CAME PXC2 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung
PCX2-32 - PXC2-64 - PXC2-212
PXC2-212
FA01869-DE
INSTALLATIONSHANDBUCH
D
eutsc
h
Einbruchmeldezentrale
S. 2 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
INDEX
ZEICHENERKLÄRUNG UND GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . PAG. 3
VERWENDUNGSBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 3
VERWENDUNGSZWECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GARANTIE UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG . . . . . . . . . . . . . . 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
INSTALLATION DER ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 4
VERDRAHTUNG DER ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
INSTALLATION DER EINBRUCHMELDEZENTRALE . . . . . . . PAG. 5
TECHNISCHE DATEN VON PXC2 ZENTRALEN . . . . . . . . . . . . . . 5
VERKABELUNG RS-485 BUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
ÜBLICHE VERDRAHTUNG (rein-raus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
VERDRAHTUNG MIT VERZWEIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
VERDRAHTUNG MIT DOPPELVERZWEIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
VERDRAHTUNG MIT BUS-VERSTÄRKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ANWENDUNGSHINWEISE ZUR VERDRAHTUNG DES RS-485 BUS-KABELS . . . . 9
WAHL DES KABELDURCHMESSERS - RS-485 BUS . . . . . . . . . . . . . . . 9
VERDRAHTUNG DER EINGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
HAUPTBESTANDTEILE DER EINBRUCHMELDEZENTRALE . . . . . . . .12
LISTE DER ELEKTRISCHEN UND MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN . . .12
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
WANDMONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
VERDRAHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
230 VAC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
BATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
SABOTAGEKONTAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VERWENDBARE SD-BATTERIEN, TECHNISCHE DATEN DER AUSGANGSKLEM-
MEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
AUSGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Alarmrelaisausgänge Relais 1 - Relais 2- Relais 3. . . . . . . . . . . . . . . 17
TASTATUREN - PXKTB02/PXKTN02 . . . . . . . . . . . . . . PAG. 18
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ADRESSIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
TASTATUR-DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
DISPLAY SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ANLAGENSTATUSANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
STÄNDIGE ANLAGENSTATUSANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ALFANUMERISCHE TASTATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
TASTATURMENÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
TRANSPONDERLESER PXITU01 UND SCHLÜSSEL PXTAG01 SCHLÜSSEL
PXTAG01/PCT/TST01. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 20
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ANLAGENSTATUSANZEIGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ERWEITERUNGSMODULE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 22
PX4IOR (ERWEITERUNGSMODUL MIT 4 ANSCHLUSSPUNKTEN) . . . . .22
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Beschreibung des Moduls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ADRESSIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
PXWRX01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ADRESSIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ZUBEHÖR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 24
PXONV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
PXMC3G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
LED-STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SIM-KARTE einlegen (nicht enthalten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
PXTEL01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
BESCHREIBUNG DES MODULS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
LED-STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
MONTAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
S. 3 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Zeichenerklärung und Glossar
Leuchtanzeige blinkt schnell.
Leuchtanzeige blinkt langsam.
INSTALLATEUR: Das ist der Fachmann/Fachbetrieb, der die Ein-
bruchmeldeanlage geplant, verwirklicht und eingestellt hat.
BENUTZER: Das ist/sind die Person/en, die die Einbruchmeldeanlage
benutzen.
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durch-
zulesen sind.
Ausgeschaltete Leuchtanzeige.
Ständig eingeschaltete Leuchtanzeige.
Leuchtanzeige blinkt.
Verwendungsbedingungen
Verwendungszweck
Einbruchmeldezentralen der Serie PXC2 (PXC2-32, PXC2-64, PXC2-
212) erhöhen die Sicherheit in privaten Wohnbereichen und in Büros.
Sämtliche von den in der Montageanleitung beschriebenen,
abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzuläs-
sig.
Garantie und Haftungsbeschränkung
Unsere Garantie umfasst die Wiederherstellung der Konformität
durch die kostenlose Reparatur oder Ersatz von Materialien, die auf-
grund von Produktionsfehlern Mängel aufweisen. Auch infolge der
Ersatzmaßnahmen (Eingriffe, Lieferung usw.) entstandene Kosten
werden ersetzt.
Der Händler der Produkte der CAME S.p.A. übernimmt die direkte
Haftung gegenüber dem Kunden. Er erkennt diesem das Garantier-
echt auf unsere Produkte an. Jeder Verbraucher muss sich im Rah-
men des Garantierechts ausschließlich an den Händler wenden, der
ihm das Produkt verkauft hat. Diesem muss er auch alle Mängel und
Fehler des Produkts innerhalb von zwei Monaten nach deren Entde-
ckung mitteilen.
Die Garantie erlischt, wenn der Kunde den Mangel nicht innerhalb der
oben angegebenen Frist meldet. Beanstandungen führen in keinem
Fall zur Vertragsauflösung oder zur Verringerung des Auftragsvolu-
mens durch den Endkunden. Ebenso schließen wir jegliche Scha-
densersatzzahlung unsererseits aus. Die Garantie erlischt, wenn die
als mangelhaft beanstandeten Teile verändert oder repariert wurden.
Die CAME S.p.A. haftet nicht für Schäden, die infolge der unsach-
gemäßen Verwendung ihrer Produkte entstanden sind. In Anbetracht
der Tatsache, dass die Einbruchmeldeanlage vom Installateur ent-
wickelt und montiert wird und dass dieser Produkte von CAME und
Produkte von Drittanbietern in die Anlage verbaut, haften wir nicht für
die Zuverlässigkeit der Alarmanlage. Die CAME S.p.A. haftet nicht für
Regressanprüche die dem Benutzer, Installateur oder Dritten infolge
der Nutzung und Installation unserer Produkte entstehen.
Wichtige SICHERHEITSHINWEISE
Eine ordnungsgemäß aufgebaute Einbruchmeldeanlage sichert die
zu schützenden Bereiche und die Benutzer der Anlage in hohem Maß
ab. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie folgende Regeln beachten:
Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den
geltenden Richtlinien durchgeführt werden.
Die Anschlüsse der Primärstromversorgung und die entspre-
chende Erdung kontrollieren.
Nach dem Start der Anlage kontrollieren, ob der Benutzer den
werkseingestellten Benutzercode (123456) geändert hat.
Die Anlage darf nur von ausgebildeten Fachleuten gewartet
werden; Nicht versuchen Teile des Systems zu verändern. Sie können
Betriebsstörungen verursachen oder gefährliche, weil unter Strom
stehende Teile berühren.
sms
CAME CLOUD
S. 4 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Installation der Anlage
Verdrahtung der Anlage
PXMC3G
3G Kommunikations-
modul
PXONV
Anschlussmodul für
ONVIF Telekameras
PXSEA/PXSEG
Außensirene
Telefon
Tablet/Smartphone
Modem-Router
Schalter
PXTEL01
PSTN-Modul
PXIPC01
Programmier-
Kabel
PXWRC04/PXWRC16
Fernbedienung
PXWRX01
Funkempfänger
PX4IOR
Erweiterungsmodul 4 I/O
PXTAG01
Transponderschlüssel
PXITU01
Transponderleser für
Transponderschlüssel
Smartphone
PXKTN02
Kabelgebundene Tastatur
PXWCOB01
Funk-Perimetermelder
PXWIR01
Funk-Volumenmelder
Haussteuerung
CAME Domotic 3.0
LAN-Netzwerk
INTERNET
RS485 Bus
PSTN-Leitung
Interne Verbindung
Standardverbindung
Funkverbindung
Tablet
PXDGWF
WLAN-Dongle
PXALS1501/PXALS3001
Zusätzliches Netzteil.
S. 5 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Installation der Einbruchmeldezentrale
TECHNISCHE DATEN VON PXC2 ZENTRALEN
BESCHREIBUNG PXC2-32 PXC2-64 PXC2-212
Standard-Anschlusspunkte in Zentrale 8 8 8
Externe Anschlusspunkte 24 56 204
Anschlusspunkte insgesamt 32 64 212
RS485 Bus-Leitungen 1 2 2
Anzahl kabelgebundene I/O-Module
Über BUS anschließbar 16 PX4IOR
32 PX4IOR
Auf die 2 Bus-Leitungen
verteilt
64 PX4IOR
Auf die 2 Bus-Leitungen
verteilt
Relais-Ausgänge in der Zentrale (programmierbare) 1 2 3
Bereiche 4 8 16
Szenarien 32 32 32
Transponderleser 4 8 16
Tastaturen 4 (1 kabelgeb., 3 Funk-
oder kabelgeb.)
8 (1 kabelgeb., 7 Funk-
oder kabelgeb.)
16 (1 kabelgeb., 15 Funk-
oder kabelgeb.)
Transponderschlüssel 99 999 999
Kombinationen des digitalen Codeschlosses 1.000.000 1.000.000 1.000.000
Benutzercodes 99 999 999
Fernbedienungen 8 32 32
Funkempfänger auf Bus 2 8 16
Ereignisse (*) 1.000 10.000 10.000
PSTN-Modul Optional (PXTEL01)
3G-Modul Optional (PXMC3G)
Priorität der Verarbeitung und Signalisierung 1) Alarm/Überfall, 2) Sabotage, 3) Störung/Ausschluss
Sprachführer Serienmäßig
Telefonnummern 8 16 32
Netzteile auf BUS 2 4 8
LAN-Schnittstelle Serienmäßig Serienmäßig Serienmäßig
Steuerung über SMS Mit PXMC3G-Modul
Fernsteuerung über Sprachführer Mit den Modulen: PXSV und PXTEL01 oder PXMC3G
WLAN- Verbindung Über PXWIFI-Modul
Cloudverbindung Serienmäßig
Video-Verifikation live (Telekameras ONVIF) Mit PXONV-Modul
Contact ID-Protokoll über PSTN Mit PXTEL01-Modul
Contact ID-Protokoll über GSM Mit PXMC3G-Modul
SIA-IP-Protokoll Mit PXMC3G-Modul oder über LAN
Netzgerät (A) 2 3 5
Gehäuse Metall Metall Metall
Abmessungen (405x295x90) 405x295x90 490x360x90
Passende Batterie [Ah] 7,2 17 17
Umweltklasse 2 2 2
Bezugsnormen EN 50131-6, EN 50131-
Grad 2
EN 50131-6, EN 50131- 3
Grad 2
EN 50131-6, EN 50131- 3
Grad 3
(*) Die Ereignisse in der Einbruchmeldezentrale werden in einem nichtflüchtigen FLASH-Speicher, der für die Dateneinspeicherung
keine Stromversorgung benötigt, gespeichert. Es wird eine Mindestdauer der Datenspeicherung von 40 Jahren garantiert.
S. 6 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Verkabelung RS-485 BUS
Bei ordnungsgemäßer Installation der ferngesteuerten Geräte müssen alle Bus-Kommunikations-LEDs auf den Geräten blinken.
Wenn einige LEDs nicht blinken, wurde das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und programmiert (Verdrahtung, Adresse und Programmie-
rung in der Zentrale kontrollieren).
ÜBLICHE VERDRAHTUNG (REIN-RAUS)
VERDRAHTUNG MIT VERZWEIGUNG
Die Verzweigung besteht aus einem Kabel mit 3 Doppeladerleitungen, von denen 2 verdrillt sind (jede Doppeladerleitung besteht aus
den Leitern A und B).
Nach Analyse des so erstellten Stromkreises, kann man sehen, dass die Struktur des RS-485 BUS weiterhin linear ist (rein-raus).
S. 7 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
VERDRAHTUNG MIT DOPPELVERZWEIGUNG
S. 8 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
VERDRAHTUNG MIT BUS-VERSTÄRKER
PXABR
S. 9 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Bei langen Bus-Kabelstrecken immer
150 Ohm Schutzwiderstände zwischen die A- und B-Klemmen der beiden
Bus-Enden installieren.
Das Bus-Kabel immer in der Anschlussweise "rein-raus" verkabeln. Das
Bus-Kabel nicht in Sternstruktur verlegen.
Wenn diese Struktur notwendig sein sollte, befolgen Sie die in diesem Ab-
schnitt enthaltenen Hinweise.
WAHL DES KABELDURCHMESSERS - RS-485 BUS
Als RS-485 Bus empfehlen wir folgende Kabeltypen:
Verdrilltes und abgeschirmtes Kabel, Grad 4 (600/1000 V).
• Eine Doppelader-Datenleitung mit Durchmesser 2x0,22 mm².
• Eine Doppeladerleitung zur Spannungsversorgung mit Durchmesser 2x0,5
mm² oder größer (hängt von der Entfernung und der Spannung ab - siehe
Tabelle unten).
Die Tabelle unten enthält Angaben zur Berechnung der Netzkabel abhängig
von der Entfernung und Stromaufnahme.
Der Spannungsabfall im Netzkabel darf nicht über 1,4 V messen
(Spannung auf den Klemmen des Netzteils und den Klemmen des am wei-
teten entfernten Geräts).
LÄNGE
MAX. RS-485 BUS-KA-
BELLÄNGE
STROMAUFNAHME
0,1 A 0,25 A 0,5 A 1 A
KABELSTÄRKE
0,5 mm2175 m 70 m 35 m 17 m
0,75 mm2262 m 105 m 52 m 26 m
1 mm2350 m 140 m 70 m 35 m
1,5 mm2525 m 210 m 105 m 52 m
Wenn kein Kabel in geeigneter Stärke zur Verfügung steht, zusätzliche Hilfs-
netzteile vorsehen.
Beispiel:
Angenommen wir haben:
• PXC2-32
• PXKTB02 (max. Stromaufnahme 60 mA)
• PX4IOR (max. Stromaufnahme 40 mA)
• Sensoren, die an einem abgesetzten Eingangs-Erweiterungsmodul ange-
schlossen sind (Stromaufnahme insgesamt 150 mA)
• Entfernung 200 m.
Bei einer max. Stromaufnahme von 250 mA wird ein 1,5 mm² starkes Kabel
benötigt. Sie können auch ein 0,5 mm² starkes Kabel und ein am Ende der
Leitung angeschlossenes Hilfsnetzteil (siehe unten) verwenden:
ANWENDUNGSHINWEISE ZUR VERDRAHTUNG DES RS-485 BUS-KABELS
Die Bus-Kabel über die die Zentrale und die ferngesteuerten Module, Leser
und Tastaturen verbunden sind, müssen den Regelns der RS-485 entspre-
chen.
Verwenden Sie nur abgeschirmte und verdrillte Kabel mit einem Durchmes-
ser von mindestens:
• 2x0,5 mm² für Stromleitungen und 2x0,22mm² verdrillt für Datenleitungen.
• 2x0,5 mm² für Spannungsversorgung und 2x2x0,22mm² verdrillt für Daten
(wird für Verzweigungen verwendet).
Die Ummantelung muss durchgehend sein und an die Negativ-Klemme (-)
der Zentrale angeschlossen werden.
Die max. Kabellänge (Kabelstrecken max. 800m) und die Stärke der Leiter
hängen von der Anzahl der eingebundenen Module und der gesamten Strom-
aufnahme auf den verschiedenen Bus-Kabelstrecken ab. Wenn die Strom-
aufnahme steigt, steigt der Spannungsabfall der Kabel, dementsprechend
sinkt die Versorgungsspannung, der über Bus angeschlossenen Geräte.
Die Spannung aller + und - Klemmen sowie der über Bus angeschlossenen
Geräte (Tastaturen, Leser, Module usw.) darf nicht unter 12 Vdc abfallen.
Wenn die Spannung unter diesen Wert abfällt, müssen Sie ein Hilfsnetzteil
hinzufügen. Der positive Kontakt wird getrennt und der negative Kontakt
bleibt am neutralen.
> 12 Vdc
SI
NO
4,7 KOHM
4,7 KOHM
S. 10 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
RS-485 KABEL
abgeschirmt 2x1,5mm² + 2x0,22mm² verdrillt
Einbruchmeldezentrale Über Bus angeschlosse-
nes Gerät
RS-485 KABEL
Abgeschirmt 2x0,5mm² + 2x0,22mm² verdrillt
Einbruchmeldezent-
rale
Hilfs-
Netzteil
An Bus
angeschl. Gerät
NORMALERWEISE OFFEN (NO)
NORMALERWEISE GESCHLOSSEN (NC)
ALLARME
TAMPER
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten,
müssen die Eingangskontakte vom folgenden Typ sein: Einfach/Doppelt/
Dreifach ausgeglichen.
Bei Verwendung des vorgegebenen Kabels (PXC75) wird die
max. Kommunikationsleistung gewährleistet. Die max. Kommunika-
tionsgeschwindigkeit der Peripheriegeräte beträgt 115.200 Baud.
Wenn das vorgeschriebene Kabel nicht verwendet wird bzw. wenn
dies durch Installationsprobleme nicht möglich sein sollte, kann die
Kommunikationsgeschwindigkeit in der Zentrale gesenkt werden
(38.400, 9.600, 4.800 und 2.400 Baud). Die Geschwindigkeit der Pe-
ripheriegeräte wird automatisch angepasst.
Verdrahtung der Eingänge
Der Stromkreis wird durch 4,7 kOhm Widerstände (5%), bei Dreifa-
chunterbrechern 2,2 kOhm unterbrochen.
Wenn es nötig ist, verschiedene Ausgleichswiderstände zu verwen-
den, können Sie diese mit der Programmiersoftware PXC2-Manager
einstellen.
Über PXC2-Manager können Sie die folgenden Werte ein-
stellen: 1K0,1K2,1K5,1K8, 2K2, 3K3, 3K9, 4K7, 5K6, 6K8, 8K2, 10K,
12K Ohm
Gelb 4
Lila 7
Rot x100
Gold 5%
EINFACHUNTERBRECHER (SB)
DOPPELUNTERBRECHER (DB)
+ - TC TAMPER ALARM
4,7 KOHM TAMPER
2,2 KOHM4,7 KOHM
ALARM 2 ALARM 1
S. 11 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
SENSOR MIT DOPPELUNTERBRECHUNG (DB), DIE MIKROWELLE
WIRD BEI AUSGESCHALTETER ZENTRALE UNTERDRÜCKT (TC)
- Wenn ein in die Zentrale integriertes Relais verwendet wird:
- Wenn eine Klemme als Ausgang der Zentrale verwendet wird:
Wenn Sie eine LED an den Ausgang anschließen möchten,
empfehlen wir, wie in der folgenden Abbildung dargestellt ein Re-
lais zu verwenden. Andernfalls kann die LED auch im Ruhezustand
schwach leuchten.
RT: Widerstand Sabotagekontakt
R1: Widerstand Alarm 1
R2: Widerstand Alarm 2
Um der EN50131-3 zu entsprechen, müssen die Antimask-Signale
als ‚Stör-' oder 'Sofort'-Eingänge konfi guriert werden.
DREIFACHER UNTERBRECHER (DB)
IMPULSZÄHLER ODER TRÄGE SICHERUNG (CI)
SENSOR DOPPELUNTERBRECHUNG (DB)
ANSCHLUSS EINES MELDERS MIT ANTIMASKIERUNG MITTELS
DREIFACHUNTERBRECHUNG
S. 12 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Hauptbestandteile der Einbruchmeldezentrale
PXC2-32 / PXC2-64 PXC2-212
Anschlussklemmen 230 Vac Stromnetz. Achtung, stromführende Teile
Faston / Klemme für Erdung
Erdungskabel, Deckel
Akku-Anschlusskabel. Polung beachten (rot = +, schwarz = -)
Sabotagekontakt der Zentrale
Die Batterie muss mit doppelseitigem Klebeband an der Mechanik der Einbruchmeldezentrale befestigt werden.
- die Batterie muss vom Typ VRLA (valve regulated lead acid) sein
- das Batteriefach muss der Entflammbarkeitsklasse UL94V-1 oder besser entsprechen
- die Batterie muss den folgenden Normen entsprechen: IEC 60896-21:2004 und/oder IEC 60896-22:2004.
- die Batterie muss von Fachpersonal ausgetauscht werden.
In der Einbruchmeldezentrale PXC2-212 muss die Batterie mit dem mitgelieferten Sicherungshalter und einer 6-Ah-Sicherung installiert
werden.
LISTE DER ELEKTRISCHEN UND MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN
MODELL DER ZENTRALE PXC2-64 PXC2-212
Eingangsspannung 230 Vac; 50 ÷ 60Hz
Nennausgangsspannung 13,8 Vdc
Spannungsversorgung Batterieladegerät (Typ A - EN50131-6)
13,8 Vdc
0,75 A
13,8 Vdc
1,1 A
13,8 Vdc
1,5 A
Ausgangsspannungsbereich 9 ÷ 14,0 Vdc
Überspannungsschutz 17,5 Vdc
Max. Stromaufnahme 0,42 A @ 230 Vac 0,56 A @ 230 Vac 0,85 A @ 230 Vac
Stromaufnahme Platine der Einbruchmeldezentrale 150 mA 150 mA 150 mA
Niedriger SD-Pegel (Batterie) 11,4 V 11,4 V 11,4 V
Störspannung Versorgungsausgänge 9,8 V 9,8 V 9,8 V
SD-Auslösespannung Tiefenentladungsschutz 9,5 V 9,5 V 9,5 V
Max. Restwelligkeit der Ausgangsspannung 200 mV 200 mV 200 mV
Alarmübertragungsweise Pass-Through
Betriebstemperatur - 10 bis + 40 °C
Maximale Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) 75%
Schutzart IP 30
ATS-Klassifikation [EN50131] SP3
Gehäuseabmessungen (mm) 405x295x90 490x360x90
Sicherheitsstufe EN50131-3 2 2 3
Sicherheitsstufe EN50131-6 2 2 3
Umweltklasse II II II
Max. Verschmutzungsgrad 2 2 2
Entspricht EN60950-1, EN50130-4-1, EN50131-1, EN50136-2
IMQ-Zertifizierung
S. 13 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Beschreibung des Moduls
RS485 BUS
RS-485 Bus-Klemmen für den Anschluss von Tastaturen, abge-
setzten Modulen und Lesern.
[+,-] Spannungsversorgung über BUS.
[A,B] Daten.
[F6] PXC2-32: selbstrückstellende Sicherung zu 0,75 A
[F6] PXC2-64: selbstrückstellende Sicherung zu 1,1 A.
[F6] PXC2-212: selbstrückstellende Sicherung zu 1,5 A.
PXC2-32 ha nur einen RS485 BUS während PXC2-64
und PXC2-212 zwei RS485 BUS haben
Anschlusspunkte
Anschlusspunkte der Einbruchmeldezentrale können Eingänge
des Typs NO, NC, SB, DB, TB, CI oder Ausgänge sein.
[+,-] Spannungsversorgung.
[1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8] Wenn als Eingänge eingestellt. Negativ-Kon-
takt.
Wenn sie als Ausgänge eingestellt sind, handelt es sich um als
negativ programmierbare Open Collector Ausgänge, die durch ei-
nen 100 Ohm Widerstand geschützt werden (ON=0 Vdc, OFF=NO).
[F3] PXC2-32: selbstrückstellende Sicherung zu 0,75 A
[F3] PXC2-64: selbstrückstellende Sicherung zu 1,1 A.
[F3] PXC2-212: selbstrückstellende Sicherung zu 1,5 A.
Ein lang andauernder Kurzschluss auf einem aktiven
Open Collector Ausgang kann den Schutzwiderstand beschädigen.
Ausgangsklemmen der Zentrale.
[AUX +, -] Spannungsversorgung über einen Ausgang, der durch
eine selbstrückstellende F5 Sicherung geschützt wird.
[NO, C, NC] Relais 1, allgemeines Alarm-Relais mit sauberen Kon-
takten
[NO, C, NC] Relais 2-3, programmierbares Alarm-Relais mit sau-
beren Kontakten
[F5] PXC2-32: selbstrückstellende Sicherung zu 1,1 A
[F5] PXC2-64: selbstrückstellende Sicherung zu 1,1 A.
[F5] PXC2-212: selbstrückstellende Sicherung zu 1,5 A.
Tamper
[T, +] Anschlussklemmen für Sabotagekontakt der Zentrale.
[JP1] Brücke mit der der Sabotagekontakt der Zentrale aktiviert/
deaktiviert wird (C = Sabotagekontakt deaktiviert, O = aktiviert).
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel SABOTAGEKONTAKT.
Dip-Schalter
Mit dem Dip 1 wird die Zentrale von Normal- auf Wartungsbetrieb
geschaltet (ON = Wartung, OFF = Betrieb)
Mit dem Dip 2 werden die Codes und Schlüssel auf die Werksein-
stellung zurückgesetzt.
Mit dem Dip 3 werden die Parameter auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt.
Mit dem Dip 4 wird die Firmware-Programmierung der Zentrale
freigegeben
PXMC3G
[CN1] Anschluss für PXMC3G Modul.
PXTEL01
[CN2] Anschluss für PXTEL01 Modul.
Zusätzliche Module:
[CN3] Anschluss für PXONV Anschluss-Modul.
Ethernet-Anschluss
Ethernet-Anschluss für die Verbindung an das lokale LAN-Netz-
werk
USB Geräteanschluss
USB Geräteanschluss zur Programmierung über PXC2-Manager
Mikro-SD-Slot
Steckplatz für eine SD-Karte zum Speichern von CCTV-Kamera-
videos
Rückstelltaste
[P1] Neustart-Taste der Zentrale (wird nicht für die Parameter-Wie-
derherstellung verwendet; die Konfiguration wird nicht geändert).
Kurzer Druck: Software-Reset des Systems. Neustart des Sys-
tems, alle Zustände bleiben unverändert
Langer Druck (> 5s): Hardware-Reset des Systems. Neustart des
Systems, alle internen Zustände werden zurückgesetzt. Entspricht
der vollständigen Abschaltung des Systems (Batterie + Netzstrom)
Spannungsversorgung
[Vac] Anschluss für das Netzteil
S. 14 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
STATUS-LED
Status-LED zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funkti-
onsweise der Sicherheitszentrale
Grüne LED1:
- das System ist ausgeschaltet
- das System ist in Betrieb
- wird initialisiert
Rote LED2:
- Kommunikation mit RS485 BUS-Peripheriegeräten
Grüne LED3:
- Akku nicht vorhanden oder leer
- Akku aufgeladen
Rote LED4:
- System ist konfiguriert
- die Peripheriegeräte des Systems werden konfiguriert
(beim Start oder nach Verlassen des Technikermenüs)
Grüne Led5:
- Telefonmeldungen nicht aktiviert
- Telefonmeldung im Gang (ausgehende und eingehende)
Rote Led6:
- keine Verbindung zu Came Connect
- System ist mit Came Connect verbunden
- ferngesteuertes Gerät
Grüne Led7:
- System wird nicht gespeist
- System wird gespeist
Wandmontage
PXC2-32/PXC2-64 PXC2-212
Die Einbruchmeldezentrale nicht in der Nähe der Zugänge an einer schwer auszumachenden Stelle installieren.
An einer Wand, die sich auf Dauer für die Montage der Einbruchmeldezentrale eignet, anbringen.
Vor der Montage die Löcher und Leerrohre für die Kabel vorsehen.
Verwenden Sie bei Wandmontage die 4 dafür vorgesehenen Löcher und 6 x 30 mm Dübel mit 4,5 x 40 mm oder größeren Schrauben.
Die Einbruchmeldezentrale muss in max. 2 m Höhe installiert werden.
Batterie
[Vbat] Anschluss für Batterie.
USB-Host-Ports
USB-Host-Ports für den Anschluss des WLAN-Dongles und
die Aktualisierung der Einbruchmeldezentrale und der Peri-
pheriegeräte am 485 BUS per USB-Stick.
+-
S. 15 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Verdrahtung
230 VAC
PCX2-32/64/212
PE
Vor dem Anschluss an das 230 Vac Stromnetz und so lange, wie die Einbruchmeldezentrale geöffnet ist, den Schutzschalter der Zentrale
trennen.
Die Handhabung der 230 Vac Primärstromkabel ist gefährlich; es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Erdung mit einem Faston
am entsprechenden Stecker anschließen.
Die Erdung muss den geltenden Vorgaben entsprechen.
Den Strom- und den Neutralleiter des 230 Vac Netzkabels in die Klemmen des Trafos stecken.
Das 230 Vac Netzkabel am Gehäuse befestigen, um zu vermeiden, dass es sich bewegt, wenn die Klemmen getrennt werden.
Bevor Sie die Zentrale schließen, kontrollieren Sie immer, dass alle Metallteile (Zentrale und Deckel) geerdet sind.
Den Schutzschalter der Einbruchmeldezentrale erst nach Abschluss der internen Verdrahtung der Zentrale wieder anschließen.
Damit die Installation normgerecht ist, müssen Sie eine geeignete zweipolige Trennvorrichtung vorsehen, die außerhalb der Einbruchmel-
dezentrale installiert und leicht zugänglich ist. Der Kontaktabstand muss entsprechend den geltenden Vorschriften mindestens 3 mm betragen:
z.B. zweipoliger Magnetschutzschalter.
BATTERIE
Die Batterie dient der Sekundärstromversorgung der Einbruchmel-
dezentrale.
ACHTUNG! EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DIE BATTERIE MIT
EINER NICHT GEEIGNETEN ERSETZT WIRD.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN ENTSPRECHEND DEN
ANWEISUNGEN.
Rispettare le polarità
della batteria in fase
di collegamento.
S. 16 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
SABOTAGEKONTAKT
TAMPER AKTIVIERT (JP1 auf 0)
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten, darf
der Sabotagekontakt NICHT deaktiviert werden.
ÖFFNUNGS-SCHUTZKONTAKT INSTALLIEREN
TAMPER DEAKTIVIERT (JP1 auf C)
Mit einem Eisenbohrer ein Loch in das Gehäuse auf der rechten
Seite der Zentrale bohren, um den Schutzkontakt mit der (kurzen)
Schraube waagerecht anzubringen.
Den Tamper mit der zweiten (kurzen) Schraube an der rechten
Seite der Zentrale anbringen.
ÖFFNUNGS- UND ABREISSSCHUTZKONTAKT INSTALLIEREN
Mit einem geeigneten Bohrer (siehe enthaltener Dübel) in der-
selben Höhe des Lochs des Sabotagekontakts ein Loch in die Wand
bohren.
Die dafür vorgesehene (lange) Schraube in das Loch auf der rech-
ten Seite der Zentrale stecken, das Distanzstück festschrauben und
mit der Sperrmutter befestigen. Der Sabotagekontakt muss sich dre-
hen können.
Die Höhe der Schraube im Dübel so einstellen, dass der Hebel des
Sabotagekontakts schließt, wenn der Deckel geschlossen wird.
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten, muss
die Öffnungs- UND Abreißsicherung des Sabotagekontakts montiert
werden.
VERWENDBARE SD-BATTERIEN, TECHNISCHE DATEN DER AUSGANGSKLEMMEN
MODELL DER ZENTRALE PXC2-32 PXC2-64 PXC2-212
SD-Batterietyp (Puffer-
batterie)
Batterietyp Wiederaufladbarer Blei-Säure-Akku mit Brennbarkeitsklasse des Gehäuses
UL94-V2 oder höher
Nennspannung 12V
Nennleistung 7 A 7 A 18 A 7 A 18 A
Aufladezeit 24h (80% aufgeladen)
Max. Innenwiderstand 1,5 Ohm 1,5 Ohm 0,5 Ohm 1,5 Ohm 0,5 Ohm
Max. lieferbarer Strom,
12V
Insgesamt 2A 3A 5A
BUS Ausgang 0,5A 1A 1,5A
Ausgang Anschlusspunkte 0,5A 0,75A 1,5A
Hilfsausgangskontakt 0,75A 0,75A 1,5A
Max. lieferbarer Strom,
5V USB Ausgang 0,5A 0,5A 0.5A
Max. Strom pro Anschlusspunkt
als Ausgang 100mA 100mA 100mA
Stromaufnahme Hauptplatine 150mA 150mA 150mA
Stromaufnahme der Module auf Hauptplatine (3G
Steckmodul) 800mA 800mA 800mA
3G-Verbrauch während des Anrufs 300mA 300mA 300mA
PSTN 30mA 30mA 30mA
WLAN-Dongle 230mA 230mA 230mA
APF22
S. 17 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
AUSGÄNGE
Alle Anschlusspunkte der Einbruchmeldezentrale können als Ein-
bzw. Ausgang programmiert werden. Wenn sie als Ausgänge pro-
grammiert werden, sind sie vom Typ Open Collector, die bei Aktivie-
rung negativ sind.
Ein lang andauernder Kurzschluss (12 Vcc) bei aktiviertem Aus-
gang kann den Schutzwiderstand beschädigen.
Verwendung von Standardrelais
Verwendung der RL002 Platine
• Warngeräte
Akustisch/visuell (max. Belastung 50 mA):
Wenn Sie mit einem Open Collector Ausgang (oder Relais-Ausgang)
ein Relais schalten wollen, müssen Sie parallel zur Spule des Relais
eine Diode (1N4007) hinzufügen.
ALARMRELAISAUSGÄNGE RELAIS 1 - RELAIS 2- RELAIS 3
Die Relaisausgänge 2 und 3 sind programmierbar, während der Re-
laisausgang 1 immer dem allgemeinen Alarm- und Sabotagestatus
entspricht und für die eingestellte Zeit eingeschaltet bleibt.
Hinweis: PXC2-32 hat nur das Relais 1, PXC2-64 hat die Relais 1 und
Relais 2, PXC2-212 hat die Relais 1-2-3.
Nicht selbstgespeiste Sirene
Selbstgespeiste Alarmsirene
08:24 19/03/13
#####UUUPX---
08:24 19/03/13
#####UUUPX---
08:24 19/03/13
#####UUUPX---
08:24 19/03/13
#####UUUPX---
S. 18 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Tastaturen - PXKTB02/PXKTN02
Kapazitive Tastaturen Modell „Flat“, schwarz (PXKTN02) oder weiß
(PXKTB02), die am BUS angeschlossen werden können. Für Auf- oder
Unterputzmontage.
ACE-Gerät vom TYP B, entspricht EN50131 GRAD 3 ( ).
BESCHREIBUNG DES MODULS
PXKTN02
PXKTB02
RS-485 BUS-Klemmen für den Anschluss von Tastaturen und
Transponderlesern:
[+,-] Spannungsversorgung über BUS;
[A,B] Daten
Klemmen 1,2: Anschlusspunkte
Öffnungs- / Abreissschutzkontakt.
rote LED-Anzeige, Kommunikation über BUS. Wenn sie blinkt,
dialogiert die Tastatur mit der Einbruchmeldezentrale
Summer der Tastatur.
Gemäß EN50131 wird nach 5 UNGÜLTIGEN Versuchen, mittels PIN
auf das Codeschloss zuzugreifen, die Scharfschaltung 100 s lang
gesperrt.
Nach 21 UNGÜLTIGEN Versuchen löst das System einen Sabotage-
alarm des Geräts aus.
MONTAGE
Tastaturen werden in einem geschützten Raum an der Wand
montiert oder in eine Unterputzdose des Typs OPALESI (nur
PXWKTN01/PXWKTB01) eingebaut.
Die Zentrale und die Tastaturen an den entsprechenden Klemmen [+
A B -] anschließen.
ADRESSIERUNG
Die Tastatur wird direkt mithilfe des lokalen Menüs über die Tastatur
selbst adressiert.
TASTATUR-DISPLAY
Das Display weist zwei Zeilen mit 16 Zeichen auf. Im Standby schal-
tet die Tastatur auf „Energiesparbetrieb“ und die Hintergrundbe-
leuchtung wird nach einer vorgegebenen Zeit abgedimmt.
Bei einigen Tastaturen sind unter der Displayanzeige 16 Ziffern
vorhanden, die bei der Interpretierung der zweiten Displayzeile hel-
fen. Im Folgenden die Erklärung der Zeichen:
# = Bereich eingeschaltet;
U = Bereich wird eingeschaltet (Zählwerk Ausgangszeit läuft);
X = Bereich wird eingeschaltet ist aber nicht betriebsbereit, weil of-
fene Eingänge vorhanden sind;
P = Bereich teilweise eingeschaltet (mindestens einer der dem Be-
reich zugeordneten Eingänge ist vorläufig ausgeschlossen);
A = Bereich unter Alarm;
R = Bereich mit aktivierter Runden-Funktion;
N = deaktivierter und nicht betriebsbereiter Bereich
- = Bereich ausgeschaltet;
= nicht über Tastatur gesteuerter Bereich.
Beispiel: Display ablesen:
Gesteuerte Bereiche: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13.
Nicht gesteuerte Bereiche: 14, 15, 16.
Eingeschaltete Bereiche: 1, 2, 3, 4, 5.
Bereiche, die eingeschaltet werden: 6, 7, 8.
Teilweise eingeschaltete Bereiche: 9.
Nicht betriebsbereite Bereiche: 10.
Ausgeschaltete Bereiche: 10, 11, 12, 13.
S. 19 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
DISPLAY SYMBOLE
Symbol Bedeutung
CAME Logo
Anlage eingeschaltet
Anlage ausgeschaltet
Anlage teilweise eingeschaltet
Programmierung
Ereignisdatei
Benutzermenü
Alarmdatei
Nicht zum Einschalten bereit
Allgemeine Störung der Spannungsversorgung
Störung der 230 V Netzspannung
Batteriestörung
Störung der PSTN-Leitung
Störung der GSM-Leitung
Serielle Verbindung (lokal)
Ethernet-Verbindung (ferngeschaltete)
ANLAGENSTATUSANZEIGEN
Die Anlagenstatusanzeigen entsprechen der vom Installateur vorge-
nommenen Programmierung. Abhängig von der vom Installateur vor-
genommenen Programmierung, ist die Anzeige immer sichtbar (LEDs
und Display sind sichtbar) oder aus Sicherheitsgründen maskiert
(Fremde erhalten keine Informationen über den Anlagenstatus).
Im Maskierungsmodus
Nur die LED-Anzeigen (ROT für Leser und GELB für Tastaturen) zei-
gen an, dass aufrufbare Ereignisse vorliegen.
Alle weiteren Meldungen werden angezeigt, wenn für die eingestellte
Dauer (max. 30 Sekunden) auf die Tastatur und die Leser zugegriffen
wird.
STÄNDIGE ANLAGENSTATUSANZEIGE
LED Status Beschreibung
(grün)
Einige Eingänge sind offen. Wenn ein Szenarium
gestartet wird, kann ein Alarm ausgelöst werden.
Beim Starten eines Szenariums die offenen Ein-
gänge überprüfen.
KEINE Eingänge sind offen. Die Anlage kann prob-
lemlos eingeschaltet werden.
(grün)
Die gesteuerten Bereiche sind ausgeschaltet (An-
lage ausgeschaltet).
Alle gesteuerten Bereiche sind eingeschaltet (An-
lage vollständig eingeschaltet).
Mindestens ein gesteuerter Bereich ist einge-
schaltet (Anlage teilweise eingeschaltet).
LED Status Beschreibung
(rot)
In den gesteuerten Bereichen liegt KEIN Alarm vor.
In mindestens einem gesteuerten Bereich liegt
ein Alarm vor (Anlage in Alarmstatus).
Die zugeordnete Anlage hat einen Alarm erfasst,
der unterdrückt wurde. Alarmliste, siehe Ereignis-
datei.
(gelb)
Es liegt keine Störung der Anlage vor.
Zeigt eine Störung an.
Wenn die Funktion ‘Status maskieren’ aktiviert
wird, liegt ein anzuzeigendes Ereignis vor.
Zeigt an, dass im System kein Fehlerspeicher vor-
handen ist.
= ausgeschaltet = eingeschaltet = blinkt
Gleichzeitig stattgefundene Ereignisse werden in folgender
Reihenfolge (Priorität) angezeigt: Alarme, Ausgangszeiten, Störun-
gen. Die Display-Anzeige erfolgt in regelmäßigen Abständen.
Jede Tastatur zeigt nur den Status der ihr zugeordneten Berei-
che an.
ALFANUMERISCHE TASTATUR
Tasten Funktionen
Mit den alphanumerischen Tasten werden Zugangs-
codes eingegeben, Bereiche, die eingeschaltet wer-
den, ausgewählt oder Parameter geändert.
Menünavigations- und Auswahltasten.
Parameter-Änderungstasten.
Nach Eingabe des Codes kann man auf das Benut-
zermenü zugreifen. Nach mehr als 5 Sek. langem
Druck können Sie auf das Tastaturmenü zugreifen.
Tasten für Szenarium-Start.
Aus-Taste der Anlage.
TASTATURMENÜ
Das Tastaturmenü ist vom Menü der Einbruchmeldezentrale
unabhängig und ermöglicht die Einstellung der Tastatur, wie Spra-
che, Kontrast und Helligkeit des Displays, Beleuchtung der Tasten
und der Anlagenstatus-LEDs, sowie weitere in der folgenden Tabelle
aufgeführte Funktionen.
Um das Tastaturmenü zu öffnen, einige Sekunden lang auf , drü-
cken, bis der folgende Bildschirm erscheint KEYPAD LANGUAGE. Mit den
Tasten, wie angegeben, im Menü navigieren und auswählen.
2 Mal hintereinander auf [#] drücken, um das Tastaturmenü zu
schließen. Wenn die Tastatur xx Sekunden lang nicht betätigt wird,
schaltet sie auf STANDBY, nach weiteren xx Sekunden wird das Ta-
staturmenü automatisch beendet. Das Menü LEARNING kann nur
mit Funk-Tastaturen aufgerufen werden.
S. 20 - Anleitung FA01869-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
MENÜPUNKTE WERTE
KEYPAD
LANGUAGE
-> Italiano - English
Français - РУССКИЙ
<-
ADDRESS
KEYPAD
-> ADDRESS
N.--XX
<-
TAMPER -> ENABLED/
DISENABLED
<-
CONTRAST
DISPLAY
->
<-
BRIGHTNESS
DISPLAY
->
<-
LIGHTING
PANEL ON
->
<-
LIGHTING
PANEL STANDBY
->
<-
BRIGHTNESS
STATUS-LED
->
<-
Transponderleser PXITU01 und Schlüssel PXTAG01 Schlüssel PXTAG01/PCT/TST01
PXITU01 ist ein Transponderleser, mit dem Transponderschlüssel
des Typs PXTAG01 abgelesen werden. Mit diesen können Sie die
Alarmanlage ein- und ausschalten und bis 3 modifizierbare Szena-
rien verwenden.
Dieses Gerät entspricht EN50131 GRAD 3 ( ).
Mit dem Schlüssel können Sie die Anlage über Transponderleser
steuern. Er enthält keine Batterien und muss vor der Verwendung in
der Zentrale gespeichert werden.
Alle Transponderschlüssel werden in der Zentrale und im Erei-
gnisspeicher eindeutig erkannt.
Wenn in
SPECIAL FUNCTIONS
im Technikermenü der
PRE ENTER TEST
aktiviert wurde, können die Szenarien im Fall einer Störung (keine
Telefonverbindung, keine Kommunikation mit mindestens einem in
die Anlage eingebundenem Gerät usw.) nicht über Transponderleser
gestartet werden (der Vorgang wird abgebrochen, dies wird durch
einen Piepton des Lesers angezeigt).
handelsübliche Blindtaste
Transponderleser
MENÜPUNKTE WERTE
BUZZER -> ENABLED/
DISENABLED
<-
KEY-MODE
WAKE UP
-> VALID/
INVALID
<-
CLEAN KEYPAD -> 30 s
<-
VERSION
KEYPAD
-> CAME
v.X.YY BUILDN
<-
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

CAME PXC2 Installationsanleitung

Typ
Installationsanleitung