CAME GUARDIAN 3 SECTORS Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
MONTAGEANLEITUNG
PSHPS01
MANNSHOHES
DREHKREUZ
Deutsch DE
119G3136ADE
S.
2
- Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Vorwort
• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwi-
ckelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME Cancel-
li Automatici S.p.A. haftet nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw.
fehlerhafte Verwendung verursachte Schäden. • Die Sicherheit des Produktes
und dessen korrekte Montage ist nur dann gegeben, wenn die technischen
Eigenschaften und die korrekte Montage nach allen Regeln der Kunst, entspre-
chend der Sicherheitsvorgaben und des Anwendungsbereiches, die in den
technischen Datenblättern des Produktes ausdrücklich angegeben werden,
beachtet wurden. • Diese Hinweise zusammen mit den Gebrauchs- und Mon-
tageanleitungen der, in die Anlage eingebauten Geräte, aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der
Montage zunächst dafür sorgen, dass die Anlage sicher ist)
• Die Montage bzw. Abnahme muss von erfahrenen Fachmonteuren vorge-
nommen werden • Das Verlegen der Kabel, die Montage, der Anschluss und
die Abnahme müssen nach allen Regeln der Kunst und gemäß den geltenden
Vorschriften erfolgen • Vor jedem Eingri müssen alle Anleitungen sorgfäl-
tig durchgelesen werden; die unsachgemäße Montage kann Gefahrsitua-
tionen bewirken und Personen- bzw. Sachschäden zur Folge haben • Über-
prüfen, dass die Anlage in gutem Zustand, gut ausgewuchtet und waagerecht
ist und sich problemlos ö net und schließt. Zudem, wenn nötig, geeignete
Schutzmaßnahmen vorsehen bzw. zusätzliche Sicherheitsgeräte montieren •
Sollte der Antrieb in weniger als 2,5 m Höhe vom Boden bzw. von einer an-
deren Zugangsebene montiert werden, überprüfen ob etwaige Schutzanlagen
bzw. Warnschilder anzubringen sind • Darauf achten, dass die sich ö nende
Drehschranke keine Gefahrsituationen bewirkt • Antrieb nicht verkehrt herum
oder auf Teile, die sich verbiegen könnten, montieren. Wenn nötig, die Befesti-
gungspunkte in geeigneter Weise verstärken • Nicht an nicht ebenen Standor-
ten montieren • Überprüfen, dass evtl. vorhandene Bewässerungsanlagen den
Antrieb nicht von unten befeuchten können.
Montage
• Die Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und begrenzen, um
den Zutritt Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu
verhindern • Bei der Handhabung von über 20 kg schweren Antrieben ist be-
sondere Vorsicht gegeben. In diesem Fall, benötigt man geeignete Geräte, um
den Antrieb sicher bewegen zu können • Den EG-Normen entsprechende Si-
cherheitsgeräte (Lichtschranken, Kontaktmatten, Sicherheitsleisten, Notstopp-
Taster, ...) müssen entsprechend den geltenden Vorgaben und nach allen
Regeln der Kunst unter Berücksichtigung des Standortes und des Verwen-
dungszweckes sowie der auf bewegliche Drehschranken einwirkenden Kräf-
te, montiert werden. Bereiche in denen Quetsch- oder Schergefahr sowie
durch den Antrieb verursachte Gefahren bestehen, müssen durch geeignete
Sensoren geschützt werden • Etwaige Restrisiken müssen dem Verwender
normgemäß durch Piktogramme angezeigt werden • Alle Aufl aufbefehlsgeber
(Taster, Schlüsseltaster, Magnetkartenleser usw.) müssen in mindestens 1,85
m Entfernung vom Aktionsbereich der Drehschranke bzw. so montiert wer-
den, dass man sie nicht von außen erreichen kann. Zudem müssen sämtliche
Befehlsgeber (Taster, Annäherungstaster usw.) in mindestens 1,5 m Höhe so
montiert werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt werden können • Die
Drehschranke muss mit einem gut sichtbaren Typenschild versehen sein • Vor
dem Anschluss an das Stromnetz überprüfen, dass die Netzspannung der, auf
dem Typenschild angegebenen, entspricht • Die Drehschranke muss über eine
normgemäße Erdung verfügen.
• Der Hersteller haftet nicht bei Verwendung von nicht originalen Zusatzteilen;
in diesem Fall verfällt die Garantie • Alle Befehlsgeber mit "Totmannbedie-
nung" müssen so montiert werden, dass die sich bewegende Drehschranke
und der gesamte Durchgangsbereich gut überblickbar sind • Vor der Übergabe
an den Benutzer überprüfen, dass die Anlage den Richtlinien EN 12453 und
EN12445 (Schließkräfte) entspricht und sicher stellen, dass der Antrieb in an-
gemessener Weise eingestellt und dass die Sicherheits- und Schutzeinrichtun-
gen sowie die manuelle Entriegelungseinheit gut funktionieren • Wenn nötig
gut sichtbare Warnschilder anbringen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Dafür sorgen, dass der Aktionsbereich der Drehschranke sauber und von
Hindernissen frei ist. Den Aktionsbereich der Lichtschranken von Hindernissen
frei halten • Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät und den festen Befehlsgebern spielen bzw. sich in der
Nähe des Aktionsbereichs der Drehschranke aufhalten. Fernbedienungsgeräte
(Handsender) und alle Befehlsgeber überhaupt außerhalb der Reichweite von
Kindern halten, um den versehentlichen Betrieb der Anlage zu vermeiden •
Die Anlage ist nicht geeignet, um von Personen (darunter auch Kindern) mit
beschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw., die
nicht über die nötige Erfahrung und Kenntnisse verfügen, verwendet zu wer-
den, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person bei der Verwendung der Anlage überwacht bzw. wurden von dieser mit
dem Betrieb der Anlage vertraut gemacht • Die Anlage regelmäßig überprüfen,
um etwaige Fehlfunktionen oder Verschleißerscheinungen bzw. Schäden an
den beweglichen Teilen, an den Antriebskomponenten sowie an allen Befe-
stigungspunkten- und -Einrichtungen und an den zugänglichen Kabeln und
Anschlüssen festzustellen. Gelenke und Reibungsstellen schmieren und sau-
ber halten • Alle sechs Monate die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken
überprüfen. Die Lichtschranken regelmäßig säubern (dafür ein mit Wasser
befeuchtetes Tuch verwenden; keine Lösungsmittel oder Chemikalien verwen-
den, da diese die Geräte beschädigen könnten) • Sollten Reparaturen oder
Einstellungsänderungen erforderlich sein, den Antrieb entriegeln und bis zur
erneuten Sicherung nicht verwenden • Vor der manuellen Ö nung der Anlage
die Stromversorgung unterbrechen. Anleitungen durchlesen • sollte das Net-
zkabel beschädigt sein, muss dieses vom Hersteller bzw. von dessen Kunden-
dienst bzw. in jedem Fall von einem Fachmann ersetzt werden, um Gefahren
jeder Art zu vermeiden • NICHT AUSDRÜCKLICH AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN
sind dem Verwender UNTERSAGT. Für Reparaturen, Einstellungsänderungen
und außerplanmäßige Wartungsmaßnahmen WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN
WARTUNGSDIENST • Das Ergebnis der Anlagenprüfungen im Wartungsregister
notieren.
Weitere Anweisungen und Empfehlungen für alle
Tätigkeiten in der Nähe der Drehschranke bzw. der sich bewegenden me-
chanischen Teile vermeiden und sich nicht dort aufhalten • Während des
Betriebs den Aktionsradius der Drehschranke vermeiden • Nicht gegen die
Antriebskraft einwirken, da dadurch Gefahrsituationen entstehen können • In
den Gefahrzonen, die durch entsprechende Piktogramme bzw. schwarz-gelbe
Färbung zu kennzeichnen sind, besondere Vorsicht walten lassen • Während
der Betätigung eines Tasters bzw. eines Befehlsgerätes im „Totmannbetrieb“
ständig kontrollieren, dass sich bis zum Schluss niemand im Aktionsradius der
Anlage befi ndet • Die Drehschranke kann sich jederzeit ohne Vorwarnung in
Bewegung setzen • Vor der Säuberung und Wartung immer die Stromzufuhr
unterbrechen.
ACHTUNG!
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Stoßgefahr
10
9
3
8
7
7
1
1
4
2
8
11
11
11
5
6
5
6
8
S.
3
- Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
ZEICHENERKLÄRUNG
Dieses Zeichen steht für Abschnitte, die sorgfältig durchzulesen sind.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht vor benutzerrelevanten Abschnitten.
BESCHREIBUNG
Mannshohes Drehkreuz, zwei Drehrichtungen; aus verzinktem und lackiertem Stahl mit zwei seitlichen Stützpfeilern und einer oberen Querstrebe, die alle mit
abnehmbaren Cartern ausgestattet sind. Der Drehstern, die drei Sperrstabelemente und die Schutzgitter aus gelochtem Blech sind alle aus Edelstahl AISI 304.
Das Drehkreuz ermöglicht die Personenvereinzelung in eine einzige Gehrichtung. Die Drehung des Drehsterns wird durch ein hydraulisches Bremssystem gesteuert.
Der Drehmechanismus verfügt über ein System zur Verhinderung der Drehbewegung, das aktiviert wird, wenn der Drehstern einen 60°-Winkel überschreitet.
Verwendungszweck
Das mechanische Drehkreuz GUARDIAN wurde von der Came Cancelli Automatici S.p.A. entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften entwickelt und
produziert, um weite und unbewachte Zugänge mit starker Durchgangsfrequenz, wie Stadien, Flughäfen, Bahnhöfe, Behörden und alle Bereiche, in denen die
Personenvereinzelung bzw. Zugangskontrolle nötig ist, zu sichern.
Alle, von den in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
Technische Daten
Typ PSHPS01
Betriebstemperatur (°C) -20 ÷ +55
Gewicht (kg) 360
Achtung: für eine korrekte
Montage sind die Stützpfosten
5 und 6 mit Buchstaben
gekennzeichnet.
Beschreibung der Bestandteile
1. Tragpfeiler
2. untere Zapfenwelle
3. Querstrebe
4. Drehstern
5. Mittlere Stützpfosten (mit Sperrstäben)
6. Seitliche Stützpfosten
7. Carter der Drehsterne
8. Schutzgitter
9. Carter der Querstrebe
10. Drehmechanismus
11. Kunststoffabdeckung
2
12
1510
2332
2130
1455
640
S.
4
- Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Standardanlage
1. Drehkreuz
2. Zaunelement
Maße (mm)
S.
5
- Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
ALLGEMEINE MONTAGEANWEISUNGEN
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Vorher vorzunehmende Kontrollen
Vor der Montage, überprüfen, dass der Bereich des Zugangs sich in gutem Zustand befindet und eben ist. Wenn nötig eine Bodenplatte (1800 mm x 1600 mm x
120 mm) aus Beton anfertigen, um die korrekte Befestigung des Drehkreuzes zu gewährleisten.
Werkzeug und Materialien
Überprüfen, dass alle Werkzeuge und das für die Montage notwendige Material entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften vorhanden sind. In der
nachstehenden Abbildung einige Beispiele für den Monteur.
MONTAGE
Achtung: das Drehkreuz muss von mindestens zwei oder drei Personen montiert werden. Geeignete Hebemaschinen verwenden, um das Drehkreuz zu bewegen
und zu positionieren.
Während der Montage könnte das Drehkreuz nicht stabil sein und umfallen. Bis zur vollständigen Befestigung nicht anlehnen.
Lochabstände der Befestigungslöcher für die vertikalen Elemente einzeichnen, dabei genau die Abbildung betrachten, um die Stellung des Ein-/Ausgangs
festzulegen.
Dem Boden entsprechend, geeignete Befestigungselemente vorsehen. Die Löcher auf der Struktur haben einen ø von 10.5.
* A-E-F-H = auf den Stützpfosten gestanzte Buchstaben.
UNI5588 - M12
UNI1751 - ø12
UNI6592 - ø12
UNI5931 - M12x40
UNI6592 - ø12
S.
6
- Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Grundplatte
Dübel
Schraube +
Unterlegscheibe
Die Stützpfeiler mit den enthaltenen Schraubmuttern an der Querstrebe befestigen.
Struktur anheben und an den im Boden vorgesehenen Löchern befestigen.
UNI7473 - M10
UNI5933 - M8x20
S.
7
- Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Die 3 Elemente des Drehsterns am Verstärkungskeil zusammenbauen und mit den mitgelieferten Muttern und dem Sechskant-Aufsteckschlüssel befestigen.
Untere und obere Platte befestigen.
Abdeckkappen anbringen, wenn nötig einen Kunststoffhammer verwenden und mit Silikon befestigen.
Abdeckkappe
Sechskant-Aufsteckschlüssel
Verstärkungskeil
Sperrelement
untere Platte
Obere Zapfenwelle
3
12
1
2
3
2
1
S.
8
- Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Die obere Zapfenwelle des Drehsterns in das Loch unter der Querstrebe stecken; den Seger-Ring in die Zapfenwelle stecken und
den Drehstern hängen lassen.
Dübel in die Löcher stecken, die untere Zapfenwelle unter dem Drehstern einsetzen und an den vorbereiteten Löchern befestigen.
Obere Zapfenwelle
Loch Seger-Ring
untere Zapfenwelle
Befestigungsschrauben
Dübel
UNI5588 - M8
UNI1751 - ø8
UNI6592 - ø8
S.
9
- Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Schraube +
Unterlegscheibe
Dübel
Die Sperrelemente mit den Muttern und dem mitgelieferten Sechskant-Aufsteckschlüssel an den mittleren Stützpfosten A und H befestigen.
Abdeckkappen anbringen, wenn nötig einen Kunststoffhammer verwenden und mit Silikon befestigen.
Mit den mitgelieferten Schrauben zunächst in der Mitte der Querstrebe und dann an den im Boden vorgebohrten Löchern befestigen.
UNI5588 - M8
UNI1751 - ø8
UNI6592 - ø8
S.
10
10 - Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Die seitlichen Stützpfosten F und E (ohne Sperrelemente) mit den mitgelieferten Schrauben zunächst am Ende der Querstrebe und dann an den im Boden
vorgebohrten Löchern befestigen.
Schraube +
Unterlegscheibe
Dübel
Die Drehrichtung des Drehkreuzes festlegen.
Anmerkung: fabrikmäßig ist der Drehmechanismus im Uhrzeigersinn eingestellt, Abb. A.
Wenn man die Drehrichtung reversieren möchte, die Rückholfeder auf dem zweiten Federnspanner verschieben, Abb. B.
Abb. A
UNI5588 - M8
UNI1751 - ø8
UNI6592 - ø8
S.
11
11 - Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Drehmechanismus über der oberen Zapfenwelle anbringen und den Drehstern drehen, bis der Zapfen in den Schlüssel einrastet. Anschließend den
Drehmechanismus mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Schlüssel
Zapfen
Abb. B
UNI5931 - M6x20
UNI1751 - ø6
UNI6592 - ø6
S.
12
12 - Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Nach dem Rotortest alle Schutzgitter mit den enthaltenen Schraubmuttern befestigen.
UNI7380 - M4x25
UNI5931 - M6x20
S.
13
13 - Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
Auch die Carter der seitlichen Stützpfosten und der oberen Querstrebe zusammenbauen.
S.
14
14 - Art.-Nr der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
WARTUNG
Regelmäßig vorzunehmende Wartungsmaßnahmen:
Durch Drehung der Sperrelemente überprüfen, dass die Bewegung normal und gleichmäßig verläuft. Plötzliches, ruckartiges Anhalten kann auf Störungen
deuten.
Das Drehkreuz nicht mit Chemikalien reinigen, die den Edelstahl beschädigen könnten, keine Scheuermittel oder harte Schwämme verwenden, die die
Oberfläche zerkratzen könnten.
ABBAU UND ENTSORGUNG
CAME CANCELLI AUTOMATICI S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an.
Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben
weiterzuführen:
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können getrennt gesammelt mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Installationsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
ENTSORGUNG DES PRODUKTES
Unsere Produkte bestehen aus verschiedenen Materialien. Der größte Teil davon (Aluminium, Kunststoff, Eisen, Stromkabel) kann mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sie können durch getrennte Sammlung in zugelassenen Entsorgungsfachbetrieben recycelt werden.
Weitere Bestandteile (Platinen, Handsenderbatterien usw.) können Schadstoffe enthalten.
Sie müssen dementsprechend entfernt und in zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.
Vor der Entsorgung ist es empfehlenswert, sich über die am Entsorgungsort geltenden Vorschriften zu informieren.
NICHT IN DIE UMWELT GELANGEN LASSEN!
BEZUGSNORMEN
Das Produkt entspricht der REACH-Verordnung 1907/2006/EG.
S.
15
15 - Art.-Nr. der Anleitung:
119G3136ADE
119 G3136A DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME cancelli automatici s.p.a. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli automatici s.p.a. geändert werden.
DEUTSCH
www. came.com
www. came.com
CAME Cancelli Automatici S.p.a.
CAME Cancelli Automatici S.p.a.
Via Martiri Della Libertà, 15
31030
Dosson Di Casier
Dosson Di Casier (Tv)
(+39) 0422 4940
(+39) 0422 4941
Assistenza Tecnica/Numero Verde 800 295830
Assistenza Tecnica/Numero Verde 800 295830
IT • Per ogni ulteriore informazione su azienda, prodotti e assistenza nella vostra lingua:
EN • For any further information on company, products and assistance in your language:
FR • Pour toute autre information sur la société, les produits et l’assistance dans votre langue :
DE • Weitere Infos über Unternehmen, Produkte und Kundendienst bei:
ES • Por cualquier información sobre la empresa, los productos y asistencia en su idioma:
NL • Voor meer informatie over het bedrijf, de producten en hulp in uw eigen taal:
PT • Para toda e qualquer informação acerca da empresa, de produtos e assistência técnica, em sua língua:
PL
Wszystkie inne informacje dotyczące fi rmy, produktów oraz usług i pomocy technicznej w Waszym języku znajdują się na stronie:
RU
Для получения дополнительной информации о компании, продукции и сервисной поддержке на вашем языке:
HU • A vállalatra, termékeire és a műszaki szervizre vonatkozó minden további információért az Ön nyelvén:
HR • Za sve dodatne informacije o poduzeću, proizvodima i tehničkoj podršci:
UK • Для отримання будь-якої іншої інформації про компанію, продукцію та технічну підтримку:
Deuts ch
Deuts ch - Art.-Nr. der Anleitung:
119G313 6A
119G3136A
DE
DE Ausgabe
1.0
1.0 02/2013 © CAME Cancelli Automatici S.p.A.
- Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16

CAME GUARDIAN 3 SECTORS Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung