Elmon 32-312, ELMON relay 32-312 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Elmon 32-312 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Sicherheitsschaltgerät / Safety Relay / Relais de sécurité
ELMON relay 32-312
Betriebsanleitung (Original,GülgkeitsieheletzteSeite)
ELMON relay 32-312 Sicherheitsschaltgerät
Seite 3-12
OperangManual (seelastpageforvalidity)
ELMON relay 32-312 Safety Relay
Manueld´ulisaon (Validitévoirladernièrepage)
ELMON relay 32-312 Relais de sécurité
Page 23-32
Page 13-22
DeutschEnglishFrançais
2 32
ELMON relay 32-312
Sicherheitsschaltgerät
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2. AllgemeineSicherheitsbesmmungenund
Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. AllgemeinesundFunkonsbeschreibung . . . . . . . . . .5
4. BesmmungsgemäßeVerwendung . . . . . . . . . . . . .5
5. Verwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6. Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1 Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Signalanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3 Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. MechanischeBefesgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. ElektrischerAnschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.2 Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.3 Anschluss des Signalgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8.4 AnschlussvonmehrerenSignalgebernproSignalgeberkreis . . 9
8.5 AnschlussSteuerstromkreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9. InbetriebnahmeundFunkonsprüfung . . . . . . . . . . 10
10. Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
11. AußerbetriebnahmeundEntsorgung . . . . . . . . . . . 11
12. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
13. EGKonformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technische und betriebsrelevante Änderungen zu den in dieser Dokumentaon
aufgeführten Produkten und Geräten sind jederzeit auch ohne Vorankündigung vor-
behalten.
Deutsch
4
Deutsch
2. Allgemeine Sicherheitsbesmmungen und Schutzmaßnahmen
• HerstellerundBenutzerderAnlage/Maschine,anderdieSchutzeinrichtungverwendetwird,sinddafür
verantwortlich,allegeltendenSicherheitsvorschrienund-regelnineigenerVerantwortungabzusmmen
undeinzuhalten.
• DieSchutzeinrichtunggaranertin Verbindungmit der übergeordnetenSteuerungeinefunkonale
Sicherheit,nichtaberdieSicherheitdergesamtenAnlage/Maschine.VordemEinsatzdesGerätesist
deshalb eine Sicherheitsbetrachtung der gesamten Anlage / Maschine nach der Maschinenrichtlinie
2006/42/EGodernachentsprechenderProduktnormnotwendig.
• Die Betriebsanleitung muss ständigamEinsatzortderSchutzeinrichtungverfügbarsein.Sieistvon
jederPerson,die mitderBedienung,WartungoderInstandhaltungderSchutzeinrichtungbeauragt
wird,gründlichzulesenundanzuwenden.
• DieInstallaonundInbetriebnahmederSchutzeinrichtungdarfnurdurchFachpersonalerfolgen,diemit
 dieserBetriebsanleitungund den geltendenVorschrienüberArbeitssicherheitundUnfallverhütung
vertrautsind.DieHinweiseindieserAnleitungsindunbedingtzubeachtenundeinzuhalten.
• ElektrischeArbeitendürfennurvonElektrofachkräendurchgeführtwerden.Sicherheitsvorschriender
ElektrotechnikundderBerufsgenossenschasindzubeachten.
• BeiArbeitenamSchaltgerätistdiesesspannungsfreizuschalten,aufSpannungsfreiheitzuprüfenund
gegenWiedereinschaltenzusichern.
• WerdendiepotenalfreienAnschlüssederSicherheitsschaltkontaktemiteinergefährlichenSpannung
fremdgespeist,istsicherzustellen,dassdiesebeiArbeitenandemSchaltgerätebenfallsabgeschaltet
werden.
• DasSchaltgerätenthältkeinevomAnwenderzuwartendeBauteile.DurcheigenmächgeUmbauten
bzw.ReparaturenamSchaltgeräterlischtjeglicheGewährleistungundHaungdesHerstellers.
• DasSchutzsystemistingeeignetenZeitabständenvonSachkundigenzuprüfenundinjederzeitnach-
vollziehbarerWeisezudokumeneren.
Bei Nichtbeachtung oder vorsätzlichem Missbrauch enällt die Haung des Herstellers.
Sicherheitsschaltgerät
4 5
Deutsch
3. Allgemeines und Funkonsbeschreibung
DaskompakteundmontagefreundlicheSicherheitsschaltgerätistfürdenAußeneinsatzkonzipiertundkann
mit230VNetzspannungoder24VAC/DCbetriebenwerden.
DaszweikanaligeSchaltgerätndetseineAnwendungbeiderAuswertungvonSicherheitskontaktmaen,
sowiebeiderAbsicherungvonQuetsch-undScherstellendurchSicherheitskontaktleistenundSicherheits-
bumpern.
Das Schaltgerät ist nach EN ISO 13849-1:2015 für Kat. 3 ausgelegt. Für die Einhaltung der Kat. 3 ist das Schalt-
gerätredundantundmitzweisichgegenseigabfragenden,zwangsgeführtenSicherheitsrelaisaufgebaut.
AndasSchaltgerätkönnen2separateSignalgeberkreiseangeschlossenwerden,diejeweilsaufeinenSchalt-
ausgangwirken.
DerÜberwachungszustanddesSignalgebersunddieangelegteBetriebsspannungwerdendurchLEDsange-
zeigt.
WenneineFehlermeldungvorliegt,sindalleSicherheitsausgängeinakv.
4. Besmmungsgemäße Verwendung
DasSchaltgerätkannseinesicherheitsrelevanteAufgabenurerfüllen,wennesbesmmungsgemäßeingesetzt
wird.
DiebesmmungsgemäßeVerwendungdesSchaltgerätesistderEinsatzalsSchutzeinrichtunginVerbindung
mitSicherheitskontaktmaen,Sicherheitsbumpern und Sicherheitskontaktleistenmit8,2kΩWiderstand
zurRuhestromüberwachung.
EinandereroderdarüberhinausgehenderEinsatzistnichtbesmmungsgemäß.FürSchäden,dieausnicht
besmmungsgemäßenVerwendungenentstehen,übernimmtderHerstellerkeineHaung.
DerEinsatzbeiSonderanwendungenbedarfeinerFreigabevomHersteller.
ELMON relay 32-312
Sicherheitsschaltgerät
Blockschaltbild ELMON relay 32-312
+Ub
+Ub
Rref
Rref
NL124V AC/DC
Rel
Rel
Uref
Uref
Stationary
Opening
Stationary
Closing
Stop
Opening
Stop
Closing
PE
6
Sicherheitsschaltgerät
6. Geräteübersicht
6.1 Ausführungen
ELMON relay 32-312
Polycarbonat-GehäusemitVerschraubungenfürAufputzmontageinrauerUmgebung.
6.2 Signalanzeigen
LED Stat. Opening(rot)
betägt(an)-unterbrochen(blinkt)
LED Stat. Closing(rot)
betägt(an)-unterbrochen(blinkt)
LED POWER(grün)
Funkonskontrolle(an)
Fehlermeldung(Pulsausgabe)
5. Verwendungsbeispiele
SchaltbilddarstellunginspannungslosemZustand.Sensornichtbetägt.
Y2
8,2Κ
A1
B2
K1
14
A1
A2
1
2
K1
3
4
5
6
L1 L2 L3
A2
B1
Q1.1
K3
A1
A2
13
1
2
K3
I1.1X1
8,2Κ
K2
24
A1
A2
23
3
4
K3
I1.2
Out CH2
Out CH1
1
2
K2
3
4
5
6
L1 L2 L3
Y1
X2
M M
0 V DC
+24 V DC
SignalgeberCH1
SignalgeberCH2
ELMON relay 32-312
SPS
Steuerung
Deutsch
6 7
ELMON relay 32-312
Sicherheitsschaltgerät
V1.0:LiegtkeineFehlermeldungvor,sowirdüberdieLEDPowerdieFunkonskontrolleangezeigt(kurzaus).
V2.1oderspäter:LiegtkeineFehlermeldungvor,sowirdüberdieLEDPowerderBetriebszustandangezeigt(an).
BeiAusgabeeinerFehlermeldunggibtdieAnzahlderausgegebenenPulsedenFehleran:
Pulse Fehlermeldung
1 SpannungsversorgungaußerhalbdesgülgenWertbereiches
2 FehlerbeiTestungSignaleingangSignalgeberOpen/Close
3 AusgangssteuerungOpengestört
4 AusgangssteuerungClosegestört
5 DatenübertragungzwischenMikrocontrollergestört
6 FehlerbeiTestungSignaleingangfeststehendeKontaktleiste(Open/Close)
6.3 Anschlussklemmen
STOP Opening Steuerstromkreis(Not-Aus)
StopBewegungsrichtungÖnen(Kanal1)
STOPClosing Steuerstromkreis(Not-Aus)
StopBewegungsrichtungSchließen(Kanal2)
STATIONARY Opening Signalgebereingang
BewegungsrichtungÖnen(Kanal1)
STATIONARYClosing Signalgebereingang
BewegungsrichtungSchließen(Kanal2)
Transmit Keine Belegung
24VAC/DC Versorgungsspannung24VAC/DC
L1 N Versorgungsspannung230V50/60Hz
7. Mechanische Befesgung
DasSchaltgerätistfachgerechtaneinemgeeignetenMontageortzubefesgen.NachEnernendesDeckels
kanndasGehäusemitvierSchraubenbefesgtwerden.
DasSchaltgerätnichtinunmielbarerNähevonstarkenWärmequellenmoneren.
DieEinbaulage desSchaltgerätesistbeliebig, solltejedochzum Schutz voreindringenderFeuchgkeitso
monertwerden,dassdieKabeleinführungennachuntenzeigen.
Deutsch
8
Sicherheitsschaltgerät
8.2 Versorgungsspannung
DieSpannungsversorgung kannwahlweisemit Netzspannung230VAC
50/60HzodermitNiederspannung24VAC/DCerfolgen.
BeiVersorgungmit24VAC/DC,mussdieSpannung den Anforderungen
fürSchutzkleinspannung(SELV)entsprechen.DieVersorgungsleitungzum
SchaltgerätistmiteinerpassendenSicherungzuschützen.
Niemals beide Spannungen gleichzei g anlegen!
Die 230 V Versorgungsspannung ist an die Klemmen L1 und Nanzulegen.Versorgungsspannung24Vandie
Klemmen 24 V AC/DCanschließen.
8.3 Anschluss des Signalgebers
Den Signalgeber für Kanal 1 an das Klemmenpaar STATIONARY Openinganschließen.
Den Signalgeber für Kanal 2 an das Klemmenpaar STATIONARY Closinganschließen.
SollteeinKanalnichtgenutztwerden,mussdiesermiteinem8,2kΩWiderstand
belegtwerden.
Deutsch
8. Elektrischer Anschluss
8.1 Voraussetzungen
VerlegungderSignalleitungdarfnichtparallelzurMotorleitungoderanderenLeistungsleitungenerfolgen.
Leitungen,dieimFreienoderaußerhalbvomSchaltschrankverlegtwerden,müssenentsprechendgeschützt
werden.
DiefürdasGerätangegebeneSchutzartistnurdannsichergestellt,wenndieZuleitungenordnungsgemäß
indieVerschraubungengeklemmtsind.
DerAnschlussandiefalschenKlemmenkanndasSchaltgerätzerstören.
DieindenTechnischenDaten“(Seite11) angegebenenGrenzwertefürdieVersorgungsspannungund
SchaltvermögendesRelaissindzubeachten.
Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazi ven und induk ven Lasten eine
ausreichende Schutzbeschaltung.
8
9
8.5 Anschluss Steuerstromkreise
An das Klemmenpaar STOP OpeningistderzuüberwachendeSteuerstromkreis
fürdieAuf-Bewegung(Kanal 1, Stop-Auf-Bewegung)undandasKlemmenpaar
STOP ClosingderentsprechendeSteuerstromkreisfürdieZu-Bewegung(Kanal2,
Stop-Zu-Bewegung)anzuschließen.
DerAnschlussfürdieSteuerkreiseistnurzumSchaltenvonKleinspannungenzugelassen.Die
SteuerstromkreisesindabhängigvomNennstrommiteinerentsprechendenSicherungzuschützen,
oderderNennstromaufdenSteuerstromkreisenmuss durch andereMaßnahmenaufden
maximalenWertbegrenztwerden.
ELMON relay 32-312
Sicherheitsschaltgerät
Deutsch
Bild 1: Verschaltung mehrerer Signalgeber, hier am Beispiel Sicherheitskontaktleiste
Signalgeber 1
Signalgeber 2
Signalgeber „n“
O
C
2
222
8.4 Anschluss von mehreren Signalgebern pro Signalgeberkreis
ASO-Signalgeber dürfen nicht parallel geschaltet werden.
AndemSignalgebereingangkönneneinodermehrereSignalgeberangeschlossenwerden.Hierfürwerden
dieeinzelnenSignalgeberinSeriegeschaltet(Bild1).
Sicherheitskontaktleiste SENTIR edge:
Eskönnenmaximal5SENTIRedgeinSeriegeschaltetwerden.DiemaximaleGesamtlängederSENTIRedge
darf 100 m nicht überschreiten.
DieLängeeinerSENTIRedgekannbiszu25mbetragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR edge darf 25 m nicht überschreiten.
Sicherheitskontaktpuff er SENTIR bumper:
Eskönnenmaximal5SENTIRbumperinSeriegeschaltetwerden.DiemaximaleGesamtlängederSENTIR
bumper darf 15 m nicht überschreiten.
DieLängeeinesSENTIRbumperkannbiszu3mbetragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR bumper darf 25 m nicht überschreiten.
Sicherheitskontaktma e SENTIR mat:
Eskönnenmaximal10SENTIRmatinSeriegeschaltetwerden.DiemaximaleGesamlächedarf10m
2
nicht
überschreiten.
DieGrößeeinerSENTIRmatkannbiszu1350x2350mmbetragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR mat darf 25 m nicht überschreiten.
Vor demAnschließenderinSeriegeschaltetenSignalgeberistesempfehlenswert,denWiderstandswert
derVerschaltungauszumessen.BeiunbetägtemSignalgebermussderWiderstand8,2kΩ±500Ωbetragen.
IstderSignalgeberbetägt,darfderWiderstand500Ωnichtüberschreiten.
10
11. Außerbetriebnahme und Entsorgung
DievonASOhergestelltenProduktesindausschließlichfürdengewerblichenGebrauch(B2B)vorgesehen.
NachNutzungsbeendigungsinddieProduktegemäßallenörtlichen,regionalenundnaonalenVorschrien
zuentsorgen.ASOnimmtdieProdukteauchgernzurückundentsorgtdieseordnungsgemäß.
Sicherheitsschaltgerät
LED Fehler Fehlerbeseigung
LED‘s
leuchten nicht
Versorgungsspannungfehlt,zugering
oder falsch angeschlossen
Anschlüsse und Versorgungsspannung über-
prüfen.
Grüne LED
blinktzyklisch
InternerFehlerwirddurchAnzahl
Pulseangezeigt
EntsprechendderFehlerkennzeichnung
Ausgang abschalten, Gerät abschalten oder
Versorgungsspannung prüfen.
einzelnerote
LED leuchtet
Kontaktleiste(n)nichtangeschlossen,
fehlerhaangeschlossenoderdefekt
-AnschlüssederentsprechendenKontaktlei-
steüberprüfen(abgequetschteZuleitungen,
brüchigeZuleitungenetc.)
-Sicherheitskontaktleiste(n)überprüfen*
EinKontaktleisten-Anschlusswird
nichtbenutzt
NichtbenutzteKontaktleisten-Anschlüsse
dauerhamiteinemdermitgelieferten8,2kΩ
Widerständeüberbrücken
10. Fehlerdiagnose
BeikorrekterVerdrahtungundAnlegenderVersorgungsspannungdarfnurdiegrüneLEDleuchten.BeiAueuchten
einerderrotenLEDsisteinFehlerimSystemvorhanden,dersichmitHilfederLEDeingrenzenlässt.
* LiegtderFehlernichtinderVerdrahtung,kanndieFunkonderElektronikdurchBelegendesentspre-
chendenKontaktleistenEingangsamSchaltgerätmiteinem8,2kΩWiderstandüberprüwerden.
Arbeitetdanach die Elektronikeinwandfrei, muss der Signalgeber mit einem Widerstandsmessgerät
überprüwerden.HierfürmussdieVerbindungdesSignalgeberszumSchaltgerätaufgetrenntundmit
einemWiderstandsmessgerätverbundenwerden.BeiunbetägtemSignalgebermussderWiderstand
8,2kΩ±500Ωbetragen.IstderSignalgeberbetägt,darfderWiderstand500Ωnichtüberschreiten.
9. Inbetriebnahme und Funkonsprüfung
NachentsprechendemAnschlussallerelektrischenVerbindungenundEinschaltenderVersorgungsspannung
mussdieAnlage/MaschineaufkorrekteFunkongeprüwerden:
• BetägenSiedieSignalgeberderReihenach
• KontrollierenSiedieentsprechendenReakonendesSchaltgerätes
DasSicherheitssystemmussingeeignetenZeitabständenvonSachkundigengeprüwerden.DiePrüfung
mussinjederzeitnachvollziehbarerWeisedokumenertwerden.
DieAnforderungendesAnlagen-/Maschinenherstellerssindzuberücksichgenundeinzuhalten.
Deutsch
10
11
12. Technische Daten
Versorgungsspannung
Netzspannung: U
Netz
230VAC50/60Hz
P
max
= 3 VA
Kleinspannung: U
E
24VAC/DC±10%
I
E
= 85 mA; I
max
=180mA(100ms)
Anschlusswiderstand Sicherheitskontaktleisten
Nominalwert R
nom
=8,2kΩ
obererSchaltwert R
AO
>12kΩ
untererSchaltwert R
AU
<5kΩ
Relais Stufen
NennstromDC DC-13/24V/2A
NennstromAC AC-15/30V/2A
Mech. Lebensdauer > 10
6
Betägungen
Sicherheitsrelais
Sicherheitstyp M2A5x20Glasrohr*
Schaltzeiten Sicherheitsrelais
Ausschaltverzögerung <10ms
(Reakonszeit)
Einschaltverzögerung  500ms
Gehäuse Polycarbonat mitKlarsichtdeckel
Abmessungen (HxBxT)
Gehäuse 80 x 120 x 55 mm
Gehäuse incl. Verschr. 102 x 120 x 55 mm
Schutzart
mit M16-Verschraubungen IP65
mitM16-Verschlußstopfen IP54
Gewicht 460 g
Temperaturbereich -20°Cbis+55°C
Anschlussklemmen
Anzugsdrehmoment 0,5Nm
Querschni Anschlussleitungen
ein-,oderfeindrähgeLeitung0,75-1,5mm
2
Zulassungen
EN ISO 13849-1:2015
Kategorie 3 PL e
MTTFd180Jahre,DC90%
Elektronik MTTFd3757Jahre,DC90%
Elektromechanik B10d1000000
MTTFd190Jahre(Nop52560)
Alle an das Schaltgerät angeschlossenen Spannungen
müssen sicher getrennte Spannungen sein!
*nichtimLieferumfangenthalten
80
102
120
55
ELMON relay 32-312
Sicherheitsschaltgerät
Deutsch
12
13. EG Konformitätserklärung
Sicherheitsschaltgerät
Deutsch
ELMON relay 32-302*
ELMON relay 32-312* **
ELMON relay 32-242**
ELMON relay 32-332*
ELMON relay 32-302*
ELMON relay 32-312* **
ELMON relay 32-242**
ELMON relay 32-332*
ELMON relay 32-302*
ELMON relay 32-312* **
ELMON relay 32-242**
ELMON relay 32-332*
34
Nozen /
Notes
/ Notes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsschltgerät / Safety Relay / Relais de sécurité
36
Antriebs- und Steuerungstechnik
Hansastraße 52 • D-59557 Lippstadt
Tel.: +49 2941 9793-0 • Fax: +49 2941 9793-299
www.asosafety.de • e-mail: aso-eu@asosafety.com
11.DB.09.101 Betriebsanleitung Rev 08
Technische Änderungen vorbehalten.
FürIrrtümerundDruckfehlerkannkeineHaungübernommenwerden.
DieseBetriebsanleitungistfürfolgendeVersionsständegülg:
von V 1.0 bis V 2.1
11.DB.09.101 OperangManual Rev 08
Subjecttotechnicalmodicaons.
No liability can be assumed for errors or misprints.
Thisoperangmanualisvalidforthefollowingversions:
from V 1.0 to V 2.1
11.DB.09.101 Manueld’ulisaon Rév 08
Sousréservedemodicaonstechniques.
Nous déclinons toute responsabilité en cas d'erreurs et de fautes d'impression.
Cemoded’emploin’estvalablequepourlesversionssuivantes:
deV1.0àV2.1
Deutsch
English
Français
Sicherheitsschltgerät / Safety Relay / Relais de sécurité
1/36