Trumpf TruTool TKA 500 (1A1) Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung
TruTool TKA 500 (1A1)
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit 3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise für Kantenf-
räse
3
2 Beschreibung 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2.2 Technische Daten 5
2.3 Symbole 5
2.4 Geräusch- und Vibrationsinformation 6
3 Einstellarbeiten 8
3.1 Fasenhöhe 8
3.2 Radiuswerkzeug rüsten 11
3.3 Wendeplatten auswählen 11
4 Bedienung 13
4.1 Schutzeinrichtung am Motor 13
4.2 Mit TruTool TKA 500 arbeiten 14
5 Wartung 16
5.1 Werkzeug wechseln 18
5.2 Wendeplatten wechseln 19
5.3 Laufrad wechseln 20
5.4 Anschlusskabel wechseln 20
5.5 Kohlebürsten ersetzen 21
6 Zubehör und Verbrauchsmaterial 22
6.1 Verbrauchsmaterial bestellen 23
6.2 Zubehör 24
7 Anhang: Konformitätserklärung, Garantie,
Ersatzteillisten
37
2Inhaltsverzeichnis 2012-03-06 E500DE_07
1. Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen, auch
in der beiliegenden Broschüre.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag!
ØVor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
ØVor jedem Gebrauch Stecker, Kabel und Maschine auf
Beschädigung kontrollieren.
ØMaschine trocken aufbewahren und nicht in feuchten Räu-
men betreiben.
ØBei Verwendung des Elektrowerkzeugs im Freien, Fehler-
strom(FI)-Schutzschalter mit max. Auslösestrom 30 mA vor-
schalten.
ØNur Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
Unsachgemäße Handhabung der Maschine!
ØBeim Arbeiten Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und Arbeitsschuhe tragen.
ØStecker nur bei ausgeschalteter Maschine einstecken. Nach
dem Gebrauch den Netzstecker ziehen.
ØMaschine nicht am Kabel tragen.
ØWartungen von ausgebildeten Fachkräften duchführen las-
sen.
1.2 Spezifische Sicherheitshinweise für
Kantenfräse
Verletzungsgefahr für Hände!
ØNicht mit der Hand in die Bearbeitungsstrecke gelangen.
ØDie Maschine mit beiden Händen halten.
E500DE_07 2012-03-06 Sicherheit 3
GEFAHR
WARNUNG
WARNUNG
2. Beschreibung
1 Drehzahlregler
2 Motor
3Ein-Aus-Schalter
4 Spindelarretierung
5 Getriebekopf
6Haltegriff
7 Auflageteller
8 Skalenring
9Klemmhebel
10 Wendeplattenhalter
TruTool TKA 500 im Überblick Fig. 33402
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Unsachgemäße Handhabung der Maschine!
ØMaschine nur für die Arbeiten und Werkstoffe benutzen, die
unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben sind.
Die Kantenfräse TRUMPF TruTool TKA 500 ist eine elektrisch
betriebene Handmaschine für folgende Anwendungen:
Bearbeitung von Werkstücken aus Stahl, Chromstahl, Alumi-
nium, Aluminiumlegierungen, Messing und Kunststoff (PA6).
Einsatz in Industrie und Handwerk.
Anbringen von Sichtkanten.
Abrunden von z. B. T-Trägern.
Entfernen von Schnittgrat nach Trennvorgängen (z. B.
Schlagscheren).
4Beschreibung 2012-03-06 E500DE_07
WARNUNG
2.2 Technische Daten
Andere Länder USA
Werte
Spannung 230 V 120 V 100 V 120 V
Frequenz 50/60 Hz 50/60 Hz
Arbeitsgeschwindigkeit 3 - 4 m/min 10 - 13 ft/min
Nennaufnahmeleistung 1400 W 1400 W 1200 W 1140 W
Hubzahl bei Leerlauf 8390/min 7300/min 7300/min 7300/min
Gewicht mit Führungsgriff 3.9 kg 3.9 kg 3.9 kg 8.6 lbs
Min. Materialdicke
(siehe Fig. 36835)
Fasenhöhe/
Radius
+1.5 mm
Fasenhöhe/
Radius
+1.5 mm
Fasenhöhe/
Radius
+1.5 mm
Fasenhöhe/Radius
+0.059 in
Max. Fasenlänge
(siehe Tab. 3)
400 N/mm25 mm/R4 5 mm/R4 5 mm/R4 0.197 in/R0.157 in
600 N/mm22.5 mm/R2 2.5 mm/R2 2.5 mm/R2 0.098 in/R0.079 in
800 N/mm21.5 mm 1.5 mm 1.5 mm 0.059 in
Kleinster Radius bei Innenausschnit-
ten bei:
30°, 40° 16 mm 16 mm 16 mm 0.63 in
45°, 60° 12 mm 12 mm 12 mm 0.47 in
R11 mm 11 mm 11 mm 0.433 in
Schutzklasse II / II / II / II /
Tab. 1
2.3 Symbole
Hinweis
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen und Verstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, die Maschine besser und sicherer zu
bedienen.
Symbol Name Erklärung
Betriebsanleitung lesen Vor Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise vollständig lesen. Die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
Schutzlasse II Kennzeichnet ein doppelt isoliertes Werkzeug.
Wechselstrom Typ oder Eigenschaft des Stroms
V Volt Spannung
A Ampere Strom, Stromaufnahme
Hz Hertz Frequenz (Schwingungen pro Sekunde)
E500DE_07 2012-03-06 Technische Daten 5
Symbol Name Erklärung
W Watt Leistung, Leistungsafnahme
mm Millimeter Abmessungen z. B.: Materialdicke, Fasenlänge
in Inch Abmessungen z. B.: Materialdicke, Fasenlänge
noLeerlaufdrehzahl Drehzahl ohne Last
.../min Umdrehungen/Hübe pro Minute Drehzahl, Hubzahl pro Minute
Tab. 2
2.4 Geräusch- und Vibrationsinformation
Geräuschemissionswert kann überschritten werden!
ØGehörschutz tragen.
Schwingungsemissionswert kann überschritten werden!
ØWerkzeuge richtig wählen und bei Verschleiß rechtzeitig
wechseln.
ØWartungen von ausgebildeten Fachkräften durchführen las-
sen.
ØZusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedie-
ners vor der Wirkung von Schwingungen festlegen (z. B.
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe,
Bearbeitung mit normaler Vorschubkraft).
Hinweise
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwen-
det werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer vorläufigen Einschätzung der Schwingungsbelastung
herangezogen werden.
Zeiten, in denen die Maschine abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist, können die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Zeiten, in denen die Maschine selbständig mit Eigenantrieb
arbeitet, müssen nicht gerechnet werden.
Bezeichnung Messwert Einheit Wert nach
EN 60745
Schwingungsemissionswert ah (Vektor-
summe dreier Richtungen)
m/s25.34
Unsicherheit K für Schwingungsemissions-
wert m/s21.5
6Geräusch- und Vibrationsinformation 2012-03-06 E500DE_07
WARNUNG
WARNUNG
Bezeichnung Messwert Einheit Wert nach
EN 60745
A-bewerteter Schalldruckpegel LPA typi-
scherweise
dB (A) 85
A-bewerteter Schallleistungspegel LWA typi-
scherweise
dB (A) 98
Unsicherheit K für Geräuschemissionswerte dB 3
Tab. 3
E500DE_07 2012-03-06 Geräusch- und Vibrationsinformation 7
3. Einstellarbeiten
Heißgelaufener Auflageteller und Skalenring!
Verbrennungsgefahr
ØBeim Einstellen der Fasenhöhe Schutzhandschuhe tragen.
3.1 Fasenhöhe
1 Fasenhöhe
2 Fasenlänge
3Anfaswinkel
4 Materialdicke
Fig. 36835
Material
und Zug-
festigkeit
Max. Fasenhöhe mm/in Max. Fasenlänge
mm/in
Winkel 30° 45° 60°
230 V 110/120 V 230 V 110/120 V 230 V 110/120 V 230 V 110/120 V
400 N/mm24.3 3.5/0.138 3.5 2.8/0.110 2.5 2.0/0.079 5.0 4.0/0.157
600 N/mm22.2 1.9/0.079 1.8 1.6/0.061 1.3 1.1/0.043 2.5 2.2/0.087
800 N/mm21.3 1.1/0.044 1.1 0.9/0.036 0.8 0.7/0.028 1.5 1.3/0.051
250 N/mm26.5 6.5/0.256 6.4 6.0/0.237 5.0 4.3/0.169 10 8.5/0.335
Tab. 4
8Einstellarbeiten 2012-03-06 E500DE_07
WARNUNG
1 Klemmhebel
2 Skalenring
3 Auflageteller
Fig. 33408
Hinweis
Die Fasenhöhe wird mit Hilfe des Auflagetellers eingestellt
und über die Zahlenskala am Skalenring abgelesen.
1. Klemmhebel (1) lösen.
2. Auflageteller (3) drehen bis gewünschte Fasenhöhe am Ska-
lenring (2) abgelesen werden kann. Fasenhöhe berechnet
sich wie folgt:
(Wert auf Skala) + (Wert auf Skalenring) = Fasenhöhe.
Beispiel: 1.5 + 0.7 = 2.2
Die Werte am Skalenring geben die Fasenhöhe (1) in mm
an.
Jede vollständige Umdrehung (=360°-Drehung) entspricht
einer Fasenhöhe von 1.5 mm.
3. Klemmhebel (1) wieder feststellen.
Die Fasenhöhe ist eingestellt.
E500DE_07 2012-03-06 Einstellarbeiten 9
Fasenhöhe einstellen
1 Skala 2 Skalenring
Nullstellung Fig. 33409
Hinweise
Bei Montage wird die Maschine in Nullstellung justiert.
Nullstellung bedeutet Fasenhöhe Null. Der Skalenring
kann nachjustiert werden.
Der Wendeplattenhalter komplett besteht aus dem Wen-
deplattenhalter 45° 3-fach, den 3-fach Wendeplatten und
dem Laufrad.
4. Zum Entgraten und Anfasen den Wendeplattenhalter 45° 3-
fach komplett einsetzen.
10 Einstellarbeiten 2012-03-06 E500DE_07
Skalenring
3.2 Radiuswerkzeug rüsten
1 3-fach Wendeplattenhalter R
2 Wendeplatte R
3 Laufrad R D20
3-fach Wendeplattenhalter Fig. 33407
Zum Entgraten und Anfasen mit Radius wird der Wendeplatten-
halter R komplett eingesetzt. Der Wendeplattenhalter R komplett
besteht aus dem Wendeplattenhalter R, den Wendeplatten R
und dem Laufrad R D20.
Die Wendeplatten sind die eigentlichen Verschleißteile. Sie sind:
Einsetzbar zur Bearbeitung von Stahl, Aluminium und Alumi-
niumlegierungen sowie Kunststoff.
Geeignet zum Bearbeiten von Radien R2, R3 oder R4.
3.3 Wendeplatten auswählen
Die Wendeplatten sind die eigentlichen Verschleißteile. Sie sind:
Einsetzbar zur Bearbeitung von Stahl, Aluminium und Alumi-
niumlegierungen sowie Kunststoff.
Geeignet zum Bearbeiten von Fasen 0, 15°...60°.
E500DE_07 2012-03-06 Radiuswerkzeug rüsten 11
3-fach Wendeplattenhalter
Für jeden Werkstoff gibt es die entsprechenden Wendeplatten:
Festigkeit des Werkstücks Wendeplatte
Fasen
Wendeplatte
Radius
Stahl bis 400 N/mm20 - 2.2 x 45° St Universal
St/Cr
St R2, St R3
St R4
2.2 - 3.5 x 45° Cr Universal
St/Cr
Stahl bis 600 N/mm2Cr Cr R2
Stahl bis 800 N/mm2Cr -
Aluminium/Aluminiumlegierung
bis 250 N/mm2
Alu St R2, St R3
St R4
Kunststoff (PA6) Alu St R2, St R3
St R4
Tab. 5
Radius Fasenhöhe (ca.)
mm
R2 1.1
R3 1.7
R4 2.3
Tab. 6
Hinweise
Die Werte der Fasenhöhe sind Richtwerte, die im Einzelfall
von den angegebenen Werten abweichen können.
Vor der Bearbeitung von Cr-Stahl und Aluminium bzw. Alumi-
niumlegierungen empfiehlt es sich die Schnittkanten mit
Schneidöl (siehe "Tab. 8", S. 23) einzuölen, um eine bes-
sere Bearbeitbarkeit der Kanten und eine höhere Standzeit
der Werkzeuge zu erreichen.
12 Wendeplatten auswählen 2012-03-06 E500DE_07
Wendeplatten und
Einstellmaß
4. Bedienung
Unsachgemäße Handhabung der Maschine!
ØBeim Arbeiten mit der Maschine immer für einen sicheren
Stand sorgen.
ØBei laufender Maschine nie Werkzeug berühren.
ØDie Maschine beim Arbeiten immer vom Körper wegführen.
ØMit der Maschine nicht über Kopf arbeiten.
Sachschäden durch zu hohe Netzspannung!
Motorschaden.
ØNetzspannung prüfen. Die Netzspannung muss mit Angaben
auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
ØBei Verwendung eines Verlängerungskabels, das länger als
5 m ist, muss dieses einen Leitungsquerschnitt von mindes-
tens 2.5 mm² haben.
Sachschäden!
Verschleiß und Zerstörung der Wendeplatten und des
Wendeplattenhalters, Ausfall des Werkzeugs.
ØKollisionen beim Arbeiten vermeiden.
4.1 Schutzeinrichtung am Motor
Hinweise
Bei längerem Einwirken elektromagnetischer Störungen kann
die Maschine vorzeitig abschalten. Sind die Störungen abge-
klungen, arbeitet die Maschine weiter.
Bei zu hoher Motortemperatur schaltet der Motor ab. Die rote
Meldeleuchte (LED) am Motor leuchtet auf.
1. Maschine im Leerlauf laufen lassen bis sie abgekühlt ist.
2. Maschine nach dem Abkühlen wieder normal einsetzen.
E500DE_07 2012-03-06 Bedienung 13
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
4.2 Mit TruTool TKA 500 arbeiten
1 Drehzahlregler
2 Motor
3Ein-Aus-Schalter
Fig. 33404
1. Drehzahlregler (1) auf höchste Stufe (= Stufe 6) stellen.
2. Ein-Aus-Schalter (3) am Motor (2) nach vorne schieben und
Schalter nach unten drücken bis Schalter einrastet.
Motor läuft.
Hinweis
Zweihandbedienung
Das Arbeiten in allen Maschinenlagen erfolgt mit Zweihand-
bedienung.
Beim Arbeiten mit der Maschine ist darauf zu achten, dass
die Maschine mit beiden Händen so gehalten wird, dass
beide Hände von der Bearbeitungsstelle entfernt sind.
3. Maschine erst an das Werkstück heranführen, wenn volle
Drehzahl erreicht ist.
Hinweis
Beim Entgraten oder Anfasen muss die Maschine immer von
links nach rechts geführt werden (Gegenlauffräsen).
14 Bedienung 2012-03-06 E500DE_07
TruTool TKA 500 einschalten
Mit TruTool TKA 500
arbeiten
Zweihandbedienung Fig. 61420
4. Material bearbeiten.
5. Maschine vom Material entfernen.
6. Ein-Aus-Schalter (siehe "Fig. 33404", S. 14) am Motor erst
nach unten drücken, danach Schalter nach hinten schieben.
Motor wird abgestellt.
E500DE_07 2012-03-06 Bedienung 15
TruTool TKA 500
ausschalten
5. Wartung
Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag!
ØVor allen Wartungsarbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Heißgelaufenes Werkzeug und Wendeplattenhalter!
Verbrennungsgefahr.
ØBeim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe tragen.
Sachschäden durch stumpfe Werkzeuge!
Überlastung der Maschine.
ØRegelmäßig Werkzeuge auf Verschleiß prüfen. Scharfe Wen-
deplatten bringen gute Schnittleistung und schonen die
Maschine. Wendeplatten rechtzeitig drehen oder auswech-
seln.
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Reparaturen!
Maschine funktioniert nicht richtig.
ØWartungen von ausgebildeten Fachkräften durchführen las-
sen.
ØNur Original-Zubehör von TRUMPF verwenden.
16 Wartung 2012-03-06 E500DE_07
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
1 Lüftungsschlitze 2 Getriebekopf 3 Gewinde Getriebegehäuse und
Gewinde Auflageteller
Wartungspositionen am TruTool TKA 500 Fig. 33405
Wartungsstelle Vorgehens-
weise und
Intervall
Empfohlene
Schmiermittel
Bestellnr.
Schmiermittel
Getriebe und
Getriebekopf (2)
Alle 100
Betriebsstunden
von einer Fach-
kraft nachfetten
oder Schmierfett
ersetzen.
Schmierfett "G1" 0139440
Gewinde Getrie-
begehäuse kom-
plett und
Gewinde Aufla-
geteller komplett
(3)
Bei Bedarf reini-
gen und fetten.
Schmierfett "G3" 0353969
Wendeplatten-
halter: alle
Gewinde und
Anschraubflä-
chen
Bei Wechsel. Schmierfett "G3" 0353969
Wendeplatten Bei Bedarf dre-
hen oder tau-
schen.
- -
Laufrad Bei Bedarf tau-
schen.
- -
Lüftungsschlitze
(1)
Bei Bedarf reini-
gen.
- -
Wartungspositionen und -intervalle Tab. 7
E500DE_07 2012-03-06 Wartung 17
5.1 Werkzeug wechseln
1 Auflageteller
2 Motor
3Stirnlochschlüssel
4 Steckschlüssel
Fig. 33534
1. Steckschlüssel (4) auf Fräser setzen.
2. Stirnlochschlüssel (3) in die entsprechenden Bohrungen am
Steckschlüssel stecken.
3. Spindelarretierung (siehe "Fig. 33534", S. 18) drücken und
gleichzeitig Stirnlochschlüssel (3) im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
4. Wendeplattenhalter komplett herausnehmen.
5. Vor Einbau Gewinde und Auflageflächen mit Schmiermittel
"G3" schmieren.
18 Wartung 2012-03-06 E500DE_07
Wendeplattenhalter
ausbauen
5.2 Wendeplatten wechseln
1 Befestigungsschrauben 2 3-fach Wendeplatten
Fig. 33406
1. Befestigungsschraube (1) lösen und Wendeplatten (2) ent-
nehmen.
2. Wendeplatten drehen oder neue Wendeplatten einlegen.
3. Wendeplatten mit Befestigungsschrauben wieder befestigen.
4. Vor Einbau Gewinde und Auflageflächen mit Schmiermittel
"G3" schmieren.
E500DE_07 2012-03-06 Wartung 19
5.3 Laufrad wechseln
Das Laufrad muss bei Verschleiß ausgewechselt werden, da
ansonsten die Fasenflächen unregelmäßig bearbeitet werden.
1 Wendeplattenhalter
2 Laufrad
3Sechskantmutter
Fig. 33410
1. Sechskantmutter (3) mit Einmaulschlüssel (siehe "Tab. 8", S.
23) lösen.
2. Laufrad (2) wegziehen und auswechseln.
3. Neues Laufrad wieder mit Sechskantmutter befestigen.
5.4 Anschlusskabel wechseln
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Hinweis
TRUMPF Service-Adressen siehe www.trumpf-powertools.com.
20 Anschlusskabel wechseln 2012-03-06 E500DE_07
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Trumpf TruTool TKA 500 (1A1) Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch