Telair Split BiPower 7000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
AIR CONDITIONER
V001 - Juni 2005
SPLIT Bipower
7000
DEUTSCH
INSTALLATIONS- UND
GEBRAUCHSANLEITUNG
D
- 2 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang IIA.
Es wird erklärt, dass die Klimaanlage, deren Daten nachstehend angeführt sind, gemäß den
wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften der Europäischen Richtlinien zur
Sicherheit von Maschinen entwickelt und gebaut wurde.
Die Gültigkeit dieser Erklärung erlischt, falls ohne unsere schriftliche Genehmigung
Änderungen am Gerät angebracht werden.
Gerät: KLIMAANLAGE
Modell: SPLIT BIPOWER 7000
Seriennummer .........................................
Bezugsnormen:
Maschinenrichtlinie (89/392/EWG), Version 91/31/EWG.
Richtlinie für Niederspannung (73/23/EWG).
Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG), Version 93/31/EWG.
Im Besonderen angewandte harmonisierte Normen: EN 292-1; EN 292-2; EN 60204-1
DATUM ......03/01/2004.........
DER PRÄSIDENT
Vom technischen Büro verfasstes
Handbuch
- 3 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 4
1.1 Anwendungszweck und -bereich des Handbuchs------------------------------------------------------- Seite 4
1.2 Symbole und Definitionen ------------------------------------------------------------------------------------- Seite 4
1.3 Allgemeine Informationen ------------------------------------------------------------------------------------- Seite 5
2 KENNZEICHNUNG DER KLIMAANLAGE ---------------------------------------------------------------- Seite 6
2.1 Bestandteile------------------------------------------------------------------------------------------------------ Seite 6
2.2 Kennschild ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 6
2.3 Technische Daten----------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 7
2.4 Anschlussplan--------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG --------------------------------------------------------- Seite 8
3.1 Lagerung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
3.2 Gewicht ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
3.3 Bewegung -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
4 INSTALLATION ------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
4.1 Vorabinformationen --------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
4.2 Installation-------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 8
4.3 Installation der Kondensatoreinheit ------------------------------------------------------------------------- Seite 9
4.3.1 Installation Typ "A" --------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 9
4.3.2 Installation Typ "B" --------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 9
4.4 Vorgehensweise zur Befestigung der Kondensatoreinheit ------------------------------------------ Seite 13
5 INSTALLATION DER VERDUNSTEREINHEIT (LUFTVERTEILER) ------------------------------ Seite 14
5.1 Gebrauch der Dachluke ------------------------------------------------------------------------------------- Seite 14
5.2 Ausführung einer neuen Öffnung -------------------------------------------------------------------------- Seite 14
5.3 Anordnung der Verdunstereinheit ------------------------------------------------------------------------- Seite 15
5.4 Installation des Luftverteilers ------------------------------------------------------------------------------- Seite 16
6 GEBRAUCHSANWEISUNGEN ---------------------------------------------------------------------------- Seite 17
6.1 Vorbemerkung ------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 17
6.2 Vorkontrollen --------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 18
6.3 Bedienpaneel -------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 18
6.4 Einschalten ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 18
6.5 Display ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 18
6.6 Einstellung der Lüftungsgeschwindigkeit ---------------------------------------------------------------- Seite 19
6.7 Thermostat ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 19
6.8 Kühlung --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 19
6.9 Ausschalten---------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 19
6.10 Sicherheitsvorschriften--------------------------------------------------------------------------------------- Seite 20
6.11 Störungsdiagnose--------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 20
7 WARTUNG ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 21
7.1 Wartungseingriffe --------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 21
8 ENTSORGUNG ----------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 21
Schaltplan --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Seite 22
LISTE DES SCHLÜSSELSATZES ZUR MONTAGE DER KLIMAANLAGE DER SERIE "SPLIT" -Seite 23
CALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN ------------------------------------------------------------------- Seite 24
- 4 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
1 EINFÜHRUNG
Vor der Installation oder
der Inbetriebnahme der Klimaanlage dieses
Handbuch aufmerksam lesen.
1.1 Anwendungszweck und -bereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst,
um die für die korrekte und sichere Ausführung
sämtlicher Arbeitsschritte zum Gebrauch und zur
Instandhaltung der Klimaanlage wesentlichen
Informationen und Anweisungen zu liefern.
Das Handbuch ist Bestandteil des Lieferumfangs
der Klimaanlage und muss für die gesamte
Lebensdauer derselben sorgfältig und geschützt
aufbewahrt werden. Es muss stets zusammen mit
der Klimaanlage mitgeführt werden, auch wenn sie
in einem neuen Fahrzeug eingebaut wird bzw. den
Besitzer wechselt.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
sind an die Personen gerichtet, die mit der Installation
der Klimaanlage beauftragt wird, sowie an alle
Personen, die Wartungsarbeiten an dieser ausführen
bzw. die Klimaanlage in Betrieb nehmen.
Im Handbuch ist der Verwendungszweck festgelegt,
für den das Gerät gebaut wurde. Es enthält alle
Informationen für eine sicheren und korrekten
Gebrauch.
Die ständige Beachtung der im Handbuch
enthaltenen Angaben gewährleistet Sicherheit für
den Bediener, einen wirtschaftlichen Betrieb und
eine länge Lebensdauer des Geräts.
Zur einfachen Konsultation wurde das Handbuch in
Abschnitte nach den Hauptkonzepten gegliedert.
Zur raschen Konsultation der verschiedenen
Themenbereiche siehe die Inhaltsangabe.
Besonders wichtige Textteile werden in Fettdruck
hervorgehoben; darüber hinaus werden diesen
Texten die nachstehend dargestellten Symbole
vorangestellt.
Wir empfehlen Ihnen, den Inhalt dieses Handbuchs
und der Referenzunterlagen unbedingt aufmerksam
zu lesen. Nur so können ein einwandfreier und
zuverlässiger Betrieb der Klimaanlage und Schutz
vor Personen- und Sachschäden gewährleistet
werden.
HANDBUCH
Hinweis: Die Informationen in diesem Handbuch
werden beim Druck korrigiert, können aber ohne
Vorankündigung geändert werden.
1.2 Symbole und Definitione
Zeigt an, dass besonders
aufmerksam vorgegangen werden muss, um
tödliche Gefahren und mögliche gesundheitliche
Schäden auszuschließen.
Situation, die während der
Lebensdauer eines Produkts, Systems oder einer
Anlage auftreten kann, die eine Gefahr für Personen,
Güter, Umwelt oder wirtschaftliche Verluste
verursachen kann.
Weist darauf hin, dass besonders
aufmerksam vorgegangen werden muss, um
mögliche Beschädigungen von materiellen Gütern,
wie Ressourcen oder Produkt, zu vermeiden
Besonders wichtige Hinweise.
Die Zeichnungen und Fotos haben rein beispielhaften
Charakter. Auch falls sich das in Ihrem Besitz
befindende Gerät von den Darstellungen in diesem
Handbuch unterscheidet, werden Sicherheit und
Informationen garantiert.
Im Rahmen einer Unternehmenspolitik, die auf die
konstante Entwicklung und Aktualisierung des
Produkts abzielt, behält sich der Hersteller das
Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung
Änderungen anbringen zu können.
- 5 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
1.3 Allgemeine Informationen
Sämtliche Klimaanlagen der SERIE SPLIT setzen
sich aus zwei separaten Einheiten zusammen:
1)KONDENSATOREINHEIT die
Kondensatoreinheit kann außerhalb des
Fahrzeugs, in einem Doppelboden, in der
Garage oder unter einer Sitzbank bzw. in einem
Schrank untergebracht werden. Diese Einheit
hat die Aufgabe, die Warmluft nach außen
abzuführen.
2) VERDUNSTEREINHEIT (oder
LUFTVERTEILER) die Verdunstereinheit kann
auf dem Fahrzeugdach an Stelle der Dachluke
(40x40 cm) oder in einer im gewünschten
Dachbereich ausgeführten Abmessung mit
denselben Abmessungen montiert werden. Sie
kühlt die Luft im Fahrzeuginneren.
Die beiden Einheiten sind über zwei Schläuche mit
sehr kleinem Durchmesser (6 und 10 mm)
miteinander verbunden. Der Anschluss der
Schläuche an die beiden Einheiten erfolgt über
Schnellkupplungen (die keine Spezialwerkzeuge
erfordern).
Alle Klimaanlagen SPLIT BIPOWER werden für die
Versorgung mit 230 V a.c. und mit Gleichstrom 12
V d.c. entwickelt.
Die 230 Volt Versorgung ist
vorrangig, und wenn Klimanlage SPLIT
BIPOWER direkt an die Steckdose
angeschlossen wird, schaltet sich die Batterie
automatisch aus.
- 6 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
2 KENNZEICHNUNG DER KLIMAANLAGE
2.1 Bestandteile (Abb. 1)
A) 1 KONDENSATOREINHEIT
B) 4 SILENT BLÖCKE
C) 1 LUFTLEITBLECH, SAUGSEITIG
D) 1 VERLÄNGERUNG 6 m SCHLAUCH D.6mm
E) 1 VERLÄNGERUNG 6 m SCHLAUCH D.10mm
G) 1 KABELVERLÄNGERUNG STEUERUNGEN
H) 1 VERDUNSTEREINHEIT
I) 1 KALTLUFTDÜSE
L) 1 LUFTVERTEILER MIT BEDIENELEMENTEN
2.2 Kennschild
1 Modell
2 Maschinencode
3 Seriennummer
4 Verbrauch des Kompressors und der Lüfter
5 Kältemitteltyp und -menge
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT BIPOWER 7000
CODE : xxxxxx S.N.xxxxxxxxxx
Refrigerating yeld : ............. 1,85 kW
Voltage :.. 12 Vdc e 230 V a.c./50Hz
Inlet Power : ..................... 650-920 W
Gas ............................. gr. 450 R134A
8 0 1 5564 0060407
1
2 3
4
5
6
1
A
C
D
E
G
H
I
L
B
- 7 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
2.4 Anschlussplan (Abb.2 )
2
2.3 Technische Daten
SPLIT BIPOWER 7000
Kühlleistung 1,85 kW / 6500 BTU
Lüftungsgeschwindigkeiten 2 + auto
Versorgung 12 Vdc - 230 V/50Hz
Verbrauch 54A/12V - 4,0A/230V
Leistungsaufnahme 650-920 W
Kältemittel R 134 A
Luftdurchsatz 300 m
3
/h
Höhe Luftverteiler 7 cm
SCHLAUCH D.10mm
SCHLAUCH D.6mm
230V~
KABEL BEDIENPANEL
KABEL
THERMOMETER
12V
STEUERKABEL
STEUERKABEL
- 8 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND
LAGERUNG
3.1 Lagerung
Für den Transport wird die Klimaanlage mit einer
geeigneten Kartonpackung geschützt. Die
Klimaanlage muss in waagrechter Lage an einem
trockenen, gelüfteten und überdachten Ort gelagert
werden.
Es können max. fünf (5) Kondensatoreinheiten und
max. fünf (5) Verdunstereinheiten aufeinander
gestapelt werden.
Die Verpackung nicht
umdrehen. Die korrekte Position wird durch ein
eigenes Symbol auf der Verpackung (
)
angezeigt.
Das Übereinanderstapeln von
einer größeren Anzahl an Verpackungen als
oben angegeben kann nicht nur zu
Beschädigungen des Geräts führen, sondern
auch eine Gefahr für Personen darstellen.
3.2 Gewicht
Gewicht ausschließlich Verpackung.
SPLIT BIPOWER 7000
26 kg für die Kondensatoreinheit
9 kg für die Verdunstereinheit
3.3 Transport
Die verpackten Klimaanlagen können mit den
herkömmlichen Hebezeugen und Transportmitteln
bewegt werden. Die Kartons sind mit
Distanzstücken für das Ansetzen der Gabel des
Palettenhubwagens ausgestattet.
Beim Heben und Transport die
Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
beachten. Hebezeuge und Transportmittel
verwenden, deren Tragfähigkeit höher als die
zu hebende Last ist.
4 INSTALLATION
4.1 Vorabinformationen
Vor Installation der
Klimaanlage unbedingt diese Anleitungen
lesen, um Fehler bei der Installation
auszuschließen.
Eine falsch ausgeführte
Installation der Klimaanlage kann irreparable
Beschädigungen des Geräts verursachen und
die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen.
Für den Fall, dass bei der Installation der
Klimaanlage die in diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen nicht befolgt werden, übernimmt der
Hersteller keine Haftung für Betriebsstörungen und
die Sicherheit der Klimaanlage gemäß
Maschinenrichtlinie 89/392/EWG. Ebenso haftet er
nicht für Personen- oder Sachschäden.
Die Installation darf
ausschließlich von entsprechend ausgebildeten
Fachkräften ausgeführt werden.
4.2 Installation
Vor der Installation müssen alle
elektrischen Anschlüsse des Fahrzeugs
getrennt werden
Pluspol der Batterie
Generatoreinheit (falls vorgesehen).
Externe Strombuchse.
Die Nichtbeachtung der obigen
Anweisungen kann Ursache für elektrische
Entladungen sein.
Bevor man auf das
Fahrzeugdach steigt, unbedingt prüfen, ob es
dafür ausgelegt ist. Den Fahrzeughersteller
konsultieren. Anderenfalls muss ein geeignetes
Gestell verwendet werden.
- 9 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
4.3 Installation der Kondensatoreinheit
Bei der Installation der Kondensatoreinheit ist zu
berücksichtigen, dass sie über mindestens 2
Öffnungen mit der Außenseite des Fahrzeugs in
Verbindung stehen muss Abb. 3 Pos. (1) und (2).
Die Kondensatoreinheit saugt die Außenluft über die
Öffnung Abb. 3 Pos. (1) an und führt dieselbe Luft,
erwärmt, nach Kühlung des Kondensators wieder
über die Öffnung Abb. 3 Pos. (2) nach außen ab.
Die Installation kann auf 2 Arten erfolgen:
4.3.1 Installation Typ "A"
Die Kondensatoreinheit saugt die Außenluft seitlich
an und führt die Warmluft nach unten ab.
3
1 Frischlufteingang
2 Warmluftausgang
Installation Typ "A" Installation Typ "B"
4.3.2 Installation Typ "B"
Die Kondensatoreinheit saugt die Außenluft von
unten an und gibt die Warmluft wiederum nach
unten ab.
Dieser Installationstyp erfordert eine größere
Aufmerksamkeit, da es sehr wichtig ist, dass die
abgeführte Warmluft nicht durch die Öffnung Abb.
3 Pos. (1) zurückgesaugt wird und so die Leistung
des Klimageräts vermindert.
Wird die Kondensatoreinheit außerhalb des
Fahrzeugs installiert, sollte die Lufteingangsöffnung
möglichst nicht an einer Wand angeordnet sein, die
die Passage begrenzt. Ebenso sollte sich die Einheit
nicht zu nahe am Boden befinden (unter 40 cm),
da ansonsten die abgeführte Warmluft - siehe Abb.
3 Pos. (2) - leicht wieder durch die Öffnung in Abb.
3 Pos. (1) zurückgesaugt werden könnte.
2
2
1
2
2
1
- 10 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Wird die Kondensatoreinheit im Fahrzeuginneren
installiert, muss für eine einwandfreie Trennung der
angesaugten Außenluft und der abgeführten
Warmluft gesorgt werden. Ebenso ist zu vermeiden,
dass die abgeführte Warmluft ins Fahrzeuginnere
gelangen kann.
Zu diesem Zweck ist eine weiche Klebedichtung
Abb. 4 Pos. (3) vorzusehen, die am Boden
angebracht wird, um zu verhindern, dass die
abgeführte Warmluft in Abb. 4 Pos. (2) über die
Öffnung in Abb. 4 Pos. (1) zurückgesaugt wird.
Nachdem der Bereich für die Installation der
Kondensatoreinheit vorbereitet worden ist,
empfiehlt es sich, die Kältemittelleitungen und die
Verlängerungskabel anzuschließen, bevor die
Einheit endgültig befestigt wird.
4
1 Frischlufteingang
2 Warmluftausgang
3 Schaumdichtung
5
Das Metallgehäuse ist dermaßen ausgelegt, dass
die beiden Kältemittelleitungen, die 2
Verlängerungskabel und das 230 Volt
Versorgungskabel der Klimaanlage in 2 Richtungen
nach außen geführt werden können:
an der langen Seite Abb. 5 Pos. (2) und an der
kurzen Seite Abb. 5 Pos. (3).
Nachdem man die optimale Lösung gewählt hat,
den Deckel Abb. 5 Pos. (A) abnehmen, um sich
Zugang ins Innere der Kondensatoreinheit zu
verschaffen. Danach einen der anderen beiden
Deckel abnehmen: Abb. 5 Pos. (B) falls der
Ausgang an der langen Seite Abb. 5 Pos. (2)
vorgesehen ist; Abb. 5 Pos. (C), falls der Ausgang
an der kurzen Seite Abb. 5 Pos. (3) gewählt wurde.
2
2
3
1
1
3
2
A
B
C
- 11 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Die Kabel und Verbindungsschläuche sind bereits
mit einer PG Verschraubung Abb. 6 Pos. (1)
ausgestattet, die jeweils in die Aufnahmen Abb. 6
Pos. (2) eingesetzt und mit der Mutter Abb. 6 Pos.
(3) gesichert werden müssen.
6
1
2
3
7
Das Verlängerungskabel an der entsprechenden
Verbinder der Kondensatoreinheit Abb. 7 Pos. (1)
und (2) anschließen.
Die beiden Kältemittelschläuche an die
entsprechenden Schnellkupplungen anschließen.
Dabei mit zwei Schlüsseln bis zum Anschlag
festziehen Abb. 7 Pos.(3) und (4).
1
2
3
- 12 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Die PG Verschraubung in die Aufnahmen einsetzen
und mit den mitgelieferten Kunststoffmuttern
sichern.
Das Versorgungskabel 230 Volt herausführen und
die PG Verschraubung in der Blechaufnahme Abb.
7 (Pos. 6) sichern. Die Versorgungskabel rot und
schwarz Abb. 8 (Pos. 4 und 6) in die zwei PG
Verschraubung einsetzen und an den mitgelieferten
Verbinder sichern. Verbinder an den inneren
Verbinder anschliessen. Die Deckel wieder
anbringen und sorgfältig befestigen Abb. 8 Pos. (6).
8
3
2
1
7
5
4
6
6
- 13 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
4.4 Vorgehensweise zur Befestigung der
Kondensatoreinheit
Die Kondensatoreinheit kann sowohl außerhalb des
Fahrzeugs auf zwei Bügeln (nicht geliefert)
aufgehängt Abb. 9 Pos. (1) als auch auf dem
Boden im Fahrzeuginneren Abb. 9 Pos. (2)
installiert werden.
Jede Klimaanlage ist mit 4 "L"-Bügeln und 4
Silentblöcken ausgestattet Abb. 9 Pos. (3).
Um zu verhindern, dass auf den Boden eventuelle
von der Kondensatoreinheit erzeugte Vibrationen
übertragen werden, ist es wichtig, dass die Einheit
auf den Silentblöcken befestigt wird.
9
1
2
3
- 14 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
10
5 INSTALLATION DER
VERDUNSTEREINHEIT (LUFTVERTEILER)
Zur Installation der Verdunstereinheit kann zwischen
zwei möglichen Lösungen gewählt werden:
Gebrauch von am Fahrzeug bereits vorhandenen
Lüftungsöffnungen (Dachluke);
Ausführung einer neuen Öffnung.
5.1 Gebrauch der Dachluke.
Voraussetzung für diese Lösung ist, dass die
Öffnung eine Abmessung von 395x395 mm
aufweist.
Die Schrauben entfernen, mit denen das Fenster
am Fahrzeugdach befestigt ist, und das Fenster
ausbauen.
Mit einem Abschaber das Dichtmaterial rund um die
Öffnung Abb. 10 Pos. (1) entfernen und die
Schraubenbohrungen und Dichtungsrillen mit
handelsüblichem Silikon oder Kitt schließen Abb.
10 Abb. (2) .
Die gesamte
Abfallmaterialen sowie Leim, Silikon und
Dichtungen dürfen nicht einfach weggeworfen,
sondern müssen in geeigneten Behältern
gesammelt und den Sammel- und
Entsorgungszentren zugeführt werden.
5.2 Ausführung einer neuen Öffnung
Auf dem Dach einen Bereich in der Mitte zwischen
den zwei Längsträgern wählen und mit einem
Faserstift ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 395
mm anzeichnen Abb. 11 Pos. (1).
Mit einer Metallsäge vorsichtig die Öffnung auf dem
Dach ausführen. Darauf achten, dass keine
elektrischen Kabel durchgeschnitten werden Abb.
10 Pos. (2) .
Beim Gebrauch von
elektrischen Werkzeugen oder Handsägen
Brillen und Handschuhe verwenden.
11
1
2
1
2
- 15 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Fissare una cornice di rinforzo (Fig. 12) lungo il pe-
rimetro dell'apertura, praticando eventualmente su
di un lato un foro necessario per il passaggio dei
cavi elettrici e dei tubi per il gas refrigerante.
Der Pfeil in Abb. 13 zeigt die Fahrtrichtung an.
Die Außeneinheit wie in
der Abbildung dargestellt auf dem Dach
anordnen und auf die Öffnung 39,5 x 39,5 cm
zentrieren.
Das von der Kondensatoreinheit kommenden
Kabel mit den entsprechenden Kabel auf
Bedienpanel verbinden.
Die beiden Schläuche anschließen und die beiden
Schnellkupplungen mit einem Schlüssel bis zum
Anschlag festziehen. Zuerst den kleineren Schlauch
(6 mm) Abb. 14 Pos. (3), danach den größeren
Schlauch (10 mm) Abb. 14 Pos. (4) anschließen.
Den großen Schlauch und das Anschlussstück mit
Antikondensmaterial schützen.
12
13
2 1
FRONTSEITE
5.3 Anordnung der Verdunstereinheit
Bevor die Verdunstereinheit auf dem Fahrzeugdach
angeordnet wird, muss an den Öffnungskanten eine
langsam trocknende Dichtmasse in ausreichender
Menge aufgetragen werden.
Die Verdunstereinheit auf das Fahrzeugdach
befördern und über der zuvor mit Dichtmasse
behandelten Öffnung positionieren. Darauf achten,
dass die im unteren Teil vorgesehenen seitlichen
Bohrungen Abb. 13 Pos. (1) in Fahrtrichtung
gerichtet sind; die hinteren Bohrungen Abb. 13 Pos.
(2) müssen hingegen zum Fahrzeugheck gerichtet
sein.
14
1
FRONTE
3
4
- 16 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Das Luftleitblech Abb. 15 Pos. (1) in das
Kunststoffrohr des Verdunsters einführen und
hineindrücken, bis die 2 Befestigungsbügel Abb. 15
Pos. (2) auf der Decke des Fahrzeugs aufsitzen
und die 4 Befestigungsschrauben aus den
Bohrungen Abb. 15 Pos. (3) heraustreten.
Die 4 Muttern Abb. 15 Pos. (4) anschrauben und
festziehen, bis die Dicke der Gummidichtung um
1/3 reduziert ist.
HINEIS: Das Luftleitblech wurde für die Montage
an Fahrzeugen mit einer Dachdicke zwischen 30
und 60 mm entwickelt. Für dickere Dächer kann
ein geeignetes Luftleitblech angefordert werden.
Die Dichtung nicht zur stark
quetschen; die Stärke darf nicht unter 12 mm
liegen.
Ein zu starkes Quetschen der Dichtung
beschädigt die Auflagefläche der Klimaanlage,
beeinträchtigt eine einwandfreie Abdichtung
und verursacht eine starke Lärmentwicklung im
Fahrzeuginneren während des Betriebs.
15
FRONTSEITE
1
2
3
4
16
5.4 Installation des Luftverteilers
Nachdem die Verdunstereinheit auf dem
Fahrzeugdach befestigt worden ist, vom
Luftverteiler die beiden Kaltluftklappen entfernen
Abb. 16 .
Den Fühler des Thermometers in das an einer Seite
des Luftleitblechs angebrachte Gummistück
einführen Abb. 17 Pos. (3). Das von der
Kondensatoreinheit kommende Kabel an der
17
2
3
1
- 17 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Verbinder der Steuereinheit anschliessen und dann
das Kabel von Verdampfer an den anderen
Verbinder der Steuereinheit anschliessen.
Den Luftverteiler am Luftleitblech anbringen. Darauf
achten, dass der Alu-Tunnel richtig auf die Mitte des
Luftverteilers ausgerichtet ist.
Den Luftverteiler an der Decke befestigen. Dazu
die mitgelieferten selbstschneidenden Schrauben
verwenden Abb. 18.
19
18
Die beiden Klappen zum Ausrichten des
Kaltluftstroms wieder montieren Abb. 19.
6 GEBRAUCHSANWEISUNGEN
6.1 Vorbemerkung
Die Klimaanlage SPLIT BIPOWER 7000 setzt sich
aus vier Haupteinheiten zusammen:
Kompressor für den Umlauf des Kältemittels in
der Anlage und zur Erhöhung der
Kältemitteltemperatur;
Kondensator zum Kühlen des Kältemittels, das
vom gasförmigen in den flüssigen Zustand
wechselt;
Injektor für das Umwandeln des Kältemittels vom
flüssigen in den gasförmigen Zustand;
Verdunster für die Aufnahme des Kältemittels im
gasförmigen Zustand zur Kühlung der
Umgebungsluft.
Die abgekühlte Luft wird im Fahrzeuginneren durch
einen Ventilator mit regulierbarer Geschwindigkeit
verteilt.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne
gestanden ist, empfiehlt es sich, vor Einschalten
der Klimaanlage die Türen und Fenster zu öffnen,
um die im Inneren angesammelte Wärme
abzuführen. Wenn die Temperatur im Fahrzeug auf
die Außentemperatur gesunken ist, alle Türen und
Fenster schließen und die Klimaanlage einschalten.
Türen und Fenster sollten danach nur falls
notwendig geöffnet werden.
Die Klimaanlage SPLIT BIPOWER 7000 funktioniert
sowohl mit 12 Volt (Batterie) als auch mit 230 Volt
(Netz). Die 12 Volt oder 230 Volt Versorgung wird über
eine Spezialschaltung gewählt, die bei Anliegen der 230
Volt Netzspannung automatisch den Batterieanschluss
trennt und den Netzanschluss aktiviert. Wenn hingegen
der Netzstecker aus der 230 Volt Buchse gezogen wird,
stellt die Schaltung den 12 Volt Batterieanschluss
wieder her.
Achtung: Falls die Klimaanlage mit 12 Volt bei
stillstehendem Fahrzeug funktioniert, daran denken,
dass eine gute, vollkommen geladene 100 Ah Batterie
eine Ladedauer von maximal 1 1/2 Stunden garantiert.
Bei einer kleineren Batterie oder einer Batterie in nicht
einwandfreiem Zustand, wird die Ladedauer drastisch
verkürzt. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Batterie
NICHT einzusetzen, bis sie vollkommen erschöpft ist,
da sie ansonsten irreparabel beschädigt werden würde
und nicht mehr verwendbar ist.
- 18 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
6.2 Vorkontrollen
Bei der ersten Einschaltung der Klimaanlage
müssen einige einfache Arbeitsschritte
ausgeführt werden.
Sicherstellen, dass die Ablassöffnungen für
das Kondenswasser nicht verstopft sind.
Prüfen, ob die Versorgungsspannung und
Versorgungsfrequenz mit dem im
vorhergehenden Kapitel angeführten
Werten übereinstimmen.
Sicherstellen, dass die Luft unbehindert in
den Leitungen und Lüftungsdüsen
zirkuliert. Die äußeren Lüftungsgitter
müssen immer frei sein, um maximale
Leistung der Klimaanlage zu garantieren.
12
1
5
2
3
4
4 1
3
5
6.3 Bedienpanel (Abb. 20)
Taste für Ventilatorgeschwindigkeit [Abb. 20
Pos. 1]
Einstellknopf für Thermostat [Abb. 20 Pos. 2]
Ein-/Aus-Taste [Abb. 20 Pos. 3]
Menü-Taste [Abb. 20 Pos. 4]
Display [Abb. 20 Pos. 5]
6.4 Einschalten
Zum Einschalten der Klimaanlage wird die
Ein-Taste [Abb. 20 Pos. 3] gedrückt.
Gleichzeitig aktiv die Anzeige.
Die Klimaanlage benötigt nach der
Einschaltung 3 Minuten, bevor der Kompressor
gestartet wird und Kaltluft auszuströmen
beginnt.
INFORMATION Die Klimaanlage ist mit einem
automatischen Thermostat mit min.
Arbeitstemperatur von 16 °C (+/- 1 °C)
ausgestattet. Wenn die Temperatur unter
diesen Wert sinkt, verhindert der Thermostat
die Einschaltung des Kompressors. Auf diese
Weise wird Eisbildung im Inneren der
Klimaanlage verhindert. Die Lüfterräder und
die Heizfunktion sind weiter freigegeben.
6.5 Display [Abb. 20 Pos. 5]
Auf dem Display wird die mit dem
Einstellknopf des Thermostats [Abb. 20 Pos.
2] eingestellte Temperatur (SET) angezeigt.
Nach Drücken der Menü-Taste [fig. 20 rif.4] wird
auf dem Display für einige Sekunden die im
Fahrzeug herrschende Raumtemperatur (TA)
angezeigt. Danach wird wieder der eingestellte
Temperaturwert angezeigt.
Außer der Temperatur werden auf dem Display
[Abb. 20 Pos. 5] die folgenden Funktionen angezeigt
20
- 19 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
6.6 Einstellung der Lüftungsgeschwindigkeit
Die Taste der Lüftungsgeschwindigkeit[Abb. 20
Pos. 1] drücken. Nach einmaligem Drücken der
Taste erscheint auf dem Display
die eingestellte Ventilatorgeschwindigkeit.
Diese wird für einige Sekunden angezeigt.
Danach wird wieder die Raumtemperatur (TA)
angezeigt. Durch mehrmaliges Drücken der
Taste wird die Ventilatorgeschwindigkeit gemäß
folgendem Schema geändert:
FI1, FI2 und FI3 sind hierbei die 3 festen
Geschwindigkeiten; AUT steht für automatische
Geschwindigkeit. niedrigste Geschwindigkeit,
FI2 für die mittlere Geschwindigkeit und FI3 für
hohe Geschwindigkeit. Wenn der Thermostat
auf eine der drei genannten
Geschwindigkeitsstufen eingestellt ist, wird
der Ventilator bei Bedarf immer mit derselben
Geschwindigkeit zugeschaltet. Falls hingegen
die automatische Geschwindigkeit eingestellt
wird, wählt das Bedienpanel [Abb. 20]
automatisch die beste Luftgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von der einstellten Temperatur
und der Innentemperatur des Fahrzeugs.
6.7 Thermostat [Abb. 20 Pos. 2]
Durch Drehen des Einstellknopfes wird auf
dem Display die gewünschte Temperatur
eingestellt.
INFORMATION Das Bedienpanel [Abb.20]
ermöglicht die AUTOMATISCHE
Temperatursteuerung im Fahrzeuginneren.
Falls zum Beispiel eine Temperatur von 25 °C
eingestellt wird, erzeugt die Klimaanlage
Kaltluft, solange im Fahrzeuginneren die
Raumtemperatur über dem eingestellten Wert
(25 °C) liegt.
VORSICHT Es ist sehr wichtig, dass der
Thermostat korrekt verwendet wird.
Falls eine gegenüber der Außentemperatur
sehr niedrige Temperatur eingestellt wird
(mehr als 8 °C Differenz), besteht die Gefahr
von Gesundheitsschäden (Erkältung usw.).
Darüber hinaus steigt der Stromverbrauch.
6.8 Kühlung
Wenn dieses Symbol fest angezeigt wird,
erzeugt die Klimaanlage Kaltluft.
- Wenn das Symbol blinkt, bedeutet das,
dass die Klimaanlage den Kältemitteldruck
im Inneren aufbaut, d.h. nach 3 Minuten wird
Kaltluft ausgegeben.
- Wenn das Symbol nicht angezeigt wird und
auch das Heizsymbol nicht erscheint,
bedeutet das:
a) Die Raumtemperatur hat die eingestellte
Temperatur erreicht, der Kompressor hat
deshalb abgeschaltet, und es ist nur die
Lüftung in Betrieb.
b) Die Raumtemperatur liegt unter 16 °C und
der Thermostat ist auf den Mindestwert
eingestellt.
Solange die Raumtemperatur den
Grenzwert (16 °C) nicht überschreitet,
funktioniert nur die Lüftung, aber der
Kompressor bleibt abgeschaltet.
6.9 Ausschalten
Die Klimaanlage wird durch erneutes
Drücken der Taste [Abb. 20 Pos. 3]
ausgeschaltet.
- 20 -
D
SPLITSPLIT
SPLITSPLIT
SPLIT
BIPOWER 7000
Nachdem die Klimaanlage mit
dem Drehknopf des Thermostats oder mit dem
EIN-/AUS-Schalter ausgeschaltet worden ist,
vor dem neuerlichen Einschalten mindestens 3
Minuten warten, damit sich der Druck des
Kältemittels stabilisieren kann. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der
Kompressor der Klimaanlage irreparabel
beschädigt werden.
6.10 Sicherheitsvorschriften
Verwenden Sie stets geerdete Steckdosen, die
durch Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt sind.
Die Klimaanlage nicht in der Nähe von
entflammbaren Flüssigkeiten einsetzen.
Die Klimaanlage nicht für andere Zwecke als vom
Hersteller vorgesehen einsetzen.
Keine Änderungen oder Umbauten an der
Klimaanlage ausführen.
Originalersatzteile verwenden.
Wartungseingriffe und Reparaturen müssen von
Fachkräften ausgeführt werden.
Die Installation muss von Fachkräften ausgeführt
werden.
Mit den Händen nicht in die Lüftungsgitter greifen.
Keine Gegenstände in die Lüftungsdüsen
einführen.
Falls die Klimaanlage Stößen ausgesetzt wird,
muss sie vor der neuerlichen Inbetriebnahme von
Fachkräften auf Beschädigungen kontrolliert
werden.
Bei Feuer auf keinen Fall den oberen Deckel der
Klimaanlage öffnen. Zugelassene Feuerlöscher
verwenden.
Nicht mit Wasser löschen.
6.11 Störungsdiagnose
Eine nicht zufriedenstellende Leistung der
Klimaanlagen ist zum Großteil nicht auf
Betriebsstörungen, sondern auf einen
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen, wie
beispielsweise:
Die Klimaanlage ist für das zu klimatisierende
Luftvolumen zu klein.
Die Fahrzeugwände sind nicht ausreichend isoliert.
Die Türen werden zu häufig geöffnet.
Im Fahrzeug befinden sich zu viele Personen.
Die Spannung ist zu niedrig.
Die folgende Liste enthält eventuell auftretende
Störungen mit der jeweiligen Ursache und Abhilfe.
Bevor Sie die Klimaanlage
auf Betriebsstörungen prüfen, sicherstellen, dass:
die Netzversorgungsspannung niemals unter
205 V sinkt oder dass die Batterie nicht leer ist.
die Saugfilter nicht verschmutzt sind;
die Luftverteilungsdüsen geöffnet sind;
1) Die Klimaanlage läuft nicht an:
• Prüfen, ob der Schalter für die Kaltluft / Warmluft Abb.
20 Pos. (2) eventuell in Pos. "0" gestellt ist; der Thermostat
muss auf min. Temperatur gestellt sein Abb. 20 Pos. (3)
.
• Danach prüfen, ob an den Buchsen Spannung anliegt.
Dazu ein Elektro-Haushaltsgerät anschließen oder mit
einem Spannungsmesser prüfen.
2) Der Kompressor funktioniert nicht:
• Für die Funktion des Kompressors muss der Thermostat
Abb. 20 Pos. (3) auf einen Temperaturwert eingestellt
sein, der mindestens 5 °C unter der Raumtemperatur im
Fahrzeug liegt; der Kaltluft-/Warmluft-Wahlschalter muss
auf Kaltluft gestellt sein .
3) Das Lüfterrad des Verdunsters funktioniert nicht:
• Sicherstellen, dass der Ein-/Aus-Schalter Abb. 20 Pos.
(2) nicht in Position "0" gestellt ist und der Wahlschalter
der Lüftungsgeschwindigkeit Abb. 20 Pos. (1) nicht in
einer Zwischenposition blockiert ist.
4) Das Lüfterrad des Kondensators funktioniert
nicht:
• Eine Fachkraft hinzuziehen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Telair Split BiPower 7000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch