrichtung muss daher anlagenseitig geschaffen werden.
Der Betrieb des Produkts im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur
zulässig, wenn dieses die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß
EN 61000-6-3 einhält.
18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen
und Richtlinien“ im Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/Controller.
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie
2014/34/EU erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine
Baumusterprüfbescheinigung erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des
Systems im Gehäuse bzw. Schaltschrank bestätigt.
Die Realisierung von Sicherheitsfunktionen wie NOT-HALT-Einrichtungen oder
Schutztürüberwachungen darf nur von den F-I/O-Modulen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 ausgeführt werden. Nur diese sicheren F-I/O-Module
gewährleisten funktionale Sicherheit gemäß den aktuellen internationalen
Normen. Rückwirkungsfreie Ausgangsmodule von WAGO können von der
Sicherheitsfunktion angesteuert werden.
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Sie enthalten keine durch den
Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Teile. Folgende Handlungen
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG:
Reparaturen,
Veränderungen an der Hard- oder Software, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 19
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR
Produkt nur in einem geeigneten Gehäuse einbauen!
Das Produkt ist ein offenes Betriebsmittel. Montieren Sie das Produkt in
einem geeigneten Gehäuse. Dieses Gehäuse muss:
gewährleisten, dass der max. zulässige Verschmutzungsgrad nicht
überschritten wird.
einen ausreichenden Schutz gegen Berühren bieten.
einen ausreichenden Schutz gegen UV-Einstrahlung bieten.
die Ausbreitung von Feuer nach außerhalb des Gehäuses verhindern.
die Festigkeit gegen mechanische Beanspruchung gewährleisten.
den Zugang auf autorisiertes Fachpersonal einschränken und darf nur
mit Werkzeug zu öffnen sein.
GEFAHR
Trennvorrichtung und Überstromschutz gewährleisten!
Das Gerät ist für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik
vorgesehen. Es verfügt nicht über eine integrierte Trennvorrichtung.
Angeschlossene Anlagen müssen abgesichert werden.
Sehen Sie anlagenseitig eine geeignete Trennvorrichtung und einen
geeigneten Überstromschutz vor.
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“.
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
WARNUNG
Speisung ausschließlich aus SELV-/PELV-Versorgung!
Alle Feldsignale und alle Feldversorgungen, die an diesen XTR-Controller
(750-8210/040-000) angeschlossen werden, müssen aus SELV-/PELV-
Versorgung(en) gespeist werden!
20 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8210/040-000 PFC200; G2; 4ETH; XTR
Handbuch
Version 1.2.0, gültig ab FW-Version 03.05.10(17)
VORSICHT
Heiße Oberflächen nicht berühren!
Während des Betriebs kann sich die Gehäuseoberfläche erwärmen. War
das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen in Betrieb, lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es berühren.
ACHTUNG
Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten!
Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist
notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes
aufrechtzuerhalten.
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus.
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie
generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
/