Weslo WLEVEX1916.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ACHTUNG
L
esen Sie bitte aufmerksam alle
Anleitungen, bevor Sie dieses
Gerät in Betrieb nehmen. Heben
Sie diese Anleitung für späteren
Gebrauch auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nr.
Modell-Nr. WLEVEX1736.0
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von
10.00 bis 15.00 Uhr.
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
B
ENUTZUNG DES HEIMFAHRRADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
WARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
1. Lesen Sie sich vor der Benutzung des
Heimfahrrads alle Anweisungen und
Warnhinweise über das Heimfahrrad in dieser
Anleitung sorgfältig durch.
2. Verwenden Sie das Heimfahrrad nur auf die
hier beschriebene Art und Weise.
3. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des
Heimfahrrads hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
4. Das Heimfahrrad ist nur für den Hausgebrauch
vorgesehen. Verwenden Sie es nicht in kom-
merziellem, verpachtetem oder institutionellem
Rahmen.
5. Benutzen Sie das Heimfahrrad nur im Haus
und halten Sie es vor Feuchtigkeit und Staub
fern. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Fläche und darunter zum Schutz des Bodens
oder des Teppichs eine Unterlage. Achten Sie
darauf, dass um das Heimfahrrad herum aus
-
reichend Platz zum
Auf- bzw
.
Absteigen und
zur Benutzung des Geräts vorhanden ist.
6. Inspizieren Sie regelmäßig alle Teile und ziehen
Sie sie, wenn notwendig, nach. Abgenutzte
Teile müssen sofort ersetzt werden.
7. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müssen
jederzeit von diesem Gerät ferngehalten wer-
den.
8. Tragen Sie angemessene Kleidung während
Sie trainieren; tragen Sie keine zu lose
Kleidung, die sich im Gerät verfangen könnte.
Zum Schutz Ihrer Füße sollten Sie immer
Sportschuhe tragen.
9. Das Gerät sollte nur von Personen unter 113
kg Körpergewicht benutzt werden.
10.Die Pulssensoren sind keine medizinischen
Instrumente. Verschiedene Faktoren können
die Herzfrequenzwerte verändern. Die
Pulssensoren sollen Ihnen nur als
Trainingshilfe dienen, indem sie Ihre durch-
schnittliche Herzfrequenz angeben.
11. Halten Sie Ihren Rücken immer gerade, wenn
Sie auf dem Heimfahrrad trainieren; krümmen
Sie Ihren Rücken nicht.
12.Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie trainieren,
hören Sie sofort damit auf und kühlen Sie ab.
13.Der auf Seite 3 abgebildete Aufkleber muss am
Heimfahrrad an der angezeigten Stelle befestigt
sein. Suchen Sie den deutschen Aufkleber und
kleben Sie diesen auf den englischen. Sollte
der Aufkleber fehlen oder unleserlich sein, for-
dern Sie bitte kostenlos einen Ersatz von unse-
rem Kundendienst an (siehe Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung).
WARNUNG:Bevor Sie mit diesem oder einem anderen T
rainingsprogramm beginnen, soll
-
ten Sie einen Arzt konsultieren. Dies gilt besonders für Personen über 35 Jahre und für all diejenigen,
die Gesundheitsprobleme hatten oder haben. Bitte lesen Sie alle Instruktionen durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. ICON übernimmt keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden.
WICHTIGE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG:
Um ernstliche Unfälle zu vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden, wichti-
gen Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie das Heimfahrrad in Benutzung nehmen.
3
Wir gratulieren Ihnen zur Auswahl des neuen WESLO
®
P
URSUIT T 149 Heimfahrrads. Fahrradfahren ist eine
d
er wirkungsvollsten Übungen, um das Herz-
Kreislaufsystem zu verbessern, um die Ausdauer zu
erhöhen und um die Muskeln des ganzen Körpers zu
straffen. Das PURSUIT T 149 Heimfahrrad bietet eine
beeindruckende Vielfalt von Merkmalen an, die es
Ihnen erlauben, dieses gesunde Training in der ange-
nehmen Privatatmosphäre Ihres Heims zu genießen.
Zu Ihrem eigenen Vorteil lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung genauestens durch, bevor Sie
Ihren Heimtrainer in Verwendung nehmen. Sollten
Sie nach der Lektüre dieser Bedienungsanleitung noch
F
ragen haben, beziehen Sie sich auf die Vorderseite
d
er Anleitung. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die
Modell-Nummer und die Serien-Nummer Ihres Gerätes
bereit. Die Modell-Nummer ist WLEVEX1736.0. Die
Serien-Nummer können Sie auf einem Aufkleber am
Heimfahrrad finden (beziehen Sie sich auf die
Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten
Einzelteilen vertraut.
Widerstandsknopf
RÜCKSEITE
VORDERSEITE
Sattel
Sattelsäulenknopf
Pedal/-riemen
Computer
Pulssensor
Haltestange
Drehgriff
RECHTE SEITE
BEVOR SIE ANFANGEN
REV–
233841
* Must be able to apply decal with secure adhesion at a minimum temperature of 50 degrees F.
NOTE: table shows the language
of each of the warning decals.
REVISIONS
DRAWINGS PREVIOUS TO LAST REV. DATEARE OBSOLETE
DATE
REV ECN DESCRIPTION OF CHANGE
A
Sattelknopf
4
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Heimfahrrads auf einer dafür freigemach-
t
en Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist. Für die Montage werden die inbegriffenen Werkzeuge und Ihr eigener
verstellbarer Schraubenschlüssel , Kreuzschraubenzieher , und eine Zange
gebraucht .
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung der kleinen Montageteile. Die Zahl in Klammer, die unter
jedem Teil zu finden ist, ist die Bestell-Nr. des Teiles, welches Sie in der TEILELISTE auf Seite 14 finden. Die
zweite Zahl bezieht sich auf die Menge der Teile, die zum Montieren nötig sind.
Anmerkung: Einige kleine
Teile wurden möglicherweise zur Erleichterung des Transportes schon angebracht. Sollten Sie ein Teil
nicht finden, überprüfen Sie bitte, ob es nicht schon angebracht worden ist.
M4 x 15mm
Halbrundschraube
(60)–2
M8 Federring
(42)–7
M8 Mutter mit
Nylon-Klemmteil
(10)–4
M8 x 15mm
Linsenschraube
(34)–3
M6 x 15mm
Linsenschraube
(46)–4
M8 x 60mm Linsenschraube (30)–4
M8 x 73mm Linsenschraube (33)–2
M5 x 15mm
Halbrundschraube
(61)–4
1. Führen Sie die hintere Stützstange (6) in den
Rahmen (1) ein. Befestigen Sie die hintere
Stützstange mit vier M8 x 60mm Linsenschrauben
(30).
6
30
1
2. Richten Sie die vordere Stützstange (2) so aus, dass
die großen Löcher dem Rahmen (1) zugewandt sind.
Befestigen die vordere Stützstange mit vier M8 x
73mm Linsenschrauben (33) am Rahmen.
1
1
2
33
2
großen
Löcher
5
3. Befestigen Sie die linke und die rechte
Rahmenabdeckung (59, 3) mit einer M4 x 15mm
H
albrundschraube (60) und zwei M5 x 15mm
Halbrundschrauben (61), wie abgebildet, um den
R
ahmen (1) herum.
3
59
3
61
61
60
1
4. Bringen Sie den Sattel (12) mit vier M8 Muttern mit
Nylon-Klemmteil (10) und vier M8 Federringen (42)
an der Sattelhalterung (58) an. Anmerkung: Die
Federringe und die Muttern mit Nylon-Klemmteil
können eventuell schon an der Unterseite des
Sattels angebracht worden sein.
Entfernen Sie den Sattelknopf (56) von der
Sattelstange (5). Geben Sie die Sattelhalterung (58)
auf die Sattelstange und schieben Sie den
Sattelknopf durch die Sattelstange und durch das
Loch der Sattelhalterung. Ziehen Sie dann den
Sattelknopf fest. Vergewissern Sie sich, dass der
Sattelknopf durch das Loch an der Sattelstange
passiert.
4
12
5
42
58
56
42
10
10
5. Drehen Sie den Sattelsäulenknopf (9) gegen den
Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn vom Rahmen (1).
Führen Sie die Sattelstange (5) in den Rahmen ein.
Stellen Sie die Sattelstange auf die gewünschte Höhe
ein und führen Sie den Sattelsäulenknopf durch das
Loch im Rahmen und in eines der Einstelllöcher in der
Sattelstange. Drehen Sie nun den Knopf im
Uhrzeigersinn bis er fest sitzt. Achten Sie darauf,
dass der Sattelsäulenknopf in einem der
V
erstelllöcher in der Sattelsäule eingerastet ist.
5
5
1
9
Loch
Verstelllöcher
6
6
6. Während eine andere Person den Pfosten (2) nahe
des Rahmens (1) halt, wie abgebildet, verbinden Sie
d
en Verlängerungsdraht (23) am Membranenschal-
terkabel (39). Dann verbinden Sie das Widerstands-
k
abel (19) mit dem unteren Kabel (29) wie folgt:
Siehe Abb. A. Ziehen Sie an der Metallklammer
des unteren Kabels (29) und führen Sie die Spitze
des Widerstandskabels (19) in die Drahtklemme in
der Metallklammer ein, wie gezeigt.
Siehe Abb. B. Ziehen Sie das Widerstandskabel
(19) fest nach oben und schieben Sie es durch
das obere Ende der Metallklammer, wie gezeigt.
Siehe Abb. C. Mit einer Zange drücken Sie die
Zacken auf dem oberen Ende der Metallklammer
zusammen.
Schieben Sie die Drähte (23, 39) und Kabel (19, 29)
nach unten in den Rahmen (1).
Führen Sie dann den Pfosten (13) in den Rahmen
(1) ein.
Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel
nicht einklemmen. Dann befestigen Sie den
Pfosten mit drei M8 x 15mm Linsenschrauben (34)
und drei M8 Federringen (42).
A
B
C
29
19
19
Metall-
klammer
Metall-
klammer
29
Achten Sie
darauf, dass
Sie die Kabel
nicht einklem-
men.
34
39
19
29
42
34
23
13
1
42
7. Der Computer (16) braucht vier AA-Batterien; alkali-
sche Batterien werden empfohlen. Drücken Sie auf
den Vorsprung des Batteriendeckels und entfernen
Sie den Deckel. Legen Sie vier Batterien in das
Batterienfach ein;
achten Sie dabei darauf, dass
die Batterien nach den im Computer angegebe-
nen Zeichnungen ausgerichtet sind. Schließen
Sie das Batterienfach.
7
16
Batterien
Deckel des
Batteriegehäuses
7
1
1.
Achten Sie darauf, dass alle T
eile fest angezogen sind, bevor Sie das Heimfahrrad benutzen.
Anmerkung: Einige
T
eile könnten übrig bleiben, nachdem der
Aufbau fertig ist. Um Ihren Boden vor Schäden
zu schützen, legen Sie eine Unterlage unter das Heimfahrrad.
10.Suchen Sie das linke Pedal (24) aus, welches mit
einem L gekennzeichnet ist. Mit einem verstellbaren
Schraubenschlüssel ziehen Sie das linke Pedal
gegen den Uhrzeigersinn
am linken
Arm der
Tretkurbel (21) fest an. Drehen Sie das rechte Pedal
(nicht abgebildet)
im Uhrzeigersinn
in den rechten
Arm der
T
retkurbel ein.
W
ichtig: Befestigen Sie die
Pedale so fest wie möglich. Nachdem Sie das
Heimfahrrad eine Woche lang in Betrieb genom-
men haben, befestigen Sie die Pedale wieder.
Zur besten Leistung, müssen die Pedale immer
fest angezogen sein.
Stellen Sie den Riemen am linken Pedal (24) auf die
gewünschte Position ein und drücken Sie das Ende
des Riemens auf den Vorsprung auf der Seite des
linken Pedals. Stellen Sie den Riemen am rechten
Pedal (nicht abgebildet) auf die gleiche Weise ein.
9. Befestigen Sie die linke und die rechte Abdeckung
des Drehmechanismus (50, 51) um den Pfosten (13)
herum mit einer M4 x 15mm Halbrundschraube (60)
und zwei M5 x 15mm Halbrundschrauben (61).
10
9
8. Befestigen Sie die Drehklammer (53) mit der
Drehklemme (54) und dem Drehgriff (55) am Pfosten
(
13). Anmerkung: Der Drehgriff funktioniert wie eine
Sperrrad. Drehen Sie den Drehgriff im Uhrzeigersinn,
z
iehen Sie ihn vom Pfosten weg, drehen Sie gegen
den Uhrzeigersinn, schieben Sie ihn zum Pfosten hin
und drehen Sie ihn dann wieder im Uhrzeigersinn.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Drehgriff
festgezogen ist.
Während eine zweite Person den Computer (16) an
den Pfosten (13) hinhält, schieben Sie den Computer-
draht durch die Drehklammer (53) und verbinden Sie
ihn mit dem Verlängerungsdraht (23). Führen Sie dann
die Kabel nach unten in den Pfosten ein.
Befestigen Sie den Computer (16) mit vier M6 x
15mm Linsenschrauben (46) an der Drehklammer
(53).
Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel nicht
einklemmen.
8
Achten Sie darauf,
das Kabel nicht
einzuklemmen.
23
46
46
13
24
Riemen
21
Computerdraht
16
53
54
55
61
51
50
61
60
13
8
BENUTZEN DES HEIMFAHRRADS
V
ERSTELLEN DER SATTELSÄULE
Für ein effektives
Training sollte der
S
attel in der richti-
gen Höhe ange-
bracht sein. Beim
Betätigen der
Pedale, sollten Ihre
Knie leicht gebeugt
sein, wenn sich die
Pedale in der nied-
rigsten Position
befinden. Um die
Höhe des Sattels
zu verstellen, dre-
hen Sie zunächst
den Sattelknopf gegen den Uhrzeigersinn und entfer-
nen Sie ihn. Dann schieben Sie den Sattelpfosten nach
oben oder unten und richten eine der Einstellöffnungen
im Sattelpfosten an der angezeichneten Öffnung im
Sattelrahmen aus. Schieben Sie den Sattelknopf wie-
der in den Sattelrahmen und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn fest.
Achten Sie darauf, dass der Griff
in einem der Verstelllöcher in der Sattelsäule einge-
rastet ist.
EINSTELLEN DES SATTELS
Um die horizontale
Position des
Sattels zu verstel-
len, lösen Sie den
Sattelknopf auf der
Unterseite des
Sattels, schieben
Sie den Sattel nach
vorne oder nach
hinten auf die
gewünschte Position und ziehen Sie den Sattelknopf
dann wieder fest.
V
ERSTELLEN DES PEDALWIDERSTANDS
Um den Widerstand
zu erhöhen, drehen
S
ie den
Widerstandsknopf
im Uhrzeigersinn;
um den Widerstand
zu vermindern, dre-
hen Sie den
Widerstandsknopf
gegen den
Uhrzeigersinn.
Wichtig: Drehen
Sie den Griff nicht
weiter, wenn es
schwierig wird,
sonst könnte Schaden entstehen.
NEIGUNGSEINSTELLUNG DES COMPUTERS
Um die Neigung des
Computers zu ver-
stellen, lösen Sie
den Drehgriff, dre-
hen den Computer
in die gewünschte
Position und ziehen
den Drehgriff wieder
fest.
Sattelstange
Sattelsäulenknopf
Sattelknopf
Loch
Sattel
Sattel
Widerstands-
knopf
Drehgriff
9
COMPUTERDIAGRAMM
COMPUTERMERKMALE
Der Computer bietet zahlreiche Funktionen an, die Ihr
Training zu Hause effektiver und angenehmer gestal-
ten. Während Sie trainieren, wird der Computer fort-
laufend Trainingsinformationen rückliefern. Sie können
sogar Ihre Herzfrequenz mit dem eingebauten
Handgriff-Pulssensor messen.
Der Computer bietet auch zwei Tempo-Programme an,
die einen dazu auffordern, die Geschwindigkeit zu ver-
ändern, während man durch ein effektives Workout
geführt wird.
Um den Computer im manuellen Modus zu verwen-
den, folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
Um ein Tempo-Programm zu benutzen, siehe Seite 11.
Achten Sie darauf, dass Batterien im Computer einge-
legt sind (siehe Montageschritt 7 auf Seite 6). Falls
sich eine dünne Plastikfolie auf dem Computer befin-
det, entfernen Sie diese.
B
ENUTZUNG DES MANUELLEN MODUS
Computer einschalten.
Um den Computer einzustellen, drücken Sie auf
die Ein-/Wiedereinstelltaste [ON/RESET] oder
fangen Sie an zu laufen.
Wählen Sie den manuellen Modus.
Jedesmal, wenn
man den
Computer ein-
schaltet, ist auto-
matisch der
manuelle Modus
eingestellt. Wenn
man ein Tempo-
Programm
gewählt hat, kann man den manuellen Modus
durch mehrmaliges Drücken der Tempo-
Programm-Taste [PACE] erreichen. Drücken Sie so
lange, bis nur noch Nullen im Display erscheinen.
Fangen Sie an zu fahren und verstellen Sie auf
Wunsch den Widerstand der Pedale.
Wenn Sie trainieren, können Sie den Widerstand
durch Drehen am Widerstandsknopf verstellen.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Anzeige.
Beim Einschalten
des Computers
scheint automa-
tisch der Scan-
Modus auf, was
durch den
Indikator unter-
halb des W
orts
SCAN angezeigt
wird.
Wenn Sie trai-
nieren, wird der
obere
Teil des
Displays
abwechselnd die
vergangene Zeit
und die Distanz,
die Sie gefahren
sind, anzeigen.
Der untere, linke Teil des Displays wird abwech-
selnd die Anzahl der Kalorien, sowie die Anzahl
der Fettkalorien, die Sie verbrannt haben, anzei-
gen. Der untere, rechte Teil wird Ihre
Fahrgeschwindigkeit anzeigen.
4
3
2
1
Indikator
10
Außerdem wird
durch den
T
empomesser
auf der rechten
S
eite des
Displays Ihre
Trittgeschwin-
digkeit graphisch
dargestellt.
Wenn Sie Ihre
Trittgeschwindigkeit verändern, erscheinen oder
verschwinden die Balken des Tempomessers ent-
sprechend.
Um den Scan-Modus zu verlassen, drücken Sie
die DISPLAY-Taste. Daraufhin verschwindet die
Kontrollanzeige unter dem Wort SCAN. Der obere
Teil des Displays wird dann nur die vergangene
Zeit anzeigen, und der untere, linke Teil des
Displays wird nur die Anzahl der Kalorien, die Sie
verbrannt haben, anzeigen. Wenn Sie die DIS-
PLAY-Taste erneut drücken, wird im oberen
Bereich des Displays nur die bereits zurückgeleg-
te Strecke angezeigt. Unten links werden nur die
Kalorien, die Sie bereits verbrannt haben, ange-
zeigt. Um den Scan-Modus auszuwählen, drü-
cken Sie wiederholt die DISPLAY-Taste, bis unter
dem Wort SCAN die Kontrollanzeige erscheint.
Anmerkung: Der Computer kann die
Geschwindigkeit und Entfernung entweder in
Kilometern oder Meilen anzeigen. Im Display
erscheint entweder “mph” oder “km/h”. Dadurch
wird angezeigt, welche Maßeinheit ausgewählt ist.
Um die Maßeinheit zu ändern, halten Sie die On-
/Reset-Taste für einige Sekunden gedrückt, bis die
gewünschte Maßeinheit im Display erscheint.
Um das Display jedezeit wieder auf den Ursprung
zurückzustellen, drücken Sie auf die Ein-
/Wiedereinstelltaste. Wenn Sie den Computer
anhalten möchten, hören Sie auf zu treten. Wenn
der Computer angehalten wird, blinkt im Display
die Zeit. Um Ihr
T
raining fortzusetzen, fangen Sie
einfach wieder an zu treten.
Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
A
nmerkung:
Falls sich
d
ünne
Plastikfolien auf
den
Metallkontakten
des Handgriff-
Pulssensors
befinden, entfer-
nen Sie diese.
Um Ihre
Herzfrequenz zu
messen, halten Sie den Handgriffpulssensor,
wobei Ihre Handflächen mit den Metallkontakten
in Berührung sein müssen.
Bewegen Sie Ihre
Hände während der Messung nicht und klam-
mern Sie Ihre Hände nicht zu fest um die
Kontakte.
Wenn Ihr Puls festgestellt ist, wird der herzförmi-
ge Indikator im Display jedes Mal, wenn Ihr Herz
schlägt, aufleuchten und zwei Striche (– –) wer-
den erscheinen. Nach einem Moment wird Ihr
Herzschlag angezeigt. Für die genaueste
Herzschlagablesung, halten Sie ungefähr 15
Sekunden lang weiterhin die Handgriffe fest.
Anmerkung: Halten Sie den Handgriffpulssensor
länger, dann gibt die Anzeige Ihre Herzfrequenz
bis zu 30 Sekunden lang an. Danach wird Ihre
Herzfrequenz abwechselnd mit den anderen Modi
aufscheinen.
Sollte Ihre Herzfrequenz nicht aufscheinen, über-
prüfen Sie die Position Ihrer Hände. Achten Sie
auch darauf, die Hände nicht zu bewegen oder
die Metallkontakte nicht zu fest zu umklammern.
Zur optimalen Instandhaltung sollten Sie die
Metallkontakte mit einem weichen
T
uch abwi
-
schen;
verwenden Sie niemals Alkohol,
Scheuermittel oder Chemikalien.
W
enn Sie mit dem T
raining fertig sind, wird
sich der Computer automatisch abstellen.
W
enn die Pedale für einige Sekunden nicht
bewegt werden, blinkt im Display die Zeit und der
Computer wechselt in den Pause-Modus. Wenn
die Pedale für einige Minuten nicht bewegt wer
-
den, schaltet sich der Computer aus und das
Display wird wieder neu eingestellt.
6
5
T
empomesser
Metall-
k
ontakte
11
B
ENUTZUNG EINES TEMPOPROGRAMMS
Computer einschalten.
Siehe Schritt 1 auf Seite 9.
Wählen Sie eines der zwei Tempo-
P
rogramme.
Jedesmal,
wenn man den
Computer ein-
schaltet, ist
automatisch
der manuelle
Modus einge-
stellt. Um ein
Tempo-
Programm zu wählen, drücken Sie mehrmals auf
die Tempo-Programm-Taste [PACE], bis die
Buchstaben P1 oder P2 im Display erscheinen.
Treten Sie in die Pedale, um das Programm zu
beginnen.
Jedes
Programm
besteht aus 20
oder 30 ein-
minuten-langen
Segmenten.
Ein Zieltempo
ist für jedes
Segment vor-
programmiert.
Anmerkung:
Die gleiche Zieltempo-Einstellung kann für zwei
oder mehrere fortlaufende Segmente einpro-
grammiert werden.
Die Zieltempoeinstellungen für das Programm
werden mit dem Zieltempoindikator im Display
angezeigt. Der Tempomesser zeigt Ihre aktuelle
T
rittgeschwindigkeit an.
Wenn sich die Höhe des Zieltempoindikators
während des Programms ändert, dann passen
S
ie Ihr Fahrtempo an, sodass sich beide
Indikatoren auf der gleichen Höhe befinden.
W
enn Ihre Trittgeschwindigkeit langsamer ist als
das aktuelle Zieltempo, erscheint neben dem
Tempomesser ein Pfeil, der Ihnen signalisiert,
Ihre Trittgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn Sie
schneller treten als das aktuelle Zieltempo, signa-
lisiert Ihnen ein Pfeil, das Tempo zu verlangsa-
men.
Wichtig: Die Tempo-Einstellungen für das
Programm sollen nur als Richtlinien gelten.
Ihr tatsächliches Tempo kann langsamer als
die Tempo-Einstellung sein, besonders wäh-
rend der ersten paar Monate Ihres Trainings.
Achten Sie darauf, dass Sie mit einem für Sie
angenehmen Tempo trainieren.
Während des Programms können Sie den
Widerstand Ihres Heimfahrrads auf Wunsch
durch Drehen am Widerstandsknopf verstellen.
Das Display gibt die im Programm verbleibende
Zeit an. Wenn Sie Ihr Training fortsetzen nach-
dem das Programm fertig ist, wird das Display
weiterhin Ihr Trainings-Feedback anzeigen.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit Hilfe der
Anzeige.
Siehe Schritt 4 auf Seite 9.
Messen Sie auf Wunsch Ihre Herzfrequenz.
Siehe Schritt 5 auf Seite 10.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, wird
sich der Computer automatisch abstellen.
Siehe Schritt 6 auf Seite 10.
6
5
4
3
2
1
Zieltempoanzeige
Tempomesser
12
Überprüfen Sie alle Einzelteile und ziehen Sie die
Teile regelmäßig nach. Abgenutzte Teile müssen
sofort ausgetauscht werden.
U
m das Heimfahrrad zu reinigen, verwenden Sie ein
feuchtes Tuch und eine kleine Menge milden
Reinigungsmittels. Wichtig: Um Schaden am
Computer zu vermeiden, halten Sie Flüssigkeiten
und direktes Sonnenlicht vom Computer fern.
ERSETZEN DER BATTERIEN
Wenn das Computer-Display trübe wird, sollten die
Batterien ersetzt werden. Die meisten Computer-
Probleme sind auf entleerte Batterien zurückzuführen.
Um die Batterien zu ersetzen, beziehen Sie sich auf
Schritt 7 auf Seite 6.
EINSTELLEN DES MEMBRANENSCHALTERS
Falls der Computer nicht die korrekte Rückinformation
angibt, muss der Membranenschalter eingestellt wer-
den. Um den Membranenschalter einzustellen, muss
man das linke Pedal, die Pfostenabdeckungen, die
Rahmenabdeckungen und die linke
Seitenschutzplatte entfernen.
Drehen Sie das linke Pedal mit Hilfe eines verstellba-
ren Schraubenschlüssels im Uhrzeigersinn und entfer-
nen Sie es. Entfernen Sie dann die Schrauben von den
Pfostenabdeckungen, den Rahmenabdeckungen und
der linken Seitenschutzplatte. Entfernen Sie nun vor-
sichtig die Pfostenabdeckungen, die Rahmen-abde-
ckungen und die linke Seitenschutzplatte.
Als nächstes stellen Sie den Widerstandsknopf auf die
niedrigste Einstellung ein. Entfernen Sie den linken
Seitenschutz vorsichtig und lokalisieren Sie das
Membranenschalterkabel (39). Drehen Sie den
Kurbelarm (21) bis der Magnet (38) nach dem
Membranenschalter ausgerichtet ist. Lösen Sie die
angegebene M4 x 15 mm Schraube (47), aber entfer-
nen Sie sie nicht. Schieben Sie den Membranenschalter
etwas näher an den Magnet heran oder etwas weiter
vom Magnet weg. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Drehen Sie die Tretkurbel für einen Moment.
Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Computer die
korrekte Rückinformation angibt. Wenn der
Membranenschalter richtig eingestellt ist, befestigen Sie
die linke Seitenschutzplatte, die Rahmenabdeckungen,
die Pfostenabdeckungen und das linke Pedal wieder.
EINSTELLEN DES ANTRIEBSRIEMENS
Sollten die Pedale während des Tretens rutschen,
obwohl man den Widerstand auf die höchste Stufe ein-
gestellt hat, muss man wahrscheinlich den Treibriemen
einstellen.
Siehe EINSTELLUNG DES MEMBRANEN-
SCHALTERS links und entfernen Sie das linke Pedal,
die Pfostenabdeckungen, die Rahmenabdeckungen
und die linke Seitenschutzplatte.
Um den Riemen anzupassen, müssen Sie auch das
rechte Pedal und den rechten Seitenschutz entfernen.
Drehen Sie das rechte Pedal mit Hilfe eines verstell-
baren Schraubenschlüssels gegen den Uhrzeigersinn
und entfernen Sie es. Entfernen Sie nun die
Schrauben vom rechten Seitenschutz. Entfernen Sie
den rechten Seitenschutz dann vorsichtig.
Lösen Sie danach die beiden 3/8" Muttern (27),
jeweils eine auf jeder Seite des Schwungrads (37).
Ziehen Sie dann die M6 Muttern mit Nylon-Klemmteil
(32) fest, jeweils eine auf jeder Seite des
Schwungrads, bis der Riemen (35) richtig gespannt
ist. Schließlich ziehen Sie die 3/8" Muttern fest und
befestigen Sie die Seitenschutzplatten, die
Rahmenabdeckungen, die Pfostenabdeckungen und
die Pedale wieder.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
21
47
39
38
35
37
32
27
13
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausar-
beitung eines persönlichen Trainingsprogrammes
behilflich sein. Denken Sie daran, dass gute Ernähr-
ung und angemessene Pausen wesentlich zum Erfolg
b
eitragen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richti-
ge Übungsintensität. Der Indikator für die richtige
Übungsintensität ist die Herzfrequenz. Die folgende
Tabelle zeigt die empfohlene Herzfrequenz zum Kal-
orienverbrauch und maximalem Fettabbau sowie für
Herz-Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um Ihre richtige Herzfrequenz zu bestimmen, müssen
Sie oben im Diagramm Ihr Alter finden. (Die Alters-
angaben sind auf die nächsten zehn Jahre abgerun-
det.) Als nächstes finden Sie die drei Zahlen rechts
von Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre “Trai-
ningszone” dar. Die zwei niedrigeren Zahlen sind die
empfohlenen Herzfrequenzen zur Fettverbrennung;
die höchste Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz für
aerobes
Training.
Fettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit
relativ niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum
hinweg trainieren. Während der ersten paar Minuten
des Trainings baut der Körper leicht zugängliche
Kohlenhydrat
-Kalorien zur Energiegewinnung ab und
fängt erst dann an, gespeicherte
Fett
-Kalorien abzu-
b
auen. Wenn es Ihr Ziel ist, abzunehmen, dann stei-
gern Sie die Intensität Ihres Trainings bis Ihr Puls die
niedrigste Zahl in Ihrem Trainingsbereich erreicht hat.
Zur maximalen Fettverbrennung steigern Sie die
Intensität Ihres Trainings bis Ihre Herzfrequenz die mitt-
leren Zahl in Ihrem Trainingsbereich erreicht hat.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stär-
ken, dann empfehlen wir Aerob-Übung. Aerob-Übung
ist eine Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff
über einen längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das
wiederum regt das Herz an, vermehrt Blut in die Mus-
keln zu pumpen und die Lunge, das Blut mit mehr
Sauerstoff zu versorgen. Für Aerob-Übung müssen
Sie die Intensität Ihrer Übungen so weit steigern, bis
Ihre Herzfrequenz bei der höchsten Zahl Ihres Trai-
ningsbereiches liegt.
TRAININGS-RICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur, steigert die Pulsfrequenz
und den Kreislauf und bereitet somit den Körper für
das Training vor.
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereiches, die
aus 20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-
schlag innerhalb Ihres Trainingsbereiches liegt.
(Während der ersten Wochen sollte dieses Training
20 Minuten nicht überschreiten.)
Eine Abkühlung, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
besteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und
wirkt eventuellen Problemen nach dem Training ent-
gegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition soll-
ten Sie dreimal pro Woche trainieren und mindestens
einen
T
ag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen
Monaten regelmässigen
Trainings können Sie nach
W
unsch bis zu fünf mal pro W
oche trainieren. Denken
Sie daran, dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn
Sie Ihr Training regelmässig und positiv angehen.
WARNUNG:Bevor Sie mit die-
sem oder einem anderen Trainingsprogramm
beginnen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Dies gilt besonders für all diejenigen, die
über 35 Jahre sind oder schon gesundheitli-
che Probleme haben oder gehabt haben.
Die Pulssensoren sind keine medizinische
Instrumenten. Verschiedene Faktoren können
die Herzfrequenzwerte verändern. Die Puls-
sensoren sollen Ihnen nur als Trainingshilfe
dienen, indem sie Ihren durchschnittliche
Herzfrequenz angeben.
14
1 1 Rahmen
2 1 Vordere Stützstange
3 1 Rechte Rahmenabdeckung
4 2 Endkappe der vorderen Stützstange
5 1 Sattelstange
6 1 Hintere Stützstange
7 2 Endkappe der Haltestange
8 2 Endkappe der hinteren Stützstange
9 1 Sattelsäulenknopf
10 4 M8 Mutter mit Nylon-Klemmteil
11 1 Leerlauf
12 1 Sattel
13 1 Pfosten
14 1 Linke Abdeckung des Pfostens
15 1 Rechte Abdeckung des Pfostens
16 1 Computer
17 1 Linke Seitenschutzplatte
18 1 Rechte Seitenschutzplatte
19 1 Widerstandssteuerung/-kabel
20 1 Buchse der Sattelstütze
21 1 Tretkurbel/Rolle
22 1 Membranenschalter-Klemme
23 1 Verlängerungsdraht
24 1 Linkes Pedal/-riemen
25 1 Feder
26 1 Rechtes Pedal/-riemen
27 2 3/8" Mutter
28 2 U-förmige Klammer
29 1 Unteres Kabel
30 4
M8 x 60mm Linsenschraube
31 2 Ringbolzen
32 2 M6 Mutter mit Nylon-Klemmteil
33 2 M8 x 73mm Linsenschraube
34 3 M8 x 15mm Linsenschraube
35 1 Riemen
36 1 Kurbellagersatz
37 1 Schwungrad
38 1 Magnet
39 1 Membranenschalter/-kabel
40 1 M8 x 20mm Schraube
41 10 M4 x 25mm Halbrundschraube
42 7 M8 Federring
43 2 Schwungradmutter
44 1 M5 x 50mm Linsenschraube
45 1 M8 Scheibe
46 4 M6 x 15mm Linsenschraube
47 1 M5 x 15mm Schraube
48 2 M4 x 15mm Schraube
49 1 M8 Mutter
50 1 Linke Abdeckung des
Neigungsmechanismus
51 1 Rechte Abdeckungs des
Neigungsmechanismus
52 1 Pfostensteckdose
53 1 Drehklammer
54 1 Drehklemme
55 1 Drehgriff
56 1 Sattelknopf
57 1 Sattelblock
58 1 Sattelhalterung
59 1 Linker Rahmenabdeckung
60 2 M4 x 15mm Halbrundschraube
61 4 M5 x 15mm Halbrundschraube
62 1
Endkappe der Sattelhalterung
# 1 Bedienungsanleitung
# 1 Innensechskantschlüssel
# 1 Montagewerkzeug
Hinweis: “#” weist auf ein nicht-abgebildetes Teil hin. Änderung vorbehalten. Beziehen Sie sich auf die Rückseite
dieser Anleitung, um eine Ersatzteilbestellung zu unternehmen.
B
estell-
Nr. Anzahl Beschreibung
B
estell-
Nr. Anzahl Beschreibung
TEILELISTE—Modell-Nr. WLEVEX1736.0 R1006A
15
7
7
15
16
3442
13
19
17
41
18
35
2
4
30
29
9
31
32
37
38
28
31
32
28
11
1
33
4
1
22
39
20
5
12
21
24
26
36
34
42
46
8
27
6
14
41
43
23
47
41
41
41
41
4
1
4
8
41
44
43
27
45
25
49
40
48
48
10
10
42
42
42
10
50
51
52
53
54
55
56
57
58
61
60
61
61
61
59
3
60
62
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WLEVEX1736.0 R1006A
Teile Nr. 246130 R1006A In China gedruckt © 2006 ICON IP, Inc.
WESLO ist ein eingetragenes W
arenzeichen von
ICON
IP
, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
die MODELL-NUMMER des Produktes (WLEVEX1736.0)
den NAMEN des Produktes (WESLO PURSUIT T 149 Heimfahrrad)
die SERIEN-NUMMER (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die BESTELLNUMMER und die BESCHREIBUNG der Teile (sehen Sie Seite 14 dieser Bedienungsanleitung)
01805 231 244
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

Weslo WLEVEX1916.0 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung