Telair Iceberg 3500 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
AIR CONDITIONER
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
VERS. 001
D
- 2 -
D
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 89/392, Anhang II A
Es wird erklärt, daß die Klimaanlage, deren Daten nachstehend spezifiziert werden, unter
Beachtung der wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften der Europäischen Richt-
linie für die Sicherheit von Maschinen entwickelt und gebaut wurde.
Die vorliegende Erklärung verliert an Gültigkeit, falls am Gerät ohne unsere schriftliche Ge-
nehmigung Änderungen angebracht werden.
Gerät: KLIMAANLAGE
Modell: ICEBERG..............................
Serien nr.:...........................................
Bezugsrichtlinien:
Maschinen-Richtlinie (89/392/EG), Version 91/31/EG
Richtlinie für Niederspannung (73/23/EG)
EMV-Richtlinie (89/336/EG), Version 93/31/EG
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN 292-1; EN 292-2; EN 60204-1
DATUM.......03/01/2000..................... DER PRÄSIDENT
- 3 -
D
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG ..................................................................................................... Seite 4
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des Handbuchs ................................................ Seite 4
1.2 Symbole und Definitionen .................................................................................... Seite 4
1.3 Allgemeine Informationen .................................................................................... Seite 4
2 KENNZEICHNUNG DER KLIMAANLAGE.......................................................... Seite 5
2.1 Bauteile ................................................................................................................ Seite 5
2.2 Kennzeichnungsschild ......................................................................................... Seite 5
2.3 Technische Eigenschaften ................................................................................... Seite 5
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG ................................................. Seite 6
3.1 Lagerung.............................................................................................................. Seite 6
3.2 Gewicht ................................................................................................................ Seite 6
3.3 Bewegung ............................................................................................................ Seite 6
4 INSTALLATION.................................................................................................... Seite 6
4.1 Allgemeine Informationen...................................................................................... Seite 6
4.2 Installation............................................................................................................ Seite 6
4.2.1 Vorbereitung der Öffnung der Lüftungsluke ........................................................... Seite 7
4.2.2 Anbringung einer neuen Öffnung........................................................................... Seite 7
4.2.3 Versorgungskabel ................................................................................................. Seite 8
4.3 Positionierung der Klimaanlage ............................................................................. Seite 9
4.4 Installation des Luftverteilers ............................................................................... Seite 10
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN........................................................................... Seite 11
5.1 Vorbemerkung .....................................................................................................Seite 11
5.2 Kontrollen vor der Inbetriebnahme........................................................................Seite 11
5.3 Luftverteilungsdüsen ............................................................................................Seite 11
5.4 Bedientafel...........................................................................................................Seite 11
5.5 Einschalten ..........................................................................................................Seite 11
5.6 Lüftung .................................................................................................................Seite 12
5.7 Heizung................................................................................................................Seite 12
5.8 Ausschalten .........................................................................................................Seite 13
5.9 Sicherheitsvorschriften .........................................................................................Seite 13
5.10 Störungssuche.....................................................................................................Seite 13
6 WARTUNG......................................................................................................... Seite 14
6.1 Wartungseingriffe................................................................................................ Seite 14
7 ENTSORGUNG .................................................................................................. Seite 14
8 ANLEITUNGEN FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE .................................................. Seite 15
Schaltplan...................................................................................................................Seite 18
Ersatzteile ..................................................................................................................Seite 19
Ersatzteilliste .............................................................................................................Seite 21
Allgemeine Garantiebedingungen...........................................................................Seite 23
- 4 -
D
1 EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch auf-
merksam durchlesen, bevor man irgendeinen
Eingriff an der Klimaanlage durchführt.
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfaßt, um
die wesentlichen Informationen und Anleitungen für
den sachgemäßen und sicheren Gebrauch der Kli-
maanlage sowie für die richtige und sichere Durch-
führung sämtlicher Instandhaltungsarbeiten zu lie-
fern.
Das Handbuch ist Teil der Lieferung und muß sorg-
fältig für die gesamte Lebensdauer der Klimaanla-
ge aufbewahrt und vor Beschädigungen geschützt
werden.
Das Handbuch muß stets zusammen mit der Kli-
maanlage aufbewahrt werden, auch wenn diese an
einem neuen Fahrzeug eingebaut wird bzw. den
Besitzer wechselt.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Infor-
mationen richten sich an die Personen, die die Kli-
maanlage installieren sowie generell an alle Per-
sonen, die Instandhaltungseingriffe durchführen
und die Klimaanlage in Gebrauch nehmen.
Es legt den Zweck fest, für den das Gerät gebaut
wurde und enthält alle Informationen für einen si-
cheren und richtigen Gebrauch.
Die konstante Beachtung der darin enthaltenen
Anleitungen gewährleistet die Sicherheit des Be-
nutzers, einen wirtschaftlichen Betrieb und eine län-
gere Lebensdauer des Geräts.
Für eine einfache Konsultation wurde das Hand-
buch in Abschnitte untergliedert, die die wichtigsten
Begriffe kennzeichnen. Um die einzelnen Argumen-
te rasch konsultieren zu können, siehe die beschrei-
bende Inhaltsangabe.
Der Text, dem besondere Aufmerksamkeit zu
schenken ist, wird durch Fettdruck hervorgehoben;
ebenso werden Symbole vorangestellt, die im fol-
genden illustriert und definiert werden.
Es empfiehlt sich, den Inhalt des Handbuches und
der Bezugsdokumentation unbedingt aufmerksam
durchzulesen. Nur so können ein einwandfreier
Betrieb im Laufe der Zeit, Zuverlässigkeit der Kli-
maanlage und Schutz vor Personen- oder Sach-
schäden garantiert werden.
Hinweis: Die in dieser Veröffentlichung enthalte-
nen Informationen werden beim Druck korrigiert,
können jedoch ohne Vorankündigung geändert wer-
den.
1.2 Symbole und Definitionen
Zeigt die Notwendigkeit für ein
aufmerksames Vorgehen an, um einer möglichen
Todesgefahr oder der Gefahr von gesundheitlichen
Schädigungen vorzubeugen.
Zeigt eine mögliche Gefahren-
situation an, die während der Lebensdauer eines
Produkts, eines Systems oder einer Anlage ent-
stehen könnte und Schäden an Personen und am
Eigentum bzw. eine Umweltschädigung oder wirt-
schaftliche Schäden verursachen kann.
Zeigt die Notwendigkeit für ein
aufmerksames Vorgehen an, um der Beschädigung
von Sachgütern, wie Mitteln oder dem Produkt, vor-
zubeugen.
Angaben von besonderer
Wichtigkeit.
Die Zeichnungen haben rein beispielhaften Cha-
rakter.
Auch falls das Gerät in Ihrem Besitz von den Abbil-
dungen in diesem Handbuch abweicht, wird für die
Sicherheit und die Informationen garantiert.
Der Hersteller kann im Zuge seiner Unternehmens-
politik, die auf eine konstante Entwicklung und Ak-
tualisierung des Produkts abzielt, Änderungen ohne
Vorankündigung anbringen.
1.3 Allgemeine Informationen
Die Klimaanlagen ICEBERG 3500 wurden für die
Installation an Fahrzeugdächern entwickelt. Sie
funktionieren mit einer Wechselstromversorgung
von 230 Vca 50 Hz.
Die Versorgungsspannung
darf niemals unter 210 Vca sinken; die Frequenz
muß stets 50 Hz betragen.
Der Gebrauch der Klimaanlagen mit Spannungs-
werten, die von den angegebenen Werten abwei-
chen, kann nicht nur einen einwandfreien Betrieb
beeinträchtigen, sondern auch zu einer Beschädi-
gung der Geräte führen.
HANDBUCH
- 5 -
D
2.2 Kennzeichnungsschild
1 Modell
2 Gerätecode
3 Seriennummer
4 Kompressorleitung
5 Heizleistung
6 Kühlgastyp und -menge
2.3 Technische Eigenschaften
ICEBERG
3.500 3.500R
Kühlleistung 3500 BTU 3500 BTU
Anzahl Ventilatordrehzahl 3 3
Versorgung 230 V 50Hz 230 V 50Hz
Verbrauch 2,4 A 2,4 A
Anlaufstrom 15 A (0,15 sec.) 15 A (0,15 sec.)
Aufgenommene Leistung 530 W 530 W
Kühlgas R 134 C R 134 C
Erforderliche Generatoreinheit 1500 W 1500 W
Gelieferte Luftmenge 240 m
3
/h 240 m
3
/h
Heizleistung - 1000 W
Luftverteilerhöhe 5,5 cm 5,5 cm
Abmessungen (HxLxB) 24x101x62cm 24x101x62cm
Gewicht 34 Kg 34 Kg
2 KENNZEICHNUNG DER KLIMAANLAGE
2.1 Bauteile (Abb. 1)
1 Lüftungsgitter
2 Obere Haube
3 Aufkleber mit technischen Eigenschaften
4 Luftverteiler
5 Schwenkbare Luftausstoßdüsen
6 Raumluft-Ansaugungsgitter
7 Wahlschalter für Ventilatordrehzahl
8 Thermostat-Steuerung
9 Wahlschalter Kaltluft/Warmluft
10 Ein-/Aus-Schalter
1
2
4
6
3
7
8
5
1
9
10
32
4
1
6
5
ICEBERG3500R
CODE : 00640 S.N.000303266
Refrigerating yeld : ............... 1,0 KW
Voltage :..............................230 V a.c.
Frequency : ................................50 Hz
Inlet Power : (cooling)........... 530 W
Air hater : ................................1000 W
Gas ................................. g.370 R134C
Weight :...................................... 34 Kg
8 0 1 5564 0060407
- 6 -
D
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG
3.1 Lagerung
Die Klimaanlage wird für den Transport mit einer
geeigneten Kartonverpackung geschützt. Gelagert
werden muß sie in horizontaler Lage an einem ge-
lüfteten, trockenen und überdachten Ort.
Die Verpackung gestattet die Stapelung von bis zu
max. 5 (fünf) Klimaanlagen übereinander.
Die Verpackung nicht umdre-
hen. Die richtige Position wird durch das an der
Verpackung angebrachte Symbol angezeigt.
Das Übereinanderstapeln von
mehr als 5 Klimaanlagen, komplett mit Verpak-
kung, gefährdet nicht nur die Unversehrtheit des
Geräts, sondern stellt auch ein Risiko für Per-
sonen dar.
3. 2 Gewicht
Gewicht ausschließlich Verpackung.
ICEBERG 3500 34 kg
3.3 Bewegung
Die Klimaanlagen, komplett mit Verpackung, kön-
nen mit den gewöhnlichen Hubzeugen und Trans-
portmitteln bewegt werden.
Die Kartons sind mit Distanzstücken ausgestattet,
die das Einschieben der Gabeln von Handgabel-
hubwagen ermöglichen.
Während des Hebens und des
Transports die Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften beachten. Hubzeuge
und Transportmittel verwenden, deren
Tragfähigkeit höher als die zu hebende Last ist.
4 INSTALLATION
4.1 Allgemeine Informationen
Vor der Installation der
Klimaanlage unbedingt diese Anleitungen lesen,
um keine Installationsfehler zu begehen.
Eine falsche Installation der
Klimaanlage kann zu irreparablen Schäden am
Gerät führen und die Sicherheit des Benutzers
beeinträchtigen.
Falls die Klimaanlagen nicht konform mit den in die-
sem Handbuch angeführten Anleitungen installiert
werden, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung
für Betriebsstörungen und für die Sicherheit des
Geräts gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/
CEE. Ebenso haftet er auf keinen Fall für Perso-
nen- oder Sachschäden.
Die Eingriffe für die Installation
dürfen ausschließlich von entsprechend
ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt
werden.
4.2 Installation
Vor der Installation der
Klimaanlage muß man sämtliche elektrischen
Versorgungen des Fahrzeugs abtrennen.
Pluspol der Batterie.
Generatoreinheit (falls vorhanden).
Externe Steckdose.
Falls diese Vorschrift nicht
beachtet wird, besteht Stromschlaggefahr.
.
Bevor man auf das
Fahrzeugdach steigt, muß man unbedingt
kontrollieren, ob dieses so konstruiert ist, daß
Personen darauf steigen können. Zusammen
mit dem Autohändler prüfen. Anderenfalls muß
man ein geeignetes Gitter mit Brücke vorsehen.
- 7 -
D
Für eine richtige Installation muß man zuallererst
sorgfältig prüfen, ob das Fahrzeugdach das Ge-
wicht der Klimaanlage aushält. Anderenfalls muß
man das Dach entsprechend verstärken. Eine fla-
che und ausreichend ebene Zone in der Mitte des
Fahrzeugdaches auswählen. Sicherstellen, daß im
Fahrzeuginneren kein Hindernis für die Befestigung
des Luftverteilers [Abb. 1 Bezug 4] und das Aus-
treten der gekühlten Luft über die schwenkbaren
Düsen [Abb. 1 Bezug 5] vorliegt.
Für den Einbau der Klimaanlage kann man zwi-
schen zwei verschiedenen Lösungen wählen:
Verwendung der am Fahrzeug vorhandenen
Lüftungsöffnungen (Lüftungsluke);
Anbringung einer neuen Öffnung.
4.2.1 Vorbereitung der Öffnung der Lüftungsluke
Diese Lösung ist dann möglich, wenn die Öffnung
der Lüftungsluke eine Abmessung 400x400 mm
aufweist.
Für die Abmessungen der Klimaanlagen und der
für die Installation erforderlichen Öffnungen Bezug
auf die Abbildung 2 nehmen.
2
Alle Schrauben entfernen, mit denen die Lüftungs-
luke am Dach befestigt ist. Die Lüftungsluke aus-
bauen.
Das Dichtungsmaterial rund um die Öffnung mit
einem Abschaber [Abb. 3 Bezug 1] entfernen und
die Bohrungen der Schrauben und die Verbindungs-
linien mit Silikon oder mit in Fachgeschäften ein-
fach erhältlichem Kitt abdichten [Abb. 3 Bezug 2].
Sämtliches Abfallmaterial,
Leim, Silikon und Dichtungen dürfen nicht
einfach weggeworfen, sondern müssen in
geeigneten Behältern gesammelt und an die
Sammel- und Entsorgungszentren geliefert
werden.
3
1
2
4.2.2 Anbringung einer neuen Öffnung
Auf dem Dach eine Zone in der Mitte zwischen zwei
Längsprofilen wählen und mit einem Faserstift eine
quadratische Öffnung von 400 mm pro Seite an-
zeichnen [Abb. 4].
Die Öffnung auf dem Dach sorgfältig mit einer
Metallsäge ausschneiden. Dabei darauf achten,
daß man keine eventuellen elektrischen Kabel be-
schädigt [Abb. 4 Bezug 2].
Beim Gebrauch von
elektrischen Werkzeugen oder Handsägen
Schutzbrillen und Schutzhandschuhe
verwenden.
Einen Verstärkungsrahmen rund um die Öffnung
befestigen. Dazu an einer Seite eine Öffnung für
das Durchführen des elektrischen Versorgungs-
kabels anbringen [Abb. 5].
400400
620
1010
615395
240
400
- 8 -
D
4.2.3 Versorgungskabel
Für die elektrische Versorgung der Klimaanlage
muß ein dreipoliges Kabel (Phasenleiter, Nulleiter,
Erdung) mit einem Mindestquerschnitt von 2,5 mm²
verwendet werden. Das Kabel muß an einem Ende
an den in der elektrischen Verteilerdose des Fahr-
zeugs vorgesehenen Schalter mit magnetischer und
thermischer Auslösung angeschlossen werden.
Das andere Kabelende muß bis zu der am
Fahrzeugdach angebrachten Öffnung geführt wer-
den. Für einen einfacheren Anschluß an die Klima-
anlage das Kabel dabei ca. 50 cm über die Öff-
nung am Verstärkungsrahmen austreten lassen
[Abb. 6].
1
5
4
2
6
Vor jedem Stromanschluß stets
sicherstellen, daß im Inneren der Verteilerdose
und an den Kabelenden keine Spannung anliegt.
Für die Versorgung der Klimaanlage ist eine sepa-
rate Leitung notwendig, die mit einer trägen 10-A-
Sicherung ausgestattet ist.
Das Speisekabel muß mit
Kabelmantel ausgestattet sein, um eine
einwandfreie Isolierung unter allen
Einsatzbedingungen zu gewährleisten.
Falls die Lüftungsluke ausgebaut wurde, kann man
das bereits vorliegende Kabel verwenden, voraus-
gesetzt, daß die Abmessungen und der Querschnitt
geeignet sind.
- 9 -
D
4.3 Positionierung der Klimaanlage
Vor der Positionierung der Klimaanlage auf dem
Fahrzeugdach muß man rund um die Öffnung an
den Kanten eine ausreichende Menge an langsam
trocknender Dichtungsmasse anbringen.
Die Klimaanlage auf das Fahrzeugdach befördern
[Abb. 7 Bezug 2] und über der Öffnung positionie-
ren, an deren Kanten man zuvor die Dichtmasse
angebracht hat. Darauf achten, daß die Seite mit
dem Lüftungsgitter zur hinteren Fahrzeugseite hin
gerichtet ist. Der Pfeil in Abbildung 7 zeigt die Fahrt-
richtung des Fahrzeugs an.
Beim Aufsetzen der
Klimaanlage ist darauf zu achten, daß die
Dichtung am hinteren Rand der Dachöffnung
angelegt wird. [Abb. 7 Bezug 1].
9
8
Bevor die Klimaanlage fest geschraubt wird, ist
vom Fahrzeuginneren darauf zu achten, daß die
Auflagedichtung ringsum am Dachausschnitt
gleichmäßig anliegt.
Die flexiblen Luftschläuche
der Kaltluftführung können für Dachdicken
zwischen 30 und 80 mm verwendet werden. Für
größere Dicken sind separate Zufuhrschläuche
verfügbar.
Den Befestigungsrahmen an der Klimaanlage
befestingen [Abb. 9 Bezug 1] wie in der Abbildung
9 dargestellt an der Klimaanlage befestigen. Dazu
die vier dafür vorgesehenen Schrauben [Abb. 9
Bezug 2] verwenden, ohne sie vollständig
festzuziehen.
Die Dichtung nicht zu stark
quetschen; die Dicke der Dichtung darf nicht
unter 10 mm sinken [Abb. 9 Bezug 3].
Ein zu starkes Quetschen der Dichtung
beschädigt die Auflagebasis der Klimaanlage
und beeinträchtigt die Abdichtung.
7
- 10 -
D
13
Bevor man den Luftverteiler an
der Fahrzeugdecke befestigt, sicherstellen, daß
kein Kabel die Widerstände des Wahlschalters
für die Ventilator-Drehzahl berührt [Abb. 11
Bezug 1]. Die Widerstände werden während des
Betriebs der Klimaanlage heiß und stellen eine
große Gefahr für die Unversehrtheit der
Isolierung der elektrischen Kabel dar.
Sicherstellen, daß die beiden Widerstände des
Wahlschalters für die Ventilator-Drehzahl sich
nicht untereinander berühren [Abb. 12 Bezug
1], sondern sicher voneinander getrennt sind
[Abb. 12 Bezug 2].
Prüfen, ob das Speisekabel nicht zu lang ist und
die Saugdüsen verschließt [Abb. 1 Bezug 4].
4.4 Installation des Luftverteilers
Nachdem man die Klimaanlage am Fahrzeugdach
befestigt hat, schließt man das Speisekabel an die
Klemmleiste [Abb. 10 Bezug 3] am Luftverteiler
an. Dabei die auf dem Aufkleber angegebenen Po-
sitionen beachten:
Blauer Draht: Nulleiter
Brauner Draht: Phasenleiter
Gelb-grüner Draht: Erdanschluß (
).
Den Verbinder des vom Luftverteiler kommenden
mehrpoligen Kabels [Abb. 10 Bezug 2] an den
Verbinder der Klimaanlage [Abb. 10 Bezug 1] an-
schließen. Die beiden Verbinder zusammenstek-
ken, bis sie sicher einrasten.
10
11
12
1
2
Die flexiblen Luftleitungen [Abb. 13 Pos. 1]
ca.1 cm über den Wert der Dachdicke dehnen
und mit etwas Termstat-Band and den Düsen der
Klimaanlage [Abb. 13 Pos.3] befestigen.
Entfernen Sie nun die Ausströmdüsen am
Luftverteiler und befestigen diesen von unten an
dem Installationsrahmen. Durch die Bohrungen
der Ausströmdüsen können Sie nun die flexiblen
Luftleitungen an die dafür vorgesehenen Stutzen
am Luftverteiler befestigen.
1
- 11 -
D
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN
5.1 Vorbemerkung
Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch den ausfallenden Betrieb
der Klimaanlage entstehen.
Die Klimaanlage besteht aus einem Kompressor,
der mit 230 V 50 Hz Wechselstrom funktioniert. Der
Kompressor setzt das Kühlgas im Inneren einer
Schlange unter Druck, die belüftet wird und die
während der Verdichtung entwickelte Wärme ab-
gibt. Das Kühlgas wird anschließend in einen Kon-
densator befördert, in dem es ausgedehnt wird. Auf
diese Weise wird die Wärme der durch den Kon-
densator strömenden Luft absorbiert.
Die gekühlte Luft wird im Fahrzeuginneren durch
einen Ventilator mit regulierbarer Geschwindigkeit
verteilt.
Ein Thermostat sorgt für die Regulierung der Luft-
temperatur.
ICEBERG ist imstande, in der warmen Jahreszeit
Kaltluft und während der kalten Jahreszeit Warm-
luft zu spenden.
Nachdem das Fahrzeug lange Zeit Sonnenbestrah-
lung ausgesetzt war, sollte man vor Einschalten der
Klimaanlage die Türen und Fenster öffnen, um die
im Fahrzeuginneren angestaute Hitze auszulassen.
Wenn die Innentemperatur die Außentemperatur
erreicht hat, alle Türen und Fenster schließen und
die Klimaanlage einschalten. Türen und Fenster
möglichst nicht öffnen, außer es ist unbedingt er-
forderlich.
Für eine höhere Leistung eine der Kaltluftdüsen auf
die Tür ausrichten, um zu verhindern, daß bei Öff-
nen der Tür warme Luft eintritt.
5.2 Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Bevor man die Klimaanlage einschaltet, muß man
einige einfache Arbeitsschritte durchführen.
Sicherstellen, daß die Öffnungen für das Auslas-
sen des Kondenswassers nicht verstopft sind [Abb.
13 Bezug 5].
Kontrollieren, ob die Versorgungsspannung und -
frequenz den im vorhergehenden Abschnitt ange-
gebenen Werten entsprechen.
Sicherstellen, daß der Luftumlauf im Inneren der
Leitungen und Lüftungsdüsen durch nichts behin-
dert wird. Die externen Lüftungsgitter müssen im-
mer frei sein, um eine maximale Leistung der Kli-
maanlage zu gewährleisten.
5.3 Luftverteilungsdüsen
An der Verteilerplatte [Abb. 1 Bezug 4] sind fünf
drei Luftverteilungsdüsen für die gekühlte oder er-
wärmte Luft vorhanden [Abb. 1 Bezug 6].
Jede Düse ist mit zwei beweglichen Klappen aus-
gestattet, anhand der der Luftstrahl gedrosselt und
ausgerichtet werden kann [Abb. 14]. Wenn man
auf die Klappen drückt, kann man den Luftstrahl
drosseln und schließlich die Düse vollkommen
schließen. Durch Drehen der Klappen kann man
den Luftstrahl in alle Richtungen ausrichten.
14
5.4 Bedientafel (Abb. 15)
Wahlschalter für Ventilatorgeschwindigkeit [Abb. 15
Bezug 1]
Wahlschalter für Lüftung/Abkühlung mit Thermostat
[Abb. 15 Bezug 2]
Wahlschalter für Kalt-/Warmluft [Abb. 15 Bezug 3]
Ein- und Aus-Schalter [Abb. 15 Bezug 4]
5.5 Einschalten
Die Klimaanlage ist mit
Umgebungsluft-Thermostat mit einer min.
Arbeitstemperatur von 18 °C (+/- 1 °C)
ausgestattet.
Unterhalb dieser Temperatur gibt der
Thermostat den Betrieb des Kompressors nicht
frei. Dadurch wird die Gefahr verhindert, daß
sich im Inneren der Klimaanlage Eis bildet.
Lüfter und Heizfunktion bleiben aktiviert.
Für das Einschalten der Klimaanlage stellt man den
Ein-Schalter [Abb. 15 Bezug 4] auf Schaltstellung
“ON”. Den Wahlschalter für Kalt-/Warmluft [Abb.
15 Bezug 3] auf die Symbole stellen
und den Thermostat [Abb. 15 Bezug 2] im Uhrzei-
gersinn drehen und auf den gewünschten
- 12 -
D
Temperaturwert einstellen.
Der Thermostat hat die Funktion, den angewählten
Temperaturwert durch Zu- und Abschalten des
Kompressors der Klimaanlage konstant zu halten.
Die Temperaturskala wird durch eine Reihe von
verschieden großen Punkten gekennzeichnet.
Der Wert für die min. Kühlung wird durch den klein-
sten Punkt, der Wert für max. Kühlung durch den
größten Punkt angezeigt [Abb. 15 Bezug 2].
Der Thermostat kontrolliert die Temperatur auto-
matisch; die Geschwindigkeit der Lüfterräder muß
jedoch manuell vom Benutzer eingegeben werden.
Die gewünschte Drehzahl der Lüfterräder wird an
dem dazu vorgesehenen Wahlschalter eingestellt
[Abb. 15 Bezug 1].
Empfohlen werden die folgenden Einstellungen für
die Ventilatorgeschwindigkeit:
Mindestgeschwindigkeit - minimale Abkühlung
(während der Nachtstunden)
Mittlere Geschwindigkeit - maximale Abkühlung
Höchstgeschwindigkeit - mittlere Abkühlung
Für einen effizienten Betrieb der Klimaanlage emp-
fehlen wir die folgende Vorgangsweise:
Zunächst die “maximale Abkühlung” wählen und
die zweite Ventilatorgeschwindigkeit anwählen.
Nach Erreichen der gewünschten Temperatur die
erste Ventilatorgeschwindigkeit anwählen und den
Drehknopf des Thermostats gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen, bis der Kompressor abschaltet (fest-
stellbar durch leiseren Lauf).
Nun wählt man die zweite Ventilator-
geschwindigkeit an - das System sorgt für die Auf-
rechterhaltung der eingegebenen Temperatur.
5.6 Lüftung
Falls man einen Luftumlauf im Fahrzeuginneren
ohne Heizung oder Kühlung wünscht, geht man auf
folgende Weise vor:
Den Schalter für Kalt-/Warmluft [Abb. 15 Bezug
3] in Position
drücken.
Den Thermostat [Abb. 15 Bezug 2] in Position
stellen
.
Den Ein-Schalter [Abb. 15 Bezug 4] auf
drücken
.
Die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit anwäh-
len [Abb. 15 Bezug 1].
5.7 Heizung
Die elektrische Heizung der Klimaanlage ist nicht
imstande, die Heizanlage zu ersetzen. Sie ist den-
noch nützlich, um die Luft am Morgen oder an fri-
schen Tagen aufzuwärmen.
Den Wahlschalter Kalt-/Warmluft in Schaltstellung
stellen
.
Den Thermostat [Abb. 15 Bezug 2] auf Position
stellen
.
Den Ein-Schalter [Abb. 15 Bez. 4] drücken und
auf ON stellen
.
Die gewünschte Ventilatordrehzahl 1 oder 2 an-
wählen [Abb. 15 Bez. 1].
15
1
3 4
2
4
3
1
2
- 13 -
D
5.8 Ausschalten
Für das Ausschalten der Klimaanlage stellt man den
Schalter [Abb. 15 Bezug 4] auf Schaltstellung.
Nach Ausschalten der
Klimaanlage mit dem Drehknopf des
Thermostats oder dem EIN-AUS-Schalter muß
man vor neuerlichem Einschalten immer
zumindest 3 Minuten warten, um die
Stabilisierung des Kühlmitteldrucks zu
gestatten. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß
der Kompressor irreparabel beschädigt wird.
5.9 Sicherheitsvorschriften
Immer geerdete und durch FS-Schalter geschütz-
te Steckdosen verwenden.
Die Klimaanlage nicht in der Nähe von entflamm-
baren Flüssigkeiten oder in geschlossenen Räu-
men einsetzen.
Die Klimaanlage nicht für andere Zwecke als die
vom Hersteller vorgesehenen verwenden.
Keine Änderungen oder Umbauten an der Klima-
anlage durchführen.
Original-Ersatzteile verwenden.
Wartungseingriffe und Reparaturen müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Installation muß von Fachpersonal durchge-
führt werden.
Darauf achten, daß sich dem Gerät keine Kinder
oder Tiere nähern.
Nicht mit den Händen in die Lüftungsgitter grei-
fen.
Keine Fremdgegenstände in die Lüftungsdüsen
einführen.
Im Falle von Stößen an der Klimaanlage vor dem
neuerlichen Betrieb durch Fachpersonal auf even-
tuelle Beschädigungen prüfen lassen.
Im Falle von Feuer auf keinen Fall den oberen
Deckel der Klimaanlage öffnen, sondern zugelas-
sene Löschgeräte verwenden.
Im Falle von Feuer kein Wasser zum Löschen
verwenden.
5.10 Störungssuche
Eine unzureichende Leistung der Klimaanlage
hängt in den meisten Fällen nicht von einem ge-
störten Betrieb, sondern von einem nicht richtigen
Gebrauch ab.
Die Klimaanlage ist kleiner ausgelegt als das zu
behandelnde Luftvolumen.
Die Fahrzeugwände sind nicht ausreichend iso-
liert.
Die Türen werden zu häufig geöffnet.
Zu viele Personen befinden sich im Fahrzeug.
Die Spannung liegt unter 230 V.
In der Aufzählung werden die Störungen ange-
zeigt, die eventuell auftreten können, sowie deren
Ursache und Behebung.
Bevor man die Ursachen im
Falle eines gestörten Betriebs der Klimaanlage
sucht, sicherstellen:
daß die Versorgungsspannung niemals unter
205 V sinkt;
daß die Lüftungsgitter nicht verschlossen sind;
daß die Luftverteilungsdüsen geöffnet sind.
1) Die Klimaanlage läuft nicht an:
• Kontrollieren, ob der EIN-/AUS-Schalter auf ON [Abb.
15 Bezug 4], der Thermostat auf max. Kühlung [Abb.
15 Bezug 2] und der Wahlschalter für die Ventilator-
drehzahl auf 1 gestellt sind [Abb. 15 Bezug 1].
• Danach prüfen, ob an den Steckdosen Spannung an-
liegt. Dazu ein Elektro-Haushaltsgerät anschließen oder
mit einem Voltmeter kontrollieren.
2) Der Kompressor funktioniert nicht:
• Für die Funktion des Kompressors sind folgende Be-
dingungen erforderlich: Thermostat [Abb. 15 Bezug 2]
auf Kalt, Kalt-/Warmluft-Wahlschalter auf Kalt, zumindest
die erste Ventilatorgeschwindigkeit eingeschaltet.
3) Die Lüfterräder funktionieren nicht:
• Prüfen, ob der EIN-/AUS-Schalter [Abb. 15 Bezug 4]
auf ON und der Wahlschalter für die Ventilator-
geschwindigkeit [Abb. 15 Bezug 1] auf 1 gestellt sind.
4) Das Lüfterrad des Kondensators funktioniert nicht:
Kontrollieren, ob das Lüfterrad des Kondensators durch
Fremdkörper blockiert wird.
5) Der Heizwiderstand funktioniert nicht:
• Kontrollieren, ob der Warmluft-/Kaltluft-Wahlschalter auf
Warmluft gestellt ist [Abb. 15 Bezug 3].
- 14 -
D
6) Schwache Leistung der Klimaanlage:
• Im Falle einer schwachen Leistung der Klimaanlage
muß man den Luftfilter, den Kondensator und den Ver-
dampfer mit Spezialreinigungsmitteln reinigen. Eine Rei-
nigung empfiehlt sich vor dem Gebrach der Klimaanlage
nach einer längeren Stillstandszeit. Falls auch nach Rei-
nigung der Austauscher die Klimaanlage die Ausgangs-
leistung nicht entwickelt, muß man die Kühlgasfüllung
kontrollieren.
6 WARTUNG
6.1 Wartungseingriffe
Für eine einwandfreie Leistung ist es wichtig, die
Klimaanlage ein- oder zweimal jährlich innen sorg-
fältig zu reinigen oder reinigen zu lassen.
Vor Eingriffen im Inneren der
Klimaanlage muß man unbedingt die 220 V
Versorgung abtrennen und warten, bis alle Teile
abgekühlt sind.
Den äußeren Deckel abbauen und ein geeigne-
tes Reinigungsmittel auf die Wärmeaustauscher
(Verdampfer und Kondensator) sprühen. Für eine
gründliche Reinigung nachspülen.
Prüfen, ob die Bohrungen für das Ablassen des
Kondenswassers frei sind.
Sicherstellen, daß sich die Dichtungen in einem
guten Zustand befinden und kein Wasser ins
Fahrzeuginnere eindringt.
Sämtliche Spuren von Oxydation müssen entfernt
und die Metallteile durch eine geeignete Lackierung
geschützt werden.
Die Unversehrtheit der Kabelisolierungen kontrol-
lieren und eventuelle Spuren von Feuchtigkeit ent-
fernen.
Kontrollieren, ob alle Schrauben fest angezogen
sind.
Für das Lagern während des Winters empfiehlt
es sich, die Klimaanlage vor dem Eindringen von
Staub zu schützen. Dazu geeignete Abdeckungen
verwenden (Option Cod. 00639).
7 ENTSORGUNG
Für die Entsorgung der Klimaanlage richten Sie sich
an spezialisierte Werkstätten.
Sämtliche Abfallmaterialien
dürfen nicht einfach weggeworfen, sondern
müssen geeigneten Sammelzentren ausliefert
werden.
- 15 -
D
8 ANLEITUNGEN FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE (reserviert für das technische Personal)
Vor der Durchführung der nachstehend angeführten Kontrollen sicherstellen, daß der
EIN-/AUS-Schalter auf ON gestellt ist [Abb. 15 Bezug 4], daß der Thermostat auf max. Kälte gestellt ist [Abb.
15 Bezug 2] und daß der Schalter zum Anwählen der Ventilatordrehzahl auf 1 gestellt ist [Abb. 15 Bezug 1].
1) STÖRUNG Die Klimaanlage läuft nicht an.
KONTROLLE Kontrollieren, ob an der Eingangs-Versorgungsklemme der Klimaanlage, zwischen dem blau-en
und dem gelben Draht, eine Spannung von 230 Vac anliegt [Abb. 16 Bezug 4].
EINGRIFF Den Schalter mit magnetischer und thermischer Auslösung, die Sicherung an der Versorgungs-
leitung und die Unversehrtheit der Versorgungsleitung kontrollieren.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem blauen Draht und dem braunen Draht des Transformators 230 Vac
anliegen [Abb. 16 Bezug 15].
EINGRIFF Die Unversehrtheit des EIN-/AUS-Schalters kontrollieren und die Anschlüsse eventuell aus-
wechseln oder neu anschließen [Abb. 15 Bezug 1].
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem rosa Draht und dem gelben Draht des Transformators eine
Spannung von 12 Vac anliegt [Abb. 16 Bezug 15].
EINGRIFF Falls keine Spannung anliegt, den Transformator auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem rosa Draht und dem violetten Draht des Transformators eine
Spannung von 12 Vac anliegt.
EINGRIFF Falls keine Spannung anliegt, den Transformator auswechseln.
KONTROLLE An der Netzgerät-Karte DC die beiden blauen Drähte abklemmen und kontrollieren, ob zwi-schen
den beiden Enden eine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorliegt [Abb. 16 Bezug 14].
EINGRIFF Falls keine unterbrechungsfreie Stromversorgung vorliegt, muß man die Drosselspule aus-
wechseln [Abb. 16 Bezug 13].
KONTROLLE Kontrollieren, ob an der Netzgerät-Karte DC zwischen dem roten Draht und dem schwarzen
Draht eine Spannung von 12 Vdc anliegt [Abb. 16 Bezug 14].
EINGRIFF Falls keine Spannung anliegt, die Netzgerät-Karte auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem roten
Draht des Schalters zum Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine Spannung
von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelungen und den Mehrfachstecker kontrollieren [Abb. 16 Bezug 7].
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Schalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8], zwischen
dem orangen Draht und dem schwarzen Draht des Relais, eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Wahlschalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem weißen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem blauen
Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4] eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Das Relais auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob - mit Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” - zwischen
dem rosa Draht und dem blauen Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4]
eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Den Warm-/Kalt-Wahlschalter auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob - mit Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Warm” - zwischen
dem grauen Draht und dem blauen Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4]
eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Den Warm-/Kalt-Wahlschalter auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem violetten Draht des Thermostats [Abb. 16 Bezug 5]
und dem
blauen Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4] eine Spannung von 230 Vac
anliegt. (Bei Umgebungstemperaturen von unter 16 °C schließt der Thermostat die Kontakte
nicht; aus diesem Grund muß die Probe mit Umgebungstemperaturen von über 20 °C durchgeführt
werden.)
EINGRIFF Den Thermostat auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob - mit Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” - am
- 16 -
D
Kompressor [Abb. 16 Bezug 11] nach Abnehmen der seitlichen Kunststoffabdeckung zwischen
dem blauen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von 230 Vac anliegt; prüfen, ob zwischen
dem schwarzen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von 230 Vac und zwischen dem
orangen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von ca. 250 Vac anliegt.
EINGRIFF Den Verbinder und die Verkabelung kontrollieren.
Den Schalter mit thermischer Auslösung am Kompressor auswechseln.
Den Kondensator [Abb. 16 Bezug 10] auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem grünen Draht des Schalters zum Anwählen der Ventilator-Drehzahl
[Abb. 16 Bezug 8] und dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] eine Spannung von
12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Schalter zum Anwählen der Ventilator-Drehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht und dem grünen Draht des Ventilators/
Verdampfers [Abb. 16 Bezug 9] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelung und den Mehrfachstecker kontrollieren.
KONTROLLE Mit dem Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” kontrollieren, ob zwischen
den beiden braunen Drähten und dem roten Draht des Schalters für das Anwählen der
Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Kontrollieren, ob die beiden Kontakte 2 und 3 des Warm-/Kalt-Wahlschalters geschlossen sind
und gegebenenfalls auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Ventilator des Kondensators [Abb. 16 Bezug 12] zwischen dem roten
Draht und dem schwarzen Draht eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Mehrfachstecker und die Verkabelung kontrollieren.
2) STÖRUNG Der Kompressor funktioniert nicht.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem roten
Draht des Schalters für das Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine
Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelungen und den Mehrfachstecker kontrollieren [Abb. 16 Bezug 7].
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Schalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] zwischen
dem orangen Draht und dem schwarzen Draht des Relais eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Schalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem weißen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem blauen
Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4] eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Das Relais auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob - mit Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” - zwischen
dem rosa Draht und dem blauen Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4]
eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Den Warm-/Kalt-Wahlschalter auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem violetten Draht des Thermostats [Abb. 16 Bezug 5] und dem
blauen Draht der Eingangs-Versorgungsklemmleiste [Abb. 16 Bezug 4] eine Spannung von 230
Vac anliegt. (Bei Umgebungstemperaturen von unter 16 °C schließt der Thermostat die Kontakte
nicht; aus diesem Grund muß die Probe mit Umgebungstemperaturen von über 20°C durchgeführt
werden).
EINGRIFF Den Thermostat auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob - mit Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” - am
Kompressor [Abb. 16 Bezug 11] nach Abnehmen der seitlichen Kunststoffabdeckung zwischen
dem blauen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von 230 Vac anliegt; prüfen, ob zwischen
dem schwarzen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von 230 Vac und zwischen dem
orangen Draht und dem weißen Draht eine Spannung von ca. 250 Vac anliegt.
EINGRIFF Den Verbinder und die Verkabelung kontrollieren.
Den Schalter mit thermischer Auslösung am Kompressor kontrollieren.
Den Kondensator [Abb. 16 Bezug 10] auswechseln.
3) STÖRUNG Der Ventilator funktioniert nicht.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem roten
Draht des Schalters zum Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine Spannung von
12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelungen und den Mehrfachstecker [Abb. 16 Bezug 7] kontrollieren.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem grünen Draht des Schalters zum Anwählen der Ventilator drehzahl
- 17 -
D
[Abb. 16 Bezug 8] und dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] eine Spannung von
12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Schalter zum Anwählen der Ventilatordrehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht und dem grünen Draht des Ventilators/
Verdampfers [Abb. 16 Bezug 9] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelung und den Mehrfachstecker kontrollieren.
KONTROLLE Mit dem Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” kontrollieren, ob zwischen
den beiden braunen Drähten und dem roten Draht des Schalters für das Anwählen der Ventilator-
drehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Kontrollieren, ob die beiden Kontakte 2 und 3 des Warm-/Kalt-Wahlschalters geschlossen sind
und den Schalter gegebenenfalls auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Ventilator des Kondensators [Abb. 16 Bezug 12] zwischen dem roten
Draht und dem schwarzen Draht eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Mehrfachstecker und die Verkabelung kontrollieren.
4) STÖRUNG Der Ventilator des Kondensators funktioniert nicht.
KONTROLLE Mit dem Warm-/Kalt-Wahlschalter [Abb. 16 Bezug 3] in Position “Kalt” kontrollieren, ob zwischen
den beiden braunen Drähten und dem roten Draht des Schalters für das Anwählen der Ventilator-
drehzahl [Abb. 16 Bezug 8] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Kontrollieren, ob die beiden Kontakte 2 und 3 des Warm-/Kalt-Wahlschalters geschlossen sind
und gegebenenfalls auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Ventilator des Kondensators [Abb. 16 Bezug 12] zwischen dem roten Draht
und dem schwarzen Draht eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Mehrfachstecker und die Verkabelung kontrollieren.
5) STÖRUNG Der Ventilator des Verdampfers funktioniert nicht.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem grünen Draht des Wahlschalters für das Anwählen der
Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] und dem schwarzen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2]
eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Schalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem schwarzen Draht und dem grünen Draht des Ventilators/
Verdampfers [Abb. 16 Bezug 9] eine Spannung von 12 Vdc anliegt.
EINGRIFF Die Verkabelung und den Mehrfachverbinder kontrollieren.
6) STÖRUNG Der Heizwiderstand funktioniert nicht.
KONTROLLE Kontrollieren, ob am Schalter für das Anwählen der Ventilatordrehzahl [Abb. 16 Bezug 8] zwischen
dem orangen Draht und dem schwarzen Draht des Relais eine Spannung von 12
Vdc anliegt.
EINGRIFF Den Schalter zum Anwählen der Ventilatordrehzahl auswechseln.
KONTROLLE Kontrollieren, ob zwischen dem weißen Draht des Relais [Abb. 16 Bezug 2] und dem blauen
Draht der Eingangs-Versorgungsklemme [Abb. 16 Bezug 4] eine Spannung von 230 Vac anliegt.
EINGRIFF Das Relais auswechseln.
7) STÖRUNG Schwache Leistung der Klimaanlage.
KONTROLLE Kontrollieren, ob der Luftfilter und die Wärmeaustauscher sauber sind.
EINGRIFF Falls die Kontrolle ergibt, daß die Klimaanlage sauber ist, muß man Kühlgas nachfüllen, um die
anfängliche Leistung rückzugewinnen.
Auf folgende Weise vorgehen: Das Hochdruckventil [Abb. 17 Bezug 25] öffnen. Dazu den
Sicherheitsstopfen lösen und mit einem spitzen Werkzeug innen auf das Hochdruckventil drücken.
Auf diese Weise kann das Kühlgas vollständig austreten.
An das Hochdruckventil die Vakuumpumpe anschließen und zumindest eine Stunde in Betrieb
lassen.
Die Vakuumpumpe schnell abtrennen und sofort an das Hochdruckventil die Füllstation anschlie-
ßen. 370 g Gas R134C einfüllen.
Nachdem man das Gas eingefüllt hat, das Hochdruckventil mit dem dafür vorgesehenen
Sicherheitsstopfen wieder verschließen.
- 18 -
D
- 19 -
D
- 20 -
D
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Telair Iceberg 3500 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch