PRH 6--40 , 25--90 valid for serial NO 721 XXX--XXXX
PRH 40--115 valid for serial NO 734 XXX--XXXX
0457 599 041 990615
A21 PRH 6- 40
A21 PRH 25- 90
A21 PRH 40- 115
105107106023104022041
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
-- 2 --
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
ENGLISH 3..............................................
DEUTSCH 14.............................................
FRANÇAIS 25.............................................
NEDERLANDS 37.........................................
DEUTSCH
-- 1 4 --
TOCg
1 RICHTLINIEN 15......................................................
2 SICHERHEIT 15.......................................................
3 EINLEITUNG 16.......................................................
3.1 Allgemein 16................................................................
3.2 Technische Daten 17.........................................................
4 INSTALLATION 17....................................................
4.1 Allgemein 17................................................................
4.2 Anschlüsse 17...............................................................
5 BETRIEB 18..........................................................
5.1 Allgemein 18................................................................
5.2 Öffnen des Zwischenteils des Rohrschweißwerkzeugs 18..........................
5.3 Befestigung des Rohrschweißwerkzeugs für Schweißen 19........................
5.4 Einstellung der Wolframelektrode 19............................................
5.5 Schweißstart 20..............................................................
5.6 Schweissen an engen Stellen. 21...............................................
6 WARTUNG 21........................................................
6.1 Allgemein 21................................................................
6.2 Täglich 21...................................................................
6.3 Jeden Monat 22..............................................................
6.4 Bei Bedarf 22................................................................
6.5 Austausch der Wolframelektrode 22............................................
6.6 Austausch von Spannbackeneinsatz 22.........................................
7 ZUBEHÖR 23.........................................................
8 ERSATZTEILBESTELLUNG 24.........................................
MASSBILD 48.........................................................
SCHALTPLAN 49........................................................
ERSATZTEILLISTE 51....................................................
-- 1 5 --
dsb1d1ga
1 RICHTLINIEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Esab Welding Equipment AB, 695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenver-
antwortung, daß die Rohrschweisswerkzeuge A21 PRH 6--40 / 25--90 / 40--115 ab
Seriennummer 721 dem Standard EN 60292 gemäß den Bedingungen der Direktive
(89/392/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) und dem Standard EN 50199 gemäß den Be-
dingungen der Direktive (89/336/EEG) mit Zusatz (93/68/EEG) entspricht.
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Paul Karlsson
Managing Director
Esab Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584
12336
Laxå 1999.01.07
2 SICHERHEIT
Der Anwender einer ESAB--Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich die
für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet.
Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung
gestellt werden.
Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen V orschriften für den Arbeitsplatz
betrachtet werden.
Die Bedienung muß nach gegebenen Anleitungen von Personal ausgeführt werden, das mit den
Funktionen der Schweißausrüstung gut vertraut ist.
Ein falsches Manöver kann eine unnormale Situation herbeiführen, die Personen-- und maschinellen
Sachschaden verursachen kann.
1. Personal, das mit der Schweißausrüstung arbeitet, soll gut vertraut sein mit:
S deren Handhabung
S deren Funktion
S den geltenden Sicherheitsvorschriften
S Schweißungen
2. Der Bediener soll sicherstellen:
S daß sich kein Unbefugter im Arbeitsbereich der Schweißausrüstung befindet, wenn diese einge-
schaltet wird.
S daß keine Person ungeschützt steht, wenn der Lichtbogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz soll:
S für den Zweck geeignet sein
S zugfrei sein
4. Persönliche Schutzausrüstung
S Immer die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Schutzbrille, feuersichere
Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe tragen.
S Keine lose sitzenden Gegenstände wie Gürtel, Armbänder , Ringe usw. tragen, die hängen-
bleiben oder Brandverletzungen verursachen können.
5. Sonstiges
S Kontrollieren, ob die angewiesenen Rückleiter gut angeschlossen sind.
S Eingriffe in elektr. Geräten dürfen nur von einem Elektriker vorgenommen werden.
S Erforderliche Feuerlöschausrüstung m an einem gut sichtbaren Platz leicht zugänglich sein.
S Schmierung und Wartung der Schweißausrüstung darf nicht während des Betriebs erfolgen.
DE
-- 1 6 --
dsb1d1ga
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE--
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen s ich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist v om Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR--LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur Fachleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND
ANDERE!
3EINLEITUNG
3.1 Allgemein
A21 PRH 6--40 / 25--90 / 40--115 ist ein geschlossenes, wassergekühltes Werkzeug,
daß zum WIG--Schweißen von Rohrverbindungen vorgesehen ist.
Mit geschlossen wird hier gemeint, daß die Schweißnaht während des Schweißens
sich in einer geschlossenen Kammer befindet, wo ein Edelschutzgas die
Wolframelektrode, die Schweißnaht sowie das Rohr vor Oxydierung schützt.
Beim Schweißen r otieren nur der Zahnkranz und der Elektrodenhalter um das Rohr.
Das Rohrschweißwerkzeug wird durch Spannvorrichtungen am Rohr festgeklemmt
und zentriert.
Um die Toleranzen innerhalb der Nenndimension des Rohres aufnehmen zu können,
ist die Spannvorrichtung mit Federbefestigung versehen.
Die Spannbackeneinsätze sind austauschbar, damit das Rohrschweißwerkzeug für
verschiedene Rohrdurchmesser angewendet werden kann (siehe Seite 22).
Die Rohrschweißwerkzeuge sind für Anschluß an Schweißstromquelle LTO 160,
LTO 250, LTP 450 und Prowelder 320 angepaßt.
DE
-- 1 7 --
dsb1d1ga
3.2 Technische Daten
A21 PRH 6 -- 40 A21 PRH 25 -- 90 A21 PRH 40 -- 115
Max. kontinuierl. Schwe-
strom bei 100% ED
100 A 100 A 100 A
Max. Impuls--Schweißstrom 150 A 150 A 150 A
Arbeitsbereich (Rohraußen-
durchmesser)
6-- 40 mm 25--90 mm 40--115 mm
Rundlaufgeschwindigkeit 0,14 -- 2,8 r/min 0,08--1,62 r/min 0,10--1,36 r/min
Gewicht mit Kabeln und
Schläuchen
7,5 kg 10 kg 10 kg
Schlachpaketlänge 5m 5m 5m
Durchmesser, Wolframelekt-
rode
1,6 mm und 2,4 mm 1,6 mm und 2,4 mm 1,6 mm und 2,4 mm
Antriebseinheit
Ankerspannung
Max. Ankerstrom
Übersetzung
48 V DC
0,30--0,55 A DC
246:1
48 V DC
0,30--0,55 A DC
246:1
48 V DC
0,30--0,55 A DC
134:1
4 INSTALLATION
4.1 Allgemein
Die In stallatio n soll vo n einem Fachmann ausg eführt werden.
WARNUNG!
Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr,
deshalb ist besondere Vorsicht geboten.
S Schweißstromquelle LTO 160 / LTO 250, siehe Betriebsanweisung
0456 779 xxx.
S Schweißstromquelle LTP 450, siehe Betriebsanweisung 0456 634 xxx.
S Schweißstromquelle LTS 320, siehe Betriebsanweisung 0457 690 xxx.
S Kühlaggregat OCF2, siehe Betriebsanweisung 0457 680 xxx.
Kontrollieren, daß die Kapazität des Kühlaggregats ausre ichend ist.
4.2 Anschlüsse
A Motorkabel -- Rundlauf
B Rückleiter
C Kühlwasserschlauch, ein
D Kühlwasserschlauch,
aus
E Schweiß kabel
F Gasschlauch, aus
DE
-- 1 8 --
dsb1d1ga
5BETRIEB
5.1 Allgemein
WARNUNG!
Das Werkzeug kann während des Schweißens sehr heiß werden. Deshalb ist
bei der Handhabung Vorsicht geboten!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 15. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le -
sen!
WARNUNG!
Um Schäden am Schweißwerkzeug zu vermeiden, kontrollieren daß der
Rückleiter an das We rkstück angeschlossen und die Wolframelektrode vor
dem Schweißen in Startposition ist.
S Schweißstromquelle LTO 160 / LTO 250, siehe Betriebsanweisung
0456 779 xxx.
S Schweißstromquelle LTP 450, siehe Programmierhandbuch 0456 638 xxx.
S Schweißstromquelle LTS 320, siehe Programmierhandbuch 0457 706 xxx.
5.2 Öffnen des Zwischenteils des Rohrschweißwerkzeugs
S Kontrollieren, daß Zahnkranz (9) sich in Startposition befindet.
(Der Zwischenteil (6) wird beim Schweißen geschlossen.)
S Den m anuellen Knopf am Fernregler oder Handrad (8) am
Werkzeug verwenden, um den Zahnkranz in Startposition zu
bringen. ACHTUNG! Wenn Handrad (8) eingedrückt wird,
wird das Getriebe ausgerückt (Handrad nach der Einstellung
ausziehen.) Dieses soll ausgeführt werden, um unnötige
Abnutzung zu vermeiden.
S Wenn die Leuchtdiode (7) aufleuchtet, befindet sich der
Zahnkranz in Startposition.
Wenn das Rohrschweißwerkzeug an eine Schweißstrom-
quelle nicht angeschlossen ist, muß Spannbacke (4) oder
(5) geöffnet werden, damit die Stellung des Zahnkranzes
kontrolliert wer den kann.
S Spannhebel (2) lösen und Zwischenteil (6) öffnen.
DE
-- 1 9 --
dsb1d1ga
5.3 Befestigung des Rohrschweißwerkzeugs
für Schweißen
S Die zu schweißenden Rohrteile einrichten.
S Das Rohrschweißwerkzeug mit offenem
Oberteil von unten montieren.
S Die Wolframelektrode gegen Zentrum
der Schweißnaht einrichten.
S Spannbacke (4) schließen und mit
Spannhebel (1) sichern.
S Kontrollieren, daß der Abstand zwischen
Wolframelektrode und Rohr korrekt ist. Für
Einstellung der Wolframelektrode, siehe Seite 19.
S Zwischenteil (6) schließen und mit
Spannhebel (2) sichern.
S Spannbacke (5) schließen und mit
Spannhebel (3) sichern.
5.4 Einstellung der Wolframelektrode
S Die Inbußschraube auf der Vorderseite des
Zahnkranzes (9) mit einem passenden
Inbußschlüssel lösen.
S Die Wolframelektrode ist jetzt locker und kann auf
den entsprechenden Abstand zum Rohr
eingestellt werden. Der Abstand ist korrekt, wenn
der Abstand zwischen Elektrodenspitze und Rohr
dem Durchmesser der Wolframelektrode
entspricht. Es ist zu beachten, daß dieses von Fall
zu Fall ein bißchen variieren kann.
S Die Wolframelektrode fixieren, indem die
Inbußschraube auf der Vorderseite des
Zahnkranzes (9) vorsichtig angezogen wird.
ACHTUNG! Um den Schweißstrom überführen zu
können, muß die Wolframelektrode fest sitzen.
Wenn die Einstellung der Wolframelektrode nicht
korrekt ist, können Zahnkranz und Elektrodenhalter
beschädigt werden.
Die Wolframelektrode unmittelbar austauschen, falls bei der
Anziehung der Inbußschraube die Elektrode beschädigt
werden sollte.
S Spannbacken ( 4 und 5) schließen, sowie Zwischenteil ( 6).
S Mit Spannhebel (1, 2 und 3) sichern.
DE
-- 2 0 --
dsb1d1ga
5.5 Schweißstart
S Das für die Schweißung aktuelle Program zum Arbeitsbereich aufrufen (siehe
Programmierhandbuch)
S Starttaste (A) an der Einstelleinheit oder Starttaste (B) am Rohrschweißwerk-
zeug eindrücken.
Für LT S 320 und LTP 450:
Wenn das Sweißprogramm beendet ist, geht das Rohrschweißwerkzeug
automatisch zur Ausgangsstellung zurück.
Für LTO 160 und LTO 250:
Wenn das Sweißprogramm beendet ist, muß die Ausgangsstellung gesucht werden,
indem:
S Handrad (8) manuell gedreht wird (siehe Seite 18) oder
S auf manuellen Betrib m it Hilfe der Einstelleinheit gewechselt wird, oder
S eine Suche der Ausgangsstellung mittels einer Zeiteingabe programmiert wird.
Die Diode leuchtet auf, wenn die Ausgangsstellung gefunden ist.
DE
-- 2 1 --
dsb1d1ga
5.6 Schweissen an engen Stellen.
A21 PRH 6--40 A21 PRH 25--90 A21 PRH 40--115
D 123 mm 197 mm 220 mm
C (d/2) + 10 + (D/2) (d/2) + 10 + (D/2) (d/2) + 10 + (D/2)
6 WARTUNG
6.1 Allgemein
ACHTUNG!
Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst
während der Garantiezeit Eingriffe in die M asch ine vornimmt um evtl. Feh ler
zu beseitig en.
6.2 Täglich
S Kontrollieren, daß alle Kabel und Schläuche gut angezogen und einwandfrei
sind.
S Den Zustand der Wolframelektrode kontrollieren.
DE
-- 2 2 --
dsb1d1ga
6.3 Jeden Monat
S Die Position sämtlicher Einbauteile kontrollieren.
S Kontrollieren, daß die Spannbacken keine m e chanischen Schäden haben. Evtl.
beschädigte Teile austauschen.
6.4 Bei Bedarf
Den Zahnkranz mit Spezialfett NIES P34 schmieren.
Nach 500 Betriebsstunden
S Die Elektrodenhalterung demontieren und den Oxydbelag in-- und auswendig
entfernen.
6.5 Austausch der Wolframelektrode
Beim Austausch der Wolframelektrode, die Elektrode auf die gewünschte Länge
verkürzen und auf den gewünschten Winkel schleifen.
6.6 Austausch von Spannbackeneinsatz
S Kontrollieren, daß der Zahnkranz (9) in Startposition
steht (siehe Seite 18).
S Spannhebel (1) öffnen, um den Oberteil des
Spannhebels ( 1b) freizumachen.
S Spannbacke (4) öffnen.
S Den befindlichen Spannbackeneinsatz (7)
demontieren, indem die Inbuß schraube gelöst wird.
S Den gewünschten Spannbackeneinsatz montieren,
und die Inbußschraube wieder anziehen.
S Die übrigen Spannbackeneinsätze auf dieselbe Weise
auswechseln.
Wichtig!
Die oberen Spannbackeneinsätze sollen nicht stumpf
eingeschraubt werden. Es muß noch eine gewisse Federung
(etwa 2 mm) vorhanden sein.
Die Erdung der Schweißstrom erfolgt über die unteren Spannbacken (8). Deshalb
besonders darauf achten, daß die Inbußschrauben der unteren Spannbackeneinsät-
ze gut angezogen werden.
Spannbackeneinsätze können von Ihrem nächsten ESAB--Vertreter auf Maß bestellt
werden. Sie können auch Ihre eigene Spannbackeneinsätze mit Hilfe einer
Drehfixtur und Rohlinge, die als Zubehör erhältlich sind, anfertigen. (Siehe Zubehör
auf Seite 23.)
DE
-- 2 3 --
dsb1d1ga
7ZUBEHÖR
Spannbackenrohlinge, A21 PRH 6--40 ......................... 0457 485 001
Spannbackenrohlinge, A21 PRH 25--90 ........................ 0457 485 002
Spannbackenrohlinge, A21 PRH 40--115 ....................... 0457 485 003
Drehfixtur,A21PRH6--40 .................................... 0457 486 001
Drehfixtur,A21PRH25--90 ................................... 0457 486 002
Drehfixtur,A21PRH40--115 .................................. 0457 486 003
Elektrodenadapter, A21 PRH 6--40 ............................ 0456 940 123
Elektrodenadapter, A21 PRH 25--9 0 ........................... 0456 941 123
Elektrodenadapter, A21 PRH 40--115 .......................... 0456 942 123
Werkzeughalterung, A21 PRH 6--40 / 25--90 / 40--115 ............ 0456 940 122
SpannbackenrohlingeDrehfixtur
Werkzeughalterung Elektrodenadapter
DE
-- 2 4 --
dsb1d1ga
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
A21 PRH 6--40 / 25--90 / 40--115 ist lt. dem internationalen Standard EN
60292 (IEC 292) konstruiert und überprüft.
Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service-- und Reparaturarbei-
ten ausführt, sich zu vergewissern, daß das Produkt nach der Arbeit von dem
oben angegebenen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB--Vertreter bestellt, siehe letzte Seite
dieser Publikation. Bei der Bestellung von Ersatzteilen, bitte Maschinentyp, Serien-
nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite
51 angeben.
Dies erleichtert die Kundendienstarbeit und gewährleistet eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13