Motic SMZ160 Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
1
SMZ-160 SERIE
Zoom-Stereomikroskope
Gebrauchsanweisung
Deutsch
MOTIC INCORPORATION LTD.
E250223
Hinweis: Wenn das Gerät in einer Weise
verwendet wird, die nicht vom Hersteller
vorgeschrieben ist, kann der Schutz, den das
Gerät bietet, beeinträchtigt werden.
2
Wir sind ständig bestrebt, unsere Instrumente zu verbessern und sie an die Anforderungen moderner
Forschungstechniken und Prüfverfahren anzupassen. Dazu gehört auch die Änderung des
mechanischen Aufbaus und des optischen Designs unserer Geräte.
Daher können alle Beschreibungen und Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung,
einschließlich aller Spezifikationen, ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
3
INDEX
Abschnitt Seite
1. EINFÜHRUNG 4
1.1 Nomenklatur 5
2. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU DES MIKROSKOPS 6
2.1 Auspacken des Mikroskops 6
2.2 Montage des Mikroskops 6
3. AUSRICHTUNG UND BEDIENUNG DES MIKROSKOPS 8
3.1 Augenabstand (Interpupillarabstand) 8
3.2 Fokussierung des Mikroskops 8
3.3 Vergrößerung und Arbeitsabstand 8
4. IHR MIKROSKOP KENNEN 10
4.1 Stereokörper mit binokularem oder trinokularem Kopf 10
4.2 Stative 11
4.3 Externer Beleuchter 12
4.4 Okulare und Hilfslinsen 13
4.5 Sonstiges Zubehör 14
5. REINIGUNG UND PFLEGE DES MIKROSKOPS 16
5.1 Schutz vor Staub 16
5.2 Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit 16
5.3 Reinigung 16
5.4 Bewegen des Mikroskops 17
5.5 Elektrische Teile des Mikroskops 17
ANHANG 1: SMZ160 SPEZIFIKATIONEN 18
ANHANG 2: OPTISCHE DATEN DES SMZ160 19
4
1. EINFÜHRUNG
Die Motic SMZ160 Serie sind Hochleistungs-Stereomikroskope im Greenough-Design. Dieses
Mikroskop verfügt über einen 1:6-Zoombereich (0,75x-4,5x), ein Ganzmetallgehäuse und eine
klassische Beleuchtung. Dieses Mikroskop liefert scharfe, hochauflösende Stereobilder, und das
kugelgelagerte Fokussiersystem ermöglicht eine präzise, stufenlose Fokussierung auch bei hohen
Vergrößerungen.
Das SMZ160 ist ideal für Ausbildungszwecke an Hochschulen und Universitäten, eignet sich aber auch
gut für die industrielle Qualitätskontrolle.
Standardkonfiguration und Parameter des SMZ160:
Die detaillierten Spezifikationen des SMZ160 finden Sie in Anhang 1.
Modell
Kopf
Okulare
Hilfsziele
Zoomfaktor
Erhöhung
SMZ160
B
Binokular
WF10X
(Ø20)
Optional
1:6
7.5X-45X
SMZ160
T
Trinokular
Es gibt zwei Modelle der Serie: das SMZ160 B, das mit einem binokularen System ausgestattet ist, und
das SMZ160 T, das mit einem trinokularen System ausgestattet ist, an das CCD-Geräte und
Digitalkameras angeschlossen werden können.
5
1.1 Nomenklatur
SMZ160 R2LED (Abb. 1)
SMZ160 TP (Abb. 2)
6
2. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU DES MIKROSKOPS
2.1 Auspacken des Mikroskops
Die Komponenten des Stereomikroskops SMZ160 werden zum Schutz integriert versandt. Öffnen Sie
die Styroporverpackung vorsichtig und lassen Sie keine Komponenten an der Verpackung hängen, die
entfernt werden könnten. Werfen Sie das Verpackungsmaterial erst dann weg, wenn alle Komponenten
identifiziert wurden. Sollten während des Transports Schäden auftreten, wenden Sie sich sofort an den
Spediteur und Ihren Lieferanten.
2.2 Montage des Mikroskops
2.2.1 Vermeiden Sie beim Umgang mit Komponenten, insbesondere mit optischen Teilen, das
Berühren der Linsenoberflächen mit bloßen Händen oder Fingern, da Fingerabdrücke und Fettflecken
die Bildqualität beeinträchtigen.
2.2.2 Stellen Sie das Stativ nach dem Auspacken auf einen stabilen, ebenen Tisch. Lösen Sie die
Feststellschraube der Kopfstütze, stellen Sie die Höhe der Kopfstütze ein und ziehen Sie die
Feststellschraube wieder an. Vergewissern Sie sich, dass der Stützkragen unter der Kopfstütze entlang
des vertikalen Pfostens fest angebracht ist. Dies ist wichtig, da dieser Kragen verhindert, dass das
Mikroskop an der Säule herunterrutscht.
2.2.3 Die Kopfstütze sollte auf dem Stützring aufliegen und sowohl die Feststellschraube der Kopfstütze
als auch die Feststellschraube des Stützrings sollten fest angezogen sein.
2.2.4 Setzen Sie den Stereokörper auf die Kopfhalterung und befestigen Sie ihn mit der
Feststellschraube auf der rechten Seite der Kopfhalterung. Um die beste Stabilität zu gewährleisten,
empfehlen wir Ihnen, auch die Schraube auf der linken Seite der Kopfhalterung festzuziehen.
2.2.5 Nachdem Sie das Verpackungsmaterial um die Okulare und andere optische Teile entfernt haben
(vermeiden Sie es, die Linsenoberflächen zu berühren), setzen Sie die Okulare vorsichtig in die
Okulartuben ein und sichern Sie sie mit den Feststellschrauben. Falls erforderlich, lösen Sie die
Feststellschrauben, bevor Sie die Okulare anbringen.
2.2.6 Bevor Sie das Gerät einschalten, stecken Sie das Netzkabel der Beleuchtung in die Buchse oben
an der Säule. Stecken Sie dann das Netzkabel des Hauptrahmens in die örtliche Netzsteckdose.
7
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Einstecken und Einschalten der Stromversorgung, dass die
Betriebsspannung des Mikroskops mit der Spannung der örtlichen Stromversorgung übereinstimmt.
8
3. AUSRICHTUNG UND BEDIENUNG DES MIKROSKOPS
3.1 Augenabstand (Interpupillarabstand)
Stellen Sie die beiden Okulartuben so ein, dass nur ein kreisförmiges Feld durch die beiden Okulare zu
sehen ist. Wenn zwei getrennte Kreise erscheinen, ist der Augenabstand zu groß; wenn zwei sich
überlappende Kreise erscheinen, ist der Augenabstand zu Klein.
3.2 Fokussierung des Mikroskops
Um die Probe zu fokussieren, verwenden Sie die Fokussierknöpfe auf beiden Seiten des Kopfhalters.
Durch Drehen dieser Knöpfe kann das Mikroskop um eine bestimmte Strecke nach oben oder unten
bewegt werden, um die Probe zu fokussieren. Diese Bewegung wird durch einen
"Zahnstangenmechanismus" bewirkt. Die Spannung des Fokussierknopfes kann mit dem Spannknopf
im inneren Bereich des Fokussierknopfes auf der rechten Seite eingestellt werden. Wenn mit diesem
Knopf keine scharfe Fokussierung erreicht werden kann, lösen Sie die Feststellschraube und den
Stützring und bewegen Sie das gesamte Mikroskop nach oben oder unten.
3.2.1 Stellen Sie die Probe mit Hilfe des Fokussierknopfes mit der höchsten Vergrößerungsstufe scharf.
Wenn Sie die Probe nicht fokussieren können, passen Sie die Höhe des Mikroskops entlang der Säule
an. Denken Sie daran, die Feststellschraube und den Stützring nach der Höheneinstellung des
Mikroskops wieder anzuziehen.
3.2.2 Drehen Sie den Zoom auf maximale Vergrößerung. Stellen Sie den Fokusknopf ein, bis Sie ein
klares und scharfes Bild erhalten.
3.2.3 Stellen Sie den Zoom auf die niedrigste Vergrößerung. Stellen Sie die Dioptrie des rechten
Okulars ein, bis das durch das rechte Okular gesehene Bild klar und scharf ist.
3.2.4 Wiederholen Sie den Vorgang für das linke Okular. Prüfen Sie dann die Bildschärfe für den
gesamten Zoombereich; sie sollte jetzt perfekt parfokal sein.
3.3 Vergrößerung und Arbeitsabstand
3.3.1 Wählen Sie die gewünschte Vergrößerungsstärke durch Verstellen des Zoomknopfes. Ändern Sie
die optionalen Okulare und/oder fügen Sie eine optionale Zusatzlinse hinzu, um einen anderen
Vergrößerungsbereich zu erhalten.
3.3.2 Die verwendete Gesamtvergrößerung kann anhand der folgenden Gleichung berechnet werden:
Gesamtvergrößerung = Okularvergrößerung X Zoomvergrößerung X Objektivvergrößerung
9
3.3.3 Der Arbeitsabstand variiert zwischen 287 mm (bei Verwendung eines 0,35-fachen Objektivs) und
30 mm (bei Verwendung eines 2-fachen Objektivs). Der normale Arbeitsabstand bei der
Standardkonfiguration (1X-Objektiv) beträgt 100 mm.
10
4. IHR MIKROSKOP KENNEN
4.1 Stereokörper mit binokularem oder trinokularem Kopf
Bei den Stereomikroskopen SMZ160 sind die binokularen oder trinokularen Tuben in den Stereokörper
integriert und bilden eine Einheit, die als "Stereokopf" bezeichnet wird. Das SMZ160 B (Abb. 1) ist mit
einem binokularen Tubus ausgestattet, während das SMZ160 T (Abb. 2) mit einem trinokularen Tubus
ausgestattet ist.
4.1.1 Stereokörper
Das Stereokörperchen ist die wichtigste Komponente des Mikroskops. Es enthält das
Greenough-Stereo-Zoom-System mit einem stufenlosen Zoombereich von 6:1. Außerdem
enthält es unabhängige linke und rechte nicht-teleskopische optische Systeme.
Mit diesem System können die Benutzer eine hervorragende Tiefenschärfe und Stereoeffekte
genießen. Mit Hilfe der Präzisionsoptik von Motic wird eine perfekte Parfokalität über den
gesamten Zoombereich aufrechterhalten.
Die Zoomknöpfe befinden sich auf beiden Seiten des Mikroskops und sind mit einer Skala
versehen, die die aktuelle Vergrößerung anzeigt. Durch Verstellen dieser Knöpfe lässt sich die
Vergrößerung des Bildes ändern. Wenn das Mikroskop richtig eingestellt ist, sollte das Bild
auch dann scharf bleiben, wenn die Vergrößerung (parfokal) geändert wird. Die
Einstellverfahren sind in Abschnitt 3.2 dieses Handbuchs beschrieben.
Das Stereokörperchen wird auf die runde Aufnahme der Kopfhalterung aufgesetzt und mit der
Feststellschraube auf der rechten Seite der Kopfhalterung arretiert. Während der Verwendung
des Mikroskops muss diese Feststellschraube immer arretiert sein, um maximale Stabilität zu
gewährleisten.
4.1.2 Binokulartubus für das SMZ160 B
Der Augenabstand kann durch horizontales Verschieben der beiden Okulartuben eingestellt
werden. Zur korrekten Einstellung des Augenabstandes lesen Sie bitte Abschnitt 3.1 dieses
Handbuchs.
Das Okular kann mit einer kleinen Schraube am Okulartubus befestigt werden. Dies ist wichtig,
um die Dioptrieneinstellung des Okulars zu erleichtern.
11
4.1.3 Trinokulartubus für das SMZ160 T
Die Verfahren zur Einstellung des Augenabstandes und zur Fixierung der Okulare sind für den
trinokularen Tubus dieselben wie für den binokularen Tubus.
Durch Drehen des Knopfes auf der linken Seite des Trinokulartubus wird das gesamte Licht des
rechten Augentubus in den Fototubus für das angeschlossene Abbildungsgerät umgeleitet.
An der Oberseite des Trinokulartubus befindet sich eine Feststellschraube, mit der der Adapter
für das Abbildungsgerät befestigt wird. Nach dem Anbringen des Adapters muss diese
Feststellschraube angezogen werden.
4.2 Stand
Es gibt zwei verschiedene Halterungen für das SMZ160:
4.2.1 R2LED (Abb. 1)
Die neue LED-Halterung bietet eine 3-W-LED-Beleuchtung mit einer Farbtemperatur nahe dem
Tageslicht.
Die Kopfhalterung kann frei entlang des vertikalen Mastes bewegt und komplett von der
Halterung entfernt werden. Der Mastdurchmesser beträgt 25 mm.Diese Halterung verfügt über
eingebaute Durchlicht- (3 W LED) und Auflichtleuchten (3 W LED).
Um die Halterung einzuschalten, muss der Hauptschalter (auf der linken Seite) in die Position
"on" gebracht werden.
Auf der rechten Seite befindet sich ein separater Netzschalter für Durchlicht und Auflicht. Der
Benutzer kann mit diesen beiden Schaltern Durchlicht, Auflicht oder beides wählen.
Die Lichtintensität kann durch Drehen des Knopfes an der Unterseite der Halterung auf der
rechten Seite eingestellt werden. Mit diesem Drehknopf wird die Lichtstärke des Durch- und
Auflichts reguliert.
Der Beleuchtungswinkel des Auflichtes kann mit der Schraube hinter der Beleuchtung eingestellt
werden.
Zusätzlich zur Schwarz-Weiß-Tischplatte wird eine Mattglas-Tischplatte für das Durchlicht
mitgeliefert. Diese Platte kann mit der Schraube an der unteren Vorderseite der Halterung
befestigt werden.
12
4.2.2 Flaches Gestell (Abb.2)
Dieser Industrieständer ermöglicht eine äußerst flexible Positionierung. Er verfügt über einen
schweren Sockel, der für gute Stabilität sorgt.
4.3 Außenbeleuchtung
4.3.1 Alle Arten von externen Beleuchtungen können als Auflichtbeleuchtung verwendet werden, von
einfachen Tischlampen bis hin zu speziellen Ringbeleuchtungen.
4.3.2 Für die Motic Stereomikroskope SMZ160 ist auch eine 3 W LED-Ringbeleuchtung erhältlich.
13
4.4 Okulare und Hilfslinsen
4.4.1 Es stehen Okulare mit verschiedenen Vergrößerungen zur Auswahl, darunter 10X und 15X. Die
Standardkonfiguration ist ein Paar 10X-Okulare.
4.4.2 Zum Auswechseln der Okulare schrauben Sie die Feststellschraube ab, entfernen die
ursprünglichen Okulare, ersetzen sie durch das neue Okularpaar und sichern die Okulare mit der
Feststellschraube.
4.4.3 Es stehen zusätzliche Hilfsobjektive mit unterschiedlichen Vergrößerungen zur Auswahl, z. B.
0,35X, 0,5X, 0,75X, 1,5X und 2X (Abb.3). Es wird empfohlen, die zusätzlichen Objektive je nach
Arbeitsabstand und Vergrößerungsbedarf auszuwählen. Siehe Anhang (l) für weitere Einzelheiten.
(Abb.3)
4.4.4 Um ein zusätzliches Objektiv am Mikroskop anzubringen, schrauben Sie es an der Unterseite des
Stereokopfes fest. Sie müssen die Höhe des Mikroskops neu einstellen, da sich der Arbeitsabstand
beim Anbringen eines zusätzlichen Objektivs ändert.
14
4.5 Sonstiges Zubehör
4.5.1 Für das SMZ160 sind verschiedene Zubehörteile für unterschiedliche Anwendungen erhältlich:
Dunkelfeld-Kondensor
Zur Verwendung mit Durchlicht.
Durch Einsetzen dieses Zubehörs in den Durchlichtausgang (bei entfernter Mattscheibe oder
Tischplatte) wird ein Dunkelfeld-Effekt erzeugt.
Er ist besonders nützlich für die Schmuckanalyse und spezielle Techniken in biomedizinischen
Anwendungen, wie z. B. die "In-situ-Silberverstärkungsfärbung" und die Beobachtung von
Embryonen.
Polarisations-Kit
Für die Verwendung im Durchlicht.
Dieses Kit (das einen Polarisator und einen Analysator enthält) wird ebenfalls in den
Durchlichtausgang eingesetzt (bei abgenommener Tischplatte). Die Probe kann für die
Polarisationsmikroskopie zwischen den Polarisator und den Analysator gelegt werden.
Nützlich für die Analyse von Schmuck und die Untersuchung von Gesteinsschnitten und
Kunstfasern.
Schmuckklammer (Abb.4)
Zum Festhalten von Edelsteinen oder Schmuckstücken unter dem Mikroskop während der
Beobachtung.
(Abb.4)
15
C-Mount oder CS-Mount
Wird an der Oberseite des Trinokulartubus befestigt, so dass jede CCD-Kamera oder jedes
Bildgebungsgerät am Mikroskop angebracht werden kann.
Wählen Sie je nach der zu verwendenden CCD-Kamera entweder C-Mount oder CS-Mount.
Kann nur mit dem SMZ160 T verwendet werden.
Verbesserte Industriehalterungen
Mit neuem Schlitz-/Rillendesign für eine bessere Verriegelung des Mikroskops.
Die Madenschraube rastet in den Schlitz/Nut ein und verhindert so ein Kippen. Das
Mikroskop steht senkrecht zur Basis, ohne zu kippen.
An allen vier Seiten ist eine Position zum Tragen in der Hand vorgesehen.
Die neu entwickelten Stative können für eine Vielzahl unserer Mikroskope der SMZ-Serie
verwendet werden und ermöglichen die Betrachtung größerer Proben.
Aluminium-Stativkragen mit elastischer Kunststoffdichtung zum Schutz und zur Vermeidung
von Kratzern an der Säule.
16
5. REINIGUNG UND PFLEGE DES MIKROSKOPS
Um das Mikroskop in gutem Zustand zu halten, sollten Sie Staub und Wasser vermeiden. Wenn Staub
oder Wasser in das Mikroskop gelangt, können sich Pilze bilden und das Mikroskop beschädigen.
Beachten Sie, dass das Problem auch nach der Reinigung wieder auftreten kann, wenn der Pilz
gewachsen ist. Fettflecken und Fingerabdrücke beeinträchtigen die Bildqualität; vermeiden Sie, dass
Ihre Finger mit der Oberfläche der optischen Komponenten in Berührung kommen.
5.1 Schutz vor Staub
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, decken Sie es mit der mitgelieferten
Staubschutzhülle ab. Lassen Sie den Okulartubus niemals unbedeckt. Lassen Sie das Okular im Tubus
(empfohlen, wenn das Mikroskop häufig benutzt wird) oder decken Sie es mit Packpapier oder einer
Staubschutzhülle ab. Okulare und andere optische Komponenten, die über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt werden, sollten in einem trockenen Karton aufbewahrt werden, vorzugsweise mit einem
Trockenmittel versehen, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
5.2 Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit
Das Gerät sollte von allen Wasserquellen, einschließlich Rohren und Waschbecken, ferngehalten
werden. Die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, sollte so niedrig wie möglich
gehalten werden (die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 70 % liegen). Es wird empfohlen, die
optischen Komponenten bei Nichtgebrauch in einer trockenen Kiste aufzubewahren, vorzugsweise
unter Zugabe eines Trockenmittels. Die Verwendung eines Entfeuchters und/oder einer 24-Stunden-
Klimaanlage wird dringend empfohlen, wenn die Umgebung feucht ist.
5.3 Reinigung
5.3.1 Wenn sich Staub auf der optischen Oberfläche befindet, entfernen Sie ihn mit einem Gebläse
oder mit Druckluft.
5.3.2 Für Fingerabdrücke, Fett- oder Staubflecken, die nicht mit Luft entfernt werden können, werden
zwei mögliche Methoden empfohlen:
Reiben Sie die Oberfläche des Objektivs leicht ab und wischen Sie sie mit einem sauberen Tuch,
Linsenpapier oder einem Wattestäbchen ab. Beachten Sie, dass bei Verwendung eines
Wattestäbchens kleine Baumwollfasern auf der Linsenoberfläche zurückbleiben können.
Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder Linsenpapier, das in eine kleine Menge reinen Alkohols
getaucht ist, und wischen Sie die Linsenoberfläche vorsichtig ab. Andere aggressive
Lösungsmittel sollten nicht verwendet werden.
17
Die Linsenoberfläche darf unter keinen Umständen mit einem trockenen Wattestäbchen,
einem trockenen Tuch oder trockenem Linsenpapier gereinigt werden, da dies die
Linsenoberfläche zerkratzt und irreparable Schäden verursacht. Es wird nicht empfohlen,
Wasser zum Reinigen der Linsen zu verwenden, da dies Wasserflecken auf der
Linsenoberfläche hinterlässt, die zu Pilzbefall und irreparablen Schäden führen können.
5.4 Bewegen des Mikroskops
5.4.1 Das Mikroskop sollte so wenig wie möglich bewegt werden.
5.4.2 Wenn es notwendig ist, das Mikroskop zu bewegen, sollten die Benutzer sicherstellen, dass die
Okulare fest an den Okulartuben angebracht sind, das Mikroskop fest am Stativ befestigt ist und die
Stützmanschette fest angebracht ist, bevor das Mikroskop bewegt wird.
5.4.3 Halten Sie sich beim Bewegen des Mikroskops mit beiden Händen an der Unterseite des Stativs
und mit der anderen Hand an der Oberseite des Ständers der Mikroskopkopfhalterung fest.
5.4.4 Das Mikroskop sollte beim Bewegen immer in aufrechter Position gehalten werden.
5.5 Elektrische Teile des Mikroskops
5.5.1 Vor dem Einstecken des Netzkabels in die Steckdose sicherstellen, dass die
Versorgungsspannung mit der Betriebsspannung des Geräts übereinstimmt.
5.5.2 Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Netzkabel an das Stromnetz anschließen.
5.5.3 Es wird empfohlen, die Beleuchtung zu dimmen, bevor das Gerät ausgeschaltet wird.
5.5.4 Schalten Sie das Gerät nicht sofort nach dem Ausschalten wieder ein, da dies die Lebensdauer
der Glühlampe verkürzt und die elektrische Anlage beschädigen kann.
5.5.5 Die Benutzer müssen alle örtlichen Sicherheitsvorschriften beachten. Obwohl das Gerät über eine
CE-Sicherheitszulassung verfügt, wird von den Benutzern erwartet, dass sie es auf sichere und
verantwortungsvolle Weise verwenden.
18
ANHANG 1: SMZ160 SPEZIFIKATIONEN
Modell
SMZ160 B
SMZ160 T
Optisches System
Greenough
Binokularer Kopf
Beobachtungswinkel
45°
Vergrößerungsbereich (Standard)
0.75X -- 5X
Zoomfaktor
1:6
Okulare
WF10X (Ø20) standard / N-WF15X (Ø15) / N-WF20X (Ø10)
standard / N-WF20X (Ø10) optional, verstellbarer Okulartubus
N-WF20X (Ø10) optional, verstellbarer Okulartubus
Pupillareinstellung
55mm-75mm
Höhe des Okularpunkts
367mm
Arbeitsabstand (Standard)
100mm
Adapter
---------
0,35X, 0,5X, 1X-Adapter
verfügbar
ESD-Hilfslinsen
0.35X [WD = 287 mm]
0.5X [WD = 165 mm]
0.75X [WD = 120 mm]
1.5X [WD = 47 mm]
2.0X [WD = 30 mm]
Max. Arbeitsabstand
287mm
(mit 0,35X Hilfsobjektiv)
LED-Ringlicht / VI-LED-Beleuchtung / Kaltlichtquelle
Optionales Beleuchtungsgerät
Glatte Halterung
R2LED Kompaktausleger mit 3W LEDs
Verschiedene Armausleger für den industriellen
Einsatz sind optional erhältlich.
19
ANHANG 2: OPTISCHE DATEN DES SMZ160
Hinweis: "WD" = Arbeitsabstand "Mag." = Vergrößerung "F.N." = Sichtfeld
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19

Motic SMZ160 Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch