Zetor ZETORSYSTEM ZL Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
12166321 A2
2014-05
DE
Bedienungsanleitung ZETOR SYSTEM
ZL26 | ZL36 | ZL46 | ZL56 | ZL21 | ZL31 | ZL41 | ZL51
Original Betriebsanleitung
Vorsicht!
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch, bevor Sie das Produkt einsetzen.
x
160130
1
INHALT
1. VORWORT............................................... 2
1.1. Allgemeine Informationen.......................................... 2
1.2. Kennzeichnung............................................................ 3
1.2.1. Modell- und Seriennummer....................................3
1.3. Richtungshinweise.......................................................4
1.4. Zulässiges Ladegewicht.............................................. 4
2. BESCHREIBUNG.....................................5
2.1. Definitionen.................................................................5
2.1.1. 3. Funktion..............................................................5
2.1.2. Ergo Drive.............................................................. 5
2.1.3. Stellungsanzeiger.................................................... 5
2.1.4. Steuerventil............................................................. 5
2.1.5. Gerätehalter.............................................................5
2.1.6. Schlauch-satz.......................................................... 5
2.1.7. PlusDrive................................................................ 5
2.2. Gerätehalterungen........................................................5
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN.............. 7
3.1. Allgemeine Informationen.......................................... 7
3.1.1. Schutzvorrichtungen............................................... 7
3.1.2. Warnschilder........................................................... 7
3.2. Erklärung der Warnstufen........................................... 7
3.3. Symbolerklärung......................................................... 8
3.3.1. Verantwortung.........................................................9
3.4. Montage des Laders.................................................... 9
3.4.1. Totmannschalter....................................................10
3.5. Schutzausrüstung....................................................... 10
3.5.1. Gegengewicht und Spurbreite.............................. 10
3.6. Steuerung...................................................................11
3.6.1. Vor Arbeitsbeginn.................................................11
3.6.2. Position von Bediener/Fahrer............................... 11
3.6.3. Arbeitsplatz........................................................... 12
3.6.4. Stabilität der Last..................................................14
3.6.4.1. Stabilität der Maschine.................................... 15
3.7. Risikofaktoren bei der Arbeit....................................16
3.7.1. Beim Transport..................................................... 16
3.7.1.1. Beim Service....................................................18
3.7.2. Ersatzteile..............................................................18
3.8. Anbringung der Warnschilder................................... 19
4. MONTAGE DES LADERS..................... 20
4.1. Montage des Stellungsanzeigers............................... 21
4.2. Prüfliste......................................................................21
5. FAHRANWEISUNGEN...........................22
5.1. Allgemeine Informationen........................................ 22
5.1.1. Gegengewicht....................................................... 22
5.1.2. Spurbreite..............................................................22
5.1.3. Transportstellung Lader........................................23
5.2. Hydrauliksteuerung des Traktors bzw. Laders.......... 23
5.2.1. Totmannschalter....................................................23
5.3. Ladersteuerung.......................................................... 23
5.3.1. Direktgesteuertes Steuerventil.............................. 24
5.3.2. Variante Ergodrive................................................24
5.3.3. Lader mit Parallelführung.....................................24
5.3.4. Lader ohne Parallelführung.................................. 24
5.3.5. Ausführung des direktgesteuerten
Steuerventils....................................................................24
5.3.6. Ladersteuerung......................................................25
5.3.6.1. Lader anheben/absenken..................................25
5.3.6.2. Schwimmstellung des Laders.......................... 25
5.3.6.3. Gerät ankippen / abkippen............................... 26
5.3.6.4. Dritte Hydraulikfunktion (optional).................26
5.3.7. Variante Ergodrive................................................26
5.3.8. Ladersteuerung......................................................27
5.3.8.1. Lader anheben/absenken..................................27
5.3.8.2. Schwimmstellung des Laders.......................... 27
5.3.8.3. Gerät ankippen / abkippen............................... 28
5.3.8.4. Dritte Hydraulikfunktion (optional).................28
5.4. Abtrennung des Laders mit Standard-
Lagergehäuse.................................................................... 28
5.5. Abtrennung des Laders mit US-Lagergehäuse..........30
5.6. Anschluss des Laders mit Standard-
Lagergehäuse.................................................................... 31
5.7. Anschluss des Laders mit US-Lagergehäuse............ 33
5.8. PlusDrive (optional).................................................. 34
5.8.1. Beschreibung.........................................................35
5.9. Arbeiten mit dem Lader............................................35
5.9.1. Gegengewicht und Spurbreite.............................. 36
5.9.2. Stabilität der Last..................................................37
5.9.2.1. Stabilität der Maschine.................................... 38
5.10. Bedienung mit Ballenspieß..................................... 39
5.11. An- und Abbau von Geräten................................... 41
5.11.1. Abkuppeln des Geräts, Euro 8............................41
5.11.2. Ankuppeln des Geräts, Euro 8............................42
5.11.3. Abkuppeln des Geräts, Skid Steer
Geräteträger.....................................................................43
5.11.4. Ankuppeln des Geräts, Skid Steer
Geräteträger.....................................................................44
5.12. Übersicht über zulässige Anbaugeräte.................... 46
5.12.1. Zulässige Anbaugeräte........................................46
5.12.2. Nicht zulässige Anbaugeräte.............................. 46
5.12.3. Gewicht...............................................................46
6. SCHMIERUNG UND WARTUNG...........47
6.1. Schmierpunkte........................................................... 47
6.2. Aufbewahrung........................................................... 47
6.3. Hydraulikanlage.........................................................47
6.3.1. Schläuche und Zylinder........................................47
6.3.2. Überprüfung von Hydraulikanschlüssen.............. 48
6.3.3. Reparatur von Hydraulikzylindern....................... 49
6.3.4. Kontrolle der Schraubverbindungen an den
Anbaukonsolen............................................................... 49
6.3.4.1. Anzugsdrehmoment – Schraubverbände..........49
7. FEHLERSUCHE.....................................50
8. ZUBEHÖR.............................................. 54
8.1. 3. Hydraulikfunktion................................................. 54
8.2. Lastdämpfer, PlusDrive.............................................54
9. TECHNISCHE DATEN........................... 55
10. ANSCHLUSSSCHEMA........................57
11. GARANTIEBEDINGUNGEN................ 58
EU-Konformitätserklärung..............................................58
Vorwort
180842
2
1. VORWORT
1.1. Allgemeine Informationen
Warnung!
Fahrlässige oder falsche Anwendung kann
schwere oder tödliche Verletzungen des Fahrers
und anderer Personen verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitsanweisungen!
In diesem Dokument werden Bedienung und Wartung
des Landwirtschaftsladers beschrieben. Die Angaben
in der Bedienungsanleitung waren zum Zeitpunkt der
Drucklegung korrekt. Wenden Sie sich bei Fragen zur
Bedienungsanleitung an Ihren Händler.
Jeder Maschine liegt eine Bedienungsanleitung bei, damit
der Fahrer weiß, wie die Einheit zu bedienen und zu
warten ist. Die sichere Nutzung des Laders bei möglichst
kurzen Ausfallzeiten setzt voraus, dass die Anweisungen
gelesen und befolgt werden. Diese Maschine wurde mit
der Zielsetzung einfacher Wartungsarbeiten konstruiert. Sie
kann daher mit normalem Handwerkzeug gewartet werden.
Die Bedienungsanleitung ist sorgfältig zu lesen und genau
zu verstehen, bevor mit der Maschine gearbeitet wird.
Unerfahrene Fahrer sollten die Bedienungsanleitung
besonders sorgfältig lesen und sich von erfahrenem
Personal helfen lassen. Ihr Händler kann Ihnen auch
bei der Bedienung helfen und Ihnen wertvolle Tipps
zu den geeigneten Arbeitsmethoden geben. Diese
Bedienungsanleitung sollte jederzeit griffbereit sein,
möglichst im Inneren des Traktors. Besorgen Sie eine neue
Bedienungsanleitung, wenn die alte beschädigt wurde oder
abhanden gekommen ist.
Warnung!
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Wir behalten uns vor, ohne vorherige Ankündigung
oder jegliche Verpflichtungen jederzeit Änderungen
an Konstruktion oder Daten sowie Verbesserungen
vorzunehmen.
Wichtig!Die Laderauflage wurde für bestimmte
Traktormodelle konstruiert. Ohne Genehmigung des
Herstellers darf sie nicht an anderen Traktormodellen
montiert werden.
Die Montage- und Fahranweisungen für Geräte
und Zubehörteile sind nicht Bestandteil dieser
Bedienungsanleitung. Konsultieren Sie stattdessen die
Dokumentation für das jeweilige Gerät.
Abbildung 1 Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung durch,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Vorwort
180842
3
1.2. Kennzeichnung
1.2.1. Modell- und Seriennummer
Jeder Lader besitzt ein Typenschild (A) mit einer
Kennnummer. Das Schild befindet sich auf der Innenseite
der linken Schwinge.
A
Abbildung 2 Platzierung des Maschinenschilds.
Daten auf dem Schild:
Produkt, Typ, Herstellungsdatum, Gewicht, Referenz- und
Seriennummer.
Typ, Seriennummer und Herstellungsdatum sind bei
Servicefragen oder Ersatzteilbedarf immer anzugeben.
A. Genehmigungsnummer
B. Typenmodell
C. Herstellungsdatum
D. Seriennummer
XXXXXXXXXX/XXXXXXX
Type
Date
Ref.No. Serial No.
EuroTest
Certificate
Weight
XXXXXXXXXX XXXXXXX
XXXX-XX-XX XXX kg
2014-XX-XX
PART NO: XXXX XXXX
Made by
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Product
C ####
C D
AB
Abbildung 3 Typenschild.
Zylinder, Ventile, Steuerkabel und Schläuche sind ebenfalls
mit Typenschildern oder eingestanzten bzw. aufgedruckten
Bestellnummern versehen.
Abbildung 4 Kennzeichnung von Komponenten wie z.B.
Zylindern.
Bei der Bestellung von Steuerkabeln sind Länge (L) und
Ventilfabrikat (Steuerventil) anzugeben.
L
Abbildung 5 Bei der Bestellung von Steuerkabeln ist die Länge
anzugeben.
Vorwort
180842
4
1.3. Richtungshinweise
Die Angaben "rechts" und "links" in dieser
Bedienungsanleitung verstehen sich durchgehend aus der
Sicht des Fahrers nach vorn.
Hinweis:Auf einigen Abbildungen in dieser
Bedienungsanleitung sind eventuell Traktoren oder Lader
eines anderen Modells als der von Ihnen bestellte Lader
zu sehen. Der Text gilt jedoch auch für Ihren Lader, sofern
keine anderen Angaben gemacht werden.
1.4. Zulässiges Ladegewicht
Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie den Lader einsetzen. Überprüfen Sie, dass die
Laderkapazität nicht überschritten wurde. Die zulässige
höchste Belastung oder Geschwindigkeit für den jeweiligen
Lastentyp darf nicht überschritten werden. Denken Sie stets
an die Höchstbelastung der Reifen.
Höchstgewicht für die gesamte Einheit mit einer
Geschwindigkeit von 6/8 Kilometer pro Stunde + 4WD
für einzelne Modelle:
MAJOR – 6500 kg (6km/h)
PROXIMA – 7800 kg (6km/h)
PROXIMA PLUS - 7800 kg (6km/h)
PROXIMA POWER - 7800 kg (6km/h)
FORTERRA – 9000 kg (8km/h)
FORTERRA HSX - 9000 kg (8km/h)
Beschreibung
191210
5
2. BESCHREIBUNG
2.1. Definitionen
2.1.1. 3. Funktion
Zusätzliche Hydraulikfunktion zur Betätigung von
hydraulischen Arbeitswerkzeugen.
Das Elektroventil wird am vorderen Laderteil montiert, der
für Geräte mit Hydraulikfunktionen vorgesehen ist.
2.1.2. Ergo Drive
Der Montagesatz beinhaltet ein mechanisches Steuerventil
und mechanische Bedienelemente sowie einen
Hydraulikanschluss für das betreffende Traktormodell.
2.1.3. Stellungsanzeiger
Vorrichtung, die anzeigt, wie das Gerät angewinkelt ist.
2.1.4. Steuerventil
Ventil zur Steuerung der Hub- und Gerätebewegung des
Laders.
2.1.5. Gerätehalter
Type 8 = Euro, ISO 23206
SSL = Skid Steer Loader Style
2.1.6. Schlauch-satz
Schläuche und Hydraulikkomponenten zum Anschluss des
Laders an die Originalventile des Traktors.
2.1.7. PlusDrive
Lastdämpfer zur Verbesserung des Fahrerkomforts und zur
Verringerung der Beanspruchungen von Traktor und Lader
bei Fahrten in unebenem Gelände.
2.2. Gerätehalterungen
Der Lader kann mit zwei verschiedenen Gerätehaltertypen
ausgerüstet werden. Euro 8 oder SSL (Skid Steer-Lader).
Fragen Sie Ihren Händler nach dem passenden Typen für
Ihren Lader.
Wichtig!Falsch konstruierte Schnellwechselrahmen
können den Lader beschädigen. Montieren Sie Geräte erst,
nachdem Sie mit Ihrem Händler Rücksprache gehalten
haben.
Abbildung 6 Der Lader kann mit zwei verschiedenen
Gerätehaltertypen ausgerüstet werden.
Beschreibung
191210
6
Standard ist ein Gerätehalter für Gerätehaken Skidsteer (21)
oder EURO (8) gemäß ISO 23206.
Verwenden Sie ausschließlich Geräte, die für den Lader
ausgelegt sind und sich für die geplanten Arbeiten eignen.
Abbildung 7 Gerätehaken Skidsteer (21).
Abbildung 8 Gerätehaken EURO (8) gemäß ISO 23206.
Sicherheitsanweisungen
180206
7
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN
3.1. Allgemeine Informationen
Die Sicherheit des Fahrers ist einer der wichtigsten
Aspekte bei der Konstruktion eines neuen Laders.
Unsere Konstrukteure integrieren möglichst viele
Sicherheitsfunktionen. Jedes Jahr geschehen mehrere
Unfälle, die sich durch kurzes Nachdenken und
vorsichtigere Maschinenbedienung vermeiden lassen.
Verletzungen sind unbedingt zu vermeiden! Lesen Sie die
folgenden Anweisungen zur Personensicherheit sorgfältig
durch und bestehen Sie darauf, dass die mit Ihnen oder für
Sie arbeitenden Personen diese ebenfalls einhalten.
Bei Arbeiten mit dem Lader nur vom Hersteller zugelassene
Geräte verwenden.
Warnung!
Bei Arbeiten mit dem Lader sind keine
Passagiere in der Kabine zulässig. Der Traktor
muss an der Kabine zusätzlich mit einem Paar
Abblendlichtschweinwerferm ausgerüstet
sein, die den Vorschriften entsprechen (nicht
nur Arbeitsleuchten). Falls sie fehlen, sind sie
von einer professionellen Servicewerkstatt
anzubringen. Externe Beleuchtung ist auch bei
nicht eingeschränkter Sicht einzuschalten.
3.1.1. Schutzvorrichtungen
In dieser Bedienungsanleitung wurden in einigen
Abbildungen Schutzvorrichtungen entfernt, damit ein
besserer Einblick ermöglicht wird. Die Maschine darf
nie mit demontierten Schutzvorrichtungen eingesetzt
werden! Wenn eine Schutzvorrichtung zu Service- bzw.
Reparaturzwecken entfernt wurde, ist sie vor der erneuten
Verwendung der Maschine wieder anzubringen.
3.1.2. Warnschilder
Warnschilder sind an verschiedenen Stellen von Lader und
Gerät angebracht. Vor der Benutzung von Lader und Gerät
sind die Schilder zu suchen, zu lesen und zu verstehen.
Siehe Abschnitt 3.8. Anbringung der Warnschilder.
Warnschilder dürfen nicht überdeckt oder entfernt werden.
Wenn ein Warnschilder fehlt oder unleserlich ist, muss es
durch ein neues ersetzt werden. Neue Warnschilder hält Ihr
Händler für Sie bereit.
Abbildung 9 Vor der Benutzung von Lader und Gerät sind die
Schilder zu suchen, zu lesen und zu verstehen.
3.2. Erklärung der Warnstufen
Sicherheitssymbole und Hinweise auf Schildern oder in der
Bedienungsanleitung sind UNBEDINGT zu beachten, weil
davon Ihre persönliche Sicherheit abhängt.
Abbildung 10 Sicherheitssymbol
Sicherheitsanweisungen
180206
8
Warnung!
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich ein
Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften
nicht befolgt werden. Ein solcher Unfall kann
zu ernsthaften Verletzungen oder Todesfällen
führen.
Vorsicht!
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich ein
Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften
nicht befolgt werden. Ein solcher Unfall kann zu
Verletzungen führen.
Die folgenden Texte und Anweisungen beziehen sich
nicht auf die Personensicherheit, sondern dienen in dieser
Bedienungsanleitung durchgehend als zusätzliche Tipps für
Bedienung oder Wartung der Maschine.
Wichtig!Hiermit wird darauf hingewiesen, dass sich
ein Unfall ereignen kann, wenn die Vorschriften nicht
befolgt werden. Ein solcher Unfall kann zu Schäden an
Gegenständen, in Prozessanlagen oder im Umfeld führen.
Hinweis:Hiermit wird auf zusätzliche Informationen
hingewiesen, die das Verständnis oder die Durchführung
eines bestimmten Ablaufs erleichtern können.
3.3. Symbolerklärung
A
Bedienungsanleitung. Diese Bedienungsanleitung ist
unbedingt zu lesen, da sie wichtige Informationen für Ihre
Sicherheit enthält.
B
Sicherheitssymbol Informationen in Verbindung mit diesem
Symbol beziehen sich auf Ihre persönliche Sicherheit und
sind zu beachten.
C
Geräteverriegelung. Überprüfen Sie, ob ein montiertes Gerät
korrekt verriegelt ist.
D
Klemmgefahr! Niemals zwischen Front des Laders und
Querstreben des Laders aufhalten.
E
Sturzgefahr. Verwenden Sie den Lader nicht zum Heben
oder Transportieren von Personen.
Sicherheitsanweisungen
180206
9
F
Hinweis! Informationen in Verbindung mit diesem Symbol
beziehen sich auf Ihre persönliche Sicherheit und verweisen
auf Abschnitte in der Bedienungsanleitung.
3.3.1. Verantwortung
Vorsicht!
Diese Bedienungsanleitung ist zusammen mit
der eigenen Betriebsanleitung des Traktors im
Traktor mitzuführen.
Ist im Traktor keine Bedienungsanleitung vorhanden,
ist diese vom Händler zu beschaffen, bevor der Lader
montiert und benutzt wird.
Alle Unterlagen sorgfältig lesen und den Umgang
mit der Ausrüstung auf sichere und korrekte Weise
erlernen.
Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal
bedient werden.
Abbildung 11 Diese Bedienungsanleitung ist zusammen mit der
eigenen Betriebsanleitung des Traktors im Traktor mitzuführen.
3.4. Montage des Laders
Warnung!
Der Lader darf mit keinen anderen Funktionen
des Traktors in Reihe geschaltet werden. Die
Arbeiten mit dem Lader erfordern die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Abbildung 12 Der Lader darf mit keinen anderen Funktionen
des Traktors in Reihe geschaltet werden.
Vorsicht!
Traktor und Lader arbeiten mit Flüssigkeit,
die im Betrieb unter hohem Druck steht. Alle
Komponenten überprüfen und ständig in gutem
Zustand halten.
Sicherstellen, dass keine Hydraulikkomponenten,
besonders Schläuche, durch bewegliche Teile
beschädigt werden.
Abbildung 13 Verwenden Sie bei der Lecksuche UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN Finger oder Hände.
Sicherheitsanweisungen
180206
10
3.4.1. Totmannschalter
Warnung!
Der Lader darf mit keinem programmierbaren
Steuerhebel oder anderen Ausrüstungen bedient
werden, die automatische Laderbewegungen
ermöglichen.
Ist der Lader an ein Traktorventil mit programmierbarem
Steuerhebel angeschlossen, siehe Benutzerhandbuch für den
Traktor. Dort erfahren Sie, wie sich die programmierbare
Funktion deaktivieren lässt.
Abbildung 14 Der Lader darf mit keinem programmierbaren
Steuerhebel oder anderen Ausrüstungen bedient werden, die
automatische Laderbewegungen ermöglichen.
3.5. Schutzausrüstung
Warnung!
Falls der Traktor einen Sicherheitsgurt besitzt, ist
dieser während der Arbeit anzulegen und richtig
einzustellen. Ein beschädigter Sicherheitsgurt ist
vor dem Einsatz der Maschine auszutauschen.
Abbildung 15 Während der Arbeit mit dem Sicherheitsgurt
anschnallen.
3.5.1. Gegengewicht und Spurbreite
Vorsicht!
Sicherstellen, dass die Maschine zur
Stabilisierung ihrer Belastbarkeit hinten mit
Ballast (Gegengewicht) ausgestattet ist. Das
Gegengewicht ist wichtig für eine Kontrolle über
die Maschine.
Siehe Abschnitt 5. Fahranweisungen in der
Bedienungsanleitung für Angaben zu Gegengewicht
und Spurbreite. Weitere Angaben sind eventuell der
Bedienungsanleitung des Traktors zu entnehmen.
Wichtig!Falsch konstruierte Geräte können den Lader
beschädigen. Daher dürfen keine Geräte anderer Fabrikate
montiert werden, ohne vorher sicherzustellen, dass das
jeweilige Gerät vom Laderhersteller zugelassen ist.
Sicherheitsanweisungen
180206
11
3.6. Steuerung
3.6.1. Vor Arbeitsbeginn
Lernen Sie den Arbeitsplatz und das Gelände kennen. Den
Arbeitsbereich vor Beginn der Arbeiten IMMER genau
untersuchen. Auf Löcher, Steine und andere verborgene
Gefahren achten.
Eine beschädigte oder unvollständige Maschine darf
NICHT in Betrieb genommen werden. Sicherstellen,
dass die empfohlenen Wartungsmaßnahmen
durchgeführt werden, bevor die Maschine benutzt wird.
Alle Bedienelemente regelmäßig überprüfen und bei
Bedarf einstellen. Sicherstellen, dass die Bremsen des
Traktors stets korrekt eingestellt sind.
Das Anzugsdrehmoment aller Schrauben und Muttern
regelmäßig überprüfen, besonders die Befestigungen
der Traktorräder. Siehe Abschnitt 6. Schmierung und
Wartung für Angaben zum Anzugsmoment.
Sicherstellen, dass der Lader korrekt am Traktor
montiert ist und alle Bolzen gesichert sind.
Verschlissene Komponenten sind vor dem Einsatz der
Maschine auszutauschen.
Abbildung 16 Machen Sie sich vor dem Start mit dem
Arbeitsplatz vertraut. Halten Sie einen sicheren Abstand zu
Stromleitungen.
3.6.2. Position von Bediener/Fahrer
Vorsicht!
Die Maschine nur vom Fahrersitz aus steuern.
Abbildung 17 Die Maschine nur vom Fahrersitz aus steuern.
Vorsichtig fahren und immer an die Sicherheit denken.
Die Bremspedale immer miteinander verbunden lassen.
Verwenden Sie NIE geteilte Bremsen bei montiertem
Lader. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren oder der Traktor
umstürzt.
Die Geschwindigkeit stets an die jeweils herrschenden
Umstände anpassen. Immer nur so schnell fahren, dass
in einer Notsituation schnell angehalten werden kann.
Abbildung 18 Die Bremspedale immer miteinander verbunden
lassen.
Sicherheitsanweisungen
180206
12
3.6.3. Arbeitsplatz
Kontrollieren Sie stets das Umfeld der Maschine und
sorgen Sie dafür, dass alle Personen – vor allem Kinder –
sowie Tiere den Bereich verlassen, bevor Sie die Maschine
starten und losfahren.
Wenn Sie bei geschlossener Tür in der Kabine sitzen, ist es
möglich, dass Sie Warnrufe von Personen außerhalb nicht
hören.
Abbildung 19 Stellen Sie vor dem Start sicher, dass sich
niemand in Maschinennähe aufhält.
Überprüfen, ob die Schaufel oder andere Geräte korrekt in
der Halterung montiert und die Bolzen gesichert sind. Die
Spitze des Geräts in den Boden drücken, um zu überprüfen,
ob es fest montiert wurde.
Abbildung 20 Prüfen Sie, ob das Gerät fest sitzt, indem Sie die
Spitze auf den Boden drücken.
Lernen Sie den Arbeitsplatz und das Gelände kennen.
Achten Sie auf die freie Höhe und auf Einschränkungen
aufgrund der größeren Reichweite.
Abbildung 21 Machen Sie sich vor dem Start mit dem
Arbeitsplatz vertraut. Halten Sie einen sicheren Abstand zu
Stromleitungen u.a. Hindernissen.
Sicherheitsanweisungen
180206
13
Warnung!
Benutzen Sie den Lader oder das Gerät NICHT
als Arbeitsplattform.
Abbildung 22 Benutzen Sie den Lader oder das Gerät NICHT
als Arbeitsplattform.
Warnung!
Den Lader NICHT zum Anheben oder Transport
von Personen verwenden.
Abbildung 23 Den Lader NICHT zum Anheben oder Transport
von Personen verwenden.
In der Standardausführung ist der Lader nicht für
Hebevorgänge ausgelegt, die die Anwesenheit einer Person
in Lastennähe erfordern.
Dazu muss der Lader mit einer Sicherheitsvorrichtung
bestückt werden, die bei einem Hydraulikversagen das
Herabfallen von Lasten verhindert.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
Warnung!
Unter einem angehobenen Lader NIE stehen,
gehen oder arbeiten. Sicherstellen, dass alle
Einzelpersonen – vor allem Kinder – sowie Tiere
sich aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich stets visuell.
Niemals Arbeiten mit einem Gerät ausführen, bei denen
sich eine Person in Lastennähe aufhalten muss, z.B. das
Heben großer Säcke oder Paletten.
Abbildung 24 Unter einem angehobenen Lader NIE stehen,
gehen oder arbeiten.
Sicherheitsanweisungen
180206
14
3.6.4. Stabilität der Last
Warnung!
Halten Sie das Gerät stets im Blick. Gegenstände
können herabfallen oder nach hinten auf den
Fahrer rollen, wenn der Lader angehoben wird.
Nur Lasten heben, die für das jeweilige Gerät
ausgelegt sind.
Bestimmte Geräte sind mit einem Schutzgitter zu
versehen.
Warnung!
Ein mit Lader ausgerüsteter Traktor muss auch
mit Schutz gegen herabfallende Gegenstände
(FOPS) ausgestattet sein.
Der FOPS ist nicht als Schutz vor allen
herabfallenden Lasten vorgesehen. Deshalb
müssen Sie Geräte mit Schutz vor herabfallenden
Lasten verwenden. Vorsicht bei Arbeiten mit
angehobener Last.
Nur Geräte verwenden, die für die jeweilige
Anwendung zugelassen sind.
Abbildung 25 Behalten Sie das Gerät im Blick, es können
Gegenstände herunterfallen.
Sicherstellen, dass sich die Last stabil im Gerät
befindet. Bei losen Materialien das Gerät nicht
überfüllen! Bei festen Materialien darf die Last nicht
über die Geräterückseite hinausragen.
Abbildung 26 Nur Lasten heben, die für das jeweilige Gerät
ausgelegt sind.
Die Geräteneigung beim Anheben anpassen, damit die
Last nicht auf den Fahrer gerichtet ist.
Abbildung 27 Gehen Sie beim Arbeiten mit angehobenen
Lasten besonders vorsichtig vor.
Sicherheitsanweisungen
180206
15
Warnung!
Die Geschwindigkeit vor Kurven reduzieren,
damit die Maschine nicht umkippen kann.
Plötzliches Schwenken beim Abwärtsfahren an
Abhängen ist zu vermeiden.
Stets einen Gang eingelegt lassen, damit der
Motorbremseffekt bei der Fahrt bergab genutzt werden
kann. Den Traktor nicht frei rollen lassen. Immer
denselben Gang wie bei der Fahrt bergauf verwenden.
Während der Fahrt den Lader möglichst tief absenken.
Je höher der Lader angehoben wird, desto höher liegt
der Schwerpunkt und desto größer ist die Gefahr, dass
der Traktor umstürzt.
Abbildung 28 In Kurven die Last senken und die
Geschwindigkeit verringern.
3.6.4.1. Stabilität der Maschine
Warnung!
NICHT in der Nähe von oder auf steilen
Abhängen arbeiten.
Der Abstand vom Abhang muss mindestens
ebenso groß sein wie die Höhe des Abhangs.
Auf Anhängen gerade nach oben bzw. unten fahren
(nie quer). Nicht plötzlich bremsen oder losfahren. Den
Lader möglichst tief absenken.
Den Traktor Abhänge hinauf nur vorwärts mit leerer
Schaufel fahren. Die Schaufel füllen und dann langsam
rückwärts den Abhang herunter fahren. Abbildung 29 Halten Sie Abstand bei Arbeiten in Hanglagen.
Warnung!
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
1. Den Lader samt Gerät auf den Boden absenken.
2. Die Handbremse fest anziehen.
3. Den Gangschalthebel in Neutral- oder Parkstellung
bringen.
4. Den Motor abschalten.
5. Den Zündschlüssel abziehen.
6. Die Steuerung durch alle Stellungen bewegen und dann
zur Entlastung des Hydraulikdrucks in Mittelstellung
bringen. Abbildung 30 Lader absenken, Zündschlüssel ziehen.
Warnung!
Um unbeabsichtigte Bewegungen des Laders
zu verhindern: Den Joystick in Neutralstellung
verriegeln.
0136-b
Lock
Open
Abbildung 31 Den Joystick in Neutralstellung verriegeln.
Sicherheitsanweisungen
180206
16
Warnung!
Stehen Sie nie zwischen der Front des Traktors
und dem Querträger des Laders.
Abbildung 32 Stehen Sie nie zwischen der Front des Traktors
und dem Querträger des Laders.
3.7. Risikofaktoren bei der Arbeit
3.7.1. Beim Transport
Vorsicht!
Die Maschine darf nicht für den Transport
von Lasten auf öffentlichen Straßen eingesetzt
werden. Externe Beleuchtung ist auch bei
nicht eingeschränkter Sicht einzuschaltent.
Der Traktor muss mit einem besonderen
orangefarbigen Warnlicht (rotierendes Licht)
ausgerüstet sein, das beim Befahren von Straßen
zusammen mit einem hinteren Warnschild
für langsames Fahrzeug anzuwenden ist.
Beim Befahren von Straßen stets Warnlicht
einschalten.
Beim Befahren öffentlicher Straßen müssen das Warnschild
für langsames Fahrzeug, das Licht und die Reflektoren
sichtbar sein.
Achten Sie beim Transport sperriger Lasten auf der
Straße darauf, dass Schilder und Beleuchtung nicht
verdeckt werden und verwenden Sie bei Bedarf zusätzliche
Warnhinweise.
Abbildung 33 Beim Transport
Sicherheitsanweisungen
180206
17
Beim Fahren mit oder ohne Last den Lader stets möglichst
tief absenken, damit Sie selbst maximale Sicht haben und
von anderen zu sehen sind.
Das Gerät abkuppeln oder hochkippen, um die
Schadensgefahr bei eventuellen Zusammenstößen zu
minimieren.
Die größere Länge der Maschine und ihr höheres
Gewicht bei Kurvenfahrten, Bremsvorgängen usw.
berücksichtigen.
Sicherstellen, dass Leuchten und Reflektoren beim
Transport auf der Straße sichtbar sind und nicht vom
Gerät verdeckt werden.
Transportstellung mit Standard-Reifengröße. Wird
stets von der Straßenoberfläche bis zur Oberkante des
Schnellwechselrahmens gemessen.
- Major – 1000 mm
- Proxima – 1100 mm
- Forterra – 1200 mm
- Forterra HSX – 1200 mm
Warnung!
Der Lader darf während des Transports nicht
manövriert werden. Bei Straßentransporten ist
der Steuerhebel in Neutralstellung zu verriegeln.
Warnung!
Nehmen Sie keine Lasten auf, die den
Schwerpunkt wesentlich nach außen verlagern.
Dies kann zu Instabilitäten führen.
Abbildung 34 Den Lader absenken, um maximale Sicht zu
erhalten.
Warnung!
Behalten Sie stets das Gerät im Auge.
Gegenstände können vor den Traktor fallen oder
nach hinten auf den Fahrer rollen, wenn der
Lader angehoben wird. Nur Lasten heben, die für
das Gerät ausgelegt sind.
Warnung!
Behalten Sie stets das Gerät im Auge. Beim
Transport können Gegenstände herunterfallen.
Nur Lasten transportieren, die für das Gerät
ausgelegt sind.
Abbildung 35 Behalten Sie stets das Gerät im Auge.
Gegenstände können vor den Traktor fallen oder nach hinten
auf den Fahrer rollen, wenn der Lader angehoben wird.
Abbildung 36 Nur Lasten anheben, die im Gerät Platz finden.
Sicherheitsanweisungen
180206
18
Der Lader darf während des Transports nicht manövriert
werden. Bei Straßentransporten ist der Steuerhebel in
Neutralstellung zu verriegeln.
3.7.1.1. Beim Service
Am Lader KEINE Servicearbeiten ausführen, wenn der
Traktormotor läuft, warm ist oder die Maschine sich
bewegt.
Abbildung 37 Vor der Wartung die Anweisungen lesen und den
Zündschlüssel abziehen.
Vorsicht!
Vorsicht bei unter Druck stehender
Hydraulikflüssigkeit!
Verwenden Sie bei der Lecksuche UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN Finger oder Hände. Aus
kleinen Löchern ausströmende Flüssigkeit kann
nahezu unsichtbar sein. Besser ist die Benutzung
von einem Stück Karton oder Holz.
Hydraulikanschlüsse langsam lösen. Hände und Finger
von gelösten Anschlüssen fernhalten.
Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt, ist sofort ein
Arzt aufzusuchen. Heftige Reaktionen und bzw. oder
Infektionen können schnell entstehen, wenn das Öl
nicht möglichst bald chirurgisch entfernt wird.
Abbildung 38 Verwenden Sie bei der Lecksuche UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN Finger oder Hände.
3.7.2. Ersatzteile
Werden bei Wartungs- und Servicearbeiten Ersatzteile
benötigt, dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden, um den ursprünglichen Maschinenzustand
wiederherzustellen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
Schäden, die aufgrund der Verwendung von nicht
zugelassenen Komponenten oder Zubehör entstehen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62

Zetor ZETORSYSTEM ZL Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch