ESAB PRH 3-38 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Valid for serial no. 3060444 291 001 2004--09--24
A21 PRH 3-38
A21 PRH 6-76
112101103105107109111102021110025108024042106023061104022041100020040060001
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
Ïäçãßåò ÷ñÞóåùò
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
Instrukcja obs³ugi
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
Äéáôçñåßôáé ôï äéêáßùìá ôñïðïðïßçóçò ðñïäéáãñáöþí ×ùñßò ðñïåéäïðïßçóç.
Îñòàâëÿåì çà ñîáîé ïðàâî èçìåíÿòü ñïåöèôèêàöèþ áåç ïðåäóïðåæäåíèÿ.
Zastrzegamy sobie prawo do wprowadzenia zmian.
SVENSKA 5..............................................
DANSK 23................................................
NORSK 41................................................
SUOMI 59................................................
ENGLISH 77..............................................
DEUTSCH 95.............................................
FRANÇAIS 113.............................................
NEDERLANDS 131.........................................
ESPAÑOL 149..............................................
ITALIANO 167..............................................
PORTUGUÊS 185..........................................
ÅËËÇÍÉÊÁ 203.............................................
POLSKI 221.................................................
Ðóññêèé 239...............................................
3
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sverige, försäkrar under eget ansvar att
rörsvetsverktyg A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6-- 76 från serienummer 306 är i överens-
stämmelse m ed standard EN 60292 enligt villkoren i d ir ektiv (89/392/EEG) med til-
lägg (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
OVERENSSTEMMELSEERKLÆRING
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sverige, erklærer eget ansvar, at
rørsvejseværktøj A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 fra serienummer 306 er i overens-
stemmelse med standarden EN 60292 ifølge betingelserne i direktiv (89/392/EØF)
med tillæg (93/68/EØF).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
FORSIKRING OM SAMSVAR
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sverige, forsikrer eget ansvar at rørs-
veiseverktøy A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 fra serienummer 306 er i overensstem-
melse med standard EN 60292 i følge vilkårene i direktiv (89/392/EF) med tillegg
(93/68/EF).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Ruots, vakuuttaa omalla vastuullaan, et-
putkihitsaustyökalu A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 alkaen sarjanumerosta 306
täyttää standardin EN 60292 vaatimukset d irektiivin (89/392/ETY) ja sen lisäysten
(93/68/ETY).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DECLARATION OF CONFORMITY
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå, Sweden, declares that tube welding tool
A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 from serial number 306 onwards, conforms to stan-
dard EN 60292, in accordance with the requirements of directive (89/392/EEC) and
appendix (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenver-
antwortung, daß die Rohrschweisswerkzeuge A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 ab
Seriennummer 306 dem Standard EN 60292 gemäß den Bedingungen der Direktive
(89/392/EEG) mit Z usatz (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
CERTIFICAT DE CONFORMITÉ
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå Suède, certifie que l’outil de soudage
de tubes A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 à partir du numéro de série 306 est confor-
me à la norme EN 60292 selon les conditions de la directive (89/392/CEE) avec ad-
ditif (93/68/CEE).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
VERKLARING VAN OVEREENSTEMMING
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, verklaart geheel onder eigen
verantwoordelijkheid dat buizenlasgereedschap A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 van
het serienummer 306 in overeenstemming is met norm EN 60292 conform de bepa -
lingen in richtlijn ( 89/392/EEG) met annex (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Suecia, garantiza bajo propia respon -
sabilidad que la herramienta de soldadura de tubos A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76
a partir del número de serie 306 concuerda con la norma EN 60292 conforme a la
directiva (89/392/CEE) con el suplemento (93/68/CEE).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
4
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå Svezia, dichiara sotto la propria re -
sponsabilità che le saldatr ice per tubi A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 con numero d i
serie a partire da 306 è conforme alla norma EN 60292 come previsto dalla direttiva
(89/392/CEE) e successive integrazioni (93/68/CEE).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE
Esab Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå, Suécia, garante sob responsabilidade
própria que a equipamento de soldadura de tubos A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 a
partir do número de série 306 está em conformidade com a norma EN 60292 se-
gundo os requisitos da directiva (89/392/CEE) com o suplemento (93/68/CEE).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
ÂÅÂÁÉÙÓÇ ÓØÌÖÙÍÉÁÓ
Ç Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Sweden, âåâáéþíåé ìå äéêÞ ôçò
åõèýíç oôé ç ðçãÞ óùëçíïêïëëçôÞò A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76 áðü ôïí
áñéèìü óåéñÜò 306 âñßóêåôáé óå óõìöùíßá ìå ôï óôáíôáñô ÅÍ 60292 óýìöùíá
ìå ôïõ üñïõò ôçò ïä çãßáò (89/392/EEC) êáé ôçí ðñïóèÞêç (93/68/EEC).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
ZAPEWNIENIE ZGODNO¦CI Z NORMA
Firma Esab Welding Equipment AB, SE--695 81 Laxå , S zwecja, gwarantuje pod
rygorem odpowiedzialno¶ci, ¿e przyrz±d do spawania rur A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76
od numeru seryjnego 306 spe³nia wymagania normy EN 60292 wed³ug dyrektywy
(89/392/EEG) z poprawkami (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
ÃÀÐÀÍÒÈß ÑÎÎÒÂÅÒÑÒÂÈß
Esab Welding Equipment AB, SE-695 81 Laxå, Sweden ñîáñòâåííîðó÷íî
ãàðàíòèðóåò, ÷òî èíñòðóìåíò äëÿ ñâàðêè òðóá A21 PRH 3--38/ A21 PRH 6--76,
íà÷èíàÿ ñ ñåðèéíîãî íîìåðà 306, ñîîòâåòñòâóåò ñòàíäàðòó EN 60292 ñîãëàñíî
òðåáîâàíèÿì äèðåêòèâû (89/392/EEG) ñ ïðèëîæåíèåì (93/68/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Martin Andersson
Manager Control Systems & Software
Automation Products
ESAB AB, Welding Automation
695 81 LAXÅ
SWEDEN Te l: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411721
Laxå 2003--05--08
DEUTSCH
-- 9 5 --
TOCg
1 SICHERHEIT 96.......................................................
2 EINLEITUNG 98.......................................................
2.1 Allgemeines 98..............................................................
2.2 Technische Daten 98.........................................................
2.3 Ausrüstung 100...............................................................
3 INSTALLATION 102....................................................
3.1 Allgemeines 102..............................................................
3.2 Anforderungen an den Installationsplatz 102......................................
3.3 Aufbewahrung der Ausrüstung 102..............................................
3.4 Anschlüsse 103...............................................................
3.5 Spannkragen 103.............................................................
4 BETRIEB 104..........................................................
4.1 Allgemeines 104..............................................................
4.2 Funktionen der Ausrüstung 105.................................................
4.3 Anschluß des Rohrschweißwerkzeuges 108......................................
4.4 Schweißen 109...............................................................
4.5 Entfernung des Rohrschweißwerkzeuges 109.....................................
5 WARTUNG 110........................................................
5.1 Allgemeines 110..............................................................
5.2 Nach allen zehn Schweißfugen: 110.............................................
5.3 Täglich: 110..................................................................
5.4 Jede Woche: 110..............................................................
6 FEHLERSUCHE 111....................................................
6.1 Allgemeines 111..............................................................
6.2 Fehlersuche 111..............................................................
7 ERSATZTEILBESTELLUNG 112.........................................
ZUBEHÖR 258............................................................
MASSBILD 260.........................................................
ERSATZTEILLISTE 263....................................................
-- 9 6 --
fna1SafG
1 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verant-
wortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Si-
cherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vor-
schriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Die Bedienung muss gemäß der Anleitung von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist. Eine falsche Bedienung kann eine Ge-
fahrensituation herbeiführen, die Personen-- und Maschinenschäden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, muss vertraut sein mit:
S der Bedienung
S dem Standort des Notausschalters
S der Funktionsweise
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißvorgängen
2. Der Bediener muss sicherstellen:
S dass sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn die-
se eingeschaltet wird.
S dass keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
S für den Zweck geeignet sein.
S zugfrei sein.
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuer-
sichere Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder , Ringe usw. tragen, die
hängenbleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräte dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung muss an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich
sein.
S Schmierung und W artung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 9 7 --
fna1SafG
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDE-
REN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESON-
DERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEIT-
GE--BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Es besteht Lebensgefahr.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzaus--
rüstung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muss sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Gesicht ist vom Schweißrauch abzuwenden.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen.
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, dass sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen.
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie einen Kapselgehörschutz oder einen anderen Gehör-
schutz.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachpersonal mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-- 9 8 --
fna1d1ga
2EINLEITUNG
2.1 Allgemeines
A21 PRH 3- 38 / A21 PRH 6-76 ist eine Serie eingekapselte Rohrschweißwerkzeu-
ge, die zum WIG--Schweißen von Rohrfugen vorgesehen sind.
Eingekapselt bedeutet hier, daß sich die Rohrfuge während der Schweißung in einer
geschlossenen Kammer befindet, in der die Wolframelektrode, die Schweißfuge und
das Rohr durch ein inertes Gas gegen Oxydierung geschützt werden.
Das Rohrschweißwerkzeug wird mittels Spannkragen um die Rohrfuge herum
festgespannt. Die Spannkragen sind austauschbar, um verschiedenen
Rohrdurchmessern zu passen.
Die Rohrschweißwerkzeuge sind zur Anwendung zusammen mit den
Schweißstromquellen LTS 160, LTS 250, LTS 320 und LTP 450 vorgesehen.
2.2 Technische Daten
2.2.1 Allgemeines
PRH 3--38 PRH 6--76
Max. kontinuierl. Schweißstrom bei 100%
ED:
50 A 60 A
Max. Impuls--Schweißstrom : 100 A 100 A
Rohr, Außendurchmesser:
max.
min.
38,1 mm
3mm
76,2 mm
6mm
Gewicht: 8kg 9kg
Elektrodendurchmesser: 1,6 mm oder 2,4 mm 1,6 mm oder 2,4 mm
Elektrode, Einstellänge: 10 mm 10 mm
Umdrehung, Leistung, max.: 19 W 19 W
Umdrehung, Nennspannung: 48 VDC 48 VDC
Rotorgeschwindigkeit:
m
a
x
9
5
(
1
/
m
i
n
)
6
1
5
(
1
/
m
i
n
)
max.
min.
9,5 (1
/
min)
0,5 (1/min)
6,15 (1
/
min)
0,31 (1/min)
Steuerung: Impulsgebergesteuerte Umdrehungsgeschwindigkeit.
Gasfluß:
max.
min.
20 l/min
5l/min
20 l/min
5l/min
Kühlmittel: Wasser mit Glykol als Frostschutzmittel.
Achtung! Kühlwasser mit Best.-Nr. 0007 810 012
ist zu verwenden.
Wenn Glykol mit Korrosionsschutzmittel zur Anwen-
dung kommt, können Zündungsprobleme entstehen!
Glykol, %: 25 -- 50 % 25 -- 50 %
Zirkulation: Durch eine externe Einheit betrieben.
Druck, max. (bar): 3,5 Bar 3,5 Bar
Kühlmittel, Quantität (l): 0,25 l 0,3 l
Schweißkopfgehäuse, max. Temperatur: * 50˚ C 50˚ C
* Wenn die Temperatur im Gehäuse überschritten wird, müssen Betriebsunterbrechungen für diesen
Schweißkopf eingeführt werden.
DE
-- 9 9 --
fna1d1ga
2.2.2 Lärmstärke
Mit einem Abstand von 1 m vom Werkzeug erzeugt das System (mit zirkulierendem
Kühlsystem) eine Lärmstärke unter 70 dB (A).
2.2.3 Elektrode
Das Grundmaterial der Elektrode ist Wolfram. Um die Betriebszeit zu optimieren,
empfehlen wir eine Legierung mit 2--4 % T horium.
Achtung! Gewisse Applikationen können andere Elektrodenstoffe erfordern.
Lichtbogenlänge:
min.
max.
0,8 mm
2mm
Elektrodenlänge: Für Feststellung der Elektrodenlänge, siehe Seite 107.
Spitzwinkel: 30˚-- 6 0 ˚
Wir empfehlen, daß die äußerste Spitze der Elektrode
nach dem Schleifen planiert wird. Siehe Abb.
Methode: Nur Schleifen.
Schleifrichtung: Nur in der Längsrichtung.
Empfohlenes Werk-
zeug:
ESAB G--Tech Handy oder G--Tech
DE
-- 1 0 0 --
fna1d1ga
2.3 Ausrüstung
2.3.1 Komplettes Werkzeug
Schweißkopf (1)
Für detaillierte Beschreibung, siehe Seite 101.
Meldeleuchte (2)
Die Lampe leuchtet, wenn sich die Elektrode nicht in Ausgangsstellung befindet.
Verriegelungshebel (3)
Das Werkstück ist mit dem Verriegelungshebel zu fixieren.
Griff (4)
Für den Bediener bei der Handhabung des Werkzeugs.
Das Schweißwerkzeug kann auch mit einer Art Klammer fixiert werden. Um Schaden
zu vermeiden, die Klammerung vorsichtig am unteren Teil des Werkzeugs
vornehmen.
PRH 3-38 PRH 6-76
DE
-- 1 0 1 --
fna1d1ga
2.3.2 Schweißkopf
Rotor (1)
Die Elektrode ist am Rotor angebracht. Der Rotor ist auch mit Kanälen für die
Zuführung von Schutzgas zur Schweißkammer versehen. Der Rotor wird während
des Schweißverlaufs mit der voreingestellten und gesteuerten Geschwindigkeit um
das Werkstück herum getrieben.
Einspannbacke (2)
Die Einspannbacken fungieren als Träger der Spannkragen.
Die Werkstücke werden in Position fixiert, indem die oberen Einspannbacken
geschlossen und mit den Verriegelungshebeln angezogen werden.
Spannkragen (3)
Schweißkopf und Werkstück werden mittels der Spannkragen an einander fixiert.
Elektrode (4)
Siehe Seite 99.
DE
-- 1 0 2 --
fna1i1ga
3 INSTALLATION
3.1 Allgemeines
Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen.
WARNUNG
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr,
deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
3.2 Anforderungen an den Installationsplatz
Das Rohrschweißwerkzeug in eine wettergeschützte Umgebung placieren.
Die relative Luftfeuchtigkeit am Installationsplatz darf m ax. 90% betragen.
Umgebungstemperatur:
S Min. -- 10˚C
S Max. + 25˚C (bei höheren Temperaturen muß die relative Einschaltdauer
vermindert werden.)
Relative Luftfeuchtigkeit:
S Max. 90%.
3.3 Aufbewahrung der Ausrüstung
Wenn die Rohrschweißwerkzeuge während einer längeren Z eit nicht zu verwenden
sind, die Werkzeuge ausbauen und in dem bei der Lieferung benutzten Kasten
aufbewahren.
Sicherstellen, daß die Ausrüstung während der Aufbewahrungszeit nicht der
Anfressung ausgesetzt wird. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird Feuchtabsorbens im
Aufbewahrungskasten empfohlen.
Vor der Aufbewahrung folgende Maßnahmen ergreifen:
S Den Schweißkopf reinigen.
S Das Kühlmittel entfernen.
WARNUNG!
Schlauchbruchgefahr! Nie höheren Druck als 3,5 Bar in den
Kühlmittelschläuchen anwenden.
Das System von Kühlmittel mit Hilfe von Druckluft ausleeren und
in einem Behälter aufsammeln.
DE
-- 1 0 3 --
fna1i1ga
3.4 Anschlüsse
S Stromquelle LTS 320, siehe Betriebsanleitung 0457 690 xxx.
S Stromquelle LTS 160/ LTS 250, siehe Betriebsanleitung 0458 343 xxx.
S Stromquelle LTP 450, siehe Betriebsanleitung 0456 634 xxx.
Elektrischer Erdan sch lu ß
Schweißstrom wird dem Schweißkopf durch das Kabelbündel zugeführt. Erdung des
Werkstücks erfolgt automatisch über die Spannkragen.
Bemerken, daß Schmutz und elektrisch isolierte Haltevorrichtungen Betriebsproble-
me verursachen können, indem der Kontakt dadurch unterbrochen werden kann.
3.5 Spannkragen
Spannkragen anbringen
S Schritt eins (1)
Den Spannkragen hinter den
kleinen Stift anbringen.
S Schritt zwei (2)
Den Spannkragen einschieben, bis
er mit einem Klicken befestigt wird.
Achtung! Die zwei Spannkragen mit
federbelasteter Kugel sind in die obere
Position anzubringen.
Die Spannkragen befinden sich in der
entsprechenden Position, wenn ESABs
Logotyp von der Außenseite aller Spannkragen
sichtbar ist.
Entfernung der Spannkragen
S Schritt eins (3)
Die Schraube in der mit dem Pfeil
angezeigten Richtung ziehen.
S Schritt zwei (4)
Den Spannkragen entfernen.
DE
-- 1 0 4 --
fna1o1ga
4BETRIEB
4.1 Allgemeines
Vorsicht!
Haben Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden?
Vorher darf die Maschine nicht in Gebrauch genommen werden!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 96. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
WARNUNG!
Elektrische Gefahr!
Werkstück und Schweißkopf während des Betriebes nicht berühren.
WARNUNG!
Das Schweißwerkzeug kann während der Schweißung sehr heiß
werden. Deshalb sehr vorsichtig sein!
Die Betriebsanleitung der Stromquelle lesen!
DE
-- 1 0 5 --
fna1o1ga
4.2 Funktionen der Ausrüstung
4.2.1 Rotor (1)
Durch eine Öffnung im Umkreis des Rotors kann der Schweißkopf in
Schweißposition eingeführt, sowie nach der Schweißung entfernt werden.
Achtung! Der Rotor muß sich in Ausgangsstellung befinden, damit der Schweißkopf
am Rohr angebracht werden kann. Dieses gilt auch bei der Entfernung des
Schweißkopfs. (Siehe die Programmierungsanleitung.)
4.2.2 Verriegelungshebel (2)
Der Schweißkopf wird geöffnet, indem die Verriegelungshebel entspannt werden.
Nach dem Öffnen der oberen Einspannbacken ( 3) läßt sich der Schweißkopf vom
Werkstück entfernen.
Achtung! Vor dem Öffnen der Verriegelungshebel sicherstellen, daß der
Schweißkopf nicht herunterfallen kann.
Justierung der Verriegelungshebel
Wenn der Schweißkopf am Werkstück nicht befestigt wird, liegt die Rohrabmessung
wahrscheinlich außerhalb der Toleranzen. Verschleiß und Fehljustierung der
Verriegelungshebel können andere Ursachen sein.
Die Justierung erfolgt mit Hilfe der Stellschraube (6). Die Schraube ist am oberen
Spannkragen (im Treffpunkt des Verriegelungshebels) angebracht.
PRH 3-38
PRH 6-76
DE
-- 1 0 6 --
fna1o1ga
4.2.3 Spannkragen (5)
Jede Rohrabmessung hat ihre eigene Garnitur von Spannkragen.
Eine Garnitur besteht aus zwei Ober-- und zwei Unterteilen.
Die Oberteile sind mit zwei integrierten Stellschrauben mit federbelasteter Kugel
versehen.
Sicherstellen, daß die oberen Spannkragen in die oberen Einspannbacken (3)
montiert werden.
Die F ixierung erfolgt automatisch mittels eines Schnappverschlußes. Den
Schnappverschluß mit Hilfe eines Werkzeuges oder der Fingernägel zur Seite
führen, damit die F ixierung entspannt werden kann.
Schrauben mit federbelasteter Kugel
Auf der Innenseite der oberen Spannkragen sind Schrauben mit federbelasteter
Kugel montiert. Die Funktion dieser Schrauben ist, für Rohrabmessungen zwischen
0,1 und 0,2 mm zu kompensieren.
Zur Justierung der Schrauben, wenn das Rohr schon angebracht und der obere
Einspannbacke geschlossen ist, den mitgelieferten Schraubenzieher verwenden.
Die Justierung so ausführen, daß die ganze F ederungsstrecke ausgenützt werden
kann.
DE
-- 1 0 7 --
fna1o1ga
4.2.4 Elektroden
Elektrodenschraube (4)
Mit dieser Schraube ist die Elektrode nach der Einführung in eines der zwei
Elektrodenhalterlöcher anzuziehen. Die Schraube ist von der Z ahnkranzseite ( 1) mit
einem Schraubenzieher erreichbar.
Es ist zu bemerken, daß separate Elektrodenhalterlöcher für Elektroden 1,6 und 2,4
mm vorhanden sind.
Elektrodenlänge
Die erforderliche Elektrodenlänge kann mit dem Rohr am Platz bestimmt werden.
Sicherstellen, daß die Elektrode nicht in den Zahnkranzbereich des Getriebes
gelangt, und somit den Schweißkopf blockiert. Eine zu lange Elektrode ist
abzuschneiden.
Für die entsprechende Elektrodenvorbereitung, siehe Seite 99.
Justierung der Lichtbogenlänge
Die entsprechende Lichtbogenlänge wird durch Parameter wie Wanddicke und
Durchmesser des Rohres, sowie Durchmesser der Elektrode bestimmt.
Justierung der Lichtbogenlänge erfolgt durch Verschiebung der Elektrode.
Elektrodenwech sel
Nach Justierung der Elektrodenlänge, die Elektrode in das entsprechende Loch
einführen und mit der Elektrodenschraube (4)amRotor(1) festziehen.
Bei der Entfernung der Elektrode, die Elektrodenschraube ( 4 ) lösen und die
Elektrode aus dem Rotor (1) herausziehen.
PRH 3-38
PRH 6-76
DE
-- 1 0 8 --
fna1o1ga
4.3 Anschluß des Rohrschweißwerkzeuges
1. Kontrollieren, daß die der Aufgabe entsprechende Fugenvorber eitung
ausgeführt wurde.
Bei Bedarf justieren.
2. Kontrollieren, daß ein Schweißverlauf voreingestellt oder gewählt wurde.
3. Kontrollieren, d der Rotor (1) sich in Ausgangsstellung befindet.
Wenn dies nicht der Fall ist, den Rotor in Ausgangsstellung fahren.
4. Die Spannkragen (5) montieren.
a. Schweißkopf am Werkstück positionieren.
b. Sicherstellen, daß sich die Elektrode genau an der Schweißfuge befindet.
c. Die obere Einspannbacke (3) schließen und verriegeln.
5. Kontrollieren, daß die Lichtbogenlänge entsprechend eingestellt ist.
Bei Bedarf gemäß den Anweisungen auf Seite 107 justieren.
6. Sicherstellen, daß das Schweißwerkzeug ordentlich festgesetzt ist. Sonst kann
die Position des Werkzeuges geändert werden.
7. Den anderen Rohrteil montieren und die obere Einspannbacke (3b) verriegeln.
WARNUNG!
Überdruckgefahr! Sicherstellen, daß das Back--up--Gas
Überdruck in dem zu schweißenden Rohr nicht verursacht!
8. Kontrollieren, daß das Back--up--Gas aktiviert werden kann.
DE
-- 1 0 9 --
fna1o1ga
4.4 Schweißen
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr! Schweißrauch nicht einatmen!
S Schweißstart erfolgt von dem Schweißwerkzeug oder der Programmiereinheit
aus.
S Soweit möglich den Schweißverlauf überwachen.
S Nach beendeter Schweißung geht das Schweißwerkzeug automatisch in
Ausgangsstellung zurück.
Bei evtl. Fehlern kann die Schweißung von dem Schweißwerkzeug oder der
Programmiereinheit aus angehalten werden.
4.5 Entfernung des Rohrschweißwerkzeuges
WARNUNG!
Werkstück und Schweißwerkzeug können Brandwunden verursachen.
Achtung! Kontrollieren, daß das Schweißwerkzeug vor der Entfernung kühl
geworden ist.
S Nach Beendigung des Schweißprogramm s kontrollieren, daß sich der Rotor in
Ausgangsstellung befindet.
Wenn dies nicht der Fall ist, den Rotor in Ausgangsstellung fahren. (Siehe die
Programmierungsanleitung).
S Kontrollieren, daß die Gasnachspülzeit abgelaufen ist.
S Den Schweißkopf öffnen, indem die Verriegelungshebel (2) entspannt und die
oberen Einspannbacken ( 3) geöffnet werden.
Das Rohrschweißwerkzeug kann jetzt entfernt werden.
PRH 3-38
PRH 6-76
DE
-- 1 1 0 --
fna1u1ga
5WARTUNG
5.1 Allgemeines
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die M aschine vornimmt um evtl. Fehler zu
beseitigen.
Die geltenden Sicherheitsvorschriften müssen genau befolgt
werden, wenn die In stallatio n s-- , Betriebs-- und
Wartungsmaßnahmen erfolgen!
Nie Schmiermittel verwenden!
Wenn Schmiermittel zur Anwendung kommen, wird die Garantie aus dem Spiel
gesetzt.
Schäden, die von Fremdkörpern im Getriebe herrühren, werden auch von der
Garantie ausgenommen!
5.2 Nach allen zehn Schweißfugen:
S Die Elektrode austauschen oder wiederschleifen.
5.3 Täglich:
S Die Kontaktfläche des Rotors kontrollieren. Bei Bedarf, m it Scotchbrite ( rot)
reinigen.
5.4 Jede Woche:
S Hinsichtlich der Schrauben des Spannkragens mit federbelasteter Kugel: Die
Stellung der Schrauben justieren, damit die ganze Federungsstrecke ausgenützt
werden kann.
S Kontrollieren, daß sämtliche Schrauben gut angezogen sind.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

ESAB PRH 3-38 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch