Bentone B 70-3R BP-S3 RSA125 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Providing sustainable energy solutions worldwide
178 061 63-5  P93783 2023-02-10
Installations- und Wartungsanweisungen
B 70-3R
BP230UVFR-S3
RSA 125
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
2Bentone
example Beispielexempel
352011030141
Designation
Type
Model
Serial no.
Motor supply
Main supply
MADE IN SWEDEN BY
LIGHT OIL 35-90kW 1,25-6,0 cSt 7-14bar
BF 1 KS 76-24
BF 1
BF 1 KS 76-24
1234567
1~230V 1,0A 50Hz IP 20
Man.Year 2019
Cap. Min-Max
3
?
1
-sv
1. Manualer på övriga språk
2. www.bentone.com\
nedladdning eller scanna
QR-koden.
3. Skriv in brännarens
artikelnummer som  nns på
din typskylt (se bild) och välj
ditt språk.
Detaljerad ecodesign
information kan laddas ner
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-en
1. Manuals in other languages
2. www.bentone.com\download
or scan QR-code.
3. Enter the burner`s article
number on your data plate (see
picture) and select language.
Detailed ecodesign information
can be downloaded at:
www.bentone.com/ecodesign.
-da
1. Manualer på andre sprog
2. www.bentone.com\
download eller scan
QR-koden.
3. Indtast brænderens
artikelnummer, der  ndes
på typeskiltet (se billede), og
vælg dit sprog.
Detaljerede oplysninger om
ecodesign kan downloades
på: www.bentone.com/
ecodesign.
-fr
1. Manuels dans d’autres
langues
2. www.bentone.com\
download ou scannez le
code QR.
3. Saisir le numéro d’article
du brûleur sur votre plaque
signalétique (consultez
l’illustration) et sélectionnez
la langue.
Des informations détaillées
sur l’écodesign peuvent être
téléchargées à l’adresse:
www.bentone.com/
ecodesign.
-de
1. Gebrauchsanweisungen in
anderen Sprachen
2. www.bentone.com\download
oder scannen Sie den QR-Code.
3. Geben Sie die Artikelnummer
des Brenners auf Ihrem
Typenschild ein, (siehe Bild)
und wählen Sie die Sprache
aus.
Detaillierte Informationen zum
Ecodesign können unter
www.bentone.com/ecodesign
heruntergeladen werden.
2
3 Bentone
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen .................................................4
1.1 Kontrolle bei Lieferung ................................................................ 4
1.2 Sicherheit ........................................................................................ 4
2. Technische Daten ................................................................. 6
2.1 Abmessungen B 70-3R ................................................................ 6
2.2 Brennermontage ........................................................................... 6
2.3 Arbeitsfeld ...................................................................................... 7
2.4 Einstellung für Einsatz und Luftklappe ..................................... 7
2.6 Einstellung von Zündelektroden und Stauscheibe ................ 8
2.7 Düse und Pumpendruck.............................................................. 8
2.5 TechnischeSpezikationen ......................................................... 8
2.8 Düsentabelle .................................................................................. 9
2.9 Komponenten ..............................................................................11
3. Elektrische Ausrüstung .....................................................12
3.1 Sicherheitssystem ...................................................................... 12
3.2 Komponenten ..............................................................................12
3.3 Schaltplan .................................................................................. 13
4. Steuerung ...........................................................................14
4.1 Technische Daten ........................................................................14
4.2 LED-Anzeigen ...............................................................................14
4.3 Erläuterung der einzelnen Sequenzmodi ..............................15
4.4 Tabelle mit LED-Fehlercodes/Störabschaltungscodes
BurnerPro ..................................................................................... 16
5. Installation ..........................................................................20
5.1 Allgemeine Hinweise .................................................................. 20
5.2 Inspektion und Wartung............................................................20
5.3 Starten ...........................................................................................20
5.4 Vorbereitungen zur Installation ............................................... 20
5.5 Ölverteilung ..................................................................................21
5.6 Elektrischer Anschluss ...............................................................21
5.7 Hinweise zur Handhabung und zum Anheben ....................22
6. Montage .............................................................................. 23
6.1 Kontrolle der Ölleitungsdichtungen .......................................23
6.2 Einsatzregelung bewegliche Stauscheibe ............................. 24
6.3 Beispiele für Grundeinstellung ................................................25
6.4 EinstellungDämpfermotor,3-stuge ......................................26
7. Pumpe RSA 95/125 ............................................................. 27
7.1 Technische Daten ........................................................................27
7.2 Bestandteile .................................................................................27
7.3 Montage/Demontage Umleitstopfen ..................................... 27
7.4 Entlüftung .....................................................................................27
7.5 Filterwechsel ................................................................................27
7.6 Funktion ........................................................................................ 28
7.7 Saugleitungstabellen..................................................................29
8. Service .................................................................................30
8.1 Brennerwartungsplan, Öl ..........................................................30
8.2 Wechselintervalle für Komponenten ......................................30
8.3 Verbrennungsvorrichtung ........................................................ 31
8.4 Luftklappe ....................................................................................32
8.5 Austauschen des Klappenmotors, Luft ................................. 33
8.6 Ventilator ......................................................................................34
8.7 Austausch der Ölpumpe ............................................................35
8.8 Austausch von elektrischen Komponenten ...........................36
8.9 Vibrationen ................................................................................... 37
9. Fehlersuche ........................................................................38
9.1 Brenner startet nicht .................................................................. 38
9.2 Brenner startet nicht nach Normalbetrieb ............................38
9.3 Verzögerte Zündung .................................................................. 39
9.4 Pumpe läuft laut ..........................................................................39
9.5 Pumpendruck ..............................................................................40
10. Protokoll der Rauchgasanalyse ........................................41
4Bentone
165 106 01-2  2021-12-07
1. Allgemeine Informationen
Der Brenner darf nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den
technischen Produktdaten verwendet werden.
Wir behalten uns das Recht vor, Designänderungen vorzunehmen und können
nicht für Druck- oder Schreibfehler haftbar gemacht werden.
Änderungen an der Konstruktion oder die Verwendung von Zubehör oder
Komponenten, die nicht schriftlich von Enertech genehmigt wurden, sind
strengstens untersagt.
Diese Installations- und Wartungsanleitung:
ist als Bestandteil des Brenners zu betrachten und sollte immer in der
Nähe des Montagestandortes aufbewahrt werden.
ist vor der Installation durchzulesen.
ist für befugtes Personal vorgesehen.
1.1 Kontrolle bei Lieferung
Sicherstellen, dass die Lieferung vollständig ist und die Ware keine
Transportschäden aufweist.
Transportschäden sind dem Spediteur zu melden.
Falls die Lieferung nicht einwandfrei ist, ist der Lieferant zu
benachrichtigen.
1.2 Sicherheit
- vor der Installation:
Die Installation und Arbeiten am Brenner und den zugehörigen
Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die
eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.
Das Produkt ist zum Schutz gegen Transportschäden verpackt. Das
Produkt vorsichtig behandeln. Größere Pakete dürfen ausschließlich
mit Hebezeug angehoben werden.
Die Produkte sind auf einer ebenen Unterlage in einer trockenen,
kondensationsfreien Umgebung mit max. 80 % relativer
Luftfeuchtigkeit zu transportieren/lagern. Temperatur -20 bis +60 °C.
- installation:
Der Brenner muss in Einklang mit allen vor Ort geltenden Richtlinien
für Brandschutz, elektrische Sicherheit und Installationen von
Brennsto eitungen installiert werden.
Die Räumlichkeiten müssen den örtlichen Vorschriften für die
Verwendung des Brenners entsprechen und über eine ausreichende
Luftzufuhr verfügen.
Der Installationsort muss frei von Chemikalien sein.
Es werden Feuerlöscher der Klasse BE empfohlen.
Beim Einbau des Geräts sicherstellen, dass genügend Platz für
Wartungsarbeiten am Brenner vorhanden ist.
Die Elektroinstallation muss fachgerecht nach den geltenden
Hochspannungsvorschriften durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass der Brenner für die jeweilige Anwendung geeignet
ist (siehe Technische Daten).
5Bentone
Die Komponenten sind so zu installieren, dass sie weder gebogen
noch verdreht werden. Sie dürfen auch keinen mechanischen
oder thermischen Kräften ausgesetzt werden, die sich auf die
Komponenten auswirken können.
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und
Wartung keine Kabel oder Brennsto eitungen eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden.
Brennerrohre, Gebläseräder und Luftklappen können scharfe Kanten
haben.
- vor der Erstinbetriebnahme:
Der Brenner darf nicht ohne geeignete Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen in Betrieb genommen werden.
Zulässige Umgebungstemperatur +-0 bis + 60 °C. Max. 80 % relative
Luftfeuchtigkeit, kondensationsfrei.
Die Ober ächentemperatur der Brennerkomponenten kann über 60
°C betragen.
Vorsicht - Der Brenner hat bewegliche Teile, und es besteht
Quetschgefahr.
Die Dichtungen müssen bei der Installation und Wartung überprüft
werden, um Leckagen zu vermeiden.
Montage- und Installationsarbeiten sind abgeschlossen und
abgenommen.
Die Elektroinstallation wurde korrekt durchgeführt.
Abgas- und Verbrennungsluftkanäle sind frei von Blockaden.
Alle Stellglieder sowie Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen
sind in betriebsfähigem Zustand und ordnungsgemäß eingestellt.
Ist der Kessel mit einer Einstiegsluke versehen, muss diese über einen
Lukenöffnungsschalter verfügen, der an das Sicherheitssystem des
Brenners angeschlossen ist.
Während des Betriebs kann der Schallpegel des Brenners 85 dBA
überschreiten - Gehörschutz verwenden!
- Betrieb:
Alle vorgeschriebenen Einstellungen, Wartungs- und
Inspektionsarbeiten fristgerecht durchgeführen.
Wenn nach der Inbetriebnahme dauerhaft ein rotes Licht an der
Brennersteuerung angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren
Installationstechniker.
6Bentone
165 206 93-3
2. Technische Daten
Der Brenner ist verwendet für:
Betrieb in Anlagen nach EN 303 und EN 267.
Bei Betrieb mit Heißluftkessel muss die Steuereinheit LMO24.255 oder LMO44.255 verwendet werden.
Brennstoe:
Heizöl entsprechend DIN 51603-1.
Heizöl A Bio 10 entsprechend DIN 51603-6.
2.1 Abmessungen B 70-3R
* Empfohlener Mindestabstand zum Boden.
d1
d2
d3
2.2 Brennermontage
2.2.1 Lochbild
Kontrollieren Sie, ob das Lochbild für den Kessel zum mitgelieferten
Brenneransch passt.
G
H A D
Ø B Ø C
E
F
*I
A Ø B Ø C D E F G H *I
324/624 220 205 730 408 504 420 830 200
d1d2d3
ø (205) 225 14 ø (310) 324-390
7 Bentone
2.3 Arbeitsfeld
2.4 Einstellung für Einsatz und Luftklappe
!Arbeitsfeld nicht
überschreiten.
-1,0
0,0
1,0
2,0
3,0
4,0
5,0
6,0
7,0
8,0
9,0
400 600 800 1000 1200 1400 1600
mbar
kW
41-139 kg/h
490-1650 kW
160303-240
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
400 600 800 1000 1200 1400 1600
160302-567-2
kW
Lufteinstellung
Einsatzeinstellung
Skala
Brennerleistung
8Bentone
2.6 Einstellung von Zündelektroden und
Stauscheibe
Maße gemäß DIN EN 15036-1:2006
Option 1 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Installieren eines
Schalldämpfers senken. Die Installation darf die Luftzufuhr zum
Brenner nicht beeinträchtigen.
Option 2 Der Schallpegel des Brenners lässt sich durch Anschließen des
Lufteinlasses an einen Luftkanal mit geeignetem Spülpunkt senken.
Die Installation darf die Luftzufuhr zum Brenner nicht beeinträchtigen.
!Hinweis: Darauf achten, dass der
Funke nicht gegen die Stauscheibe
oder Düse schlägt
Düse: 45° Voll-/Hohlkegele
60° Voll-/Hohlkegele
80° Voll-/Hohlkegele
Pumpendruck: 14 bar (12-16 bar) je nach Pumpenmodell
2.7 Düse und Pumpendruck
Aufgrund der unterschiedlichen Herdgeometrien und Kapazitäten ist es nicht
möglich, ein einziges Düsenmodell zu empfehlen.
2.5 Technische Spezikationen
B 70-3R
Stromversorgung, Betriebsspannung 1) 230V, 1~, 2.7A, 50Hz, IP20
Stromversorgung, Motor 230/400V, 10.4/6.0A
Max. Sicherungsstärke 6.3A
NOX-Klasse 2
Schallpegel 93dBA
1) exklusive Motor.
a b c d
3.5-4.0 8.0-10.0 2.0-3.0 10.0-13.0
d
a
b
c
9 Bentone
2.8 Düsentabelle
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4.4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
Pumpendruck bar
10 11 12 13
Gph kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
1,00 3,72 44 38 3,90 46 40 4,08 48 42 4,24 50 43
1,10 4,09 48 42 4,29 51 44 4,48 53 46 4,67 55 48
1,20 4,47 53 46 4,68 55 48 4,89 58 50 5,09 60 52
1,25 4,65 55 47 4,88 58 50 5,10 60 52 5,30 63 54
1,35 5,02 59 51 5,27 62 54 5,50 65 56 5,73 68 58
1,50 5,58 66 57 5,85 69 60 6,11 72 62 6,36 75 65
1,65 6,14 73 63 6,44 76 66 6,73 80 69 7,00 83 71
1,75 6,51 77 66 6,83 81 70 7,14 85 73 7,42 88 76
2,00 7,45 88 76 7,81 93 80 8,16 97 83 8,49 101 87
2,25 8,38 99 85 8,78 104 90 9,18 109 94 9,55 113 97
2,50 9,31 110 95 9,76 116 100 10,19 121 104 10,61 126 108
2,75 10,24 121 104 10,73 127 109 11,21 133 114 11,67 138 119
3,00 11,16 132 114 11,71 139 119 12,23 145 125 12,73 151 130
3,50 13,03 154 133 13,66 162 139 14,27 169 146 14,85 176 151
4,00 14,89 176 152 15,62 185 159 16,31 193 166 16,97 201 173
4,50 16,75 199 171 17,57 208 179 18,35 218 187 19,10 226 195
5,00 18,62 220 190 19,52 231 199 20,39 242 208 21,22 252 216
5,50 20,48 243 209 21,47 255 219 22,43 266 229 23,34 277 238
6,00 22,34 265 228 23,42 278 239 24,47 290 250 24,46 302 260
6,50 24,20 287 247 25,37 301 259 26,51 314 270 27,58 327 281
7,00 26,06 309 266 27,33 324 279 28,55 339 291 29,70 352 303
7,50 27,92 331 285 29,28 347 299 30,59 363 312 31,83 377 325
8,00 29,79 353 304 31,23 370 318 32,63 387 333 33,95 403 346
8,50 31,65 375 323 33,18 393 338 34,66 411 353 36,07 428 368
9,00 33,59 398 343 35,14 417 358 63,71 435 374 38,19 453 389
9,50 35,37 419 361 37,09 440 378 38,74 549 395 40,31 478 411
10,00 37,23 441 380 39,04 463 398 40,78 484 416 42,44 503 433
11,00 40,96 486 418 42,94 509 438 44,86 532 457 46,68 554 476
12,00 44,68 530 456 46,85 556 478 48,94 580 499 50,92 604 519
14,00 52,12 618 531 54,65 648 557 57,10 677 582 59,41 705 606
16,00 59,57 706 607 62,46 741 637 65,26 774 666 67,90 805 692
18,00 67,02 795 683 70,27 833 717 73,41 871 749 76,39 906 779
20,00 74,47 883 759 78,08 926 796 81,57 967 832 84,87 1007 865
22,00 81,91 971 835 85,89 1019 876 89,73 1064 915 93,36 1107 952
24,00 89,36 1060 911 93,70 1111 956 97,88 1161 998 101,85 1208 1039
26,00 96,81 1148 987 101,50 1204 1035 106,04 1258 1081 110,33 1308 1168
10 Bentone
Die Tabelle bezieht sich auf Öl mit einer Viskosität von 4.4 mm2/s (cSt) bei Densität 830 kg/m3.
Pumpendruck bar
14 15 16 17
Gph kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h kg/h kW Mcal/h
1,00 4,40 52 45 4,56 54 46 4,71 56 48 4,85 57 49
1,10 4,84 57 49 5,01 59 51 5,18 61 53 5,34 63 54
1,20 5,29 63 54 5,47 65 56 5,65 67 58 5,82 69 59
1,25 5,51 65 56 5,70 68 58 5,89 70 60 6,07 72 62
1,35 5,95 70 61 6,15 73 63 6,36 75 65 6,55 78 67
1,50 6,60 78 67 6,83 81 70 7,06 84 72 7,27 86 74
1,65 7,27 86 74 7,52 89 77 7,77 92 79 8,01 95 82
1,75 7,71 91 79 7,97 95 81 8,24 98 84 8,49 101 87
2,00 8,81 104 90 9,12 108 93 9,42 112 96 9,71 115 99
2,25 9,91 118 101 10,26 122 105 10,60 126 108 10,92 130 111
2,50 11,01 131 112 11,39 135 116 11,77 140 120 12,13 144 124
2,75 12,11 144 123 12,53 149 128 12,95 154 132 13,35 158 136
3,00 13,21 157 135 13,67 162 139 14,13 168 144 14,56 173 148
3,50 15,42 183 157 15,95 189 163 16,49 196 168 16,99 201 173
4,00 17,62 209 180 18,23 216 186 18,84 223 192 19,42 230 198
4,50 19,82 235 202 20,51 243 209 21,20 251 216 21,84 259 223
5,00 22,03 261 225 22,79 270 232 23,55 279 240 24,27 288 247
5,50 24,23 287 247 25,07 297 256 25,91 307 264 26,70 317 272
6,00 26,43 313 270 27,49 326 280 28,27 335 288 29,13 345 297
6,50 28,63 340 292 29,63 351 302 30,62 363 312 31,55 374 322
7,00 30,84 366 314 31,91 378 325 32,98 391 336 33,98 403 374
7,50 33,04 392 337 34,19 405 349 35,33 419 360 36,41 432 371
8,00 35,25 418 359 36,47 433 372 37,69 447 384 38,80 460 396
8,50 37,45 444 382 38,74 459 395 40,04 475 408 41,26 489 421
9,00 39,65 470 404 41,02 486 418 42,40 503 432 43,69 518 446
9,50 41,85 496 427 43,30 514 442 44,75 531 456 46,11 547 470
10,00 44,06 523 449 45,58 541 465 47,11 559 480 47,11 559 480
11,00 48,46 575 494 50,14 595 511 51,82 615 528 53,40 633 545
12,00 52,87 627 539 54,70 648 558 56,53 670 576 58,25 691 594
14,00 62,68 732 629 63,81 757 651 65,95 778 669 67,96 806 693
16,00 70,49 836 719 72,93 865 744 75,38 894 769 77,67 921 792
18,00 79,30 940 809 82,05 973 837 84,80 1006 865 87,38 1036 891
20,00 88,11 1045 899 91,17 1081 930 94,22 1117 961 97,09 1151 990
22,00 96,92 1149 988 100 1189 1023 104 1229 1057 107 1267 1089
24,00 106 1254 1078 109 1297 1116 113 1341 1153 116 1382 1188
26,00 115 1359 1168 119 1406 1209 122 1453 1249 126 1497 1287
11Bentone
2.9 Komponenten
1. Deckel, Schauglas
2. Anschlusskasten
3. Magnetventilblock
4. Anschluss ansch
5. Brennerrohr
6. Verriegelung, Flansch
7. Lufteinlass
8. Klappenmotor
9. Sicherheitsventil
10. Pumpe
11. Düsenstockeinstellung
12. Motor
13. Lüfterrad
13
1
345
6
7
9
10
11
2
12
8
12 Bentone
165 306 02-2  
3. Elektrische Ausrüstung
3.1 Sicherheitssystem
Das Sicherheitssystem (Sicherheitsschalter für Luken, Türen, Wasserspiegel,
Druck, Temperatur und andere Sicherheitsvorrichtungen) muss gemäß den
geltenden Vorschriften für das System im Sicherheitskreis installiert werden.
Die Kabel des Sicherheitssystems müssen getrennt werden, so dass das
ausgehende Signal nicht in demselben Kabel wie das eingehende Signal liegt.
3.2 Komponenten
A1 Feuerungsautomat
F1 Sicherung
F2 Sicherung
F3 Sicherung
H1 Anzeigelampe, Stufe 1/
Betriebslampe
H2 Anzeigelampe, Stufe 2
H3 Störmeldung 230V
H5 Störmeldung 230V
K1 Kontaktor + Motorschutz
M1 Motor
M2 Klappenmotor
P1 Zähler/Betrieb
R1 Flammendetektor
S1 Betriebsschalter
S2 Betriebsschalter, Stufe 2
S3 Regel-/Betriebsthermostat
S4 Temperatur-/Druckbegrenzer
S5 Sicherheitsschalter für
schwenkbare Ausführung
S6 Regelthermostat, Stufe 2
S7 Hauptschalter 3-phasige
S8 Luftdruckwächter
S6 Druckwächter, Min.
S20 Hauptschalter, Betrieb
T1 Zündtransformator
X1 Klemmleiste
X2 Schutzleiterklemme
X3 Eurostecker, Brenner
X4 Eurostecker, Kessel
X5 Eurostecker, Stufe 2, Brenner
X6 Eurostecker, Stufe 2, Kessel
X7 Eurostecker, 3-phasige,
Brenner
X8 Eurostecker, 3-phasige, Kessel
X9 Eurostecker, Brenner
X10 Eurostecker, Kessel
Y1 Magnetventil 1
Y2 Magnetventil 2
Y3 Magnetventil 3
Y1S Sicherheitsmagnetventil
13 Bentone
3.3 Schaltplan
E106344
Bn Brown Braun
Bu Blue Blau
Gn Green Grün
Ye Yellow Gelb
Gn/Ye Green/
Yellow
Grün/
Gelb
Bk Black Schwartz
Gy Grey Grau
Rd Red Rot
Wh White Weiß
Og Orange Orange
Vt Violet Violett
14 Bentone
GEBLÄSE Leuchtet, wenn am Lüftermotor Spannung anliegt (Klemme 6)
ABGASKLAPPE
ÖFFNEN
6
Blinkt, wenn der laufende Stellmotor die maximale Position
erreicht. Schließt sich der Schalter für die maximale Stellmotor-
Position, dann leuchtet diese LED durchgehend.
ABGASKLAPPE
SCHLIEẞEN
5
Blinkt, wenn der laufende Stellmotor die minimale Position
erreicht. Schließt sich der Schalter für die minimale Stellmotor-
Position, dann leuchtet diese LED durchgehend.
AUTO
4
Leuchtet, wenn sich die Brennersteuerung im normalen
Betriebsstatus be ndet.
ZÜNDUNG
3
Zeigt eine Zündung an
FLAMME
2
Leuchtet, wenn der Flammenwächter eine Flamme registriert.
ALARM/STATUS Im Störabschaltungsmodus leuchtet die Alarmleuchte und die
übrigen LEDs zeigen durch ihr Leuchten eine Störabschaltung
an. Siehe „Fehlercodes“.
Die LEDs zeigen die Flammenstärke im Steuermodus an, wenn Sie die Reset-
Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, sobald beim Hochfahren die Flammen-
LED blinken. Im Steuermodus leuchtet die Status-LED gelb, die Gebläse-LED
blinkt und die LEDs 2–6 geben die Stärke des Flammensignals an. Dabei
steht jede LED für 20 % des gesamten Flammensignals. 5 leuchtende LEDs
entsprechen also 100 % und 2 leuchtende LEDs entsprechen 40 %.
BP230UVFR-S2 BP230UVFR-S3
Vorspülzeit (t1) 30,7 s 37,2 s
Vorzündzeit (t3) 6 s 2,5 s
Sicherheitszeit (TSA) 3 s 5 s
Nachspülzeit (t6) 16,8 s 14,9 s
Reaktionszeit für Interrupt
niedrig
1 s 1 s
Umgebungstemperatur BP -40 bis +60 °C -40 bis +60 °C
Umgebungstemperatur UV5 -20 bis +60 °C -20 bis +60 °C
Max. Strom, Klemmen 6–7 2 A 2 A
Max. Strom, sonstige Terminals 1 A 1 A
Ionisationsstrom 3–10 µA
4. Steuerung
4.1 Technische Daten
4.2 LED-Anzeigen
Die Brennersteuerung von BurnerPRO hat sieben LEDs, die den Betriebsstatus
des Steuergeräts und die Ursache von Störabschaltungen anzeigen.
Zu jeder LED gibt ein Symbol die entsprechende Funktion an.
165 206 60-2
15 Bentone
4.3 Erläuterung der einzelnen Sequenzmodi
1. Betrieb
Dies ist die Spannungsversorgung des
Steuergeräts.
2. Systemtest
In diesem Statusmodus wird das Steuergerät
einem internen Test unterzogen, bei der die
korrekte Funktion von Hardware und Software
geprüft wird.
3. Voraussetzungen für den Brennerstart
Das Steuergerät prüft, ob der Luftdruckwächter
in druckloser Position ist, und das
Brennstoffabschaltventil wird einem Test
unterzogen.
4. Heizbedarf
Das Betriebsthermostat schließt, und Anschluss
5 wird mit Spannung versorgt, sodass das
Steuergerät den Brenner starten kann.
5. Vorspülung beginnt
Das Steuergerät startet das Gebläse. Anschlüsse
6 und 7.
6. Stellmotor öffnet sich
Anschluss 9 des Steuergeräts sendet den
Befehl an den Stellmotor, zum max. Modus
überzugehen. Das Steuergerät erkennt,
dass der Endlagenschalter des Stellmotors
einen erfolgreichen Wechsel zum max.
Belastungsmodus angibt, indem er den Eingang
an Anschluss 8 mit Spannung versorgt. Das
Steuergerät führt außerdem einen Test durch
um sicherzustellen, dass der Luftsensor beim
Überwachen von Anschluss 14 einen Luftstrom
registriert.
7. Vorspülen
Die Brennkammer wird belüftet.
8. Stellmotor schließt
Nach dem Vorspülen schließt das Steuergerät
den Anschluss 10. Das Steuergerät erkennt,
dass sich der Stellmotor im Modus „Geringe
Belastung“ bendet, da er Anschluss 8 am
Steuergerät mit Spannung versorgt.
9. Zündung ein
Das Steuergerät versorgt den Zündtransformator
mit Spannung, indem er Anschluss 16 aktiviert.
10. Brennstoff ein
Das Steuergerät aktiviert das Brennstoffventil,
indem es die Anschlüsse 17 und 18 sowie die
Direktzündsysteme mit Spannung versorgt.
11. Flammenanzeige
Der Zündtransformator schaltet sich ab. Bei
diesem Schritt wird das Flammensignal geprüft.
Wird keine Flamme registriert, geht der Brenner
in den Störabschaltungsmodus über.
12. Betriebsmodus
Sobald eine stabile Flamme vorhanden ist, geht
das Steuergerät in den Betriebsmodus über. Es
muss ein Flammensignal vorliegen. Anschluss 20
wird mit Spannung versorgt.
13. Regelabschaltung
Eine Regelabschaltung erfolgt, wenn
der Heizbedarf erfüllt ist und der Strom
zum Betriebsthermostat an Anschluss 5
abgeschaltet wird. Das Steuergerät schließt die
Brennstoffventile, indem es den Strom zu den
Ausgängen 18 und 20 abschaltet. Das Gebläse
reinigt die Brennkammer durch nachspülen.
14. Störabschaltung
Das Steuergerät geht in den
Störabschaltungsmodus über, nachdem ein
interner oder externer Fehler registriert wurde.
Der Störabschaltungsmodus lässt sich mit
der Reset-Taste oder der Fernrücksetzung
aufheben. Wird der Fehler nicht behoben,
kehrt das Steuergerät jedoch wieder zum
Störabschaltungsmodus zurück.
Brenner-Störabschaltung
Bei Auftreten einer Störabschaltung zeigen die LEDs die Ursache an. Der
Status des Steuergeräts wird auch bei einem Stromausfall im Speicher
abgelegt. Durch Betätigen der manuellen Reset-Taste am Steuergerät oder der
Fernrücksetzung.
!Bemerkung! Bei Fernrückstellung: Maximal 5 Rückstellversuche
innerhalb eines Zeitraums von 15 Minuten; danach muss der
Brenner von qualiziertem Personal überprüft werden, bevor
weitere Rückstellversuche unternommen werden.
16 Bentone
4.4 Tabelle mit LED-Fehlercodes/Störabschaltungscodes BurnerPro
NR. FEHLER LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 LÖSUNGSANSATZ
BETRIEBS-LED = EIN Gebläse Abgasklappe
geöffnet
Abgasklappe
geschlossen
Auto Zündung Flamme Status
SYMBOL
1DIAGNOSEFEHLER,
HAUPTEINGANG MCU
ROT Einschaltdiagnosefehler. Beim Einschalten des Geräts muss der
korrekte Status von Eingängen und Ausgängen sichergestellt
werden.
2 LOKALE RÜCKSETZUNG ROT Vom Benutzer wurde eine manuelle Rücksetzung/Störabschaltung
eingeleitet oder der Reset-Schalter ist defekt.
3LUFTSENSOR   ROT Nach Ablauf der Sicherheitszeit konnte [an Anschluss 14]
kein Luftsensorsignal festgestellt werden oder Verlust des
Luftsensorsignals bei laufendem Brennerbetrieb
4DIAGNOSEFEHLER ROT „Das System hat an Anschluss 16, 17, 18 oder 19 zum falschen
Zeitpunkt Spannung registriert oder zum erforderlichen Zeitpunkt
wurde keine Spannung registriert. Verkabelung prüfen und
sicherstellen, dass das System einphasig (50/60 Hz) läuft.“
5IONISATION FLAMMABRISS   ROT Die Flamme ist erloschen. System inspizieren: Gasdruck,
Flammenwächter, Verkabelung usw. prüfen
6IONISATION
SCHALTUNGSFEHLER
  ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
7INTERNER
KOMMUNIKATIONSFEHLER
  ROT Das System zurücksetzen, um wieder Normalbetrieb herzustellen.
Bei Fortbestehen des Fehlers an den Händler wenden.
8FERNRÜCKSETZUNG ROT Der Benutzer hat die Fernrücksetzung betätigt oder an der
Fernsteuerung liegt ein Kurzschluss vor.
9 IONISATIONSFEHLER ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
10 HAUPTPROGRAMM-
SEQUENZFEHLER
  ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
11 RAM-TEST   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
12 PROGRAMM-SEQUENZFEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
13 ABLESEFEHLER EINGANG   ROT Verkabelung prüfen und sicherstellen, dass das System einphasig
(50/60 Hz) läuft
14 FEHLER TIMER2   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
17 Bentone
NR. FEHLER LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 LÖSUNGSANSATZ
15 CPU-TEST FEHLGESCHLAGEN     ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
16 FLAMMABRISS ROT Sichtprüfung am Flammenwächter durchführen und
sicherstellen, dass beim Start eine Pilotamme vorlag.
Brennstoversorgungssystem überprüfen.
17 KABELFEHLER ROT Das System hat an Anschluss 16, 17, 18 oder 19 zum falschen
Zeitpunkt Spannung registriert oder zum erforderlichen Zeitpunkt
wurde keine Spannung registriert. Verkabelung prüfen und
sicherstellen, dass das System einphasig (50/60 Hz) läuft
18 SICHERHEITSRELAIS-FEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden
19 BRENNSTOFFVENTIL
GEÖFFNET
ROT Verkabelung des Brennstoventils prüfen. Die Ventile sind
möglicherweise nicht vollständig geschlossen.
20 FLAMMABRISS ROT Sichtprüfung am Flammenwächter durchführen und
sicherstellen, dass beim Start die Hauptamme vorlag.
Brennstoversorgungssystem überprüfen.
21 SICHERHEITSRELAIS
VERSCHWEIẞT
  ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
22 SELBSTTEST   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
23 ROM-FEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
24 FLAMMABRISS BEI
LAUFENDEM BETRIEB
  ROT Verkabelung prüfen. Flammenwächter prüfen.
Brennstoversorgungssystem überprüfen.
25 RAM-FEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
26 INTERNER FEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
27 NICHT BENUTZT
28 NICHT BENUTZT
29 UMGEBUNGSTEMPERATUR   ROT Umgebungstemperatur unter -40 °C oder über 70 °C
30 ROM-FEHLER   ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
31 KURZSCHLUSS IONISATION ROT Möglicher externer Kurzschluss zwischen den Klemmen 23 und 24.
Bei Fortbestehen des Fehlers an den Händler wenden.
32 ZEITLIMIT FÜR DEN
STEUERMODUS
ÜBERSCHRITTEN
ROT 30-minütige Aktivierungszeit ist verstrichen.
33 STANDBY FALSCHES
FLAMMENSIGNAL
ROT Im Standby-Modus wurde eine nicht vorhandene Flamme angezeigt.
34 NICHT BENUTZT ROT
18 Bentone
NR. FEHLER LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 LÖSUNGSANSATZ
35 INTERNE RÜCKSETZUNG ROT Interner Software-Reset des Steuergeräts. Bei Fortbestehen des
Fehlers an den Händler wenden.
36 SOFTWARE-RESET ROT Interner Software-Reset des Steuergeräts. Bei Fortbestehen des
Fehlers an den Händler wenden.
37 WARTEZEIT EINGÄNGE ROT Das System konnte keinen Test am Luftstromsensor und/oder am
Abschaltventil durchführen. Verkabelung prüfen. Luftwächter und/
oder Brennstoventilwächter prüfen.
38 INTERNE RÜCKSETZUNG ROT Interner Software-Reset des Steuergeräts. Bei Fortbestehen des
Fehlers an den Händler wenden.
39 SOFTWARE-RESET ROT Interner Software-Reset des Steuergeräts. Bei Fortbestehen des
Fehlers an den Händler wenden.
40 HARDWARE-RESET ROT Steuergerät auswechseln. Bei Fortbestehen des Fehlers an den
Händler wenden.
41 HARDWARE-RESET ROT Steuergerät auswechseln. Bei Fortbestehen des Fehlers an den
Händler wenden.
42 STEUERUNGSPROGRAMM
ABGESTÜRZT
ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler bzw. die Fabrik wenden.
43 STEUERUNGSPROGRAMM
ABGESTÜRZT
ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
44 FEHLER TIMER2 ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
45 NIEDERSPANNUNGS-FEHLER ROT Stromversorgung prüfen. Bei Fortbestehen des Fehlers an den
Händler wenden.
46 NIEDERSPANNUNGS-FEHLER ROT Stromversorgung prüfen. Bei Fortbestehen des Fehlers an den
Händler wenden.
47 UV-DETEKTION FEHLERHAFT ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
48 INTERNER FEHLER ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
49 INTERNER FEHLER ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
50 RÜCKMELDUNG ZÜNDUNG ROT Das System hat an Anschluss 16 zum falschen Zeitpunkt Spannung
registriert oder es liegt keine Spannung an. Verkabelung prüfen und
ausreichende Erdung sicherstellen.
51 PILOT-RÜCKMELDUNG ROT Das System hat an Anschluss 17 zum falschen Zeitpunkt Spannung
registriert oder es liegt keine Spannung an. Verkabelung prüfen und
ausreichende Erdung sicherstellen.
19 Bentone
NR. FEHLER LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 LED 6 LED 7 LÖSUNGSANSATZ
52 RÜCKMELDUNG MAINP ROT Das System hat an Anschluss 19 zum falschen Zeitpunkt Spannung
registriert oder es liegt keine Spannung an. Verkabelung prüfen und
ausreichende Erdung sicherstellen.
53 WARTEZEIT RÜCKMELDUNG
ÜBERSCHRITTEN
ROT 10 Minuten sind ohne Rückmeldung vom Stellmotor verstrichen.
Verkabelung prüfen. Stellmotor prüfen.
54 RÜCKMELDUNG MAIND ROT Das System hat an Anschluss 18 zum falschen Zeitpunkt Spannung
registriert oder es liegt keine Spannung an. Verkabelung prüfen und
ausreichende Erdung sicherstellen.
55 DIAGNOSE UNTERBROCHEN ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
56 UV FALSCHES
FLAMMENSIGNAL
ROT Vorm Zünden wurde eine nicht vorhandene Flamme registriert.
Verkabelung prüfen. Flammenwächter prüfen. Ausreichende Erdung
sicherstellen.
57 IONISATION FALSCHES
FLAMMENSIGNAL
ROT Vorm Zünden wurde eine nicht vorhandene Flamme registriert.
Verkabelung prüfen. Flammenwächter prüfen. Ausreichende Erdung
sicherstellen.
58 OFFENES RÜCKMELDUNG
BEIM ABLESEN
ROT Das System hat an Anschluss 8 zum falschen Zeitpunkt Spannung
registriert oder es liegt keine Spannung an. Verkabelung prüfen und
ausreichende Erdung sicherstellen.
59 KURZSCHLUSS
ANGRENZENDER POL
ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
60 LOKALE RÜCKSETZUNG ROT Die lokale Reset-Taste wurde mehr als 10 Sekunden lang gedrückt
gehalten, oder die Reset-Taste ist blockiert.
61 BRENNSTOFFVENTIL
GEÖFFNET
ROT Brennstoventil zum falschen Zeitpunkt geönet.
62 STARKE UV-FLAMME ROT Flammenwächter zu nah an der Flamme. Vergrößern Sie den
Abstand zwischen Flammenwächter und Flamme.
63 INTERNER FEHLER ROT Steuergerät auswechseln. An den Händler wenden.
20 Bentone
165 206 19-3
5. Installation
5.1 Allgemeine Hinweise
Ölbrenner sind in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften zu
installieren. Der Installateur muss sich daher mit den Vorschriften für Öl und
Verbrennung auskennen.
Es darf nur für den Brenner geeignetes Öl und nur in Verbindung mit einem
geeigneten Öllter, der vor der Ölpumpe des Brenners zu installieren ist,
verwendet werden.
Sofern der Brenner einen vorhandenen Brenner ersetzt, muss darauf geachtet
werden, dass der Öllter ausgetauscht oder gereinigt wird. Die Installation darf
nur durch qualiziertes Personal ausgeführt werden.
Der Installateur hat darauf zu achten, dass bei der Montage und Wartung keine
Kabel und Brennstoeitungen eingeklemmt oder anderweitig beschädigt
werden.
5.2 Inspektion und Wartung
Das System muss in den im Wartungsplan angegebenen Abständen gewartet
werden. Wenn sich der Brenner in einer schmutzigen Umgebung bendet,
sollte die Wartung in kürzeren Abständen erfolgen.
5.3 Starten
Die richtige Einstellung setzt voraus, dass eine Rauchgasanalyse und
Temperaturmessung vorgenommen werden. Andernfalls kann es zu
Rußbildung, unzureichendem Wirkungsgrad oder Kondensatbildung im
Schornstein kommen. Die Anlage ist bei der Inbetriebnahme genauer
einzustellen. Die Temperatur im Schornstein muss in einer Tiefe von 0,5 m
mindestens 60 °C betragen, damit Kondensation verhindert wird.
5.4 Vorbereitungen zur Installation
Sicherstellen, dass die Abmessungen und der Leistungsbereich des Brenners
mit dem jeweiligen Kessel kompatibel sind. Die Leistungsdaten auf dem
Typenschild beziehen sich auf die Mindest- und Höchstleistung des Brenners.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48

Bentone B 70-3R BP-S3 RSA125 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch