Zetor ZETORSYSTEM ZX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
12166362 B1
2015-08
DE
Bedienungsanleitung ZX-Serien
ZX1.1 | ZX2.1 | ZX3.1 | ZX4.1 | ZX5.1 | ZX1.1p | ZX2.1p | ZX3.1p | ZX3.3p | ZX3.4p | ZX4.1p |
ZX5.1p
Original Betriebsanleitung
Vorsicht!
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch, bevor Sie das Produkt einsetzen.
165139
1
INHALT
1. VORWORT............................................... 3
1.1. Allgemeine Informationen.......................................... 3
1.2. Kennzeichnung............................................................ 4
1.2.1. Modell- und Seriennummer....................................4
1.3. Richtungshinweise.......................................................5
2. BESCHREIBUNG UND
DEFINITIONEN.............................................6
2.1. Beschreibung............................................................... 6
2.2. Definitionen.................................................................6
2.2.1. 3. und 4. Hydraulikfunktion................................... 6
2.2.2. Clic-on.................................................................... 6
2.2.3. Hydraulische Geräteverriegelung, Auto Plus......... 7
2.2.4. Multi Doc 4/Multikupplung MC 4......................... 7
2.2.5. Loader Control System (LCS)................................7
2.2.6. ErgoDrive/ErgoDrive LCS..................................... 7
2.2.7. ElectroDrive LCS / EasyDrive LCS.......................7
2.2.8. Plus Lock................................................................ 8
2.2.9. Stellungsanzeiger.................................................... 8
2.2.10. Steuerventil........................................................... 8
2.2.11. Plus Compact Valve..............................................8
2.2.12. Hydraulikanschluss für Geräte, MultiDoc 2......... 8
2.2.13. Schlauch-satz........................................................ 8
2.2.14. Lastdämpfer, PlusDrive........................................ 9
2.2.15. Elektrische Abschaltung der
Lastdämpfungsfunktion.................................................... 9
2.2.16. Schlauchbruchschutz.............................................9
2.2.17. Gegengewicht (leer)..............................................9
2.2.18. System DS, DM, DL, DXL................................10
2.2.19. Parallel und nicht parallel geführter Lader......... 10
2.2.19.1. Lader mit Parallelführung..............................10
2.2.19.2. Lader ohne Parallelführung............................10
2.3. Gerätehalterungen......................................................11
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN............ 13
3.1. Allgemeine Informationen........................................ 13
3.1.1. Schutzvorrichtungen............................................. 13
3.1.2. Warnschilder......................................................... 13
3.1.3. Erklärung der Warnstufen.....................................13
3.1.4. Symbolerklärung...................................................14
3.1.5. Verantwortung.......................................................15
3.2. Montage des Laders.................................................. 15
3.2.1. Totmannschalter....................................................16
3.3. Schutzausrüstung....................................................... 16
3.4. Steuerung...................................................................16
3.4.1. Vor Arbeitsbeginn.................................................16
3.4.2. Position von Bediener/Fahrer............................... 17
3.4.3. Arbeitsplatz........................................................... 17
3.4.4. Stabilität................................................................20
3.4.4.1. Stabilität der Last.............................................20
3.4.4.2. Stabilität des Traktors...................................... 21
3.5. Risikofaktoren bei der Arbeit....................................22
3.5.1. Beim Transport..................................................... 22
3.5.2. Beim Service.........................................................23
3.5.3. Nach Arbeitsende................................................. 25
3.5.3.1. Ersatzteile.........................................................25
3.6. Platzierung von Warnschildern und
Hinweisschildern.............................................................. 26
4. FAHRANWEISUNGEN...........................27
4.1. Allgemeine Informationen........................................ 27
4.1.1. Gegengewicht....................................................... 27
4.1.2. Spurbreite..............................................................28
4.1.3. Totmannschalter....................................................28
4.1.4. Schlauchbruchschutz (Zubehör)........................... 28
4.1.5. Vorderachsenfederung...........................................30
4.2. Hydrauliksteuerung des Traktors bzw. Laders.......... 30
4.3. EasyDrive LCS /ElectroDrive LCS
Professional...................................................................... 30
4.3.1. Joystick/Bedienelemente.......................................30
4.3.1.1. Lader anheben/absenken..................................31
4.3.1.2. Gerät ankippen / abkippen............................... 31
4.3.2. Tastenfunktionen...................................................32
4.3.2.1. Schwimmstellung Senken................................32
4.3.2.2. Schwimmstellung Entleeren............................ 32
4.3.2.3. Dritte Hydraulikfunktion..................................33
4.3.2.4. Hydraulische Verriegelung öffnen................... 33
4.3.2.5. Hydraulische Verriegelung schließen...............33
4.3.2.6. Lastdämpfung...................................................34
4.3.2.7. 4. Funktion....................................................... 34
4.3.2.8. Transportstellung..............................................34
4.3.2.9. Druckentlastung............................................... 35
4.4. ErgoDrive/ErgoDrive LCS........................................35
4.4.1. Mechanisch gesteuertes Steuerventil und
Joystick........................................................................... 35
4.4.1.1. Lader anheben/absenken..................................36
4.4.1.2. Gerät ankippen / abkippen............................... 36
4.4.1.3. Schwimmstellung Senken................................36
4.4.1.4. Schwimmstellung Entleeren (ErgoDrive
LCS).............................................................................. 37
4.4.1.5. Druckentlastung............................................... 37
4.4.2. Tastenfunktionen...................................................37
4.4.2.1. Dritte Hydraulikfunktion..................................37
4.4.2.2. 4. Hydraulikfunktion........................................38
4.4.2.3. Hydraulische Geräteverriegelung.....................38
4.4.2.4. Lastdämpfung...................................................40
4.5. Eigener/s Joystick/Steuerventil des Traktors.............40
4.5.1. Joystick................................................................. 40
4.5.1.1. Lader anheben/absenken..................................41
4.5.1.2. Gerät ankippen / abkippen............................... 41
4.5.1.3. Druckentlastung............................................... 41
4.5.2. Tastenfunktionen...................................................41
4.5.2.1. 3. und 4. Hydraulikfunktion.............................41
4.5.2.2. Hydraulische Geräteverriegelung.....................41
4.6. An- und Abkuppeln des Laders................................ 43
4.6.1. Anbauen des Laders - LCS...................................43
4.6.2. Abbauen des Laders - LCS...................................45
4.6.3. Verriegelung des Laders - System US, UM und
UL................................................................................... 47
4.6.4. Lader entriegeln - System US, UM und
UL...................................................................................47
4.7. An- und Abbau von Geräten.....................................47
4.7.1. Abkuppeln des Geräts, mechanische
Geräteverriegelung..........................................................47
4.7.2. Ankuppeln des Geräts, mechanische
Geräteverriegelung..........................................................49
4.7.3. Abkuppeln des Geräts, hydraulische
Geräteverriegelung..........................................................50
4.7.4. Ankuppeln des Geräts, hydraulische
Geräteverriegelung..........................................................51
4.8. Arbeiten mit dem Lader............................................52
165139
2
4.8.1. Stabilität der Last..................................................54
4.8.2. Stabilität des Traktors...........................................55
4.9. Lastdämpfer, PlusDrive.............................................57
4.9.1. Beschreibung.........................................................57
4.9.2. Mechanische An- und Abkupplung......................57
4.9.3. Elektrisch gesteuertes An- und Abkuppeln...........58
5. WARTUNG............................................. 59
5.1. Schmierung................................................................59
5.2. Hydraulikanlage.........................................................59
5.2.1. Reparatur/Austausch von
Hydraulikkomponenten...................................................60
5.2.1.1. Hydraulikzylinder............................................ 60
5.2.1.2. Hydraulikschläuche..........................................61
5.2.1.3. Plus Compact Valve.........................................61
5.3. Schraubverbindungen von Lader und Anbaukonsole
kontrollieren......................................................................62
5.3.1. Anzugsmoment..................................................... 62
5.3.1.1. Tabelle - Anzugsmoment.................................63
5.4. Aufbewahrung........................................................... 63
5.5. Ladertransport............................................................63
6. FEHLERSUCHE.....................................64
7. TECHNISCHE DATEN........................... 68
7.1. Parallelführung.......................................................... 68
7.2. Keine Parallelführung................................................69
7.3. Sonstige Daten...........................................................69
8. ANSCHLUSSSCHEMA..........................70
9. GARANTIEBEDINGUNGEN.................. 71
EU-Konformitätserklärung..............................................71
Vorwort
218272
3
1. VORWORT
1.1. Allgemeine Informationen
Achtung!
Fahrlässige oder falsche Anwendung kann
schwere oder tödliche Verletzungen des Fahrers
und anderer Personen verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitsanweisungen!
In dieser Bedienungsanleitung werden Bedienung und
Wartung des Landwirtschaftsladers beschrieben. Die
Angaben in der Bedienungsanleitung waren zum Zeitpunkt
der Drucklegung korrekt. Wenden Sie sich bei Fragen zur
Bedienungsanleitung an Ihren Händler.
Jeder Maschine liegt eine Bedienungsanleitung bei, damit
der Fahrer weiß, wie die Einheit zu bedienen und zu
warten ist. Die sichere Nutzung des Laders bei möglichst
kurzen Ausfallzeiten setzt voraus, dass die Anweisungen
gelesen und befolgt werden. Diese Maschine wurde mit
der Zielsetzung einfacher Wartungsarbeiten konstruiert. Sie
kann daher mit normalem Handwerkzeug gewartet werden.
Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen und genau
zu verstehen, bevor mit der Maschine gearbeitet wird.
Unerfahrene Fahrer sollten die Bedienungsanleitung
besonders sorgfältig lesen und sich von erfahrenem
Personal helfen lassen. Ihr Händler kann Ihnen auch
bei der Bedienung helfen und Ihnen wertvolle Tipps
zu den geeigneten Arbeitsmethoden geben. Diese
Bedienungsanleitung sollte jederzeit griffbereit sein,
möglichst im Inneren des Traktors. Besorgen Sie eine neue
Bedienungsanleitung, wenn die alte beschädigt wurde oder
abhanden gekommen ist.
Achtung!
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Wir behalten uns vor, ohne vorherige Ankündigung oder
irgendwelche Verpflichtungen jederzeit Änderungen
an Konstruktion oder Daten sowie Verbesserungen
vorzunehmen.
Wichtig!Die Kombination Lader und Laderanbaukonsole
ist für ein spezifisches Traktormodell konstruiert. Fragen
Sie den Hersteller nach der richtigen Kombination für ein
spezifisches Traktormodell. Keine falschen Kombinationen
montieren.
Die Montage- und Fahranweisungen für Geräte
und Zubehörteile sind nicht Bestandteil dieser
Bedienungsanleitung. Konsultieren Sie stattdessen die
Dokumentation für das jeweilige Gerät.
Abbildung 1 Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Vorwort
218272
4
1.2. Kennzeichnung
1.2.1. Modell- und Seriennummer
Jeder Lader besitzt ein Typenschild (A) mit einer
Kennnummer. Das Schild befindet sich auf der Innenseite
der linken Schwinge.
A
Abbildung 2 Platzierung des Maschinenschilds.
Daten auf dem Schild:
Produkt: Maschinenbezeichnung
Typ: Typ/Modell
Hersteller: Vollständige Anschrift des Herstellers und
Herstellerland
Ref.-Nr.: Referenznummer des Laders
Seriennr.: Serienummer des Laders
Datum: Herstellungsdatum
Gewicht: Gewicht, maximal ausgerüsteter Lader
Bei Servicefragen oder Ersatzteilbedarf stets anzugeben:
Typ (A), Serienummer (B), und Herstellungsdatum (C).
XXXXXXXXXX/XXXXXXX
Type
Date
Ref.No. Serial No.
EuroTest
Certificate
Weight
XXXXXXXXXX XXXXXXX
XXXX-XX-XX XXX kg
2014-XX-XX
PART NO: XXXX XXXX
Made by
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Product
C ####
C D
AB
Abbildung 3 Typenschild.
Zylinder, Ventile, Steuerkabel und Schläuche sind mit
Typenschildern oder eingestanzten bzw. aufgedruckten
Bestellnummern versehen.
Abbildung 4 Kennzeichnung von Komponenten wie z.B.
Zylindern.
Vorwort
218272
5
1.3. Richtungshinweise
Die Angaben "rechts" und "links" in dieser
Bedienungsanleitung verstehen sich durchgehend aus
der Sicht des Fahrers nach vorn und rechts vom Fahrer
montiertem Steuerhebel.
Hinweis: Auf einigen Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung sind eventuell Traktoren oder Lader
eines anderen Modells als der von Ihnen bestellte Lader
zu sehen. Der Text gilt jedoch auch für Ihren Lader, sofern
keine anderen Angaben gemacht werden.
RH
LH
Abbildung 5 Richtungshinweise
Beschreibung und Definitionen
224569
6
2. BESCHREIBUNG UND DEFINITIONEN
Nicht alle Zubehörteile passen zu allen Ladern. Fragen Sie
Ihren Händler nach geeignetem Zubehör, das sich für Ihren
Lader eignet.
Nicht alle Zubehörteile sind auf sämtlichen Märkten
erhältlich.
2.1. Beschreibung
Der Frontlader ist angepasst für:
Montage an land- und forstwirtschaftliche Traktoren
auf Rädern.
Arbeit mit unterschiedlichen zugelassenen Geräten
für landwirtschaftliche Zwecke zum Heben, Tragen,
Schneiden, Schürfen, Planieren, Kehren und Pflügen.
Achtung!
Quetsch-, Klemm- und Umsturzgefahr. Bei
Schlauchbruch an einem der Laderschläuche
kann der Lader/das Gerät/die Ladung
unkontrolliert fallen. Ein Schlauchbruch ist
unverzüglich zu beheben gemäß Abschnitt
5. Wartung. Beim Auswechseln von Teilen
sind nur Originalteile zu verwenden, um
den ursprünglichen Zustand der Maschine
wiederherzustellen. Der Boden wird gemäß
der im Land Ihres Aufenthalts geltenden
Anforderungen/Gesetze saniert.
Wichtig!Bei Ausfällen der Energieversorgung für
Funktionen und Steuerkreise des Laders entfällt die
Möglichkeit, Funktionen/Ventile/ Steuerkreise zu
aktivieren /deaktivieren oder vorgesehene Bewegungen
durchzuführen.
2.2. Definitionen
2.2.1. 3. und 4. Hydraulikfunktion
Der Lader kann mit einer 3. (1) oder auch 4.
Hydraulikfunktion (2) für Geräte ausgestattet sein. Zwei
Magnetventile sind in diesem Fall am Querrohr montiert.
0134-a
1
2
Abbildung 6 3. und 4. Hydraulikfunktion
2.2.2. Clic-on
Automatische Geräteankupplung.
Beschreibung und Definitionen
224569
7
2.2.3. Hydraulische Geräteverriegelung,
Auto Plus
Mit dieser Ausstattung kann das Gerät über das
Steuerventil/Bedienelement des Laders an die EIN- und
AUS-Schaltung angeschlossen werden.
Wichtig!Wenn die Schläuche vertauscht werden,
funktioniert die Verriegelung nicht!
Die Schläuche vom Zylinder der Geräteverriegelung sind
an die 3. Funktion angeschlossen. Abbildung 7 Hydraulische Geräteverriegelung.
2.2.4. Multi Doc 4/Multikupplung MC 4
Funktion für Anschluss und Abtrennung der
Laderhydraulik. Beseitigt die Gefahr von falschen
Anschlüssen und Ölaustritt.
Abbildung 8 Multikupplung 4 (MC4)
2.2.5. Loader Control System (LCS)
LCS umfasst ein Steuerventil sowie einen Joystick.
2.2.6. ErgoDrive/ErgoDrive LCS
Der Montagesatz beinhaltet ein mechanisches Steuerventil
und mechanische Bedienelemente sowie einen
Hydraulikanschluss für das betreffende Traktormodell.
2.2.7. ElectroDrive LCS / EasyDrive LCS
Montagesatz siehe oben, aber mit elektrischem Steuerventil
und elektrischen Bedienelementen.
0418
Abbildung 9 ElektroDrive-Ventileinheit (Ventil und
Mastereinheit)
Beschreibung und Definitionen
224569
8
Der Joystick (Steuerknüppel, LCS) wird nur mit dem
Daumen oder mit Daumen und Zeigefinger bewegt An der
Einheit befinden sich Tasten für zusätzliche Funktionen und
Änderungen in Menüs sowie ein Display.
Abbildung 10 ElektroDrive-Joystick
2.2.8. Plus Lock
Automatischer Anschluss zwischen Lader und Fundament.
2.2.9. Stellungsanzeiger
Vorrichtung, die anzeigt, wie das Gerät angewinkelt ist.
2.2.10. Steuerventil
Ventil zur Steuerung der Hub- und Gerätebewegung des
Laders.
2.2.11. Plus Compact Valve
Verteilerventil des Laders. Das Ventil verteilt Öl für
Anheben/Senken, Hochkippen/Entleeren , 3. und
4. Funktion und steuert Gerätebewegungen und die
hydraulische Geräteverriegelung.
Die Ölverteilkung erfolgt auch zur 3. und
4. Hydraulikfunktion. Um die hydraulische
Geräteverriegelung zu steuern, ist die 3. Funktion
erforderlich.
Abbildung 11 Plus Compact Valve
2.2.12. Hydraulikanschluss für Geräte,
MultiDoc 2
Funktion für Anschluss und Abtrennung der Hydraulik an/
von Hydraulikgeräten. Beseitigt die Gefahr von falschen
Anschlüssen und Ölaustritt.
Abbildung 12 Hydraulikanschluss Gerät.
2.2.13. Schlauch-satz
Schläuche und Hydraulikkomponenten zum Anschluss des
Laders an die Originalventile des Traktors.
Beschreibung und Definitionen
224569
9
2.2.14. Lastdämpfer, PlusDrive
Lastdämpfer zur Verbesserung des Fahrerkomforts und zur
Verringerung der Beanspruchungen von Traktor und Lader
bei Fahrten in unebenem Gelände.
Abbildung 13 Lastdämpfer
2.2.15. Elektrische Abschaltung der
Lastdämpfungsfunktion.
Schließt und öffnet die Lastdämpfungsfunktion. Stellung I
(geschlossen) und Stellung III (offen).
Abbildung 14 Elektrische Abschaltung der
Lastdämpfungsfunktion.
2.2.16. Schlauchbruchschutz
Wenn der Lader die Zusatzausrüstung,
Schlauchbruchschutzbesitzt, können sich Personen
bei angehobener Ladung aufhalten, wenn dies für die
Arbeit erforderlich ist. Schlauchbruchschutz schützt vor
Energieverlusten im System. Bei einem Schlauchbruch
wird der Lader verriegelt, um Personen an der angehobenen
Ladung bestmöglich zu schützen.
Weitere Informationen erteilt Ihr Händler
Abbildung 15 Schlauchbruchschutz
2.2.17. Gegengewicht (leer)
Um die Stabilität des Traktors zu erhöhen, kann ein
Gegengewicht montiert werden, das mit dem erforderlichen
Gewicht gefüllt wird, um die richtige Achslast zu erhalten.
Erhältlich in zwei Größen.
Abbildung 16 Gegengewicht (leer)
Beschreibung und Definitionen
224569
10
2.2.18. System DS, DM, DL, DXL
Abstand zwischen den Laderschwingen am Modell:
DS-Fundament – Mittenabstand = 900 mm.
DM-Fundament – Mittenabstand = 1040 mm.
DL-Fundament – Mittenabstand = 1200 mm.
DXL-Fundament – Mittenabstand = 1420 mm.
2.2.19. Parallel und nicht parallel
geführter Lader
2.2.19.1. Lader mit Parallelführung
Die Lader sind mit einer mechanischen Parallelführung
ausgestattet. Die Parallelgelenke halten das Gerät während
der gesamten Hub-/Senkbewegung in derselben relativen
Stellung.
Abbildung 17 Lader mit Parallelführung
2.2.19.2. Lader ohne Parallelführung
Das Gerät ändert seinen Winkel zur Bodenebene während
der gesamten Hub-/Senkbewegung.
Abbildung 18 Lader ohne Parallelführung
Beschreibung und Definitionen
224569
11
2.3. Gerätehalterungen
Geräteverriegelung für EURO (8) ist gemäß ISO 23206
Standard für den Lader.
Der Lader lässt sich mit anderen Gerätehalterungstypen (X)
ausstatten, die zu den vorhandenen Gerätebefestigungen
passen.
Die Verriegelung des Geräts kann beim Anschluss
automatisch (Clic on) oder manuell erfolgen.
Eine hydraulische Ein- und Ausschaltung ist als Zubehör
erhältlich.
Je nach Ladermodell sind andere COMBI-Halter verfügbar,
die zu Geräten mit Gerätehaken in anderer Ausführung
passen, z.B.: SMS (5) und Volvo BM (groß) u.a.
Verwenden Sie ausschließlich Geräte, die für den Lader
ausgelegt sind und sich für die geplanten Arbeiten eignen.
1 = Skidsteer
8 = EURO
8+2 = EURO/MX
8+3 = EURO-ÅLÖ (Combi)
8+4 = EURO/FX
8+5 = EURO-SMS (Combi)
8+7 = EURO-ÅLÖ HD
X
Abbildung 19 Der Lader kann mit verschiedenen
Gerätehalterungen ausgerüstet werden.
Beschreibung und Definitionen
224569
12
690
M 11262817
(5) SMS
M 11209716
(5) SMS
690
M 11209711
(5) SMS
690
M 11209715
(3) Ålö
856
M 11209710
(3) Ålö
856
(9) BM Big
1080
M 11209713
(8) EURO 20°
790
1080
M 11209717
(8) EURO
790
1080
M 11209714
Sicherheitsanweisungen
224646
13
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN
3.1. Allgemeine Informationen
Die Sicherheit des Fahrers ist einer der wichtigsten
Aspekte bei der Konstruktion eines neuen Laders. In
der Konstruktion sind so viel Sicherheitsfunktionen wie
möglich eingebaut. Jedes Jahr geschehen mehrere Unfälle,
die sich durch kurzes Nachdenken und vorsichtigere
Bedienung des Laders/Traktors vermeiden lassen.
Verletzungen sind unbedingt zu vermeiden! Lesen Sie die
folgenden Anweisungen zur Personensicherheit sorgfältig
durch und bestehen Sie darauf, dass die mit Ihnen oder für
Sie arbeitenden Personen diese ebenfalls einhalten.
Falsch konstruierte Geräte können den Lader beschädigen.
Daher dürfen keine Geräte anderer Fabrikate montiert
werden, ohne vorher sicherzustellen, dass das jeweilige
Gerät vom Laderhersteller zugelassen ist.
3.1.1. Schutzvorrichtungen
In dieser Bedienungsanleitung wurden in einigen
Abbildungen Schutzvorrichtungen entfernt, damit ein
besserer Einblick ermöglicht wird. Die Maschine darf
nie mit demontierten Schutzvorrichtungen eingesetzt
werden! Wenn eine Schutzvorrichtung zu Service- bzw.
Reparaturzwecken entfernt wurde, ist sie vor der erneuten
Verwendung der Maschine wieder anzubringen.
3.1.2. Warnschilder
Warnschilder sind an verschiedenen Stellen von Lader und
Gerät angebracht. Vor der Benutzung von Lader und Gerät
sind die Schilder zu suchen, zu lesen und zu verstehen.
Siehe Abschnitt 3.6. Platzierung von Warnschildern und
Hinweisschildern.
Warnschilder dürfen nicht überdeckt oder entfernt werden.
Wenn ein Warnschilder fehlt oder unleserlich ist, muss es
durch ein neues ersetzt werden. Neue Warnschilder hält Ihr
Händler für Sie bereit.
Abbildung 20 Vor der Benutzung von Lader und Gerät sind die
Schilder zu suchen, zu lesen und zu verstehen.
3.1.3. Erklärung der Warnstufen
Sicherheitssymbole und Hinweise auf Schildern oder in der
Bedienungsanleitung sind UNBEDINGT zu beachten, weil
davon Ihre persönliche Sicherheit abhängt.
Achtung!
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich ein
Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften
nicht befolgt werden. Ein solcher Unfall kann
zu ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen
führen. Abbildung 21 Sicherheitssymbol
Sicherheitsanweisungen
224646
14
Vorsicht!
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich ein
Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften
nicht befolgt werden. Ein solcher Unfall kann zu
Verletzungen führen.
Die folgenden Texte und Anweisungen beziehen sich
nicht auf die Personensicherheit, sondern dienen in dieser
Bedienungsanleitung durchgehend als zusätzliche Tipps für
Bedienung oder Wartung der Maschine
Wichtig!Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich
ein Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften nicht
befolgt werden. Ein solcher Unfall kann zu Schäden an
Gegenständen, in Prozessanlagen oder im Umfeld führen.
Hinweis: Hiermit wird auf zusätzliche Informationen
hingewiesen, die das Verständnis oder die Durchführung
eines bestimmten Ablaufs erleichtern können.
3.1.4. Symbolerklärung
A
B
C
D
E
F
G
Sicherheitsanweisungen
224646
15
3.1.5. Verantwortung
Vorsicht!
Diese Bedienungsanleitung ist zusammen mit
der eigenen Betriebsanleitung des Traktors im
Traktor mitzuführen.
Falls Sie keine Betriebsanleitung für den Traktor/Lader
besitzen, beschaffen Sie sich ein Exemplar bei Ihrem
Händler, bevor Sie den Lader montieren und benutzen.
Alle Unterlagen sorgfältig lesen und den Umgang
mit der Ausrüstung auf sichere und korrekte Weise
erlernen.
Traktor/Lader/Gerät darf nur von qualifiziertem
Personal bedient werden.
Achtung!
Benutzen Sie den Lader nur für den
vorgesehenen Zweck.
Beifahrer im Traktor müssen den vom Hersteller
angegebenen Beifahrersizt verwenden.
Achtung!
Nehmen Sie keine Lasten auf, die den
Schwerpunkt wesentlich nach außen verlagern.
Dies kann zu Instabilitäten führen.
Abbildung 22 Diese Bedienungsanleitung ist zusammen mit der
eigenen Betriebsanleitung des Traktors im Traktor mitzuführen.
3.2. Montage des Laders
Achtung!
Der Lader darf mit keinen anderen Funktionen
des Traktors in Reihe geschaltet werden. Die
Arbeiten mit dem Lader erfordern die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Abbildung 23 Der Lader darf mit keinen anderen Funktionen
des Traktors in Reihe geschaltet werden.
Vorsicht!
Traktor und Lader arbeiten mit Flüssigkeit,
die im Betrieb unter hohem Druck steht. Alle
Komponenten überprüfen und ständig in gutem
Zustand halten.
Sicherstellen, dass keine Hydraulikkomponenten,
besonders Schläuche, beschädigt sind.
Wenn der Lader in schwierigem/hartem Gelände
eingesetzt wird, sind Hydraulkomponenten/
Schläuche alle 30 Tage zu kontrollieren.
Abbildung 24 Verwenden Sie bei der Lecksuche UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN Finger oder Hände.
Sicherheitsanweisungen
224646
16
3.2.1. Totmannschalter
Achtung!
Der Lader darf mit keinem programmierbaren
Steuerhebel oder anderen Ausrüstungen bedient
werden, die automatische Laderbewegungen
ermöglichen. Wenn die Totmannschaltung nicht
funktioniert, ist der Traktor sofort auszuschalten.
Den Fehler vor erneuter Benutzung des Laders
beheben.
Totmannschaltung bedeutet, dass die aktivierte
Ladefunktion auf Neutral zurückkehrt, wenn der
Steuerhebel losgelassen wird.
Wichtig!Die aktivierte Schwimmstellung kehrt nicht
automatisch auf Neutral zurück, sondern muss deaktiviert
werden.
Ist der Lader an ein Traktorventil mit programmierbarem
Steuerhebel angeschlossen, siehe Benutzerhandbuch für den
Traktor. Dort erfahren Sie, wie sich die programmierbare
Funktion deaktivieren lässt.
Abbildung 25 Der Lader darf mit keinem programmierbaren
Steuerhebel oder anderen Ausrüstungen bedient werden, die
automatische Laderbewegungen ermöglichen.
3.3. Schutzausrüstung
Achtung!
Falls der Traktor einen Sicherheitsgurt besitzt, ist
dieser während der Arbeit anzulegen und richtig
einzustellen. Ein beschädigter Sicherheitsgurt ist
vor dem Einsatz der Maschine auszutauschen.
Abbildung 26 Während der Arbeit mit dem Sicherheitsgurt
anschnallen.
3.4. Steuerung
3.4.1. Vor Arbeitsbeginn
Lernen Sie den Arbeitsplatz und das Gelände kennen. Den
Arbeitsbereich vor Beginn der Arbeiten IMMER genau
untersuchen. Auf Löcher, Steine und andere verborgene
Gefahren achten.
Eine beschädigte oder unvollständige Maschine darf
NICHT in Betrieb genommen werden. Sicherstellen,
dass die empfohlenen Wartungsmaßnahmen
durchgeführt werden, bevor die Maschine benutzt wird.
Alle Bedienelemente regelmäßig überprüfen und bei
Bedarf einstellen. Sicherstellen, dass die Bremsen des
Traktors stets korrekt eingestellt sind.
Das Anzugsdrehmoment aller Schrauben und Muttern
regelmäßig überprüfen, besonders die Befestigungen
der Traktorräder. Siehe Abschnitt 5. Wartung für
Angaben zum Anzugsmoment.
Abbildung 27 Machen Sie sich vor dem Start mit dem
Arbeitsplatz vertraut. Halten Sie einen sicheren Abstand zu
Stromleitungen.
Sicherheitsanweisungen
224646
17
Sicherstellen, dass der Lader korrekt am Traktor
montiert ist und alle Bolzen gesichert sind.
Verschlissene Komponenten sind vor dem Einsatz der
Maschine auszutauschen.
3.4.2. Position von Bediener/Fahrer
Vorsicht!
Die Maschine nur vom Fahrersitz aus steuern.
Abbildung 28 Die Maschine nur vom Fahrersitz aus steuern.
Vorsichtig fahren und immer an die Sicherheit denken.
Die Bremspedale immer miteinander verbunden lassen.
Verwenden Sie NIE geteilte Bremsen bei montiertem
Lader. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder der Traktor
umstürzt.
Die Geschwindigkeit stets an die jeweils herrschenden
Umstände anpassen. Immer nur so schnell fahren, dass
in einer Notsituation schnell angehalten werden kann.
Abbildung 29 Die Bremspedale immer miteinander verbunden
lassen.
3.4.3. Arbeitsplatz
Kontrollieren Sie stets das Umfeld der Maschine und
sorgen Sie dafür, dass alle Personen – vor allem Kinder –
sowie Tiere den Bereich verlassen, bevor Sie die Maschine
starten und losfahren.
Vorsicht!
Quetsch- und Klemmgefahr.
Es können sich Personen im Arbeitsbereich
befinden.
Sorgen Sie dafür, dass sich niemand in
der Nähe des Traktors aufhält, wenn die
Arbeiten beginnen. Den Traktor nur vom dafür
vorgesehen Fahrersitz aus bedienen.
Achtung!
Falls die Arbeit erfordert, dass sich Personen
bei angehobener Last befinden, muss der
Lader mit Schlauchbruchschutz versehen sowie
funktionskontrolliert sein gemäß Abschnitt
funktionskontrollerad enligt avsnitt 4.1.4.
Schlauchbruchschutz (Zubehör).
Wenn Sie bei geschlossener Tür in der Kabine sitzen, ist es
möglich, dass Sie Warnrufe von Personen außerhalb nicht
hören.
Abbildung 30 Stellen Sie vor dem Start sicher, dass sich
niemand in Maschinennähe aufhält.
Sicherheitsanweisungen
224646
18
Achtung!
Falsch angebrachte Geräte können sich
lösen. Der Riegel muss in seine Sperrstellung
zurückgekehrt sein. STETS kontroliieren, dass
das montierte Gerät richtig verriegelt ist, indem
man den vorderen Geräteteil auf den Boden
drückt.
Abbildung 31 Kontrollieren , dass das Gerät fest verriegelt ist,
indem man den vorderen Geräteteil auf den Boden drückt.
Achtung!
Quetsch- und Klemmgefahr.
Falsch angebrachte Geräte können sich lösen.
Die Verriegelungsanzeige muss in
Verriegelungsstellung zurückgekehrt sein.
STETS kontrollieren, dass das montierte Gerät
richtig verriegelt ist, indem man den vorderen
Geräteteil auf den Boden drückt.
Abbildung 32 Verriegelungsanzeige
Machen Sie sich vor dem Start mit dem Arbeitsplatz und
dem Gelände vertraut. Achten Sie auf die freie Höhe und
auf Einschränkungen aufgrund der größeren Reichweite.
Achtung!
Gefahr für elektrischen Schlag, Quetsch- und
Klemmgefahr! Beim Betrieb mit angehobenem
Lader ist sicherzustellen, dass zwischen
Lader/Gerät und z. B. Stromleitungen und
Scheunendach genug Freiraum vorhanden ist.
Achtung!
Elektrischer Schlag. Vor Grabarbeiten
kontrollieren, dass im Erdreich keine Stromkabel
verborgen sind. Um körperliche schwere oder
tödliche Verletzungen zu verhindern, den
Fahrersitz NICHT verlassen, wenn ein Teil
des Laders mit einem Stromkabel in Kontakt
kommt. Den Traktor rückwärts vom Stromkabel
entfernen, bevor man ihn verlässt.
Abbildung 33 Machen Sie sich vor dem Start mit dem
Arbeitsplatz vertraut. Halten Sie einen sicheren Abstand zu
Stromleitungen u.a. Hindernissen.
Sicherheitsanweisungen
224646
19
Achtung!
Benutzen Sie den Lader oder das Gerät NICHT
als Arbeitsplattform.
Abbildung 34 Benutzen Sie den Lader oder das Gerät NICHT
als Arbeitsplattform.
Achtung!
Verwenden Sie den Lader oder das Gerät NICHT
zum Heben oder Transport von Personen.
Abbildung 35 Verwenden Sie den Lader oder das Gerät NICHT
zum Heben oder Transport von Personen.
In der Standardausführung ist der Lader NICHT für
Hebevorgänge ausgelegt, die die Anwesenheit einer Person
in Lastennähe erfordern.
Dazu muss der Lader mit Schlauchbruchsicherung
versehen werden, die bei einem Hydraulikversagen das
Herabfallen von Lasten verhindert.
Weitere Informationen siehe Abschnitt 2.2.16.
Schlauchbruchschutz.
Achtung!
Unter einem angehobenen Lader NIE stehen,
gehen oder arbeiten. Sicherstellen, dass alle
Einzelpersonen – vor allem Kinder – sowie Tiere
sich aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich stets visuell.
Niemals Arbeiten mit einem Gerät ausführen, bei denen
sich eine Person in Lastennähe aufhalten muss, z.B. das
Heben großer Säcke oder Paletten.
Falls erforderlich, dass sich Personen bei angehobener
Last befinden, muss eine Schlauchbruchsicherung
montiert sein (Zubehör), siehe Abschnitt 2.2.16.
Schlauchbruchschutz.Abbildung 36 Unter einem angehobenen Lader NIE stehen,
gehen oder arbeiten.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73

Zetor ZETORSYSTEM ZX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch