Mettler Toledo InPro 8300 Series Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Mettler Toledo InPro 8300 Series Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
10 InPro 8300 Turbidity Sensors
© 06/2019Mettler-ToledoGmbH InPro8300TurbiditySensors
30 313 396 B PrintedinSwitzerland
1 Einleitung ...................................................................... 11
2 Sicherheitshinweise ........................................................ 11
3 TechnischeProduktdaten ............................................... 11
4 Sensorinstallation ........................................................... 12
4.1 ElektrischerAnschluss .................................................... 12
5 Betrieb ......................................................................... 13
6 Wartung:ReinigungdesSensorkopfes .............................. 13
7 Entsorgung .................................................................... 13
8 Gewährleistung .............................................................. 13
9 Lagerungsbedingungen .................................................. 13
10 EG-Konformitätserklärung ............................................... 13
Inhaltsverzeichnis
InPro 8300
Trübungssensoren
Kurzanleitung
InProundISMsindeingetrageneMarkenzeichen
derMettler-ToledoGmbHinderSchweiz,denUSA,
derEuropäischenUnionundweiterenfünfLändern.
de
de Kurzanleitung
InPro 8300 Turbidity Sensors 11
InPro 8300 Turbidity Sensors © 06/2019Mettler-ToledoGmbH
PrintedinSwitzerland 30 313 396 B
1 Einleitung
WirdankenIhnenfürdenKaufdesModells InPro
®
8300
RAMSvonMETTLERTOLEDO.DerInPro8300RAMsdient
zur Überwachung von Phasentrennprozessen (Produkt/
Wasser)sowiezurkontinuierlichenMessungvonTrübung
undFarbeinunterschiedlichenWellenlängenbereichen.
2 Sicherheitshinweise
h
Hinweis:VorjederInbetriebnahmeistderSensorzuprüfen
auf:
BeschädigungenderAnschlüsse,Befestigungenetc.
–Leckagen
fehlerfreieFunktion
die Zulässigkeit der Zusammenschaltung mit anderen
Betriebsmitteln.
h
Hinweis:FürSchädenaufgrundvonunerlaubtenAnbauten
oderbeiderVerwendungvonErsatzteilen,welchenichtvon
METTLERTOLEDOstammen,haftetderHersteller/Lieferant
nicht.DasRisikotgtausschließlichderBetreiber.
a
Achtung: Vor Inbetriebnahme des Sensors ist durch
den Betreiber der Nachweis über die Zulässigkeit der
ZusammenschaltungmitanderenBetriebsmittelnzuführen.
a
Achtung:EindefekterSensordarfwedermontiertnoch
inBetriebgenommenwerden.Einefehlerhaftebzw.nicht
vorschriftsgemäßeInstallationkann,durchausströmendes
MediumoderDruckstöße(Explosion),MenschundUmwelt
gefährden.
a
Achtung: Der Sensor verfügt über keinen Wärmeschutz.
Bei Dampfsterilisationsverfahren in Rohren kann die
OberächedesSensorsebenfallssehrwarmwerdenund
Verbrennungenverursachen.
a
Achtung: BestimmteKomponentenimInnerendesSensors
sind spannungsführend und können bei Berührung zu
einemtödlichenStromschlagführen.DasInstrumentmuss
spannungsfrei geschaltet werden, ehe Arbeiten an der
Verkabelungvorgenommenwerden.
a
Warnung: Bevor Sie Wartungsarbeiten an einem Sensor
ausführenbzw.Sensorenausbauen,bringenSiedieAnlage,
inwelchederSensoreingebaut ist,ineinengefahrlosen
Zustand(drucklos,explosionssicher,entleert,gespült,ent-
oderbelüftetetc.).
3 Technische Produktdaten
Messzyklus Ca.5Messungen
pro Sekunde
Stromversorgung 24VDC
Stromaufnahme <50 mA zzgl. Ausgangs-
strom gesamt, Verpolungs-
schutzbis30V
DigitaleEingänge(imAnalogmodus)**
Eingangsspannungniedrig Max.2V
ReststromdesTreibers Max.0,1mA
Eingangsspannunghoch 16…28V
Eingangsstromhoch Max.1,6mA
DigitaleAusgänge(imDigitalmodus)**
Ausgangsstrom Max.350mA
(Ausgangsstromgesamt)
Ausgangsspannunghoch Stromversorgung–3,0V
Ausgangsspannungniedrig Max.2,0V
Analogeingang(ext.mA)** 0/4…20mA
Eingangswiderstand Max.222Ohm
Messfehler <0,3%
Messauösung ca.25uA
Messzyklus 200mS
ZulässigerEingangsstrom –22…+44mA
Analogausgang 4…20mA
Last Max.500Ohm
Ausgangsstromauösung Ca.2,5uA
Ansprechzeit <10ms
de
12 InPro 8300 Turbidity Sensors
© 06/2019Mettler-ToledoGmbH InPro8300TurbiditySensors
30 313 396 B PrintedinSwitzerland
SchnittstellezurParametereinstellung RS-232
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur 0…40°C
Produkttemperatur 0…105°C
(optional140°C)
Temperaturkompensation 0…50°CinSchritten
von0,5°C
Rel.Luftfeuchtigkeit 0…100%
Schutzart IP67
Lagerungstemperatur –40…+125°C
Temperaturmessung(inderElektronik)
Messbereich – 40…120°C
Genauigkeitstoleranz Max.± 3°C(absolut)
Feuchtigkeitsmessung(inderElektronik)
Messbereich 0…100%
Genauigkeitstoleranz Max.± 2,5%absolut
**modellabhängig
4 Sensorinstallation
1 VARINLINE-Gehäuse
2 KlappbareKlemmen
3 PassivesElektronikteildesInPro8300RAMS
4 AktivesElektronikteildesInPro8300RAMS
5 Gewindering
7 OPLbit
9 O-Ring,60×3
10 O-Ring,34,59×2,62
11 Distanzstück(nurinVerbindungmit2OPL-Bits)
12 Gewindering
13 Druckring
14 Fenster,28mm
15 O-Ring,22×3
16 Sicherungsstift
17 AussparungfürTrocknungsmittel-Kapsel
4.1 Elektrischer Anschluss
Der InPro 8300 wird mit fest angeschlossenem Kabel
zwischen den aktiven und den passiven Teilen geliefert.
SobalddiemechanischeInstallationdesInPro8300RAMS
abgeschlossen ist, können die elektrischen Anschlüsse
vorgenommenwerden.
Kabeldurchmesser:4…10mm
Kernquerschnitt:0,75mm
2
InPro 8300 RAMS
de
InPro 8300 Turbidity Sensors 13
InPro 8300 Turbidity Sensors © 06/2019Mettler-ToledoGmbH
PrintedinSwitzerland 30 313 396 B
InPro 8300 RAMS (nur TCS)
BeschreibungderAnschlüsse:
RX EmpfangsleitungserielleSchnittstelle
TX SendeleitungserielleSchnittstelle
lin externermA-Eingang(+)
14 Digitaleingänge/-ausgänge(imAnalogmodus:Eingänge
zumInPro8300RAMS/imDigitalmodus:Ausgängedes
InPro8300RAMS)
lout mA-Ausgang(+)
L+ Stromversorgung,24VDC
L – Erdung
sw/bn/blStromversorgungdespassivenElektronikteiles
A/B/C Reserviert
5 Betrieb
ImFalleeinesFehlersodereinerStörungmusssichdieAnlage,
in welcher der Sensor eingebaut ist, in einem gefahrlosen
Zustand benden (drucklos, entleert, gespült, ent- bzw.
belüftetetc.).
6 Wartung: Reinigung des Sensorkopfes
ReinigenSiedasSensorfenster,wennesverunreinigtodermit
einerSchichtüberzogenist.
1.BringenSiedasSystembzw.dieAnlageineinensicheren
Zustand(drucklos,entleert,gespült,ent-bzw.belüftet
etc.)
2.UnterbrechenSiedieelektrischeStromversorgung
3.BauenSiedenSensoraus
4.ReinigenSiedenSensorkopfmiteinemweichen,
fusselfreienTuchundeinemmildenReinigungsmittel
5.Wechseln Sie (falls erforderlich) das Trocknungsmittel
unddieDichtungen
6.InstallierenSiedenSensor
JenachAnwendungwirdempfohlen,Trocknungsmittelund
Dichtungen einmal pro Jahr zu ersetzen. Bei besonderen
Betriebsbedingungenbzw.beiaggressivenMediensinddie
TrocknungsmittelundDichtungenggf.inkürzerenIntervallen
auszutauschen.
7 Entsorgung
Für die fachgerechte Entsorgung des Sensors ist der
Benutzer verantwortlich. Der Sensor entlt elektronische
Komponenten, die auf besondereWeise entsorgt werden
müssen,umGefahrenfürMenschundUmweltzuvermeiden.
Bitte beachten Sie die entsprechenden örtlichen oder
nationalen Vorschriftenzur Entsorgung von „Elektro- und
Elektronik-Altgeräten“.
8 Gewährleistung
Auf Fertigungsfehler, zwölf Monate ab dem Zeitpunkt der
Lieferung.
9 Lagerungsbedingungen
Überprüfen Sie das Instrument unmittelbar nach Erhalt auf
Transportschäden.Der Sensor mussbis zur Installationan
einem trockenen, sauberen und geschützten Ort gelagert
werden.WennderSensorausdemProzessentferntwurde,
muss er gründlich gereinigt und getrocknet werden. Er
mussbiszurInstallationaneinemtrockenen,sauberenund
geschütztenOrtgelagertwerden.
10 EG-Konformitätserklärung
DievollständigeErklärungndenSieimKonformitätserklä-
rungszertikat.
de
46 InPro 8300 Turbidity Sensors
© 06/2019Mettler-ToledoGmbH InPro8300TurbiditySensors
30 313 396 B PrintedinSwitzerland
1 Inleiding ........................................................................ 47
2 Veiligheidsinstructies ...................................................... 47
3 Technischegegevens ..................................................... 47
4 Sensorinstalleren ........................................................... 48
4.1 Elektrischeaansluiting .................................................... 48
5 Bediening ..................................................................... 49
6 Onderhoud:desensorkopreinigen ................................... 49
7 Afvoeren ........................................................................ 49
8 Garantie ........................................................................ 49
9 Opslagomstandigheden .................................................. 49
10 EG-conformiteitsverklaring ............................................... 49
Inhoud
InPro 8300
Troebelheidssensoren
Beknopte handleiding
InProenISMzngedeponeerdehandelsmerken
vanMettler-ToledoGmbHinZwitserland,deVS,
deEuropeseUnieenvfanderelanden.
nl
nl Beknoptehandleiding
/