WAGO ETHERNET ECO Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852
ETHERNET ECO Controller
SPS
- Programmierbarer Feldbuscontroller
ETHERNET ECO
Version 1.4.0
2 WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
© 2018 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 4 45 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 84 45 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 3
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ........................................................ 11
1.1 Gültigkeitsbereich .................................................................................. 11
1.2 Urheberschutz........................................................................................ 11
1.3 Symbole ................................................................................................. 12
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ............................................................. 13
1.5 Schriftkonventionen ............................................................................... 13
2 Wichtige Erläuterungen ........................................................................... 14
2.1 Rechtliche Grundlagen .......................................................................... 14
2.1.1 Änderungsvorbehalt .......................................................................... 14
2.1.2 Personalqualifikation ......................................................................... 14
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 14
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ....................................................... 15
2.1.4.1 Entsorgen ..................................................................................... 15
2.2 Sicherheitshinweise ............................................................................... 16
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...................... 18
3 Systembeschreibung ............................................................................... 19
3.1 Fertigungsnummer ................................................................................. 20
3.2 Hardware-Adresse (MAC-ID) ................................................................. 21
3.3 Update ................................................................................................... 22
3.4 Lagerung, Kommissionierung und Transport ......................................... 23
3.5 Aufbaurichtlinien und Normen ................................................................ 24
3.6 Spannungsversorgung ........................................................................... 25
3.6.1 Überstromschutz ............................................................................... 25
3.6.2 Potentialtrennung .............................................................................. 25
3.6.3 Systemversorgung ............................................................................ 27
3.6.3.1 Anschluss ..................................................................................... 27
3.6.3.2 Auslegung ..................................................................................... 28
3.6.4 Feldversorgung ................................................................................. 30
3.6.4.1 Anschluss ..................................................................................... 30
3.6.4.2 Absicherung mit Potentialeinspeisemodul .................................... 32
3.6.4.3 Absicherung extern ....................................................................... 35
3.6.5 Versorgungsbeispiel .......................................................................... 37
3.6.6 Netzgeräte ......................................................................................... 39
3.7 Erdung ................................................................................................... 40
3.7.1 Erdung der Tragschiene .................................................................... 40
3.7.1.1 Rahmenaufbau ............................................................................. 40
3.7.1.2 Isolierter Aufbau ........................................................................... 40
3.7.2 Funktionserde ................................................................................... 41
3.8 Schirmung .............................................................................................. 42
3.8.1 Allgemein .......................................................................................... 42
3.8.2 Busleitungen ..................................................................................... 42
3.8.3 Geschirmte Signalleitungen .............................................................. 43
3.8.4 WAGO-Schirmanschlusssystem ....................................................... 43
4 Gerätebeschreibung ................................................................................. 44
4.1 Ansicht ................................................................................................... 47
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
4.2 Anschlüsse ............................................................................................. 49
4.2.1 Geräteeinspeisung ............................................................................ 49
4.2.2 Feldbusanschluss ............................................................................. 50
4.3 Anzeigeelemente ................................................................................... 51
4.4 Bedienelemente ..................................................................................... 52
4.4.1 Service-Schnittstelle .......................................................................... 52
4.4.2 Betriebsartenschalter ........................................................................ 53
4.4.3 Adresswahlschalter ........................................................................... 55
4.5 Technische Daten .................................................................................. 56
4.5.1 Gerätedaten ...................................................................................... 56
4.5.2 Systemdaten ..................................................................................... 56
4.5.3 Elektrische Sicherheit ........................................................................ 56
4.5.4 Versorgung ........................................................................................ 57
4.5.5 Feldbus MODBUS/TCP ..................................................................... 57
4.5.6 Zubehör ............................................................................................. 57
4.5.7 Anschlusstechnik............................................................................... 57
4.5.8 Klimatische Umgebungsbedingungen ............................................... 58
4.5.9 Mechanische Festigkeit ..................................................................... 59
4.6 Zulassungen .......................................................................................... 60
4.7 Normen und Richtlinien .......................................................................... 61
5 Montieren .................................................................................................. 62
5.1 Einbaulage ............................................................................................. 62
5.2 Gesamtaufbau ....................................................................................... 62
5.3 Montage auf Tragschiene ...................................................................... 64
5.3.1 Tragschieneneigenschaften .............................................................. 64
5.3.2 WAGO-Tragschienen ........................................................................ 65
5.4 Abstände ................................................................................................ 65
5.5 Montagereihenfolge ............................................................................... 66
5.6 Geräte einfügen und entfernen .............................................................. 67
5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen .................................................. 68
5.6.2 Feldbuskoppler/-controller entfernen................................................. 68
5.6.3 I/O-Modul einfügen ............................................................................ 69
5.6.4 I/O-Modul entfernen .......................................................................... 70
6 Geräte anschließen .................................................................................. 71
6.1 Datenkontakte/Lokalbus ........................................................................ 71
6.2 Leistungskontakte/Feldversorgung ........................................................ 72
6.3 Leiter an CAGE CLAMP
®
anschließen .................................................. 73
7 Funktionsbeschreibung ........................................................................... 74
7.1 Betriebssystem ...................................................................................... 74
7.1.1 Anlauf des Feldbuscontrollers ........................................................... 74
7.1.2 PFC-Zyklus........................................................................................ 74
7.2 Prozessdatenaufbau .............................................................................. 76
7.2.1 Prinzipieller Aufbau ........................................................................... 76
7.2.2 Beispiel für ein Eingangsprozessabbild ............................................. 78
7.2.3 Beispiel für ein Ausgangsprozessabbild ............................................ 79
7.2.4 Prozessdaten MODBUS/TCP und EtherNet/IP ................................. 80
7.3 Datenaustausch ..................................................................................... 81
7.3.1 Speicherbereiche .............................................................................. 83
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 5
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
7.3.2 Adressierung ..................................................................................... 86
7.3.2.1 Adressierung der I/O-Module ....................................................... 87
7.3.2.2 IEC-61131-3-Adressräume ........................................................... 88
7.3.2.3 Absolute Adressierung ................................................................. 89
7.3.3 Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und I/O-Module ................. 91
7.3.4 Datenaustausch EtherNet/IP-Master und I/O-Module ....................... 93
7.3.5 Datenaustausch SPS-Funktionalität (CPU) und I/O-Module ............. 94
7.3.6 Datenaustausch Master und SPS-Funktionalität (CPU) .................... 95
7.3.6.1 Beispiel MODBUS/TCP-Master und SPS-Funktionalität (CPU) ... 95
7.3.7 Anwendungsbeispiel ......................................................................... 97
8 In Betrieb nehmen .................................................................................... 98
8.1 PC und Feldbusknoten anschließen ...................................................... 99
8.2 IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben ......................................... 99
8.2.1 IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter vergeben ......................... 100
8.2.2 IP-Adresse mit DHCP vergeben ...................................................... 102
8.2.2.1 DHCP aktivieren ......................................................................... 102
8.2.2.2 IP-Adresse dauerhaft durch Option „use IP from EEPROM“ ...... 103
8.2.3 IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ vergeben ..................... 105
8.2.4 IP-Adresse über ein SPS-Programm vergeben .............................. 107
8.2.5 IP-Adresse mit einem BootP-Server vergeben ............................... 107
8.2.5.1 MAC-ID ermitteln ........................................................................ 108
8.2.5.2 IP-Adresse ermitteln ................................................................... 110
8.2.5.3 IP-Adresse vergeben .................................................................. 111
8.2.5.4 IP-Adresse dauerhaft durch Option „use IP from EEPROM“ ...... 111
8.2.5.5 Gründe für eine fehlgeschlagene IP-Adressvergabe .................. 113
8.3 Funktion des Feldbusknotens testen ................................................... 114
8.4 Flash-Dateisystem vorbereiten ............................................................ 116
8.5 Uhrzeit und Datum einstellen ............................................................... 118
8.6 Werkseinstellungen wiederherstellen .................................................. 121
9 PFC mit WAGO-I/O-PRO programmieren ............................................. 122
9.1 Feldbuscontroller mit dem I/O-Konfigurator konfigurieren ................... 125
9.1.1 Feldbuscontroller mit der Datei „EA-config.xml“ konfigurieren ........ 127
9.2 ETHERNET-Bibliotheken für WAGO-I/O-PRO .................................... 129
9.3 Einschränkungen im Funktionsumfang ................................................ 130
9.4 Generelle Hinweise zu den IEC-Tasks ................................................ 132
9.4.1 Ablaufschema einer IEC-Task ......................................................... 134
9.4.2 Die wichtigsten Task-Prioritäten im Überblick ................................. 134
9.5 Systemereignisse ................................................................................. 136
9.5.1 Systemereignisse aktivieren/deaktivieren ....................................... 136
9.6 IEC-Programm auf den Feldbuscontroller übertragen ......................... 138
9.6.1 Applikation mittels serieller Service-Schnittstelle übertragen .......... 139
9.6.2 Applikation mittels Feldbus via ETHERNET übertragen ................. 142
10 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren ............... 144
10.1 Information ........................................................................................... 146
10.2 Ethernet ............................................................................................... 148
10.3 TCP/IP ................................................................................................. 153
10.4 Port ...................................................................................................... 155
10.5 Watchdog ............................................................................................. 157
6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
10.6 Clock .................................................................................................... 159
10.7 Security ................................................................................................ 162
10.8 MODBUS ............................................................................................. 165
10.9 EtherNet/IP .......................................................................................... 168
10.10 PLC-Info ............................................................................................... 170
10.11 PLC ...................................................................................................... 171
10.12 Features ............................................................................................... 173
10.13 I/O Config ............................................................................................. 174
10.14 Disk Info ............................................................................................... 176
11 Diagnose ................................................................................................. 177
11.1 LED-Signalisierung .............................................................................. 177
11.1.1 Feldbusstatus auswerten ................................................................ 177
11.1.2 Knotenstatus auswerten I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) ................. 179
11.1.2.1 USR-LED .................................................................................... 187
11.2 Fehlerverhalten .................................................................................... 188
11.2.1 Feldbusausfall ................................................................................. 188
11.2.2 Lokalbusfehler ................................................................................. 190
12 Feldbuskommunikation ......................................................................... 191
12.1 Implementierte Protokolle .................................................................... 191
12.1.1 Kommunikationsprotokolle .............................................................. 191
12.1.1.1 IP (Internet Protocol) .................................................................. 191
12.1.1.2 TCP (Transmission Control Protocol) ......................................... 196
12.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) .................................................. 197
12.1.2 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle ......................................... 197
12.1.2.1 BootP (Bootstrap Protocol) ......................................................... 197
12.1.2.2 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ........................... 198
12.1.2.3 HTTP (Hypertext Transfer Protocol) ........................................... 201
12.1.2.4 DNS (Domain Name Systems) ................................................... 202
12.1.2.5 SNTP-Client (Simple Network Time Protocol) ............................ 202
12.1.2.6 FTP-Server (File Transfer Protocol) ........................................... 203
12.1.3 Anwendungsprotokolle .................................................................... 204
12.2 MODBUS-Funktionen .......................................................................... 205
12.2.1 Allgemeines ..................................................................................... 205
12.2.2 Anwendung der MODBUS-Funktionen ........................................... 208
12.2.3 Beschreibung der MODBUS-Funktionen ........................................ 209
12.2.3.1 Funktionscode FC1 (Read Coils) ............................................... 210
12.2.3.2 Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs)................................ 212
12.2.3.3 Funktionscode FC3 (Read Holding Registers) ........................... 214
12.2.3.4 Funktionscode FC4 (Read Input Registers) ............................... 215
12.2.3.5 Funktionscode FC5 (Write Single Coil) ...................................... 216
12.2.3.6 Funktionscode FC6 (Write Single Register) ............................... 217
12.2.3.7 Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter) ...................... 218
12.2.3.8 Funktionscode FC15 (Write Multiple Coils) ................................ 219
12.2.3.9 Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers) ......................... 221
12.2.3.10 Funktionscode FC22 (Mask Write Register) .............................. 222
12.2.3.11 Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers)................ 223
12.2.4 MODBUS-Register-Mapping ........................................................... 225
12.2.5 MODBUS-Register .......................................................................... 228
12.2.5.1 Zugriff auf Registerwerte ............................................................ 229
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 7
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
12.2.5.2 Watchdog-Register ..................................................................... 229
12.2.5.3 Diagnoseregister ........................................................................ 235
12.2.5.4 Konfigurationsregister ................................................................. 236
12.2.5.5 Firmware-Informationsregister .................................................... 242
12.2.5.6 Konstantenregister ..................................................................... 244
12.3 EtherNet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) ............................................ 246
12.3.1 Allgemeines ..................................................................................... 246
12.3.2 Protokollübersicht im OSI-Modell .................................................... 247
12.3.3 Eigenschaften der EtherNet/IP-Protokollsoftware ........................... 248
12.3.4 EDS-Datei ....................................................................................... 248
12.3.5 Objektmodell ................................................................................... 249
12.3.5.1 Allgemeines ................................................................................ 249
12.3.5.2 Klassen-Übersicht ...................................................................... 250
12.3.5.3 Erläuterung der Tabellenköpfe in den Objektbeschreibungen.... 251
12.3.5.4 Identity (01
hex
) ............................................................................ 252
12.3.5.5 Message Router (02
hex
) ............................................................. 254
12.3.5.6 Assembly (04
hex
) ........................................................................ 255
12.3.5.7 Connection (05
hex
) ...................................................................... 259
12.3.5.8 Connection Manager (06
hex
) ....................................................... 260
12.3.5.9 Port Class Object (F4
hex
) ........................................................... 260
12.3.5.10 TCP/IP Interface Object (F5
hex
) ................................................. 261
12.3.5.11 Ethernet Link Object (F6
hex
) ....................................................... 263
12.3.5.12 Coupler/Controller Configuration Object (64
hex
) ......................... 269
12.3.5.13 Discrete Input Point (65
hex
) ........................................................ 272
12.3.5.14 Discrete Input Point Extended 1 (69
hex
) ..................................... 273
12.3.5.15 Discrete Input Point Extended 2 (6D
hex
) .................................... 273
12.3.5.16 Discrete Input Point Extended 3 (71
hex
) ..................................... 274
12.3.5.17 Discrete Output Point (66
hex
) ..................................................... 275
12.3.5.18 Discrete Output Point Extended 1 (6A
hex
) .................................. 276
12.3.5.19 Discrete Output Point Extended 2 (6E
hex
) .................................. 277
12.3.5.20 Discrete Output Point Extended 3 (72
hex
) .................................. 278
12.3.5.21 Analog Input Point (67
hex
) .......................................................... 279
12.3.5.22 Analog Input Point Extended 1 (6B
hex
) ....................................... 280
12.3.5.23 Analog Input Point Extended 2 (6F
hex
) ....................................... 281
12.3.5.24 Analog Input Point Extended 3 (73
hex
) ....................................... 282
12.3.5.25 Analog Output Point (68
hex
) ....................................................... 283
12.3.5.26 Analog Output Point Extended 1 (6C
hex
) .................................... 284
12.3.5.27 Analog Output Point Extended 2 (70
hex
) .................................... 285
12.3.5.28 Analog Output Point Extended 3 (74
hex
) .................................... 286
12.3.5.29 Module Configuration (80
hex
) ..................................................... 287
12.3.5.30 Module Configuration Extended (81
hex
) ..................................... 288
12.3.5.31 Input Fieldbus Variable USINT (A0
hex
) ....................................... 289
12.3.5.32 Input Fieldbus Variable USINT Extended 1 (A1
hex
) ................... 290
12.3.5.33 Input Fieldbus Variable USINT Extended 2 (A2
hex
) ................... 291
12.3.5.34 Output Fieldbus Variable USINT (A3
hex
) .................................... 292
12.3.5.35 Output Fieldbus Variable USINT Extended 1 (A4
hex
) ................. 293
12.3.5.36 Output Fieldbus Variable USINT Extended 2 (A5
hex
) ................. 294
12.3.5.37 Input Fieldbus Variable UINT (A6
hex
) ......................................... 295
12.3.5.38 Input Fieldbus Variable UINT Extended 1 (A7
hex
) ...................... 296
12.3.5.39 Output Fieldbus Variable UINT (A8
hex
) ...................................... 297
8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
12.3.5.40 Output Fieldbus Variable UINT Extended 1 (A9
hex
) ................... 298
12.3.5.41 Input Fieldbus Variable UDINT (AA
hex
) ...................................... 299
12.3.5.42 Input Fieldbus Variable UDINT Offset (AB
hex
) ........................... 300
12.3.5.43 Output Fieldbus Variable UDINT (AC
hex
) ................................... 301
12.3.5.44 Output Fieldbus Variable UDINT Offset (AD
hex
) ........................ 302
13 I/O-Module ............................................................................................... 303
13.1 Übersicht .............................................................................................. 303
13.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP ...................................... 304
13.2.1 Digitaleingangsmodule .................................................................... 305
13.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ............................ 305
13.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 305
13.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ............................ 305
13.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten306
13.2.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 306
13.2.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 306
13.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ........................................................................... 307
13.2.1.8 16-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................ 308
13.2.2 Digitalausgangsmodule ................................................................... 309
13.2.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten .................. 309
13.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 309
13.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten310
13.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 311
13.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten311
13.2.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 311
13.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten312
13.2.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule ............................................... 312
13.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule ........................ 313
13.2.3 Analogeingangsmodule ................................................................... 314
13.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 314
13.2.3.2 2-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 314
13.2.3.3 4-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 315
13.2.3.4 3-Phasen-Leistungsmessmodul ................................................. 316
13.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 317
13.2.4 Analogausgangsmodule .................................................................. 318
13.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 318
13.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 318
13.2.4.3 8-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 319
13.2.5 I/O-Module mit Sonderfunktion ........................................................ 320
13.2.5.1 Zähler ......................................................................................... 320
13.2.5.2 Pulsweitenausgänge .................................................................. 322
13.2.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 322
13.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat ....................... 323
13.2.5.5 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle ........................................ 323
13.2.5.6 SSI-Geber-Interface ................................................................... 323
13.2.5.7 Weg- und Winkelmessung .......................................................... 324
13.2.5.8 DC-Drive-Controller .................................................................... 326
13.2.5.9 Steppercontroller ........................................................................ 327
13.2.5.10 RTC-Modul ................................................................................. 328
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 9
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
13.2.5.11 DALI/DSI-Master ........................................................................ 328
13.2.5.12 DALI-Multi-Master ....................................................................... 329
13.2.5.13 LON
®
-FTT Schnittstelle .............................................................. 331
13.2.5.14 Funkempfänger EnOcean .......................................................... 331
13.2.5.15 MP-Bus-Master ........................................................................... 331
13.2.5.16 Bluetooth
®
RF-Transceiver ......................................................... 332
13.2.5.17 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O .......... 333
13.2.5.18 KNX/EIB/TP1-Schnittstelle ......................................................... 333
13.2.5.19 AS-Interface-Master ................................................................... 334
13.2.6 Einspeise- und Segmentmodule ..................................................... 335
13.2.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose ..................................... 335
13.2.6.2 Binäres Platzhaltermodul ............................................................ 335
13.3 Aufbau der Prozessdaten für EtherNet/IP ............................................ 336
13.3.1 Digitaleingangsmodule .................................................................... 337
13.3.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ............................ 337
13.3.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 337
13.3.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose ............................ 338
13.3.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten338
13.3.1.5 4-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 338
13.3.1.6 8-Kanal-Digitaleingangsmodule .................................................. 339
13.3.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und
Ausgangsdaten ........................................................................... 339
13.3.1.8 16-Kanal-Digitaleingangsmodule ................................................ 340
13.3.2 Digitalausgangsmodule ................................................................... 341
13.3.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Eingangsdaten .................. 341
13.3.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 342
13.3.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten342
13.3.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 343
13.3.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten344
13.3.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule ................................................. 344
13.3.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten345
13.3.2.8 16-Kanal-Digitalausgangsmodule ............................................... 345
13.3.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule ........................ 346
13.3.3 Analogeingangsmodule ................................................................... 347
13.3.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 347
13.3.3.2 2-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 348
13.3.3.3 4-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 348
13.3.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule für Widerstandssensoren (RTD)348
13.3.3.5 3-Phasen-Leistungsmessmodul ................................................. 349
13.3.3.6 8-Kanal-Analogeingangsmodule ................................................ 349
13.3.4 Analogausgangsmodule .................................................................. 350
13.3.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 350
13.3.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 351
13.3.4.3 8-Kanal-Analogausgangsmodule ............................................... 351
13.3.5 I/O-Module mit Sonderfunktionen .................................................... 351
13.3.5.1 Zähler ......................................................................................... 352
13.3.5.2 Pulsweitenausgänge .................................................................. 354
13.3.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat .................. 354
13.3.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard Datenformat ....................... 355
13.3.5.5 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle ........................................ 355
10 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
13.3.5.6 SSI-Geber-Interfaces .................................................................. 355
13.3.5.7 Weg- und Winkelmessung .......................................................... 356
13.3.5.8 DC-Drive-Controller .................................................................... 358
13.3.5.9 Steppercontroller ........................................................................ 359
13.3.5.10 RTC-Modul ................................................................................. 360
13.3.5.11 DALI/DSI-Master ........................................................................ 361
13.3.5.12 Funkempfänger EnOcean .......................................................... 361
13.3.5.13 MP-Bus-Master ........................................................................... 362
13.3.5.14 Bluetooth
®
RF-Transceiver ......................................................... 363
13.3.5.15 2-Kanal-Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O............ 364
13.3.5.16 AS-Interface-Master ................................................................... 365
13.3.6 Einspeise- und Segmentmodule ..................................................... 366
13.3.6.1 Potentialeinspeisemodule ........................................................... 366
13.3.6.2 Binäre Platzhaltermodule ........................................................... 366
14 Anwendungsbeispiele ............................................................................ 367
14.1 Test von MODBUS-Protokoll und Feldbusknoten ................................ 367
14.2 Visualisierung und Steuerung mittels SCADA-Software ...................... 367
15 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ...................................... 370
15.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung ........................................... 371
15.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx ..................... 371
15.1.2 Kennzeichnung für Amerika (NEC) und Kanada (CEC) .................. 375
15.2 Errichtungsbestimmungen ................................................................... 378
15.2.1 Besondere Hinweise hinsichtlich Explosionsschutz ........................ 378
15.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex ............................... 380
Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 381
Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 383
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 11
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für den „ETHERNET ECO Controller“ (750-
852).
Das Produkt „ETHERNET ECO Controller“ (750-852) darf nur nach Anweisungen
dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum
WAGO-I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben werden.
ACHTUNG
Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten!
Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die
Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750, die unter
www.wago.com
herunterzuladen ist. Dort erhalten Sie unter anderem
wichtige Informationen zu Potentialtrennung, Systemversorgung und
Einspeisungsvorschriften.
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
12 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
1.3 Symbole
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 13
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
1.5 Schriftkonventionen
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Bedeutung
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
14 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
2 Wichtige Erläuterungen
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung
von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien
sorgfältig zu lesen und einzuhalten.
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des
WAGO-I/O-SYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und I/O-Module des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den Feldbuscontrollern ist zudem eine (Vor-
)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper
12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser
und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne
weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000 6 3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 15
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie
2014/34/EU erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine
Baumusterprüfbescheinigung erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des
Systems im Gehäuse bzw. Schaltschrank bestätigt.
Die Realisierung von Sicherheitsfunktionen wie NOT-HALT-Einrichtungen oder
Schutztürüberwachungen darf nur von den F-I/O-Modulen des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 ausgeführt werden. Nur diese sicheren F-I/O-Module
gewährleisten funktionale Sicherheit gemäß den aktuellen internationalen
Normen. Rückwirkungsfreie Ausgangsmodule von WAGO können von der
Sicherheitsfunktion angesteuert werden.
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Sie enthalten keine durch den
Anwender zu wartenden oder zu reparierenden Teile. Folgende Handlungen
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG:
Reparaturen,
Veränderungen an der Hard- oder Software, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind,
nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
2.1.4.1 Entsorgen
Geben Sie Metalle, Kunststoffe sowie Verpackungen in die Wiederverwertung.
Die im professionellen Bereich (B2B) genutzten Automatisierungskomponenten
sind nach Nutzungsbeendigung gemäß den jeweiligen nationalen Richtlinien (wie
z. B. der europäischen WEEE 2012/19/EU) ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungen aller Art sind so zu entsorgen, dass ein hohes Maß an
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling möglich ist. Europaweit
gelten hier die Verpackungsrichtlinien PPWD 94/62/EU und 2004/12/EU.
16 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
2.2 Sicherheitshinweise
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das
Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren
Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf.
Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels
Schlüssel oder Werkzeug.
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschriften wie beispielsweise die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen
und Betriebsmittel“.
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht
und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für
Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein
Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie
generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie das Gehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 17
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da
dies zu Schäden an den Geräten führen kann.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
2.3 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-
Geräte
Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in
lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen:
Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht
mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk.
WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
hinter einer Firewall anzubringen.
Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu
sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten
Personenkreis.
Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig
eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte
Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das
Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Ist ein Fernzugriff auf Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke
erforderlich, sollte ein „Virtual Private Network“ (VPN) genutzt werden.
Führen Sie regelmäßig eine Bedrohungsanalyse durch. So können Sie
prüfen, ob die getroffenen Maßnahmen Ihrem Schutzbedürfnis
entsprechen.
Wenden Sie in der sicherheitsgerichteten Gestaltung Ihrer Anlage
„Defense-in-depth“-Mechanismen an, um den Zugriff und die Kontrolle auf
individuelle Produkte und Netzwerke einzuschränken.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 19
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
3 Systembeschreibung
Das I/O-System Serie 750 und 753 ist ein modulares und feldbusunabhängiges
Ein-/ Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus
einem Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten I/O-Modulen (2) für
beliebige Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Das
Endmodul (3) schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Feldbusknotens zwingend erforderlich.
Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel)
Feldbuskoppler/-controller stehen für diverse Feldbussysteme zur Verfügung.
Der ECO-Feldbuskoppler enthält ein Feldbus-Interface, eine Elektronik und eine
Spannungsversorgung für das System. Das Feldbus-Interface bildet die
physikalische Schnittstelle zum jeweiligen Feldbussystem. Die Elektronik
verarbeitet die Daten der I/O-Module und stellt diese für die
Feldbuskommunikation bereit.
An den Feldbuskoppler/-controller können I/O-Module für unterschiedliche
digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die
Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und den I/O-Modulen erfolgt
über einen internen Datenbus, den sog. Lokalbus.
Die Komponenten des I/O-Systems Serie 750 und 753 besitzen eine
übersichtliche Anschlussebene, Leuchtdioden für die Statusanzeige,
einsteckbare Mini-WSB-Schilder und Gruppenbeschriftungsschilder für die
Beschriftung.
Die 1-, 2- oder 3-Leitertechnik erlaubt eine direkte Sensor- bzw.
Aktorverdrahtung.
20 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-852 ETHERNET ECO Controller
Handbuch
Version 1.4.0
3.1 Fertigungsnummer
Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der
Herstellung an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder
Komponente.
Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer
In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen.
Diese befinden sich links der Entriegelungslasche. In der längeren Zeile der
Fertigungsnummer sind als erste 10 Stellen Versions- und
Datumskennzeichnungen enthalten.
Aufbau dieser Zeile am Beispiel: 0114010101…
01
14
01
01
01
(weitere Stellen)
WW
JJ
FW
HW
FL
-
Kalender-
woche
Jahr
Firmware-
Version
Hardware-
Version
Firmware-
Loader-
Version
Interne Informationen
Die Reihenfolge der Zeilen kann abhängig vom Produktionsjahr variieren,
relevant ist jedoch stets nur die längere Zeile. Der hintere Teil dieser sowie die
kürzere Zeile enthalten interne Verwaltungsinformationen des Herstellers.
Zusätzlich wird die Fertigungsnummer auf die Front des Feldbuskopplers/
-controllers auf die Abdeckklappe der Service-Schnittstelle gedruckt, damit sie
auch im eingebauten Zustand abgelesen werden kann.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394

WAGO ETHERNET ECO Controller Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch