DURKOPP ADLER 975 Program

Typ
Program
Inhalt Seite:
Teil 4: Kurzbeschreibung Microcontrol Kl. 975 - 1 - 5
1. Allgemeines .............................................. 3
2. Beschreibung der Steuerung .................................... 4
2.1 TastenaufderFrontplatte....................................... 4
2.2 InterneSchalter ............................................ 5
2.3 Display ................................................. 6
3. Beschreibung der Funktionstasten ................................ 7
3.1 TasteSTOPundTasteO .................................... 7
3.2 TasteSTARTundTasteCLEAR ................................ 7
3.3 Taste Σ ............................................... 7
3.4 TasteNAHTANFANG........................................ 7
3.5 Taste+und- ........................................... 8
3.6 TasteNÄHSPERRE......................................... 8
3.7 Taste LEERDURCHLAUF / ABBRUCH .............................. 8
3.8 TasteEINFÄDELN ......................................... 8
4. Anwählen der Näh- und Prüfprogramme ............................. 9
4.1 AnzeigenderProgrammversion ................................... 9
4.2 Nähprogramm ............................................. 10
4.3 NähenimTippbetrieb ......................................... 10
4.4 NähenmitlangsamerDrehzahlimTippbetrieb ........................... 10
4.5 NähenmitHäuschendrehzahl..................................... 11
4.6 NähenmitmaximalerDrehzahl.................................... 11
4.7 Nähkopfanhebenundabsenken................................... 11
4.8 AnzeigenderPositionsgeberposition ................................ 11
4.9 TimertestundSpeichertest ...................................... 12
4.10 Durchgangsprüfung .......................................... 12
4.11 TestderFrontplattenelemente .................................... 12
4.12 TestderEingangselemente...................................... 14
4.13 Eingangselementeanwählen..................................... 14
4.14 Ausgangselementeanwählen..................................... 16
4.15 Positioniereninder2.Position.................................... 17
4.16 Positioniereninder1.Position.................................... 17
4.17 Positioniereninder1.und2.Position................................ 17
5. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen ............................ 18
5.1 AnzeigenfürBedienungshilfen.................................... 18
5.2 FehlermeldungendesNähprogramms................................ 18
5.3 FehlermeldungenderSteuerung................................... 20
Home
1. Allgemeines
In die MICROCONTROL-Steuerung der DÜRKOPP ADLER 975 - 1 - 5
ist das umfangreiche Test- und Überwachungssystem MULTITEST
integriert.
Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht
den Nähprozeß und zeigt Fehlbedienungen und Störungen an.
Sonderprogramme erleichtern mechanische Einstellungen und
ermöglichen die schnelle Prüfung von Ein- und Ausgangselementen
ohne zusätzliche Meßgeräte.
Fehler und Prüfergebnisse werden in einem 2 x 16-stelligen Display
angezeigt.
Bei ungestörtem Betriebsablauf werden im Display Informationen zur
Bedienung und zum Nähablauf angezeigt.
Für Programmtests und Fehlerdiagnose besteht die Möglichkeit den
Summenzähler auszublenden und alternativ eine Zyklusanzeige der
parallel arbeitenden Prommteile für den linken und rechten Spanntisch
sowie den Nähvorgang zu erhalten.
Bei einem Bedienungsfehler oder einer Störung wird der
Funktionsablauf unterbrochen. Die Ursache wird im Display durch das
entsprechende Fehlersymbol angezeigt. In den meisten Fällen
verschwindet das Fehlersymbol nach Beseitigung der Fehlerursache
und Drücken des Tasters CLEAR .
In einigen Fällen muß aus Sicherheitsgründen bei der
Fehlerbeseitigung der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Ein Teil der Fehlermeldungen ist nur für das Wartungspersonal
bestimmt.
Alle Funktionen können durch Drücken der entsprechenden Taste
aufgerufen und geändert werden. Die Nähanlage muß sich dazu in
Grundstellung befinden.
Beim Einschalten der Nähanlage führt die Steuerung einige
umfangreiche Selbsttests durch. Dabei werden u.a. der Programm-
und Datenspeicher und das Display auf einwandfreie Funktion geprüft.
Nach Ausschalten der Nähanlage werden die eingestellten Werte der
einzelnen Funktionen im Programm- und Datenspeicher gespeichert
(batteriegepuffert) und beim nächsten Einschalten automatisch
aktiviert.
ACHTUNG !
Diese Kurzbeschreibung Microcontrol 975 - 1 - 5 ist gültig für die
Programmversion 975A03 !
3
2. Beschreibung der Steuerung
2.1 Tasten auf der Frontplatte
Taste Funktion Taste Funktion
Näh- und Prüfprogramme anwählen
Laufendes Programm stoppen Funktion aktivieren
Angewähltes Programm aktivieren
Einfädeln - Reserve -
- Reserve - - Reserve -
Start Parameterwert erhöhen
Clear Parameterwert verringern
( Fehlermeldung löschen )
Zähler stellen Nähsperre
Funktion aktivieren
Nahtanfang Leerdurchlauf / Abbruch
CI
auto
4
2.2 Interne Schalter
DIP-Schalter b417 b401 b402
In der Steuerung hinter dem Display befinden sich 3 Vorwahlschalter
zum Einstellen verschiedener Maschinenparameter.
ACHTUNG !
Die Schalter werden nur einmal nach dem Einschalten der Nähanlage
ausgewertet.
Nach dem Verändern einer Schalterstellung den Hauptschalter aus-
und wieder einschalten oder Taste STOP ” drücken.
DIP-Schalter b417
b417 Funktion OFF ON
1 Anzeige Stückzähler Programm-Zyklus
2 Nähablauf Normal Dauertest
3...8 - Reserve - ————— —————
Drehschalter b401 und b402
Mit den Schaltern werden die Nähdrehzahlen für das Nähen des
Häuschens ( b401 ) und für das Nähen mit der Maximaldrehzahl
( b402 ) eingestellt.
Schalterstellung Nähdrehzahl
0960min-1
11280min-1
21700min-1
32260min-1
4-9 3000min-1
CI
auto
5
2.3 Display
Die Microcontrol-Steuerung ist mit einem 2 x 16-stelligen Display
ausgestattet.
In ihm werden Programmnummern, Stückzahlen, Zustandsanzeigen,
Fehlermeldungen Nahtanfangsverzögerung u.ä. angezeigt.
Die Nähanlage ist startbereit, wenn im Display die Aufforderung zum
Drücken der Taste “ START erscheint.
Beispiel 1:
P01 = Programmnummer
1234 = Stückzahl
OK = Zustandsanzeige
Beispiel 2:
P01 = Programmnummer
L07R00Z03 = Programmzyklus
ERROR 01 = Fehlermeldung
Beispiel 3:
P01 = Programmnummer
1234 = Stückzähler
Beginn: 600 msec = Nahtanfangsverzögerung
6
3. Beschreibung der Tasten
3.1 Taste “ STOP und Taste “ O
Durch Drücken der Taste “STOP”werden alle laufenden Vorgänge
der Nähanlage und der Spanntische sofort unterbrochen.
Durch Drücken der Taste “STOP”werden die mit dem Schalter
PROGRAMM eingestellten Näh-, Hilfs- und Prüfprogramme
aktiviert.
Durch Drücken der Taste “O”werden in den verschiedenen
Prüfprogrammen die angewählten Aus- und Eingangselemente bzw.
die Frontplattenelemente aktiviert.
3.2 Taste “ START ” und Taste “ CLEAR ”
Durch Drücken der Taste START wird nach dem Einschalten der
Nähanlage der Befehl zur Initialfahrt des Spanntisches erteilt.
Durch Drücken der Taste START wird ein STOP-Befehl
zurückgesetzt.
Durch Drücken der Taste “CLEAR”werden leichte Fehler nach
Beheben der Störung zurückgesetzt.
Wenn nach Drücken der Taste “CLEAR”die Fehlermeldung nicht
verschwindet, dann muß der Service-Techniker informiert werden.
3.3 Taste Σ
Durch Drücken der Taste Σ wird der Stückzählerstand ( im Display
oben rechts ) auf 0000 zurückgesetzt.
Der Stückzählerstand zeigt die Anzahl der seit dem letzten
Zurücksetzen gefertigten Teile an.
Im Programm 40 wird durch Drücken der Taste Σ der Nähvorgang
aktiviert, wenn einer der beiden Spanntische in Nähposition steht.
3.4 Taste “ NAHTANFANG ”
Durch Drücken der Taste NAHTANFANG wird die eingestellte
Verzögerungszeit im Display angezeigt.
Bei niedergedrücktem Taster “ NAHTANFANG ” kann mit den Tasten
+”und “-”die Verzögerungszeit eingestellt werden.
Einstellbereich: 0....600 msec
Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten der
Nähanlage gespeichert.
7
3.5 Tasten + ” und “ -
Bei niedergedrücktem Taster NAHTANFANG ” kann mit den Tasten
+”und “-”die Verzögerungszeit eingestellt werden.
Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten der
Nähanlage gespeichert.
3.6 Taste “ NÄHSPERRE
Durch Drücken der Taste NÄHSPERRE kann das Nähgut vor dem
Einschwenken zum Nähen kontrolliert werden.
Durch nochmaliges Drücken der Taste NÄHSPERRE wird die
Funktion aufgehoben.
Wenn die Funktion aktiv ist, dann leuchtet die LED über dem Taster.
3.7 Taste “ LEERDURCHLAUF / ABBRUCH
Durch Drücken der Taste LEERDURCHLAUF / ABBRUCH wird der
Spanntisch, der als nächstes zum Nähen einschwenkt, nicht genäht
( Leerdurchlauf ).
Wenn bereits genäht wird, dann wird abgebrochen und der Faden
abgeschnitten.
Wenn die Funktion aktiv ist, dann leuchtet die LED über dem Taster.
3.8 Taste “ EINFÄDELN
Durch Drücken der Taste EINFÄDELN ” wird die Einfädelposition
automatisch angefahren.
Die Taste EINFÄDELN ” kann nur im Programm 01 ( Nähen )
angewählt werden bevor ein Nähvorgang gestartet wird, d.h. wenn im
Display “PRESSSTART”angezeigt wird.
Hauptschalter ausschalten oder im Programm 01 Taste “STOP
drücken.
Siehe auch Programmbeschreibung in der Bedienanleitung !
8
4. Anwählen der Näh- und Prüfprogramme
Die unten aufgeführten Näh- und Prüfprogramme werden mit dem
Vorwahlschalter PROGRAMM ” angewählt.
Vorwahlschalter PROGRAMM auf das gewünschte Programm
einstellen.
Hauptschalter einschalten oder Taste “STOPdrücken.
Das gewählte Programm ist aktiv.
Erscheint im Display “P?”, dann wurde eine unzulässige
Programmnummer eingestellt.
Ein z.Zt. der Betätigung der Taste “STOP ” laufender Nähvorgang
wird abgebrochen.
Einstellung korrigieren und Taster “STOP”drücken.
Programm Funktion
00 Anzeigen der Programmversion
01 Nähprogramm
40 Nähen im Tippbetrieb
41 Nähen mit geringer Drehzahl im Tippbetrieb
42 Nähen mit Häuschendrehzahl
43 Nähen mit maximaler Drehzahl
44 Nähkopf, Stichplatte und Nähfüßchen
anheben und absenken
45 Anzeige der Positionsgeberposition
59 Timertest und Speichertest
60 Durchgangsprüfung
61 Test der Frontplattenelemente
62 Test der Eingangselemente
63 Eingangselemente anwählen
64 Ausgangselemente anwählen
66 Positionieren in der 2. Position
67 Positionieren in der 1. Position
68 Positionieren mit Schneiden
4.1 Anzeigen der Programmversion
Schalter “PROGRAMM”auf 00 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv. In der unteren Displayzeile werden die
Programmversion und eine Check-Summe angezeigt.
z.B. 975A01 0000
975 = Klassenbezeichnung der Nähanlage
A = Kennbuchstabe
01 = Versionsnummer
0000 = Check-Summe
Bei Programmversionen mit gleicher Klassenbezeichnung und
gleichem Kennbuchstaben ersetzt die höhere Version alle niedrigeren
Versionen ( Beispiel: 975A03 ersetzt 975 A01 und 975A02 ).
Die Check-Summe ist nur für den Werkservice bestimmt.
Fachleute entnehmen dieser Summe, ob der Programmspeicher
( EPROM ) der Nähanlage das gesamte Programm fehlerfrei enthält.
9
4.2 Nähprogramm
Es kann nur das Nähprogramm 01 aufgerufen werden.
Der Arbeitsablauf ist in der Bedienanleitung ausführlich beschrieben.
Schalter PROGRAMM auf 01 einstellen.
Hauptschalter einschalten oder Taste “STOP”drücken.
Das Nähprogramm ist aktiv.
4.3 Nähen im Tippbetrieb
Das Programm entspricht im wesentlichen dem Programm 01.
Der Spanntisch wird jedoch im Tippbetrieb gesteuert.
Schalter PROGRAMM auf 40 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Taste “ WIEDERHOLEN / TIPPEN ” am Spanntisch drücken.
Während die Taste gedrückt wird, wird der Faltvorgang eingeleitet.
Wird die Taste losgelassen, dann bleibt die Falteinrichtung sofort
stehen.
In der Nähstellung Taste Σ drücken.
Der Nähvorgang wird eingeleitet.
Wird die Taste Σ nicht an dieser Stelle gedrückt, dann läuft der
Faltvorgang bis zum Ende ( Grundstellung ) ohne zu nähen.
4.4 Nähen mit langsamer Drehzahl im Tippbetrieb
Das Programm ist identisch mit dem Programm 40. Es wird jedoch nur
mit geringer Drehzahl ( Häuschendrehzahl ) genäht.
Schalter PROGRAMM auf 41 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Taste “ WIEDERHOLEN / TIPPEN ” am Spanntisch drücken.
Während die Taste gedrückt wird, wird der Faltvorgang eingeleitet.
Wird die Taste losgelassen, dann bleibt die Falteinrichtung sofort
stehen.
In der Nähstellung Taste Σ drücken.
Der Nähvorgang wird eingeleitet.
Wird die Taste Σ nicht an dieser Stelle gedrückt, dann läuft der
Faltvorgang bis zum Ende ( Grundstellung ) ohne zu nähen.
10
4.5 Nähen mit Häuschendrehzahl
Mit diesem Programm wird eine Prüfung des Nähens, des
Fadenabschneidens und der Häuschendrehzahl ( b401 ) durchgeführt.
Ein Einspannen des Nähgutes an den Spanntischen ist nicht
erforderlich.
Schalter “PROGRAMM”auf 42 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
4.6 Nähen mit maximaler Drehzahl
Das Programm ist identisch mit dem Programm 42. Es wird jedoch mit
der Maximaldrehzahl ( b402 ) genäht.
Schalter “PROGRAMM”auf 43 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
4.7 Nähkopf anheben und absenken
Das Programm 44 ermöglicht Einstellarbeiten am Oberteil bei denen
der Nähkopf, Stichplatte und Nähfüßchen angehoben oder abgesenkt
werden müssen.
Schalter “PROGRAMM”auf 44 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Der Nähkopf wird abgesenkt und Stichplatte und Nähfuß werden
angehoben.
Taste “ START drücken.
Mit der Taste Σ kann der Nähkopf jetzt beliebig oft wieder
angehoben und abgesenkt werden.
4.8 Anzeigen der Positionsgeberposition
Das Programm 45 zeigt die Position des Positionsgebers an.
Schalter “PROGRAMM”auf 45 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Anzeige: P45 POS 1 , 2 , 3
**
Die Sternchen in der unteren Zeile des Displays zeigen die
aktuelle Position des Positionsgebers an.
11
4.9 Timertest und Speichertest
Das Programm 59 prüft den Arbeitsspeicher ( RAM ) und alle
Timerschaltungen der Steuerung.
Schalter PROGRAMM auf 59 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Display Erläuterung
OK Arbeitsspeicher und alle Timerschaltungen
sind in Ordnung
ERROR 0 RAM-Fehler
ERROR 6 Timer 1 defekt
ERROR 7 Timer 2 defekt
ERROR 8 Timer 3 defekt ( Erweiterungskarte )
ERROR 9 Timer 4 defekt ( Erweiterungskarte )
4.10 Durchgangsprüfung
Das Programm 60 prüft ob die 24 V-Spannungsversorgung bei
abgeschalteten Ausgangstreibern Strom liefert. Anschließend prüft
das Programm alle vorhandenen Ausgangselemente ( einschließlich
Ausgangstreiber und Installation) auf Durchgang.
Schalter PROGRAMM auf 60 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Display Erläuterung
V? Kurzschluß in der Installation oder einer
der Ausgangstreiber ist defekt.
OK Alle Kreise haben Durchgang
s23 Unterbrechung im Ausgangselement s23, in
( Beispiel ) dessen Installation oder Treiber.
Ausgangselement s23 ist nicht vorhanden,
weil es zum Sonderzubehör gehört.
Fortsetzen der Prüfung beim nächsten
Element durch Drücken der Taste Σ .
4.11 Test der Frontplattenelemente
Das Programm 61 prüft die Frontplattenelemente.
Schalter PROGRAMM auf 61 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Fortsetzung siehe nächste Seite !
12
Vorwahlschalter auf der Frontplatte betätigen.
Im Display wird der aktuelle Einstellwert des zuletzt betätigten Vor-
wahlschalters angezeigt.
Beim Drücken einer Taste auf der Frontplatte ( Ausnahme: STOP-
Taste ) werden die diesem Schalter zugeordneten Ziffern ( 1, 2,
4, 8 ) angezeigt.
Die Leuchtdioden auf der Frontplatte werden über Code-Nummern
angewählt. Als Code-Nummern dienen die Kurzbezeichnungen des
Stromlaufplanes ( 1...8 ).
Das Einschalten der Leuchtdioden erfolgt durch Drücken der
Taste “O”.
Schalter Funktion Bezeichnung
b417 Funktionsschalter
b401 Häuschendrehzahl
b402 Maximaldrehzahl
b413/b412 Programmschalter PROGRAMM
b416 Stop ( Taster 13 ) STOP
Taste Funktion Symbol Anzeige
b415 Stop ( Anhalten )
b825 Einfädeln
b814 Nahtanfang verschieben Display
b815 Zähler stellen Display
b816 Clear ( Löschen )
b817 Start ( Ein ) LED
b818 Leerdurchlauf / Abbruch LED
b819 Nähsperre LED
b820 Minus
b821 Plus
LED Funktionsanzeige
H3 Anzeige “ Nähsperre ”
H4 Anzeige Start frei
H5 Anzeige “ Leerdurchlauf ”
H6 Anzeige “ Nähsperre ”
13
4.12 Test der Eingangselemente
Das Programm 62 zeigt den Schaltzustand eines beliebigen
Eingangs-elementes an.
Schalter PROGRAMM auf 62 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Zu prüfendes Eingangselement drücken.
Im Display wird die Schaltplanbezeichnung und der Schaltzustand
des Eingangselementes angezeigt ( z.B. “ +B25 ).
Die Anzeige wechselt, wenn der Schaltzustand eines beliebigen
anderen Eingangselementes verändert wird.
Der Schaltzustand “ + ” bedeutet:
bei kontaktbehaftetem Schalter = geöffneter Kontakt
bei Annäherungsschalter = Metall vor dem Schalter
bei Reflexlichtschranke = keine Reflexion
bei Durchlichtschranke = Strahlengang nicht unterbrochen
4.13 Eingangselemente anwählen
ACHTUNG !
Alle Eingangselemente sind im Werk sorgfältig eingestellt worden.
Das Nachstellen und Korrigieren darf nur von ausgebildetem
Servicepersonal durchgeführt werden.
Mit dem Programm 63 werden die Eingangselemente eingestellt.
Schalter PROGRAMM auf 63 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Schalter PROGRAMM auf Code-Nummer des gewünschten
Eingangselementes einstellen.
Als Code-Nummern dienen die Kurzbezeichnungen des
Stromlaufplanes ( siehe Tabelle ). Dies gilt nicht für die Taster der
Frontplatte ( siehe “ Prüfen der Frontplattenelemente ” ).
Im Display wird die Schaltplanbezeichnung und der Schaltzustand
des Eingangselementes angezeigt ( z.B. “ B14 ).
Eingangselement ( z.B. Annäherungsschalter ) verstellen, bis der
gewünschte Schaltzustand im Display angezeigt wird.
Die Bedeutung der Schaltzustände entspricht den Schaltzuständen
in Programm P62.
Die Tabelle der Eingangselemente finden Sie auf der
nächsten Seite !
14
Eingangs- Funktion
element
b1 rechtes Pedal
b2 Initiator Quernaht rechts
b3 Initiator Nähen Grundstellung rechts
b4 Inititator Nähen schnell rechts
b5 Initiator Zwischenstellung rechter Spanntisch
b6 Initiator Nähstellung rechter Spanntisch
b7 Initiator Grundstellung rechter Spanntisch
b8 linkes Pedal
b9 Initiator Nähen schnell links
b10 Initiator Grundstellung links
b11 Initiator Aufnadler rechts ( Option )
b12 Initiator Aufnadler links ( Option )
b14 Phasenwächter
b15 Reserve rechter Spanntisch
b16 Initiator Quernaht links
b17 Endschalter Nähkopf oben
b18 Endschalter Nähkopf unten
b19 Endschalter Stichplatte unten
b20 Endschalter Stichplatte oben
b21 Druckwächter
b22 Taster Tippen rechter Spanntisch
b23 Niederhalter vor rechter Spanntisch
b24 Niederhalter zurück rechter Spanntisch
b25 Innenschieber rechter Spanntisch
b26 Taster Tippen linker Spanntisch
b27 Niederhalter zurück linker Spanntisch
b28 Niederhalter vor linker Spanntisch
b29 Innenschieber linker Spanntisch
b30 Grundstellung linker Spanntisch
b31 Initiator Nähstellung linker Spanntisch
b32 Initiator Zwischenstellung linker Spanntisch
b44 Lichtschranke linker Spanntisch
b45 Lichtschranke rechter Spanntisch
15
4.14 Ausgangselemente anwählen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Funktionsprüfung der Ausgangselemente nicht in die
laufende Nähanlage greifen.
Wählen Sie Ihren Standplatz so, daß keine Verletzung möglich ist.
Mit dem Programm 64 werden die Ausgangselemente geprüft.
Schalter PROGRAMM auf 64 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv.
Schalter PROGRAMM auf Code-Nummer des gewünschten
Ausgangselementes einstellen.
Als Code-Nummern gelten die Kurzbezeichnungen des
Stromlaufplanes ( siehe Tabelle ).
Taste “O”drücken.
Das Ausgangselement wird ein- bzw ausgeschaltet.
Ausgangs- Funktion
element
s1 Bremse linker Spanntisch Ausgang 1
s2 Bremse linker Spanntisch Ausgang 2
s3 Kupplung linker Spanntisch Ausgang 1
s4 Kupplung linker Spanntisch Ausgang 2
s7 Ventil Aufnadler rechter Spanntisch
s8 Ventil Aufnadler linker Spanntisch
s9 Fadenspannung ( Leistungsausgang )
s10 Fadenschneider ( Leistungsausgang )
s11 Kupplung Nähkopf ( Leistungsausgang )
s12 Kupplung linker Korpus ( Leistungsausgang )
s14 Kupplung rechter Korpus ( Leistungsausgang )
s17 Bremse rechter Spanntisch Ausgang 1
s18 Kupplung rechter Spanntisch Ausgang 2
s19 Kupplung rechter Spanntisch Ausgang 2
s21 Bremse rechter Spanntisch Ausgang 2
s22 Ventil Nähkopf anheben
s23 Ventil Bremse
s24 Ventil Nähfüßchen absenken
s25 Ventil Nähkopf absenken
s26 Ventil Nähfüßchen anheben
s30 Ventil Spitzenklammer linker Sapnntisch
s31 Ventil Spitzenklammer rechter Spanntisch
16
4.15 Positionieren in der 2. Position
Mit dem Programm 66 wird die Nadel in die 2. Position gefahren.
Schalter “PROGRAMM”auf 66 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv. Display “SW?”
Antriebsdrehzahl mit Schalter PROGRAMM ” auf 01 bis 13
einstellen.
01 = Minimale Drehzahl
13 = Maximale Drehzahl
Taste “O”drücken.
Der Antrieb läuft mit der gewählten Drehzahl.
Die Istdrehzahl wird nach einigen Sekunden angezeigt.
Taste “O”loslassen.
Die Nadel wird in der 2. Position ( Fadenhebelhochstellung )
positioniert.
4.16 Positionieren in der 1. Position
Mit dem Programm 67 wird die Nadel in die 1. Position gefahren.
Schalter “PROGRAMM”auf 67 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv. Display “SW?”
Antriebsdrehzahl mit Schalter PROGRAMM ” auf 01 bis 13
einstellen.
01 = Minimale Drehzahl
13 = Maximale Drehzahl
Taste “O”drücken.
Der Antrieb läuft mit der gewählten Drehzahl.
Die Istdrehzahl wird nach einigen Sekunden angezeigt.
Taste “O”loslassen.
Die Nadel wird in der 1. Position positioniert.
4.17 Positionieren in der 1. und 2. Position
Mit dem Programm 68 wird die Nadel in der 1. und 2. Position
positioniert.
Schalter “PROGRAMM”auf 68 einstellen.
Taste “STOP”drücken.
Das Programm ist aktiv. Display “SW?”
Antriebsdrehzahl mit Schalter PROGRAMM ” auf 01 bis 13
einstellen.
01 = Minimale Drehzahl
13 = Maximale Drehzahl
Taste “O”drücken.
Der Antrieb läuft mit der gewählten Drehzahl.
Die Istdrehzahl wird nach einigen Sekunden angezeigt.
Taste “O”loslassen.
Die Nadel wird in der 1. Position positioniert. Anschließend erfolgt
eine kurze Pause und die Nadel wird in der 2. Position positioniert.
17
5. Funktionsanzeigen und Fehlermeldungen
5.1 Anzeigen für Bedienungshilfen
Anzeige Erläuterung Abhilfe
P? Unzulässiges Programm gewählt Schalter “ Programm ” neu einstellen
975A01 Anzeige der Programmversion —————-
Σ =xxxx Stückzähler —————-
5.2 Fehlermeldungen des Nähprogamms
Anzeige Erläuterung Abhilfe
ERROR 10 Phasendrehrichtung falsch Netzanschluß x1:Phasen L1+L2 tauschen
Brücke X3.1 - X3.2 fehlt.
Siehe Bauschaltplan !
ERROR 11 Luftdruck zu gering Druckluftversorgung erhöhen.
ERROR 12 Grundstellung links fehlt Spanntisch mit der Handkurbel in
Grundstellung bringen.
ERROR 13 Grundstellung rechts fehlt Spanntisch mit der Handkurbel in
Grundstellung bringen.
ERROR 14 Fadenhebel ist nicht oben Am Handrad drehen.
Bei Geräten mit 2 Positionsgebern Positionsgeber vertauschen.
auch Positionsgeber vertauscht
ERROR 15 Niederhalter links ist verschoben Von Hand in die Grundstellung bringen.
ERROR 16 Niederhalter rechts ist verschoben Von Hand in die Grundstellung bringen.
ERROR 17 Oberteil ist nicht oben Zylinder prüfen.
(trotz Ansteuerung)
ERROR 18 Stichplatte ist nicht unten Zylinder prüfen
(trotz Ansteuerung)
ERROR 19 Lichtschranke links ist nicht frei Nähteil oder Fremdkörper entnehmen.
ERROR 20 Lichtschranke rechts ist nicht frei Nähteil oder Fremdkörper entnehmen.
ERROR 21 Innenschieber links ist nicht zurück Von Hand in die Stellung bringen.
ERROR 22 Innenschieber rechts ist nicht zurück Von Hand in die Stellung bringen.
ERROR 23 Oberteil ist nicht unten Zylinder prüfen.
(trotz Ansteuerung)
ERROR 24 Stichplatte ist nicht oben Zylinder prüfen.
(trotz Ansteuerung)
ERROR 25 Tastatur beim Einschalten gedrückt Nähanlage neu starten.
ERROR 26 Pedal links beim Einschalten gedrückt Nähanlage neu starten.
ERROR 27 Pedal rechts beim Einschalten gedrückt Nähanlage neu starten.
ERROR 28 Beide Schalter Niederhalter links betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 29 Kein Schalter Niederhalter links betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 30 Beide Schalter Niederhalter rechts betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 31 Kein Schalter Niederhalter rechts betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 32 Beide Schalter Stichplatte betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 33 Kein Schalter Stichplatte betätigt Endschalter prüfen.
Fortsetzung siehe nächste Seite !
18
19
Anzeige Erläuterung Abhilfe
ERROR 34 Beide Schalter Nähkopf betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 35 Kein Schalter Nähkopf betätigt Endschalter prüfen.
ERROR 36 Mehr als 1 Initiator am linken Initiatoren, Schaltscheiben und Alu-
Spanntisch betätigt. streifen prüfen.
ERROR 37 Mehr als 1 Initiator am rechten Initiatoren, Schaltscheiben und Alu-
Spanntisch betätigt. streifen prüfen.
ERROR 38 Timingfehler Kupplung Spanntisch links prüfen.
Nähstellung links zu spät erreicht
ERROR 39 Timingfehler Kupplung Spanntisch links prüfen.
Nähstellung links zu früh erreicht
ERROR 40 Timingfehler Kupplung Spanntisch rechts prüfen.
Nähstellung rechts zu spät erreicht
ERROR 41 Timingfehler Kupplung Spanntisch rechts prüfen.
Nähstellung rechts zu früh erreicht
ERROR 42 Nähstellung rechts beim Nähen verlassen Kupplung ( s18 / s19 ) prüfen.
ERROR 43 Nähstellung links beim Nähen verlassen Kupplung ( s3 / s4 ) prüfen.
ERROR 44 beide große Steuerscheiben haben Alu-Steifen, Initiatoren und Kupplung
Grundstellung verlassen Spanntisch prüfen.
ERROR 45 Innenschieber links geht nicht vor Endschalter prüfen.
ERROR 46 Innenschieber rechts geht nicht vor Endschalter prüfen.
ERROR 47 Fadenhebelfehler bei Verlassen der Grund- Positionsgeber und Kupplung Oberteil
stellung der großen Steuerscheibe links prüfen.
ERROR 48 Fadenhebelfehler bei Verlassen der Grund- Positionsgeber und Kupplung Oberteil
stellung der großen Steuerscheibe rechts prüfen.
ERROR 49 Positionsgeber arbeitet nicht einwandfrei Positionsgeber prüfen.
ERROR 50 Nähkopf ist beim Nähen nicht unten Endschalter am Nähkopf prüfen.
ERROR 51 Plausibilitätsfehler der Initiatorauswertung Initiatoren und Alu-Streifen prüfen.
der großen Steuerscheibe links
ERROR 52 Plausibilitätsfehler der Initiatorauswertung Initiatoren und Alu-Streifen prüfen.
der großen Steuerscheibe rechts
20
5.3 Fehlermeldungen der Steuerung
Anzeige Erläuterung Abhilfe
DISP-Err Display-Fehler beim einschalten —————-
ERROR 0 RAM-Fehler in Programm 59 Steuerung austauschen
ERROR 2 Fehler beim Lesen der Frontplattenelemente Frontplattenelemente prüfen
ERROR 3 Programmschalter defekt Programmschalter austauschen
ERROR 4 Reglerkarte für Nähantrieb defekt Steuerung austauschen
ERROR 5 Kurze Spannungsausfälle im Netz Spannungsversorgung stabilisieren
ERROR 6 Timer 1 defekt Steuerung austauschen
ERROR 7 Timer 2 defekt Steuerung austauschen
ERROR 8 Timer 3 defekt ( Erweiterungskarte ) Erweiterungskarte austauschen
ERROR 9 Timer 4 defekt ( Erweiterungskarte ) Erweiterungskarte austauschen
ERR B... Fehler beim Lesen von Eingangselementen: Defekten Schalter austauschen
Defekte oder falsch eingestellte Endschalter Schalter neu einstellen
werden im Display mit ihrer Schaltplanbe-
zeichnung angezeigt ( z.B. “ ERR B31 )
kein SIO Steuerung enthält keinen SIO-Baustein STOP-Taste drücken
ERR Unterbrechung der SIO-Sende/ Empfangs- STOP-Taste drücken
schleife
21
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20

DURKOPP ADLER 975 Program

Typ
Program