Bentone B55, B65 RME Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
178 027 66-1 2016-08–23
Installations- und Wartungsanweisungen
B55,B65 RME
3
Bentone B55/B65 RME
Inhalt
1. ALLGEMEINES ________________________________________________________4
1.1 Beschreibung B55/B65 RME _________________________________4
2. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN ______________________________6
3. TECHNISCHE DATEN _____________________________________________8
3.1 Typenbezeichnung B55-2/B65-2 RME ____________________ 8
3.2 Dimensionen ________________________________________________________8
3.4 Leistungsbereich und Düsenempfehlung _________________8
3.3 Empfohlene Düsen und Druck _______________________________8
3.5 Arbeitsfeld __________________________________________________________9
3.6 Düsentabelle ______________________________________________________ 10
4. MONTAGE ______________________________________________________________ 12
4.1 Lieferkontrolle ____________________________________________________12
4.2 Vorbereitungen vor der Montage __________________________12
4.3 Ölverteilung ________________________________________________________ 12
4.4 Elektroanschluss ________________________________________________12
4.5 Wahl der Düse ___________________________________________________ 12
4.6 Einstellung von Stauscheibe und Luftvolumenstrom 12
4.7 Montage des Brenners ________________________________________13
4.8 Montage des Brenners ________________________________________13
4.9 Ölleitungen ________________________________________________________ 13
4.10 Elektroanschluss ________________________________________________13
5. GRUNDEINSTELLUNGEN ____________________________________ 14
5.1 Beispiel für Grundeinstellung B65-2 ______________________ 14
5.2 Einstellungswerte für Düsenstock B55 __________________ 15
5.3 Einstellungswerte für Düsenstock B65 __________________ 15
5.4 Einstellungswerte für Luftklappe B55 ____________________ 15
5.5 Einstellungswerte für Luftklappe B65 ____________________ 15
5.6 Einsatzregelung feste Stauscheibe _______________________16
5.7 Stellmotor 2-Stufig ______________________________________________ 17
6. BRENNERSERVICE _______________________________________________ 18
6.1 Service der Verbrennungsvorrichtung ___________________ 18
6.2 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe __18
6.3 Service der Luftklappe ________________________________________ 19
6.4 Auswechseln des Stellmotor ________________________________ 19
6.5 Auswechseln der Ölpumpe B55/B65 ____________________ 20
7. PUMPENANLEITUNG PUMPE E4NC-1069 7P __21
7.1 Technische Daten _______________________________________________ 21
7.2 Bestandteile _______________________________________________________ 21
7.3 Ölanschluss _______________________________________________________ 21
7.4 Filterwechsel ______________________________________________________ 21
7.5 Funktion ____________________________________________________________ 22
7.6 Vorwärmen der Pumpe _______________________________________ 22
8. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG ___________________________24
8.1 Schaltplan LMO24.255... ____________________________________ 24
8.2 List of components _____________________________________________ 25
8.4 Funktion LMO24.255... _______________________________________ 26
8.3 Technische Daten LMO24.255... __________________________ 26
8.5 Farbige Kennzeichnung _______________________________________ 27
8.6 Fehlercodes _______________________________________________________27
9. FEHLERSUCHE _____________________________________________________ 28
9.1 Brenner startet nicht ___________________________________________28
9.2 Brenner startet nicht nach Normalbetrieb ______________28
9.3 Verzögerte Zündung, Brenner startet pulsierend_____ 28
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG _____________________________29
11. BEDIENUNGSANWEISUNG FÜR VOLLAUTOMA-
TISCHE LEICHTÖLBRENNER ______________________________ 30
4Bentone B55/B65 RME
General
1. ALLGEMEINES
1.1 Beschreibung B55/B65 RME
31a 27a 26a 27b 25a 22 23a
21
123 4 5 17
13
34
33
32
12
11
14
15
20
35
Bauteile
1. Flammentrichter
2. Stauscheibe
3. Düse
4. Düsenstock
5. Zündelektroden
11. Schalter l-ll
12. Anzeigelampe Stufe 2
13. Deckel, Schauglas
14. Anzeigelampe Stufe 1
15. Schalter 0-l
17. Schaltgehäuse
20. Motor
21. Verriegelung, Flansch
22. Magnetventil
23a. Öldruckrohr
25a. Magnetventilblock 2-Stufig
26a. Einstellung des Düsenstocksfest
27a. Skala, Luftklappe
27b. Skala, Düsenstock
31a. Regelgerät Luftklappe
32. Schalter ll-lll
33. Anzeigelampe Stufe 3
34. Sicherung
35. Stellmotor
5
Bentone B55/B65 RME
General
16
19 18 910 7
8
6
292425a
23a22
30
26a
27a
35
26b31b 22 27b
25a
23b
35 31b 26b 22 27b
25b
23b
35
Bauteile
6. Zündkabel
7. Zündtransformator
8. Fotowiderstand
9. Steuergerät, Oberteil
10. Steuergerät, Unterteil
16. Gebläserad
18. Kontaktor
19. Überstromschutz
22. Magnetventil
23a. Öldruckrohr
23b. Hydraulischer Schlauch
24. Luftansaug
25a. Magnetventilblock 2-Stufig
25b. Magnetventilblock 3-Stufig
26a. Einstellung des Düsenstocks fest
26b. Einstellung des Düsenstocks hydraulisch
27a. Skala, Luftklappe
27b. Skala, Düsenstock
29. Luftklappe
30. Pumpe
31b. Regelgerät, Düsenstock
35. Stellmotor
Beschreibung B55/B65 RME
6Bentone B55/B65 RME
General
2. ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
Allgemeine Regel
Dieser Brenner ist für Brennstoff vom Typ FAME (RME)
ausgelegt. Der Brennstoff muss die Anforderungen der
Norm EN 14214 für FAME erfüllen. Die Qualität der
Brennerausrüstung lässt jedoch einen Einsatz von Öl
vom Typ EO1 ohne bauliche Veränderung zu, lediglich
die Verbrennungswerte sind nach jeder Änderung des
Brennstofftyps entsprechend einzustellen.
Bei der Installation eines Ölbrenners sind die örtlichen
Bestimmungen zu beachten. Dem Installateur des
Brenners müssen somit alle für Öl und die Verbrennung
von Öl relevanten Bestimmungen bekannt sein.
Es darf nur für den Brenner geeignetes Öl verwendet
werden, und nur in Verbindung mit einem geeigneten
Ölfilter für FAME (RME), der vor der Ölpumpe des
Brenners zu installieren ist.
Sofern der Brenner einen vorhandenen Brenner ersetzt,
muss darauf geachtet werden, dass der Ölfilter gegen
einen für FAME (RME) geeigneten Ölfilter ausgetauscht
wird. Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal
ausgeführt werden.
Der Installateur muss darauf achten, dass bei der
Installation oder bei der Wartung/Instandhaltung keine
Kabel oder Brennstoff-/Gasleitungen eingeklemmt oder
beschädigt werden.
Mit FAME (RME) betriebene Brenner sind mit speziell für
diesen Brennstoff entwickelten Teilen ausgerüstet bzw.
auszurüsten. Dies gilt insbesondere für alle Teile, die mit
Öl in Berührung kommen, z. B. Pumpe, Magnetventil,
Ölfilter und Schläuche. Bei der Durchführung von
Wartungsarbeiten ist unbedingt darauf zu achten, dass
die ausgebauten Teile durch Neuteile gleicher Qualität
ersetzt werden.
Hinweise für die Installation
Allgemeine Installationshinweise sind im Lieferumfang
des Brenners enthalten. Sie sind an einer gut sichtbaren
Stelle in der Nähe des Brenners aufzubewahren.
Einstellung des Brenners
Der Brenner wird werkseitig auf einen Mittelwert
eingestellt und muss dann an den fraglichen Kessel
angepasst werden.
Sämtliche Einstellungen am Brenner sind gemäß den
Anweisungen des Kesselherstellers vorzunehmen. Dazu
gehören auch die Kontrolle der Abgastemperaturen, der
durchschnittlichen Wassertemperatur und der CO2- oder
O2-Konzentration.
Zur Einstellung der Mischungseinrichtung beginnen Sie
mit einer geringen Erhöhung des Luftvolumen und der
Düseneinheit. Beim Starten brennt der Brenner mit einem
Übermaß an Luft und Rauchnummer 0. Reduzieren Sie
die Einstellung der Düseneinheit, bis sich Ruß bildet
und erhöhen Sie die Einstellung wieder, bis der Ruß
verschwindet. Anschließend wird das Luftvolumen
reduziert, bis Ruß entsteht und wieder erhöht, um eine
rußfreie Verbrennung zu erreichen.
Auf diese Weise erhalten Sie eine optimale Einstellung.
Wenn größere Düsen verwendet werden, muss sowohl
die voreingestellte Luftmenge als auch die Voreinstellung
der Düseneinheit erhöht werden.
Ein eventuell hörbares zischendes Geräusch kann wie
folgt beseitigt oder reduziert werden: Erhöhen Sie die
Einstellung der Düseneinheit etwas. Der CO2-Gehalt wird
dann reduziert und die Luftmenge soll dementsprechend
reduziert werden..
7
Bentone B55/B65 RME
General
Kondensat im schornstein
Ein moderner Brenner arbeitet mit wenigerem Luftüberschuss und oft auch
mit kleineren Düsen als ältere Typen. Dies erhöht den Wirkungsgrad aber
auch die Gefahr dass sich Kondensat im Schornstein bildet. Diese Gefahr
wird noch grösser wenn der Schornsteinquerschnitt zu gross ist.
Die Abgastemperatur soll 60°C gemessen 0,5m vom
Schornsteinmündung überschreiten. Massnahmen um die Temperatur
zu erhöhen:
Isolierung des Schornsteins in kaltem Bodenraum
Einbau eines Einsatzrohres
Einbau eines Zugreglers (Verdünnung der Abgasen durch Nebenluft
während des Betriebes und Trocknen beim Stillstand)
Die Ölmenge erhöhen
Die Abgastemperatur durch Entfernung eventueller Turbulatoren im
Kessel erhöhen.
Pumpeneinstellung
Siehe separate Beschreibung der Pumpe.
Wartung
Der Kessel/Brenner sollte regelmäßig auf Anzeichen für Störungen oder
Ölundichtheiten kontrolliert werden. Jeder Kessel/Brenner, der mit dem
Brennstoff FAME (RME) betrieben wird, muss mindestens zweimal pro Jahr
gewartet werden.
Öldurchsatz
Die Ölleitung sollte entsprechend den Angaben des Pumpenherstellers
bemessen werden. Ein für FAME (RME) ausgelegter Filter in der Saugleitung
des Brenners verhindert, dass Schwebstoffe im Öl in den Brenner
gelangen können. Sofern die Anlage mehrere Brenner umfasst, muss jeder
Brenner eine eigene Saugleitung vom Tank erhalten oder es muss ein
Zirkulationssystem verwendet werden.
Die Temperatur in der Ölleitung muss so konstant wie möglich gehalten
werden. Schützen Sie die Ölleitung vor übermäßiger Kälte, die Blockierungen
in der Leitung verursachen könnte.
Die Ölleitung und das Elektrikabel sind so zu platzieren, dass der Brenner
für eine Inspektion der Verbrennungsvorrichtung auf dem Boden abgesetzt
werden kann.
Ölschläuche müssen für FAME (RME) geeignet sein.
8Bentone B55/B65 RME
General
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 Typenbezeichnung B55-2/B65-2 RME
3.2 Dimensionen
3.3 Empfohlene Düsen
und Druck
Aufgrund der unterschiedlichen Kesseltypen mit
verschiedenen Brenn-kammergeometrien und
-belastungen kann kein eindeutiger Sprühwinkel oder
Zerstäubungscharakter festgelegt werden.
Es ist davon auszugehen, dass sich Sprühwinkel und
Zerstäubungs-charakter mit dem Pumpendruck ändern.
290
595 B 610
321
400
405
C
D
Düsen
45°S Danfoss
45°B Danfoss
60°S Danfoss
60°B Danfoss
Pumpendruck
14 bar (12 - 16 bar)
Auf den Brennern, die mit hydraulischer Luftregelung
oder Optimierung ausgerüstet sind, sollte der Öldruck
nicht kleiner als 14 bar sein.
Brennerrohr-
länge
B55
Flansch
Masse B
Brennerrohr
Masse C
Burner tube
Masse D
Brenner-
rohrlänge
B65
Flansch
Masse B
Brennerrohr
Masse C
Brennerrohr
Masse D
B55 B55 B55 B65 B65 B65
Standard 1 303 273 160 155 288 258 200 155
Standard 2 403 373 160 155 388 358 200 155
Standard 3 503 473 160 155 488 458 200 155
Brenner Öldurch-
satz
Leistung Empfehlung Düse Empfehlung
Pumpendruck
kg/h kW Mcal/h Winkel Typ Bar
B 55-2
14-67 166-795 143-685
45°, 60° Voll-/Hohl Düse 14
B 65-2
24-99 285-1174 246-1012
45°, 60° Voll-/Hohl Düse 14
Heizwert 11,86 kWh/kg Heizöl EL.
3.4 Leistungsbereich und Düsenempfehlung
9
Bentone B55/B65 RME
General
B55-2
14-67 kg/h
166-795 kW
B55-2R
B55-2H/B55-2
Gemessen (geprüft)
3.5 Arbeitsfeld
B65
24-99 kg/h
285-1174 kW
B65
Gemessen (geprüft)
200 300 400 600 700 800 900 1000
-2
6
8
12
14
Überdruck des Kessels, mbarr
Leistung des Brenners kW
2
0
4
10
500 1100 1200
Durchgehende Linie ist das aner-
kannte Arbeitsfeld laut EN267.
Überdruck des Kessels, mbar
Leistung des Brenners kW
100 200 300 400 500 600 700 800
-2
0
2
4
6
8
10
10 Bentone B55/B65 RME
General
3.6 Düsentabelle
Pumpendruck bar
Gph 10 11 12 13
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
2,75 10,24 121 104 10,73 127 109 11,21 133 114 11,67 138 119
3,00 11,16 132 114 11,71 139 119 12,23 145 125 12,73 151 130
3,50 13,03 154 133 13,66 162 139 14,27 169 146 14,85 176 151
4,00 14,89 176 152 15,62 185 159 16,31 193 166 16,97 201 173
4,50 16,75 199 171 17,57 208 179 18,35 218 187 19,10 226 195
5,00 18,62 220 190 19,52 231 199 20,39 242 208 21,22 252 216
5,50 20,48 243 209 21,47 255 219 22,43 266 229 23,34 277 238
6,00 22,34 265 228 23,42 278 239 24,47 290 250 25,46 302 260
6,50 24,20 287 247 25,37 301 259 26,51 314 270 27,58 327 281
7,00 26,06 309 266 27,33 324 279 28,55 339 291 29,70 352 303
7,50 27,92 331 285 29,28 347 299 30,59 363 312 31,83 377 325
8,00 29,79 353 304 31,23 370 318 32,63 387 333 33,95 403 346
8,50 31,65 375 323 33,18 393 338 34,66 411 353 36,07 428 368
9,00 33,59 398 343 35,14 417 358 63,71 435 374 38,19 453 389
9,50 35,37 419 361 37,09 440 378 38,74 549 395 40,31 478 411
10,00 37,23 441 380 39,04 463 398 40,78 484 416 42,44 503 433
11,00 40,96 486 418 42,94 509 438 44,86 532 457 46,68 554 476
12,00 44,68 530 456 46,85 556 478 48,94 580 499 50,92 604 519
14,00 52,12 618 531 54,65 648 557 57,10 677 582 59,41 705 606
16,00 59,57 706 607 62,46 741 637 65,26 774 666 67,90 805 692
18,00 67,02 795 683 70,27 833 717 73,41 871 749 76,39 906 779
20,00 74,47 883 759 78,08 926 796 81,57 967 832 84,87 1007 865
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
11
Bentone B55/B65 RME
General
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4,4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
Düsentabelle
Pumpendruck bar
Gph 14 15 16 17
kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
2,75 12,11 144 123 12,53 149 128 12,95 154 132 13,35 158 136
3,00 13,21 157 135 13,67 162 139 14,13 168 144 14,56 173 148
3,50 15,42 183 157 15,95 189 163 16,49 196 168 16,99 201 173
4,00 17,62 209 180 18,23 216 186 18,84 223 192 19,42 230 198
4,50 19,82 235 202 20,51 243 209 21,20 251 216 21,84 259 223
5,00 22,03 261 225 22,79 270 232 23,55 279 240 24,27 288 247
5,50 24,23 287 247 25,07 297 256 25,91 307 264 26,70 317 272
6,00 26,43 313 270 27,49 326 280 28,27 335 288 29,13 345 297
6,50 28,63 340 292 29,63 351 302 30,62 363 312 31,55 374 322
7,00 30,84 366 314 31,91 378 325 32,98 391 336 33,98 403 347
7,50 33,04 392 337 34,19 405 349 35,33 419 360 36,41 432 371
8,00 35,25 418 359 36,47 433 372 37,69 447 384 38,80 460 396
8,50 37,45 444 382 38,74 459 395 40,04 475 408 41,26 489 421
9,00 39,65 470 404 41,02 486 418 42,40 503 432 43,69 518 446
9,50 41,85 496 427 43,30 514 442 44,75 531 456 46,11 547 470
10,00 44,06 523 449 45,58 541 465 47,11 559 480 47,11 559 480
11,00 48,46 575 494 50,14 595 511 51,82 615 528 53,40 633 545
12,00 52,87 627 539 54,70 648 558 56,53 670 576 58,25 691 594
14,00 62,68 732 629 63,81 757 651 65,95 778 669 67,96 806 693
16,00 70,49 836 719 72,93 865 744 75,38 894 769 77,67 921 792
18,00 79,30 940 809 82,05 973 837 84,80 1006 865 87,38 1036 891
20,00 88,11 1045 899 91,17 1081 930 94,22 1117 961 97,09 1151 990
12 Bentone B55/B65 RME
General
4. MONTAGE
4.1 Lieferkontrolle
Kontrollieren Sie, ob die Lieferung vollständig ist und die Ware keine Trans-
portschäden aufweist. Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, muss der
Liefer-ant benachrichtigt werden. Transportschäden sind der Spedition zu
melden.
4.2 Vorbereitungen vor der Montage
Kontrollieren Sie, ob die Maße und der Leistungsbereich für den aktuellen
Kessel passen. Die Leistungsangaben auf dem Typenschild beziehen sich
auf die Min.- und Max.-Leistung.
4.3 Ölverteilung
Um eine gute Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das
Ölverteilungssystem richtig ausgeführt wird.
Bitte folgendes beachten:
Wahl des Rohrdurchmessers, Rohrlänge und Höhenunterschied, siehe
Pumpenanleitung.
Die Rohrleitungen werden mit einer minimalen Anzahl Verschraubungen
verlegt.
Die Rohre sind so zu verlegen, dass die Ölschläuche keinen
Zugspannungen ausgesetzt oder zu viel gebogen werden, wenn der
Brenner herausgeschwenkt oder zwecks Wartung entfernt wird.
Der Ölfilter 1½” wird so montiert, dass die Filterpatrone leicht ausge-
wechselt werden kann.
4.4 Elektroanschluss
Vor Beginn des Elektroanschlusses muss der Hauptschalter ausgeschaltet
werden. Ist der Kessel mit einem 7-poligen und einem 4-poligen Anschluss
vom Typ Eurostecker ausgestattet, lassen sich diese oft unmittelbar am
Brenner anschließen. Andernfalls den beiliegenden Stecker verwenden. Der
5-polige Anschluss versorgt den Brenner mit separatem Dreiphasenstrom.
Siehe Anschluss im Abschnitt Elektroausrüstung.
4.5 Wahl der Düse
Siehe unter Technische Daten: Empfohlene Düse und Düsentabelle.
4.6 Einstellung von Stauscheibe und
Luftvolumenstrom
Vor der Inbetriebnahme kann der Brenner laut Diagramm einer
Grundeinstellung unterzogen werden. Siehe Abschnitt Grundeinstellungen.
Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Grundeinstellung handelt, die
nachgestellt werden muss, wenn der Brenner angelaufen ist. Dabei sind eine
Rauchgasanalyse und Rußmessung vorzunehmen.
!Wenn ein anderer elektrischer Anschluß verwendet wird als der, der von Bentone empfohlen wird, kann ein
Risiko für Sach- oder Personenschäden vorliegen.
13
Bentone B55/B65 RME
General
d2
d1
d3
E
4.7 Montage des Brenners
Lochbild
Prüfen Sie die Übereinstimmung des Lochbildes mit dem Brennerflansch.
Flammenkopf d1d2d3
B55 (160)* 165 M12 (226)* 254-295
B65 (160)* 210 M12 (226)* 254-295
Das Lochbild kann aufgestülpt werden, wenn das Brennerrohr von vorn
montiert und Flanscherhöhungen abgeschliffen werden.
4.8 Montage des Brenners
1. Brenner und Flansch voneinander trennen.
2. Flansch mit Dichtung am Kessel montieren.
3. Zwischen Brennerrohr und Kesseltür zwecks Reduzierung der
Wärmestrahlung Wärmedämmung anbringen.
4. Brenner auf die Führungen aufschieben.
5. Stauscheibe vom Ölrohr abziehen.
6. Gewählte Düsen montieren (siehe Technische Daten).
7. Flammenscheibe am Anschlag montieren und Zündelektroden prüfen
(siehe Brennerservice).
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern befestigen (E).
4.9 Ölleitungen
1. Abmessung der Ölleitung prüfen (siehe Pumpenanleitungen).
2. An der Ölleitung ist ein Ölfilter (1/2”) zu montieren. Ist ein
Luftabscheider vorhanden, sollte der Ölfilter an der zum Luftabscheider
hinführenden Ölleitung montiert werden.
3. Bei Einrohrsystemen ist der Rücklaufverschluss zu demontieren (siehe
Pumpenanleitungen).
4. Bei der Montage von Ölschläuchen ist darauf zu achten, dass Zulauf-
und Rücklaufschlauch am jeweils richtigen Anschluss an der Ölpumpe
montiert werden. Die Schläuche so verlegen, dass weder Knicke noch
Zugbelastungen auftreten.
5. Ölsystem entlüften. Die Ölpumpe wird beschädigt, wenn sie trocken
läuft.
6. Das Vakuum sollte bei Inbetriebnahme 0,3 bar in der Saugleitung nicht
unterschreiten.
4.10 Elektroanschluss
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Eurostecker anschließen (siehe Elektroausrüstung).
3. Prüfen Sie, ob der Steuerschalter des Brenners (S1) ausgeschaltet ist.
4. Eurostecker am Brenner montieren.
5. Hauptschalter einschalten.
6. Laufrichtung des Brennermotors prüfen.
14 Bentone B55/B65 RME
General
5. GRUNDEINSTELLUNGEN
5.1 Beispiel für Grundeinstellung B65-2
Wahl der Düse B65-2
Brennerleistung = 770 kW
Düse Stufe 1 770 x 0,6 = 460 kW
460 / 11,86 = 38,8 kg/h
Düse Stufe 2 770 x 0,4 = 310 kW
310 / 11,86 = 26,1 kg/h
Laut Düsentabelle ergibt dies folgende Düsen.
Stufe 1 8,50 Gph
Stufe 2 6,00 Gph
Pumpendruck 14 bar
Grundeinstellung B65-2
Leistungen und Düsenwahl des Beispiels.
Düsenstock Stufe 2 = 15
Stellmotor Geschlossen = 0° Blaue Nocke
Stufe 1 = 25° Orange Nocke
MV 2 = 50° Schwarze Nocke
Stufe 2 = 65° Rote Nocke
Die schwarze Nocke für Stufe 2 (MV 2) ist zwischen
den Nocken für Stufe 1 und Stufe 2 anzubringen. Die
Positionen von MV 2 werden von den Eigenschaf-
ten des Kessels beim Wechsel zwischen den Stufen
bestimmt, als Grund-einstellung wird die schwarze
Nocke jedoch mittig dazwischen gestellt.
15
Bentone B55/B65 RME
General
5.2 Einstellungswerte für Düsenstock B55
5.3 Einstellungswerte für Düsenstock B65
5.4 Einstellungswerte für Luftklappe B55
5.5 Einstellungswerte für Luftklappe B65
Luft, <° Luft, <° Düsenstock Skala Düsenstock Skala
16 Bentone B55/B65 RME
General
5.6 Einsatzregelung feste
Stauscheibe
Die Einsatzregelung wird verwendet, um einen so günstigen Druckabfall
wie möglich über der Stauscheibe zu erzielen.
Die Einsatzregelung wird nach der Leistungsstufe 2 eingestellt.
Einstellung
Gewünschte Stellung auf der Skala (A) anhand der Einstellschraube (B)
einstellen (Linksdrehung verringert den Druckabfall, die Stauscheibe wird
nach außen geführt). Wenn Pulsation auftritt, kann eine Veränderung des
Druckabfalls über der Stauscheibe die Pulsation aufheben.
AB
17
Bentone B55/B65 RME
General
5.7 Stellmotor 2-Stufig
Stufe 2 (rot)
Stufe 1 (orange)
Geschlossene Luftklappe (blau)
Magnetventil Stufe 2
(schwarz)
Freigabetaste Bemerk!
Die obere Lage ist
Stufe 1
Den Betriebsschalter auf Stufe 2 (II)
einstellen.
Um die Luftmenge zu reduzieren:
den orangen Nocken gegen 0°
drehen.
IUm die Luftmenge zu erhöhen:
den orangen Nocken gegen 90°
drehen.
Den Betriebsschalter auf Stufe 1
zurückstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
Stufe 2
Den Betriebsschalter auf Stufe 1 (I)
einstellen.
Um die Luftmenge zu reduzieren:
den roten Nocken gegen 0°
drehen.
Um die Luftmenge zu erhöhen:
den roten Nocken gegen 90°
drehen.
Wenn die Lage des roten Nockens
geändert wird, den schwarzen
Nocken dementsprechend ändern.
Den Betriebswahlschalter auf Stufe
2 zurückstellen und die Luftmenge
kontrollieren.
Geschlossene
Der blaue Nocken ist die Grenzlage
für ganz geschlossene Luftklappe
und soll normalerweise nicht
geändert werden.
Auskuppeln
Der Stellmotor kann anhand der
weißen Taste ausgekuppelt werden.
Diese Funktion erleichtert das
Auswechseln des Stellmotor.
Bei Auskuppeln. Achse
herunterdrücken
und nach außen
führen, bis sie in
die Nut einrastet.
Bei Einkuppeln. Achse nach
innen schieben
und loslassen.
Stellung des
Motors ändern,
bis die Zahnräder
ineinandergreifen.
Der Stellmotor dreht die Klappe
zwischen 3 voreingestellten
Positionen. Diese Positionen
werden im Motor von
Mikroschaltern gesteuert, deren
Unterbrechungspositionen
mittels der farbigen Nocken
eingestellt werden. Hinzu kommt
eine schwarze Nocke, die das
Einschalten von Magnetventil 2
steuert.
Wenn eine Änderung der Luftmenge
erforderlich ist:
Haube des Stellmotor abnehmen
und die Stellung der Nocken
durch Drehen derselben mit dem
beiliegenden Werkzeug ändern.
Damit der Nocken während des
Drehens unwirksam ist, empfehlen
wir, auf eine andere Stufe zu
wechseln und nach Abschluss
der Änderung zur Vorkontrolle des
Ergebnisses zurückzukehren.
18 Bentone B55/B65 RME
General
E
6. BRENNERSERVICE
6.1 Service der
Verbrennungsvorrichtung
Demontage und Montage
1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Muttern (E) lösen und Brenner auf den Führungen herausziehen.
3. Stauscheibe lösen und vom Ölrohr abziehen.
4. Düsen abschrauben.
5. Düsen montieren.
6. Stauscheibe montieren (siehe Einstellung Stauscheibe).
7. Zündelektroden prüfen (siehe Einstellung Zündelektroden). Bei Bedarf
ersetzen.
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern (E) befestigen.
9. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
10. Verbrennung prüfen*.
Vermerk: Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die
Verbrennung beeinflussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu
unterziehen.
ACHTUNG! Verschmutzte Düsen in jedem Falle durch neue ersetzen. Nicht
reinigen. Bei einem Kessel mit schwenkbarer Tür kann nach dem Schwenken
der Tür das Brennerrohr vom Flansch demontiert und nach vorn herausgezo-
gen werden.
Bei Brennern mit verlängertem Brennerrohr muss der Brenner aus den Führ-
ungen gehoben werden bzw. das Ölrohr von den Magnetventilen demontiert
werden, um zwecks Service herausgenommen werden zu können.
6.2 Einstellung von Zündelektroden
und Stauscheibe
Einstellmaße für Zündelektroden.
Brenner, Typ a b c d e
B55-2 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 6,0-7,0
B65-2 2,5-3,0 2,0 6,5-7,0 2,0 10,0-12,0
ACHTUNG! Darauf achten, dass der Funke nicht gegen die Stauscheibe
oder Düse schlägt.
a
b
c
d
c
d
e
19
Bentone B55/B65 RME
General
6.3 Service der Luftklappe
Demontage und Montage
1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Muttern (E) lösen und Brenner auf den Führungen herausziehen.
3. Ansauggitter am Lufteintritt demontieren.
4. Stellmotor auskuppeln.
5. Luftklappe (F) und Ansaugeinrichtung reinigen. Evtl. die Klappenachse
schmieren.
6. Stellmotor erneut montieren.
7. Ansauggitter für Luftzuführung montieren.
8. Brenner zusammenschieben und mit Muttern (E) befestigen.
9. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
10. Verbrennung prüfen*.
6.4 Auswechseln des Stellmotor
Demontage und Montage
1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Anschluss der Kabel kennzeichnen und Kabel vom Stellmotor lösen.
3. Stellmotor auskuppeln und bei 30° sperren.
4. Schrauben (G) der Befestigungsplatte des Stellmotor lösen.
5. Vorsichtig anheben, so dass die Luftklappe im Lufteingang zurückbleibt.
6. Gelenkarm (H) von der Motorachse lösen.
7. Stellmotor von der Befestigungsplatte (I) lösen.
8. Stellmotor erneut auf der Befestigungsplatte montieren.
9. Gelenkarm an der Achse des Stellmotors montieren. Darauf achten, dass
die Schraube senkrecht zur Achsoberfläche zu liegen kommt.
10. Stellmotor auskuppeln und bei 30° sperren.
11. Befestigungsplatte montieren, indem der Gelenkarm in die Befestigung
an der Luftklappe und die Luftklappenachse in die Befestigungsplatte
eingeführt werden. (Vergewissern Sie sich, dass die Buchsen zwischen
Befestigungsplatte und Klappenachse an Ort und Stelle sitzen).
12. Stellmotor auskuppeln; die Klappe muss leicht beweglich sein. Klappe
schließen und Gradscheibe auf dem Stellmotor auf Null setzen.
13. Elektroanschluss des Stellmotors herstellen.
14. Nocken des Stellmotors in Grundstellung bringen.
15. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
16. Verbrennung prüfen*.
E
F
H
G
I
20 Bentone B55/B65 RME
General
6.5 Auswechseln der Ölpumpe B55/
B65
Demontage und Montage
1. Hauptstrom ausschalten und Eurostecker vom Brenner abziehen.
2. Ölschläuche von der Pumpe lösen.
3. Schrauben (J) lösen und Ölpumpe herausziehen.
4. Abstand zwischen Pumpenbefestigung und Pumpenkupplung (K)
messen.
5. Pumpenkupplung in die neue Pumpe einsetzen und gleichen Abstand
zwischen Pumpe und Pumpenkupplung wie zuvor einstellen (K).
6. Ölpumpe am Brenner montieren und Schrauben anziehen (J).
(Darauf achten, dass der Splint der Pumpenachse richtig in der
Pumpenkupplung zu liegen kommt).
7. Ölschläuche montieren.
8. Eurostecker montieren und Hauptschalter einschalten.
9. Pumpe entlüften, Brenner starten und richtigen Öldruck einstellen.
10. Verbrennung prüfen*
Vermerk
Bei Service/Auswechseln von Komponenten, welche die Verbrennung
beeinflussen, ist die Anlage einer Analyse und Rußprüfung zu unterziehen.
JK
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Bentone B55, B65 RME Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch