Bentone B40/B45 MF Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
178 057 56-7 2019-06-05
Installations- und Wartungsanleitung
B40 MF, B45-2 MF
2Bentone B40 MF/B45-2 MF
3
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
Inhaltsangabe
1. TECHNISCHE DATEN ________________________________________________________________________8
1.1 Baumaße B40 ________________________________________________________________________________8
1.2 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe _________________________________8
1.3 Baumaße B45-2 MF ________________________________________________________________________ 9
1.4 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe _________________________________9
1.5 Abmessungen, Flansch _________________________________________________________________ 10
1.6 Empfehlungen für Düse und Druck __________________________________________________ 10
1.7 Ölsorten ______________________________________________________________________________________ 11
1.8 Düse für Bioöle, 20-28 bar _____________________________________________________________ 12
1.9 Düse für fossile Öle, 22-28 bar ________________________________________________________ 13
1.10 Beschreibung B40 MF __________________________________________________________________ 14
1.11 Beschreibung B45-2 MF ________________________________________________________________ 16
2. MONTAGE _________________________________________________________________________________________ 18
2.1 Lieferkontrolle _______________________________________________________________________________ 18
2.2 Vorbereitungen zur Installation ________________________________________________________ 18
2.3 Ölverteilung __________________________________________________________________________________ 18
2.4 Elektrischer Anschluss ___________________________________________________________________ 19
2.5 Düsenauswahl ______________________________________________________________________________ 20
2.6 Einstellung von Stauscheibe und Luftstrom _______________________________________ 20
2.7 Brennermontage ___________________________________________________________________________ 20
2.8 Brennermontage ___________________________________________________________________________ 21
2.9 Kontrolle der Dichtungen der Ölleitungen __________________________________________ 21
3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG__________________________________________________________ 22
3.1 B40 MF 1-Stufenbrenner _______________________________________________________________ 22
3.2 B45-2 MF 2-Stufenbrenner ____________________________________________________________ 23
4. GRUNDEINSTELLUNGEN ________________________________________________________________ 24
4.1 Beispiele für eine Grundeinstellung B40 MF_______________________________________ 24
4.2 Beispiele für eine Grundeinstellung B45-2 MF ____________________________________ 25
4.3 Einstellungswerte für Düsenstock B40 MF ________________________________________ 26
4.4 Einstellungswerte für Luftklappe B40 MF __________________________________________ 26
4.5 Einstellungswerte für Düsenstock B45-2 MF _____________________________________ 26
4.6 Einstellungswerte für Luftklappe B45-2 MF _______________________________________ 26
4.7 Einsatzregelung, Stauscheibe _________________________________________________________ 27
4.8 Lufteinstellung B40 MF __________________________________________________________________ 27
4.9 Lufteinstellung B45-2 MF Stellmotor ________________________________________________ 28
4Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
5. BRENNERSERVICE __________________________________________________________________________ 30
5.1 Service der Mischungseinrichtung __________________________________________________ 30
5.2 Service der Luftklappen ________________________________________________________________ 31
5.3 Auswechseln des Stellmotors B45-2 MF __________________________________________ 32
5.4 Austausch der Ölpumpe B40 MF / B45-2 MF ____________________________________ 33
5.5 Austausch der Vorwärmer ______________________________________________________________ 34
5.6 Austausch von elektrischen Bauteilen ______________________________________________ 35
5.7 Austausch des Überhitzungsschutzes des Vorwärmers _______________________ 35
5.8 Kontrolle der Dichtungen der Ölleitungen __________________________________________ 36
5.9 Kontrolle der Dichtungen des Druckkolbens im Düsenhalter ________________ 36
5.10 Austausch von Druckkolben und Sitz _______________________________________________ 37
5.11 Heizpatronen für Extravorwärmen ____________________________________________________ 38
5.12 Austausch des Pumpenfilters __________________________________________________________ 40
5.13 Kontrolle/Service des Ölvorfilters _____________________________________________________ 40
6. Vorwärmer _________________________________________________________________________________________ 41
6.1 Technische Daten des Vorwärmers __________________________________________________ 41
6.2 Einstellung des Vorwärmer-Thermostat ____________________________________________ 42
7. PUMPENANLEITUNG PUMPE E4NC-1069 7P ________________________________ 43
7.1 Technische Daten _________________________________________________________________________ 43
7.2 Bestandteile _________________________________________________________________________________ 43
7.3 Ölanschluss _________________________________________________________________________________ 43
7.4 Filterwechsel ________________________________________________________________________________ 43
7.5 Funktion ______________________________________________________________________________________ 44
7.6 Vorwärmen der Pumpe __________________________________________________________________ 44
7.7 Rücklauföl-Druckschalter _______________________________________________________________ 45
8. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG _______________________________________________________ 46
8.1 B40 MF Schaltplan LMO24.255... __________________________________________________ 46
8.2 B45-2 MF Schaltplan LMO24.255... _______________________________________________ 47
8.3 Teileliste LMO24.255... _________________________________________________________________ 48
8.4 Funktion LMO24.255... __________________________________________________________________ 49
8.5 Farbige Kennzeichnung _________________________________________________________________ 50
8.6 Fehlercodes _________________________________________________________________________________ 50
9. FEHLERSUCHE ________________________________________________________________________________ 51
9.1 Brenner startet nicht ______________________________________________________________________ 51
9.2 Brenner startet nicht nach Normalbetrieb __________________________________________ 51
9.3 Verzögerte Zündung ______________________________________________________________________ 52
9.4 Pumpe läuft laut ___________________________________________________________________________ 52
9.5 Pumpendruck ______________________________________________________________________________ 52
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG _________________________________________________________ 53
5
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
165 106 60
1. Allgemeine
Informationen
Diese Installations- und Wartungsanleitung:
ist als Bestandteil des Brenners zu betrachten und sollte immer in der
Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden
ist für befugtes Personal vorgesehen
ist vor der Installation durchzulesen
muss von allen, die mit dem Brenner und zugehörigen
Systemkomponenten arbeiten, eingehalten werden
Arbeiten mit dem Brenner dürfen nur von zertifi zierten Installateuren/
Mitarbeitern durchgeführt werden
Enertech AB haftet nicht für eventuelle Druckfehler und behält sich das
Recht auf Änderungen ohne Ankündigung vor.
Der Brenner darf nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den
technischen Produktdaten verwendet werden.
Der Brenner darf ausschließlich von befugtem Fachpersonal installiert
und bedient werden.
Das Produkt ist zum Schutz gegen Transportschäden verpackt. Das
Produkt vorsichtig behandeln. Größere Pakete dürfen ausschließlich mit
Hebezeug angehoben werden.
Die Produkte sind auf einer ebenen Unterlage in einer trockenen,
kondensationsfreien Umgebung mit max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit
zu transportieren/lagern. Temperatur -20 bis +60 °C.
Sicherstellen, dass der Brenner mit dem Leistungsbereich des Kessels
kompatibel ist.
Die Etikettenangaben auf dem Typenschild beziehen sich auf die
Mindest- und Höchstleistung des Brenners.
Die Komponenten sind so zu installieren, dass sie weder gebogen
noch verdreht werden. Sie dürfen auch keinen mechanischen oder
thermischen Kräften ausgesetzt werden, die sich auf die Komponenten
auswirken können.
Der Brenner muss in Einklang mit allen vor Ort geltenden Richtlinien
für Brandschutz, elektrische Sicherheit und Installationen von
Brennstof eitungen installiert werden.
Beim Einbau des Geräts sicherstellen, dass genügend Platz für
Wartungsarbeiten am Brenner vorhanden ist.
Zulässige Umgebungstemperatur +-0 bis + 60 °C. Max. 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei.
Der Installateur hat sicherzustellen, dass der Raum über ausreichende
Luftzufuhr verfügt.
Der Raum muss alle vor Ort geltenden und für den vorgesehenen
Verwendungszweck anwendbaren Richtlinien erfüllen.
6Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
Der Installationsort muss frei von Chemikalien sein.
Brennerrohre, Gebläseräder und Luftklappen können scharfe Kanten
haben.
Die Oberfl ächentemperatur der Brennerkomponenten kann über 60 °C
betragen.
Vorsicht: Der Brenner hat bewegliche Teile, und es besteht die Gefahr
von Quetschverletzungen.
Die Elektroinstallation muss professionell und gemäß den geltenden
Hochspannungsvorschriften durchgeführt werden, entsprechend den
Empfehlungen von Enertech.
Vor Wartungsarbeiten die Brennstoff- und die Stromversorgung zum
Brenner unterbrechen.
Zur Vermeidung von Gaslecks sind die Dichtungen bei Installation und
Wartung zu prüfen.
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und
Wartung keine Kabel oder Brennstoffl eitungen eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden.
Ist der Kessel mit einer Einstiegsluke versehen, muss diese über einen
Lukenöffnungsschalter verfügen, der an das Sicherheitssystem des
Brenners angeschlossen ist.
Bei laufendem Betrieb kann der Schallpegel des Brenners über 85dBA
liegen.
Hörschutz verwenden.
Der Brenner darf nicht ohne geeignete Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen in Betrieb genommen werden.
Es werden Feuerlöscher der Klasse BE empfohlen.
Die Modifi zierung der Konstruktion und die Verwendung von Zubehör
ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Enertech ist nicht erlaubt.
Vor Inbetriebnahme sind folgende Punkte sicherzustellen:
-Montage- und Installationsarbeiten sind abgeschlossen und abge-
nommen
-die Elektroinstallation wurde korrekt durchgeführt
-Abgas- und Verbrennungsluftkanäle sind frei von Blockaden
-alle Stellglieder sowie Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen sind
in betriebsfähigem Zustand und ordnungsgemäß eingestellt
7
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
Bestandteile Nutzungsdauer – Empfohlener
Austausch
Nutzungsdauer – Empfohlener
Austausch Betriebszyklen
Regelsystem 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Druckwächter 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
Flammenschutz 10 Jahre Nach 250.000-maligem Starten
UV-Flammenwächter 10.000 Stunden N. z.
Stellmotor Nach 500.000-maligem Starten
Schütz 10 Jahre Nach 500.000-maligem Starten
Druckkolben max. Last Druckkolben
min. Last +O-ring, Ventilsitz
10 Jahre Nach 80 000-maligem Starten
Brenner 1 Jahr 3000 Stunden
Filter 1 Jahr Austausch 3000 Std. Austausch
Ölschlauch 1 Jahr Inspektion / Austausch
Düse 1 Jahr Austausch 3000 Stunden
Elektroden 1 Jahr Austausch / Reinigung 3000 Std. Austausch / Reinigung
Stauscheibe 1 Jahr Austausch / Reinigung 3000 Std. Austausch / Reinigung
Motor 1 Jahr 3000 Stunden
Kupplungswelle 1 Jahr Inspektion / Austausch 3000 Std. Inspektion / Austausch
Gebläserad „1 Jahr Austausch bei
Verschmutzung / Unwucht“
„3000 Std. Austausch bei
Verschmutzung / Unwucht“
Druckkolben max. Last
Druckkolben min. Last
Regelmäßige Kontrolle von Siegel
und Funktion / 3 Monate
Bei Leckage wechseln
2000 Stunden
Der Brenner ist mitsamt Komponenten gemäß den geltenden Vorschriften zu entsorgen/recyceln.
Wechselintervalle für Komponenten
Kontrolle bei Anlieferung
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist.
Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, ist der Lieferant zu
benachrichtigen.
Transportschäden sind dem Spediteur zu melden.
Wartungsplan für den Brenner
Die Wartung hat einmal jährlich oder nach 3000 Betriebsstunden zu erfolgen.
8Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1. TECHNISCHE DATEN
1.1 Baumaße B40
!*Hinweis: Darauf achten,
dass der Funke nicht gegen
die Stauscheibe oder Düse
schlägt
451
202
202
527
262
316
362
1.2 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe
a
b
e
c
d
B40 MF Einstecklänge,
Brennerrohr
Brennerrohr,
Maß B
Brennerrohr,
Maß C
Brennerrohr,
Maß D
Standard 1 202 115 160 114
a b c d e
B40 MF 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 5,0
ØD
C
B
mbar
-1
0
1
2
3
4
60 100 140 180 220 260 300
mbar
kW
* Verwendung der unteren
Heizwert 10.00 kWh/kg
für Rapsöl, gemäß DIN
51605:2010-10
1.2.1 Brennerleistung
6,5 -29,5 kg/h
65 -295 kW
9
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
513
248
265
347
375
585 250
a
b
c
d
ØD
C
B
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
80 120 160 200 240 280 320 360 400 440 480 520 560
mbar
kW
e
1.3 Baumaße B45-2 MF
1.4 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe
!*Hinweis: Darauf achten,
dass der Funke nicht
gegen die Stauscheibe
oder Düse schlägt
B45-2 MF Einstecklänge,
Brennerrohr
Brennerrohr,
Maß B
Brennerrohr,
Maß C
Brennerrohr,
Maß D
Standard 1 250 160 220 134
a b c d e
B45-2 MF 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 6,0
1.4.1 Brennerleistung
9,0 -55,0 kg/h
90 -550 kW
* Verwendung der unteren
Heizwert 10.00 kWh/kg
für Rapsöl, gemäß DIN
51605:2010-10
10 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.5 Abmessungen, Flansch
1.6 Empfehlungen für Düse und Druck
B40 MF B45-2 MF
Düse: 45° Voll-/Hohl Düse
60° Voll-/Hohl Düse
80° Voll-/Hohl Düse
Pumpendruck 28 bar (24-28 bar)1)
24 bar (20-28 bar)2)
!Die Brennerpumpe wurde im
Werk auf 24 bar eingestellt und mit
Roadway 80 getestet.
Aufgrund der unterschiedlichen existierenden Kesseltypen mit abweichender
Brennkammergeometrie und -belastung sind universelle Aussagen zu
Sprühwinkel und Zerstäubungscharakter nicht möglich.
Beachten Sie, dass sich Sprühwinkel und Zerstäubungscharakter je nach
Pumpendruck ändern.
1) hochviskose Öle
2) niedrigviskose Öle
14
ø134
220
ø114
200
37
34
14
11
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.7 Ölsorten
Der Brenner wurde für reines Rapsöl gemäß DIN
51605:2010-10 geprüft und zugelassen.
Der Brenner ist zum Verbrennen von Ölen mit höherer
Viskosität (sowohl biologischen als auch fossilen
Ursprungs) ausgelegt. Der Brenner wurde bei 0–130
°C für eine maximale Viskosität von 75 mm²/s geprüft.
Welches Öl der Brenner verarbeiten kann, lässt sich
auch folgendermaßen definieren: Geeignetes Öl muss
so beschaffen sein, dass es bei seiner Temperatur
am Pumpenanschlusspunkt von der Brennerpumpe
gefördert werden kann.
Der Brenner ist – ohne Pumpe – für die für
Öle biologischen Ursprungs typische höhere
Korrosionsbelastung ausgelegt.
Die Pumpe Suntec E1069 ist NICHT für aggressive Öle
geeignet.
Die Brennerpumpe hat eine Lebensdauer von ca. 3–5
Jahren, sofern das Öl der Norm DIN 51605:2010-
10 entspricht. Die Verwendung von Öl anderer Güte,
insbesondere die Verwendung von mit Partikeln,
Pressrückständen, Metallabrieb usw. verunreinigtem
Öl oder von chemisch aggressivem Öl, kann die
Lebensdauer der Pumpe deutlich verkürzen.
Die Pumpe gilt als Verschleißteil und ist von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Der Druck am Pumpeneingang muss zwischen -0,30
und 2,0 bar liegen. Eine Geräuschentwicklung an
der Pumpe weist darauf hin, dass sich das Öl bei der
aktuellen Temperatur bzw. beim aktuellen Durchsatz
nicht pumpen lässt. In diesem Fall muss für einen
störungsfreien Betrieb der Ölstrom zur Brennerpumpe
mit einer Ölförderpumpe mit Vorwärmer sichergestellt
werden.
Das Ölverteilungssystem muss mit den erforderlichen
Geräten wie Filter, Ölförderpumpe, Vorwärmer
und Reduktionsventil ausgestattet sein, damit ein
störungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann. Die
max. Filtergröße beträgt 120 μm, und das Öl muss in
mehreren Schritten gefiltert werden.
Nach jedem Stillstand muss der Brenner mit Brennöl
durchgespült werden, da das Öl bei Stillständen die
Struktur ändern kann – z. B. kann es aufgrund von
Temperatur oder Lagerung altern oder in eine andere
Phase übergehen. Das Durchspülen gewährleistet einen
guten Start nach einem Stillstand.
!Eine veränderte Struktur des Öls kann zu Veränderungen in der Viskosität, Pump-
barkeit und Zündfähigkeit führen, wodurch möglicherweise die Pumpe, die Ventile
und die Düsen verstopft werden.
12 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.8 Düse für Bioöle, 20-28 bar
Pumpendruck bar
Rapsöl gemäß DIN 51605:2010-10 Viskosität: 36,0 mm2/ s, bei 40 °C Vorwärmer 160 °C
Gph 20 22 24 26 28
kg/h kW kg/h kW kg/h kW kg/h kW kg/h kW
1,00 4,9 49 5,2 51 5,4 53 5,6 56 5,8 58
1,50 7,4 73 7,7 77 8,1 80 8,4 84 8,7 87
2,00 9,8 98 10,3 103 10,8 107 11,2 112 11,6 116
2,50 12,3 122 12,9 128 13,5 134 14,0 140 14,5 145
3,00 14,8 147 15,5 154 16,2 161 16,8 168 17,5 174
3,50 17,2 172 18,0 180 18,9 188 19,6 196 20,4 203
4,00 19,7 196 20,6 206 21,5 215 22,4 224 23,3 232
4,50 22,1 221 23,2 232 24,2 242 25,2 252 26,2 261
5,00 24,6 245 25,8 257 26,9 269 28,0 280 29,1 290
5,50 27,0 270 28,4 283 29,6 296 30,8 308 32,0 320
6,00 29,5 295 30,9 309 32,3 323 33,6 336 34,9 349
6,50 32,0 319 33,5 335 35,0 350 36,4 364 37,8 378
7,00 34,4 344 36,1 361 37,7 377 39,2 392 40,7 407
7,50 36,9 368 38,7 386 40,4 404 42,0 420 43,6 436
8,00 39,3 393 41,3 412 43,1 430 44,9 448 46,5 465
8,50 41,8 418 43,8 438 45,8 457 47,7 476 49,5 494
9,00 44,3 442 46,4 464 48,5 484 50,5 504 52,4 523
9,50 46,7 467 49,0 489 51,2 511 53,3 532 55,3 552
10,00 49,2 491 51,6 515 53,9 538 56,1 560 58,2 581
10,50 51,6 516 54,1 541 56,6 565 58,9 588 61,1 610
11,00 54,1 540 56,7 567 59,3 592 61,7 616 64,0 640
11,50 56,5 565 59,3 593 61,9 619 64,5 644 66,9 669
12,00 59,0 590 61,9 618 64,6 646 67,3 672 69,8 698
13
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.9 Düse für fossile Öle, 22-28 bar
Pumpendruck bar
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm 2/s bei einer Dichte von 830 kg/m 3.
Gph 22 24 26 28
kg/h kW kg/h kW kg/h kW kg/h kW
1,00 5,52 65,44 5,76 68,35 6 71,14 6,22 73,83
1,50 8,66 102,73 9,05 107,3 9,42 111,68 9,77 115,9
2,00 11,01 130,53 11,5 136,33 11,96 141,9 12,42 147,25
2,50 13,78 163,42 14,39 170,69 14,98 117,66 15,55 184,37
3,00 17,21 204,06 17,97 213,13 18,7 221,83 19,41 230,21
3,50 19,13 226,93 19,89 237,02 20,8 246,7 21,59 256,01
4,00 21,06 249,8 22 260,9 22,9 271,56 23,76 281,81
4,50 23,88 283,22 24,94 295,81 25,96 307,89 26,94 319,51
5,00 27,44 325,44 28,66 339,91 29,83 353,79 30,96 367,14
5,50 31 367,66 32,38 384 33,7 399,68 34,97 414,77
6,00 34,71 411,63 36,25 429,94 37,73 447,49 39,16 464,39
6,50 38,71 459,13 40,43 479,55 42,08 499,13 43,67 517,97
7,00 41,38 490,8 43,22 512,62 44,99 533,55 46,69 553,69
7,50 44,2 524,22 46,17 547,53 48,05 569,89 49,86 591,4
8,00 46,72 554,12 48,8 578,76 50,79 602,4 52,71 625,14
8,50 49,1 582,27 51,28 608,16 53,37 632,99 55,39 656,89
9,00 52,51 622,73 54,84 650,42 57,08 676,98 59,24 702,53
10,00 55,92 663,19 58,4 692,68 60,79 720,96 63,08 748,18
11,00 63,04 747,63 65,84 780,87 68,53 812,76 71,12 843,44
12,00 70,75 839,1 73,9 876,41 76,91 912,2 79,82 946,63
14 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.10 Beschreibung B40 MF
1.10.1 Bauteile B40 MF
1. Anzeigelampe, Vorwärmer EIN
2. Schauglas
3. Heizpatrone, Pumpe
4. Gebläsegehäuse
5. Einsatzregelung
6. Skala, Einsatzregelung
7. Magnetventil stromlos offen NO
8. Ventilblock
9. Brennerrohr
10. Hohlraumheizpatrone Ventilblock
11. Druckauslass Pumpe
12. Rücklauf Pumpe
13. Pumpe
14. Druckregel Pumpe
15. Eintritt Pumpe
16. Düsenstock
17. Stauscheibe
18. Düse
19. Hohlraumheizpatrone Düsenhalter
20. Vorwärmer
21
23
27
24
26 25
22
13
4
9
65 873
10
2
15 12 1114
1
17
18
19
16
20
15
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
21. Gebläserad
22. Messnippel, Gebläsedruck
23. Brennerfl ansch
24. Verbindungsleitung, Ventilblock Rücklauf
25. Stellmotor
26. Verbindungsleitung, Vorwärmer Ventilblock
27. Verbindungsleitung, Pump Vorwärmer
28. Zündelektroden
29. Federdruckkolben
30. Druckkolben
31. Ventilsitz
32. Vorderer Düsenhalter
33. Steuergerät
34. 7-poliger Euro-Stecker (Anschluss)
35. 5-poliger Euro-Stecker (Anschluss Vorwärmer)
36. 4-poliger Euro-Stecker (Steuersignal Vorwärmer)
37. Kondensator
38. Motor
39. Lufteinlass
40. Zündtransformator
41. Luftklappe
41
16
28 29 30 31
39
38
40
37 3536
33 34
32
16 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Allgemeines
1.11 Beschreibung B45-2 MF
1.11.1 Bauteile B45-2 MF
1. Anzeigelampe, Vorwärmer EIN
2. Einsatzregelung
3. Skala, Einsatzregelung
4. Magnetventil stromlos geschlossen NC max. Last
5. Magnetventil stromlos offen NO min. Last
6. Messnippel, Gebläsedruck
7. Ventilblock
8. Brennerrohr
9. Brennerfl ansch
10. Druckauslass Pumpe
11. Pumpe
12. Rücklauf Pumpe
13. Druckregel Pumpe
14. Eintritt Pumpe
15. Heizpatrone, Pumpe
16. Zündelektroden
17. Ventilnadel
18. Federdruckkolben
19. Druckkolben max. Last
20. Ventilsitz
21. Vorderer Düsenhalter
22. Druckkolben min. Last
23. Düsenstock
24. Stauscheibe
25. Düse
26. Vorwärmer
8
32
36
11
2425
31
15 14 13 12 10
9
72 3 654
1
34
33
35
29
30
16
26
2120
22
1917 18
28
27 23
17
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Für Installateure
27. 5-poliger Euro-Stecker (Anschluss Vorwärmer)
28. 4-poliger Euro-Stecker (Steuersignal Vorwärmer)
29. Schütz für Motor
30. Steuergerät
31. Zündtransformator
32. Gebläserad
33. Verbindungsleitung, Ventilblock Rücklauf
34. Verbindungsleitung, Vorwärmer Ventilblock
35. Verbindungsleitung, Pump Vorwärmer
36. Stellmotor
37. Schalter 0-I
38. Anzeige, min. Last
39. Schalter I-II
40. Anzeigelampe, maximale Last
41. Schauglas
42. 4-poliger Euro-Stecker (max. Last)
43. 7-poliger Euro-Stecker (min. Last Anschluss)
44. Luftklappe
45. Lufteinlass
46. Kondensator
47. Motor
48. Gebläsegehäuse
4039
38
37 41
43 42
4544 46
48 47
23
18 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Für Installateure
2. MONTAGE
2.1 Lieferkontrolle
Kontrollieren Sie, ob die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist. Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, muss
der Lieferant benachrichtigt werden. Transportschäden müssen dem
Spediteur gemeldet werden.
2.2 Vorbereitungen zur Installation
Kontrollieren Sie, ob die Maße und der Leistungsbereich des Brenners für
den aktuellen Kessel passen. Die Leistungsangaben auf dem Typenschild
beziehen sich auf die Min.- und Max.-Leistung.
2.3 Ölverteilung
Um eine gute Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das
Ölverteilungssystem richtig ausgeführt wird.
Bitte folgendes beachten:
- Wahl des Rohrdurchmessers, Rohrlänge und Höhenunterschied, siehe
Pumpenanleitung.
- Die Rohrleitungen werden mit einer minimalen Anzahl Verschraubungen
verlegt.
- Die Rohre sind so zu verlegen, dass die Ölschläuche keinen
Zugspannungen ausgesetzt oder zu viel gebogen werden, wenn der
Brenner herausgeschwenkt oder zwecks Wartung entfernt wird.
- Der Ölfi lter ½" wird so montiert, dass die Filterpatrone leicht
ausgewechselt oder gereinigt werden kann. Für Öle mit höherer
Viskosität oder stark verunreinigte Öle werden Öl-spaltfi lter empfohlen.
- Die Werkstoffe von Teilen, die mit dem Öl in Kontakt kommen, müssen
den physikalischen Eigenschaften des Öls standhalten können.
- Bei der Montage von Ölschläuchen ist darauf zu achten, dass Zulauf-
und Rücklaufschlauch am jeweils richtigen Anschluss an der Ölpumpe
montiert werden. Verlegen Sie die Schläuche so, dass weder Knicke
noch Zugbelastungen auftreten. Zum Saugleitung die Pumpe (siehe
Abschnitt 7.2 pos. 3) soll die mitgelieferten Schlauch mit 90° Biege
verbinden werden.
- Entlüften Sie das Ölsystem. Die Ölpumpe/der Ölvorwärmer wird
beschädigt, wenn sie/er trocken läuft. Das Vakuum sollte bei
Inbetriebnahme 0 bar in der Saugleitung nicht unterschreiten.
2.3.1 Vorschlag für eine Leitungsverlegung für
Ölverteilungssysteme ohne Förderpumpe
Diese Art von Anschluss sollte nur für ein Öl mit einer Viskosität von weniger
als 30 mm²/s verwendet werden
1. Öl-spaltfi lter
!Das Ölsystem des
Brenners muss vor dem
ersten Starten befüllt
werden.
1
19
Bentone B40 MF/B45-2 MF
Für Installateure
!Wird ein anderer als der von Bentone empfohlene elektrische Anschluss verwendet, besteht die Gefahr für
Personenschäden und Sachbeschädigung.
2.3.2 Vorschlag für eine Leitungsverlegung für
Ölverteilungssysteme mit Förderpumpe, Korbfi lter und
Ölspaltfi lter
1. Transportölfi lter
2. Korbfi lter
3. Überlaufventil 0,5 - 2,0 bar
4. Öl-spaltfi lter
5. Manometer 1
6. Manometer 2
2.4 Elektrischer Anschluss
Vor Beginn der elektrischen Installation muss der Hauptschalter ausgestellt
werden.
Wenn der Kessel ein 7- und ein 4-poliges Steckerteil vom Typ Eurostecker
besitzt, ist oft ein direkter Brenneranschluss möglich. Verwenden Sie
andernfalls die mitgelieferten Anschlussstecker. Der 5-polige Stecker ist für
die separate dreiphasige Spannungsversorgung für den Vorwärmer. Siehe
Anschluss im Abschnitt "Elektrische Ausrüstung".
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
2. Schließen Sie die Euro-Stecker an. (Siehe "Elektrische Ausrüstung")
3. Vergewissern Sie sich, dass der Brennerbetriebsschalter (S1)
ausgeschaltet ist.
4. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
3
2
1 Transport oil pump / Transportoljepump
4
5
6
1
20 Bentone B40 MF/B45-2 MF
Für Installateure
2.5 Düsenauswahl
Siehe Technische Daten: Empfohlene Düse und Düsentabelle.
Wenn der Brenner B45-2 MF nach Auswahl der Düse Startschwierigkeiten
hat, liegt dies unter Umständen an der Düsenauswahl für die erste Stufe.
Eine Düse mit einer kleineren Leistung für die erste Stufe sollte das Problem
lösen.
2.6 Einstellung von Stauscheibe und
Luftstrom
Vor der Inbetriebnahme kann für den Brenner gemäß Diagramm eine
Grundeinstellung vorgenommen werden. Siehe Grundeinstellungen.
Beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Grundeinstellung
handelt, die nach dem Brennerstart angepasst werden muss. Dann ist auch
eine Rauchgasanalyse und Rußmessung vorzunehmen.
2.7 Brennermontage
1.1.1 Lochbild
Kontrollieren Sie, ob das Lochbild für den Kessel zum mitgelieferten
Brennerflansch passt.
Mischungseinrichtung d 1d 2d 3
B40 MF ø 115-175 M10-M12 ø 195-245
B45-2 MF ø 135-(175) 200 M10-M12 ø (195) 224-260
d1
d2
d3
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56

Bentone B40/B45 MF Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch