Manitowoc Ice INDIGO NXT QuietQube Model Technicians Handbook Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Manitowoc Ice INDIGO NXT QuietQube Model Technicians Handbook Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19
Eisbereiter der Serie QuietQube
Techniker-Handbuch
®
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Verletzungen sind die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb, der
Aufstellung und dem Anschluss oder der Durchführung
von Wartungsarbeiten an dem Gerät sorgfältig durch.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Anleitung
kann zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen.
Regelmäßige Einstellungen und Wartungsverfahren in
dieser Anleitung sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Korrekte Aufstellung und Anschluss, Pflege und Wartung
sind wesentlich für eine optimale Leistung und den
störungsfreien Betrieb Ihres Geräts.
Aktualisierte Ausgaben oder Übersetzungen von
Anleitungen sowie Kontaktinformationen von
Servicepartnern in Ihrer Region finden Sie auf unserer
Internetseite www.manitowocice.com.
In diesem Gerät sind Hochspannungsstrom und eine
Kältemittelfüllung vorhanden. Aufstellung und Anschluss
sowie Reparaturen sind nur von ordnungsgemäß
geschulten Technikern auszuführen, die sich der Gefahren
im Umgang mit Hochspannungsstrom und unter Druck
stehendem Kältemittel bewusst sind. Der Techniker muss
darüber hinaus für den Umgang mit Kältemittel und für
die Durchführung von Wartungsarbeiten zertifiziert sein.
Sämtliche Verfahren zum Sperren und Abschalten sind bei
Arbeiten an diesem Gerät zu befolgen.
Bitte halten Sie sich beim Umgang mit diesem Gerät
genau an die Sicherheitshinweise dieses Handbuchs.
Die Missachtung der Hinweise kann zu ernsthaften
Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen.
DEFINITIONEN
GEFAHR
Bezeichnet eine Gefahrensituation, die bei Nichtvermeidung
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen wird. Dies
gilt für die extremsten Situationen.
n
Warnung
Bezeichnet eine Gefahrensituation, die bei Nichtvermeidung
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen könnte.
,
Vorsicht
Bezeichnet eine Gefahrensituation, die bei Nichtvermeidung
zu kleineren oder moderaten Verletzungen führen könnte.
Achtung
Bezeichnet Informationen, die wichtig sind, sich jedoch
nicht auf Gefahren beziehen (z. B. Meldungen hinsichtlich
Sachschäden).
HINWEIS: Liefert einfache, nützliche Zusatzinformationen zu
dem Verfahren, das Sie gerade durchführen.
n
Warnung
Bei der Installation dieses Geräts müssen die folgenden
elektrischen Anforderungen erfüllt werden:
Alle Verkabelungen vor Ort müssen allen geltenden
Vorschriften der zuständigen Gerichtsbarkeit erfüllen.
Der Endbenutzer ist dafür verantwortlich, einen
Unterbrecher vorzusehen, der die örtlichen Vorschriften
erfüllt. Die richtige Spannung ist auf dem Schild mit den
technischen Daten angeführt.
Dieses Gerät muss geerdet werden.
Dieses Gerät muss so aufgestellt werden, dass der
Stecker zugänglich ist, es sei denn, es ist eine andere
Vorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung
(Trennschalter oder Unterbrecher) vorgesehen.
Vor dem Betrieb sind alle Kabelanschlüsse,
einschließlich im Werk hergestellte Klemmanschlüsse,
zu prüfen. Anschlüsse können sich während des
Transports sowie bei Aufstellung und Anschluss lockern.
n
Warnung
Zur Vermeidung von Verletzungen sind bei der Aufstellung
und beim Anschluss dieses Geräts die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Die Aufstellung und der Anschluss müssen alle
zutreffenden Brandschutz- und Gesundheitsvorschriften
der zuständigen Gerichtsbarkeit erfüllen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Trinkwasserversorgung an.
Zur Vermeidung von Instabilität muss der
Aufstellungsbereich das Gewicht des Geräts und des
Produkts tragen können. Darüber hinaus muss das
Gerät in sämtliche Richtungen waagrecht ausgerichtet
werden.
Entfernen Sie vor dem Anheben und der Aufstellung
alle Paneele und verwenden Sie bei Aufstellung
und Anschluss sowie Wartung angemessene
Sicherheitsausrüstungen. Zwei oder mehr Personen
sind zum Bewegen dieses Geräts erforderlich, um
ein Kippen desselben und/oder Verletzungen zu
vermeiden.
Bei Aufstellung und Anschluss sowie Wartung oder bei
der Durchführung von Servicearbeiten am Gerät darf
der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt werden.
In diesem Gerät ist eine Kältemittelfüllung vorhanden.
Der Anschluss der Leitungen muss durch einen
entsprechend qualifizierten und EPA-zertifizierten
Kältetechniker durchgeführt werden, der sich der
Gefahren beim Umgang mit Geräten bewusst ist, die
mit Kältemittel gefüllt sind.
Für Eisbereiter, die auf einen Eisbehälter aufgesetzt
werden, wird ein Eisdeflektor benötigt. Wenden Sie
sich bitte vor der gemeinsamen Verwendung eines
Eisspeichersystems, das nicht von uns hergestellt
wurde, an den Hersteller, um zu gewährleisten, dass der
Eisdeflektor mit diesem Eisbereiter kompatibel ist.
Vor der Installation eines nicht-OEM-Eisspeichersystems
mit diesem Eisbereiter müssen die Aufstellungs-
und Anschlussverfaren des Herstellers befolgt
werden. Außerdem muss geprüft werden, ob der
Aufstellungsort und die Aufstellung und der Anschluss
den örtlichen Vorschriften, Gesetzen und den
Stabilitätsanforderungen entsprechen.
n
Warnung
Zur Vermeidung von Verletzungen beim Betrieb oder
bei der Wartung dieses Geräts sind die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Standbeine oder Laufrollen müssen montiert und
komplett eingeschraubt werden. Wenn Laufrollen
montiert sind, führt das Gewicht dieses Geräts
dazu, dass es sich auf einer geneigten Oberfläche
unkontrolliert bewegt. Solche Geräte müssen mit Seilen
gesichert werden, damit alle zutreffenden Vorschriften
erfüllt werden. Schwenkbare Laufrollen müssen an der
Vorderseite, nicht schwenkbare an der Rückseite des
Geräts montiert werden. Die vorderen Laufrollen nach
Abschluss der Installation arretieren.
Um festzustellen, welche Art von Kältemittel sich
in Ihrem Gerät befindet, sehen Sie bitte auf dem
Typenschild nach.
Es darf nur entsprechend geschultes und qualifiziertes
Personal, das sich der Gefahren bewusst ist, am Gerät
Arbeiten verrichten.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb, der
Aufstellung und dem Anschluss oder der Durchführung
von Wartungsarbeiten an dem Gerät sorgfältig durch.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Anleitung kann zu Sachschäden, Verletzungen oder zum
Tod führen.
Gefahr durch Quetschen/Einklemmen. Halten Sie
Hände von bewegten Bauteilen fern. Bauteile können
sich ohne Vorwarnung bewegen, es sei denn, die
Stromversorgung wurde unterbrochen und alle
gespeicherten Energien wurden abgebaut.
Feuchtigkeit am Boden kann rutschige Flächen
verursachen. Wischen Sie alles Wasser am Boden sofort
auf, um Rutschgefahr zu verhindern.
n
Warnung
Zur Vermeidung von Verletzungen beim Betrieb oder
bei der Wartung dieses Geräts sind die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Im Eisbehälter befindliche oder in ihn hinein gefallene
Gegenstände können die Gesundheit und Sicherheit
von Personen beeinträchtigen. Solche Gegenstände
sind sofort ausfindig zu machen und zu entfernen.
Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände oder
Werkzeuge zum Entfernen von Eis oder Frost.
Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere
Methoden zum Beschleunigen des Abtauvorgangs.
Bei Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten oder
Chemikalien sollten Gummihandschuhe und eine
Schutzbrille (und/oder einen Gesichtsschutz) getragen
werden.
GEFAHR
Lassen Sie keine Geräte laufen, die unsachgemäß verwendet,
falsch bzw. nachlässig behandelt oder beschädigt bzw. in
Bezug auf die ursprünglichen Werksspezifikationen geändert
wurden. Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende Erfahrungen
oder Kenntnisse geeignet, außer sie stehen bei der Nutzung
des Geräts unter der Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person. Gestatten Sie Kindern nicht mit
diesem Gerät zu spielen, es zu reinigen oder pflegen, wenn
diese nicht entsprechend beaufsichtigt werden.
GEFAHR
Zur Vermeidung von Verletzungen sind bei der
Verwendung und Wartung dieses Geräts die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Es liegt in der Verantwortung des Gerätebesitzers eine
Bewertung der Gefahren bezüglich einer erforderlichen
persönlichen Schutzausrüstung vorzunehmen, um einen
adäquaten Schutz während der Wartungsarbeiten zu
gewährleisten.
Lagern Sie kein Benzin oder andere entzündliche
Gase oder Flüssigkeiten in der Nähe dieses oder
eines anderen Geräts. Verwenden Sie niemals in
entzündliches Öl oder entzündliche Reinigungslösungen
eingetauchte Tücher zur Reinigung.
Sämtliche Abdeckungen und Zugangsabdeckungen
müssen vor dem Betrieb dieses Geräts angebracht und
sachgemäß befestigt sein.
Brandgefahr/Stromschlaggefahr. Alle Mindestabstände
müssen eingehalten werden. Blockieren Sie keine
Lüftungsöffnungen und andere Öffnungen.
Wenn die Stromversorgung nicht an der Steckdose
unterbrochen wird, kann es zu schweren oder tödlichen
Unfällen kommen. Der Netzschalter unterbricht NICHT
die gesamte Spannungsversorgung.
Alle Anschlüsse und Armaturen des Gerätes
müssen gemäß den Vorschriften der zuständigen
Gerichtsbarkeit gewartet werden.
Schließen und sperren Sie bei der Wartung oder beim
Service alle Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Strom)
aus und sichern Sie diese gemäß den zugelassenen
Praktiken gegen Einschalten.
Geräte mit zwei Netzkabeln müssen an zwei separate
Stromkreise angeschlossen werden. Bei der Umstellung,
Reinigung oder Reparatur müssen beide Netzkabel
abgezogen werden.
n
Warnung
Zur Vermeidung von Verletzungen beim Betrieb oder
bei der Wartung dieses Geräts sind die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Die in Ihrem Gerät verwendete Kältemittelart ist auf
dem Typenschild angegeben.
Es darf nur entsprechend geschultes und qualifiziertes
Personal, das sich der Gefahren bewusst ist, am Gerät
Arbeiten verrichten.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb, der
Aufstellung und dem Anschluss oder der Durchführung
von Wartungsarbeiten an dem Gerät sorgfältig durch.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Anleitung kann zu Sachschäden, Verletzungen oder zum
Tod führen.
Gefahr durch Quetschen/Einklemmen. Halten Sie
Hände von bewegten Bauteilen fern. Bauteile können
sich ohne Vorwarnung bewegen, es sei denn, die
Stromversorgung wurde unterbrochen und alle
gespeicherten Energien wurden abgebaut.
Feuchtigkeit am Boden kann rutschige Flächen
verursachen. Wischen Sie alles Wasser am Boden sofort
auf, um Rutschgefahr zu verhindern.
Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände oder
Werkzeuge zum Entfernen von Eis oder Frost.
Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere
Methoden zum Beschleunigen des Abtauvorgangs.
Bei Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten oder
Chemikalien müssen Gummihandschuhe und eine
Schutzbrille (und/oder einen Gesichtsschutz) getragen
werden.
n
Warnung
Zur Vermeidung von Verletzungen sind bei der
Verwendung und Wartung dieses Geräts die folgenden
Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen:
Geräte mit zwei Netzkabeln müssen an zwei separate
Stromkreise angeschlossen werden. Bei der Umstellung,
Reinigung oder Reparatur müssen beide Netzkabel
abgezogen werden.
Verwenden Sie nie einen Hochdruck-Wasserstrahl
zum Reinigen des Inneren oder der Außenflächen
des Geräts. Verwenden Sie keine elektrischen
Reinigungsgeräte, Stahlwolle, Kratzer oder Drahtbürsten
auf Edelstahlflächen oder lackierten Flächen.
Zwei oder mehr Personen sind zum Bewegen dieses
Geräts erforderlich, um ein Kippen desselben zu
vermeiden.
Der Eigentümer und Betreiber ist dafür verantwortlich,
die vorderen Laufrollen nach dem Umstellen zu
arretieren. Wenn Laufrollen montiert sind, führt das
Gewicht dieses Geräts dazu, dass es sich auf einer
geneigten Oberfläche unkontrolliert bewegen kann.
Solche Geräte müssen mit Seilen gesichert werden,
damit alle zutreffenden Vorschriften erfüllt werden.
Der Inbetriebnahmeleiter ist dafür verantwortlich,
sicherzustellen, dass das Personal über die Gefahren
beim Betrieb dieses Geräts informiert wird.
Nehmen Sie kein Gerät in Betrieb, dessen Kabel oder
Stecker beschädigt ist. Alle Reparaturen müssen von
einem qualifizierten Serviceunternehmen durchgeführt
werden.
DIESE SEITE BLEIBT ABSICHTLICH LEER
Inhaltsverzeichnis
Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19 13
Sicherheitshinweise .............................3
Definitionen ...............................4
Allgemeine Informationen
Wie wird die Modellnummer gelesen .............19
Kopfteile .................................19
CVD-Kompressor-Kondensator-Einheiten ......20
Eiswürfelgrößen ...............................20
Lage der Modell-/Seriennummer.................21
Garantie......................................22
Garantieregistrierung.......................22
Modellnummern ..............................23
QuietQube® Modelle.......................23
LuminIce® II...................................24
Installation
Aufeinandersetzen von zwei Eisbereitern auf
einen Behälter ............................25
Eisdeflektor...............................25
Aufstellungsort des Eisbereiters..................26
Kopfteil ..................................26
Eisgetränkemodelle (IB).....................27
Anordnung der CVD-Kompressor-Kondensator-
Einheiten.................................28
Abstandsanforderungen ........................29
Aufstellung eines Doppelverdampfer-Modells auf
einem Manitowoc Speicherbehälter ..............30
Aufstellung und Anschluss des Eisbereiters auf
einem Spender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Wasserversorgung und Abwasserableitung ........32
Aufstellung und Anschluss eines Zusatzablaufs im
Unterbau .....................................32
Betrieb mit dem Leitungssatz ....................33
Externe QuietQube® Kompressor-Kondensator-
Einheit .......................................34
Zusätzliche Kältemittelfüllung für 15,5- und
30,5-m-Leitungssätze...........................35
14 Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19
Wartung
Reinigung und Desinfektion .....................37
Allgemeines ..............................37
Reinigungs- und Desinfektionsverfahren .......38
Reinigungsverfahren zur vorbeugenden
Wartung .................................38
iAuCS®...................................38
Außenreinigung ...........................38
Touchscreen-Funktionsweise für den
Reinigungszyklus ..............................39
Starten eines Reinigungszyklus ...............39
Betrieb des Wasservorhangs/der Eisklappe
während des Reinigungszyklus ...............39
Pausieren eines Reinigungszyklus.............39
Stromunterbrechung während des
Reinigungszyklus ..........................39
Abbrechen eines Reinigungszyklus............39
Reinigungs- und Desinfektionsverfahren...........40
Reinigungsverfahren .......................40
Desinfektionsverfahren .....................43
Ausbau von Teilen für die Reinigung bzw.
Desinfektion ..............................45
Reinigungsverfahren zur vorbeugenden Wartung ...54
Außerbetriebnahme/Winterfestmachung .........56
Betrieb
Überprüfung der Betriebsbereitschaft ............57
Allgemeines ..............................57
Kontrolle der Eisstärke......................58
Betriebsablauf ................................60
QuietQube® Modelle.......................60
Erstinbetriebnahme oder Inbetriebnahme
nach automatischer Abschaltung .............60
Gefrierzyklus-Ablauf .......................61
Erntezyklus-Ablauf .........................63
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Wiederinbetriebnahme nach einer
automatischen Abschaltung .................64
Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19 15
Menünavigation
Touchscreen-Merkmale .........................69
Beschreibung der Startbildschirm-Symbole.....71
Setup-Assistent................................73
Übersicht über die Menü-Navigation..............74
Einstellungsmenü – Bildschirmnavigation ......74
Technische Daten und Formatierung des
USB-Flashlaufwerks ........................79
Aktualisierung der Firmware mit einem
Flashlaufwerk .............................79
Export von Daten auf ein Flashlaufwerk .......80
Fehlersuche
Fehlersuche...................................81
Ereignisprotokoll ..........................82
Detaillierte Informationen zum Ereignisprotokoll ..
83
Tauzyklus.................................88
Sicherheitsbetriebsmodus...................89
E01 Langer Gefrierzyklus....................90
E02 Langer Gefrierzyklus....................90
Analyse bezüglich des Anhaltens des
Eisbereiters durch einen Servicefehler
(E01 und E02) .............................90
E01 Langer Gefrierzyklus....................91
E02 Langer Erntezyklus .....................92
16 Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19
Fehlerbehebung nach aufgetretenem Fehler .......93
Symptom 1 Eisbereiter schaltet sich ab ........93
Symptom 2 Eisbereiter weist einen langen
Gefrierzyklus auf ..........................93
Symptom 3 Gerät erntet nicht, Eiswürfel sind
normal...................................93
Symptom 4 Gerät erntet nicht, Eiswürfel sind
geschmolzen..............................93
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen .........94
Symptom 1 – Eisbereiter läuft nicht ...........95
Untersuchung einer nicht funktionierenden
Kompressor-Kondensator-Einheit.............98
Symptom 2 – Geringe Produktion, langer
Gefrierzyklus..............................99
Symptom 3 – Ernteprobleme .............. 115
Ausfallart und Symptome ................. 118
Symptom 3 – QuietQube® Modelle mit CVD-
Kompressor-Kondensator-Einheiten......... 120
Symptom 4 – QuietQube® Modelle mit CVD-
Kompressor-Kondensator-Einheiten......... 124
Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19 17
Bauteilprüfverfahren
Steuerkarte, Anzeige und Touchscreen ...... 127
Betrieb eines Eisbereiters ohne Touchscreen . 129
Relais-Test der Steuerkarte ................ 130
Programmierung einer Austauschsteuerkarte. 131
Technische Daten und Formatierung des
USB-Flashlaufwerks ...................... 132
Export von Daten auf ein Flashlaufwerk ..... 133
Aktualisierung der Firmware mit einem
Flashlaufwerk ........................... 134
Hauptsicherung ......................... 135
Behälterschalter......................... 136
Schaltung zur Wasserstandsteuerung ....... 139
Eisstärkefühler (leitet die Ernte ein) ......... 142
Behälterfüllstandsfühler .................. 146
Temperaturfühler........................ 148
Steuerung des Hochdruckauslösung-
Sicherungsautomats (HPCO) ............... 151
Steuerung des Niedrigdruckauslösung-
Sicherungsautomats (LPCO) ............... 152
Kompressorzeitverzögerung ............... 153
Lüfterzyklusregelerung ................... 154
Luftpumpe zur Ernteunterstützung ......... 155
Diagnose der Kompressorelektrik........... 156
Diagnose der Startkomponenten ........... 158
Bauteile der Kälteanlage ...................... 159
Hauptdrucksteuerventil................... 159
Funktion des Saugspeichers ............... 165
Verfahren zur Kältemittelrückgewinnung,
Entleerung und Befüllung QuietQube® Modelle .. 166
Anschlüsse ............................. 167
Rückgewinnungs- bzw. Entleerungsverfahren . 168
Füllverfahren ........................... 169
Reinigung der Anlage von Verunreinigungen ..... 170
Bestimmung des Grads der Verunreinigung .. 170
Übersicht zur Beseitigung von
Verunreinigungen........................ 171
Reinigungsverfahren ..................... 172
Filtertrockner in der Flüssigkeitsleitung ...... 175
Saugfilter............................... 175
Ersatz der Druckregler ohne Entfernen des
Kältemittels............................. 176
Gesamtkältemittelfüllung der Anlage –
QuietQube® CVD-Modelle..................... 177
18 Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19
Tabellen
Zykluszeiten/24-Stunden-Eisproduktions-/
Kältemitteldrucktabellen...................... 179
IF0600C/CVDF0600 ...................... 180
IBF0620C/CVDF0600 ..................... 181
IBF0820C/CVDF0900 ..................... 182
IF0900C/CVDF0900 ...................... 183
IBT1020C/CVDT1200 ..................... 184
IT1200C/CVDT1200 ...................... 185
IF1400C/CVDF1400 ...................... 186
IF1800C/CVDF1800 ...................... 187
IF2100C/CVDF2100 ...................... 188
Pläne
Stromlaufpläne.............................. 189
Legende zu den Stromlaufplänen........... 189
IF0600C/IBF0620C/IBF0820C/IF0900C 1 Ph .. 190
IT1200C/IBT1020C 1 Ph................... 192
IF1400C/IF1800C/IF2100C 1 Ph ............ 194
CVD-Kompressor-Kondensator-Einheit 1 Ph .. 196
CVD-Kompressor-Kondensator-Einheit 3 Ph .. 198
Elektronische Steuerkarte..................... 200
Darstellungen der Kältemittelleitungen ......... 202
IF0600C/CVDF0600 IB0620C/CVDF0600
IBF0820/CVDF0900 IF0900C/CVDF0900 ..... 202
IBT1020C/CVDT1200 IT1200C/CVDT1200 .... 204
Doppelverdampfer........................... 206
IF1400C/IF1800C ........................ 206
IF2100C ................................ 208
Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19 19
Wie wird die Modellnummer gelesen
KOPFTEILE
EIS EISBEREITER SERIE
I Indigo
U Unterbau
K KoolAire
R Flocken/Nugget
B Big Shot
SS-Serie
IB Eisgetränk
C Tresen
KÄLTEMITTEL- TYP
P R290 (Propan)
F R404A (vier)
T R410A (zehn)
B R600A (Butan)
E R134A (acht)
NENNPRODUKTION bei 70/50
0300
Erzeugt ~320 #/Tag0320
Erzeugt ~300 #/Tag
0350 Erzeugt ~350 #/Tag
Soo ist angegeben in kg/Tag
usw.
KONDENSATORTYP
A lugekühlt
Wwassergekühlt
N extern (herkömmlich)
CCVD
NETZKABEL-OPTION
Leer Verteilerdose
ZKabel ohne Stecker
B NEMA-Stecker (USA)
FSchukostecker (EU)
G 13 A Messerkontakt (GBR)
I schräge V-Messerkontakte
(AUS)
SONDERVERWENDUNG
Leer allgemeiner Einsatz
QBeschichteter Kondensator
AAlterna£ver Kompressor
H Hochdruck
MSchifffahrt
PGefängnis
TAblu oben
XLuminIce®/Desinfek£on
L Hebel
V Space-Maker
MARKTKENNUNG
Leer nicht marktspezifisch
SSaudiarabien (GCC)
K Korea (KC)
CChina (CCC)
D Deutschland (GS)
N Brasilien (InMetro)
EIS TYP
RNormal
DWürfel
Y Halbwürfel
F Flocken
NNugget
G Gourmet
Leer nur für IB
ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG
161 = 115/60/1
261 = 208-230/60/1
251 = 220-240/50/1(S=230)
263 = 208-230/60/3
271 = 200/50-60/1
273 = 200/50-60/3
453 = 380-415/50/3
463 = 460/60/3
2 = 559 mm breiter Schrank
# = alle anderen # bedeuten
Produk£onswert
IYT1200C–261X
Allgemeine Informationen
20 Artikelnummer: STH084 Rev 01 5/19

CVDT 1200 3
KOMPRESSOR-
KONDENSATOR-
MODELL
3 PHASEN
SERIENNUMMER
DER
KOMPRESSOR-
KONDENSATOR-
EINHEIT
KÄLTEMITTELTYP
F = R404A
T = R410
Eiswürfelgrößen
Normal
2,86 x 2,86 x 2,22 cm
Würfel
2,22 x 2,22 x 2,22 cm
Halbwürfel
0,95 x 2,86 x 2,22 cm
/