Weslo Aero A6 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Hinweise und Anleitungen,
bevor Sie dieses Gerät in
Betrieb nehmen. Heben Sie
diese Anleitung für eventuellen
späteren Gebrauch auf.
Modell-Nr. WLEMEX09830
Serien-Nr.__________________
Aufleber
mit
Serien-Nr.
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von 9.00
bis 18.00 Uhr
.
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
BENUTZUNG DES HEIMFAHRRADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
WESLO est eine eingetragenes W
arenzeichen von
AICON Health & Fitness, Inc.
3
11. Lesen Sie bitte aufmerksam alle Anleitungen,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Heimfahr-
rads hinreichend über alle Vorsichtsmaßnah-
men informiert sind. Verwenden Sie Ihr Heim-
fahrrad nur so, wie es in dieser Anleitung
beschrieben wird.
3. Das Heimfahrrad ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie es nicht
im kommerziellem, verpachtetem oder institu-
tionellem Rahmen.
4. Benutzen Sie das Heimfahrrad nur auf ebe-
nem Fußboden, der mit einer Unterlage abge-
schützt ist.
5. Überprüfen und ziehen Sie alle Einzelteile
regelmäßig an.
Defekte oder abgenutzte Teile
müssen sofort ausgetauscht werden.
6. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müssen
jederzeit vom Heimfahrrad entfernt gehalten
werden.
7. Das Heimfahrrad sollte nur von Personen
unter 115 kg Körpergewicht benutzt werden.
8. Tragen Sie keine zu lose Kleidung, die sich
im Heimfahrrad verfangen könnte. Zum
Schutz Ihrer Füße sollten Sie immer
Sportschuhe tragen.
9. Halten Sie Hände und Füße von beweglichen
T
eilen fern.
10. Wenn Sie den Sattel verstellen, achten Sie
darauf, dass das Gewinde des Sitzknopfs in
eines der Löcher im Sitzpfosten eingeführt ist
(siehe DER SITZ EINSTELLEN auf Seite 7).
Geben Sie den Sattelknopf niemals unter die
Sattelstange.
11. Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie trainieren,
hören Sie sofort damit auf und kühlen Sie ab.
12.
Der unten abgebildete Aufkleber muss am
Gerät an der angezeigten Stelle befestigt sein.
Finden Sie die Aufkleberblätter, ziehen Sie den
deutschen Aufkleber ab und kleben Sie ihn auf
den Englischen. Sollte der Aufkleber fehlen
oder unleserlich sein, fordern Sie bitte kosten-
los einen Ersatz von unserem Kundendienst:
01805 231 244. Kleben Sie ihn an der ange-
zeigten Stelle.
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN
WARNUNG: Um ernstliche Unfälle zu vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichti-
gen V
orsichtsmaßnahmen bevor Sie den Heimfahrrads in Benutzung nehmen.
ACHTUNG: Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm begin-
nen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen,
die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Hinweise
bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen.
AICON übernimmt keine Haftung für Personen- oder
Sachschäden, die durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen könnten.
4
BEVOR SIE ANFANGEN
W
ir bedanken uns, dass Sie sich für das neue
WESLO
®
AERO A6 Heimfahrrad entschieden haben.
Das AERO A6 Heimfahrrad ist so entworfen, dass Sie
effektive Workouts mit niederer Stoßwirkung bequem
und in Ihrem eigenen Heim genießen können.
Zu Ihrem eigenen Vorteil, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung genauestens durch bevor
Sie Ihr Heimfahrrad in Verwendung nehmen.
Sollten Sie noch irgendwelche Fragen oder Probleme
haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst
unter der Service-T
elefon-Nr.
01805 231 244 in V
erbin-
dung. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und
die Serien-Nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-
Nummer ist WLEMEX09830. Die Serien-Nummer kön-
nen Sie auf einem
Aufkleber am Heimfahrrad finden
(sehen Sie Vorderseite dieser Bedienungsanleitung).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzeltei-
len vertraut
Pedal
V
orderer Stabilisator
Hinterer Stabilisator
Digitalanzeiger
Widerstandsknopf
Lenker
Satteknopf
Sattel
5
Legen Sie alle Teile des Training-Fahrrads an einen freien Ort und entfernen das Packmaterial. Werfen Sie das
Packmaterial erst weg, wenn die Montage durchgeführt ist.
Die Montage erfordert den inbegriffenen Sechseck-Schlüssel und Ihr eigener verstellbarer
Schraubenschlüssel so wie ein Kreuzschraubenzieher
1. Halten Sie einen der Stabilisatoren (2) gegen die
Klammer hinten am Rahmen (1).
Achten Sie dar-
auf, dass die gezeigten quadratischen Löcher
von der Klammer wegweisen. Befestigen Sie
den hinteren Stabilisator mit zwei 3/8' x 65mm
Einsteckbolzen (5) und zwei 3/8" Nylon-
Verschlussmuttern (7).
Falls es keine Stabilisatorkappen (3) am anderen
Stabilisator (2) gibt, drücken Sie eine Stabilisator-
kappe auf jedes Ende.
Befestigen Sie den anderen Stabilisator (nicht
gezeigt) vorne an den Rahmen (1) auf die glei-
che Weise.
1
2
3
5
Quadratis
ches Loch
7
7
1
3
MONTAGE
2. Während eine andere Person die Pfosten (19)
nahe vorne an den Rahmen (1) hält, verbinden
Sie den Verlängerungsdraht (16) mit dem
Membranenschalter-Draht (17). Dann verbinden
Sie das Widerstandskabel (13) mit dem niederen
Kabel (14) auf folgende Art:
• Sehen Sie auf die eingesetzte Zeichnung A.
Ziehen Sie an der Metallklammer (A) am unteren
Kabel (14) hoch, und führen die Spitze des
Computerkabels (B) in die Drahtklemme innen in
der Metallklammer ein.
• Sehen Sie auf die eingesetzte Zeichnung B.
Ziehen Sie fest am Computerkabel (B) und
schieben Sie es in die Metallklammer (A) an der
unteren Klammer (14), wie gezeigt.
Sehen Sie auf die eingesetzte Zeichnung C. Mit
einer Flachzange drücken Sie die Zacken auf
dem oberen Ende der Metallklammer (A) zusam-
men.
Schieben Sie den übrigbleibenden Draht und das
Kabel vorsichtig in den Rahmen (1) hinunter und
führen die Pfosten (19) in den Rahmen ein.
Achten Sie darauf, dass Sie die Drähte und
Kabel nicht einklemmen. Dann befestigen Sie
die Säule mit vier M8 x 20mm Knopfschrauben
(28), vier gespaltene Unterlegsheibe (37) und vier
gebogenen Unterlegscheiben (6).
Achten Sie darauf,
dass während die-
sem Vorgang
keine Drähte oder
Kabel einklem-
men.
A
B
C
14
B
B
A
A
A
14
2
19
13
16
17
14
6
6
6
37
37
28
28
28
1
6
3
5
3.
Befestigen Sie den Sattel (32) an die Sattelstange
(33) mit den drei M8 Nylon-V
erschlussmuttern (15)
und den drei M8 flachen Unterlegscheiben (43).
Anmerkung: Die Nylon-Verschlussmuttern und die
flachen Unterlegscheiben könnten schon am Sattel
angebracht sein.
Achten Sie darauf, dass die Rahmenbuchse (35) in
den Rahmen (1) gedrückt ist.
Führen Sie die Sattelstange (33) in den Rahmen (1)
ein. Richten Sie eines der Löcher in der Sattelsäule
nach der geschweißten Mutter am Rahmen aus, und
drehen dann den Sattelknopf (36) in die geschweiß-
te Mutter und in die Sattelsäule ein.
Achten Sie
darauf, dass die Spindel des Sattelknopfs in
eines der Löcher in der Sattelsäule eingeführt
ist. Führen Sie den Sattelknopf nicht unter der
Sattelsäule ein.
4. Winden Sie den Verlängerungsdraht (16) hoch durch
die Computerfassung (30), wie gezeigt, und führen
die Computerfassung in die Pfosten (19) ein. Achten
Sie darauf, dass Sie den Verlängerungsdraht
nicht einklemmen. Befestigen Sie die
Computerfassung mit der M4 x 15mm Schraube (4).
Befestigen Sie den Haltestange (24) an die
Klammer an der Pfosten (19) mit zwei 5/16" x 35mm
Einsteckbolzen (23) und zwei 5/16" Nylon-
Verschlussmuttern (9).
5. Der Computer (26) braucht eine AAA 1,5 V Batterie.
Eine alkaline Batterie wird empfohlen. Finden Sie
das Batterientürchen hinten am Computer. Drücken
Sie die Lasche am Batterientürchen und entfernen
das Batterientürchen. Legen Sie eine Batterie in den
Batterienhalter innen im Computer ein. Achten Sie
darauf, dass das negative End der Batterie (mar-
kiert mit "–") die Feder im Batterienhalter
berührt. Befestigen Sie wieder das
Batterientürchen.
Verbinden Sie den Draht am Computer (26) mit dem
Verlängerungsdraht (16). Führen Sie die Drähte hin-
unter in die Computerfassung (30). Schieben Sie
den Computer auf die Lasche an der
Computerfassung.
32
33
1
35
36
43
43
15
15
26
16
30
Lasche
6
6. Identifizieren Sie das rechte Pedal (39), welches mit
einem "R" markiert ist. Mit dem verstellbaren
Schraubenschlüssel ziehen Sie das rechte Pedal im
Uhrzeigersinn im rechten Arm der Kurbel (12) fest.
Dann ziehen Sie das linke Pedal (nicht gezeigt)
gegen den Uhrzeigersinn im linken Arm der Kurbel
fest. Ziehen Sie beide Pedale fest an.
7. Achten Sie darauf, dass alle Teile korrekt festge-
zogen sind bevor Sie das Training-Fahrrad
benutzen.
39
12
4
16
24
23
30
19
4
9
9
Geschweißte
Mutter
Batterien-
halter
7
BENUTZUNG DES HEIMFAHRRADS
SITZ DER EINSTELLEN
Beim Betätigen
der Pedale, sollten
Ihre Knie leicht
gebeugt sein,
wenn sich die
Pedale in der
niedrigsten
Position befinden.
Um die Höhe des
Sattels richtig ein-
zustellen, müssen
Sie zuerst den
Sattelknopf entfer-
nen. Erhöhen oder
verniedern Sie den
Sattel, dann zie-
hen Sie den
Sattelknopf wieder im Rahmen fest.
Achten Sie dar-
auf, dass der Stöpsel des Sattelknopfes durch
eines der Löcher in der Sattelstange ganz durch-
geschoben sein muss; der Sattelknopf darf auf
keinen Fall unter der Sattelstange liegen.
DAS VERSTELLEN DES PEDALWIDERSTANDS
Um die Intensität
Ihres Trainings zu
variieren, kann der
Pedalwiderstand
verstellt werden.
Um den
Widerstand zu
erhöhen, drehen
Sie den Wider-
standsknopf gegen
den Uhrzeigersinn
im; um den
Widerstand zu ver-
mindern, drehen
Sie den W
iderstandsknopf im Uhrzeigersinn.
BATTERIE-EINSETZUNG
Der Computer braucht eine AAA 1,5 V Batterie.
Sehen Sie Montage 5 auf Seite 6 für Instruktionen zur
Einsetzung der Batterie.
BESCHREIBUNG DES COMPUTERS
Anmerkung: Falls es eine klare Schicht Plastik auf
dem Computer-Display gibt, entfernen Sie diese.
Der Computer bietet fünf Modi an, welche sofortige
Trainings-Rückinformation besorgen während Sie trai-
nieren.
• Scan [SCAN]—Dieser Modus zeigt die Zeit,
Geschwindigkeit, Distanz und Kalorien-Modi an für
je ein paar Sekunden in einem wiederholenden
Kreis.
• Zeit [TIME]—Dieser Modus zeigt die vergangene
Zeit an. Anmerkung: Wenn Sie ein paar Sekunden
lang mit dem Fahren aufhören, wird der Computer
unterbrechen und ein Stop-Symbol wird im Display
erscheinen.
• Geschwindigkeit [SPEED]—Dieser Modus zeigt Ihre
Fahrgeschwindigkeit in Meilen pro Stunde an.
Benutzen Sie die unten stehende
T
abelle um Meilen
pro Stunde in Kilometer pro Stunde umzuwechseln.
Distanz [DIST]—Dieser Modus zeigt die
Gesamtdistanz, die Sie gefahren sind an in Meilen.
Benutzen Sie die unten stehende Tabelle um die
Meilen in Kilometer umzuwechseln.
• Kalorien [CAL]—Dieser Modus zeigt die ungefähre
Anzahl der Kalorien, die Sie verbrannt haben an.
Sattellknopf
Sattelstange
W
iderstands-
knopf
8
Überprüfen Sie alle Teile des Heimfahrrads regelmä ßig
und ziehen Sie sie nach, wenn nötig. Abgenutzte Teile
müssen unbedingt sofort ersetzt werden.
Um das Training-Fahrrad zu reinigen, benutzen Sie
einen weichen, feuchten Lappen. Benutzen Sie nie
ein Schleif- oder Lösungsmittel. Um Schaden am
Computer zu vermeiden, halten Sie Flüssigkeit und
direktes Sonnenlicht vom Computer fern.
Wenn Sie das Training-Fahrrad lagern, entfernen Sie
die Batterie vom Computer und schützen das
T
raining-Fahrrad vor Feuchtigkeit und Staub.
DAS FESTDREHEN DER PEDALE
Zum besten Funktionieren, drehen Sie die Pedale
regelmäßig fest.
COMPUTER-FEHLERSUCHE
W
enn der Computer nicht korrekt funktioniert, sollte
die Batterie ersetzt werden. Siehe Montage-V
organg
5 auf Seite 6 für Instruktionen zur Batterieeinsetzung.
Achten Sie darauf, dass der Computerdraht vollstän
-
dig in den V
erlängerungsdraht eingesteckt ist.
WARTUNG
DAS BENUTZEN DES COMPUTERS
1.
Schalten Sie den Computer ein.
Um den Computer einzuschalten, drücken Sie auf
die Computertaste oder fangen einfach an zu fah-
ren.
2. Wählen Sie einen der fünf Modi:
Scan-Modus—
Wenn der
Computer einge-
stellt ist, wird der
Scan-Modus
gewählt. Der
SCAN-Indikator
wird zeigen,
dass der Scan-
Modus gewählt
ist, und ein zwei-
ter Modus-Indikator wird zeigen welcher Modus
gegenwärtig gezeigt wird. Anmerkung: Wenn Sie
einen anderen Modus gewählt haben, können Sie
den Scan-Modus wieder einstellen, indem Sie
beständig auf die Computertaste drücken bis der
SCAN-Indikator wieder erscheint.
Der Tempostrich auf der linken Seite des Displays
(siehe obige Zeichnung) repräsentiert Ihr
Fahrtempo. Wenn Sie Ihr Fahrtempo erhöhen oder
reduzieren, wird sich der Tempostrich in Länge ver-
größern oder verkleinern.
Zeit-, Geschwin-
digkeit, Distanz
oder Kalorien-
Modus—
Um
einer dieser Modi
für ein fortlaufen-
des Display zu
wählen, drücken
Sie beständig auf
die Computer-
taste bis der gewünschte Modus-Indikator
erscheint. Achten Sie darauf, dass der SCAN-
Modus nicht erscheint.
Anmerkung: Um das Display wieder einzustellen,
drücken Sie ein paar Sekunden lang auf die
Computertaste. Nachdem das Display wieder einge-
stellt ist, wird der Scan-Modus gewählt.
3. Schalten Sie den Computer aus.
Um den Computer auszuschalten, warten Sie ein-
fach ein paar Minuten. Der Computer hat ein auto-
matisches Merkmal. Wenn die Pedale nicht bewegt
werden und die Computertaste ein paar Minuten
lang nicht gedrückt wird, wird sich der Strom auto-
matisch ausschalten um die Batterien zu schonen.
Modus-Indikatoren
Tempostrich
Modus-Indikator
9
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausar-
beitung eines persönlichen Trainingsprogrammes behilf-
lich sein. Denken Sie daran, dass gute Ernährung und
angemessene Pausen wesentlich zum Erfolg beitragen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richtige
Übungsintensität. Der Indikator für die richtige Übungs-
intensität ist die Pulsfrequenz. Die folgende Tabelle
zeigt die empfohlene Pulsfrequenz zum Kalorienver-
brauch und maximalem Fettabbau sowie für Herz-
Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um Ihre richtige Herzfrequenz zu bestimmen, müssen
Sie oben im Diagramm Ihr Alter finden. (Die Alters-
angaben sind auf die nächsten zehn Jahre abgerun-
det.) Als nächstes finden Sie die drei Zahlen rechts von
Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre
“Trainingszone” dar. Die niedrigste Zahl ist die empfoh-
lene Herzfrequenz zur Fettverbrennung. Die mittlere
Zahl ist die empfohlene Herzfrequenz zur maximalen
Fettverbrennung. Die höchste Zahl ist die empfohlene
Herzfrequenz für aerobes
Training.
Fettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum hinweg
trainieren. Während der ersten paar Minuten des
Trainings baut der Körper leicht zugängliche Kohlenhy-
drat-Kalorien zur Energiegewinnung ab und fängt erst
dann an, gespeicherte Fett-Kalorien abzubauen. W
enn
es Ihr Ziel ist, abzunehmen, dann steigern Sie die Inten-
sität Ihres Trainings bis Ihr Puls die niedrigste Zahl in
Ihrem Trainingsbereich erreicht hat.
Zum maximalen Fettabbau müssen Sie die Intensität
des Trainings so weit steigern, bis Ihr Puls bei der mitt-
leren Zahl Ihres Trainingsbereiches liegt.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stärken,
dann empfehlen wir
Aerob-Übung. Aerob-Übung ist eine
Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff über einen
längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das wiederum regt
das Herz an, vermehrt Blut in die Muskeln zu pumpen
und die Lunge, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versor-
gen. Für Aerob-Übung müssen Sie die Intensität Ihrer
Übungen so weit steigern, bis Ihr Puls bei der höchsten
Zahl Ihres Trainingsbereiches liegt.
WIE SIE IHREN PULS MESSEN
Um Ihren Puls zu mes
-
sen, mit den
Training.
Dann hören Sie auf und
legen zwei Finger an das
Handgelenk, wie ange-
zeigt. Zählen Sie Ihren
Puls sechs Sekunden
lang und multiplizieren
Sie das Resultat mit 10, um Ihre Pulsfrequenz zu
bestimmen. Zum Beispiel: Sollte Ihre sechs-Sekunden-
Pulsfrequenz 13 sein, dann schlägt Ihr Puls 130 mal pro
Minute. (Es wird nur der Pulsschlag von sechs
Sekunden gezählt, da der Pulsschlag rapide sinkt,
sobald Sie mit dem Training aufhören).
TRAININGS-RICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur
, steigert die Pulsfrequenz
und den Kreislauf und bereitet somit den Körper für
das Training vor.
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereiches, die
aus 20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-
schlag innerhalb Ihres Trainingsbereiches liegt.
(Während der ersten Wochen sollte dieses Training 20
Minuten nicht überschreiten.)
Eine
Abkühlung
, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
besteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und wirkt
eventuellen Problemen nach dem
T
raining entgegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition sollten
Sie dreimal pro Woche trainieren und mindestens einen
Tag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen Monaten
regelmässigen Trainings können Sie nach Wunsch bis
zum fünf Mal pro Woche trainieren. Denken Sie daran,
dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn Sie Ihr
T
raining regelmässig und positiv angehen.
TRAININGSRICHTLINIEN
WARNUNG: Bevor Sie mit die-
sem oder einem anderen Trainingspro-gramm
beginnen, sollten Sie Ihren
Arzt konsultieren.
Dies gilt besonders für all diejenigen, die über
35 Jahre sind oder schon gesundheitliche
Probleme haben oder gehabt haben.
10
Nr. Zahl Beschreibung Nr. Zahl Beschreibung
Anmerkung: # weißt auf ein nicht-abgebildetes Teil hin. Veränderungen zu den Angaben sind dem Hersteller,
ohne Benachrichtigung, vorbehalten.
TEILELISTE—Modell-Nr. WLEMEX09830 R0903A
1 1 Rahmen
2 2 Stabilisator
3 4 Stabilisatorenendkappe
4
1 M4 x 15mm Schraube
5 4 3/8” x 65mm Einsteckbolzen
6 4 Gebogene Unterlegscheibe
7 4 3/8” Nylon-Verschlussmutter
8 1 Rolle
9 2 5/16” Nylon-Verschlussmutter
10 1 Linke Seitenschutzdeckung
11 1 Linkes Pedal
12 1 Kurbel
13 1 Widerstandskontrolle/-kabel
14 1 Niederes Kabel
15 3 M8 Nylon-Verschlussmutter
16 1 Verlängerungsdraht
17 1 Membranenschalter/-draht
18 1 M10 x 40mm Bolzen
19 1 Pfosten
20 3 M5 x 15mm Schraube
21 2 Haltestangenschaumstoff
22 2 Haltestangenendkappe
23 2 5/16” x 35mm Einsteckbolzen
24 1 Haltestange
25 1 16,5mm Abstandsstück
26 1 Computer
27 1 M5 x 12mm Schraube
28 4 M8 x 20mm Knopfschraube
29 1 M8 Nylon-Verschlussmutter
30 1 Computerfassung
31
1 Leerlaufsklammer
32 1 Sattel
33 1 Sattelstange
34 2 Seitenschutzdeckungsring
35 1 Rahmenbuchse
36 1 Sattelknopf
37 4 Gespaltene Unterlegscheibe
38 1 Kurbellagermontage
39 1 Rechtes Pedal
40 1 Rechte Seitenschutzdeckung
41 1 Magnet
42 1 M8 x 15mm Knopfbolzen
43 3 M8 flache Unterlegscheibe
44 1 Riemen
45 6 M5 x 25mm Maschinenschraube
46 1 M10 Nylon-Verschlussmutter
47 1 Leerlaufsrad
48 1 Schwungrad
49 3 3/8” Mutter
50 1 3/8” Kontermutter
51 2 Verstellungsmontage
52 1 Feder
# 1 Bedienungsanleitung
11
26
20
16
30
9
4
13
27
19
10
21
24
22
22
21
23
45
45
45
20
40
43
15
43
15
32
33
34
34
35
11
36
17
20
6
37
28
6
37
28
28
6
37
37
6
7
3
17
16
13
14
5
3
38
8
12
39
41
2
7
44
49
51
50
49
51
48
7
7
3
2
3
5
1
42
18
47
25
52
46
29
31
38
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. WLEMEX09830 R0903A
Teile-Nr. 201731 R0903A In China gedrückt © 2003 ICON Health & Fitness, Inc.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Staße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49-2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
die Modell-Nummer des Produktes (WLEMEX09830)
den Namen des Produktes (WESLO
®
AERO A6 Heimfahrrad)
die Serien-Nummer (finden Sie auf der Vorderseite dieser Bedienungsanleitung)
die Bestell-Nummer und Beschreibung des Ersatzteiles (siehe TEILELISTE auf Seite 10).
01805 231 244
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12

Weslo Aero A6 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für