CAME BK-221E Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
Montageanleitung
BK-221E
D
E
119BJ04DE SCHIEBETORANTRIEB
CAME
S.
2
2 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Vorwort
• Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwickelt
wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich. Die CAME S.p.A. haftet
nicht für durch ungeeignete, unsachgemäße bzw. fehlerhafte Verwendung
verursachte Schäden • Diese Hinweise, zusammen mit den Gebrauchs- und
Montageanleitungen der in die Anlage eingebauten Geräte, aufbewahren.
Vor der Montage
(Überprüfung der vorhandenen Anlage: bei negativer Bewertung vor der
Montage zunächst dafür sorgen, dass die Anlage sicher ist)
• Überprüfen, dass das zu automatisierende Teil in gutem mechanischem
Zustand, dass es ausbalanciert und waagerecht ist und dass es sich
problemlos ö net und schließt. Überprüfen, dass geeignete mechanische
Toranschläge vorhanden sind • Sollte der Antrieb in weniger als 2,5 m
Höhe vom Boden bzw. von einer anderen Zugangsebene montiert werden,
überprüfen ob gegebenenfalls Schutzanlagen bzw. Warnschilder anzubringen
sind • Sollten die zu automatisierenden Torfl ügel über Fußgängertüren
verfügen, muss ein System vorhanden sein, das deren Ö nung während
des Torlaufs verhindert • Darauf achten, dass der sich ö nende Torfl ügel
keine Quetschgefahr mit dem umliegenden Mauerwerk zur Folge hat •
Antrieb nicht verkehrt herum, oder auf Teilen die sich verbiegen können,
montieren. Wenn nötig, die Befestigungspunkte in geeigneter Weise
verstärken • Nicht an nicht eben liegenden Toren montieren • Überprüfen,
dass vorhandene Bewässerungsanlagen den Antrieb nicht von unten
befeuchten können. • Überprüfen, dass der auf dem Typenschild des Antriebs
angegebene Temperaturbereich für den Montageort geeignet ist. • Sämtliche
Montageanweisungen befolgen, eine fehlerhafte Montage kann schwere
Schäden verursachen • Um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten,
müssen diese Anweisungen befolgt werden. Diese Anleitung aufbewahren.
Montage
• Baustelle in angemessener Weise kennzeichnen und abgrenzen, um
den Zutritt Unbefugter, im Besonderen von Minderjährigen und Kindern, zu
verhindern • Bei der Handhabung von über 20 kg schweren Antrieben ist
besondere Vorsicht geboten. In diesem Fall, benötigt man geeignete Geräte,
um den Antrieb sicher bewegen zu können • Alle Aufl aufbefehlsgeber (Taster,
Schlüsseltaster, Magnetkartenleser usw.) müssen in mindestens 1,85 m
Entfernung vom Aktionsbereich der Tür bzw. so montiert werden, dass man
sie nicht von außen erreichen kann. Zudem müssen sämtliche Befehlsgeber
(Taster, Annäherungstaster usw.) in mindestens 1,5 m Höhe so montiert
werden, dass sie nicht von Unbefugten betätigt werden können • Alle
Befehlsgeber mit "Totmannbedienung" müssen so montiert werden, dass die
sich bewegenden Torfl ügel und der gesamte Durchgangs- und Fahrbereich
gut überblickbar sind • Wenn nicht vorhanden, einen die Entriegelungseinheit
anzeigenden, permanenten Aufkleber anbringen • Vor der Übergabe an den
Benutzer überprüfen, dass die Anlage den Richtlinien EN 12453 und EN12445
(Schließkräfte) entspricht und sicher stellen, dass der Antrieb in angemessener
Weise eingestellt und dass die Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die
manuelle Entriegelungseinheit gut funktionieren • Wenn nötig gut sichtbare
Warnschilder (z.B. Torwarnschild) anbringen.
Anleitungen und besondere Hinweise für den Verwender
• Dafür sorgen, dass der Torbereich sauber und Hindernisfrei ist. Den
Funktionsbereich der Lichtschranken von Pfl anzenwuchs sowie den
Aktionsbereich des Antriebs von Hindernissen frei halten • Kinder dürfen nicht
mit den festen Befehlsgebern spielen bzw. sie dürfen sich nicht im Torbereich
aufhalten. Fernbedienungsgeräte (Handsender) und alle sonstigen Befehlsgeber
außerhalb der Reichweite von Kindern halten, um den ungewollten Betrieb der
Anlage zu vermeiden. • Das Gerät kann von Kindern, die älter als 8 Jahre
sind und von Personen mit beschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten bzw., die nicht über die nötige Erfahrung und Kenntnisse
verfügen, verwendet werden, sofern sie dabei beaufsichtigt werden bzw. mit
dem Betrieb des Geräts und den davon ausgehenden möglichen Gefahren
vertraut gemacht wurden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Vom
Benutzer vorzunehmende Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen dürfen
nicht von nicht beaufsichtigten Kindern vorgenommen werden • Die Anlage
regelmäßig überprüfen, um Fehlfunktionen oder Verschleißerscheinungen
bzw. Schäden an den beweglichen Teilen, an den Antriebskomponenten sowie
an allen Befestigungspunkten- und Einrichtungen und an den zugänglichen
Kabeln und Anschlüssen festzustellen. Sämtliche Gelenke (Scharniere) und
Reibungsstellen (Laufschienen) schmieren und sauber halten • Alle sechs
Monate die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken und der Sicherheitsleisten
überprüfen. Um die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken zu kontrollieren,
während des Zulaufs einen Gegenstand davor bewegen; wenn der Antrieb
reversiert oder stehen bleibt, funktionieren die Lichtschranken in korrekter
Weise. Dies ist die einzige Wartungsmaßnahme, die bei mit Strom versorgter
Anlage durchgeführt wird. Die Lichtschranken regelmäßig säubern (dafür
ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden; keine Lösungsmittel oder
Chemikalien verwenden, da diese die Geräte beschädigen könnten) •
Sollten Reparaturen oder Einstellungsänderungen erforderlich sein, den
Antrieb entriegeln und bis zur erneuten Sicherung nicht verwenden • Vor
der Entriegelung der Anlage zur manuellen Ö nung die Stromversorgung
unterbrechen, um mögliche Gefahrsituationen zu vermeiden. Anleitungen
durchlesen. • Sollte das Netzkabel beschädigt sein, zur Vermeidung von
durch Strom verursachten Unfällen dafür sorgen, dass es vom Hersteller,
seinem technischen Kundendienst bzw. von einem Fachmann ersetzt wird
NICHT AUSDRÜCKLICH AUFGEFÜHRTE TÄTIGKEITEN sind dem Verwender
UNTERSAGT. Für Reparaturen, Einstellungsänderungen und außerplanmäßige
Wartungsmaßnahmen WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN WARTUNGSDIENST •
Das Ergebnis der Anlagenprüfungen im Wartungsregister notieren.
Weitere Anweisungen und Empfehlungen für alle
Tätigkeiten in der Nähe der Scharniere bzw. der sich bewegenden
mechanischen Teile vermeiden • Während des Betriebs den Aktionsbereich
der sich bewegenden Anlage vermeiden • Nicht gegen die Antriebskraft
einwirken, da dadurch Gefahrsituationen entstehen können • In den
Gefahrzonen, die durch entsprechende Piktogramme bzw. schwarz-gelbe
Färbung zu kennzeichnen sind, besondere Vorsicht walten lassen • Während
der Betätigung eines Tasters bzw. eines Befehlsgerätes im „Totmannbetrieb“
ständig kontrollieren, dass sich bis zum Schluss niemand im Aktionsradius der
Anlage befi ndet • Das Tor kann sich jederzeit ohne Vorwarnung in Bewegung
setzen • Während der Reinigung und Wartung immer die Stromzufuhr
unterbrechen.
Quetschgefahr Hände
Gefahr durch unter Strom stehende Teile
Durchgang während des Betriebs der Anlage verboten
ACHTUNG!
Wichtige Sicherheitshinweise:
BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN!
Quetschgefahr Füße
360
CAME
105
22 max.
182.5 142.5
325
170
255
106
15
S.
3
3 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
ZEICHENERKLÄRUNG
Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte.
BESCHREIBUNG
Antrieb mit Steuerung und mechanischen Endschaltern für Schiebetore bis 2.200 kg Gewicht und 20 m Weite.
Verwendungszweck
Der Antrieb wurde für die Motorisierung von Schiebetoren in Wohn- oder Industrieanlagen entwickelt.
Sämtliche von den in der Montageanleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
Verwendungsbeschränkungen
Typ BK-221E
Max. Torfl ügelweite (m) 20
Max. Torfl ügelgewicht (kg) 2.200
Zahnrad-Modul 4
BEZUGSNORMEN
Came Cancelli Automatici S.p.A. wendet das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und das Umweltmanagement nach ISO 14001 an.
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung genannten und derzeit gültigen Richtlinien.
Technische Daten
Typ BK-221E
Schutzart (IP) 44
Betriebsspannung (V - 50/60 Hz) 230 AC
Spannungsversorgung Antrieb (V - 50/60 Hz) 230 AC
Stromaufnahme (A) 5,1
Verbrauch im Stand-By (W) 4,14
Verbrauch mit Green Power (W) 0,58
Leistung (W) 580
Schubkraft (N) 1.500
Auflaufgeschwindigkeit (m/Min.) 10,5
ED INTENSIVER BETRIEB
Betriebstemperatur (°C) -20 ÷ +55
Kondensator (μF) 22
Isolierklasse I
Thermoschutz Motor (°C) 150
Gewicht (kg) 21
Maße (mm)
6
1
7
11
4
1
8
10 7
5
2
CAME
10
2
3
66
66
66
10 9
11
1
12
1
2
7
6
10
3
9
4
5
18
7
6
8
4
13
8
14
16
15
17
S.
4
4 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Beschreibung der Bestandteile
1. Antriebsabdeckung
2. Getriebemotor
3. Steuerung
4. Steuerungsabdeckung
5. Montageplatte
6. Unterlegscheibe für
Befestigung
7. Mutter
8. Schraube UNI5739 M12X70
9. Steuerungsgrundplatte
10. Entriegelungsschlüssel
11. Endschalter-Betätigung
12. Mechanischer Endschalter
13. Schraube UNI6954 3,9X13
14. Schraube UNI6954 3,9X22
15. Lüfter
16. Trafo
17. Encoder
18. Entriegelungsklappe
Standardanlage
1. Antrieb
2. Endschalter-Betätigung
3. Zahnstange
4. Schlüsseltaster
5. Blinkleuchte
6. Lichtschranken
7. Standsäule für Lichtschranken
8. Toranschlag
9. Sicherheitsleiste
10. Verteilerschacht
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE MONTAGE
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Vorher vorzunehmende Kontrollen
Vor der Montage der Anlage muss man:
• überprüfen, dass das Tor stabil ist und dass die Gleiträder in gutem Zustand und geschmiert sind;• kontrollieren, dass die Bodenschiene gut am
Boden befestigt und völlig offenliegt und keine Unregelmäßigkeiten aufweist, die den Torlauf beeinträchtigen könnten;• überprüfen, dass die oberen
Gleitwagen keine Reibung verursachen;• überprüfen, ob im Auf- und Zulauf mechanische Anschläge vorhanden sind;• kontrollieren, dass der Antrieb
an einer vor Stößen geschützten Stelle montiert wird, und dass die Montagefläche solide ist;
• Im Stromnetz gemäß den Installationsvorschriften eine angemessene omnipolare Schutzauslösungseinheit, die unter den Bedingungen der
Überspannungskategorie III (d.h. eine Distanz von mehr als 3 mm zwischen den Kontakten) das Gerät völlig abtrennt;
Überprüfen, dass etwaige Kabelverbindungen im Innern des Gehäuses (für die Schutzschaltung) gegen die anderen internen Leitungen zusätzlich
isoliert sind;
• Zum Schutz der Kabel vor mechanischen Schäden geeignete Leerrohre und Kabelschläuche vorsehen..
300
500
450
S.
5
5 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
Werkzeug und Materialien
Überprüfen, dass alle Werkzeuge und das für die den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechende Montage notwendige Material vorhanden sind.
In der Abbildung einige Beispiele für den Monteur.
MONTAGE
Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel, da der für die Befestigung des Antriebs und der Zusatzgeräte notwendige Raum von der
Bemaßung derselben abhängt. Der Montagefachmann wählt die beste Lösung.
Verlegung der Kabelrohre
Eine Grube für die Verschalung graben.
Die für die Kabel notwendigen Leerrohre vom Kabelschacht aus auslegen.
Für den Anschluss des Antriebs empfehlen wir ein Leerrohr mit Ø 40 mm, für die Zusatzgeräte Leerrohre mit Ø 25 mm.
Die Anzahl der notwendigen Leerrohre hängt vom Anlagentyp und den vorgesehenen Zusatzgeräten ab.
Kabeltypen und Mindeststärken
Anschluss Kabeltyp Kabelnge
1 < 10 m
Kabellänge
10 < 20 m
Kabellänge
20 < 30 m
Stromversorgung Steuereinheit 230 V AC
FROR CEI
20-22
CEI EN
50267-2-1
3G x 1,5 mm23G x 2,5 mm23G x 4 mm2
Blinkleuchte, 230 V AC 2 x 0,5 mm2--
Lichtschranken Sender 2 x 0,5 mm2
Lichtschranken Empfänger 4 x 0,5 mm2
Befehlsgeräte und Sicherheitseinrichtungen 2 x 0,5 mm2
Antenne RG58 max. 10 m
Parallele Schaltung oder CRP UTP CAT5 max. 1000 m
Die Wahl der Kabelstärke von Kabeln mit einer anderen Länge, als die in der Tabelle angeführten, muss laut den Angaben der Richtlinie CEI EN
60204-1 auf der Grundlage der effektiven Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte erfolgen.
Für Anschlüsse, die mehrere Belastungen auf der gleichen Leitung (sequentiell) vorsehen, muss die Bemessung laut Tabelle auf der Grundlage der
Leistungsaufnahmen und effektiven Entfernungen nochmals berechnet werden. Für den Anschluss von in dieser Anleitung nicht berücksichtigten
Produkten, gelten die dem jeweiligen Produkt beigefügten Gebrauchsanweisungen.
2
1
50
84
105
S.
6
6 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Verlegen der Halteplatte
Eine Holzverschalung anfertigen, die größer als die Grundplatte ist und in das Loch stecken. Die Verschalung muss 50 mm über den Boden herausragen.
Ein Rundstahlnetz in die Verschalung legen, um so den Beton zu verstärken.
Die Schrauben in die Montageplatte stecken und mit den Muttern befestigen. Die Verankerungsbügel mit einem Schraubendreher oder einer Zange
herausziehen.
Bei schon vorhandener Zahnstange die Montageplatte so einlegen, dass die in der Abbildung angegebenen Maße eingehalten werden.
Achtung! Die Rohre müssen durch die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt werden.
die Verschalung mit Beton auffüllen, die Montageplatte muss vollkommen waagerecht sein und die Schraubgewinde müssen vollständig herausragen.
Mindestens 24h fest werden lassen.
die Verschalung entfernen und das Loch um den Betonblock mit Erde auffüllen.
4
3
2
1
5 ÷ 10
S.
7
7 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
Vorbereitung des Antriebs
Steuerungs- und Antriebsabdeckung abnehmen.
Muttern und Unterlegscheiben von den Schrauben entfernen.
Stromkabel in die Leerrohre stecken, bis sie ca. 600 mm herausragen.
Antrieb auf die Montageplatte stellen.
Achtung! Die Stromkabel müssen unter dem Antriebskasten hindurchführen.
Den Antrieb mit Hilfe der Gewindestifte aus Stahl 5÷10 mm von der Grundplatte anheben, um gegebenenfalls spätere Einstellungen zwischen
Antriebsrad und Zahnstange vorzunehmen.
1 ÷ 2
S.
8
8 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Befestigung der Zahnstange
Wenn die Zahnstange schon vorhanden ist, die Entfernung zwischen dem Antriebsrad und der Zahnstange einstellen, ansonsten die Abbildungen
zur Befestigung, wie im folgenden beschrieben, befolgen:
- Antrieb entriegeln (siehe Abschnitt Antrieb entriegeln);
- Zahnstange (Modul 4) auf das Antriebsrad des Antriebs legen;
- Zahnstange in ihrer ganzen Länge am Tor befestigen oder anschweißen.
Um die Zahnstangenmodule zusammenzufügen einen Zahnstangenrest verwenden, diesen unter dem Verbindungspunkt anhalten und mit zwei
Klemmen befestigen.
Einstellung Zahnrad-Zahnstange
Tor von Hand öffnen und schließen und die Entfernung zwischen Antriebsrad und Zahnstange mit den Gewindestiften aus Stahl (vertikale
Einstellung) und den Ösen (horizontale Einstellung) einstellen. Dies verhindert das Aufliegen des Torgewichts auf dem Antrieb.
1
2
22
1
S.
9
9 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
Befestigung des Antriebs
Nach erfolgter Einstellung, den Antrieb mit Unterlegscheiben und Muttern an der Montageplatte befestigen.
Festlegung der Endlagen
Im Auflauf:
- Tor vollständig öffen;
- die Endschalter-Betätigung für den Auflauf auf die Zahnstange stecken, bis die Feder betätigt wird;
- mit den Bolzen befestigen.
Im Zulauf:
- Tor vollständig schließen;
- die Endschalter-Betätigung für den Zulauf auf die Zahnstange stecken, bis die Feder betätigt ist;
- mit den Bolzen befestigen.
Vermeiden, dass das Tor gegen den Toranschlag im Auf- und Zulauf anschlägt.
Feder
L N + STB -
E1 EX W 24V 0 10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ A B GND
L1T L2T CT VS VF U V W CAPACITOR
FC FA F + E - A B
S1 GND
12
22 8
17
3 4 5 6 7
3
19
20
21 9
10
12
13
14
15
11
18 16
6,3
S.
10
10 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Sicherungen ZBKEP
- Netz 6,3 A-T
- Steuerung 1 A-F
- Zusatzgeräte 1,6 A-F
ELEKTRISCHE ANSCHSSE UND PROGRAMMIERUNG
Achtung! Vor Eingriffen in der Steuerung die Stromzufuhr unterbrechen und die Batterien entfernen (sofern vorhanden).
Betriebsspannung Steuerung und Befehlsgeräte : 24 V AC/DC.
Die Funktionen der Aus- und Eingangskontakte, die Zeiteinstellungen und die Benutzerverwaltung werden auf dem Display der Steuerung eingestellt und
angezeigt.
Sämtliche Anschlüsse werden durch Feinsicherungen geschützt.
Beschreibung der Bestandteile
1. Klemmleiste Spannungsversorgung
2. Klemmleiste für Warngeräte
3. Klemmleiste für Trafo
4. Klemmleiste Befehlsgeber und Sicherheitsgeräte
5. Klemmleiste für Modul GP1
6. Klemmleiste für Parallelschaltung bzw. CRP (CAME REMOTE PROTOCOL)
7. Klemmleiste für Antenne
8. Steckplatz für RSE-Platine
9. Steckplatz für AF-Funksteckmodul
10. Steckplatz für R700/R800 Platine
11. Steckplatz für Memory Roll
12. Klemmleiste für Transponder-Geräte
13. Klemmleiste für Codeschloss
14. Klemmleiste für Encoder
15. Klemmleiste für Endschalter
16. Programmiertaster
17. Strom-LED
18. Display
19. Klemmleiste für Antrieb
20. Schmelzsicherung Motorsteuerung
21. Schmelzsicherung Zusatzgeräte
22. Eingangssicherung
0
17
24
FR
1
2
3
4
SP
0
L N E1 EX W 24V 0 10 11 TS 1 2
L1T L2T CT VS VF
+ STB -
E1 EX W 24V 0 10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ A B GND
COM
COM
NC
NC
+
-
CAME
U V W CAPACITOR FC FA F + E -
0
FR
1
2
3
4
SP
L1T L2T CT VS VF
S.
11
11 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
Stromversorgung Versorgungsklemmen für Zu-
satzgeräte, 24 V AC - max. 20 W
Betriebsspannung 230 V
AC Frequenz 50/60 Hz
Antrieb, 230 V AC
Warngeräte
Warnleuchte Tor offen (Leistung Kontakt: 24 V - max. 3 W).
Zeigt den Torstatus an, siehe Funktion F 10.
Blinkleuchte (Leistung Kontakt: 230 V - max. 25 W). blinkt während des Auf- und Zulaufs
des Tores.
Betriebszyklusleuchte oder Orientierungsleuchte (Leistung Kontakt: 230 V - max. 60 W).
Anschluss einer frei positionierbaren Außenbeleuchtung, sorgt für eine bessere Beleuchtung
des Fahrbereichs.
Betriebszyklusleuchte: bleibt von Beginn des Auflaufs bis zum vollständigen Zulauf (auch
Aufhaltezeit vor Autozulauf) eingeschaltet (bei aktiviertem Autozulauf).
Orientierungsleuchte: bleibt für eine von 60 bis 180 Sek. einstellbare Zeitspanne
eingeschaltet.
Rot
Weiß
Grün
Weiß
Orange
Weiß
Rot
Schwarz
Grau
Braun
Blau
Orange
Kondensator
Endschalter
Braun
Encoder
Drehmomentbegrenzer
Um das Drehmoment zu verändern den durch den schwarzen Draht gekennzeichneten Faston-Schalter in eine der 4 Positionen stellen: 1 min ÷ 4 max.
Schwarz
Werksverdrahtung
Der Antrieb ist schon angeschlossen.
Bei rechtsseitiger Montage, Phasen des Getriebemotors (U-V) und der Endläufe (FA-FC) invertieren.
+ STB -
10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ A B GND
A B
S1 GND
CAME
ACCESS CON TROL
AF
R700
R800
S.
12
12 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Antenne mit Kabel RG58
Die Codierplatine (R700) einstecken, um
den Transponderleser (TSP00) oder den
Kartenleser (LT001) zu erkennen.
Die Codierplatine (R800) einstecken, um
das Codeschloss (z.B. S5000) zu erkennen.
Befehlsgeber
Codeschloss mit Platine R800
Transponder- oder Kartenleser mit
Platine R700
AF-Steckmodul
Notstopp-Taster (NC-Kontakt). Unterbricht den Torlauf und schließt den
Autozulauf aus. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Befehlstaster oder
ein anderes Befehlsgerät betätigen.
HINWEIS: bei Nichtverwendung in der Funktion F1 0 auswählen
(deaktiviert).
NUR AUF über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
AUF-STOPP-ZU-STOPP (sequential) / AUF-ZU-REVERSIERUNG (Schritt-Schritt)
über Befehlsgeber (NO-Kontakt). Siehe Funktion F7.
TEILAUFLAUF über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
NUR ZU über Befehlsgeber (NO-Kontakt)
Rot
Schwarz
Blau
Weiß
ACHTUNG! Damit das Gerät richtig funktioniert, MUSS DIE STROMVERSORGUNG UNTERBROCHEN und, sofern vorhanden, die
Batterien entfernt werden, bevor man ein Steckmodul (z.B.: AF, R800) einsteckt.
RX TX
./ # .#

RX TX
10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ
10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ
10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ
S.
13
13 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
DFW
Lichtschranken
Den Kontakt CX, CY oder CZ (NC) konfigurieren, Eingang für
der EN 12978 entsprechende Sicherheitsgeräte, wie z.B.
Lichtschranken.
Siehe Funktionen Eingang CX (Funktion F2), CY (Funktion F3)
oder CZ (Funktion F4) in:
- C1 Wiederauflauf bei Zulauf. Während das Tor schließt,
bewirkt der sich öffnende Kontakt die Reversierung der
Laufrichtung bis zum vollständigen Auflauf;
- C2 Wiederzulauf bei Auflauf. Während das Tor öffnet,
bewirkt der sich öffnende Kontakt die Reversierung der
Laufrichtung bis zum vollständigen Zulauf;
- C3 Teilstopp. Torlauf wird unterbrochen und der Autozulauf
geschaltet (wenn der Autozulauf eingestellt wurde), sobald
der Kontakt wieder geschlossen ist;
- C4 Aufhaltezeit Hinderniserfassung. Torlauf wird
unterbrochen und nach Beseitigung des Hindernisses wieder
aufgenommen.
Bei Nichtverwendung werden die Kontakte CX, CY und
CZ während der Programmierung deaktiviert.
SFW mit Kontrollplatine der
DFI Anschlüsse
Lichtschranken
DIR
Lichtschranken
DELTA-S
Lichtschranken
DELTA
Sicherheitsgeräte
Sicherheitsleisten
Den Kontakt CX, CY oder CZ (NC)
konfigurieren, Eingang für der EN 12978
entsprechende Sicherheitsgeräte, wie z.B.
Sicherheitsleisten. Siehe Funktionen Eingang
CX (Funktion F2), CY (Funktion F3) oder CZ
(Funktion F4) in:
- C7 Wiederauflauf bei Zulauf. Während das
Tor schließt, bewirkt der sich öffnende Kontakt
die Reversierung der Laufrichtung bis zum
vollständigen Auflauf;
- C8 Wiederzulauf bei Auflauf. Während das
Tor öffnet, bewirkt der sich öffnende Kontakt
die Reversierung der Laufrichtung bis zum
vollständigen Zulauf.
Bei Nichtverwendung werden die
Kontakte CX, CY und CZ während der
Programmierung deaktiviert.
N.O.
N.C.
C.
+-+-
10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ 10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ
DELTA
DIR /
DELTA S
FUSIBILE 200m A
TX 2
TX 2
10 2 T X C
-
+ -
NC
+ -
+ STB -
24V 0 10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ A B GND
A B GND
UTP CAT 5
1 2 3 4
1 2 3 4
RSE
S.
14
14 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Selbsttest Lichtschranken
Nach jedem Auf- bzw. Zulaufbefehl kontrolliert die Steuerung die Funktionstüchtigkeit der Lichtschranken. Störungen verhindern jeden Befehl.
Über F5 wählen auf welchen Eingängen der Selbsttest aktiviert werden soll.
Serieller RS485 Anschluss mit RSE Platine an Hausautomationsanlage
über CRP (Came Remote Protocol) bzw. über Parallelschaltung (siehe
PARALLELSCHALTUNG MIT EINEM BEFEHLSGEBER)
Geräte für die Steuerung der Funktionen
RSE-Platine einstecken.
ACHTUNG! Für einen korrekten
Betrieb, MUSS DIE STROMZUFUHR
UNTERBROCHEN WERDEN und, sofern
vorhanden, die Batterien entfernt werden,
bevor die Platine aufgesteckt wird.
F i
F i
F2
F3
0
i
03
i3
{
{
{
S.
15
15 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
Mit ENTER:
- steigt man in das Menü ein;
- werden eingegebene Werte bestätigt und eingespeichert.
Mit ESC:
- steigt man aus dem Menü aus;
- werden Änderungen rückgängig gemacht.
Mit den Tastern < >:
- wechselt man von einem Menüpunkt zum anderen;
- wird ein Wert erhöht bzw. verringert.
Display
Beschreibung der Programmierbefehle
Um in das Menü einzusteigen, min-
destens eine Sekunde lang ENTER
drücken.
Um die Menüpunkte
auszuwählen, Pfeiltaster
verwenden...
... dann ENTER
drücken
auch was die Unter-
menüs betrifft, mit den
Pfeiltastern navigieren...
Einen Wert mit den
Pfeiltastern erhöhen bzw.
senken...
...um aus dem Menü auszusteigen 10
Sek. warten oder ESC drücken.
Hinweis: Wenn das Menü aktiviert ist, kann die Anlage nicht verwendet werden.
Wenn die Anlage verwendet wird, kann das Menü nicht aktiviert werden.
... danach mit ENTER
bestätigen...
Menü-Navigation
....danach ENTER
drücken
S.
16
16 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
Menü-Übersicht
F 1 Notstopp (1-2)
F 2 dem Eingang 2-CX zugeordnete Funktion
F 3 dem Eingang 2-CY zugeordnete Funktion
F 4 dem Eingang 2-CZ zugeordnete Funktion
F 5 Selbsttest
F 6 Totmannbetrieb
F 7 Befehstyp auf 2-7
F 9 Hinderniserfassung bei stehendem Antrieb
F 10 Warnleuchte
F 11 Encoder ausgeschlossen
F 14 Auswahl Lesertyp
F 18 Zusatzleuchte
F 19 Aufhaltezeit vor Autozulauf
F 20 Aufhaltezeit vor Autozulauf nach Teilauflauf
F 21 Vorblinkdauer
F 22 Laufzeit
F 25 Einschaltzeit Orientierungsleuchte
F 30 Einstellung Langsamlaufgeschwindigkeit Motor
F 34 Empfindlichkeit während des Torlaufs
F 35 Empfindlichkeit während des Langsamlaufs
F 36 Einstellung Teilauflauf
F 37 Einstellung Anfangspunkt Langsamlauf der Getriebemotoren im Auflauf
F 38 Einstellung Anfangspunkt Langsamlauf des Motors im Zulauf
F 49 Funktionssteuerung (Master - Slave / CRP)
F 50 Daten in der Memory Roll speichern
F 51 Ablesen der Daten aus der Memory Roll
F 52 Parameter auf Parallelbetrieb/Schleusenbetrieb umschalten
F 54 Auflaufrichtung
F 56 Nummer Peripheriegerät
F 63 COM Geschwindigkeit ändern
F 71 Zeit Teilauflauf
U 1 Eingabe neuer Benutzer mit ihm zugeordnetem Befehl
U 2 Einzelnen Nutzer löschen
U 3 Alle Nutzer löschen
A 3 Laufwegeinstellung
A 4 Parameter zurücksetzen
A 5 Anzahl der Betriebszyklen anzeigen
H 1 Softwareversion
WICHTIG! Zu Beginn der Programmierung zunächst die Funktionen AUFLAUFRICHTUNG (F54), NOTSTOPP (F1) und
LAUFEINSTELLUNG (A3) vornehmen.
Die Programmierung der Funktionen wird bei stehendem Antrieb vorgenommen.
Es können max. 25 Benutzer gespeichert werden
Funktionsmenü
F1 Notstopp [1-2] 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
NC-Eingang - Tor stoppt und Autozulauf wird gegebenenfalls ausgeschlossen; um den Betrieb wieder aufzunehmen, den Befehlsgeber betäti-
gen. Das Sicherheitsgerät wird an [1-2] angeschlossen.
F2 Eingang [2-CX] 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = C1 / 2 = C2 / 3 = C3 / 4 = C4 / 7 = C7 / 8 = C8
NC-Eingang - Kombinationsmöglichkeiten: C1 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Lichtschranken, C2 = Wiederzulauf bei Aufl auf durch
Lichtschranken, C = Teilstopp, C4 = Laufunterbrechung bei Hinderniserfassung, C7 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Sicherheitsleisten, C8 =
Wiederzulauf bei Aufl auf durch Sicherheitsleisten.
F3 Eingang [2-CY] 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = C1 / 2 = C2 / 3 = C3 / 4 = C4 / 7 = C7 / 8 = C8
NC-Eingang - Kombinationsmöglichkeiten: C1 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Lichtschranken, C2 = Wiederzulauf bei Aufl auf durch
Lichtschranken, C = Teilstopp, C4 = Laufunterbrechung bei Hinderniserfassung, C7 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Sicherheitsleisten, C8 =
Wiederzulauf bei Aufl auf durch Sicherheitsleisten.
S.
17
17 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
F4 Eingang [2-CZ] 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = C1 / 2 = C2 / 3 = C3 / 4 = C4 / 7 = C7 / 8 = C8
NC-Eingang - Kombinationsmöglichkeiten: C1 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Lichtschranken, C2 = Wiederzulauf bei Aufl auf durch
Lichtschranken, C = Teilstopp, C4 = Laufunterbrechung bei Hinderniserfassung, C7 = Wiederaufl auf bei Zulauf durch Sicherheitsleisten, C8 =
Wiederzulauf bei Aufl auf durch Sicherheitsleisten.
F5 Selbsttest Sicherheitsgeräte 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = CX / 2 = CY / 3 = CZ / 4 = CX+CY / 5 =
CX+CZ / 6 = CY+CZ / 7 = CX+CY+CZ
Nach jedem Auf- bzw. Zubefehl überprüft die Steuerung, ob die Lichtschranken funktionstüchtig sind.
F6 Totmannbetrieb 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
Das Tor ö net und schließt sich durch ständigen Tasterdruck. Aufl auftaster Kontakt [2-3] und Zulauftaster auf Kontakg [2-4]. Alle anderen
Befehlsgeräte auch funkbetriebene werden ausgeschlossen.
F7 Befehlsgeber [2-7] 0 = Schritt-Schritt (Werkseinstellung) / 1 = sequential
Schritt-Schritt = auf-zu, sequentiell = auf-stopp-zu-stopp.
F9 Hinderniserfassung bei stehendem Motor 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
Bei geschlossenem und o enem Tor bzw. nach einem Notstopp bleibt der Motor stehen, wenn die Sicherheitsgeräte (Lichtschranken bzw.
Sicherheitsleisten) ein Hindernis erfassen.
F10 Warnleuchte 0 = bei o enem und sich bewegendem Tor eingeschaltet (Werkseinstellung) /
1 = im Aufl auf blinkt sie im Halbsekundentakt
im Zulauf blinkt sie im Sekundentakt
bei o enem Tor ist sie ständig eingeschaltet
bei geschlossenem Tor ist sie ausgeschaltet
Zeigt Torstatus an. Die Lampe ist auf dem Kontakt 10-5 angeschlossen.
F11 Encoder 0 = aktiviert (Werkseinstellung) / 1 = deaktiviert
Steuerung der Langsamläufe, der Hinderniserfassung und der Empfi ndlichkeit.
F14 Auswahl Lesertyp 0 = Schaltbefehl über Transponder- oder Magnetkartenleser
1 = Schaltbefehl über Codeschloss (Werkseinstellung)
Einstellung des Sensors für den Betrieb der Anlage.
F18 Zusatzleuchte 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = Betriebszyklusleuchte / 2 = Orientierungsleuchte
Ausgang auf Kontakt [W-EX].
Die Betriebszykluslampe bleibt für die gesamte Dauer des Auf- und Zulaufs und auch für die Aufhaltezeit vor dem Autozulauf an.
Die Orientierungsleuchte bleibt für eine einstellbare Zeitspanne eingeschaltet, siehe Funktion F25.
F19 Aufhaltezeit vor Autozulauf 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = 1 Sek. / 2 = 2 Sek. / … / 180 = 180 Sek.
Die Aufhaltezeit vor Autozulauf beginnt ab Erreichen der Endlage im Aufl auf und kann von 1 Sek. bis 180 Sek. eingestellt werden. Der
Autozulauf wird nach Eingri der Sicherheitsgeräte aufgrund Hinderniserfassung, nach einem Notstopp oder bei Stromausfall nicht aktiviert.
F20 Aufhaltezeit vor Autozulauf nach Teilaufl auf
0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = 1 Sek. / 2 = 2 Sek. / … / 180 = 180 Sek.
Die Aufhaltezeit vor Autozulauf beginnt nach einem Teilaufl aufbefehl und kann von 1 Sek. bis 180 Sek. eingestellt werden.
Der Autozulauf wird nach Eingri der Sicherheitsgeräte aufgrund Hinderniserfassung, nach einem Notstopp oder bei Stromausfall nicht
aktiviert.
F19 darf nicht ausgeschaltet werden.
F21 Vorblinkdauer 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = 1 Sek. / 2 = 2 Sek. / … / 10 = 10 Sek.
Nach Übertragung eines Auf- oder Zulaufbefehls blinkt die auf [W-E1] angeschlossene Blinkleuchte vor Beginn des Torlaufs auf. Diese
Blinkdauer kann von 1 bis 10 Sek. eingestellt werden.
F22 Betriebsdauer 30 = 30 Sek. / ...../ 90 = 90 Sek. (Werkseinstellung) /...../ 120 = 120 Sek.
Betriebsdauer des Antriebs im Auf- oder Zulauf.
Die Betriebsdauer kann von 30 bis 120 Sek. eingestellt werden.
F25 Leuchtzeit Orientierungsleuchte 60 = 60 Sek. /....... / 180 = 180 Sek.
Auf W-EX angeschlossene Zusatzleuchte, bleibt während der für den Auf- und Zulauf des Tores notwendige Zeitspanne eingeschaltet.
Die Zeitspanne kann von 60 bis 180 Sek. eingestellt werden.
F30 Langsamlaufgeschwindigkeit 0 = deaktiviert / 1 = Höchstgeschwindigkeit / 2 = mittlere Geschwindigkeit (Werkseinstellung) /
3 = Mindestgeschwindigkeit.
Einstellung der Laufgeschwindigkeit in den Langsamläufen.
S.
18
18 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
F34 Empfi ndlichkeit Torlauf 10 = max. Empfi ndlichkeit / … / 100 = min. Empfi ndlichkeit (Werkseinstellung)
Einstellung der Empfi ndlichkeit der Hinderniserfassung während des Torlaufs.
F35 Empfi ndlichkeit Langsamläufe 10 = max. Empfi ndlichkeit / … / 100 = min. Empfi ndlichkeit (Werkseinstellung)
Einstellung der Empfi ndlichkeit der Hinderniserfassung während der Langsamläufe.
F36 Einstellung Teilaufl auf 10 = 10% des Laufwegs (Werkseinstellung) / … / 80 = 80% des Laufwegs
Prozentmäßige Einstellung des Torlaufs im Verhältnis zum gesamten Laufweg.
F37 Anfangspunkt Langsamlauf im Aufl auf 10 = 10% des Laufwegs / … / 25 = 25% des Laufwegs (Werkseinstellung) /
… / 60 = 60% des Laufwegs
Einstellung des Punktes, in Prozent zum gesamten Laufweg, an dem der Langsamlauf in Aufrichtung beginnt.
F38 Anfangspunkt Langsamlauf im Zulauf 10 = 10% des Laufwegs / … / 25 = 25% des Laufwegs (Werkseinstellung) /
… / 60 = 60% des Laufwegs
Einstellung des Punktes, in Prozent zum gesamten Laufweg, an dem der Langsamlauf in Zurichtung beginnt.
F49 Funktionssteuerung 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = Parallel geschaltet / 3 = CRP
Aktivierung des Betriebs in Parallelschaltung (Master-Slave) oder mit CAME REMOTE PROTOCOL (CRP).
F50 Daten speichern 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
Einspeicherung der Nutzer und der eingespeicherten Einstellungen auf die Memory Roll.
Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn eine Memory Roll auf die Leiterplatte gesteckt wurde.
F51 Daten ablesen 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
Hochladen der auf der Memory Roll eingespeicherten Daten.
Diese Funktion ist nur dann sichtbar, wenn eine Memory Roll auf die Leiterplatte gesteckt wurde.
F52 Parameter auf Parallel-/Schleusenbetrieb umschalten 0 = deaktiviert (Werkseinstellung) / 1 = aktiviert
Parameter von Master auf Slave laden.
Ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion F 49 auf Parallelbetrieb geschaltet wurde.
F54 Aufl aufrichtung 0 = Aufl auf links (Werkseinstellung) / 1 = Aufl auf rechts
Für Einstellung der Aufl aufrichtung des Tores.
F56 Nummer Peripheriegerät 1 ----> 225
Einstellung der Nummer des Peripheriegeräts von 1 bis 255 für jede Leiterplatte, bei Anlagen mit mehreren Antrieben.
F63 COM-Geschwindigkeit ändern 0=1200 Baud / 1=2400 / 2=4800 / 3=9600 / 4=14400 / 5=19200 / 6=38400 /
7=57600 / 8=115200 Baud
Einstellung der Kommunikationsgeschwindigkeit im Verbindungssystem CRP (Came Remote Protocol).
F71 Teilö nungszeit 5 = 5 Sekunden /....... / 40 = 40 Sekunden.
Nach einem Aufl aufbefehl über den auf 2-3P angeschlossenen Taster ö net sich das Tor für eine von 5 bis 40 Sek. einstellbare Zeitspanne.
Die Funktion ist nur dann sichtbar, wenn die Funktion »Encoder« deaktiviert wird (siehe Funktion F11)
U 1 Benutzer eingeben 1 = Schritt-Schritt-Befehl (auf-zu) / 2 = sequentialer Befehl (auf-stopp-zu-stopp) / 3 = nur
auf Befehl / 4 = Teilaufl auf / 5 = Ausgang Kontakt B1-B2
Eingabe von max. 25 Benutzern und Zuordnung einer der vorgesehenen Funktionen an jeden. Die Eingabe erfolgt über Handsender oder ein
anderes Befehlsgerät (siehe Abschnitt »Benutzer mit zugeordnetem Befehl eingeben«).
U 2 Benutzer löschen
Einen einzelnen Benutzer löschen.
U 3 Benutzer löschen 0 = deaktivieren / 1 = alle Benutzer löschen
Alle Benutzer löschen.
A 3 Laufwegeinstellung 0 = deaktiviert / 1 = aktiviert
Automatische Laufwegeinstellung des Tores (siehe Abschnitt Laufwegeinstellung).
A 4 Parameter-Reset 0 = deaktiviert / 1 = aktiviert
Achtung! Wenn nötig, kann man auf die werkseingestellten Parameter mit der folgenden Funktion zurücksetzen:
Zurücksetzen der Werkseinstellungen und Löschen der Laufwegeinstellung.
A 5 Betriebszykluszähler 0 = Anzahl der durchgeführten Betriebszyklen / 1 = Alle Betriebszyklen löschen
Man kann die Anzahl der durchgeführten Betriebszyklen ablesen oder löschen ( 001 = 100 Betriebszyklen; 010 = 1000 Betriebszyklen;
100 = 10000 Betriebszyklen; 999 = 99900 Betriebszyklen; CSI = Wartungsintervall)
H 1 Version
Softwareversion anzeigen.
iU
2
5
2
2
U
2
2
C l
S.
19
19 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden..
U 1 auswählen.
Mit ENTER bestätigen.
... eine Nummer von 1 bis 25 blinkt einige
Sekunden lang.
Code über Handsender oder ein anderes
Befehlsgerät (z.B.: Codeschloss, Transponder)
übertragen.
Die Nummer dem eingegebenen Nutzer zuordnen.
Benutzer zugeordneter Befehl
1 -
2 -
3 -
4 -
5 -
6 -
7 -
8 -
9 -
10 -
11 -
12 -
13 -
14 -
15 -
16 -
17 -
18 -
19 -
20 -
21 -
22 -
23 -
24 -
25 -
U 2 auswählen.
Mit ENTER bestätigen.
Die Nummer des zu löschenden Benutzers mit
den Pfeiltastern auswählen.
Mit ENTER bestätigen...
... es erscheint der Schriftzug CLr, um den
Löschvorgang zu bestätigen.
Einen dem Benutzer zuzuordnenden Befehlstyp
auswählen.
Die Befehlstypen sind:
- Schritt-Schritt (auf-zu) = 1;
- sequential (auf-stopp-zu-stopp) = 2;
- Auflauf = 3;
- Teilauflauf = 4.
Mit ENTER bestätigen...
Eingabe eines Benutzers mit zugeordnetem Befehl
Bei der Eingabe / dem Löschen von Benutzern stellen die angezeigten blinkenden Nummern verfügbare Nummern dar, die für
einen gegebenenfalls einzugebenden Benutzer verwendet werden können (max. 25 Benutzer).
Einen einzelnen Nutzer löschen
iCL
A 3
i
i
OP
L N + STB -
E1 EX W 24V 0 10 11 TS 1 2 3 3P 4 5 7 CX CY CZ A B GND
L1T
L
Memory roll
S.
20
20 - Art.-Nr der Anleitung:
119BJ 04DE
119BJ04DE Ausgabe
1
1 02/2015 © CAME Cancelli Automatici S.p.A. - Die in dieser Anleitung angegebenen Daten und Informationen können jederzeit und ohne Vorankündigung von der CAME Cancelli Automatici S.p.A. geändert werden.
A 3 auswählen.
Mit ENTER bestätigen.
1 auswählen und mit ENTER die
automatische Laufeinstellung
bestätigen.
Das Schiebetor schließt sich bis
zum Endschalter...
...anschließend öffnet sich das
Schiebetor bis zum Endschalter.
Laufeinstellung
Vor der Laufeinstellung das Schiebetor auf den halben Laufweg schieben und wieder verriegeln, kontrollieren, dass der Laufweg frei
von Hindernissen ist und dass im Auf- und Zulauf mechanische Anschläge vorhanden sind.
Es müssen mechanische Anschläge vorhanden sein.
Wichtig! Während der Einstellung werden alle Sicherheitsgeräte deaktiviert, ausgenommen der NOTSTOPP.
Memory Roll
Die Benutzerdaten und die Anlagenkonfiguration wird eingespeichert und kann mit einer anderen Steuerung auch auf einer anderen Anlage
verwendet werden.
Nachdem die Daten eingespeichert wurden, empfehlen wir, die Memory Roll zu entfernen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

CAME BK-221E Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung