Mettler Toledo InPro 4501, pH electrodes InPro4501VP and InPro4501 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Mettler Toledo InPro 4501 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
8 InPro 4501 pH Combination Electrode
© 02 / 16 Mettler-Toledo GmbH InPro 4501 pH Combination Electrode
Printed in Switzerland 52 002 390
InPro 4501
pH-Einstabmessketten
Betriebsanleitung
1. Einleitung
Diese Betriebsanleitung muss dem Betreiber der Elektrode
jeder
zeitzugänglichsein.VorGebrauchderElektrodeistdiese
Betriebsanleitung,durchdenBetreiberderElektrode,sorgfältig
durchzulesen.
Die METTLER TOLEDO Einstabmessketten InPro
®
4501VPund
InPro4501Fixkabelsindwartungsarme,pH-Messelektroden
mitPolymerelektrolyt(Xerolyt
®
Plus)sowiemiteingebautem
Temperaturfühler. Sie werden hiernach als die InPro 4501-
Familiegenannt.DerintegrierteTemperaturfühler(RTD)dient
zur automatischen Abgleichung des Temperaturdriftes des
pH-Wertes.
D
ieInPro4501-FamilieeignetsichfürMessungenin:
– EmulsionenundSuspensionen
– suldhaltigeMedien
– schwermetallhaltige
L
ösungen
(
Blei,
Q
uecksilber,
S
ilber
e
tc.)
– Prozesse
mi
t
s
chnellen
D
ruckänderungen
(
innerhalb
d
es
v
orgegebenen
B
ereichs)
– Abwassermessungen,
E
ntgiftung
v
on
in
dustriellen
A
bwäs-
sern
– starkverschmutztenMedien
ACHTUNG:DieElektrodenderInPro4501-Familiesindnicht
geeignet für Sterilisations-/Autoklavierungsvor-
gänge, für Prozesse mit schnellen Temperatur-
schwankungenoderfürdenEinsatzimBereichder
Lebensmittel-undGetränkeverarbeitung.
2. Sicherheitshinweise
DieElektrodenderInPro4501-Familiesindnurfürdieunter§1
obenerwähntenEinsatzzweckebestimmt.DieElektrodenbe-
stehenteilweiseausGlas.WerdendieElektrodenmitsauren
oder alkalischen Medien gereinigt oder kalibriert, müssen
Schutzbekleidung(Brille,Handschuhe)getragenwerden.Im
Weiterengelten dielokalenundbetrieblichen Sicherheitsbe-
stimmungen.
W
ir
e
mpfehlen,
d
ass
di
ese
E
lektroden
n
ur
in
V
erbindung
mi
t
o
riginellen
P
rodukten
/
Z
ubehörteilen
v
on
M
ETTLER
T
OLEDO
e
ingesetzt
w
erden.
B
edienung
u
nd
W
artung
d
er
E
lektroden
d
ürfen
n
ur
d
urch
e
ntsprechend
q
ualiziertes
Pe
rsonal,
d
as
a
uch
di
ese
A
nleitungen
g
elesen
u
nd
v
erstanden
h
at,
a
usge-
führt
we
rden.
3. Produktbeschreibung
DerAufdruckaufderElektrodeenthältfolgendeInformation:
InPro 4501 VP/xxx/yyy Beschreibung/Temperaturfühler/
Potentialausgleich(SG)
InPro 4501/xxx / yyy/zzz/www Fixkabelbezeichnung/
Temperaturfühler/
Potentialausgleich/
Kabellänge
/Kabelende
Combination electrode Einstabmesskette
Pt100/Pt1000 ArtdeseingebautenTemperatur-
fühlers
pH 114/0100 °C pH-Messbereich/Temperatur-
bereich
Order no. 41 453 310x Bestellnummer,VP
Order no. 10 453 30xx Bestellnummer,Fixkabel
de
de Betriebsanleitung
InPro 4501 pH Combination Electrode 9
InPro 4501 pH Combination Electrode © 02 / 16 Mettler-Toledo GmbH
52 002 390 Printed in Switzerland
4. InstallationundInbetriebnahme
1.PrüfenSiedieElektrodebeimAuspackenvisuellaufmecha-
nische Beschädigungen der Glasmembran, des Schaftes
unddesSteckers.MeldenSieaufgetreteneFehlerumgehend
IhrerMETTLERTOLEDOVerkaufsstelle.
2.EntfernenSiedieWasserungskappeundspülenSiedieElek-
trodemitdestilliertemoderdeionisiertemWasser.Trocknen
SiedieElektrodedurchleichtesabtupfenmiteinemPapier-
tuch.ReibenSiedieGlasmembrannichtab,dieskannzu
einemträgenMessverhaltenderElektrodeführen.
3.ElektrodenmittrockenerGlasmembranemüssenvordem
erstenGebrauchmehrereStunden3Mol/KClgewässertwer-
den.
4.Hilfselektrode(blaueLitze)immeramTransmitteranschlies-
sen.
5.NPT-GewindemitPTFE-Bandabdichten.
6.WennglichSchutzhülsebenützen(Art.Nr.52401808).
5. Verkabelung
DieInPro4501VPistmiteinemVarioPin-Steckkopfausgerüs-
tet.BeimAnschlussdesKabelsandieElektrode,denStecker
sorgfältigdrehen,biserindenSteckkopfeinrastert(Nut).Nach
demAufsteckendesSteckerskanndiesermitderfreidrehbaren
Überwurfmutterxiertwerden.DerSteckersollnurhandfest
angezogenwerden.DieZuhilfenahmevonWerkzeugenistun-
tersagt.DiegenauePolbelegungderKabellitzenkönnenSie
ausdermitdemKabelmitgelieferten«VorbereitungdesKabels
fürdenAnschlussaneinenMessumformer(Transmitter)»ent-
nehmen.
InPro
4
501
F
ixkabel:
E
s
g
ibt
z
wei
O
ptionen
f
ür
d
en
K
abelab-
schlussderInPro
4501mitFixkabel:
• BNC-Stecker für die pH-Einstabmesskette mit abisolierten
undverzinntenLitzenfürRTDundPotentialausgleich.
• Abisolierte und verzinnte Litzen fürpH-Einstabmesskette,
RTDundPotentialausgleich.
Die
k
orrekte
V
erdrahtungsweise
w
ollen
S
ie
b
itte
d
er
B
etriebs-
anleitung
d
es
e
ntsprechenden
M
essumformers
(
Transmitters)
en
tnehmen.
ACHTUNG:Die Litzefür den Potentialausgleich soll an eine
galvanischisolierteAnschlussklemmeamTrans-
mitterangeschlossenwerdenundnichtalsäusse-
rerKabelschirmverwendetwerden!FallsderTrans-
mitternichtübereineDiagnostikfunktionverfügt,
solldieseLitzeohnejeglichenAnschlussbleiben.
Farbe Funktion
schwarz/transparent Glas
rot KoaxAbschirmung/Referenz
grau RTD-Fühler(Temperatursensor,
Dreidrahtanschluss)
blau Potentialausgleich
weiss RTDRückführung(Temperatursensor,
Zweidrahtanschluss)
grün RTDEin(Temperatursensor,
Zweidrahtanschluss)
grün/gelb Kabelschirmung
6. Kalibrierung und Messung
Die InPro 4501 VP erfordert eine 2 Punktkalibrierung. Zum
KalibrierenmussdieWässerungskappevonderpH-Elektrode
abgenommenwerden.DieElektrodewirddaraufnacheinander
in2verschiedenePufferlösungenmitbekanntempH-Wertein-
getaucht(z.B.PufferlösungenpH4,01undpH7,00)undder
pH-TransmitteraufdiesePufferwertekalibriert.BeachtenSie
dazudieBetriebsanleitungdesTransmitters.DieKalibrierung
istnachBedarfperiodischzuwiederholen.
de
10 InPro 4501 pH Combination Electrode
© 02 / 16 Mettler-Toledo GmbH InPro 4501 pH Combination Electrode
Printed in Switzerland 52 002 390
7. Unterhalt
– XerolytPlusPolymerelektrolytistnichtnachfüllbar.
– Elektroden dürfen nicht trocken aufbewahrt oder gelagert
werden.
– ZurLagerungsolltedieWässerungskappe,diemitFriscolyt
®
oder3MKCl-Lösunggefülltist,aufgesetztwerden.
– LagernSiedieElektrodenieindestilliertemoderdeionisier-
temWasser,dadiesdieLebensdauerderElektrodeverkürzt.
– ImFalleinerausgetrocknetenElektrode,mussdiesevorGe-
brauch 24 Stunden in Friscolyt(Art. Nr. 51 340 053 für
250mLoder51340054für6x250mL)konditioniertwer-
den.
– NachderKonditionierungisteineKalibrationerforderlich.
– Nach jedem Arbeitszyklus muss die Elektrodenspitze mit
deionisiertemWassergereinigtwerden.
ACHTUNG:
V
erwenden
S
ie
ni
cht
di
e
M
ETTLER
T
OLEDO
R
eakti-
vierungslösung
(
Art.
N
r.
5
1319053),
d
a
di
ese
H
F
e
nthält,
u
nd
d
as
X
erolyt-Bezugssystem
d
er
E
lekt-
rodeangreift.
8. Diagnostik
JedeElektrodeistmiteinemPotentialausgleichringversehen,
dereineDiagnostikfunktionfürdasDiaphragmazulässt.Falls
sichdasDiaphragma(Lochdiaphragma)verstopftoderfalls
derWiderstanddesReferenzsystemseinenbestimmtenWert
übersteigt(sieheBetriebsanleitungdesTransmitters),ist ein
Auswechseln der Elektrode unerlässlich. Elektroden der
InPro4501-FamiliesollteninderRegelnichtmitsäurehaltigen
Reinigungslösungenbehandeltwerden,z.B.mitReinigungslö-
sungenfürDiaphragmen,Reaktivierungslösungenusw.Aller-
dings,beiextremsorgfältigerAnwendung,istesmöglich,die
Glasmembranzureaktivieren,siehe«Punkt9»nachstehend.
9. Fehlersuche(beiverlangsamterAnsprechzeitund
unzureichenderEmpndlichkeit)
ACHTUNG:DieGlasmembransolläusserstsorgfältigmittels
einesfeinenPinselsmitHF-Lösungabgetupftwerden,wobei
streng zu beachten ist, dass die Lösung niemals mit dem
Titanstift(demmetallischenPotentialausgleichsleiter)inVer-
bindungkommt. AuchsollderElektrodensteckkopf(nurder
VP-Steckkopf)aufmöglicheSpurenvonFeuchtigkeitkontrol-
liertwerden.Fallserforderlich,mitdeionisiertemWasseroder
Alkoholgutreinigenundnachhersorgfältigtrocknen.
10. Entsorgung
DieEntsorgungvonElektrodenderInPro4501-Familiehatge-
mässdenlokalenbzw.staatlichenVerordnungenzuerfolgen.
11. Garantie
METTLERTOLEDOgewährt12MonateGarantieaufFertigungs-
fehler,gültigabFabrikationsdatumderElektrode.
InPro,
X
erolyt
u
nd
F
riscolyt
s
ind
e
ingetragene
M
arken
d
er
M
ettler
T
oledoGruppe.
AlleandereneingetragenenMarkensindEigentumihrerjeweiligen
Inhaber.
de
/