CAME PXC2 Programming Manual

Typ
Programming Manual
PXC2-212
PROGRAMMIERANLEITUNG
D
E
D
eutsc
h
Einbruch-
meldezentrale
FA01868-DE
DEUTSCH
S. 2 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
ZEICHENERKLÄRUNG UND GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . PAG. 3
TECHNIKERMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 4
VORAB-INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zugri auf das Technikermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
PROGRAMMIERWEISE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
ANLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kabelgebundene Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
System ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
SZENARIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Szenarien aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aktionen in den Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zugeordnete Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aktion an Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
AUSGÄNGE ZUORD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
BEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bereich aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bereich, Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
ABHÄNGIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
FORCIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DAUER Voralarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
VORALARMZÄHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
TASTATUREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
TASTATUR AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zugeordnete Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tamper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Summer - Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Summer Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Alarm Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Summer STÖRUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Summer GONG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MASKIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zuordnung 16 Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
TRANSPONDERLESER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
LESER AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zugeordnete Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tamper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Summer - Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Summer Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Alarm Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
LESER MASKIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
SZENARIUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
KONNEKTIVITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
CAMECONNECT EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ETHERNET EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
WLAN EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3G EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
EINGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Eingang aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zugeordnete Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Beschreibung des Eingangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Selbstausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
GONG AUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausgang - Schaltbefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
AUSGANG ZUORDNEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
AND- / OR-BEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
AND-EINGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
NICHT AUSSCHL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VIDEOKAMERA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
AUSGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Beschreibung des AUSGANGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
TYP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verzögerte Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verzögerte Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aktivierungsdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FERN-Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ein Ereignis speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REMOTE-SICHTBARKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FOLGT AUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ZEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Selbsttestintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Funküberwachungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wachrundenzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
FESTGELEGTE BEREICHSZEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ZEITEN BEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Allgemeine Alarmzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sabotagezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Störungsmeldungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einbruchalarmzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
GONG-AUSGANGSZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
AUSGANGSZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EINGANGSZEIT 1 + 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EREIGNIS-MELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anlagenalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ALLGEMEINER ALARM BEREICH 1 bis 16 . . . . . . . . . . . 19
Eingangsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alarm Anlagensabotage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sabotagealarm - Zentrale und BUS Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . 20
Sabotagealarm einzelne Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sabotagealarm Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störungsalarm - Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störungsalarm einzelne Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einbruchalarm - Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
EINBRUCHALARM EINZELNE BEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anlage vollständig eingeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anlage vollständig ausgeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anlage unterteilt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einzelne Bereiche ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SYSTEM STÖRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
230 V STROMAUSFALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
BATTERIESTÖRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störung - Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Störung der Netzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
FEHLER TELEFONAPPARAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
PSTN- UND GSM-STÖRUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Funk-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
CODEEINGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SCHLÜSSELEINGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
nicht erfolgte Auslösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SELBSTTEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
AUSGÄNGE ZUORDNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
STÖRUNGSAUSGANG - BATTERIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Allgemeiner Alarmausgang der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SABOTAGE-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
STÖRUNGSAUSGANG - ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
STÖRUNGS-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
EINBRUCH-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
STÖRUNGSAUSGANG - NETZSTROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
AUSGANG BEREICH 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
ALLGEMEINER ALARMAUSGANG DES BEREICHS. . . . . . . . . . . . . . . . 22
SABOTAGE-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
STÖRUNGS-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
EINBRUCH-ALARMAUSGANG DES BEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ausgang BEREICH BEREIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ausgang - Bereich AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ausgang - Bereich teilweise AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ausgang - Bereich AUSGESCHALTET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
TC Ausgang - Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
GONG AUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
CODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Technikercode ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Benutzercode aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
BENUTZERCODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
BENUTZERCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ZUGEORDNETE BEREICHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
AKTIONEN BERECHTIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
INDICE
DEUTSCH
S. 3 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Zeichenerklärung und Glossar
Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte.
Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind.
Ständig eingeschaltete Leuchtanzeige.
Ausgeschaltete Leuchtanzeige.
Schnell blinkende Leuchtanzeige.
INSTALLATEUR: Das ist der Fachmann/Fachbetrieb, der die Einbruchmeldeanlage geplant, verwirklicht und eingestellt hat.
BENUTZER: Das ist/sind die Person/en, die die Einbruchmeldeanlage benutzen.
ZUGRIFF AUF DAS TECHNIKERMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
PROGRAMMIERUNG DER ZENTRALE ÜBER PC. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SCHLÜSSEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
SCHLÜSSEL PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
SCHLÜSSEL-CODES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
SCHLÜSSEL AKTIVIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
ZUGEORDNETE BEREICHE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
AKTIONEN BERECHTIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
KONTAKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Kontakt aktiviert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
TELEFONNUMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Format der Telefonmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anrufversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
MELDUNGEN EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
TELEFONEINSTELLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ANRUFVERZÖGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
ALLGEMEINE SMS-MELDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
E-MAIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SIAIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
SIAIP 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
SIAIP 1 SCHNITTSTELLE 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SIAIP 1 SCHNITTSTELLE 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SIAIP 2 AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
IP-PROTOKOLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
KONTO-NUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
VORWAHL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
EMPFÄNGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
ÜBERWACHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
TIMEOUT ÜBERTRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SONDERFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
TASTATUR-DISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SCHNELLSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SCHNELLABSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
MASKIERZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
VOREINSCHALT-TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
FIRMA - INSTALLATEUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
TELEFON - INSTALL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
ZEIGE NICHT BEREITEN EINGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zentrale nach POWER ON starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
FUNK-ÜBERWACHUNG WIEDERHOLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
KOMMUNIKATIONSFEHLER PERIPHERIEGERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . 31
VERWALTUNG - SABOTAGEALARM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
PLANER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
WOCHENPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
STUNDENPLANER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
PLANER AKTIVIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
FEIERTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
WOCHENTAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ZEITPLANER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
WOCHENPLANER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Feiertagsplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
EREIGNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
EREIGNIS-MENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
EREIGNIS EXPORTIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
EREIGNISSE DRUCKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
KONFIGURATION BACKUP / ZURÜCKSETZEN. . . . . . . . . . . . . . .33
BACKUP KONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
KONFIGURATION ZURÜCKSETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
CODES INITIALISIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
INFO ZENTRALE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
GERÄTE AKTUALISIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Menü GERÄTE AKTUALISIEREN . . . . . . . . . . . . . . . .33
SPRACHE WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
STEUERUNG DER EINBRUCHMELDEZENTRALE ÜBER CAME MOBILE
APP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 34
KONFIGURATION DER VERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
CAMECONNECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 35
INBETRIEBNAHME DER ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 36
VORAB-INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
ZUGRIFF AUF DAS TECHNIKER-MENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
WAHL VON ZWEIZIFFRIGEN ZAHLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ZENTRALE ÖFFNEN / SCHLIESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
ANLAGE IM NORMALBETRIEB/WARTUNGSBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . 36
ERSTER START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
DIREKTER ZUGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
ZUGRIFF NACH EINGABE DES BENUTZERCODES. . . . . . . . . . . . .36
POWER ON ZENTRALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
EINSTELLUNG DER ANLAGENBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . .37
SZENARIEN PROGRAMMIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
SZENARIEN ERSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
SZENARIEN BESTIMMTEN TASTATUREN ZUORDNEN. . . . . . . . . . . . . . 38
PROGRAMMIERUNG DER ANSCHLUSSPUNKTE ALS EINGANG . . . . . .39
PROGRAMMIERUNG DER EINGÄNGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
FUNKGERÄET EINLERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
AUFNAHME VON SPRACHMELDUNGEN ÜBER PC . . . . . . . . . . . . . . . 42
ÜBERTRAGUNG VON SPRACHMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
BENUTZERCODES ERSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
EINEN CODE AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TRANSPONDERSCHLÜSSEL HINZUFÜGEN . . . . . . . . . . . . . . . .44
FERNBEDIENUNGEN EINLERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
ANLAGE TESTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
ANSCHLUSS PC - ZENTRALE. . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 46
LOKALE PROGRAMMIERUNG ÜBER USB . . . . . . . . . . . . . . . . .46
ANLAGE ZURÜCKSETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 47
CODES ZURÜCKSETZEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
WERKSEINSTELLUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
WERKSEINSTELLUNGEN ÜBER DIP-SCHALTER . . . . . . . . . . . . .47
EREIGNISMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PAG. 48
DEUTSCH
S. 4 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Technikermenü
Im Systemmenü wird der allgemeine Systemaufbau (kabelgebundene
Geräte, Funkgeräte, Bereiche, Tastaturen, Leser usw.) festgelegt und
adressiert sowie eine Reihe von Tests/Prüfungen der Konfiguration dur-
chgeführt.
Das Technikermenü öffnen, danach ...
SYSTEM 02
mit die vorzunehmende Änderung der Anlageneinstellung wählen ...
KABELGEBUNDENE GERÄTE
FUNKGERÄTE
MODEM
ANLAGE ÄNDERN
ANLAGE TESTEN
UHRZEIT EINSTELLEN
danach drücken.
Danach mit die verschiedenen Optionen aufrufen.
Der zu wählende Wert wird am Display (hier werden immer die Grundein-
stellungen angezeigt) gekennzeichnet. Mit können Sie jederzeit aus dem
Menü aussteigen.
KABELGEBUNDENE GERÄTE
Das Menü «Kabelgebundene Geräte» umfasst die folgenden Untermenüs:
ZENTRALE
EIN-/AUSGANGSMODULE
TASTATUREN
LESER
LESERADRESSIERUNG
ZEIGE LESERADRESSE
FUNKEMPFÄNGER
NETZTEILE
ÜBERWACHUNGSKAMERAS
RS485-GESCHWINDIGKEIT
Jeder Gerätetyp weist die folgenden gemeinsamen Programmierpunkte
auf:
(nur die Überwachungskameras verfügen über spezifische Parameter).
Gerät aktivieren:
I/O MODUL 1
AKTIVIERT
Aktiviert und deaktiviert Geräte.
Wenn deaktiviert, wird es nicht vom System verwaltet.
Zugeordnete Bereiche
ZUGEH. BEREICHE
####### 0/06
Das sind die dem Gerät zugeordneten Bereiche. Das sind die Bereiche,
die für Statusmeldungen verwendet werden, und die Bereiche, denen die
Geräteklemmen zugeordnet werden können.
Beschreibung
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Aussteigen mit D löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B
Cursor eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
BESCHREIBUNG
ZENTRALE
Beschreibung des Geräts:
Sie können die Gerätebeschreibung anpassen.
VORAB-INFORMATIONEN
ZUGRIFF AUF DAS TECHNIKERMENÜ
Um die Anlage zu starten und über Tastatur zu programmieren, müssen Sie
das Technikermenü öffnen.
Abhängig vom Parameter ZUGANG ZUM TECH.MENÜ (CODES -> TECHNIKERCODE) wird
vor dem Zugriff auf das Technikermenü der Benutzercode eingegeben oder
nicht.
Man kann nicht gleichzeitig über verschiedene Tastaturen auf das
Techniker- oder Benutzermenü zugreifen. Der Technikercode kann zu
einem späteren Zeitpunkt geändert werden.
DIREKTER ZUGRIFF
08:23 16/05/10
CODE EINGEBEN
MENU AUSWAHL
Um direkt auf das Technikermenü zuzugreifen, muss die Anlage ausge-
schaltet sein. Den Technikercode eingeben. Wenn der Code weniger als 6
Ziffern umfasst, mit den Code bestätigen.
ZUGRIFF NACH EINGABE DES BENUTZERCODES
08:23 16/05/10
CODE EINGEBEN
BEFEHL WARTEN
*=BENUTZERMENÜ
Um auf das Technikermenü zuzugreifen, den Benutzercode und danach
den Technikercode eingeben und danach die Taste drücken.
Wenn die Codes weniger als 6 Ziffern umfassen, mit den Code bestätigen.
HINWEIS: IN ALLEN WEITEREN ANWEISUNGEN WIRD DIESE AKTION
IMMER
DAS TECHNIKERMENÜ ÖFFNEN
GENANNT.
PROGRAMMIERWEISE
Über die Tastatur sind das GRUNDMENÜ und das ERWEITERTE MENÜ
verfügbar.
ANLAGE
DEUTSCH
S. 5 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
FW-Version
FW-VERSION
1.0 [50]
Firmwareversion des Geräts.
Spannungsversorgung
BETRIEBSSPANNUNG
13.87V
Steht für die Betriebsspannung des Geräts.
Verzögerung wegen fehlendem Netzstrom
Geben Sie die Nummer ein und enden Sie mit *.
VERZ.KEIN NETZSTR.
10 [0-180]
Ist nur in der Zentrale und im Remote-Netzteil vorhanden.
Legt fest, nach wie vielen Minuten ein Stromausfall eine Störungsmeldung
auslöst.
Das Ereignis STROMAUSFALL wird in der Ereignisdatei gespeichert. Bei Stro-
mausfall, leuchtet die Störungs-LED ständig.
Batterietest
Geben Sie die Nummer ein und enden Sie mit *.
BATTERIE-TEST
60 [0-200]
Ist nur in der Zentrale und im Remote-Netzteil vorhanden.
Die Zeit gibt das Intervall in Minuten des dynamischen Tests der
Pufferbatterie des Gerätes an.
Klemme aktiviert
KLEMME x/XX
KLEMME
AKTIVIERT
x = Eingangsklemme
XX = GERÄTEINDEX
Liegt in Geräten mit Klemmen vor und dient der Aktivierung/Deaktivierung
einer einzelnen Klemme.
Zugeordnete Bereiche
KLEMME x/XX
ZUGEH. BEREICHE
####
Der Klemme zugeordnete Bereiche.
Der Eingang kann anschließend allen hier ausgewählten Bereichen oder nur
einem Teil davon zugeordnet werden. Er kann nicht Bereichen angehören,
die nicht der Klemme zugeordnet sind.
Klemmentyp Ein-/Ausgang
KLEMME x/XX
EINGANGS-
KLEMME
Die Klemme kann als Eingang oder als Ausgang konfiguriert sein
wenn sie als ## EINGANG## angezeigt wird, kann die Klemme kein Ausgang
sein (z.B. Funkkontakte).
Ausgleich
KLEMME x/XX
AUSGLEICH
EINFACHAUSGL.
Die als Eingang programmierte Klemme kann mit den folgenden
Ausgleichstypen konfiguriert werden:
EINFACHAUSGLEICH Eingang Einfachausgleich TAMPER-WID.
DOPPELAUSGLEICH Eingang Doppelausgleich TAMPER-WID. und R1
DREIFACHAUSGLEICH Eingang Dreifachausgleich TAMPER-WID., R1 und
R2
ROLLLADEN Eingang Seilkontakte
VIBRATION Eingang Reed-Vibrationssensoren
NORM.GESCHL. Normalerweise geschlossener Eingangskontakt
NORM.OFFEN Normalerweise offener Eingangskontakt
Wenn mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachausgleich aktiviert, können Sie
auch die Werte der Widerstände einstellen.
Gerät hinzufügen
Sie können der konfigurierten Zentrale ein weiteres Gerät hinzufügen.
Im Beispiel wird ein EIN-AUSGANGSMODUL hinzugefügt.
Hinweis: Sie können keine Geräte des Typs Zentrale hinzufügen
oder löschen.
Gerät löschen
I/O-MODULE
LÖSCHEN
I/O MODUL ADR.
5 [1-64]
Sie können aus der konfigurierten Zentrale ein Gerät löschen.
Im Beispiel wird ein EIN-AUSGANGSMODUL gelöscht.
Hinweis: Sie können keine Geräte des Typs Zentrale hinzufügen
oder löschen.
NUR für Geräte des Typs Videokamera sind die folgenden Punkte
vorhanden:
IP-Adresse
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
IP-ADRESSE
192.168.226.201
Steht für die IP-Adresse der Überwachungskamera.
Benutzer
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
BENUTZER
Benutzer, der auf die Überwachungskamera zugreifen kann. (Siehe
Anleitung der Überwachungskamera)
Passwort
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
PASSWORT
Passwort, um auf die Überwachungskamera zuzugreifen. (Siehe Anleitung
der Überwachungskamera)
Anzahl Fotoaufnahmen
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
ANZAHL FOTOS
0 [0-5]
Anzahl der gespeicherten Fotos, bevor der Alarm ausgelöst wird.
DEUTSCH
S. 6 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Frequenz Fotoaufnahmen/Sek.
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
FREQ.FOTOS(SEC.) 1
0 [1-60]
Dauer des aufzunehmenden Videos.
RS485-Geschwindigkeit
RS485-GESCHW.
115200
Kommunikationsgeschwindigkeit BUS. Verfügbare Geschwindigkeiten
115200 (Werksteinstellung), 2400, 4800, 9600, 38400.
Adressierung der Leser
ADRESSIERUNG
LESER
SUCHE
LESER 1 SCHLÜSSEL AN DEN
LESER HALTEN
LESER 1
GEFUNDEN
LES.ANTWORTET
LESER ANTWORTET NICHT
Diese Vorgehensweise ermöglicht die Adressierung der Leser. Nach Beginn
der Adressierung einen Transponderschlüssel anhalten, bis der Leser mit
einem Piepton bestätigt und auf der Tastatur Leser «gefunden» angezeigt
wird.
Zeige Leseradresse
ZEIGE
ADRESSEN ... #=BEENDEN
LESERADRESSE
ZEIGEN
Wenn Sie dieses Menü auswählen zeigen die Leser alle 10 Sekunden die
Adresse über die Status-LEDs an:
Led 1= ausgeschaltet, die Adresse des Lesers liegt zwischen 0 und 9,
eingeschaltet, die Adresse des Lesers liegt zwischen 10 und 16.
Led 2= zeigt die Einheiten durch Blinken an.
Z.B.: Adresse 12, Led 1 leuchtet ständig und Led 2 blinkt alle 10 Sekunden
2 Mal hintereinander.
Adresse 5, Led 1 ausgeschaltet und Led 2 blinkt alle 10 Sekunden 5 Mal
hintereinander.
FUNKGERÄTE
Die Funkgeräte sind in 6 Unterkategorien unterteilt.
EIN-/AUSGANGSMODULE
FERNBEDIENUNG
TASTATUREN
SIRENEN
NEUES GERÄT HINZUGEN FUNKGERÄTE
Ein-/Ausgangsmodule
Hinweis: die Gruppe EIN-/AUSGANGSMODULE ist eine allgemeine
Gruppe, die die folgenden Geräte umfasst:
> TÜRKONTAKT
TERMINAL 1 EINGANGSKLEMME
TERMINAL 2 EINGANGSKLEMME
TERMINAL 3 EINGANG MAGNETKONTAKT (Hauptterminal)
> PIR SENSOR
TERMINAL „PIR-SENSOR“ (Hauptterminal)
> VORHANGMELDER
TERMINAL 1 EINGANGSKLEMME
TERMINAL 2 EINGANGSKLEMME
TERMINAL 3 „ALARM PIR+MW-SENSOR“
(Hauptterminal)
Funkgeräte weisen die gleichen Optionen, wie die oben beschriebenen
kabelgebundenen Geräte auf sowie die folgenden Zusatzoptionen:
Selbstlernen
* In das SELBSTLERNEN einsteigen *.
Den Selbstlernvorgang des Geräts durchhren.
GERÄT LERN. x
Serielle Gerätenummer
Zeigt die Seriennummer des eingelernten Geräts an.
GERÄT LERN. x
xxxxxxxxxx
Kontrolle
FUNK-ÜBERWACHUNG
NEIN
Wenn aktiviert, verwaltet die Zentrale die Übertragung der Kontrolle durch
das Gerät.
Meldung Ausgangszeit
MELD.BER. AKT. 1
NEIN
Nur Sirenen. Die Ausgangszeit mit geschlossenen oder offenen Eingängen
wird durch Blinken angezeigt.
1-maliges Blinken - Eingänge geschlossen.
2-maliges Blinken - Eingänge offen (siehe Anleitung der Sirene).
Meldung Bereich Aktiviert 1
MELD.BER.DEAKT. 1
NEIN
Nur Sirenen. Durch Blinken wird angezeigt, dass mindestens ein der Sirene
zugeordneter Bereich eingeschaltet ist.
1-maliges 2 Sek. langes Blinken (siehe Anleitung der Sirene).
Meldung Bereich deaktiviert 1
MELD.BER.DEAKT. 1
NEIN
Nur Sirenen. Durch Blinken wird angezeigt, dass mindestens ein der Sirene
zugeordneter Bereich AUSGESCHALTET ist.
3-maliges Blinken (siehe Anleitung der Sirene).
Neues Funkgerät hinzufügen
Um ein beliebiges neues Funkgerät hinzuzufügen, wie folgt vorgehen:
SUCHE NEUES
FUNKGER.
Gerät einlernen (siehe Geräteanleitung).
Wenn die Zentrale das Gerät einlernt, werden der Name, Index und die
Seriennummer des Geräts angezeigt.
Sie können mehrere Geräte einlernen, ohne aus dem Menü auszusteigen.
MODEM
Das Menü Modem umfasst die konkreten Einstellungen der Telefonmodule:
PSTN-MODEM
KONTR.PSTN-LEITUNG
3G-MODEM
KONTR.3G-LEITUNG
LEITUNGSPRORITÄT
DAUER PSTN-PAUSE
DAUER PSTN-TON
TIMEOUT PSTN-LEITUNG:
DEUTSCH
S. 7 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
PSTN-Modem installiert
PSTN-MODEM
NEIN
Nein: das Modem ist nicht installiert
Ja: das Modem ist installiert, wenn es nicht vorhanden ist, wird ein
Sabotagefehler erzeugt.
Kontrolle der PSTN-Leitung
KONTR.PSTN-LEITUNG
NEIN
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können Sie die PSTN-Leitung
kontrollieren, wenn diese nicht vorhanden ist, wird eine Störungsmeldung
übertragen.
3G-Modem installiert
3G-MODEM
NEIN
Nein: das Modem ist nicht installiert
Ja: das Modem ist installiert, wenn es nicht vorhanden ist, wird ein
Sabotagefehler erzeugt.
Kontrolle der 3G-Leitung
KONTROLLE 3G-LEITUNG
NEIN
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können Sie die 3G-Leitung
kontrollieren, wenn diese nicht vorhanden ist, wird eine Störungsmeldung
übertragen.
LEITUNGSPRORITÄT
LEITUNGSPRORITÄT
PSTN
Die Prioritätsfunktion ermöglicht es für Sprachmeldungen die PSTN- oder
die 3G-Leitung vorzugeben.
Sollte das Wählgerät das vorgegebene Netzwerk nicht finden, werden
sämtliche Anrufe auf das Hilfsnetzwerk umgeleitet.
SMS werden immer über die GSM-Leitung übertragen.
PSTN Sprachmeldungen über PSTN-Leitung.
3G Sprachmeldungen über GSM-Leitung.
Dauer PSTN-Pause
DAUER PST-PAUSE
100 [20-999ms]
Dauer der Pause zwischen einem Ton und dem nächsten während der
Wahl der Nummer und der digitalen Anrufe über die PSTN-Leitung.
Dauer PSTN-Ton
DAUER PST-PAUSE
100 [20-999ms]
Dauer des Tons während der Wahl der Nummer und der digitalen Anrufe
über die PSTN-Leitung.
Timeout PSTN-Leitung:
TIMEOUT PST-LEIT.
100 [60-999s]
Höchstdauer eines einzelnen PSTN-Anrufs, das Modem unterbricht den
Anruf automatisch, wenn das Timeout abgelaufen ist.
SYSTEM ÄNDERN
Mit dem Menü „System ändern“ können Sie einige Elemente der Zentrale
schnell aktivieren/deaktivieren.
SZENARIEN
BEREICHE
CODES
SCHLÜSSEL
KONTAKTE
Szenarien
10-er Gruppen auswählen
1 .. 0 akt./deakt. 1-> Szenarium 1 / 0 -> Szenarium 10
SZENARIEN
###------10
# Szenarium aktiviert
# Szenarium deaktiviert
Bereiche
1 .. 9 akt./deakt. 1-> Bereich 1, 9 -> Bereich 9
00 ... 06 akt./deakt. 00-> Bereich 10, 06 -> Bereich 16
BEREICHE
###-----------------
# Bereich aktiviert
# Bereich deaktiviert
Wenn Sie einen Systembereich aktivieren, werden alle Geräte diesem
Bereich zugeordnet.
Wir empfehlen, zunächst die für das System notwendigen Bereiche zu
aktivieren.
Codes
10-er Gruppen auswählen
1 .. 0 akt./deakt. 1-> Code 1 / 0 -> Code 10
CODES
# 10
In der Standardkonfiguration verfügt die Zentrale nur über einen
Benutzercode.
Zuerst müssen sie erstellt werden (im Menü Codes) und dann können Sie
sie von diesem Menü aus verwalten.
# Code aktiviert
- Code deaktiviert
« » Code nicht erstellt
Schlüssel
10-er Gruppen auswählen
1 .. 0 akt./deakt. 1-> Schlüssel 1 / 0 -> Schlüssel 10
SCHLÜSSEL
10
In der Standardkonfiguration sind der Zentrale keine Schlüssel zugeordnet.
Zuerst müssen sie zugeordnet werden und dann können Sie die Schlüssel
in diesem Menü verwalten.
# Code aktiviert
- Code deaktiviert
« » Code nicht erstellt
Kontakte
1 .. 0 akt./deakt. 1-> Kontakt 1 / 0 -> Kontakt 10
KONTAKTE
----------10
Die Zentrale verwaltet bis zu 32 Kontakte.
# Kontakt aktiviert
- Kontakt deaktiviert
SYSTEMTEST
Mit dem Menü Systemtest können Sie die Funktionstüchtigkeit der Zentrale
und der Peripheriegeräte überprüfen:
EINGANGS-TEST
AUSGANGS-TEST
TAMPER-TEST DER GERÄTE
SIRENEN-TEST
BATTERIE-TEST
Eingangs-Test
EINGANGS-TEST
EINGANGS-TEST
###
EINGÄNGE GESCHL.
#=ESC
1 .. 9 akt./deakt. 1-> Bereich 1, 9 -> Bereich 9
00 ... 06 akt./deakt. 00-> Bereich 10, 06 -> Bereich 16
Der Test offene Eingänge kann im ganzen System oder nur in einigen
ausgewählten Bereichen durchgeführt werden.
Bei mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachausgleich eingestellten Eingängen
wird auch die Sabotage angezeigt.
DEUTSCH
S. 8 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Ausgangs-Test
AUSGANGS-TEST
AUSGANGS-TEST
###
AUSG.1/R ZENTRALE
>OFF< *= ON #=ESC
Sie können die Ausgänge der Zentrale entsprechend den ausgewählten
Bereichen steuern. Beachten Sie, dass die externe Sirene an den
1/R-Ausgang der Zentrale angeschlossen werden muss.
Tamper-Test
TAMPER-TEST
GERÄTE
TAMPER-TEST
###
KEIN GERÄT
IN SABOTAGE
Zeigt an, ob die Sabotage eines kabelgebundenen oder Funkgeräts vorliegt.
Funksirenen-Test
SIRENEN-TEST
GERÄTE
SIRENEN-TEST
###
SIRENE 1
>OFF< *= ON #=ESC
Der Test der Funk-Sirenen wird durchgeführt.
Batterie-Test
BATTERIE-TEST
BATTERIE-TEST
ZENTRALE
BATTERIE-TEST
* DRÜCKEN
BATTERIE-TEST
... IM GANG
BATTERIE-TEST
NETZTEILE
BATTERIE-TEST
* DRÜCKEN
BATTERIE-TEST
... IM GANG
Die Batterie der Einbruchmeldezentrale oder die Batterie der Netzteile wird
getestet.
UHRZEIT EINSTELLEN
Im Menü Uhrzeit wird die Uhr eingestellt:
UHR
ZEITZONE
NTP
Uhr
VERÄNDERN DIE WERTE
WÄHLEN DEN PUNKT
UHR
21:17 04/11/16
ÄNDERN #=NO
21:17 04/11/16
SEK.: 20
UHRZEIT und DATUM werden von Hand eingestellt:
SEKUNDEN, MINUTEN, STUNDEN - TAG, MONAT, JAHR
Zeitzone
ZEITZONE
EUROPA/ROM
Ermöglicht den ordnungsgemäßen Wechsel zwischen Sommer-/Winterzeit
entsprechend den Landesregeln. Obligatorisch, wenn Sie den NTP-Dienst
aktivieren, da dieser die zu synchronisierenden Zeitzonen festlegt.
NTP
NTP
NEIN
Wenn die Zentrale vernetzt ist, wird die Uhr mit dem NTP-Dienst
synchronisiert.
SZENARIEN
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, gehen Sie für die ge-
samte Programmierung der Szenarien, wie folgt vor:
SZENARIEN 3
EREIGNISSE
SZEN. ÄNDERN 1
VERLASSE HAUS
Mit das Szenarium, das programmiert werden soll, wählen und da-
nach drücken.
Mit können Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Menüpunkte.
SZEN.AKTIV.
BESCHREIBUNG
BEREICHE AKTIONEN
ZUGEH. BEREICHE
AUSGANG AKTION
AUSGANG ZUORDNEN
SZENARIEN AKTIVIEREN
SZEN.AKT. 1
AKTIVIERT
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie das Szenarium ausführen.
BESCHREIBUNG
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
BESCHREIBUNG
VERLASSE HAUS
Beschreibung des Szenarios, Sie können die Beschreibung des Szenarios
anpassen.
AKTIONEN IN DEN BEREICHEN
AKTION BEREICHE 1
GENAU ON+OFF
Die Aktion, die ein Szenarium in den unter
ZUGEH. BEREICHE GEWÄHLTEN BEREICHEN BEWIRKEN SOLL, WIRD FESTGELEGT. 01.
DEAKTIVIERT Durch das Szenarium wird der Einschaltstatus der Bereiche
nicht verändert.
Beispiel: Deaktiviertes Szenarium bzw. Szenarium von dem
nur der unter AUSGANG ZUORD. festgelegte Ausgang gesteuert
werden soll.
GENAU EIN+AUS Entsprechend der festgelegten Konfiguration werden die
gewählten Bereiche eingeschaltet und die nicht gewählten ausgeschaltet.
Beispiel: ist das am meisten angewandte. Der Benutzer
kann den Einschaltstatus der Bereiche durch Wahl eines
Szenariums einstellen, ohne die vorherige Konfiguration zu
berücksichtigen.
DEUTSCH
S. 9 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
VERLASSE DAS HAUS ###; Wohn-, Schlaf- und Perimeterbe-
reich sind auf ON gestellt;
GEHE SCHLAFEN #-#; nur der Wohn- und der Perimeterbe-
reich sind auf ON und der Schlafbereich auf OFF gestellt;
BLEIBE ZU HAUSE --#; nur der Perimeterbereich ist auf ON
gestellt.
GEW. BEREICHE EIN Nur die gewählten Bereiche werden eingeschaltet, der
Status der nicht gewählten Bereiche ändert sich nicht.
Beispiel: wird verwendet, wenn Sie nur einige Bereiche ein-
schalten wollen; z.B. ein Szenarium, das nur den Perimeter-
bereich einschaltet (Perimeter einschalten --#).
GEW. BEREICHE AUS Nur die gewählten Bereiche werden ausgeschaltet, der
Status der nicht gewählten Bereiche ändert sich nicht.
Beispiel: wird verwendet, wenn Sie nur einige Bereiche
ausschalten wollen; z.B. ein Szenarium, das nur den Perime-
terbereich ausschaltet (Perimeter ausschalten --#).
GEW. BEREICHE UMSCH. Der Status der gewählten Bereiche ändert sich: von
ON auf OFF und umgekehrt.
Beispiel: wird verwendet, wenn in einem Szenarium einige
Bereiche einheitlich ein- oder ausgeschaltet werden sol-
len; z.B. ein Szenarium, das nur den Perimeterbereich ein-/
ausschaltet (Perimeter umschalten --#).
ZUGEORDNETE BEREICHE
ZUGEH. BEREICHE 1
###-----
Die gewählten Bereiche werden dem Szenarium, das programmiert wird,
zugeordnet.
AKTION AN AUSGANG
AKTION AUSG. 3
DEAKTIVIERT
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können Sie einen Ausgang direkt
über ein Szenarium steuern. Den Ausgang, der gesteuert werden soll, im
Menüpunkt AUSGANG ZUORD. auswählen.
DEAKTIVIERT Das Szenarium steuert keinen Ausgang.
Beispiel: Ein deaktiviertes Szenarium bzw. ein Szenarium von
dem nur einige Bereiche gesteuert werden sollen.
ON Das Szenarium aktiviert den gewählten Ausgang.
Beispiel: Mit dem Szenarium können Sie ein durch einen
zeitgeschalteten Ausgang gesteuertes Schloss schalten.
Oder auch ein Szenarium mit dem ein von einem stabilen
Ausgang gesteuertes Licht eingeschaltet wird.
OFF Das Szenarium deaktiviert den gewählten Ausgang.
Beispiel: Szenarium mit dem Sie ein von einem stabilen
Ausgang gesteuertes Licht ausschalten können.
UMSCHALTEN Das Szenarium schaltet den Status des gewählten Ausgangs
um (von ON auf OFF und umgekehrt).
Beispiel: Ein Szenarium mit dem ein über einen stabilen
Ausgang gesteuertes Licht ein-/ausgeschaltet wird.
FOLGT SZENARIUM Der dem Szenarium zugeordnete Ausgang wird aktiviert,
wenn der Status der Zentrale genau dem Szenarium entspricht; in allen
anderen Fällen wird der Ausgang deaktiviert.
AUSGÄNGE ZUORD.
ZUGEH. AUSGANG 01
NEIN
Sie können die festgelegten Ausgänge dem gerade programmierten Sze-
narium zuordnen.
BEREICHE
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, gehen Sie für die ge-
samte Programmierung der Bereiche, wie folgt vor:
BEREICHE 4
BEREICH BEARBEITEN 1
BEREICH 1
mit den Bereich, der programmiert werden soll, wählen und danach
drücken; anschließend mit die Optionen aufrufen. Am Display wird
immer der werkseingestellte Wert der Funktion angezeigt. Mit können
Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Menüpunkte:
AKTIVIERT
BESCHREIBUNG
ABH. BEREICHE 1
FORCIERT
DAUER VORALARM
ZÄHLW. VORALARM
BEREICH AKTIVIERT
Wenn aktiviert, wird es vom System verwaltet.
BEREICH 1
AKTIVIERT
BEREICH, BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG 1
BEREICH 001
Sie können die Beschreibung des Bereichs ändern.
Mit den Tasten bewegen Sie sich horizontal und mit den alphanu-
merischen Tasten ändern Sie die Beschreibung Buchstabe um Buchstabe.
ABHÄNGIGKEIT
ABHÄNGIGKEIT 1
--------
Die Abhängigkeit eines Bereichs führt dazu, dass ihr Einschaltstatus von
dem anderer Bereiche abhängt (AND-Funktion). Nach Auswahl der Berei-
che von denen ein Bereich abhängen soll, ist dieser nur dann eingeschal-
tet, wenn alle gewählten Bereiche eingeschaltet sind. Dieser Bereich kann
nicht vom Benutzer von Hand ein-/ausgeschaltet werden.
Verkettete Einschaltbefehle (Bereich 1 hängt von Bereich 2 ab; Bereich 2
hängt von Bereich 3 ab; wenn ich den Bereich 3 einschalte werden auch
die Bereiche 2 und 1 eingeschaltet) sind verboten.
Beispiel: Sie haben zwei getrennte Büros und eine gemein-
same Garage und wollen den Bereich der Garage nur dann
einschalten, wenn alle Bereiche der beiden Büros einge-
schaltet sind:
Bereich 1 = BÜRO 1 (Abhängigkeit = ---)
Bereich 2 = BÜRO 2 (Abhängigkeit = ---)
Bereich 3 = GARAGE (Abhängigkeit = ##-)
Szenarium 1 = BÜRO 1 SCHLIESSEN (GEW. BEREICHE EIN; Be-
reiche = #--)
Szenarium 2 = BÜRO 2 SCHLIESSEN (GEW. BEREICHE EIN; Be-
reiche = #--)
Tastatur 1 = im Büro 1: (zugeordnete Bereiche = #-# ; Szena-
rium A = BÜRO 1 SCHLIESSEN)
Tastatur 2 = im Büro 2: (zugeordnete Bereiche = #-# ; Szena-
rium A = BÜRO 2 SCHLIESSEN)
Code 1 = Benutzer Büro 1 (zugeordnete Bereiche = #-# )
Code 2 = Benutzer Büro 2 (zugeordnete Bereiche = -## )
DEUTSCH
S. 10 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
FORCIERT
FORCIERT 01
NEIN
Hiermit können Sie festlegen, ob das Einschalten eines Bereichs erzwun-
gen werden kann, wenn Eingänge offen sind (in diesem Fall schaltet der
Bereich nach Ablauf der Ausgangszeit auf Alarm).
NEIN Wenn das erzwungene Einschalten deaktiviert ist, wird die
Ausgangszeit im Bereich nur dann gestartet, wenn alle zugeordneten
Eingänge geschlossen sind.
Beispiel: wird in Wohnbereichen verwendet, damit der Be-
sitzer ggf. offene Eingänge schließen kann.
JA Wenn das erzwungene Einschalten aktiviert ist, wird die Ausgangszeit
gestartet ohne ggf vorhandene offene Eingänge zu berücksichtigen.
Beispiel: wird im Dienstleistungssektor eingesetzt, um zu
vermeiden, dass aufgrund nicht achtsamer Benutzer einige
Bereiche der Anlage wegen offener Eingänge nicht einge-
schaltet werden. In diesem Fall weist der ausgelöste Alarm
eindeutig darauf hin, dass einige Eingänge der Anlage offen
sind.
DAUER VORALARM
VORAL.ZEIT 01
[0...255] SEC XXX
Jeder Bereich kann als Voralarmbereich eingestellt werden.
In einem PREALLARME-Bereich wird nur dann ein Alarm
ausgelöst, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitspan-
ne eine bestimmte Anzahl von Eingangsaktivierungen
erfolgt. Aktivierungen, die erfolgen bevor einen Alarm
auslösende festgelegte Anzahl erreicht wird, werden als
VORALARM in der Ereignisdatei gespeichert (VORAL. EING.
xxx); NUR die letzte Aktivierung, die den Alarm effektiv
ausgelöst hat, wird als Eingangsalarm gespeichert.
Wenn innerhalb der festgelegten Zeitspanne die Anzahl der Eingangsakti-
vierungen nicht erreicht wird, wird das Zählwerk auf Null zurückgestellt.
VORALARMZÄHLER
CNT VORAL. 01
[1...15] NUMMER YYY
Sie können in PREALLARME-Bereichen festlegen nach wie vielen Ein-
gangsaktivierungen innerhalb einer festgelegten Zeitspanne ein Alarm
ausgelöst wird.
TASTATUREN
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, gehen Sie für die ge-
samte Programmierung der Tastaturen, wie folgt vor:
TASTATUREN 05
TAST.ÄNDERN 01
TASTATUR 01
mit den Bereich, der programmiert werden soll, wählen und danach
drücken; anschließend mit die Optionen aufrufen. Am Display wird
immer der werkseingestellte Wert der Funktion angezeigt. Mit können
Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Mit dem Tastaturmenü können Sie die Parameter der Funk- und kabelge-
bundenen Tastaturen ändern.
Menüpunkte:
AKTIVIERT
ZUGEH. BEREICHE
SABOTAGE
SUMMER EINGANG
SUMMER AUSGANG
ALARM SUMMER
SUMMER STÖRUNGEN
GONG AUSGANG
MASKIERT
ZUGEH. SZE.
TASTATUR AKTIVIERT
TASTATUR 1
AKTIVIERT
Wenn aktiviert, wird es vom System verwaltet.
ZUGEORDNETE BEREICHE
ZUGEH. BEREICHE
###
Zugeordnete Bereiche, sind Bereiche, die über eine Tastatur gesteuert und
aufgerufen werden können. Sie stellen zudem einen AND-Filter für über
Code, Szenarien oder die Anlage gesteuerte Bereiche dar.
Beispiel: Sie haben eine Wohnung und einen im Erdgeschoss
befindlichen Laden. Der Ladeninhaber möchte die Wohnung
und den Laden mit demselben Code und von zu Haus auch
den Laden steuern.
Bereich 1 = WOHNUNG
Bereich 2 = LADEN
Szenarium 1 = VERLASSE DAS HAUS (
GEW. BEREICHE EIN
; Bereiche =
#-
)
Szenarium 2 = KOMME NACH HAUS (
GEW. BEREICHE AUS.
; Bereiche =
#-
)
Szenarium 3 = EIN. AL.LADEN (
GEW. BEREICHE EIN
; Bereiche =
#-
)
Szenarium 4 = LADEN AUSSCH. (
GEW. BEREICHE AUS
; Bereiche =
#-
).
Tastatur 1 = in der Wohnung: (zugeordnete Bereiche =
##
; Sze
Tastatur 2= im Laden (Bereich 2)
TAMPER
TAMPER 1
NEIN
Hiermit können Sie den Sabotagekontakt der Tastatur aktivieren/deakti-
vieren.
Der Sabotagekontakt der Tastatur kontrolliert die Kommunikation
zwischen der Zentrale und dem Abreissschutzkontakt.
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten, darf
der Sabotagekontakt NICHT deaktiviert werden.
SUMMER - EINGANG
SUMMER-EINGANG 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Eingangszeit aktivieren/de-
aktivieren.
SUMMER AUSGANG
SUMMER-AUSGANG 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Ausgangszeit aktivieren/
deaktivieren.
ALARM SUMMER
SUMMER-ALARM 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Alarmzeit der Zentrale akti-
vieren/deaktivieren.
DEUTSCH
S. 11 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
SUMMER STÖRUNGEN
SUMMER - SRUNGEN 1
JA
Mit der Tastatur können Sie den Summer während einem Störungsalarm
aktivieren/deaktivieren.
SUMMER GONG
BUZZER GONG 1
JA
Sie können die Funktion aktivieren, wenn die Tastatur für die Gong-Zeit
läuten soll.
Beispiel: Ladentürklingel.
MASKIERUNG
MASKING 2
NEIN
Sie können die MASKING -Funktion für jede Tastatur getrennt aktivieren/de-
aktivieren.
ZUORDNUNG 16 SZENARIEN
Eines der 32 Szenarien auswählen
ZUGEH. SZEN 1 1
VERLASSE HAUS
Dieses Menü wird 16 Mal wiederholt, da die Tastaturen bis zu 16 Szenarien
verarbeiten können.
Es ist möglich, 16 der 32 Szenarien der Zentrale zuzuordnen, um das Ein-
schalten jeder einzelnen Tastatur anzupassen.
TRANSPONDERLESER
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, können Sie die gesamte
Programmierung der Transponderleser, wie folgt vornehmen:
LESER 6
LESER.ÄND. 01
LESER 01
mit den Bereich, der programmiert werden soll, wählen und danach
drücken; anschließend mit die Optionen aufrufen. Am Display wird
immer der werkseingestellte Wert der Funktion angezeigt. Mit können
Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Menüpunkte:
AKTIVIERT
ZUGEH. BEREICHE
SABOTAGE
SUMMER EINGANG
SUMMER AUSGANG
ALARM SUMMER
MASKIERT
SZENARIUM L1
LESER AKTIVIERT
SCHARFSCHALTER 1
SCHARFSCHALTER
Wenn er aktiviert ist, wird der Leser von der Zentrale verwaltet.
ZUGEORDNETE BEREICHE
ZUGEH. BEREICHE
###
Zugeordnete Bereiche, sind Bereiche, die über den Leser gesteuert und
aufgerufen werden können. Sie stellen zudem einen AND-Filter für über
Code, Szenarien oder die Anlage gesteuerte Bereiche dar.
Beispiel: Sie haben eine Wohnung und einen im Erdge-
schoss befindlichen Laden. Der Ladeninhaber möchte die
Wohnung und den Laden mit demselben Schlüssel steuern.
Bereich 1 = WOHNUNG
Bereich 2 = LADEN
Szenarium 1 = HAUS SCHLIESSEN (GEW. BEREICHE EIN; Berei-
che = #-)
Szenarium 2 = LADEN SCHLIESSEN (GEW. BEREICHE EIN; Be-
reiche = #-)
Leser 1 = in der Wohnung: (zugeordnete Bereiche = #-; Sze-
narium L1 = HAUS SCHLIESSEN)
Leser 2 = im Laden: (zugeordnete Bereiche = #-; Szenarium
L1 = LADEN SCHLIESSEN)
Schlüssel 1 = Inhaber (zugeordnete Bereiche = ##)
Schlüssel 2 = Mitarbeiter (zugeordnete Bereiche = -#)
TAMPER
TAMPER 1
NEIN
Hiermit können Sie den Sabotagekontakt des Transponderlesers aktivie-
ren/deaktivieren.
Der Sabotagekontakt des Transponderlesers kontrolliert die Kom-
munikation mit der Zentrale.
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten,
darf der Sabotagekontakt NICHT deaktiviert werden.
SUMMER - EINGANG
SUMM. EINGANG 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Eingangszeit aktivieren/de-
aktivieren.
SUMMER AUSGANG
SUMMER AUSGANG 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Ausgangszeit aktivieren/
deaktivieren.
ALARM SUMMER
SUMM. ALARM 1
JA
Hiermit können Sie den Summer während der Alarmzeit der Zentrale akti-
vieren/deaktivieren.
LESER MASKIERT
MASKIERUNG
JA
Wenn aktiviert, arbeitet der Leser im Modus MASKIERT.
SZENARIUM
SZENARIUM L1 1
VERLASSE HAUS
SZENARIUM L2 1
GEHE SCHLAFEN
SZENARIUM L3 1
BLEIBE ZU HAUS
Die Szenarien werden den drei LEDs auf dem Leser zugeordnet.
Mit wählen Sie das Szenarium, das zugeordnet werden soll.
DEUTSCH
S. 12 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
KONNEKTIVITÄT
Im Menü KONNEKTIVITÄT finden Sie alle Parameter, die notwendig sind, um die
Zentrale an den CameConnect-Dienst anzuschließen und die Zentrale über
die Came Domotic 3.0 App zu steuern.
CAMECONNECT EINSTELLEN
ETHERNET EINSTELLEN
WLAN EINSTELLEN
3G EINSTELLEN
CAMECONNECT EINSTELLEN
Came Connect
CAME CONNECT
JA
Aktiviert/deaktiviert CameConnect-Dienste und die Remote-Konnektivität
(E-Mail-Dienste, siaIP-Protokoll, Push-Meldungen...).
Came Connect START
CAME CONNECT START
3G
Verwendete Verbindungsart
3G = über 3G-Modem (das Modul PXMC3G muss vorhanden
sein)
WLAN-VERBINDUNG = Über WLAN-Dongle (das Modul PXDGWF
muss vorhanden sein)
ETHERNET = Über LAN-Verbindung
Keine = Nicht eingestellt
Came Connect BACKUP
CAME CONNECT BACKUP
KEINE
Wenn die Hauptverbindung zu CameConnect wird die Backup-Konnekti-
vität verwendet, um die CameConnect-Dienste zu erreichen.
3G = über 3G-Modem (das Modul PXMC3G muss vorhanden
sein)
WLAN-VERBINDUNG = Über WLAN-Dongle (das Modul PXDGWF
muss vorhanden sein)
ETHERNET = Über LAN-Verbindung
Keine = Keine Backup-Verbindung
ETHERNET EINSTELLEN
Die Einbruchmeldezentrale verfügt über einen integrierten Ethernet-An-
schluss und kann ohne zusätzliches Zubehör oder Lizenzen mit dem Heim-
netzwerk verbunden werden.
Ethernet aktiviert
ETHERNET:
AKTIVIERT
Aktiviert/deaktiviert die ETHERNET-Verbindung.
DHCP Clients
DHCP CLIENTS
JA
Wenn aktiviert, übernimmt die Zentrale die Netzwerkeinstellungen direkt
vom DHCP-Server.
Wenn nicht aktiviert, die Netzwerkparameter von Hand eingeben.
Einstellung der IP-ADDRESSE
IP:
172.168.1.100
Hiermit können Sie die IP -Adresse von Hand einstellen oder die vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung der NETZMASKE
SUBNETZMASKE:
255.255.255.0
Hiermit können Sie die Netzmaske von Hand einstellen oder die vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung des GATEWAYS
GATEWAY:
172.168.1.1
Hiermit können Sie das GATEWAY von Hand einstellen. Wenn der DHCP
eingestellt wurde, ist dieses Feld leer.
Einstellung des Primär-DNS
PRIM.-DNS:
8.8.8.8
Hiermit können Sie den Primär-DNS von Hand einstellen oder den vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung des Sekundär-DNS
PRIM.-DNS:
8.8.8.4
Hiermit können Sie den Sekundär-DNS von Hand einstellen oder den vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
WLAN EINSTELLEN
Einstellung des WLAN-Dongles.
WLAN aktiviert
WLAN:
AKTIVIERT
Aktiviert/deaktiviert die WLAN-Verbindung.
ACCESS POINT
ACCESS POINT:
JA
Wenn aktiviert, erstellt das WLAN ein Netzwerk mit der SSID «PXC2_
xxxxxxxxxx», mit dem es sich für die Verwaltung der Zentraleinheit direkt
verbindet bzw. um ein unabhängiges Netzwerk für die Kameras oder an-
dere zu errichten.
Optionen im ACCESS POINT-Modus
WLAN AP: Passwort
WLAN AP: PASSWORT
Gqz1 qkS3
Von der Zentrale erstelltes Netzwerk-Passwort.
WLAN AP: Adresse
IP
192.168.65.1
Verbindungsstatus
STATUS
#NICHT VERBUNDEN
Zeigt den Status des WLAN-Netzwerks an.
Optionen im Client-Modus
WLAN: SSID
WLAN: SSID
«NAME»
SSID des WIFI-Netzwerks mit dem die Zentrale verbunden werden soll.
ACHTUNG: Die SSID darf keine Leerzeichen enthalten.
DEUTSCH
S. 13 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
SICHERHEIT
SICHERHEIT
WPA2
Art der Netzwerkcodierung. Die Einbruchmeldezentrale stützt WPA, WPA2,
WEP, KEINE.
WLAN AP: Passwort
WLAN: PASSWORT
********
Das PASSWORT ist sichtbar, seien Sie vorsichtig, wenn Sie dieses Feld
aufrufen.
ACHTUNG: das
PASSWORT
darf keine Leerzeichen enthalten.
DHCP Clients
DHCP CLIENTS
JA
Wenn aktiviert, übernimmt die Zentrale die Netzwerkeinstellungen direkt
vom DHCP-Server.
Wenn nicht aktiviert, die Netzwerkparameter von Hand eingeben.
Einstellung der IP-ADDRESSE
IP
172.168.1.100
Hiermit können Sie die IP -Adresse von Hand einstellen oder die vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung der NETZMASKE
SUBNETZMASKE:
255.255.255.0
Hiermit können Sie die NETZMASKE von Hand einstellen oder die vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung des GATEWAYS
GATEWAY:
172.168.1.1
Hiermit können Sie das GATEWAY von Hand einstellen. Wenn der DHCP
eingestellt wurde, ist dieses Feld leer.
Einstellung des Primär-DNS
PRIM.-DNS:
8.8.8.8
Hiermit können Sie den Primär-DNS von Hand einstellen oder den vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
Einstellung des Sekundär-DNS
PRIM.-DNS:
8.8.8.4
Hiermit können Sie den Sekundär-DNS von Hand einstellen oder den vom
DHCP-Server übernommene, aufrufen.
3G EINSTELLEN
Das 3G-Modul PXMC3G kann Sprachmeldungen und SMS ausführen und
für den Anschluss an CameConnect mit dem 3G-Netzwerk verbunden sein.
3G aktiviert
3G:
AKTIVIERT
Aktiviert/deaktiviert die DATEN-Verbindung zum 3G-Netzwerk. Die Verbin-
dungsdaten beim SIM-Dienstleister erfragen.
Die Daten werden von Hand eingegeben.
3G: APN
APN:
«NAME»
Vom Dienstleister z.B. wap.tim.it, mobile.vodafone.it usw. zur Verfügung
gestellter Name des Acces-Points.
Telefon-Code
TEL.CODE:
«*99***1
Für die Verbindung verwendete Telefonnummer (wird vom Dienstleister zur
Verfügung gestellt). Üblicherweise *99***1# oder *99#.
BENUTZER
BENUTZER:
Der Benutzer oder Benutzername werden vom Dienstleister zur Verfügung
gestellt. Wenn nicht angegeben, nicht eingeben.
PASSWORT
PASSWORT:
Vom Dienstleister zur Verfügung gestelltes Passwort. Wenn nicht angege-
ben, nicht eingeben.
EINGÄNGE
Nachdem Sie das Technikermenü aufgerufen haben, gehen Sie wie folgt
vor, um alle Eingänge zu programmieren.
MOD. EING. 1/C
EING 1/C ZENTRALE
Mit den Eingang, der programmiert werden soll (im Folgenden
Eingang 001), wählen und danach drücken; anschließend mit
die zu programmierende Funktion wählen. Der Wert wird mit den Tasten
ausgewählt. Am Display wird immer der werkseingestellte Wert der
Funktion angezeigt. Mit können Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Die Eingänge haben die folgende Bezeichnung:
Der erste Teil zeigt den Index der Klemme/Kanal, an der er angeschlossen
ist, und der zweite Teil das Modul, an dem der Eingang angeschlossen ist,
an.
Beispiel:
EING1 / C zeigt an, dass der Eingang an die erste Klemme der Einbruchmel-
dezentrale angeschlossen ist.
INGR3 / 2 DES MODULS 4 I/O zeigt an, dass der Eingang an die dritte
Klemme des Moduls 4 I/O mit der Adresse 2 angeschlossen ist.
Auf diese Weise enthält die Beschreibung des Eingangs, die Referenz der
physischen Verbindung des Eingangs selbst.
Den mit Dreifachausgleich eingestellten Klemmen werden 2 Eingänge mit
dem Suffix a oder b zugeordnet:
a = an den Alarm 1 Widerstand angeschlossener Eingang.
b = an den Alarm 2 Widerstand angeschlossener Eingang.
Menüpunkte:
AKTIVIERT
ZUGEH. BEREICHE
BESCHREIBUNG
TYP
AUTOEXCLUS
GONG AUSGANG
AUSG. BEFEHL
AUSGANG ZUORD.
AND/OR BEREICHE
AND EINGANG
B NICHT AUSSCHL
VIDEOKAMERA
DEUTSCH
S. 14 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
EINGANG AKTIVIERT
EINGANG 1/C
AKTIVIERT
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Eingang gesteuert.
ZUGEORDNETE BEREICHE
BEREICHE 1/C
#####
Hiermit ordnen Sie den Eingang einem oder mehreren Bereichen zu.
Die Funktionsweise eines Eingangs, der mehreren Bereichen zugeordnet
ist, hängt vom Wert des Parameters AND/OR BEREICHE ab.
BESCHREIBUNG DES EINGANGS
BESCHREIBUNG 1/C
EINGANG 001
Hiermit können Sie die Beschreibung des Eingangs ändern.
Mit den Tasten bewegen Sie sich horizontal und mit den alphanu-
merischen Tasten ändern Sie die Beschreibung Buchstabe um Buchstabe.
TYP
TYP 1/C
SOFORTIG
Hiermit können Sie die Funktionsweise eines Eingangs ändern.
SOFORTIG Dies ist ein für Einbruchmeldeanlagen typischer Eingang. Er ist
bei eingeschalteter Zentrale aktiviert und bei ausgeschalteter Zentrale
deaktiviert. Wenn er unterbrochen wird, löst der Eingang einen allgemei-
nen Alarm und, sofern sie eingestellt wurden, die entsprechenden Tele-
fonmeldungen aus.
Beispiel: Eingang eines Fensterkontakts.
VERGERT 1 Der Eingang ist nur bei eingeschalteter Zentrale aktiviert.
Wenn er unterbrochen wird, beginnt die Eingangszeit 1. Innerhalb dieser
Zeitspanne muss die Zentrale durch Eingabe eines gültigen Codes ausge-
schaltet werden. Innerhalb dieser Zeitspanne läutet der Summer ständig.
Wenn die Zentrale nicht ausgeschaltet wird, werden ein allgemeiner Alarm
und, sofern diese eingestellt wurden, die Telefonmeldungen ausgelöst.
Beispiel: ein einer Eingangstür zugeordneter Eingang.
VERGERT 2 Wie VERZÖGERT 1, doch mit Eingangszeit 2.
24 STUNDEN Sofortiger Eingang, der bei eingeschalteter und bei ausge-
schalteter Zentrale aktiviert ist. Wenn ein 24 Stunden Eingang unterbro-
chen wird, werden ein allgemeiner Alarm und, sofern diese eingestellt
wurden, die entsprechenden Telefonmeldungen ausgelöst.
Beispiel: Eingang, der dem Sabotagekontakt der Außensire-
ne zugeordnet ist.
STÖRUNGSMELDER Sofortiger Eingang, der bei eingeschalteter und bei
ausgeschalteter Zentrale aktiviert ist. Wenn ein Störungsmelder-Eingang
unterbrochen wird, werden der Ausgang für STÖRUNGSALARME, das
ständige Klingeln des Summers (für die Dauer des Störungsalarms) akti-
viert und die Alarm-LEDs auf den Tastaturen gehen an.
Beispiel: Ein einem Brand- oder Gasmelder zugeordneter
Eingang.
PFAD Sofortiger Eingang, der bei eingeschalteter Zentrale aktiviert wird.
Er funktioniert, wie ein verzögerter Eingang, wenn die Eingangszeit durch
einen VERZÖGERTEN Eingang gestartet wird. Ansonsten funktioniert er
immer, wie ein sofortiger Eingang.
Beispiel: Eingang, der einem vor einer verzögerten Ein-
gangstür montierten Infrarotsensor zugeordnet ist. Wenn der
Benutzer die Tür öffnet, beginnt die Eingangszeit und auch
der Sensor funktioniert auf dieselbe Weise; wenn ein Dieb
durch das Fenster eindringt, funktioniert der Melder, wie ein
sofortiger Melder.
SPEICHER Dieser Eingang ist bei eingeschalteter Zentrale aktiviert. Wenn
der Kontakt nach Ablauf der Ausgangszeit geschlossen ist, funktioniert er
wie ein sofortiger Eingang. Wenn er nach Ablauf der Ausgangszeit offen
ist, wird er ignoriert, bis er geschlossen wird, danach funktioniert er wie
ein sofortiger Eingang.
Beispiel: Speichereingänge sind Eingänge, die der Benutzer
auch bei eingeschalteter Anlage offen lassen will (Dachfen-
ster, Fenster usw.).
EINSCHALTEN Mit diesem Eingang werden die dem Eingang zugeordne-
ten Bereiche ein-/ausgeschaltet. Die Funktionsweise des Eingangs wird
durch den Aktionsparameter bestimmt. Wenn die Anlage durch einen
EINSCHALT-Kontakt vollständig ausgeschaltet oder unterteilt wird, wird
die Eingabe eines Codes, der die Telefonmeldungen verhindert, simuliert
(wenn der Parameter STOPP ÜBER CODE in den TELEFONOPTIONEN
entsprechend eingestellt wurde).
AKTION BESCHREIBUNG
Impulsiv einschalten Bei unterbrochenem Eingang werden die
zugeordneten Bereiche eingeschaltet.
Impulsiv ausschalten Bei unterbrochenem Eingang werden die
zugeordneten Bereiche ausgeschaltet.
Impulsiv ein- +
ausschalten
Bei unterbrochenem Eingang werden die
zugeordneten Bereiche umgeschaltet: von
OFF auf ON und umgekehrt.
Stabil ein- +
ausschalten
Bei unterbrochenem Eingang werden die
zugeordneten Bereiche eingeschaltet und
bei geschlossenem Kontakt ausgeschaltet.
Beispiel: Beispiel: Wenn Sie das Ein- und Ausschalten mit ei-
nem mechanischen Schlüssel bewirken wollen, müssen Sie
den Eingang als EINSCHALT-Eingang einstellen und die Be-
reiche, die ein-/ausgeschaltet werden sollen zuordnen sowie
die Aktion als STABIL EIN- + AUSSCHALTEN konfigurieren.
Der Eingang wird so mit dem mechanischen Schlüssel ver-
bunden, dass er, wenn der Schlüssel auf "eingeschaltete
Anlage" steht, unterbrochen (NO) und wenn er auf "ausge-
schaltete Anlage" steht geschlossen (NC) ist.
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten, müs-
sen die SCHALTER-Kontakte an Codeschlösser mit mehr als 100.000
Kombinationen angeschlossen werden.
EINBRUCH Sofortiger Eingang, der bei eingeschalteter und bei ausgeschal-
teter Zentrale aktiviert ist. Wenn er unterbrochen wird, wird die Alarm-
LED auf den Tastaturen eingeschaltet und die Telefonmeldung an die dem
EINBRUCHALARM zugeordneten Nummern übertragen.
STÖRUNG Dieser Eingang ist bei ein- und ausgeschalteter Zentrale akti-
viert. Wenn er unterbrochen ist, wird der Störungsausgang der Anlage
aktiviert, die gelbe LED auf der Tastatur geht an und am Display erscheint
Störung + die Beschreibung des Eingangs STÖRUNG EINGANG 01
ACHTUNG: Störungseingänge müssen mindestens 10 Sekunden
lang unterbrochen sein, um als offen angesehen zu werden.
PROG. SPERRE Mit diesem Eingang wird der Tagesplaner aktiviert (gesch-
lossen) oder deaktiviert (unterbrochen).
SERVICE Immer aktivierter Service-Eingang. Mit diesem Eingang wer-
den Ausgänge und/oder Telefonmeldungen aktiviert, ohne einen Alarm
auszulösen. Er kann über Touchscreen oder die Ereignisdatei überwacht
werden.
DEUTSCH
S. 15 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
TYP
Eingeschalte-
ter Status
Alarm-Relais
Telefon-
meldungen
Tastaturen /
Leser
Zeiten
Eingeschaltete,zugeordnete Bereiche
Immer
Alarm
Sabotage
Störung
Einbruch
Alarm-LED
Summer
Alarm
Sabotage
Störung
Einbruch
Eingang 1
Eingang 2
Sofortig
X
XX XXX
Verzögert 1
X
XX XXX X
Verzögert 2
X
XX XXX X
24 Std.
X
XX XXX
Störung
X
XXX X
Pfad
X
XX XXX XX
Speicher
X
XX XXX
Einschalten
X
Einbruch
X
XX
Tamper
X
XX XXX
Störung
X
Prog. Sperre
X
Dienst
X
Einen verzögerten in einen sofortigen Eingang umschalten
SOFORTIG 1/C
NIE
Hiermit können Sie einen verzögerten Eingang wie einen sofortigen
verwenden, wenn er unterteilt ist (d.h. wenn er mehreren Bereichen zuge-
ordnet ist und nicht alle Bereiche eingeschaltet sind).
Dieser Parameter wird nur dann angezeigt, wenn es sich um einen
verzögerten Eingang handelt.
NIE Standardeinstellung, der Eingang ist immer verzögert.
Beispiel: Garagentor.
WENN TEILW. EIN Der Eingang ist verzögert, wenn alle zugeordneten Berei-
che eingeschaltet sind. Er funktioniert wie ein sofortiger, wenn er unterteilt
ist (d.h. mindestens ein Bereich ist aus- und einer eingeschaltet).
Beispiel: Dieser Parameter wird eingestellt, wenn der Eingang
der Eingangstür verzögert funktionieren soll, wenn der Benutzer
nicht zu Hause ist, und wie ein sofortiger funktionieren soll,
wenn er zu Hause ist (unterteilte Anlage).
Bereich 1: Wohnbereich.
Bereich 2: Schlafbereich.
Bereich 3: Perimeterbereich.
Szenarium 1: Verlasse das Haus; Bereiche ###.
Szenarium 2: Gehe Schlafen; Bereiche #-#.
Haustür: Typ VERZÖGERT 1; Sofortig WENN TEILW. EIN;
And-/Or-Bereiche: EIN. WENN OR-BEREICHE; Bereiche -##.
Impulszahl
ANZAHL IMPUL. 001
[1..15] NUMMER 03
Hiermit wählen Sie die Anzahl der Impulse, die innerhalb einer in IMPUL.INTERV.
eingestellten Zeitspanne empfangen werden müssen, um einen Alarm au-
szulösen
Dieser Parameter wird nur für Rollladen- oder träge Kontakte an-
gezeigt.
IMPULS-INTERVALL
IMPUL.INTERV. 001
[1..255] SEC 03
Mit dieser Funktion können Sie die Zeitspanne in der Sie die in ANZ.IMPUL.
ausgewählten Impulse empfangen müssen, um einen Alarm auszulösen.
Dieser Parameter wird nur für Rollladen- oder träge Kontakte an-
gezeigt.
SELBSTAUSSCHLUSS
SELBSTAUSSCHL. 1/C
JA NACH 3 ALM.
Hiermit legen Sie fest, wie oft (3 bis 10 Mal) ein Eingang alarmiert werden
kann, bevor er automatisch ausgeschlossen wird.
Der Alarm-Zähler wird zurückgesetzt und der Eingang wird wieder einge-
schaltet, wenn mindestens ein zugeordneter Bereich ausgeschaltet wird.
STATUS
STATUS 1/C
AUSGESCHL.
AUSGESCHLOSSEN Ein Eingang ist ausgeschlossen, wenn er nicht verwendet
wird.
EINGESCHALTET Ein Eingang ist eingeschaltet, wenn er in der Anlage
verwendet wird.
TEST TEST - Ein Eingang ist dann im Test-Modus, wenn der Eingang über
den Ereignisspeicher geprüft werden soll, ohne einen Alarm mit Sirene au-
szulösen. Sofern diese eingestellt wurden, werden nur Telefonmeldungen
übertragen.
Beispiel: nach der Installation einer Anlage, stellen Sie fest,
dass ein Eingang ohne Grund ständig einen Alarm auslöst.
Im Test-Modus können Sie mögliche Alarme (über den Erei-
gnisspeicher) prüfen, ohne die Sirenen zu aktivieren.
GONG AUSGANG
GONG AUSGANG 1/C
NEIN
Mit dieser Funktion können Sie einen sogenannten "GONG-Ausgang"
und oder die Tastaturen, die zusammen mit dem GONG-Ausgang läuten,
aktivieren. Ist unabhängig vom Status der zugeordneten Bereiche immer
aktiviert.
Beispiel Ladentürklingel: ein klassisches Beispiel ist, dass
der Summer der Tastatur läutet, nachdem die Ladentür
geöffnet wird.
Bereich 1: innen.
Bereich 2: Perimeter.
Tastatur 1: Zugeordnete Bereiche ##------.
Haustür: Summer Ausgang: JA; zugeordnete Bereiche -#------.
Tastaturen-Summer Ausgang: #-------. Summer-Zeit Perime-
terbereich 3 Sekunden.
AUSGANG - SCHALTBEFEHL
AUSG.BEFEHL 1/C
IMMER
Von diesem Parameter hängt ab, ob die Steuerung des dem Eingang zuge-
ordneten Ausgangs vom Einschalt-Status des Eingangs abhängt.
IMMER Der Ausgang wird immer entsprechend dem Einschalt-Status
des Eingangs gesteuert. D.h.: der Ausgang wird aktiviert, wenn der Ein-
gangskontakt offen ist und bei geschlossenem Kontakt zurückgesetzt.
EINGESCHALTET Wenn der Eingang aktiviert wurde, d.h. wenn einer oder
mehrere dem Eingang zugeordnete Bereiche eingeschaltet sind, wird der
Ausgang entsprechend dem Einschalt-Status des Eingangs gesteuert.
D.h.: der Ausgang wird aktiviert, wenn der Eingangskontakt offen ist und
bei geschlossenem Kontakt zurückgesetzt.
AUSGESCHALTET Wenn der Eingang nicht aktiviert wurde, d.h. wenn alle
dem Eingang zugeordnete Bereiche ausgeschaltet sind, wird der Ausgang
entsprechend dem Einschalt-Status des Eingangs gesteuert. D.h.: der
Ausgang wird aktiviert, wenn der Eingangskontakt offen ist und bei gesch-
lossenem Kontakt zurückgesetzt.
DEUTSCH
S. 16 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
Aktion - Einschalten
ON AKTION 001
IMPULS EINSCH.
Sie können das Ein-/Ausschalten der dem Eingang zugeordneten Bereiche
der Zentrale steuern.
Dieser Parameter wird nur dann angezeigt, wenn es sich um einen
Einschalt-Eingang handelt.
Wenn der Eingang unterbrochen (geöffnet) wird, schaltet die Zentrale die
Bereiche ein.
IMPULS EIN Wenn der Eingang unterbrochen (geöffnet) wird, schaltet die
Zentrale die Bereiche ein.
IMPULS AUS Wenn der Eingang unterbrochen (geöffnet) wird, schaltet die
Zentrale die Bereiche aus.
IMPULS EIN+AUS Wenn der Eingang unterbrochen (geöffnet) wird, invertiert
die Zentrale den Einschaltstatus der dem Eingang zugeordneten Bereiche.
STABIL EIN+AUS Der Einschaltstatus der dem Eingang zugeordneten Berei-
che hängt vom Status des Eingangskontakts ab. Bei offenem Eingang sind
die Bereiche ein- und bei geschlossenem Eingang ausgeschaltet.
Beispiel: siehe das Beispiel, das für den folgenden Eingang
EINSCHALTEN festgelegt wurde:
AUSGANG ZUORDNEN
ZUGEH. AUSGANG 1/C
KEINE
Mit dieser Funktion können Sie den Ausgang, der aktiviert werden soll,
wenn der Eingang unterbrochen wird, zuordnen. Wenn ein stabiler Ausgang
gesteuert wird, wird der Ausgang aktiviert, wenn sich der Eingangskontakt
öffnet und deaktiviert, wenn sich der Eingangskontakt schließt. Wenn ein
Impulsausgang gesteuert wird, wird die Zeitschaltung nur dann gestartet,
wenn sich der Eingangskontakt öffnet.
Abhängig vom Parameter AUSG. BEFEHL kann die Steuerung des Ausgangs
vom Einschalt-Status der Anlage abhängen.
AND- / OR-BEREICHE
AND/OR BEREICHE 1/C
LESER. WENN OR-BEREICHE
Bei einem mehreren Bereichen zugeordneten Eingang hängt der vom Ein-
schaltstatus der zugeordneten Bereiche gegebene Einschaltstatus des Ein-
gangs von diesem Parameter ab:
EIN. WENN OR-BEREICHE Der Eingang ist eingeschaltet, wenn mindestens ein
zugeordneter Bereich eingeschaltet ist.
Beispiel: wird verwendet, wenn in den Bereichen Untertei-
lungen mit mehreren gemeinsamen Eingängen, gesteuert
werden sollen.
EIN. WENN AND-BEREICHE Der Eingang ist eingeschaltet, wenn alle zugeordne-
ten Bereiche eingeschaltet sind.
Beispiel: Wenn zwei Wohnungen eine gemeinsame Garage
haben, werden der Garage zwei Bereiche zugeordnet (einer
für jede Wohnung) und man stellt die Funktion AND ein.
AND-EINGANG
AND EINGANG 1/C
NEIN
Ein mit einem weiteren Eingang in AND programmierter Eingang, löst nur
dann einen Alarm aus, wenn der zweite Eingang ebenfalls alarmiert ist.
Dieser Parameter wird normalerweise dann angewendet, wenn die Aus-
lösung des Alarms doppelt genehmigt werden soll.
Beispiel: Zwei Sensoren sind auf dasselbe Zimmer gerichtet
und der Alarm soll nur dann ausgelöst werden, wenn beide
Sensoren alarmiert sind.
Eingang 1: Typ SOFORTIG; And Eingang EINGANG 2.
Eingang 2: Typ SOFORTIG; And Eingang EINGANG 1.
NICHT AUSSCHL.
NICHT AUSSCHLIESSB. 1/C
NEIN
Während des Einschaltens über Tastatur, können Sie durch Druck auf die
Taste A die offenen Eingänge ausschließen.
Ein Eingang kann während des Einschaltens über Tastatur ausgeschlossen
werden:
NEIN Der Eingang kann ausgeschlossen werden
JA Der Eingang kann NICHT ausgeschlossen werden
Beispiel: der der Haustür zugeordnete Eingang darf nicht
ausschließbar sein.
VIDEOKAMERA
VIDEOKAMERA 1/C
KEINE
Man kann dem Eingang eine IP-Kamera zuordnen (siehe onvif-Lizenz).
AUSGÄNGE
Nachdem Sie das Technikermenü aufgerufen haben, gehen Sie wie folgt
vor, um alle Ausgänge zu programmieren.
AUSGANGSMOS. 1/R
AUSG. 1/R ZENTRALE
mit den Ausgang, der programmiert werden soll, wählen (im Folgen-
den Ausgang 001), wählen und danach drücken; anschließend mit
die zu programmierende Funktion wählen. Der Wert wird mit den Tasten
ausgewählt. Am Display wird immer der werkseingestellte Wert der
Funktion angezeigt. Mit können Sie jederzeit aus dem Menü aussteigen.
Die Ausgänge werden entsprechend ihrer konkreten Installation durch
zwei Indizes identifiziert.
Der erste ist der Klemmenindex, der zweite die Adresse des kabelgebun-
denen oder Funkgerätes.
Die 3 ersten Ausgänge sind 1/R, 2/R und 3/R.
Sie entsprechen den Relais-Ausgängen, sofern diese in der Zentrale
vorhanden sind, und unterscheiden sich von den Klemmen der Zentrale,
die als zweiten Index den Buchstaben «C» verwendet.
1/R wird standardmäßig zur Steuerung der Außensirene verwendet. Än-
dern Sie diese Zuordnung nicht. Menüpunkte:
BESCHREIBUNG
TYP
VERZ.AKT.
VERZ.DEAKT.
AKTIVIERUNGSZEIT
SICHERHEIT
FERN-AKTIVIERUNG
EREIGNISSPEICHER
FOLGT AUSGANG
BESCHREIBUNG DES AUSGANGS
BESCHREIBUNG 1/R
1/R AUSGANG
Hiermit können Sie die Beschreibung des Ausgangs ändern.
Mit den Tasten bewegen Sie sich horizontal und mit den alphanu-
merischen Tasten ändern Sie die Beschreibung Buchstabe um Buchstabe.
DEUTSCH
S. 17 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
TYP
* In Edit einsteigen, verwenden Sie die alphanumerischen Zeichen
zum Schreiben und enden Sie mit *.
# Beenden D Löschen, A Cursor eine Position nach rechts, B Cursor
eine Position nach links, C Wechsel Groß-/Kleinschreibung.
TYP 1/R
STABIL
STABIL Bleibt abhängig vom empfangenen Befehl ein- oder ausgeschaltet.
IMPULSIV Nach dem Empfangen des Befehls wird der Ausgang für die ein-
gestellte Zeit aktiviert.
BLINKLEUCHTEWenn sich der Ausgang im logischen Zustand ON befindet,
bewirkt der Ausgang ein Blinken mit einstellbarer Dauer.
Ausgang in ON in den Modulen 4I/O ist die Status-LED aktiv, über App ist
er aktiv, konkret blinkt er.
Sichtbar für festgelegte IMPULS
-Ausgänge.
DAUER AKTIV. 1/R
0 [0-300s]
VERZ. AKTIV. 1/R
0 [0-300s]
VERZ. DEAKT. 1/R
0 [0-300s]
BLINK ON: Zeit, in der der Ausgang aktiviert ist, wenn er sich
im ON-Zustand befindet.
Sichtbar für festgelegte BLINK-Ausgänge.
BLINK.ON. 1R
0 [0-1000ms]
BLINK OFF: Zeit, in der der Ausgang nicht aktiviert ist, wenn
er sich im ON-Zustand befindet.
Sichtbar für festgelegte BLINK-Ausgänge.
BLINK.OFF. 1R
0 [0-1000ms]
VERZÖGERTE AKTIVIERUNG
EINSCH.VERZ. 1/R
[0..255] SEC 000
Verzögerung zwischen dem Aktivierungsbefehl und der effektiven Aktivie-
rung des Ausgangs.
VERZÖGERTE DEAKTIVIERUNG
GERÄT VERZ. 1/R
[0..255] SEC 000
Verzögerung zwischen dem Deaktivierungsbefehl und der effektiven De-
aktivierung des Ausgangs.
Beispiel: mithilfe eines Ausgangs soll der Einschalt-Status
der Anlage (ein-/ausgeschaltet) angezeigt werden. Im Menü
Ausgänge zuordnen wird der Einschalt-Status der Bereiche
einem als stabil programmierten Ausgang zugewiesen, da-
bei wird die Verzögerung der Aktivierung/Deaktivierung auf
Null Sekungen eingestellt.
Der Parameter
VERZÖGERTE DEAKTIVIERUNG
wird nur dann angezeigt,
wenn es sich um einen stabilen Ausgang handelt.
AKTIVIERUNGSDAUER
IMPULSZEIT 1/R
[0..255] SEC 000
Aktivierungsdauer des Impulsausgangs.
Dieser Parameter wird nur dann angezeigt, wenn es sich um einen
impulsiven Ausgang handelt.
Beispiel: Durch Codeeingabe soll das Schloss einer Tür
geöffnet werden. Einem Code wird ein Impulsausgang mit
einer Aktivierungsdauer von 3 Sek. zugeordnet.
BLINKL. ON
BLINK.ON. 1R
0 [0-1000ms]
Zeit, in der der Ausgang eingeschaltet bleibt, wenn er sich im aktiven Zu-
stand befindet.
Dieser Parameter wird nur bei BLINK-Ausgängen angezeigt.
BLINKL. OFF
BLINK.ON. 1R
0 [0-1000ms]
Zeit, in der der Ausgang ausgeschaltet bleibt, wenn er sich im aktiven Zu-
stand befindet.
Dieser Parameter wird nur bei Impuls-Ausgängen angezeigt.
Ton To
OFF ON
SICHERHEIT
NEGATIVE 1/R
SICHERHEIT
NEGATIVE Der Ausgang ist normalerweise deaktiviert und wird aktiviert,
wenn ein Schaltbefehl übertragen wird.
Beispiel: Ein Relais wird an einen Open Collector Ausgang
mit NEGATIVER SICHERHEIT angeschlossen. Das Relais ist
normalerweise nicht geschaltet und wird geschaltet, wenn
der Ausgang aktiviert wird.
POSITIVE Der Ausgang ist normalerweise aktiviert und wird deaktiviert,
wenn ein Schaltbefehl übertragen wird.
Beispiel: Ein Relais wird an einen Open Collector Ausgang
mit POSITIVER SICHERHEIT angeschlossen. Das Relais ist
normalerweise geschaltet und wird ausgeschaltet, wenn der
Ausgang aktiviert wird.
FERN-START
AKTIV. REMOTE 1
NEIN
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, können Sie den Ausgang per Sprach-
meldung oder SMS oder APP schalten.
Beispiel: ein Impulsausgang, mit dem die Heizung eingeschaltet
werden soll, wird per SMS aktiviert.
Code 1: Code 123456; Fernsteuerung JA.
Ausgang 2: Typ IMPULSIV; Fern-Start JA.
Telefonoptionen: Fernsteuerung über SMS JA.
SMS, die übertragen wird:
EIZUNG EINSCHALTEN.CRSMS.123456.6002.
EIN EREIGNIS SPEICHERN
EREIG. SPEICHERN 001
NEIN
Mit dieser Funktion, können Sie die Statusänderung des Ausgangs als Er-
eignis speichern.
NEIN Die Statusveränderung wird NICHT in der Ereignisdatei gespeichert
JA Die Statusveränderung wird in der Ereignisdatei gespeichert
REMOTE-SICHTBARKEIT
REMOTE-SICHTBARK.
JA NEIN
Wenn aktiviert, ist der Ausgang über die Came Domotic 3.0 APP sichtbar.
DEUTSCH
S. 18 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
FOLGT AUSGANG
FOLGT AUSGANG 001
NEIN
Der Einschalt-Status des Ausgangs hängt von dem eines anderen
Ausgangs ab.
Beispiel: zwei Ausgänge sollen am allgemeinen Alarm BUS
angeschlossen werden.
Ausgang 10: STABIL
Ausgang 21: STABIL folgt AUSGANG 10.
Im Menü Ausgänge zuordnen wird dem Ausgang 10 der all-
gemeine Alarm-Status der Bereiche zugeordnet.
ZEITEN
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, gehen Sie für die ge-
samte ZEIT-Einstellung, wie folgt vor:
Menüpunkte:
SELBSTTESTINTERVALL
ÜBERWACHUNGSZEIT
WACHRUNDENZEIT
FESTGELEGTE ZEITEN BEREICH 1
ZEITEN BEREICHE
SELBSTTESTINTERVALL
INTERV. SELBSTTEST
[0..255] H 000
Hiermit legen Sie fest, nach wieviel Stunden die Zentrale einen automa-
tischen Selbsttest durchführen soll. Wenn der Wert 000 eingestellt wurde,
wird der Selbsttest nicht ausgeführt.
Beispiel: Diese Funktion wird üblicherweise vom Wachdienst
als Betriebsmeldung der Anlage angewendet.
Telefonapparat 15: Wachdienstnummer; Format CONTACT-ID;
Anlagencode XXXXXX.
Selbsttestintervall 24 Stunden.
Bei Telefonmeldungen: Telefonapparate für Selbst-
testmeldung --------------#-.
FUNKÜBERWACHUNGSZEIT
INTERV. FUNKÜBERW.
[0..255] H 001
Legt fest, nach welcher Zeitspanne eine Störung gemeldet wird, wenn ein
oder mehrere Funkgeräte keinen Selbsttest übertragen.
Die nicht erfolgte Übertragung löst einen Störungsalarm aus.
WACHRUNDENZEIT
WACHR.ZEIT
[0..1800] S XXX
Mit dieser Funktion können Sie mit einem Code oder Schlüssel die zuge-
ordneten Bereiche für eine eingestellte Zeitspanne unterdrücken.
Während dieser Zeitspanne löst die Aktivierung eines oder mehrerer Ein-
gänge in den zugeordneten Bereichen keinen Alarm aus.
Wenn Sie bei eingeschalteter Zentrale den Wachrundencode eingeben und
das Szenarium „A“ + „Szenarium wählen“+A aktivieren.
Die dem Szenarium zugeordneten Bereiche wechseln auf Wachrunden-
modus oder bei Verwendung des Decodierschlüssels wird die eingestellte
Wachrundenzeit initialisiert.
Auf dem Tastatur-Display erscheint anstelle von (Bereich vollständig
eingeschaltet) bzw. (Bereich teilweise eingeschaltet) das Symbol ;
während dieser Zeitspanne werden die dem Code bzw. dem Schlüssel zu-
geordneten Bereiche unterdrückt.
Nach Ablauf der Zeitschaltung werden die Bereiche erneut geschützt. Um
die Wachrunde vorzeitig zu beenden, einen gültigen Code eingeben und die
Taste drücken bzw. einen gültigen Schlüssel an den Leser halten.
30 Sekunden vor Beendigung der Wachrunde werden die Summer der Ta-
staturen und Leser ständig eingeschaltet.
Nach dem Start der Wachrunden-Funktion wird das Ereignis
BEGINN WACHRUNDE und nach deren Beendigung das Ereignis
ENDE WACHRUNDE in der Ereignisdatei der Anlage gespeichert.
FESTGELEGTE BEREICHSZEITEN
BER.BEGR. 1
FALSCH
WAHR Die Zeiten aller Bereiche hängen von denen im Bereich 1 ab. Wird
für einfache Anlagen, für die keine besondere Programmierung nötig ist,
verwendet.
FALSCH Die Zeiten aller Bereiche sind voneinander unabhängig. Wird für
kompliziertere Anlagen, die eine besondere Programmierung erfordern,
verwendet.
ZEITEN BEREICHE
Die gültige Vorgehensweise zur Auswahl der Zeiten für jeden einzelnen Be-
reich finden Sie unter Zeiten Bereiche.
ALLG.ALARM
90 [0-300s]
ZEITEN BEREICHE
ZEITEN BEREICHE
BEREICH 1
Mit die Zeit, die Sie einstellen möchten, wählen. Der Wert wird mit
den Tasten ausgewählt. Am Display wird immer der werkseingestellte
Wert der Funktion angezeigt. Mit können Sie jederzeit aus dem Menü
aussteigen. Das Menü umfasst:
ALLGEMEINER ALARM
SABOTAGEZEIT
STÖRUNGSMELDUNGSZEIT
EINBRUCHALARMZEIT
GONG-AUSGANGSZEIT
AUSGANGSZEIT
EINGANGSZEIT 1
EINGANGSZEIT 2
ALLGEMEINE ALARMZEIT
ALLG.ALARM 1
[0..255] MIN 090
Während dieser Zeitspanne ist das allgemeine Alarm-Relais aktiviert.
Der allgemeine Alarm hängt von der Aktivierung der Eingänge ab.
SABOTAGEZEIT
SABOTAGE 1
[0..255] SEC 090
Diese Alarmzeit wird 24 Stunden-Eingängen oder Sabotagealarmen zu-
geordnet.
STÖRUNGSMELDUNGSZEIT
STÖR.MELDUNG 1
[0..255] SEC 090
Diese Alarmzeit wird Störungsmeldereingängen zugeordnet.
DEUTSCH
S. 19 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
EINBRUCHALARMZEIT
EINBRUCHALARM 1
[0..255] SEC 000
Diese Alarmzeit wird Einbruch-Eingängen zugeordnet.
GONG-AUSGANGSZEIT
GONG AUSGANG 1
[0..255] SEC 000
Der GONG-Alarm hängt von der Aktivierung der Eingänge bei denen die
Funktion "GONG-Ausgang" auf ON gestellt wurde, ab.
AUSGANGSZEIT
AUSG.ZEIT 1
[0..255] MIN 050
Währendder Ausgangszeit prüft die Zentrale den Zustand der Eingänge
und meldet offene Eingänge über die Tastaturen (optisch und akustisch)
und die LED-Anzeigen der Transponderleser.
EINGANGSZEIT 1 + 2
EING.ZEIT 1 1
[0..255] MIN 030
EING.ZEIT 2 1
[0..255] MIN 040
Bei eingeschalteter Anlage startet ein sich öffnender E des Typs verzögert 1
oder 2, den entsprechenden Eingangszeitzähler. Während der Eingangszeit
löst die Zentrale keinen Alarm aus, wenn verzögerte oder Pfad-Eingänge
unterbrochen werden.
Wenn die Anlage nicht ausgeschaltet wird, wird nach Ablauf der Ein-
gangszeit eine allgemeiner Alarm ausgelöst.
Um die Konformität mit EN50131 Grad 3 zu gewährleisten, darf die
Eingangszeit nicht mehr als 45s betragen
EREIGNIS-MELDUNGEN
Nachdem Sie das Technikermenü geöffnet haben, gehen Sie für die ge-
samte Programmierung der Telefonmeldungen, wie folgt vor:
EREIGNIS- 11
MELDUNGEN
con wählen Sie das Ereignis für das eine Telefonmeldung program-
miert werden soll ...
Die 32 Kontakte können Telefonapparate, E-Mails, Contact-IDs, SIA IP,
Push-Meldungen umfassen, man drückt auf . Danach mit die ver-
schiedenen Optionen aufrufen.
Am Display wird immer der werkseingestellte Wert der Funktion angezeigt.
(# = Telefon aktiviert, - = Telefon deaktiviert). Mit können Sie jederzeit
aus dem Menü aussteigen.
Ereignisse, die mit Kontakten verknüpft werden können, sind:
ANLAGENALARM
ALLG.BER.ALARM
EINGANGSALARM
ALARM ANLAGENSABOTAGE
SABOTAGE ZENTRALE
SABOTAGE BEREICH
SABOTAGE EINGANG
STÖRUNGSMELDUNG
STÖR.MELD.BER.
EINBRUCHALARM
EINBR.AL.BEREICH
VOLLSTÄNDIG EIN/AUS
TEILW. EIN/AUS
BEREICH EIN/AUS
SYSTEM STÖRUNG
NETZSTROM STÖR.
BATTERIESTÖRUNG
STÖRUNG - SICHERUNGEN
STÖRUNG DER NETZTEILE
STÖRUNG - SICHERUNGEN
FEHLER TELEFONAPPARAT
ÜBERWACHUNG FUNKGERÄTE
DEFEKTE BATTERIE (FUNKGERÄT)
CODE EINGEBEN
SCHLÜSSEL EINGEBEN
AKTIVIERUNG NICHT ERFOLGT
SELBSTTEST
ANLAGENALARM
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
ANLAGENALARM
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Anlagenalarmen
betreffen.
Die Zentrale verwaltet bis zu 32 Kontakte, um auszuwählen welcher Kon-
takt aktiviert werden soll, werden die Kontakte in 10-er Gruppen auf der
Tastatur angezeigt.
Mit den Tasten von 1 .. 0 AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN 1--> KONTAKT 1 / 0 -->
KONTAKT ( 10.
Mit können Sie die 10-er Gruppen 10 / 20 /30 / 32 auswählen.
ALLGEMEINER ALARM BEREICH 1 bis 16
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
ALLG.BEREICHSAL.
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/cksetzung von allgemeinen Alar-
men des ausgewählten Bereichs betreffen.
EINGANGSALARM
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
EINGANGSALARM
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/cksetzung von allgemeinen Alar-
men der einzelnen Eingänge betreffen.
Im Menü Telefonoptionen darf die Funktion STOPP MIT CODE
NICHT“ aktiviert worden sein.
ALARM ANLAGENSABOTAGE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SAB.AL. SYSTEM
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Anlagensabota-
gealarmen betreffen.
DEUTSCH
S. 20 - Anleitung FA01868-DE - 08/2022 - © CAME S.p.A. - Der Inhalt der Anleitung kann jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. - Übersetzung der Originalanleitung
SABOTAGEALARM - ZENTRALE UND BUS PERIPHERIEGERÄTE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SAB.AL. ZENTR.BUS
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Sabotagealar-
men der Zentrale (Sabotagekontakt) und der über BUS angeschlossenen
Peripheriegeräte (Sabotagekontakt Module, keine Kommunikation der Pe-
ripheriegeräte usw.) betreffen.
SABOTAGEALARM EINZELNE BEREICHE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SAB.AL. BEREICH 01
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Sabotagealarmen
in einzelnen Bereichen betreffen.
SABOTAGEALARM EINGÄNGE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SAB.AL. EING. 001
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Sabotagealarmen
der einzelnen Eingänge (Sabotagekontakt und 24 Std. Eingänge) betreffen.
STÖRUNGSALARM - ANLAGE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
STÖR.MELD. SYSTEM
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Störungsalarmen
der Anlage betreffen (der Alarm wird durch Störungsmelder ausgelöst).
STÖRUNGSALARM EINZELNE BEREICHE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
STÖR.MELD. BEREICH 01
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Störungsalarmen
in einzelnen Bereichen betreffen (der Alarm wird durch den Bereichen zu-
geordnete Störungsmelder ausgelöst).
EINBRUCHALARM - ANLAGE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
EINBR.AL. SYSTEM
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Einbruchalarmen
der Anlage betreffen (der Alarm wird durch Einbruch-Eingänge ausgelöst).
EINBRUCHALARM EINZELNE BEREICHE
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
EINBR.AL. BEREICH01
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Einbruchalarmen
in einzelnen Bereichen betreffen (der Alarm wird durch den Bereichen zu-
geordnete Einbruchs-Eingänge ausgelöse).
ANLAGE VOLLSTÄNDIG EINGESCHALTET
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SYSTEM VOLLST.EIN
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die das vollständige Einschalten der Anlage betreffen
(alle gesteuerten Bereiche werden eingeschaltet).
ANLAGE VOLLSTÄNDIG AUSGESCHALTET
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SYST.VOLLST.AUS
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die das vollständigen Ausschalten der Anlage betreffen
(alle gesteuerten Bereiche werden ausgeschaltet).
ANLAGE UNTERTEILT
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SYSTEMUNTERTEIL.
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Unterteilung (das teilweise Einschalten) der An-
lage betreffen.
EINZELNE BEREICHE EIN- UND AUSSCHALTEN
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SYSTEM EIN/AUS
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die das Ein- und Ausschalten der einzelnen Bereiche
betreffen.
SYSTEM STÖRUNG
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
SYSTEM STÖRUNG
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Anlagenstörun-
gen betreffen.
230 V STROMAUSFALL
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
NETZSTROMSTÖR.
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Stromausfällen
(230 V) der Zentrale und der Hilfsnetzteile betreffen.
BATTERIESTÖRUNG
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
STÖR. BATTERIE
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/cksetzung von Batteriestörun-
gen (Zentrale, am BUS angeschlossene Netzteile) betreffen.
STÖRUNG - SICHERUNGEN
ZURÜCKSETZEN
--------- 10
STÖR. SICHERUNGEN
AKTIVIERUNG
#--#----- 10
Telefonmeldungen, die die Aktivierung/Rücksetzung von Sicherungen der
Zentrale betreffen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

CAME PXC2 Programming Manual

Typ
Programming Manual