Pro-Form PFEMEX1501 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Hinweise und Anleitungen, bevor
Sie dieses Gerät in Betrieb neh-
men. Heben Sie diese Anleitung
für eventuellen späteren
Gebrauch auf.
Aufleber
mit
Serien-Nr.
Modell-Nr. PFEMEX15010
Serien-Nr.
Teile-Nr. 182408 R0102A In China gedrückt © 2002 ICON Health & Fitness, Ltd.
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
AICON Health & Fitness, GmbH
Kalscheurener Straße 172
D-50354 Hürth
Fax: 01805 231 243
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands: +49 2233 613 250
Fax: +49 2233 613 255
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
• die MODELL-NUMMER des Produktes (PFEMEX15010)
• den NAMEN des Produktes (PROFORM
®
WHIRLWIND Heimfahrrad)
• die SERIEN-NUMMER des Produktes (Sie finden diese auf der ersten Seite dieser Anleitung)
• die Bestell-Nummer und Beschreibung des Ersatzteiles (siehe TEILELISTE und DETAILZEICHNUNG auf die
Seiten 14 und 15).
www.iconeurope.com
Unsere Website:
FRAGEN?
Als Hersteller verpflichten wir
uns zur kompletten Zufrieden-
stellung unserer Kunden. Falls
Sie irgendwelche Fragen haben
oder falls Teile fehlen, rufen Sie
bitte an.
01805 231 244
Unsere Bürozeiten sind von 9.00
bis 18.00 Uhr.
01805 231 244
2
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
BENUTZUNG DES HEIMFAHRRADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
WARTUNG UND FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
TEILELISTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
DETAILZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite
15
DETAILZEICHNUNG—Modell Nr. PFEMEX15010 R0102A
PROFORM ist eine eingetragenes Warenzeichen von AICON Health & Fitness, Inc.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
12
12
14
13
15
16
17
18
19
19
20
21
21
21
21
22
23
23
25
26
26
28
28
29
30
31
32
30
33
34
34
34
34
34
34
35
35
36
37
37
38
38
39
40
41
41
42
43
44
42
43
44
45
45
46
47
48
49
78
50
50
74
51
52
53
52
53
54
54
54
54
55
55
80
80
56
56
57
57
58
58
59
60
60
63
61
64
66
66
64
64
64
64
65
65
66
67
68
67
68
62
27
69
69
69
69
77
77
62
70
71
71
82
72
73
73
75
78
49
55
76
79
73
79
81
81
27
24
24
73
14
1 1 Rahmen
2 1 Pfosten
3 1 Computer
4 1 T-Lenker
5 1 Ventilator
6 1 Sattelpfosten
7 1 Linke Lenkstange
8 1 Linke Lenkstangenbasis
9 1 Rechte Lenkstange
10 1 Rechte Lenkstangenbasis
11 2 Schaumstoffgriff
12 2 Hantlestange-Endkappe
13 1 Linken Schutz
14 1 Rechten Schutz
15 1 Linken Gliedarm
16 1 Rechten Gliedarm
17 1 Linke Seitenschutzplatte
18 1 Rechte Seitenschutzplatte
19 2 Stabilisator
20 1 Sattel
21 4 Stabilisator Endkappe
22 1 Riemen
23 2 Pedal
24 2 Lenkstangenbasis-Endkappe
25 1 Rolle/Kurbel
26 2 Kurbelarm
27 2 M4 x 16mm Schraube
28 1 Lagermontage
29 1 Sattelknopf
30 2 Schutzklammer
31 1 Membranenschalter/-draht
32 1 Klemme
33 1 Lenkstangenachse
34 6 Lenkstangen-Buchse
35 2 Schutzbefestigung
36 1 Ventilator-Achse
37 2 Ventilatorlager
38 2 Verstellklammer
39 1 Verlängerungsdraht
40 1 Leerlauf-Arm
41 2 Kurbel-Abdeckung
42 2 Pedalfeder
43 2 Pedalbuchse
44 2 Pedal-Abstandsstück
45 2 Gliedarm-Buchse
46 1 Sattelführung
47 1 Sattelpfosten-Buchse
48 1 Magnet
49 2 Große Achsenkappe
50 2 Klein Achsenkappe
51 1 Ventilator-Unterlegscheibe
52 2 Ösenbolzen
53 2 M6 Mutter
54 6 M10 gespaltene Unterlegscheibe
55 3 M10 x 17mm Knopfschrauben
56 4 M6 Nylon-Verschlussmutter
57 4 M6 x 38mm Knopfbolzen
58 2 M8 x 77mm Knopfbolzen
59 1 M10 x 25 mm flacher Kopfbolzen
60 2 Führung-Unterlegscheibe
61 2 Riemenlager
62 4 M4 x 16 mm runde Schraube
63 2 Leerlauf-Druckmutter
64 5 M10 Nylon-Verschlussmutter
65 4 M10 x 75mm Einsteckbolzen
66 6 M8 Nylon-Verschlussmutter
67 2 Flansch-Schraube
68 2 1/2" Pedalmutter
69 9 M4 x 25mm Schraube
70 1 M4 x 4mm Schraube
71 2 Rote Unterlegscheibe
72 2 Leerlauflager-Unterlegscheibe
73 4 M8 flache Unterlegscheibe
74 1 Ventilator-Abstandsstück
75 1 Leerlauffeder
76 4 Schutzklammern
77 2 M4 x 12mm Schraube
78 2 Druckmutter
79 2 Schwarze Pedal-Unterlegscheibe
80 3 M10 x 23mm knopfförmige
Schraube
81 4 M8 gespaltene Unterlegscheibe
82 1 Leerlaufarm-Unterlegscheibe
# 1 Bedienungsanleitung
Anmerkung: # weißt auf ein nicht-abgebildetes Teil hin. Veränderungen zu den Angaben sind dem Hersteller,
ohne Benachrichtigung, vorbehalten.
TEILELISTE—Modell-Nr. PFEMEX15010 R0102A
Nr. Zahl Beschreibung Nr. Zahl Beschreibung
3
1. Lesen Sie bitte aufmerksam alle Anleitungen,
bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen.
2. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, dass alle Benutzer des Heimfahr-
rads hinreichend über alle Vorsichtsmaßnah-
men informiert sind. Verwenden Sie Ihr Heim-
fahrrad nur so wie en dieser Bedienungsan-
leitung beschrieben steht.
3. Das Heimfahrrad ist nur für den Hausge-
brauch vorgesehen. Verwenden Sie es nicht
im kommerziellem, verpachtetem oder institu-
tionellem Rahmen.
4. Benutzen Sie das Heimfahrrad im Haus und
halten Sie es vor Feuchtigkeit und Staub
geschützt. Benutzen Sie das Heimfahrrad nur
auf ebenem Fußboden, der mit einer
Unterlage abgeschützt ist.
5. Überprüfen und ziehen Sie alle Einzelteile
regelmäßig an. Defekte oder abgenutzte Teile
müssen sofort ausgetauscht werden.
6. Kinder unter 12 Jahren und Haustiere müs-
sen jederzeit vom Heimfahrrad entfernt gehal-
ten werden.
7. Das Heimfahrrad sollte nur von Personen
unter 115 kg Körpergewicht benutzt werden.
8. Tragen Sie angemessene Kleidung während
Sie trainieren; tragen Sie keine zu lose
Kleidung, die sich im Heimfahrrad verfangen
könnte. Zum Schutz Ihrer Füße sollten Sie
immer Sportschuhe tragen.
9. Wenn Sie die Gliedarme mit den Pedalen ver-
binden, achten Sie darauf, dass die Gliedar-
me vollkommen auf den Pedalbuchsen sitzen
(beziehen Sie sich auf INBETRIEBNAHME
DER LENKSTANGE auf Seite 9). Wenn die
Gliedarme nicht auf den Pedalbuchsen sind,
könnten Sie während in Betriebnahme abrut-
schen und dem Benutzer Verletzungen
verursachen.
10. Wenn Sie die Höhe des Sattels verstellen,
achten Sie darauf, dass der Stift am
Sattelknopf in die Verstelllöcher im
Sattelpfosten eingeführt ist (beziehen Sie
sich auf DEN SATTEL VERSTELLEN auf Seite
9). Lassen Sie den Sattelknopf nicht oben auf
dem Stift am Sattelknopf liegen.
11. Halten Sie Ihren Rücken immer gerade, wenn
Sie auf dem Heimfahrrad trainieren; krümmen
Sie Ihren Rücken nicht.
12. Sollten Sie jemals Schmerz fühlen oder
schwindelig werden während Sie trainieren,
hören Sie sofort damit auf und kühlen Sie ab.
13. Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren, einschließlich
der Bewegungen des Benutzers während des
Trainings, können die Pulsfrequenz verän-
dern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als
Trainingshilfe dienen, indem er Ihnen Ihren
durchschnittlichen Pulsfrequenz angibt.
ACHTUNG:Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm begin-
nen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen,
die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle Hinweise
bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen. AICON übernimmt keine Haftung für Personen- oder
Sachschäden, die durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen könnten.
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN
WARNUNG:
Um ernstliche Unfälle zu vermeiden, lesen Sie bitte die folgenden wichti-
gen Vorsichtsmaßnahmen bevor Sie den Heimfahrrads in Benutzung nehmen.
134
Wir gratulieren Ihnen zur Auswahl des neuen PRO-
FORM
®
WHIRLWIND Heimfahrrads. Fahrradfahren ist
eine der effektivsten Übungen um das Herz-Kreis-
laufsystem zu verbessern, um die Ausdauer zu er-
höhen und um den ganzen Körper zu trainieren. Das
PROFORM
®
WHIRLWIND Fahrrad bietet eine beein-
druckende Vielfalt von Merkmalen an, damit Sie dies-
es gesunde Training in Ihrem Privatleben und somit
Ihres Heims genießen können.
Zu Ihrem eigenen Vorteil, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung genauestens durch bevor
Sie Ihr Heimfahrrad in Verwendung nehmen.
Sollten Sie noch irgendwelche Fragen oder Probleme
haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Kunden-
dienst unter der Service-Telefon-Nr. 01805 231 244 in
Verbindung. Halten Sie bitte vor Ihrem Anruf die
Modell- und die Serien-Nummer Ihres Gerätes bereit.
Die Modell-Nummer ist PFEMEX15010. Die Serien-
Nummer können Sie auf einem Aufkleber am
Heimfahrrad finden (sehen Sie Vorderseite dieser
Bedienungsanleitung).
Bevor Sie nun weiterlesen, werfen Sie bitte zunächst
einen Blick auf die untenstehende Zeichnung und
machen Sie sich mit den gekennzeichneten Einzeltei-
len vertraut.
Pulssensor
Haltestange
Wasserflaschenhalter*
*Wasserflasche nicht beigelegt.
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
Sattel
T-Lenker
Verschlussstab
Pedal
Computer
Buchablage
Sattelpfosten
Gliedarm
RECHTE SEITE
BEVOR SIE ANFANGEN
Die folgenden Richtlinien werden Ihnen bei der Ausarbei-
tung eines persönlichen Trainingsprogrammes behilflich
sein. Denken Sie daran, dass gute Ernährung und ange-
messene Pausen wesentlich zum Erfolg beitragen.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Egal, ob Sie abnehmen oder Ihr Herz-Kreislaufsystem
stärken wollen, ist der Schlüssel zum Erfolg die richtige
Übungsintensität. Der Indikator für die richtige Übungs-
intensität ist die Pulsfrequenz. Die folgende Tabelle
zeigt die empfohlene Pulsfrequenz zum Kal-orienver-
brauch und maximalem Fettabbau sowie für Herz-
Kreislauf- (Aerob-) Training.
Um Ihre richtige Pulsfrequenz zu bestimmen, müssen
Sie oben im Diagramm Ihr Alter finden. (Die Altersanga-
ben sind auf die nächsten zehn Jahre abgerundet.) Die
drei Zahlen unter Ihrer Altersangabe zeigen Ihren per-
sönlichen Trainingsbereich. Die niedrigste Zahl ist die
empfohlene Pulsfrequenz zur Fettverbrennung. Die mitt-
lere Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz zur maxima-
len Fettverbrennung. Die höchste Zahl ist die empfohle-
ne Pulsfrequenz für aerobes Training.
Fettabbau
Um Fette wirkungsvoll abzubauen, müssen Sie mit relativ
niedriger Intensität über einen längeren Zeitraum hinweg
trainieren. Während der ersten Paar Minuten des
Trainings baut der Körper leicht zugängliche Kohlenhy-
drat-Kalorien zur Energiegewinnung ab und fängt erst
dann an, gespeicherte Fett-Kalorien abzubauen. Wenn es
Ihr Ziel ist, abzunehmen, dann steigern Sie die Intensität
Ihres Trainings, bis Ihr Puls bei der niedrigsten oder der
mittleren Zahl Ihres Trainingsbereiches liegt.
Aerob-Übung
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Herz-Kreislaufsystem zu stärken,
dann empfehlen wir Aerob-Übung. Aerob-Übung ist eine
Aktivität, die grössere Mengen an Sauerstoff über einen
längeren Zeitraum hinweg benötigt. Das wiederum regt
das Herz an, vermehrt Blut in die Muskeln zu pumpen
und die Lunge, das Blut mit mehr Sauerstoff zu versor-
gen. Für Aerob-Übung müssen Sie die Intensität Ihrer
Übungen so weit steigern, bis Ihr Puls bei der höchsten
Zahl Ihres Trainingsbereiches liegt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte folgendes beinhalten:
Ein Warm-Up, das aus 5 bis 10 Minuten Dehnen und
leichter Übungen besteht. Ein richtiges Warm-Up
erhöht die Körpertemperatur, steigert die Pulsfrequenz
und den Kreislauf und bereitet somit den Körper für das
Training vor.
Übungen innerhalb Ihres Trainingsbereiches, die
aus 20 bis 30 Minuten Übungen, bei dem Ihr Puls-
schlag innerhalb Ihres Trainingsbereiches liegt.
(Während der ersten Wochen sollte dieses Training 20
Minuten nicht überschreiten.)
Eine Abkühlung, die aus 5 bis 10 Minuten Dehnen
besteht. Das steigert die Flexibilität der Muskeln und wirkt
eventuellen Problemen nach dem Training entgegen.
ÜBUNGSHÄUFIGKEIT
Zur Verbesserung oder Erhaltung Ihrer Kondition sollten
Sie dreimal pro Woche trainieren und mindestens einen
Tag Pause dazwischen einlegen. Nach einigen
Monaten regelmässigen Trainings können Sie nach
Wunsch bis zu fünf mal pro Woche trainieren. Denken
Sie daran, dass Sie nur dann Ihr Ziel erreichen, wenn
Sie Ihr Training regelmässig und positiv angehen.
WARNUNG:
Die Pulssensoren
ist kein medizinisches Instrument. Verschie-
dene Faktoren können die Pulsschlagwerte
verändern. Die Pulssensoren soll Ihnen nur
als Trainingshilfe dienen, indem er Ihnen den
durchschnittlichen Herzschlag angibt.
Bevor Sie mit diesem oder einem anderen
Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie
Ihren Arzt konsultieren. Dies gilt besonders
für all diejenigen, die über 35 Jahre sind
oder schon gesundheitliche Probleme haben
oder gehabt haben.
TRAININGSRICHTLINIEN
512
MONTAGE
Zur Montage braucht man zwei Personen. Legen Sie alle Teile des Heimfahrrads auf einer dafür freigemach-
ten Fläche aus und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Werfen Sie diese jedoch erst weg, wenn die
Montage komplett fertiggestellt ist.
Die Montage kann mit den inbegriffenen Werkzeugen durchgeführt werden; jedoch ist auch ein
Gummihammer empfohlen.
Dieses Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung der kleinen Montageteile. Die Zahl in Klammer, die unter
jedem Teil zu finden ist, ist die Bestell-Nr. des Teiles, welches Sie in der TEILELISTE auf Seite 14 finden. Die
zweite Zahl bezieht sich auf die Menge der Teile, die zum Montieren nötig sind. Einige kleine Teile wurden
möglicherweise zur Erleichterung des Transportes schon vorher an größeren Teilen angebracht. Sollten
Sie ein Teil nicht sofort finden, überprüfen Sie bitte, ob es nicht schon an einem anderen Teil angebracht
worden ist.
M10 x 75mm Einsteckbolzen
(65)–4
M4 x 12mm
Schraube (77)–2
M8 x 77mm knopfförmiger Bolzen
(58)–2
M8 gespaltene
Unterlegscheibe
(81)–4
M8 flache
Unterlegscheibe
(73)–4
M6 Nylon-
Verschlussmutter
(56)–4
M8 Nylon-
Verschlussmutter
(66)–6
M10 Nylon-
Verschlussmutter
(64)–4
M10 gespaltene
Unterlegscheiber
(54)–6
M6 x 38mm knopfförmiger
Bolzen (57)–4
M10 x 17mm knopfförmige
Schraube (55)–3
M10 x 23mm knopfförmige
Schraube (80)–3
65
1. Befestigen Sie einer der Stabilisatoren (19) vorne an
den Rahmen (1) mit zwei M10 x 75 mm
Einsteckbolzen (65) und zwei M10 Nylon-
Verschlussmuttern (64).
19
64
1
1
Als nächstes suchen Sie den Membranenschalter
(31). Drehen Sie den Kurbelarm (26) so, daß der
Magnet (48) dem Kurbelarm gegenüber liegt. Lockern
Sie die M4 x 16mm Schraube (27), aber entfernen
Sie sie jedoch nicht! Schieben Sie den
Membranenschalter entweder etwas näher zum
Magnet hin oder etwas weiter vom Magnet weg.
Ziehen Sie die Schraube wieder an. Drehen Sie den
Kurbelarm ein Paarmal. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis der Computer richtiges Feedback
anzeigt. Wenn der Membranenschalter richtig einge-
stellt ist, befestigen Sie die rechte Seitenschutzplatte.
32
31
Anmerkung: Zur kla-
reren Ansicht wird die
rechte Seitenabdeck-
ung nicht gezeigt.
27
48
26
116
2. Befestigen Sie den anderen Stabilisator (19) hinten
an den Rahmen (1) mit zwei M10 x 75mm
Einsteckbolzen (65) und zwei M10 Nylon-
Verschlussmuttern (64).
3. Drehen Sie den angezeigten Sattelknopf (29) zwei
oder drei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn um
ihn zu lockern. Dann ziehen Sie den Sattelknopf,
erhöhen den Sattelpfosten (6) zur gewünschten
Höhe, und lassen dann den Sattelknopf los. Schie-
ben Sie den Sattelpfosten leicht hoch und runter
bis er in der Position einrastet. Dann ziehen Sie
den Sattelknopf fest.
Befestigen Sie den Sattel (20) an den Sattelpfosten
(6) mit vier M8 Nylon-Verschlussmuttern (66) und
vier M8 gespaltene Unterlegscheiben (81).
Anmerkung: Die Nylon-Verschlussmuttern und
geschlitzte Unterlegscheiben können eventuell
schon an der Sattel angebracht worden sein.
2
3
20
6
1
66
81
4. Verwenden Sie eine kleine Menge des inbegriffenen
Schmiermittels an der Lenkstangenachse (33).
Führen Sie die Lenkstangenachse zentral in den
Rahmen (1) ein. Um Schaden am Membranen-
schalterdraht (31) zu vermeiden, achten Sie dar-
auf, dass er in der richtigen Position ist, wie in
der Nebenzeichnung gezeigt. (Anmerkung: Es
könnte helfen einen Gummihammer zu benutzen
um die Lenkstangenachse einzuführen.)
Während eine andere Person den Pfosten (2) in der
gezeigten Position hält, verbinden Sie den oberen
Verlängerungsdraht (39) mit dem niederen
Membranenschalterdraht (31). Ziehen Sie vorsich-
tig das obere Ende des oberen Membranen-
schalterdraht, so dass sich keine Schlaffheit im
Membranenschalterdraht befindet.
Setzen Sie den Pfosten (2) vorsichtig auf den
Rahmen (1); achten Sie darauf, dass Sie den
Verlängerungsdraht (39) oder den Membranen-
schalterdraht (31) nicht einklemmen. Befestigen
Sie den Pfosten mit drei M10 x 17mm
Knopfschrauben (55) und drei M10 gespaltene
Unterlegscheiben (54).
65
19
64
64
1
29
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
Überprüfen Sie regelmäßig alle Teile des Heimfahrra-
des und ziehen Sie sie nach, wenn nötig. Das Heim-
fahrrad kann mit einem weichen, feuchten Tuch und
einer kleinen Menge mildes Reinigungsmittels gerei-
nigt werden. Benutzen Sie keine Schleif- oder
Lösungsmittel.
PROBLEMLÖSUNG BEIM COMPUTER
Wenn der Computer nicht richtig funktioniert, müssen
Sie die Batterien ersetzen. Um die Batterien auszutau-
schen, lesen Sie bitte Schritt 5 auf Seite 7.
EINSTELLEN DER GURT
Das Heimfahrrad hat einen genauigen Gurt, daß auf
richtige Weise justiert müssen. Falls der Riemen zu
straff ist, können die Lager geschädigt werden. Falls
der Riemen zu locker ist, kann der Ventilator geschä-
digt werden. Sollte der Gurt zu laut sein oder beim
Fahrradfahren rutschen, befolgen Sie die unten ste-
hende Schritte.
Entfernen Sie vorsichtig die vier Schutzklammern (76),
die linke Schutzbefestigung (35) und den linken
Schutz (13). Drücken Sie auf den Riemen (22). Es
sollte nicht mehr als 19 mm und nicht weniger
als 6 mm vertikale Bewegung im Mittelpunkt des
Riemens geben.
Um den Riemen (22) einzustellen, lösen Sie die rechte
Schutzbefestigung (nicht gezeigt). Um den Riemen zu
straffen, ziehen Sie die beiden M6 Muttern (53) im
Uhrzeigersinn fest; um den Riemen zu lockern, drehen
Sie die M6 Muttern gegen den Uhrzeigersinn. Achten
Sie darauf, dass der Ventilator gerade ist, dann befe-
stigen Sie wieder den linken Schutz, ziehen die
Schutzbefestigungen an und befestigen wieder die
Schutzklammern.
DEN MEMBRANENSCHALTER EINSTELLEN
Sollte der Computer falsches Feedback geben, sollten
Sie den Membranenschalter neu einstellen. Um den
Membranenschalter einzustellen, entfernen Sie die
rechte Seitenschutz-platte (18) (beziehen Sie sich auf
die unten stehende Zeichnung). Entfernen Sie die drei
M4 x 25mm Schrauben (69) von der linken
Seitenschutzplatte (17). Heben Sie den rechten
Gliedarm (16) vom Pedal oder den Verschlussstab
hoch und nehmen Sie ihn von der rechten
Seitenabdeckung weg. Ziehen Sie oberen Teil der
rechten Seitenabdeckung von der linken Seitenab-
deckung weg.
35
76
76
69
18
17
69
Verschlussstab
16
69
76
13
53
22
Ventilator
2
39
55
55
54
54
31
1
Schmieren
33
33
31
Seiten-
schutz-
platte
1
4
710
6. Beziehen Sie sich auf die Nebenzeichnung. Führen
Sie den T-Lenker (4) in die Öffnung unter dem
Computer (3) ein, wie gezeigt. Achten Sie darauf,
dass Sie die Computerdraht nicht einklemmen.
Richten Sie die Löcher in der Metallröhre am T-
Lenker nach den Löchern in der Klammer am
Computer aus. Drehen zwei M4 x 12mm Schrauben
(77) in den angezeigten Löchern fest.
Während ein andere Person den Computer (3) an
den Pfosten (2) hält, verbinden Sie den Computer-
draht mit dem Verlängerungsdraht (39). Führen Sie
den übrigen Computerdraht und Verlängerungsdraht
in den Pfosten ein.
Befestigen Sie den Computer (3) mit drei M10 x
23mm knopfförmigen Schrauben (80) und drei M10
gespaltenen Unterlegscheiben (54) am Pfosten (2).
Achten Sie darauf, dass Sie den Computerdraht
nicht einklemmen.
Drüken Sie den Buchhalter in den Computer (3) ein,
so dass er fest einschnappt, wie gezeigt.
6
5. Der Computer (3) braucht vier 1,5V (“D”)-Batterien
(nicht in der Packung enthalten); alkalische Batteri-
en sind empfohlen. Drücken Sie die Lasche an der
Batteriendeckung und heben die Batteriendeckung
hoch. Legen Sie zuerst vier Batterien im Batterien-
gehäuse. Achten Sie darauf, dass die Batterien
so ausgerichtet sind wie gezeigt und gemäß den
Markierungen im Batteriengehäuse. Schließen
Sie wieder die Batteriendeckung.
3
Batterien-
deckung
Batterien
5
7. Identifizieren Sie die linke Lenkstange (7) und die
linke Lenkstangenbasis (8); sie sind mit Aufklebern
versehen. Befestigen Sie die linke Lenkstange an
die linke Lenkstangenbasis mit zwei M6 x 38mm
Knopfbolzen (57) und zwei M6 Nylon-Verschluss-
muttern (56).
Befestigen Sie die rechte Lenkstange (nicht gezeigt)
an die rechte Lenkstangenbasis (nicht gezeigt) auf
die gleiche Weise.
7
8
57
56
7
3
39
Computer
draht
Achten Sie darauf
während diesem
Vorgang nicht den
Computerdraht ein-
zuklemmen.
54
54
80
80
80
2
Klammer
Röhre
77
77
4
3
EINLEGEN DER BATTERIEN
Der Computer braucht vier 1,5 V (“D”)-Batterien.
Beziehen Sie sich auf Schritt 5 auf Seite 7, um die
Batterien einzulegen.
EINSTELLUNG DES COMPUTERS
Anmerkung: Falls sich eine dünne Schicht Plastik auf
dem Computerfläche befindet, entfernen Sie diese.
1. Um den
Computer ein-
zuschalten,
drücken Sie auf
die ON/RESET
(An-/Wieder-
einstell-Taste)
oder fangen Sie
an zu fahren.
2. Fangen Sie mit dem Training an und folgen Sie
Ihren Fortschritt mit den zwei Displays.
Linkes Display—
Dieses Display
zeigt die vergan-
gene Zeit und
die Distanz, die
Sie gefahren
sind an. Das
Display wird alle
sieben Sekun-
den von einer Zahl auf die andere wechseln, wie
durch die Indikatoren im Display gezeigt.
Rechtes
Display—
Dieses Display
zeigt Ihre Fahr-
geschwindigkeit
und die unge-
fähre Anzahl
der Kalorien
und Fettkalori-
en, die Sie verbrannt haben an. Wenn der Daumen-
Pulssensor benutzt wird, wird das Display auch
Ihren Herzschlag anzeigen (siehe Stufe 3 rechts).
Das Display wird alle sieben Sekunden von einer
Zahl auf die andere wechseln, wie durch die
Indikatoren im Display gezeigt.
Um die Displays zu jeder Zeit wieder einzustellen,
drücken Sie auf die ON/RESET (An-/Wiedereinstell-
Taste).
3. Messen Sie nach Wünsch Ihre Pulsfrequenz.
Um ihren Puls
zu messen,
hören Sie auf
die Pedale zu
bewegen und
geben Sie Ihren
Daumen auf
den Pulssensor,
wie hier ange-
zeigt. Der Pulssensor ist druckaktiviert; drücken Sie
den Pulssensor ganz nach unten. Drücken Sie
jedoch nicht zu sehr, sonst wird die Zirkulation
in Ihrem Daumen abgeschnitten und Ihr Puls
kann nicht gelesen werden. Lassen Sie jetzt den
Druck Ihres Daumens leicht nach, so dass das
herzförmige Indikator im rechten Display andau-
ernd aufleuch-
tet. Halten Sie
Ihren Daumen
in dieser
Position. Nach
ein paar
Sekunden wird
Ihr Puls ange-
zeigt. Lassen
Sie Ihren
Daumen für weitere 15 Sekunden aufliegen, um
eine genauere Messung zu ermöglichen. Sollte Ihr
Puls zu hoch oder zu niedrig erscheinen, oder sollte
er vielleicht gar nicht angezeigt werden, nehmen
Sie Ihren Daumen vom Sensor herunter und warten
Sie bis sich die Anzeige neu eingestellt hat.
Drücken Sie wieder auf den Sensor nieder, wie
zuvor beschrieben.
Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Druck am
Pulssensor auben. Üben Sie am Pulssensor bis
Sie sich damit gut auskennen. Wenn Sie den Puls
messen, müssen Sie unbedingt stillstehen.
4. Um den Computer auszuschalten, warten Sie nur
einige Minuten. Der Computer hat einen
Selbstausschaltungsmechanismus. Wenn Sie
einige Minuten lang weder die Pedale bewegen,
noch die ON/RESET (An-/Wiedereinstell-Taste)
drücken, dann schaltet sich der Computer auto-
matisch ab, um Batterien zu sparen.
Indicators
Buchhalter
98
BENUTZUNG DES HEIMFAHRRADES
9. Identifizieren Sie den linken Gliedarm (15); er ist mit
einem Aufkleber versehen.
Verwenden Sie eine kleine Menge Schmiermittel an
einem M8 x 77mm Knopfbolzen (58). Führen Sie
den Knopfbolzen in die linke Lenkstangenbasis (8)
ein. Schieben Sie eine M8 flache Unterlegscheibe
(73), eine Gliedarm-Buchse (45), den linken Glied-
arm (15) und eine andere M8 flache Unterlegschei-
be auf den Knopfbolzen. Achten Sie darauf, dass
die Gliedarm-Buchse und der linke Gliedarm so
gedreht sind wie gezeigt. Ziehen eine M8 Nylon-
Verschlussmutter (66) auf dem Knopfbolzen fest.
Legen Sie die Einkerbung im linken Gliedarm auf
den linken Verschlussstab.
Befestigen Sie den rechten Gliedarm (nicht gezeigt)
an die rechte Lenkstangenbasis (nicht gezeigt) auf
die gleiche Weise.
10. Entfernen Sie die 1/2" Pedalmutter (68) vom Stiel
an einem der Pedale (23). Achten Sie darauf, das
es eine Pedalfeder (42), eine rote Unterlegscheibe
(71), eine Pedalbuchse (43), eine schwarze Pedal-
Unterlegscheibe (79) und ein Pedal-Abstandsstück
(44) auf dem Stiel des Pedals gibt. Zusätzlich ach-
ten Sie darauf, dass die Pedalbuchse so gedreht ist
wie gezeigt. Dann ziehen Sie den Stiel auf dem
Pedal im Uhrzeigersinn im linken Kurbelarm (26)
fest und ziehen die 1/2” Pedalmutter wieder auf
dem Stiel fest.
Befestigen Sie das andere Pedal (nicht gezeigt) auf
die gleiche Weise.
8
58
15
Verschlussstab
Einkerbung
73
66
9
11. Versichern Sie sich, dass alle Teile des Heimfahrrads fest angezogen sind bevor Sie das Heimfahrrad
in Betrieb nehmen. Um den Boden oder den Teppich zu schützen, legen Sie eine Schutzdecke unter
dem Heimfahrrad.
8. Schieben Sie die linke und rechte Lenkstange (7, 9)
auf die Lenkstangenachse (33). Achten Sie darauf,
dass sich die Lenkstangen auf den korrekten
Seiten befinden.
Mit dem inbegriffenen Pedal-Werkzeug, klopfen Sie
eine Druckmutter (78) in jedes Ende der Lenkstang-
enachse (33). Achten Sie darauf, dass die Druck-
muttern so gedreht sind wie gezeigt in der ein-
gesetzten Zeichnung. (Anmerkung: Es könnte
eventuell helfen, wenn eine andere Person ein
Stück Holz gegen ein Ende der Armachse hält,
während Sie die Druckmutter auf das andere Ende
klopfen.) Dann klopfen Sie die große Achsenkappe
(49) auf jedes Ende der Lenkstangenachse.
49
49
78
7
1
33
Schmieren
9
8
73
45
INBETRIEBNAHME DER LENKSTANGE
Die Lenkstangen können entweder auf die doppelt wir-
kende Art für Ober- und Unterkörper Trainingsweise
benutzt werden oder auf die stillstehende Weise für nur
Radfahr-Training.
Doppelt wirkende Art
Um die Lenk-
stangen zur dop-
pelt wirkenden
Benutzung zu
verändern, müs-
sen die
Gliedarme mit
den Pedalen
verbunden sein.
Beziehen Sie
sich auf Zeich-
nung 1. Heben
Sie die Gliedar-
me von den
Verschlussstä-
ben hoch.
Beziehen Sie
sich auf Zeich-
nung 2. Ziehen
Sie die Gliedar-
me nach außen
gegen die
Oberseite der
roten Unterleg-
scheiben während Sie mit Ihren Fingern die Unterseite
der roten Unterlegscheiben ziehen, wie gezeigt. Achten
Sie darauf, dass Sie nicht Ihre Finger einklemmen.
Dann schieben Sie die Gliedarme auf die Pedalbuchsen.
Bewegen Sie die Gliedarme leicht hoch und runter um zu
sichern, dass sie vollkommen auf den Pedalbuchsen sit-
zen. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Gliedar-
me vollkommen auf den Pedalbuchsen sitzen. Wenn
die Gliedarme nicht auf den Pedalbuchsen sind,
könnten Sie während Inbetriebnahme abrutschen
und dem Benutzer Verletzungen verursachen.
Still stehende Art
Um die Lenkstangen zur still stehenden Benutzung zu
verändern, muss die Verbindung zwischen den
Gliedarmen und den Pedalen unterbrochen sein.
Ziehen Sie die Gliedarme nach außen gegen die roten
Unterlegschei-ben bis die Gliedarme von den
Pedalbuchsen los sind (siehe Zeichnung 2 oben).
Achten Sie darauf, dass Sie nicht ihre Finger ein-
klemmen. Dann heben Sie die Gliedarme von den
Pedalen hoch und klemmen Sie auf die
Verschlussstäben (siehe Zeichnung 1 oben).
DEN SATTEL VERSTELLEN
Für ein effektives
Training sollte der
Sattel in der richtigen
Höhe angebracht sein.
Beim Betätigen der
Pedale, sollten Ihre
Knie leicht gebeugt
sein, wenn sich die
Pedale in der niedrig-
sten Position befinden.
Um den Sattel einzu-
stellen, drehen Sie
mehrmals den Sattel-
knopf zwei oder drei
Umdrehungen gegen
den Uhrzeigersinn um ihn zu lockern. Dann ziehen Sie
den Sattel-knopf, erhöhen oder verniedern Sie den
Sattelpfosten und lassen Sie dann den Sattelknopf los.
Bewegen Sie den Sattelpfosten leicht hoch und runter
bis er in der gewünschten Position einrastet. Dann zie-
hen Sie den Sattel-knopf fest an. ACHTUNG: Achten Sie
darauf, dass der Stift am Sattelknopf in die
Verstelllöcher im Sattelpfo-sten eingeführt ist. Lassen
Sie den Sattel-knopf nicht oben auf dem Stift am
Sattelknopf liegen.
BESCHREIBUNG DES COMPUTERS
Der Computer bietet sechs Modi an, die sofortige
Trainings-Rückinformation anbieten. Die Modi werden im
folgenden beschrieben.
• Zeit (TIME)—Dieser Modus zeigt die Gesamtzeit Ihres
Trainings an.
• Distanz (DISTANCE)—Dieser Modus zeigt die gesam-
te Distanz an, die Sie gefahren sind an.
• Geschwindigkeit (SPEED)—Dieser Modus zeigt Ihre
Fahrgeschwindigkeit an. Anmerkung: Geschwindigkeit
und Distanz können entweder in Meilen oder Kilometer
angezeigt werden. MPH oder KPH werden erscheinen
wenn die Geschwindigkeit angezeigt wird, um zu zei-
gen welche Maßeinheit ausgewählt worden ist. Um die
Maßeinheit zu ändern, drücken Sie die An-/Wiederein-
stell-Taste (ON/RESET) zehn Sekunden lang.
• Kalorien (CALS.)—Dieser Modus zeigt die ungefähre
Anzahl verbrannter Kalorien an.
Fettkalorien (FAT CALS.)—Dieser Modus zeigt die
ungefähre Anzahl verbrannter Fettkalorien an. (Siehe
Fettabbau auf Seite 13.)
• Puls (PULSE)—Dieser Modus zeigt Ihren Herzschlag
an, wenn der Pulsmonitor benützt wird (siehe Schritt 3
auf Seite 10).
Sattelpfosten
Sattelknopf
Verschlussstab
1
Gliedarm
Rote
Unterlegscheibe
Pedal-
buchse
2
Gliedarm
Sattel
78
Pedal-
Werkzeug
33
23
68
42
71
43
79
44
26
10
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

Pro-Form PFEMEX1501 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für