MAHA RHL III Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie
die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte
'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
RHL III
Funkhandlampe
Original-Betriebsanleitung
BAZ72601-de
Pos: 1 /Te chn isc he Dokum en tat ion/ Leis tu ngsm ess tec hnik/ Z7 Zub ehör a llgem ei n/2 601 RHL III/BA/Inhalt: Z726 Titelbild @ 50\mod_1503392227834_0.docx @ 2924010 @ @ 1
Pos: 2 /-----F or m at---- -/MAN UELLER UM BRUCH Sei tenumb ruch @ 0\mod _113 44035 77687_ 0.d ocx @ 127 8 @ @ 1
2
BAZ72601-de
Pos: 3 /-----F or m at---- -/Inha ltsv er zeic hnis - 3 Ebe ne n @ 5\mod_ 116 88674 41046_ 6.docx @ 7291 5 @ @ 1
Inhalt
1
Sicherheit ............................................................................................................ 3
1.1 Einführung ................................................................................................................ 3
1.2 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ...................................................................... 3
2
Beschreibung ...................................................................................................... 3
2.1 Allgemeines .............................................................................................................. 3
2.2 Technische Daten .................................................................................................... 4
2.3 Sende- und Funktionstasten..................................................................................... 4
3
Bedienung ........................................................................................................... 6
3.1 Betriebsarten ........................................................................................................... 6
3.1.1 Tipp-Betrieb ............................................................................................................. 6
3.1.2 Wechsel-Betrieb ....................................................................................................... 6
3.1.3 Automatik-Betrieb .................................................................................................... 7
3.2 Zeit für Automatik-Betrieb einstellen ......................................................................... 8
3.3 Sendekanal einstellen ............................................................................................... 9
3.4 Funktionsumfang erweitern .................................................................................... 10
3.5 Abschaltautomatik ................................................................................................. 10
3.6 Laden .................................................................................................................... 11
3.6.1 Maximales Ladeintervall .......................................................................................... 11
3.6.2 Normaler Ladevorgang ........................................................................................... 11
3.6.3 Ladevorgang nach Tiefentladung ............................................................................ 11
4
Umrüstung von Infrarot-Handlampe auf RHL ....................................................... 12
5
Firmen-Information ............................................................................................. 14
Pos: 4 /-----F or m at---- -/MAN UELLER UM BRUCH Sei tenumb ruch @ 0\mod _113 44035 77687_ 0.d ocx @ 127 8 @ @ 1
3
BAZ72601-de
Pos: 5 / Technisc he D okumen tation/A lle Gerä te/ Überschrif ten/Über schr iften 1/S/ Überschr ift 1: Sicherhei t @ 6\mod_1174482399906_6.docx @ 76958 @ 1 @ 1
1
Sicherheit
Pos: 6 / Te chnisc he D okum entat ion/A lle G erä te/Üb erschr ifte n/Übe rsc hrift en 1 .1/E/Üb ersc hrif t 1. 1: E inführu ng @ 6\mod_1174482219062_6.docx @ 76779 @ 2 @ 1
1.1
Einführung
Pos: 7 /Te chnisc he D okum entat ion/A lle G erä te/In halte/ Sic herhe it/In halt : Einf ühru ng Si cher heit_ 12p t @ 25\mod_1324455248318_6.docx @ 1138881 @ @ 1
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerk-
sam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung jederzeit gut zugänglich auf.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt.
Pos: 8 /Te chn isc he Dokum en tat ion/ All e Gerä te/ Überschrif ten/Über schr iften 1 .1/S/ Überschri ft 1.1: Sicher heitsvor schrif ten für d en Betrieb @ 6\m od_ 117 4482 268 953_ 6.d ocx @ 7 682 5 @ 2 @ 1
1.2
Sicherheitsvorschriften für den Betrieb
Pos: 9 / Technisc he D okumen tation/L eistungsm esste chnik/- Arch iv -/ Z7 Kraftm esser / Drehza hlmess er / F unkhand lampe/ 2001 MAH A RHL/ BA/In halt: Z 720 Si cherhei tsvorsc hriften für de n Be trieb_ 12pt @ 26\mod_1324470106668_6.docx @ 1141327 @ @ 1
Überprüfen Sie vor dem Betätigen der Sendetaste, ob der Kanal der
Funkhandlampe mit dem Kanal des Empfängers übereinstimmt. Es darf sich auf
dem gesamten Gelände keine Einrichtung befinden, die ebenfalls auf diesen Kanal
reagieren könnte.
Durch unbeabsichtigte Bedienung anderer Einrichtungen können Personen
gefährdet werden.
Pos: 10 /----- Forma t-----/ MAN UELLE R UMBR UCH Ze ilensc halt ung @ 7\mod _1195 1389 65731_ 0.d ocx @ 132 171 @ @ 1
Pos: 11 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/B/Überschr ift 1: Beschre ibung @ 6\mod_1174482271453_6.docx @ 76885 @ 1 @ 1
2
Beschreibung
Pos: 12 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/A/Übersc hrift 1.1: Allgem eines @ 6\mod_1182865005781_6.docx @ 97730 @ 2 @ 1
2.1
Allgemeines
Pos: 1 3 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/ 230 1 RH L II/ BA/I nha lt : Z7 23 B esc hre ibu ng A llg @ 26\m od_1324470204513_6.docx @ 1141362 @ @ 1
Diese Funkhandlampe wird zum Bedienen der PMS/LMS-Achsspieltester
verwendet.
Als Lichtquelle ist eine LED mit Linse eingebaut. Über die 6 Tasten der
Folientastatur werden die verschiedenen Funktionen bedient, zusätzlich gibt es
eine Sendetaste zur Übertragung der Daten über Funk an den Empfänger. Über 5
LEDs auf der Folientastatur wird der aktuelle Modus angezeigt.
Pos: 14 /----- Forma t -----/M ANUE LLER UM BRUCH Sei tenum bruc h @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
4
BAZ72601-de
Pos: 15 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/T/Über schrift 1.1: Tech nische Daten @ 7\mod_1184075526343_6.docx @ 99705 @ 2 @ 1
2.2
Technische Daten
Pos: 16 / Tec hnisch e Dokume ntat ion/ Leist ungsm ess techn ik/Z 7 Z ub ehör allgem ein/ 230 1 RH L II/BA/ In halt : Z72 3 Tec hnisch e Daten (Tab elle) @ 26\mod _132 44702 82513_ 6.d ocx @ 114 1395 @ @ 1
Abmessungen 190 x 60 x 36 mm
Betriebsspannung 3,6 VDC / 2100 mAh
Ladespannung 12 VDC / 1 A
Ladezeit ca. 2 h
Stromaufnahme
210 mA (mit LED-Licht mit Senden über Funk)
43 mA (ohne LED-Licht, mit Senden über Funk)
35 mA (ohne LED-Licht, ohne Senden)
500 µA (Standby bei U-Akku = 4,5 V)
100 µA (Standby bei U-Akku = 3,6 V)
Betriebszeit der LED-Lampe ca. 9 h bei vollem Akku
Temperaturbereich 0…+40 °C
Schutzart IP65 (Ausnahme: Linse und Ladestecker)
Pos: 17 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrift 1.1: Sende- und F unk tions taste n @ 1 4\mod_1242207257868_6.docx @ 374680 @ 2 @ 1
2.3
Sende- und Funktionstasten
Pos: 18 /----- Forma t -----/M ANUE LLER UM BRUC H Zeile nsc haltun g @ 7\mod_ 1195 1389 65731_ 0.doc x @ 13217 1 @ @ 1
Pos: 1 9 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/ 26 01 RH L I II/ BA/I nha lt: Z7 26 Üb er sic ht ( Bild ) @ 33\mod_1374833271335_6.docx @ 1814075 @ @ 1
Licht
F3 (F6)
F2 (F5)
Mode
Shift
F1 (F4)
Senden
Pos: 20 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
5
BAZ72601-de
Pos: 2 1 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z7 23 Üb ersic ht (Te xt) @ 2 6\mod_1325485714105_6.docx @ 1141491 @ @ 1
Taste Funktion
Senden
Durch Drücken der Sendetaste werden per Funk die einzelnen Funkti-
ons-Codes gesendet. Zuvor ist die gewünschte Funktion über die Funk-
tionstasten einzustellen. Bei dauerndem Drücken der Taste wird nach
60 sec die Sendefunktion beendet, auch wenn die Taste weiter ge-
drückt wird. Nach weiteren 60 sec schaltet die Handlampe in den
Standby-Modus.
F1 (F4) Mit den Funktionstasten werden die Bewegungen der Prüfplatten vor-
gewählt (abhängig von der Ausstattungsvariante des Achsspieltesters).
Die Funktionen F4/F5/F6 werden durch zweimaliges Drücken der jewei-
ligen Taste aktiviert. Die aktiven Funktionstasten werden durch Leuch-
ten (F1/F2/F3) oder Blinken (F4/F5/F6) der jeweiligen LED angezeigt.
F2 (F5)
F3 (F6)
Shift
Mit dieser Taste erfolgt der Wechsel zwischen linker und rechter Prüf-
platte und die Umschaltung zwischen Gegenlauf und Gleichlauf der
Prüfplatten (im Modus "Erweitert"). Ist <Shift> aktiv, leuchtet die zuge-
rige LED.
Licht
Mit dieser Taste wird das Licht ein- und ausgeschaltet. Folgende Be-
triebsarten sind auswählbar:
Automatik-Modus: Licht wird automatisch nach 5 min ausgeschaltet,
wenn keine Tastenbetätigung mehr erfolgt.
Manuell-Modus: Keine automatische Ausschaltung, Licht muss durch
erneute Betätigung der Taste <Licht> ausgeschaltet werden.
ACHTUNG: LED-Licht nach Gebrauch ausschalten. Akkuentladung!
Umschaltung von Automatik- auf Manuell-Modus (nur möglich bei aus-
geschaltetem Licht):
Taste <Licht> beim Einschalten für 5 sec gedrückt halten: Zur Signali-
sierung geht die LED-Lampe <Licht> zweimal kurz aus und wieder ein.
Der Manuell-Modus ist jetzt aktiv.
Umschaltung von Manuell- auf Automatik-Modus:
Taste <Licht> beim Einschalten für 5 sec gedrückt halten. Zur Signali-
sierung geht die LED-Lampe <Licht> einmal kurz aus und wieder ein.
Der Automatik-Modus ist jetzt aktiv.
Mode
Durch Drücken der Taste <Mode> wird nacheinander durch die fünf
Betriebsarten geschaltet. Der aktuelle Modus wird durch die LED signa-
lisiert:
Tipp-Betrieb (LED ein) Wechsel-Betrieb (LED aus) Automatik-Betrieb
1 (LED blinkt 1x) Automatik-Betrieb 2 (LED blinkt 2x) Automatik-
Betrieb 3 (LED blinkt 3x) Tipp-Betrieb (LED ein) usw.
Pos: 22 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
6
BAZ72601-de
Pos: 23 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/B/Überschr ift 1: Bedienu ng @ 6\mod_1174482271218_6.docx @ 76873 @ 1 @ 1
3
Bedienung
Pos: 24 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/B/Über schrift 1.1: Betr iebsarten @ 14\mod_1242282663093_6.docx @ 375467 @ 2 @ 1
3.1
Betriebsarten
Pos: 25 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1.1/T/Üb erschrift 1.1. 1: Tipp-Bet rieb @ 14\m od_1242282746233_6.docx @ 375493 @ 3 @ 1
3.1.1
Tipp-Betrieb
Pos: 26 / Tec hnis che Dok ume ntat ion/Le istun gsmes stec hnik/ Z7 Z ubeh ör a llgeme in/ 2301 RH L II /BA/I nha lt: Z 723 PM S T ipp-Be trieb (Text) @ 26\mod_1325487351158_6.docx @ 1141523 @ @ 1
Bei dieser Betriebsart wechselt die Richtung der Funktion mit jedem Tastendruck
auf die Sendetaste. Gesendet wird nur solange, wie die Sendetaste gedrückt wird.
Beispiel
DRÜCKEN LOSLASSEN DRÜCKEN LOSLASSEN
Pos: 2 7 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z7 23 PMS Tip p-Be trieb (B ilder ) @ 25\mod_1320244028534_0.docx @ 1069060 @ @ 1
Pos: 28 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1.1/W/ Überschrift 1.1. 1: Wechsel-Betr ieb @ 14\mod_1242282801264_6.docx @ 375519 @ 3 @ 1
3.1.2
Wechsel-Betrieb
Pos: 2 9 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z7 23 PMS W echsel-Be trieb ( Text) @ 26\mod_1325493072285_6.docx @ 1141843 @ @ 1
Bei dieser Betriebsart wechselt die Richtung der Funktion jeweils beim Drücken
und beim Loslassen der Sendetaste. Nach dem Loslassen der Sendetaste fährt
die Rüttelplatte automatisch in die Grundposition.
Beispiel
DRÜCKEN LOSLASSEN DRÜCKEN LOSLASSEN
Pos: 3 0 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubeh ör a llgem ein/ 23 01 RH L I I/BA /In ha lt: Z 72 3 PMS W echs el-Be trieb ( Bild er) @ 25\mod_1320244701486_0.docx @ 1069090 @ @ 1
Pos: 31 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
7
BAZ72601-de
Pos: 3 2 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all gem ein/ 23 01 RH L I I/B A/I nha lt: Z7 23 Tast er ( Bild ) @ 26\m od_13 25488 9069 07_6.d ocx @ 1 14165 1 @ @ 1
Pos: 33 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1. 1/A/ Über sc hrif t 1.1.1 : A utom atik -Betr ieb @ 12\m od_ 12317 53241 005_6.d ocx @ 3 01571 @ 3 @ 1
3.1.3
Automatik-Betrieb
Pos: 3 4 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/- A rc hiv -/ Z7 Kraf tmesser / Dre hzahlmes ser / Funk handlamp e/20 01 MAHA RHL/B A/Inh alt: Z 72 0 A utom atik -Be trieb 1_12pt @ 26\m od_1325487716772_6.docx @ 1141555 @ @ 1
Beim Automatik-Betrieb 1 wechselt die Richtung der Funktion automatisch nach
der eingestellten Zeit. Gesendet wird nur solange, wie die Sendetaste gedrückt
wird.
Pos: 35 / Tec hnische Do kument ation/Le istun gsmess technik/ - Archiv -/Z 7 Kr aftmes ser / Drehz ahlmess er / Fu nkhand lampe/ 2001 M AHA RHL/BA/ Inhal t: Z720 A utoma tik-Be trieb 2_12pt @ 26\m od_1325488038668_6.docx @ 1141587 @ @ 1
Der Automatik-Betrieb 2 funktioniert grundsätzlich wie der Automatik-Betrieb 1.
Zusätzlich enthält diese Betriebsart die Funktion, dass beim Loslassen der
Sendetaste die Funktion zwischen F1 und F2 wechselt.
Pos: 3 6 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/- A rc hiv -/ Z7 Kraf tmesser / Dre hzah lmess er / Funk hand lamp e/ 2001 M AHA RHL/B A/Inh alt: Z 72 0 Aut omatik -Be trieb 3_12pt @ 26\m od_1325488731757_6.docx @ 1141619 @ @ 1
Der Automatik-Betrieb 3 funktioniert grundsätzlich wie der Automatik-Betrieb 1.
Zusätzlich enthält diese Betriebsart die Funktion, dass beim Loslassen der
Sendetaste die Funktion zwischen F2 und F3 wechselt.
Pos: 37 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Mode
F3 (F6)
F2 (F5)
Licht
Shift
F1 (F4)
8
BAZ72601-de
Pos: 3 8 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik /Z7 Z ub eh ör a llgem ein/ 23 01 RH L I I/BA /In ha lt: Z 72 3 Tas ter (B ild) @ 2 6\mod _1325 4889 06907_ 6.d ocx @ 114 1651 @ @ 1
Pos: 39 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/Z/ Überschr ift 1.1: Zeit f ür Au tomatikb etrieb e inste llen @ 14\mod _12 42283 6603 73_6.d ocx @ 375 753 @ 2 @ 1
3.2
Zeit für Automatik-Betrieb einstellen
Pos: 4 0 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/ 230 1 RH L II /BA/ Inh alt : Z7 23 Z eit für Aut omat ik-Be trieb ei nstellen @ 2 6\mod_ 13254 89312 140_ 6.docx @ 1141 683 @ @ 1
Standardmäßig ist die Zeit für den Automatik-Betrieb auf 0,5 sec eingestellt. Um
die Zeit zu ändern, müssen gleichzeitig die Tasten <Shift> und <Licht> für
mindestens 5 sec gedrückt werden. Dies wird signalisiert, indem gleichzeitig die
LEDs F1, F2, F3 kurz aufleuchten.
Die Funkhandlampe befindet sich dann im Zeiteinstell-Modus und zeigt die zuletzt
eingestellte Zeit mit der entsprechenden LED an. In diesem Modus wird mit den
Tasten <F1>, <F2>, <F3> die Zeit eingestellt.
Taste Zeit Anzeige
F1 0,3 s LED F1 ein
F2 0,5 s LED F2 ein
F3 0,7 s LED F3 ein
SHIFT und danach F1 1,0 s LED F1 blinkt
SHIFT und danach F2 1,3 s LED F2 blinkt
SHIFT und danach F3 1,5 s LED F3 blinkt
Durch Drücken der entsprechenden Taste leuchtet die dazugehörige LED kurz
auf, die neue Zeit wird in der Lampe abgespeichert und der Zeiteinstell-Modus
wird verlassen.
Wird vor den Tasten F1, F2, F3 die Taste <Shift> gedrückt, dann wird der
erweiterte Zeitbereich eingestellt.
Pos: 41 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Mode
F3 (F6)
F2 (F5)
Licht
Shift
F1 (F4)
9
BAZ72601-de
Pos: 4 2 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all gemein/2301 RHL II/BA/Inhalt: Z723 Taster (Bild) @ 26\mod_ 1325 4889 06907_ 6.doc x @ 11416 51 @ @ 1
Pos: 43 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1.1/S/Über schr ift 1. 1: Sendek anal einstel len @ 1 4\mod_1242283715840_6.docx @ 375779 @ 2 @ 1
3.3
Sendekanal einstellen
Pos: 4 4 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z7 23 Se ndek anal ein ste llen @ 2 6\mod _13 254 895 018 47_ 6.d ocx @ 1 141 715 @ @ 1
Werden mehrere Anlagen parallel mit Funkhandlampen RHL II betrieben, müssen
unterschiedliche Kanäle zugewiesen werden. Beim Empfänger ist jeweils der mit
der Handlampe identische Kanal einzustellen (siehe Betriebsanleitung PMS/LMS).
Standardmäßig ist der Kanal 0 eingestellt, auswählbar sind die Kanäle 0, 1, 3, 4,
5, 6, 7, 8, 9. Kanal 2 ist nicht auswählbar.
Um den Kanal zu ändern, müssen gleichzeitig die Tasten <F1> und <F3> für
mindestens 5 sec gedrückt werden. Alle LEDs leuchten kurz auf. Die
Funkhandlampe befindet sich dann im Kanaleinstell-Modus.
Die aktuelle Kanalnummer wird über die LED <Mode> angezeigt. LED ganz aus
Kanal 0, LED blinkt 1x Kanal 1, LED blinkt 3x Kanal 3 usw. Zum Umschalten
des Kanals die Taste <Mode> drücken. Mit jedem Tastendruck wird um eine
Kanalnummer hochgeschaltet, nach Kanal 9 folgt wieder Kanal 0.
Zum Speichern des eingestellten Kanals müssen wieder die Tasten <F1> und
<F3> für mindestens 5 sec gedrückt werden. Alle LEDs leuchten kurz auf: Der
neue Kanal ist gespeichert. Wurde der Kanal nicht verändert, so wird der
Kanaleinstell-Modus ebenfalls mit den Tasten <F1> und <F3> verlassen.
Wichtiger Hinweis:
Um die gegenseitige Beeinflussung mehrerer Handlampen zu
minimieren, sollten die Kanäle 0, 1, 9 gewählt werden. Diese senden auf möglichst
unterschiedlichen Frequenzen, so dass eine optimierte Kanaltrennung entsteht.
Pos: 45 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Mode
F3 (F6)
F2 (F5)
Licht
Shift
F1 (F4)
10
BAZ72601-de
Pos: 46 / Tec hnis che Do kume nt atio n/Le ist ungs mess tec hn ik/Z 7 Z ubeh ör a ll geme in/ 230 1 RH L II/ BA/I nha lt : Z7 23 Tast er (B ild) @ 26\mod _1325 4889 06907_ 6.d ocx @ 114 1651 @ @ 1
Pos: 47 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/F/Über schrift 1.1: Funkt ionsumfan g erweitern @ 25\mod_ 13202 48952 041_ 6.docx @ 1069 180 @ 2 @ 1
3.4
Funktionsumfang erweitern
Pos: 4 8 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z7 23 Fun kt ionsumf an g erwe iter n @ 26\mod_1325489734431_6.docx @ 1141747 @ @ 1
Diese Einstellung ist einmalig bei der Inbetriebnahme vorzunehmen.
Im Auslieferungszustand ist der Modus "Standard" mit den Funktionen F1 bis F3
eingestellt. Im Modus "Erweitert" stehen zusätzlich die Funktionen F4 bis F6 zur
Verfügung (abhängig von der Ausstattungsvariante des Achsspieltesters).
Zum Ändern des Modus müssen gleichzeitig die Tasten <F1> und <F2> für
mindestens 5 sec gedrückt werden. Alle LEDs leuchten kurz auf.
Zum Ändern des Modus die Taste <Mode> drücken. Der aktuelle Modus wird mit
der LED <Mode> angezeigt.
Anzahl Blinksignale Modus Verfügbare Funktionen
1 Standard F1…F3
2 Erweitert F1…F6
Zum Speichern des eingestellten Modus müssen wieder die Tasten <F1> und
<F2> für mindestens 5 sec gedrückt werden. Wenn alle LEDs kurz aufleuchten, ist
der geänderte Modus gespeichert.
Die Funktionen F4/F5/F6 werden durch nochmaliges Drücken der jeweiligen Taste
aktiviert.
Die aktiven Funktionstasten werden durch Leuchten (F1/F2/F3) oder Blinken
(F4/F5/F6) der jeweiligen LED angezeigt.
Pos: 49 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/A/Übersc hrift 1.1: Abs chaltautoma tik @ 14\mod_1242284710861_6.docx @ 375883 @ 2 @ 1
3.5
Abschaltautomatik
Pos: 5 0 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/- A rc hiv -/ Z7 Kraf tmesser / Dre hzahlmes ser / Funk handlamp e/20 01 MAHA RHL/B A/Inhal t: Z72 0 Abscha ltau tomatik_ 12pt @ 26\mod_1325489966842_6.docx @ 1141779 @ @ 1
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Funkhandlampe 1 min nach der
letzten Bedienung selbstständig ab.
Im Automatik-Modus für das Licht beträgt diese Zeit bei LED-Licht EIN 5 min bis
zur Abschaltung, im Manuell-Modus erfolgt bei LED-Licht EIN
keine
Abschaltung.
Bei Unterspannung schaltet sich die Funkhandlampe ebenfalls ab, um eine
Tiefenentladung des Akkus zu verhindern.
Sinkt die Akkuspannung unter 3,3 V, blinkt die LED beim Einschalten 5 mal.
Pos: 51 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Mode
F3 (F6)
F2 (F5)
Licht
Shift
F1 (F4)
11
BAZ72601-de
Pos: 5 2 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubeh ör a llge me in/ 230 1 RH L II/ BA/I nha lt: Z7 23 Tast er (B ild) @ 26\m od_13 25488 9069 07_6.d ocx @ 114 1651 @ @ 1
Pos: 53 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1. 1/L/ Übersc hrift 1. 1: Lade n @ 20\mod_1271847957578_6.docx @ 838589 @ 2 @ 1
3.6
Laden
Pos: 54 / Tec hnis che Do kume nt atio n/Le ist ungs mess tec hn ik/Z 7 Z ubeh ör a ll geme in/ 260 1 RH L III /BA/ In ahlt: Z7 26 L ad evor gan g @ 33\mod_1374833911637_6.docx @ 1814120 @ 333 @ 1
3.6.1
Maximales Ladeintervall
Um eine Tiefentladung des Akkus zu verhindern, muss dieser alle 6 Monate
geladen werden, auch wenn die Funkhandlampe nicht verwendet wird.
3.6.2
Normaler Ladevorgang
Der Akku 3,6 VDC, 2100 mAh kann mit einem Netzteil (Ladeschale) 12 VDC, 1 A
folgendermaßen aufgeladen werden.
1 Funkhandlampe einstecken und mit einer Stromquelle verbinden.
Während des Ladevorgangs blinken die LEDs der Tasten F1 und F2
abwechselnd. Die Ladezeit beträgt ca. 2 Stunden.
Bei vollem Akku schaltet die Funkhandlampe in den Erhaltungsladungs-
Modus. Die LEDs von F1 und F2 blinken währenddessen gleichzeitig.
2 Nach dem Ausstecken ist die Funkhandlampe betriebsbereit.
3.6.3
Ladevorgang nach Tiefentladung
Im Falle einer Tiefentladung folgendermaßen vorgehen:
1 Funkhandlampe einstecken und mindestens 12 Stunden mit einer Stromquelle
verbinden.
Wichtig: Während dieses Zeitraums zeigt die Funkhandlampe keine Reaktion.
Dies ist kein Hinweis auf einen Defekt!
2 Netzteil aus- und wieder einstecken. Erst jetzt beginnt der eigentliche
Ladevorgang.
Während des Ladevorgangs blinken die LEDs der Tasten F1 und F2
abwechselnd. Die Ladezeit beträgt ca. 2 Stunden.
Bei vollem Akku schaltet die Funkhandlampe in den Erhaltungsladungs-
Modus. Die LEDs von F1 und F2 blinken währenddessen gleichzeitig.
3 Nach dem Ausstecken ist die Funkhandlampe betriebsbereit.
Pos: 55 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Mode
F3 (F6)
F2 (F5)
Licht
Shift
F1 (F4)
12
BAZ72601-de
Pos: 56 / Techn ische Dokument ation/ Alle Ger äte/Über schr iften/ Überschri ften 1/U/ Übe rsc hr ift 1: Umr üs tun g vo n In fr arot-H andl ampe a uf RHL @ 2 9\mod_ 13379 31287 740_ 6.docx @ 1601 546 @ 1 @ 1
4
Umrüstung von Infrarot-Handlampe auf RHL
Pos: 5 7 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubehör all geme in/23 01 RH L II/ BA/In halt : Z 72 3 Umr üst ung v on I R-L ampe auf FH L (Text) @ 28\mod_1331721389383_6.docx @ 1565163 @ @ 1
Der Umrüstsatz "61 FUHA UMR" beinhaltet folgende Bauteile:
A 52 0032 Verbindungskabel Flachband
B 52 2226 Funkempfängerplatine
C 53 0426 HF-Verbindungsstück gewinkelt
D 52 0521 Antenne
E 61 DUO9 HFKA Antennen-Koaxkabel BNC, 0,7 m
F 52 2333 Funkhandlampe
Vorgehensweise
Anlage spannungsfrei schalten. Dazu Hauptschalter oder Vorsicherungen
ausschalten.
Bestehende Verbindung vom Infrarotverstärker an der Platine MAH-DUO ab-
klemmen. Dies betrifft die Klemmen -X1:20, -X2:12 und -X3:46.
Kontrollieren, dass sich alle 4 DIP-Schalter des Schalters S1 auf der Platine
MAH-DUO in OFF-Stellung befinden.
Funkempfängerplatine (B) auf der Hutschiene im Steuergehäuse anbringen.
Flachbandkabel (A) an der Funkempfängerplatine und an der Platine MAH-
DUO am Stecker X4 aufstecken.
Antenne (D) außerhalb des Steuergehäuses anbringen.
Über das Antennen-Koaxkabel (E) die Verbindung zwischen Antenne (D) und
Funkempfängerplatine (B) herstellen.
Anlage wieder unter Spannung setzen und einen Funktionstest vornehmen.
Pos: 58 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
13
BAZ72601-de
Pos: 5 9 /Tec hn ische Dokum ent ation/ Leist ungs mess tec hnik/Z 7 Z ubeh ör a llge me in/ 230 1 RH L II/ BA/I nha lt: Z7 23 Umrüs tun g v on I R-Lam pe auf FHL (Bi lder) @ 28\mod_1337852077027_0.docx @ 1601202 @ @ 1
Pos: 60 /----- Forma t -----/M AN UEL LER UM BRUC H Se i tenu mbr uch @ 0\m od_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
14
BAZ72601-de
Pos: 61 /Tec hnische Dokume ntation/Al le Geräte/Über schriften/ Überschri ften 1/F/Über schrift 1: Firme n-Infor mati on @ 7\mod_1187338625828_6.docx @ 104041 @ 1 @ 1
5
Firmen-Information
Pos: 62 /Techn ische Dokument ation/Alle Ger äte/Inhal te/Inhalt: Firme n-Infor mat ion MAH A @ 42\mod_1422267670099_6.docx @ 2188226 @ @ 1
© MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Schutzvermerk nach DIN ISO 16016:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden-
ersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung
vorbehalten.
Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht
vollständig ausgeschlossen werden.
Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
Dokument
Dokumenten-Nr.: BAZ72601-de
Freigabedatum: 2013-07-26
Hersteller
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Germany
Telefon: +49 8374 585 0
Telefax: +49 8374 585 590
Telefax ET: +49 8374 585 565
Internet: http://www.maha.de
Hotline: +49 180 66242 60 für Bremsprüfstände, Prüfstraßen
+49 180 66242 80 für Hebetechnik
+49 180 66242 90 für Leistungsprüfstände, Abgas- und Klimatechnik
(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Kundendienst
AutomoTec GmbH
Maybachstraße 8
87437 Kempten
Germany
Telefon: +49 180 66242 50
Telefax: +49 180 66242 55
(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Internet: http://www.automo-tec.com
E-Mail: service@automo-tec.com
=== End e der Lis te für Textm arke I nhalt == =
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14

MAHA RHL III Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung