Zetor FORTERRA HSX 2018 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch
FORTERRA HSX
120 130
Zetor steht für Traktoren - seit 1946.
140
BEDIENUNGSANWEISUNG
3/2018
ZETOR
Mit Hilfe der vorliegenden Bedienungsanleitung zum Zetor können Sie sich mit der Bedienung und
Instandhaltung des neuen Traktors vertraut machen.
Auch wenn viele von Ihnen auf umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren
zurückblicken können, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt der Anleitung ausführlich zu vertrauen.
Sie finden hier viele neue Informationen und erhalten eine lückenlose Übersicht über optimale
Nutzung des Traktors bei verschiedenen Arbeiten.
Bei der Beachtung der aufgeführten Grundsätze für Bedienung und Instandhaltung des Traktors und
Sicherheit bei der Fahrt wird Ihr neuer Traktor zum zuverlässigen und langjährigen Arbeitsgerät.
Tausende zufriedene Arbeitsstunden wünscht Ihnen der Hersteller.
ZETOR
Brno
Technische Daten, Angaben über Konstruktion, Ausrüstung, Material und Optik gelten zum Zeitpunkt der
Ausgabe. Der Hersteller hält sich das Recht auf Änderungen vor.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine.
1
2
Anordnung der Fabriknummern ................................................................................................................... 11
Sicherheitshinweise für Benutzer ................................................................................................................. 13
Allgemeine Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................. 14
Korrekte Kleidung ........................................................................................................................................ 14
Motor anlassen ............................................................................................................................................ 14
Fahrbetrieb .................................................................................................................................................. 15
Umsturzgefahr des Traktors ........................................................................................................................ 15
Personenbeförderung, Bedienung .............................................................................................................. 16
Grundsätze der Brandsicherheit .................................................................................................................. 17
Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................................................................................................... 18
Fahrersitz ..................................................................................................................................................... 19
Beifahrersitz ................................................................................................................................................. 19
Aerosolschutz des Fahrerhauses ................................................................................................................ 19
Niveau des äußeren und inneren Lärms. .................................................................................................... 20
Vibrationspegel am Fahrersitz ..................................................................................................................... 20
Aggregation Traktor - Maschine / Anschlussfahrzeug ............................................................................... 21
Traktoren mit Frontlader .............................................................................................................................. 21
Betriebsgrundsätze für Traktoren mit Frontlader......................................................................................... 22
Zetor-Traktoren beim einsatz im Wald ........................................................................................................ 23
Sicherheitsschilder ...................................................................................................................................... 23
Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................................................................................................... 25
Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................................................................................................... 25
Dichtheit des Kraftstoffsystems ................................................................................................................... 25
Ölstand im Motor ......................................................................................................................................... 25
Kühlsystem .................................................................................................................................................. 25
Behälter der Scheibenwaschanlage ............................................................................................................ 26
Düse der Waschanlage ............................................................................................................................... 26
Anhängerbremsen ....................................................................................................................................... 26
Hydrostatische Steuerung ........................................................................................................................... 26
Luftfilter ........................................................................................................................................................ 27
Luftfilter der Kabine ..................................................................................................................................... 27
Kopplungseinrichtungen ............................................................................................................................. 27
Kontrolle Kühlerverstopfung ........................................................................................................................ 28
Nach der Arbeit mit frontal getragenen Geräten und beim zusetzen der Kühler ........................................ 28
Reifen und Räder ........................................................................................................................................ 28
Kurze Funktionsprüfung .............................................................................................................................. 28
Traktor - Übersicht .......................................................................................................................................... 29
Sicherheitsfahrerhaus .................................................................................................................................. 29
Öffnen der Türen von außen ....................................................................................................................... 29
Öffnen der Türen von innen ......................................................................................................................... 29
Rückfenster.................................................................................................................................................. 30
Seitenfenster................................................................................................................................................ 30
Notausgänge ............................................................................................................................................... 30
Kippdeckel ................................................................................................................................................... 30
Sonnenblende und Abdeckung des kippbaren Deckels .............................................................................. 31
Ablage .......................................................................................................................................................... 31
Rückspiegel ................................................................................................................................................. 32
Innenbeleuchtung ........................................................................................................................................ 32
Aggregationsöffnung .................................................................................................................................. 32
Fahrersitz 'SEARS' ...................................................................................................................................... 33
Beifahrersitz ................................................................................................................................................. 33
Umklapp - und ausziehbares Lenkrad ......................................................................................................... 34
Bedientafel an der rechten Säule des Fahrerhauses .................................................................................. 34
Wischer der vorderen Scheibe .................................................................................................................... 34
Intervallrelais für vorderen Scheibenwischer ............................................................................................... 35
Heckscheibenwischer .................................................................................................................................. 35
Vordere Scheibenwaschanlage ................................................................................................................... 35
Einschalten der oberen Arbeitslichter .......................................................................................................... 36
Bedientafel an dem hinteren rechten Kotflügel ........................................................................................... 36
Tafel des Instrumentenbretts ....................................................................................................................... 37
Lichtumschalter ........................................................................................................................................... 38
Umschalter der Scheinwerfer zwischen der Motorabdeckung und dem Fahrerhaus ................................. 38
Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlichter und Hupe .................................................... 38
INHALTSVERZEICHNIS
3
Schaltkasten ................................................................................................................................................ 39
Zündschlüssel in der Stellung (0) ................................................................................................................ 39
Zündschlüssel in der Stellung (I) ................................................................................................................. 39
Zündschlüssel in der Stellung (II) ................................................................................................................ 39
Hebel für die manuelle Kraftstoffregelung ................................................................................................... 40
Pedale und Hebel ........................................................................................................................................ 40
Umkehrhebel ............................................................................................................................................... 40
Gangschalthebel .......................................................................................................................................... 41
Schema der Gangschaltung ........................................................................................................................ 41
Schalthebel für Straßen- und reduzierte Geschwindigkeiten ...................................................................... 41
Hebel für die Drehzahlvorwahl der Zapfwelle .............................................................................................. 42
Betätigung des zusätzlichen hydraulischen Verteilers (Außenkreis der Hydraulik) .................................... 42
Handbremshebel und Hebel für die Betätigung der Kopplung des Einachsanhängers .............................. 42
Batterieabschalter ........................................................................................................................................ 43
Bedientafel Heizung, * Klimaanlage ............................................................................................................ 44
Bedienknopf Heizventil (A) .......................................................................................................................... 44
Schalter * Klimaanlage (C) .......................................................................................................................... 44
Bedienknopf Luftumwälzung im Fahrerhaus (D) ......................................................................................... 45
Korrekte Funktion des Heiz- und Klimasystems .......................................................................................... 45
Schnelles Anheizen des Fahrerhauses ....................................................................................................... 45
Schnelle Abkühlung des Raumes im Fahrerhaus ....................................................................................... 45
Unmittelbar nach der Abkühlung des Fahrerhauses ................................................................................... 46
Betrieb der Heizung oder Klimaanlage bei der Arbeit mit dem Traktor ....................................................... 46
Luftaustritte der Heizung und Klimaanlage (A) ............................................................................................ 46
Frontscheibe (B) auftauen ........................................................................................................................... 47
*Luftfilter mit Aktivkohle ............................................................................................................................... 47
Kraftstofftank ............................................................................................................................................... 48
Ablassöffnung des Kraftstofftanks .............................................................................................................. 48
Harnstoffbehälter ......................................................................................................................................... 48
Gerätebrett ...................................................................................................................................................... 49
Gerätebrett - Kontrolllichter ......................................................................................................................... 49
Gerätebrett - Geräte .................................................................................................................................... 50
Gerätebrett - Tasten .................................................................................................................................... 50
Displaybeschreibung ................................................................................................................................... 51
Display - Anzeigewechsel ............................................................................................................................ 51
Display - Anzeige von Luftdruck in der Luftdruckanlage des Schleppers ................................................... 54
Display - Warnung: zu niedriger Luftdruck in der Luftdruckanlage des Traktors ....................................... 54
Display - Rückstellung von Angaben ........................................................................................................... 55
Display - Handbremse ................................................................................................................................. 55
Display - Wartungsmenü ............................................................................................................................. 55
Servicemenü ................................................................................................................................................ 55
Display - Anzeige von Intervall der Serviceuntersuchungen ....................................................................... 56
Überschreitung des Serviceintervalls .......................................................................................................... 56
Rückstellung (Reset) der Anzeige der Serviceuntersuchungen .................................................................. 56
Fehleranzeige .............................................................................................................................................. 57
Display - Fehlermeldungen .......................................................................................................................... 57
Displaybeschreibung Fehlermeldungen ...................................................................................................... 58
Symbole der Konten des Traktors .............................................................................................................. 58
Display - Geschichte der Fehler .................................................................................................................. 58
Display - Spracheinstellung ......................................................................................................................... 59
Display - Hintergrundbeleuchtung des Displays.......................................................................................... 59
Display - Einstellung der Tages- und Nachthintergrundbeleuchtung ......................................................... 60
Display - Einstellung des automatischen Regimes der Display-Hintergrundbeleuchtung .......................... 61
Display - Einstellung und Kalibrierung ......................................................................................................... 62
Kalibrierung der Fahrgeschwindigkeit ........................................................................................................ 63
Display - Bearbeitete Fläche ....................................................................................................................... 64
Menü bearbeitete fläche .............................................................................................................................. 64
Bearbeitete Fläche - Auswahl des Benutzers ........................................................................................... 65
Bearbeitete Fläche - Einstellung der eigentlichen Aggregationsbreite ....................................................... 65
Aufzeichnung der bearbeiteten Fläche ....................................................................................................... 66
System der Abgasbehandlung - Einstellung ............................................................................................... 67
Instrumentenbrett - Hinweise ....................................................................................................................... 67
Brennstoff nachfüllen ................................................................................................................................... 67
INHALTSVERZEICHNIS
4
Harnstoff nachfüllen ..................................................................................................................................... 67
Die Temperatur der Kühlflüssigkeit ist zu hoch ........................................................................................... 68
Die Öltemperatur im Getriebekasten ist zu hoch......................................................................................... 68
Verstopfung des Druckfilters des Getriebekasten-Verteilers ...................................................................... 69
Signalisierung Fahrersitz ............................................................................................................................. 69
System der zusätzlichen Abgasbehandlung ............................................................................................... 71
Bedingungen für die Tätigkeit des DPF-Systems........................................................................................ 72
Anzeige der Fehler des DPF-Systems ........................................................................................................ 73
Bedingungen für die Tätigkeit des SCR-Systems ....................................................................................... 73
Harnstoff (Harnstofflösung AUS 32, DEF) ................................................................................................... 74
Grundsätze für sicheren Umgang mit Harnstoff (AUS 32, DEF) ................................................................. 74
Anzeige der Fehler im SCR-System ........................................................................................................... 75
Anzeige der DPF- und SCR-Fehler am Gerätebrett ................................................................................... 75
Anzeige der Harnstoffmenge im Behälter ................................................................................................... 76
Beschränkung der Motorleistung und Motordrehzahl ................................................................................. 78
Anzeige des Füllstands des DPF-Systems ................................................................................................. 79
Langfristige Abstellung des Traktors ........................................................................................................... 79
Reparaturen und Wartung des Systems der Abgasnachbehandlung ........................................................ 79
System der Abgasbehandlung - Einstellung ............................................................................................... 80
Automatische Regenerierung des Festpartikelfilters - REGEN. AUTO....................................................... 80
Sperre der Regenerierung des Festpartikelfilters - REGEN. INHIBIT ......................................................... 81
Fahrbetrieb ...................................................................................................................................................... 83
Motorstart ..................................................................................................................................................... 83
Unzulässiges Anlassen ............................................................................................................................... 83
Motor startet nicht ........................................................................................................................................ 84
Anzeige von Störungen im Glühsystem ...................................................................................................... 84
*Vorwärmer der Kühlflüssigkeit ................................................................................................................... 84
Anlassen des Motors mit dem Vorwärmer der Kühlflüssigkeit .................................................................... 85
Unmittelbar nach dem Start ......................................................................................................................... 85
Warmlaufen des Motors .............................................................................................................................. 85
Fehleranzeige .............................................................................................................................................. 86
Anzeige der Leistungs- und Drehzahlbegrenzung ...................................................................................... 86
Anzeige der Fehler im System der zusätzlichen Abgasbehandlung ........................................................... 87
Filter für feste Partikel .................................................................................................................................. 87
Festpartikelfilter - Anzeige von Tätigkeit und von Störungen des Systems ................................................ 88
Regenerierung des Filters für feste Partikel ................................................................................................ 89
Reversierungsschalthebel ........................................................................................................................... 90
Anzeige der Stellung des Umkehrhebels .................................................................................................... 90
Schalthebel für Straßen - und reduzierte Schaltgängen ............................................................................. 90
Gangschaltung ............................................................................................................................................ 90
Empfehlung für die Umschaltung in einen anderen Gang ......................................................................... 91
Schalthebel für Straßen- und reduzierte Schaltgängen .............................................................................. 91
Anzeige der Stellung des Umkehrhebels .................................................................................................... 91
Grundsätze des richtigen Traktoreinsatzes ................................................................................................. 92
Beschreibung des Systems der Fahrkupplungen........................................................................................ 92
Zur Betätigung der Fahrkupplung dienen .................................................................................................... 92
Unterschiede in der Betätigung der Fahrkupplung ...................................................................................... 92
Unterbrochenes akustisches Signal ............................................................................................................ 93
Anfahren des Traktors ................................................................................................................................. 93
Anfahren des Traktors beim gewöhnlichen Betrieb - Funktion des automatischen Anfahrens .................. 93
Anfahren mit Hilfe der Funktion des automatischen Anfahrens .................................................................. 93
Anfahren des Traktors beim gewöhnlichen Betrieb - Kupplungspedal ....................................................... 94
Anfahren mit Kupplungspedal ..................................................................................................................... 94
Fahrtrichtungsänderung .............................................................................................................................. 95
Fahrtrichtungsänderung mit Hilfe des Umkehrhebels ................................................................................. 95
Fahrtrichtungsänderung mit Kupplungspedal .............................................................................................. 96
Gangschaltung ........................................................................................................................................... 96
Gangschaltung mit dem Kupplungspedal .................................................................................................... 96
Gangschaltung mit dem Druckknopf zur Kupplungsbetätigung am Kopf des Schalthebels ....................... 96
Blockierung der Funktion des automatischen Anfahrens ............................................................................ 96
Dreistufiger Drehmomentverstärker ............................................................................................................ 97
Anzeige der Funktion des Drehmomentverstärkers .................................................................................... 97
Steigerung, Verminderung der Fahrtgeschwindigkeit um zwei Stufen........................................................ 97
INHALTSVERZEICHNIS
5
Vorwahlschalter des Drehmomentverstärkers ............................................................................................ 98
Automatische Schaltung des Drehmomentverstärkers ............................................................................... 98
Betätigung der vorderen Antriebsachse .................................................................................................... 100
Fahrt mit der Eingeschalteten vorderen Antriebsachse ............................................................................ 100
Betätigung der vorderen Antriebsachse - manuelles Regime .................................................................. 100
Automatisches Abschalten der vorderen Antriebsachse - manuelles Regime ........................................ 101
Betätigung der vorderen Antriebsachse - automatisches Regime ........................................................... 101
Automatisches Regime der Betätigung der vorderen Antriebsachse ..................................................... 101
Abgefederte vordere antriebsachse .......................................................................................................... 102
Automatisches Regime der Abfederung der vorderen Antriebsachse ..................................................... 102
Regime des Blockierens der Abfederung der vorderen Antriebsachse ................................................... 102
Höhenverstellung des vorderen Traktorteils .............................................................................................. 103
Betätigung der Differentialsperre ............................................................................................................... 104
Betätigung der Differentialsperre - automatisches Regime ...................................................................... 104
Automatisches Regime der Betätigung der Differentialsperre ................................................................. 105
Handbremse - Anzeige .............................................................................................................................. 105
Hangfahrt ................................................................................................................................................... 105
Talfahrt ....................................................................................................................................................... 105
Pedalbremsen............................................................................................................................................ 106
Notbremsen ............................................................................................................................................... 106
Bremsen der Anhänger und Auflieger ....................................................................................................... 106
Anschluss des ABS-Systems eines Anhängers oder Aufliegers .............................................................. 106
Drucktaste für zeitweilige Deaktivierung von Bremsen des Anhängers oder Aufliegers .......................... 107
Luftbremsen der Anhänger und Auflieger ................................................................................................. 107
Warnanzeige für Luftdruckverlust .............................................................................................................. 108
Einschlauch- und Zweischlauchbremsen .................................................................................................. 108
Einschlauchbremsen ................................................................................................................................. 108
Zweischlauchbremsen ............................................................................................................................... 108
Hydraulische Bremsen der Anhänger ....................................................................................................... 109
Schnellkupplungen der hydraulischen Bremsen am Anhänger an- und abkuppeln ................................. 109
Steckdose für Anschließen der Elektroinstallation des Anhängers oder Aufliegers ................................ 109
Anhalten des Traktors - Handbremse ....................................................................................................... 110
Anhalten des Motors .................................................................................................................................. 110
Verlassen des Traktors .............................................................................................................................. 110
Warnanzeige - Störung der hydrostatischen Steuerung ........................................................................... 111
Wichtige Hinweise ..................................................................................................................................... 111
Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit ...................................................................................................... 111
Einlaufen des Traktors ................................................................................................................................. 113
Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten ............................... 113
100 Betriebsstunden .................................................................................................................................. 113
Im Verlauf der ersten 10 Betriebsstunden ................................................................................................. 113
Ab 100 Betriebsstunden ............................................................................................................................ 113
Transporteinsatz ........................................................................................................................................... 115
Vorderer Haken ......................................................................................................................................... 115
Höhenverstellung und Abbau der Etagenaufhängung CBM ..................................................................... 116
Automatischer Ankuppler der Etagenaufhängung CBM ........................................................................... 116
Schwenkzug .............................................................................................................................................. 116
Modulares Koppelsystem für Anhänger und Auflieger .............................................................................. 117
Modul Konsole des Schwenkzuges ........................................................................................................... 117
Modul Konsole des Schwenkzugs mit dem festen Bolzen ........................................................................ 117
Modul Konsole mit Kugel ø 80................................................................................................................... 117
Kopplung für einachsigen Anhänger CBM ................................................................................................ 118
Abkuppelung des einachsigen Anhängers ................................................................................................ 118
Ankuppelung des einachsigen Anhängers ................................................................................................ 118
Maximal zulässige senkrechte statische Belastung der Koppler für Anhänger und Auflieger .................. 119
Antrieb der Landwirtschaftlichen Geräte ................................................................................................... 121
Arbeit mit der Zapfwelle ............................................................................................................................. 121
Darstellung der Drehzahl der Zapfwellen .................................................................................................. 121
Austauschbare Endstücke ......................................................................................................................... 121
Betätigungselemente der Zapfwellen ....................................................................................................... 122
Drucktasten für Einschalten der Zapfwellen ............................................................................................ 122
Umschalter für die Auswahl der Drehzahl der hinteren Zapfwelle (P.T.O.) .............................................. 122
Drehzahlvorwahl der hinteren Zapfwelle ................................................................................................... 123
INHALTSVERZEICHNIS
6
Unabhängige standard- und sparsame drehzahl der hinteren Zapfwelle ................................................. 123
Abhängige und unabhängige drehzahl der hinteren Zapfwelle ................................................................. 124
Automatisches Ausschalten der Zapfwellenkupplung ............................................................................... 124
Einstellung des automatischen Ausschaltens der Zapfwellenkupplung - Displaybeschreibung ............... 125
Automatisches Ausschalten der hinteren Zapfwellenkupplung - Rückkehr in die Grundeinstellung ........ 125
Arbeit mit dem automatischen Ausschalten der Zapfwellenkupplung ....................................................... 126
Vereinfachter Anbau der Gelenkwelle eines aggregierten Gerätes an den Traktor ................................. 127
Betriebsarten der Zapfwellen ..................................................................................................................... 127
Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige Drehzahl - normale Betriebsart ................................. 128
Einschalten der hinteren Zapfwelle - unabhängige Drehzahl - stationäre Betriebsart ............................. 129
Ausschaltung der hinteren Zapfwelle - unabhängige Drehzahl ................................................................. 130
Einschalten der hinteren Zapfwelle - abhängige Drehzahl - laufendes Arbeitsregime ............................ 131
Vordere Zapfwelle ..................................................................................................................................... 132
Einschalten der vorderen Zapfwelle - normales Arbeitsregime ................................................................ 132
Einschalten der vorderen Zapfwelle - stationäre Betriebsart .................................................................. 133
Ausschalten der vorderen Zapfwelle ......................................................................................................... 133
Maximale übertragene Leistung ................................................................................................................ 134
Antrieb der Geräte mit höheren Trägheitswerten ..................................................................................... 134
Hydraulische Anlage .................................................................................................................................... 135
Hydraulische Anlage .................................................................................................................................. 135
Hydraulikpumpe ......................................................................................................................................... 135
Anordnung der Bedienelemente ................................................................................................................ 135
Äußerer Hydraulikkreis .............................................................................................................................. 135
Schnellkupplungen Anschließen und Trennen .......................................................................................... 135
Schnellkupplungen mit Aufnahme des Ölverlustes ................................................................................... 135
Entnommene Ölmenge aus den äus-seren Hydraulikausführungen ........................................................ 136
Hydraulischer Verteiler des äußeren Hydraulikkreises ............................................................................. 136
Beschreibung der Funktionen einzelner Stellungen der Bedienhebel des hydraulischen Verteilers ........ 137
Hintere Ausführungen des Aussenkreises der Hydraulik .......................................................................... 137
Vordere Ausführungen des Aussenkreises der Hydraulik ......................................................................... 138
Anschluss der Geräte an den äußeren Hydraulikkreises .......................................................................... 138
Elektrohydraulik ............................................................................................................................................ 139
Funktion der Bedienungselemente ............................................................................................................ 139
Anlage ausgeschaltet ................................................................................................................................ 139
Aufhebung der Blockierung ....................................................................................................................... 140
Schnelles Senken ...................................................................................................................................... 140
Gerätetransport ......................................................................................................................................... 141
Position Stopp............................................................................................................................................ 141
Schwingungsdämpfung ............................................................................................................................. 141
Begrenzung oberer Position der Dreipunkt-Kopplung ............................................................................... 142
Geschwindigkeit für Senkung .................................................................................................................... 142
Freie Position ............................................................................................................................................. 142
Regeleinstellung der Dreipunktaufhängung .............................................................................................. 142
Manuelle Regeleinstellung der hinteren Dreipunktaufhängung ................................................................ 143
Automatische Regelung der hinteren Dreipunktaufhängung .................................................................... 144
Verwendung der hinteren Steuerung ........................................................................................................ 145
Tasten für äußere Betätigung der Elektrohydraulik ................................................................................... 145
Anzeige der Störungen EHR-B.................................................................................................................. 146
Anzeige von Störungen an der Elektrohydraulik EHR-B ........................................................................... 146
Beschreibung von leichten Störungen an der Elektrohydraulik EHR-B .................................................... 147
Kopplungen ................................................................................................................................................... 149
Hintere Dreipunkt-Kopplung ...................................................................................................................... 149
Sicherheitsgrundsätze bei der Arbeit mit Dreipunkt-Kopplung .................................................................. 150
Höheneinstellung der Hebezüge ............................................................................................................... 150
Fixe und freie Position der unteren Hydraulikzüge.................................................................................... 150
Begrenzungszüge ...................................................................................................................................... 150
*Untere Züge mit ausschiebbaren Endstücken ......................................................................................... 151
*Untere Züge mit CBM Fanghaken ........................................................................................................... 151
Absicherung der unteren Züge mit CBM Fanghaken ................................................................................ 151
Oberer Zug ................................................................................................................................................ 151
*Vordere Dreipunkt-Kopplung.................................................................................................................... 152
Bedienung der vorderen Dreipunktaufhängung ........................................................................................ 152
Einstellung der Senkungsgeschwindigkeit der vorderen Dreipunkt-Kopplung .......................................... 153
INHALTSVERZEICHNIS
7
Hydraulische Absicherung der vorderen Dreipunkt-Kopplung .................................................................. 153
Einsatz- und Transportposition der vorderen Dreipunkt-Kopplung ........................................................... 153
Fahrt mit landwirtschaftlichen Geräten in der vorderen Dreipunkt-Kopplung ........................................... 153
Änderung der Spurweite .............................................................................................................................. 155
Spurweiten der Vorderräder der vorderen Treibachse bei den mit geschraubten Fußscheiben
ausgestatteten Traktoren .......................................................................................................................... 155
Einstellbare Spurweiten der Vorderräder an der Vordertreibachse der Traktoren .................................... 155
Spurweite der Vorderräder der vorderen Antriebsachse der Traktoren mit festen Felgen ....................... 156
Vorspur an der Vorderräder ....................................................................................................................... 157
Einstellung der Vorspur an der Vorderantriebsachse ............................................................................... 157
Kotflügel der vorderen Antriebsachse ....................................................................................................... 158
Einstellung der Radanschläge an der Vorderantriebsachse ..................................................................... 158
Spurweite der hinterräder .......................................................................................................................... 159
Spurweiten der Hinterräder bei den mit geschraubten Fußscheiben ausgestatteten Traktoren .............. 159
Änderung der Spurweite der Hinterräder .................................................................................................. 160
Hinterräder-Spurweiten der mit festen Scheiben ausgestatteten Traktoren ............................................ 160
Zusätzliche Gewichte ................................................................................................................................... 161
*Gewichte für Hinterräder .......................................................................................................................... 161
Untere Gewichte ........................................................................................................................................ 161
*Gewichte vorne ........................................................................................................................................ 161
*Gewichte der vorderen Dreipunkt-Kopplung ............................................................................................ 162
Ventil für Befüllen der Luftschläuche mit Flüssigkeit ................................................................................. 163
Vorgehen zum Befüllen der Reifen mit Wasser ........................................................................................ 163
Vorgang beim Ablassen der Flüssigkeit von den Reifen ........................................................................... 163
Vorderräder unterkeilen ............................................................................................................................. 163
Frostbeständige Lösung für Befüllen der Reifen ....................................................................................... 164
Elektrische Installation................................................................................................................................. 165
Grundlegende Serviceinformationen ......................................................................................................... 165
Akkumulatorenbatterie ............................................................................................................................... 166
Batterienabschalter .................................................................................................................................... 166
Wartung der Batterie ................................................................................................................................. 167
Lichtmaschine ............................................................................................................................................ 168
Wartung der Lichtmaschine ....................................................................................................................... 168
Überlastung der Elektroinstallation ............................................................................................................ 168
Sicherungstafeln ........................................................................................................................................ 169
Kontrolle und Einstellung der Scheinwerfer im Motorgrill .......................................................................... 173
Einstellung der Scheinwerfer im Motorgrill ................................................................................................ 173
Einstellungskontrolle für Scheinwerfer auf dem Dach der Kabine ............................................................ 174
Auflistung der Lampen ............................................................................................................................... 175
Instandhaltung des Traktors ....................................................................................................................... 177
Serviceuntersuchungen ............................................................................................................................. 177
Täglich wiederholte Tätigkeiten vor dem Arbeitsbeginn ............................................................................ 177
Tätigkeiten nach allen 50 Betriebsstunden ............................................................................................... 177
Tätigkeiten nach allen 100 Betriebsstunden ............................................................................................. 177
Tätigkeiten nach allen 500 Betriebsstunden ............................................................................................. 177
Tätigkeiten, die außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden ......................................................... 178
Einmal pro Monat durchzuführende Maßnahmen ..................................................................................... 179
Austausch der Füllungen und Filter ........................................................................................................... 180
Verwendete Betriebsflüssigkeiten und Füllmengen .................................................................................. 180
ZETOR Betriebsfüllungen .......................................................................................................................... 180
Motorölsorten ............................................................................................................................................. 180
Öl im Getriebe und Achsgetriebe .............................................................................................................. 180
Öl in die Vordertreibachse ......................................................................................................................... 180
Spezifikation des Öls für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind ............................. 180
Spezifikation Öl für Getreiebe- und Ausgleichgetriebekasten ................................................................... 181
Spezifikation des Öls für vordere Antriebsachsen..................................................................................... 181
Weitere empfohlene Betriebsfüllungen, die mit den Zetor-Traktoren getestet wurden ............................. 181
Ölsorten für Zetor-Motoren mit dem Festpartikelfilter ............................................................................... 181
Öle für die Schleppergetriebe .................................................................................................................... 181
Öl in die vordere Zapfwelle ........................................................................................................................ 181
Öl in die Vordertreibachse ......................................................................................................................... 182
Plastischer Schmierstoff für Traktor .......................................................................................................... 182
Flüssigkeit für Kühlsystem der Traktoren .................................................................................................. 183
INHALTSVERZEICHNIS
8
Kraftstoff für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind ................................................ 183
Harnstoff (Harnstofflösung AUS 32) .......................................................................................................... 183
Schmierplan für Traktor ............................................................................................................................. 184
Sicherheitshinweise für Traktorschmierung .............................................................................................. 184
Feststehende vordere Antriebsachse ........................................................................................................ 184
Abgefederte vordere Antriebsachse .......................................................................................................... 185
Kopplung für einachsigen Anhänger ......................................................................................................... 185
Vordere Dreipunkt-Kopplung ..................................................................................................................... 185
Dreipunkt-Kopplung ................................................................................................................................... 186
Kopplungsmaul für Anhänger .................................................................................................................... 186
Technische Instandhaltung der Traktoren nach der Generalüberholung der Knoten ............................... 186
Hinweise zur Instandhaltung ....................................................................................................................... 187
Motorhaube öffnen .................................................................................................................................... 187
Kontrolle des Ölstands im Motor ............................................................................................................... 187
Öl vom Motor ablassen .............................................................................................................................. 188
Öl im Motor nachfüllen ............................................................................................................................... 188
Wechsel Filtereinlage des Ölabscheiders der Entlüftung von Kurbelgehäuse ........................................ 188
Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes ..................................................................................................... 189
Kraftstoffsystem entlüften .......................................................................................................................... 189
Hinweise zur Wartung des trockenen Luftfilters ........................................................................................ 190
Demontieren des Luftreinigers .................................................................................................................. 190
Regenerierung des Haupteinsatzes im Luftfilter ....................................................................................... 190
Austausch des Sicherungseinsatzes im Luftfilter ...................................................................................... 190
Einbau der Luftfiltereinsätze ...................................................................................................................... 191
Entlüftung des hydraulischen Kreises der hydrostatischen Steuerung ..................................................... 192
Austausch der Schläuche hydrostatischer Steuerung .............................................................................. 192
Ersatz des Kühlmittels ............................................................................................................................... 193
Kontrolle und Ersatz des Getriebeöls ....................................................................................................... 194
Ablass- und Kontrollöffnungen .................................................................................................................. 194
Kontrolle des Getriebeöls .......................................................................................................................... 194
Nach dem Ablassen des Öls ..................................................................................................................... 194
Wechsel der Ölfiltereinlage ........................................................................................................................ 194
Ersatz der Ölfiltereinlage im Druckfilter des Verteilers des Wechselgetriebes ......................................... 195
Einfüll-, Kontroll- und Ablassöffnung der vorderen Antreibsachse ............................................................ 195
Einfüll-, Kontroll- und Ablassöffnung für Öl in Untersetzungsgetrieben der Vorderräder .......................... 195
Vordere Zapfwelle ..................................................................................................................................... 195
Anleitung zum Einbauen des Aktivkohlefilters ........................................................................................... 196
Filter der Heizung reinigen ........................................................................................................................ 196
*Luftfilter mit Aktivkohle ............................................................................................................................. 196
Instandhaltung der Klimaanlage ................................................................................................................ 197
Ablassen des Kondensats vom Luftbehälter ............................................................................................. 197
Dichtheitskontrolle der Luftsysteme .......................................................................................................... 198
Betriebsdruck der Luftbremsen ................................................................................................................. 198
Instandhaltung der Reifen ......................................................................................................................... 198
Empfohlene Werte für Luftfüllung der vorderen Reifen ............................................................................. 199
Reifen für Antriebsräder ............................................................................................................................ 199
Traktor abstellen ........................................................................................................................................ 200
Wartung des Rußfilters .............................................................................................................................. 200
Einstellungen ................................................................................................................................................ 201
Spannung des flachen Antriebsriemens - Zubehör ................................................................................... 201
Entlüftung des Bremssystems im Traktor .................................................................................................. 201
Kontrolle der Fußbremse ........................................................................................................................... 201
Fußbremse einstellen ................................................................................................................................ 201
Handbremse einstellen .............................................................................................................................. 202
Einstellung der Hebezüge der Kopplung für einachsigen Anhänger......................................................... 202
Bowdenzug einstellen ................................................................................................................................ 202
Wichtigste technische Parameter ............................................................................................................... 203
Grundmaße des Traktors (mm) ................................................................................................................. 203
Technische Daten - Motoren ..................................................................................................................... 204
Höchstzulässige Belastung der Vorderachse (kg) .................................................................................... 205
Höchstzulässige Belastung der Hinterachse (kg)...................................................................................... 205
Höchstzulässiges Gewicht des Zuges -Traktor + Anbaugerät' (kg) .......................................................... 205
Bedingung für Steuerfähigkeit ................................................................................................................... 205
INHALTSVERZEICHNIS
9
Tragfähigkeit Vorderreifen ......................................................................................................................... 206
Änderung der Tragfähigkeit für vordere Reifen (%) .................................................................................. 206
Tragfähigkeit Hinterreifen .......................................................................................................................... 207
Änderung der Tragfähigkeit für hintere Reifen (%).................................................................................... 208
Zulässige Kombination der Räder für Traktoren ....................................................................................... 208
Leistung ..................................................................................................................................................... 209
Leistung an der hinteren Zapfwelle ........................................................................................................... 209
Hebekraft der Dreipunkt-Kopplung ............................................................................................................ 209
Zugkraft ...................................................................................................................................................... 209
Geschwindigkeit des Schleppers bei der Motordrehzahl von 2 200 U/Min und der Größe der Hinterräder
(km/h) ......................................................................................................................................................... 210
Drehzahl der abhängigen Zapfwelle bei der Nenndrehzahl des Motors ................................................... 211
Hintere Zapfwelle ....................................................................................................................................... 212
Drehzahl der vorderen Zapfwelle Zuidberg ............................................................................................... 212
Außenkontur und Spur Durchmesser des Traktors ................................................................................... 212
Berechnung der Grenzbelastung des Traktors ......................................................................................... 213
Indexverzeichnis ........................................................................................................................................... 217
INHALTSVERZEICHNIS
10
F15N050
Wir bitten Sie, bei der Bestellung von Ersatzteilen und in sämtlichen schriftlichen und mündlichen
Kontakten Angaben über Ihren Traktor zu verwenden, die in den weiter aufgeführten Rahmen
vermerkt werden sollten.
Typ des Traktors
Fabriknummer des Traktors
Fabriknummer des Motors
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN
11
Angaben 'rechts', 'links', 'vorne' und 'hinten' gelten in
der Betrachtung in Fahrtrichtung.
F11N003
ANORDNUNG DER FABRIKNUMMERN
12
Bitte, eine besondere Aufmerksamkeit jenen Teilen der Bedienungs
und Wartungsanleitung zu
widmen, die mit diesem Symbol versehen sind.
Dieses Symbol ist bei allen wichtigen Hinweisen zu finden, welche die Verkehrssicherheit betreffen.
Beachten Sie diese Hinweise und handeln Sie in solchen Fällen besonders vorsichtig! Informieren Sie ihre
Mitarbeiter und andere Benutzer über diese Hinweise.
Vor dem Beginn der Bedienung, vor der Durchführung von Reparaturen und vor dem Einstellen des
Traktors studieren Sie gründlich alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Abschnitte .
Eines dieser Symbole ist bei allen wichtigen Hinweisen zu finden, die sich auf die
Bedienung und die Reparaturen des Anlassers beziehen. Beachten Sie diese Hinweise und handeln Sie in
solchen Fällen besonders vorsichtig!
Mit diesem Symbol sind solche Teile der Bedienungsanleitung versehen, die für den Umweltschutz
relevant sind. Gegebenenfalls auch solche Abschnitte, welche die Behandlung gefährlicher Abfälle
beschreiben.
Dieses Symbol kennzeichnet das Zubehör des Traktors, das im Werk des Herstellers auf Wunsch
montiert wurde
Dieses Symbol kennzeichnet solche Passagen in der Bedienungsanleitung, die nur die mit dem
Festpartikelfilter DPF ausgestattet sind
Dieses Symbol bedeutet heiße Oberflächen. Bei der Arbeit in deren Nähe ist eine besodere
Aufmerksamkeit zu empfehlen. Unfallgefahr.
Das Zubehör, das nicht standardmäßig ist oder * auf Wunsch des Kunden vom Hersteller (ex
Work) montiert wurde, kann nicht Gegenstand einer Reklamation werden!
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
13
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Mit dem Traktor darf nur ein geschulter Mitarbeiter arbeiten, der eine gültige Berechtigung zum
Führen des Traktors hat und ausführlich mit den Grundsätzen für Betrieb und Sicherheit vertraut ist.
Neben den in der Bedienungsanleitung angegebenen Sicherheitshinweisen sind Sie verpflichtet, die
allgemein geltenden Si-cherheits- und Verkehrsvorschriften des Landes zu beachten, in dem der
Traktor betrieben wird.
Korrekte Kleidung
Tragen Sie geschlossene Kleidung und auch langes Haar sollte fixiert werden.
Bei Ausübung aller Arbeiten verwenden Sie geeignete (vorgeschriebene) persönliche Schutzmittel
(Arbeitsschuhe, Handschu-he, Schutzbrillen usw.).
Motor anlassen
Anlassen des Motors durch Hangfahrt kann beim Traktor nicht angewandt werden.
Anfahren des Traktors zwecks Motoranlassen mit Hilfe eines anderen Traktors kann nicht angewandt
werden.
Das Anlassen sollte ausschließlich vom Platz des Fahrers erfolgen - hierbei sollte der Schalt- und
Reversierungshebel in Neutralposition, PTO ausgeschaltet, Kupplungspedal gedrückt sein.
Todesgefahr beim Anlassen durch Kurzschließen der Anlasserklemmen!
Der Schlüssel ist im Schaltkasten in die Position 'I' zu stellen.
Beim Aufwärmen des Motors mit dem *elektrischen Motorwärmer ist der Anschlussstecker zuerst mit
dem Motorwärmer und erst anschließend mit dem Netz zu verbinden. Nach dem Aufwärmen ist die
Anlage zuerst vom Netz zu trennen.
Stromschlaggefahr!
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
14
Fahrbetrieb
Schläuche der hydrostatischen Steuerung, der Bremsen und Kraftstoffsystems sind zu kontrollieren
und bei Feststellung von Beschädigungen zu erneuern. Symptome der Beschädigungen an
Schläuchen: Risse an der Schlauchoberfläche, Nachlassen der Vorspannung an der Schlauch-
verbindung (was durch ein leichtgängiges Abziehen des Schlauchs vom Anschluss überprüft werden
kann) sowie mechanische Beschädigungen des Schlauches. Schläuche mit angegebener Haltbarkeit
sind nach Ablauf der genannten Frist sofort zu erneuern.
Bei einer Fahrt mit Anhängern und angeschlossenen Geräten auf Straßen sind die Bremspedale mit
einer Sperrklinke zu verbinden.
Die Bremsen und Steuerungen sind dauerhaft im tadellosen Zustand zu halten.
Hangfahrt ohne eingelegten Gang ist verboten!
Umschaltung der Reversierung bei einer Geschwindigkeit über 10 kmh ist verboten!
Eine besondere Aufmerksamkeit ist der Steuerung des Traktors am Hang sowie in einem matschigen,
sandigen, vereisten und unebenen Gelände zu widmen.
Halten Sie den festgelegten Wert der Hangleistung von max. 12°ein.
Beachten sie das zulässige Gesamtgewicht des Zuges, angegeben auf dem Typenschild des
Traktors, bzw. auf dem Kotflügel des Hinterrades.
Bei der Fahrt in Kurven sollte die Differentialsperre nicht verwendet werden.
Das Besteigen und Verlassen des fahrenden Traktors ist verboten.
Bei der Fahrt des Traktors mit landwirtschaftlichen Geräten, eingehängt in der vorderen Dreipunkt-
Aufnahme reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf 15 kmh.
Im Falle einer Aggregation des Traktors mit den Maschinen auf mögliche Verschlechterung der
Garniturstabilität achten, denn diese kann durch die aggregierte Maschine beeinflusst werden.
Bei der Aggregation der Traktoren Zetor Forterra HD mit Maschinen und Geräten mit einem hohen
Zugwiderstand (bei dem die Drehzahl des Motors sinkt und der Motor zum Ausgehen tendiert) dürfen
bei der Arbeit mit diesen Geräten die reduzierten Gänge 1R, 2R verwendet werden (es droht eine
Verdrehung der Wellen).
Umsturzgefahr des Traktors
Die Umsturzgefahr kommet bei dem Traktor insbesondere in folgenden Fällen in Frage:
Wahl einer zu engen Spurbreite
unangemessene Fahrgeschwindigkeiten des Traktors
Fahrt auf einem Hang entlang einer Höhenlinie oder Umdrehen auf dem Hang
Durchfahren von Gräben, Vertiefungen, Fahrt nahe dem Rand der Gräben, Fahrt über Schlaglöcher,
Fahrt am Rande der Gewässer
Hinauffahren über steilen Abhang , Umsturzgefahr nach hinten
Fahrt mit Anhänger, Auflieger oder mit einer in der Dreipunktaufhängung angeschlossener Maschine,
denn damit wird der Schwerpunkt des Traktors oder der Garnitur höher gesetzt
Kippen von Anhängern oder Aufliegern
Es sind nicht alle Fälle aufgelistet, die imstande sind, einen Umsturz des Traktors zu
verursachen. Es ist notwendig, sich immer auf die Lenkung des Traktors zu konzentrieren und bereit
zu sein, die Situationen, die zum Verlust der Stabilität führen könnten, zu lösen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
15
Personenbeförderung, Bedienung
Auf dem Traktor darf nur die im Fahrzeugschein angegebene Anzahl von Personen befördert werden.
Personen, die nicht mit der Arbeit mit zusätzlichen angeschlossenen Anlagen des Traktors beauftragt
werden, dürfen sich zwischen dem Traktor und den angekoppelten Maschinen (Geräten) nicht
aufhalten.
Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob die Fahrt des Traktors nicht durch Anwesenheit einer unbefugten
Person oder eines Hinder-nisses behindert wird.
Bergung, Schieben
Zur Bergung eines festgefahrenen Traktors setzen Sie eine Schleppstange oder Schleppseil ein,
befestigt im vorderen Haken!
Verwenden sie keine Ketten! Beim Kettenriss droht Todesgefahr!
Es ist gefährlich, sich bei der Bergung in der Nähe des Zugseils aufzuhalten.
Es ist verboten, die Achsen des Traktors (einzelne Räder) als eine Winde bei Bergung eines
festgefahrenen Traktors zu benutzen.
Der vordere Haken dient lediglich zum Schleppen oder zur Bergung des Traktors alleine, d. h. ohne
Anhänger oder andere zusätzliche Anlagen.
Den Traktor nie bei eingelegten reduzierten Schaltgängen bergen.
Beim Schieben anderer Fahrzeuge (Anhänger, Auflieger usw.) mit dem Traktor verwenden Sie
zwischen dem Traktor und dem geschobenen Gegenstand nie eingelegte Zugbalken oder -stangen.
Im Falle des Einsatzes des Traktors als Bergungs- oder Abschleppmittel nur hintere Aufhängung
verwenden.
Wird der Traktor geschleppt, muss der Reduktionsschalthebel in der Stellung Leerlauf sein.
Verlassen des Traktors
Den Schlepper ausschließlich auf der Ebene abstellen und wenn dies nicht möglich ist, einen Keil am
Rad in der Hanglage unterlegen.
Der Traktor ist nicht mit getragenem Gerät in gehobener Position zu parken.
Beim Aussteigen aus dem Traktor benutzen Sie gewöhnlich die linke Seite der Kabine. Schauen Sie
herum, ob kein Fahrzeug kommt, das Sie beim Aussteigen gefährden könnte.
Zum Aussteigen benutzen Sie die Fußbretter und halten Sie sich an die Handgriffe fest. Im Raum des
Schalthebels der Geschwindigkeitsstufen und des Hebels der Handregelung der Brennstofflieferung
sich vorsichtig bewegen.
Beim Verlassen des Traktors mit dem Motor im Gang ist die Handbremse zu bremsen
Beim Verlassen des Traktors mit den im vorderen oder hinteren Dreipunktaufhängung
angeschlossenen Werkzeugen muss die Dreipunktaufhängung mit diesen Werkzeugen in die untere
Stellung gesenkt werden.
Der Traktor mit den gehobenen Werkzeugen in den Dreipunktaufhängungen darf nicht
verlassen werden.
Vergessen Sie nicht, den Schlepper vor dem Verlassen mit der Handbremse zu bremsen. Die
Schaltung einer Geschwindig-keitsstufe sichert den Schlepper gegen das Abrollen nicht (Kupplung
nicht geschlossen). Den Schlüssel aus dem Verteilungskas-ten ziehen und das Fahrerhaus schließen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
16
Nur mit stehendem Motor
Sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit Nachfüllen des Kraftstoffs, Reinigung, Schmierung und
Einstellungen des Traktors oder angekoppelten Geräten dürfen nur bei stehendem Motor und
stehenden beweglichen Teilen des Traktors (außer Funktions-kontrolle an Bremsen, Hydraulik und
Bordspannung) ausgeführt werden.
Im geschlossenen Gebäude oder Raum darf der Motor nur bei einer ausreichenden Belüftung laufen.
Die Abgase sind gesundheitsschädlich
Grundsätze der Brandsicherheit
Der Kraftstoff ist am besten nach Beendigung der Arbeit beim abgestellten Motor nachzufüllen.
In den Sommermonaten ist der Kraftstofftank nicht bis zum Rande zu füllen. Ausgelaufener Kraftstoff
ist sofort abzuwischen.
Der Kraftstoff ist nicht in der Nähe von offenen Flammen nachzufüllen, Rauchen ist zu vermeiden.
Bei der Kontrolle des Füllstands in der Batterie rauchen Sie nicht, es ist kein offenes Feuer zu
verwenden.
Bei erhöhter Gefahr (Heulager, Feime usw.) sind konsequent die Brandschutzvorschriften zu
beachten.
Die Traktoren werden vom Werk mit keinem Löschgerät ausgerüstet.
Umwelt- und Gesundheitsschutz
Die Traktoren werden mit keinen speziellen Filtern der in die Kabine angesaugten Luft ausgerüstet.
Ohne diese Filter sind sie nicht zur Arbeit mit Aerosolen und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen
bestimmt.
Kühl- und Bremsflüssigkeit, Petroleum, Diesel, Mineralöl und andere Erdölprodukte, die für den
Betrieb und Instandhaltung des Traktors eingesetzt werden, können beim direkten Kontakt mit der
Haut verschiedene Hauterkrankungen verursachen und die Schleimhäute, Augen, Verdauungsorgane
und obere Atemwege reizen. Einige von ihnen können bei deren Einsatz auch eine Vergiftung zu
Folge haben.
Mitarbeiter, die in Kontakt mit den Ölprodukten kommen, sind verpflichtet, konsequent die Sicherheits-
und hygienischen Richtlinien zu beachten, geeignete Schutzmittel zu verwenden und in gut gelüfteten
Räumlichkeiten zu arbeiten.
Arbeit mit Ölprodukten
Nach Beendigung der Arbeit oder vor dem Essen ist es erforderlich, sich mit einem nicht reizenden
Waschmittel gründlich zu waschen und die Hände mit einer geeigneten Salbe oder Creme zu
behandeln.
Beim Schließen und Trennen der Schnellkupplungen in hydraulischem Kreisen wischen Sie mit einem
Tuch das in der Dose, bzw. auf dem Stecker der Kupplung verbleibende restliche Öl ab.
Abfallentsorgung
Bei der Entsorgung des Traktors oder seiner Teile (einschließlich der Betriebsstoffe) nach Ablauf ihrer
Lebensdauer hat jeder die Bestimmungen der geltenden Gesetze und Durchführungsverordnungen
zu diesen Gesetzen in dem Land zu beachten, in dem der Traktor betrieben wird. Der finale Verkäufer
des Traktors ist auf Basis des Gesetzes über Abfälle verpflichtet, beim Ver-kauf den Verbraucher über
die Rücknahme einiger gebrauchter Teile des Traktors zu informieren. Es handelt sich um Öl und wei-
tere Betriebsstoffe, Akkumulatoren und Reifen. Die Rücknahme dieser gebrauchten Produkte muss
für den Verbraucher unent-geltlich erfolgen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
17
Vorbeugende tägliche Instandhaltung
Diese Instandhaltung sollte täglich oder spätestens nach allen 8 - 10 geleisteten Motorstunden
ausgeführt werden.
Sicherheitskabine
Sollte der Rahmen der Kabine durch Korrosion, Unfall oder in anderer Form beschädigt werden, ist
die Sicherheitskabine auszutauschen.
Klimaanlage
In keinem Falle ist die Verschraubung der Klimaanlage abzubauen, zu drehen oder mit dieser in
anderer Form zu manipulie-ren. Hierdurch kann ein plötzlicher Verlust des Kältemittels und eine
schnelle lokale Abkühlung verursacht werden. Beim Kontakt oder Erfrieren der in der Hand
gehaltenen Teile kann das Gewebe schwer beschädigt werden.
Die Klimaanlage ist mit Schnellkupplungen ausgerüstet, die beim Bedarf die Trennung der Kabine von
dem Traktorgehäuse ohne Verlust des Kältemittels erlauben. Eingriffe in die Klimaanlage sollte ein
spezialisierter Kundendienst ausführen.
Elektrische Installation
In die elektrische Installation des Traktors dürfen keine nachträglichen Eingriffe (Anschluss
weiterer elektrischer Verbraucher) wegen eventueller Überlastung vorgenommen werden!
Werte der elektrischen Installation:
Nennspannung 12 V =
Minuspol an der Masse ( - ) Pol
Der Einsatz von Startwagen oder Hilfsspeisung mit einer anderen Spannung oder Polarität kann
ernsthafte Störungen am Traktor verursachen.
Bei der Manipulation mit der Batterie ist mit erhöhter Aufmerksamkeit unter Vermeidung von
Kurzschlüssen vorzugehen. Die Traktoren sind mit einem Trennschalter der Batterie ausgestaltet, der
bei einer Manipulation mit der Batterie abgeschaltet werden sollte.
Traktoren Zetor können mit der abgeschalteten Batterie nicht betrieben werden, am Traktor kann eine
ernsthafte Störung entstehen.
Arbeit in einer chemisch aggressiven Umgebung
Bei Tätigkeiten des Traktors in einer chemisch aggressiven Umgebung (z.B. Arbeit mit chemischen
Spritzungen, Kunstdüngern, in einer Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration u.a.) ist der Traktor
nach dem Schluss der Arbeiten stets gründlich zu reinigen oder entsprechend den Anweisungen des
Herstellers des chemisch aggressiven Stoffs zu neutralisieren und zu reinigen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
18
Fahrersitz
Ist der Fahrersitz mit Sicherheitsgurt versehen, muss dieses Aufhaltesystem beim Betreiben
des Traktors verwendet werden.
Beifahrersitz
Aerosolschutz des Fahrerhauses
BEACHTEN SIE:
Die Beförderung von Personen auf dem Beifahrersitz ist
nur beim Straßentransport zulässig.
- Die Beförderung des Beifahrers außerhalb des
für diesen Zweck vorgesehenen Sitzes ist verboten.
- Der Gebrauch des Beifahrersitzes beim Einsatz des
Traktors (z.B. bei Feld-arbeiten) ist ausdrücklich
verboten.
- Die Nutzung des Sicherheitsgurts auf dem
Beifahrersitz richtet sich nach geltenden Vorschriften.
Diesbezüglich sind die Nationalbestimmungen des
jeweiligen Landes einzuhalten, in dem der Traktor
betrieben wird. FH13N002
Die Standardausführung des Fahrerhauses der Zetor
Traktoren ist für die Be-handlung von Aerosolen und
anderen gesundheitsschädigenden Stoffen nicht
vorgesehen.
Die Schutzstufe der Standardausführung des
Fahrerhauses steht im Einklang mit der Norm EN 15695-
1:2009 - Stufe 2 (nur staubdichtes Fahrerhaus)
FH13N003
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENUTZER
19
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224

Zetor FORTERRA HSX 2018 Benutzerhandbuch

Kategorie
Spielzeuge
Typ
Benutzerhandbuch