Krone BA ActiveMow R 200/240/280/320/360 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Original-Betriebsanleitung
Scheibenmäher
AM R 200
AM R 240
AM R 280
AM R 320
AM R 360
(ab Masch.-Nr.: 872310)
Bestell-Nr.: 150 000 521 00 de
18.02.2015
Inhaltsverzeichnis
2
Pos: 1 /BA/Konfor mitätserklärungen/Mäh werke AM Baureihe/AMR 200/ 240/280/320/360 @ 252\ mod_1397118982933_ 6.docx @ 1944412 @ @ 1
EG-Konformitätserklärung
Wir Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle
erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung,
dass die
Maschine: KRONE- Scheibenmäher
Typ / Typen: AM R 200, AM R 240, AM R 280, AM R 320, AM R 360
auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der
EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen)
entspricht.
Als bevollmächtigt zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen gilt der unterzeichnende
Geschäftsführer.
Spelle, den 29.04.2014
Dr.-Ing. Josef Horstmann
(Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung)
Baujahr: Masch.-Nr.:
Pos: 2 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0. docx @ 4158 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
3
Pos: 3 /Überschrif ten/Überschrif ten 1/F-J/Inhaltsverzeic hnis @ 31\mod_12519699 52727_6.docx @ 302159 @ 1 @ 1
1 Inhaltsverzeichnis
Pos: 4 /BA/Inhaltsver zeichnis Sprachenne utral @ 10\mod_1221574899 104_0.docx @ 135486 @ @ 1
1Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................. 3
2Vorwort .................................................................................................................................................... 6
3Zu diesem Dokument ............................................................................................................................. 7
3.1Gültigkeit ............................................................................................................................................ 7
3.1.1Richtungsangaben ...................................................................................................................... 7
3.2Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ................................................................... 7
3.3Kennzeichnung der Gefahrenhinweise .............................................................................................. 7
4Sicherheit ................................................................................................................................................ 8
4.1Verwendungszweck ........................................................................................................................... 8
4.2Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................................................... 8
4.3Nutzungsdauer der Maschine ............................................................................................................ 8
4.3.1Personalqualifikation und -schulung ........................................................................................... 9
4.3.2Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .............................................................. 9
4.3.3Sicherheitsbewusstes Arbeiten ................................................................................................... 9
4.4Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften ............................................................................... 10
4.5Angebaute Geräte ............................................................................................................................ 11
4.6Zapfwellenbetrieb ............................................................................................................................. 12
4.7Hydraulikanlage ................................................................................................................................ 13
4.8Wartung ............................................................................................................................................ 13
4.9Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ........................................................................... 14
4.10Unzulässige Betriebsweisen ............................................................................................................ 14
4.11Arbeiten im Bereich von Hochspannungsleitungen ......................................................................... 14
5Maschinenbeschreibung ..................................................................................................................... 16
5.1Maschinenübersicht ......................................................................................................................... 16
5.2Kennzeichnung ................................................................................................................................. 18
5.3Angaben für Anfragen und Bestellungen ......................................................................................... 18
5.3.1Ansprechpartner ........................................................................................................................ 18
5.4Einführung ........................................................................................................................................ 19
5.4.1Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ........................................................... 19
5.4.2Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber .................................................................. 19
5.5Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine .............................................................................. 20
5.6Technische Daten ............................................................................................................................ 23
5.7Schmierstoffe ................................................................................................................................... 28
5.7.1Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe .................................................... 28
6Erstinbetriebnahme .............................................................................................................................. 30
6.1Erstmontage ..................................................................................................................................... 30
6.2Spezielle Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 30
6.3Anbau an den Traktor ...................................................................................................................... 31
6.3.1Kuppelpunkte ............................................................................................................................ 31
6.4Gelenkwelle ...................................................................................................................................... 32
6.4.1Längenanpassung ..................................................................................................................... 32
7Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 34
7.1Anbau an den Traktor ...................................................................................................................... 34
7.2Hydraulik .......................................................................................................................................... 35
7.2.1Spezielle Sicherheitshinweise ................................................................................................... 35
Inhaltsverzeichnis
4
7.2.2Hydraulikleitungen anschließen ................................................................................................ 35
7.3Gelenkwelle ...................................................................................................................................... 37
7.4Gelenkwelle montieren ..................................................................................................................... 37
8Fahren und Transport .......................................................................................................................... 38
9Bedienung ............................................................................................................................................. 39
9.1Vor dem Mäheinsatz ........................................................................................................................ 39
9.2Mähen .............................................................................................................................................. 39
9.3Von Transport- in Arbeitsstellung ..................................................................................................... 40
9.3.1Schutzeinrichtung herunterklappen .......................................................................................... 41
9.3.2Vorgewendestellung.................................................................................................................. 42
9.4Von Arbeitsstellung in Transportstellung ......................................................................................... 43
9.5Abbau der Maschine ........................................................................................................................ 44
10Einstellungen ........................................................................................................................................ 46
10.1Einstellen des Mähwerks in Arbeitsposition ..................................................................................... 46
10.2Einstellen der Schnitthöhe ............................................................................................................... 46
10.3Verriegelung einstellen ..................................................................................................................... 47
10.4Einstellung der Entlastungsfedern ................................................................................................... 48
10.5Einstellung der Pfahlsicherung ......................................................................................................... 49
11Wartung ................................................................................................................................................. 50
11.1Spezielle Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 50
11.1.1Probelauf ................................................................................................................................... 50
11.2Ersatzteile ......................................................................................................................................... 50
11.3Wartungstabelle ............................................................................................................................... 51
11.4Anziehdrehmomente ........................................................................................................................ 52
11.5Anziehdrehmomente (Senkschrauben)............................................................................................ 53
11.5.1Abweichendes Drehmoment ..................................................................................................... 53
11.6Kreiselnabe mit Schersicherung (optional) ...................................................................................... 54
11.6.1Nach dem Abscheren ............................................................................................................... 56
11.6.2Nach dem Abscheren ............................................................................................................... 60
12Wartung – Getriebe .............................................................................................................................. 62
12.1Hauptgetriebe ................................................................................................................................... 62
12.2Mäherantriebsgetriebe ..................................................................................................................... 63
12.3Ölstandskontrolle und Ölwechsel am Mähholm ............................................................................... 64
12.3.1Ölwechsel .................................................................................................................................. 64
12.3.2Ölkontrolle ................................................................................................................................. 64
13Wartung - Messerwechsel ................................................................................................................... 65
13.1Kontrolle der Mähklingen und Messerhalterung .............................................................................. 65
13.1.1Mähklingen ................................................................................................................................ 66
13.1.2Messerschraubverschluss ........................................................................................................ 67
13.1.3Messerschnellverschluß ........................................................................................................... 67
13.1.4Regelmäßige Kontrolle der Blattfedern ..................................................................................... 68
13.1.5Regelmäßige Kontrolle der Messerteller bzw. –trommeln ........................................................ 69
13.1.6Verschleissgrenze für Auswaschungen .................................................................................... 70
13.2Messerwechsel an Messertellern ..................................................................................................... 71
13.2.1Messerschraubverschluß .......................................................................................................... 72
13.2.2Messerschnellverschluß ........................................................................................................... 73
13.3Stoßkanten erneuern........................................................................................................................ 74
14Wartung – Schmierplan ....................................................................................................................... 75
Inhaltsverzeichnis
5
14.1Spezielle Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 75
14.2Gelenkwelle ...................................................................................................................................... 75
14.3Schmierplan ..................................................................................................................................... 76
15Einlagerung ........................................................................................................................................... 77
16Vor Beginn der neuen Saison ............................................................................................................. 78
16.1Spezielle Sicherheitshinweise .......................................................................................................... 78
16.2Probelauf .......................................................................................................................................... 78
16.3Reibkupplung ................................................................................................................................... 79
17Entsorgung der Maschine ................................................................................................................... 80
17.1Die Maschine entsorgen .................................................................................................................. 80
Pos: 5 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0. docx @ 4158 @ @ 1
Vorwort
6
Pos: 6.1 /Überschri ften/Überschri ften 1/U-Z/Vorwort @ 0\mod_ 1195627720123_6.doc x @ 975 @ 1 @ 1
2 Vorwort
Pos: 6.2 /BA/Vor wort/EasyCut/Verehrter Kunde EasyCut @ 3\mod_1204546 394934_6.docx @ 70523 @ @ 1
Verehrter Kunde!
Mit dem Kauf des Scheibenmähers haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause KRONE
erworben.
Wir danken für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht
haben.
Um den Scheibenmäher optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie die Maschine einsetzen.
Ihr Inhalt ist so gegliedert, dass Sie ausführlich über die jeweils erforderlichen Tätigkeiten nach
dem arbeitstechnischen Ablauf informiert werden. Sie enthält umfassende Hinweise und
Informationen über die Wartung, die sichere Verwendung der Maschine, die sicheren
Arbeitsmethoden, die besonderen Vorsichtsmaßnahmen und die erhältlichen
Zusatzausrüstungen. Die Beachtung dieser Hinweise und Informationen sind notwendig, wichtig
und nützlich für die Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Werterhaltung des Scheibenmähers.
Pos: 6.3 /BA/Vor wort/EasyCut/Weiterer Verlauf EasyCut @ 3\mod_12 04546850246_6.doc x @ 70543 @ @ 1
Hinweis
Im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung wird der Scheibenmäher auch mit dem Begriff
"Maschine" bezeichnet.
Pos: 6.4 /BA/Vor wort/Beachten Sie für Maschi ne @ 0\mod_1195626904076_6. docx @ 937 @ @ 1
Bitte beachten Sie:
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil Ihrer Maschine.
Bedienen Sie die Maschine nur nach Einweisung und unter Beachtung dieser Anleitung.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Beachten Sie ebenso die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und
straßenverkehrsrechtlichen Regeln.
Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser Betriebsanleitung
entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Konstruktionsänderungen bleiben uns jederzeit und ohne Bekanntgabe von Gründen
vorbehalten. Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein,
können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für
Ihre Maschine erhalten.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschine.
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Spelle
Pos: 7 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0. docx @ 4158 @ @ 1
Zu diesem Dokument
7
Pos: 8 /Überschrif ten/Überschrif ten 1/U-Z/Zu diesem Dokument @ 107\ mod_1334231929021_6. docx @ 965250 @ 3 @ 1
3 Zu diesem Dokument
Pos: 9 /BA/Einleitun g/Mähwerke AM Baureihe/ Gültigkeit AM R 200/240/28 0/320/360 @ 259\mod_13 98687191704_6.doc x @ 1980555 @ 2 @ 1
3.1 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Scheibenmäher der Baureihe:
AM R 200; AM R 240; AM R 280; AM R 320; AM R 360.
Pos: 10 /BA/Zu diesem Doku mentRichtungsangab en_mit Überschri ft 3. Ebene (2014-12-10 12:01: 05) @ 110\mod_133602465 0492_6.docx @ 979267 @ 3 @ 1
3.1.1 Richtungsangaben
Richtungsangaben in dieser Betriebsanleitung wie vorne, hinten, rechts und links gelten immer
in Fahrtrichtung.
Pos: 11 /BA/Sic herheit/6. Überarbeitete W arnhinweise/Kennzei chnung von Hinweisen i n der Betriebsanleitung Ei nführungstext ( 2012-07-27 09:59:06) @ 0\ mod_1195637804826_6.d ocx @ 1091 @ 2 @ 1
3.2 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung
Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen
gekennzeichnet:
Pos: 12 /BA/Sic herheit/6. Überarbeitete W arnhinweise/Kennzei chnung der Gefahrenhi nweise (2012-07-26 15: 10:30) @ 28\mod_12502443 70070_6.docx @ 274708 @ 2 @ 1
3.3 Kennzeichnung der Gefahrenhinweise
Gefahr!
GEFAHR! – Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Warnung
WARNUNG! – Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Verletzungen, schwere Materialschäden.
Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Achtung!
ACHTUNG! – Art und Quelle der Gefahr!
Auswirkung: Sachschäden
• Maßnahmen zur Schadensvermeidung.
Pos: 13 /BA/Sic herheit/6. Überarbeitete W arnhinweise/Allge meine Funktionshinwei se (2012-07-26 15:24:3 9) @ 0\mod_1196869714452 _6.docx @ 15178 @ @ 1
Allgemeine Funktionshinweise sind wie folgt gekennzeichnet:
Hinweis!
Hinweis - Art und Quelle des Hinweises
Auswirkung: Wirtschaftlicher Nutzen der Maschine
• Auszuführende Maßnahmen
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
Pos: 14 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
8
Pos: 15 /Überschrif ten/Überschrif ten 1/P-T/Sicherheit @ 0\ mod_1195566748646_6. docx @ 628 @ 1 @ 1
4 Sicherheit
Pos: 16 /Überschrif ten/Überschrif ten 2/U-Z/Verwendungsz weck @ 1\mod_1201707246738_ 6.docx @ 54048 @ 2 @ 1
4.1 Verwendungszweck
Pos: 17 /BA/Einleitu ng/EasyCut/Verwendun gszweck Mäher @ 3\mod_12 04547495418_6.doc x @ 70583 @ @ 1
Der EasyCut Scheibenmäher dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut.
Pos: 18.1 /Überschri ften/Überschri ften 2/A-E/Bestimmungs gemäßer Gebrauch (alt) @ 0\mod_1196401545090_6. docx @ 7721 @ 2 @ 1
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pos: 18.2 /BA/Einlei tung/Bestimmungsge mäßer Gebrauch/EasyCut/ Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Einzahl) @ 3\ mod_1204548357809_6. docx @ 70645 @ @ 1
Der Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten
bestimmt (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Pos: 18.3 /BA/Einlei tung/Bestimmungsge mäßer Gebrauch/Nicht b estimmungs gemäss (2012-0 3-19 16:41:15) @ 0\mod_ 1196401324340_6. docx @ 7683 @ @ 1
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die hieraus
resultierenden Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine können die Eigenschaften der Maschine
negativ beeinflussen oder die ordnungsgemäße Funktion stören. Eigenmächtige
Veränderungen entbinden deshalb den Hersteller von jeglicher daraus entstehender
Schadensforderung.
Pos: 19 /Überschrif ten/Überschrif ten 2/K-O/Nutzungsdauer der Maschine @ 318\mod_142 3658430909_6.docx @ 246 5738 @ 2 @ 1
4.3 Nutzungsdauer der Maschine
Pos: 20 /BA/Einleitu ng/Nutzungsdauer der Maschine_Text @ 318\mod_1 423556613022_6.doc x @ 2463139 @ @ 1
Die Nutzungsdauer dieser Maschine hängt sehr stark von der sachgerechten Bedienung
und Wartung sowie den Einsatzbedingungen und Einsatzverhältnissen ab.
Durch die Befolgung der Anweisungen und Hinweise dieser Betriebsanleitung kann eine
ständige Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine erzielt werden.
Nach jeder Einsatz-Saison ist die Maschine vollständig auf Verschleiß und sonstige
Beschädigungen gründlich zu überprüfen.
Beschädigte und verschlissene Bauteile sind vor der Wiederinbetriebnahme zu ersetzen.
Nach fünf Jahren des Maschineneinsatzes ist eine technisch vollumfängliche Überprüfung
der Maschine durchzuführen und nach den Ergebnissen dieser Überprüfung ist über die
Möglichkeit der Weiterverwendung der Maschine zu entscheiden.
Theoretisch ist die Nutzungsdauer dieser Maschine unbegrenzt, da alle verschlissenen oder
beschädigten Teile ersetzt werden können.
Pos: 21 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
9
Pos: 22.1 /BA/Sic herheit/Personalqua lifikation und -sc hulung @ 0\mod_119563938318 5_6.docx @ 1129 @ 3 @ 1
4.3.1 Personalqualifikation und -schulung
Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit
vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt
sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen
und zu unterweisen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der
Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird.
Instandsetzungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur von
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Pos: 22.2 /BA/Sic herheit/Gefahren bei Nic htbeachtung der Sic herheitshinweise @ 0\mod_119 5639434013_6.doc x @ 1148 @ 3 @ 1
4.3.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als
auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Arbeitsbereiche
Versagen wichtiger Funktionen der Maschine
Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung
Gefährdung von Personen durch mechanische und chemische Einwirkungen
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von Hydrauliköl
Pos: 22.3 /BA/Sic herheit/Sicherhei tsbewusstes Arbeiten_Tei l1 @ 0\mod_11956397925 76_6.docx @ 1167 @ 2 @ 1
4.3.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden Vorschriften
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des
Betreibers sind zu beachten.
Die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften
sind bindend.
Die Sicherheitshinweise des Fahrzeugherstellers sind zu beachten.
Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der
Bundesrepublik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten werden.
Für den Notfall gerüstet sein. Dazu Feuerlöscher und Verbandskasten in greifbarer Nähe
aufbewahren. Notrufnummern für Ärzte und Feuerwehr am Fernsprecher bereithalten.
Pos: 22.4 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_119617531122 6_0.docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
10
Pos: 22.5 /BA/Sic herheit/Sicherhei ts- und Unfallverhütungs- Vorschriften Swadro_ Ladewagen_EasyCu t @ 73\mod_1308298589597 _6.docx @ 655487 @ 2 @ 1
4.4 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
1 Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften!
2 Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
3 Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten!
4 Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren
Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!
5 Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
6 Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!
7 Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf
ausreichende Sicht achten!
8 Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht
gestattet.
9 Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen
befestigen und sichern!
10 Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen!
11 Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht
nötig!
12 Ballastgewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten
anbringen!
13 Zulässige Achslasten, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten!
14 Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl.
Schutzeinrichtungen – überprüfen und anbauen!
15 Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge usw.) fernbetätigter Einrichtungen
müssen so verlegt sein, dass sie in allen Transport- und Arbeitsstellungen nicht
unbeabsichtigte Bewegungen auslösen.
16 Geräte für Straßenfahrt in vorgeschriebenen Zustand bringen und nach Vorschrift des
Herstellers verriegeln!
17 Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen!
18 Die gefahrene Geschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst
werden! Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliche Kurvenfahrten
vermeiden!
19 Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte
und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
20 Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes
berücksichtigen!
21 Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in
Schutzstellung sind!
22 Sicherheitseinrichtungen in guten Zustand erhalten. Fehlende oder beschädigte Teile
ersetzen.
23 Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
24 Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
25 Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im
Schwenkbereich aufhalten!
Sicherheit
11
26 An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
27 Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Feststellbremse
betätigen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
Pos: 22.6 /BA/Sic herheit/Angebaute Geräte/ Geräte angebaut Easy Cut @ 3\mod_1204552588996_ 6.docx @ 70746 @ 2 @ 1
4.5 Angebaute Geräte
1 Beim An- und Abkuppeln von Geräten an den oder vom Traktor ist besondere Vorsicht
nötig!
2 Die jeweiligen Einsatzgeräte nur an den entsprechenden Vorrichtungen (z.B.
Dreipunktaufhängung) ankuppeln und so sichern (Transport, Einsatz), dass ein
unbeabsichtigtes Heben oder Senken des Gerätes ausgeschlossen ist.
3 Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Gerät (z.B.
Zapfwellendrehzahl, Hydraulik) unbedingt aufeinander abgestimmt werden!
4 Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und
Gerät treten (Verletzungsgefahr)!
Pos: 22.7 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_119617531122 6_0.docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
12
Pos: 22.8 /BA/Sic herheit/Zapfwellenbe trieb Traktor @ 0\mod_11996 99899350_6.doc x @ 33257 @ 2 @ 1
4.6 Zapfwellenbetrieb
1Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden!
2Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig -
müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden!
3Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und
Arbeitsstellung achten!
4An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel!
5Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast- oder Freilaufkupplung, die nicht durch die
Schutzeinrichtung am Traktor abgedeckt werden, sind Überlast- bzw. Freilaufkupplungen
geräteseitig anzubringen!
6Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten!
7Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern!
8Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass die gewählte Zapfwellendrehzahl des
Traktors mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt!
9Vor Einschalten der Zapfwelle darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich des
Gerätes befindet!
10Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor einschalten!
11Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder
Gelenkwelle aufhalten.
12Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Abwinklungen auftreten und sie nicht benötigt
wird!
13Achtung! Nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse!
Während dieser Zeit nicht an das Gerät herantreten. Erst wenn die Maschine ganz stillsteht
und die Schwungmasse durch die Feststellbremse gesichert ist, darf daran gearbeitet
werden.
14Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellengetriebener Geräte oder der Gelenkwelle
nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel!
Feststellbremse an Schwungmasse anziehen.
15Abgekoppelte Gelenkwelle auf der vorgesehenen Halterung ablegen!
16Nach Abbau der Gelenkwelle Schutzhülle auf Zapfwellenstummel aufstecken!
17Bei Schäden, diese sofort beseitigen, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird!
Pos: 22.9 /BA/Sic herheit/Zapfwellenbe trieb Zusatz @ 2\mod_1203 524761314_6.docx @ 6648 6 @ @ 1
Hinweis
Bezüglich der Gelenkwelle sind die Hinweise des Gelenkwellenherstellers zu beachten.
(Separate Betriebsanleitung!)
Pos: 22.10 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0. docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
13
Pos: 22.11 /BA/Sic herheit/Hydraulika nlage @ 2\mod_1203503691986 _6.docx @ 66219 @ 2 @ 1
4.7 Hydraulikanlage
1 Hydraulikanlage steht unter Druck!
2 Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss
der Hydraulikschläuche zu achten!
3 Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktor-Hydraulik ist darauf zu achten, dass
die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist!
4 Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Maschine sollten
Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen
ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktion (z. B.
Heben/Senken) - Unfallgefahr!
5 Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
6 Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen!
Infektionsgefahr!
7 Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Anlage drucklos machen und Motor abstellen!
Pos: 22.12 /BA/Sic herheit/Hydraulika nlage Zusatz Alterung der Hydraulikschlauch leitungen @ 3\mod_1204552 944856_6.docx @ 70765 @ @ 1
8Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung
austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen
des Geräteherstellers entsprechen!
Pos: 22.13 /Übersc hriften/Überschri ften 2/U-Z/Wartung @ 33\mod _1254222340957_6. docx @ 318473 @ 2 @ 1
4.8 Wartung
Pos: 22.14 /BA/Sic herheit/Wartung/W artung Pos.1 ohne Schwungmass/ Feststellbre mse anziehen @ 209\mod_13873 56507523_6.doc x @ 1724048 @ @ 1
1Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von
Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem
Motor vornehmen!
Zündschlüssel abziehen und mitführen.
Gelenkwelle traktorseitig abziehen.
2 Den Sicherheitsabstand hinter der Maschine von 5 m im Normalbetrieb einhalten!
Den Sicherheitsabstand seitlich zur Maschine von 3 m im Normalbetrieb einhalten!
Pos: 22.15 /BA/Sic herheit/Wartung/W artung Pos.2 bis 8 ohne Elektr onik @ 73\mod_1308295728 779_6.docx @ 655459 @ @ 1
3Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen!
4Bei Wartungsarbeiten an der angehobenen Maschine stets Sicherung durch geeignete
Abstützelemente vornehmen.
5Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
6Unterliegen Schutzeinrichtungen einem Verschleiß, sind sie regelmäßig zu kontrollieren und
rechtzeitig auszutauschen!
7Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet!
Pos: 22.16 /BA/Sic herheit/Wartung/W artung Zusatz Schneidwek zeuge @ 12\mod_1224578273 531_6.docx @ 151585 @ @ 1
8 Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und
Handschuhe benutzen!
Pos: 22.17 /BA/Sic herheit/Wartung/W artung Zusatz bei Gasspeicher ung @ 38\mod_12657871781 67_6.docx @ 349308 @ @ 1
9 Reparaturen an vorgespannten Energiespeichern (Federn, Druckspeicher etc.) setzen
ausreichende Kenntnis und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus und dürfen nur in
Fachwerkstätten vorgenommen werden!
Pos: 22.18 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0. docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
14
Pos: 22.19 /BA/Sic herheit/Eigenmächti ger Umbau und Ersatzteil herstellung @ 1\mod_120 1937705539_6.doc x @ 55738 @ 2 @ 1
4.9 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Pos: 22.20 /BA/Sic herheit/Unzulässige Be triebsweisen @ 11\mod_1 223357699923_6.doc x @ 145521 @ 2 @ 1
4.10 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend Kapitel Einleitung „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ - der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen auf gar keinen Fall
überschritten werden.
Pos: 23 /BA/Sic herheit/Arbeiten im Bereic h von Hochspannungslei tungen @ 11\mod_122335746 8516_6.docx @ 145499 @ 2 @ 1
4.11 Arbeiten im Bereich von Hochspannungsleitungen
1Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten unter bzw. im Bereich von Hochspannungsleitungen
geboten.
2Zu beachten ist, dass beim Betrieb bzw. Transport der Maschine eine Gesamthöhe von ca.
4m erreicht werden kann.
3Müssen Freileitungen unterquert werden, so hat sich der Bediener über diese Freileitungen
bezüglich der Nennspannung sowie der Mindesthöhe der Freileitungen beim Betreiber der
Freileitungen zu informieren.
4Die Sicherheitsabstände nach der Tabelle dürfen in keinem Falle unterschritten werden.
Nennspannung
KV Sicherheitsabstand von Freileitungen
m
Bis 1 1
Über 1 bis 110 2
Über 101 bis 220 3
Über 220 bis 380 4
Pos: 24 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Sicherheit
15
Pos: 25 /Layout Module /Di ese Seite ist bewusst f reigelassen worden. @ 1\mo d_1201783680373_6.doc x @ 54436 @ @ 1
Diese Seite ist bewusst freigelassen worden.
Pos: 26 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Maschinenbeschreibung
16
Pos: 27 /Überschrif ten/Überschrif ten 1/K-O/Maschinenbesc hreibung @ 107\mod_1334 231806004_6.docx @ 965134 @ 1 @ 1
5 Maschinenbeschreibung
Pos: 28 /Überschrif ten/Überschrif ten 2/K-O/Maschinenüber sicht @ 0\mod_11955657311 30_6.docx @ 548 @ 2 @ 1
5.1 Maschinenübersicht
Pos: 29 /Abkürzungen / Abkürzungen sprachneu tral/EasyCut/AMR 200/ 240/280/320/360 @ 253\mod_1397476343638 _0.docx @ 1951106 @ @ 1
AM R 200/AM R 240/AM R 280/AM R 320/AM R 360
Pos: 30 /BA/Maschinen beschreibung/Maschi nenübersicht/ Mähwerke/Maschinenüb ersicht AMR 200/240/280/ 320/360 Bild @ 253\mod_1 397461609733_6.d ocx @ 1948929 @ @ 1
78
6
5
3
12 13
AMR - 001
9
14
12
10
4
11
15
16
Abb. 1
Maschinenbeschreibung
17
Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung
1) Einstellhebel für Entlastungsfedern 2) Entlastungsfedern
3) Anschlag für Vorgewendestellung 4) Hauptgetriebe
5) Abstellstütze 6) Zwischengelenkwelle Hauptgetriebe
7) Antriebsgetriebe 8) Mähholm
9) Dreipunktbock 10) Pfahlsicherung
11) Gelenkwellenhalter 12) Antriebsgelenkwelle
13) Klingenbox 14) Messerschlüssel*)
15) Reibkupplung 16) Absperrhahn
*) Optional
Pos: 31 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Maschinenbeschreibung
18
Pos: 32 /Überschrif ten/Überschrif ten 2/K-O/Kennzeichnung @ 0\ mod_1195564622099_6. docx @ 489 @ 2 @ 1
5.2 Kennzeichnung
Pos: 33 /BA/Einleitu ng/Kennzeichnung/Ea syCut/Kennzeichnun g AMR 320 @ 252\mod_139713022 0049_6.docx @ 1945121 @ @ 1
EC-528-0
1
Abb. 2
Die Maschinendaten befinden sich auf dem Typenschild (1). Es ist stirnseitig am Dreipunktbock
angebracht.
Pos: 34 /BA/Einleitu ng/Kennzeichnung/An gaben für Anfrage und Beste llungen_Maschnr . @ 9\mod_1220507505930 _6.docx @ 126104 @ 2 @ 1
5.3 Angaben für Anfragen und Bestellungen
Jahr
Masch.-Nr.
Type
Hinweis
Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich
gemacht werden!
Bei Rückfragen zur Maschine und bei der Bestellung von Ersatzteilen sind die
Typenbezeichnung, die Maschinen-Nr. und das Baujahr der entsprechenden Maschine
anzugeben. Damit Sie die Daten immer zu Verfügung haben, empfehlen wir diese in die Felder
oben einzutragen.
Hinweis
KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen
Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus
entstehende Schäden zur Folge.
Pos: 35 /Überschrif ten/Überschrif ten 3/A-E/A/Ansprec hpartner @ 0\mod_11955693942 86_6.docx @ 832 @ 3 @ 1
5.3.1 Ansprechpartner
Pos: 36 /BA/Adressen/ Adresse Maschinenfabr ik KRONE Spelle @ 0\mod_1195 568531083_6.doc x @ 727 @ @ 1
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
Heinrich-Krone-Straße 10
D-48480 Spelle (Germany)
Telefon: + 49 (0) 59 77/935-0 (Zentrale)
Telefax: + 49 (0) 59 77/935-339 (Zentrale)
Telefax: + 49 (0) 59 77/935-239 (ET-Lager _Inland)
Telefax: + 49 (0) 59 77/935-359 (ET-Lager _Export)
Pos: 39 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Maschinenbeschreibung
19
Pos: 40 /BA/Sic herheit/EasyCut/Sic herheit Einführung Easy Cut @ 3\mod_1204553763950_ 6.docx @ 70806 @ 3 @ 1
5.4 Einführung
Der Scheibenmäher ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet.
Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich im Hinblick auf die Erhaltung der
Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende
Gefahrenhinweise, die auf die verbliebenen Restgefahren hinweisen. Die Gefahrenhinweise
haben wir in Form von sog. Warnbildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschilder
und die Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend wichtige Hinweise!
Pos: 41 /BA/Sic herheit/2. Vorangestel lte Warnhinweise/W arnung - Beschädigte oder unlesb are Warnbildzeic hen @ 120\mod_1343305789 479_6.docx @ 1099787 @ @ 1
WARNUNG!
Verletzungsgefahr an Maschinenteilen durch nicht gekennzeichnete Gefahrenbereiche
bei fehlenden, beschädigten und unlesbaren Warnbildzeichen!
Verletzungsgefahr durch gefährliche Bauteile und andere Restrisiken, da Benutzer oder Dritte
in den Gefahrenbereich treten oder greifen, weil sie sich einer Gefährdung nicht bewusst sind.
Beschädigte oder unlesbare Aufkleber sofort austauschen.
Nach Reparaturarbeiten entsprechenden Sicherheitsaufkleber an allen ausgetauschten,
geänderten oder reparierten Bauteilen anbringen.
Bereiche, die mit einem Sicherheitsaufkleber versehen sind, niemals mit einem
Hochdruckreiniger säubern.
Machen Sie sich mit der Aussage der Warnbildzeichen vertraut. Der nebenstehende Text
und der gewählte Anbringungsort an der Maschine geben Hinweis auf die speziellen
Gefahrenstellen an der Maschine.
Pos: 42 /BA/Sic herheit/6. Überarbeitete W arnhinweise/Hin weis - Nachbestellung/ Anbr ingung Aufkleber @ 0\ mod_1195637337107_6.doc x @ 1072 @ 23 @ 1
5.4.1 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
Hinweis
Jeder Sicherheits- und Hinweisaufkleber ist mit einer Bestell-Nummer versehen und kann direkt
beim Hersteller bzw. beim autorisierten Fachhändler (siehe Kapitel „Ansprechpartner") bestellt
werden.
5.4.2 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
Hinweis - Anbringen eines Aufklebers
Auswirkung: Haftung des Aufklebers
Die Anbringungsfläche muss sauber und frei von Schmutz, Öl und Fett sein.
Pos: 43 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_1196175311226_0.docx @ 4158 @ @ 1
Maschinenbeschreibung
20
Pos: 44 /Überschrif ten/Überschrif ten 2/K-O/Lage der Sic herheitsaufkleber an der Masc hine @ 0\mod_11956349673 26_6.docx @ 1013 @ 2 @ 1
5.5 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
Pos: 45.1 /BA/Sic herheit/Aufkleber/AM Mähwerke/Sicherhei tsaufkleber AMR 200/240/ 280/320/360 Bild @ 317\ mod_1423063275010_6. docx @ 2450780 @ @ 1
GL
AMR - 024
1
2
3*
2
3
4
Abb. 3
Pos: 45.2 /Layout Module /---------------Seitenumbruch---------------- @ 0\mod_119617531122 6_0.docx @ 4158 @ @ 1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

Krone BA ActiveMow R 200/240/280/320/360 Bedienungsanleitung

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Bedienungsanleitung