Kuschall K-Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Küschall®K-Series
deAktiv-Rollstuhl
Gebrauchsanweisung
DieseGebrauchsanweisungMUSSdemBenutzerdesProdukts
ausgehändigtwerden.
VORderVerwendungdiesesProduktsMUSSdie
Gebrauchsanweisunggelesenwerden.BewahrenSiesie
auf,umspäterdarinnachschlagenzukönnen.
©2022InvacareCorporation
AlleRechtevorbehalten.DieWeiterveröffentlichung,VervielfältigungoderÄnderungimGanzenoderinTeilenohne
vorherigeschriftlicheGenehmigungvonInvacareistuntersagt.Markensinddurchund®gekennzeichnet.Soweit
nichtandersangegebensindalleMarkenEigentumderInvacareCorporationbzw.dererTochtergesellschaftenoder
werdenvondieseninLizenzgenutzt.
Inhaltsverzeichnis
1Allgemein.......................................4
1.1Einleitung....................................4
1.2SymboleindiesemHandbuch.....................4
2Sicherheit.......................................5
2.1AllgemeineSicherheitsinformationen................5
2.2PersönlicheSicherheitsinformationen................5
2.3AllgemeineReparaturinformationen.................5
3Produktübersicht..................................7
3.1HauptkomponentendesRollstuhls..................7
3.2Abmessungen.................................7
4Wartung........................................8
4.1PrüistefürdieInspektion.......................8
4.2Ersatzteile....................................8
5Wiederaufbereitung................................9
5.1Reinigen.....................................9
5.2Desinfektion..................................9
5.3Materialien...................................9
5.4Wiederaufbereitungsschema......................11
6Anweisungen.....................................12
6.1ÜbersichtüberdenRahmen......................12
6.2Sitz.........................................13
6.2.1Sitzbreite(SB)..............................13
6.2.2Sitztiefe(ST)...............................13
6.2.3Sitzwinkel(SW).............................13
6.2.4VordererSitz-Boden-Abstand(FSTF)..............14
6.2.5HintererSitz-Boden-Abstand(RSTF)...............16
6.2.6Kipppunktanpassen..........................17
6.2.7InstalliereneinerFederung.....................18
6.3Rückenlehne..................................19
6.3.1RückenlehnemiteinstellbarerSpannung...........19
6.3.2Rückenhöhe(BH)............................20
6.3.3Rückenlehnenwinkel(RW).....................21
6.3.4Entriegelungsschnurinstallieren/einstellen.........22
6.3.5Rückenlehnenrohrersetzen....................23
6.3.6AustauschendesHandgriffs....................24
6.3.7EinklappbarenSchiebegriffaustauschen...........24
6.4Fußauagen..................................25
6.4.1AustauschenderFußauage....................25
6.4.2EinstellenderHöhederFußauage..............25
6.4.3Montieren/ErsetzenderFußplatte...............26
6.4.4ErsetzenderwinkeleinstellbarenFußauage........26
6.4.5HochmontierteFußstützeersetzen...............27
6.4.6AnbringenderhochklappbarenFußauage.........28
6.5Seitenteile....................................29
6.5.1Kleiderschutz/Radspritzschutz...................29
6.5.2AnbringenderröhrenförmigenArmlehne..........34
6.5.3Anbringen/EinstellenderSeitenlehne.............34
6.6Vorderräder..................................35
6.6.1Schwenkradaustauschen......................35
6.6.2Schwenkradgabelaustauschen..................36
6.7Hinterräder...................................36
6.7.1ParallelitätderHinterrädereinstellen.............37
6.7.2Steckachseeinstellen.........................37
6.7.3Montieren/EinstellenderRadstandsverlängerung....37
6.7.4Radsturzändern/Achseinstallierenundanpassen....39
6.7.5ReparaturoderWechseleinesSchlauchs..........42
6.7.6AustauscheneinesVollgummireifens..............42
6.7.7AuswechselnderSpeichendesHinterrads.........42
6.8Feststellbremsen...............................43
6.8.1AnbringenderFeststellbremse..................43
6.8.2Feststellbremseanpassen......................43
6.9Optionen....................................44
6.9.1Anbringen/EinstellenderAnti-Kipp-Vorrichtung......44
6.9.2Montieren/EinstellenderTransitrollen............46
6.9.3InstallierendesHaltegurts.....................47
6.9.4InstallierendesPositionierungsgurts..............47
6.9.5AnbringenderSymboletikettenfürden
Karabinerhaken.............................47
Küschall®K-Series
1Allgemein
1.1Einleitung
DiesesDokumententhältwichtigeInformationenzurMontage,EinstellungundumfassendenInstandhaltungdesProdukts.Lesen
SiedasDokumentunddieGebrauchsanweisungsorgfältigundbefolgenSiedieSicherheitsanweisungen,damiteinsicherer
UmgangmitdemProduktgewährleistetist.
SiendendieGebrauchsanweisungaufderWebsitevonInvacareodererhaltensiebeiIhremInvacare-Vertreter.Die
entsprechendenInternetadressenndenSieamEndediesesDokuments.
InvacarebehältsichdasRechtvor,ProduktspezikationenohnevorherigeAnkündigungabzuändern.
VergewissernSiesichvordemLesendiesesDokuments,dassSiedieaktuelleFassunghaben.DiejeweilsaktuelleFassung
könnenSiealsPDF-DateivonderInvacare-Webseiteherunterladen.
DieGebrauchsanweisungenthältInformationenfürKäuferundHinweisefürBenutzer.
WeitereInformationenzumProdukt,z.B.InformationenzuProduktsicherheitshinweisenoderzueinemProduktrückruf,erhalten
SievonIhremInvacare-Vertreter.DieentsprechendenInternetadressenndenSieamEndediesesDokuments.
1.2SymboleindiesemHandbuch
IndiesemHandbuchwerdenSymboleundSignalwörterverwendet,umaufGefahrenoderunsicherePraktikenhinzuweisen,
diezuVerletzungenoderSachschädenführenkönnen.DieDenitionenderverwendetenSignalwörterndenSieinder
nachstehendenTabelle.
DiesesDokumentwirdinGraustufengedruckt.ZuIhrerInformation:DieSicherheitshinweisehabendiefolgendeFarbcodierung
gemäßANSIZ535.6:Gefahr(Rot),Warnung(Orange),Vorsicht(Gelb)undHinweis(Blau).
WARNUNG
WeistaufeinegefährlicheSituationhin,diebeiNichtbeachtungzuschwerenVerletzungenoder
zumTodführenkann.
VORSICHT
WeistaufeinegefährlicheSituationhin,diebeiNichtbeachtungzuleichtenVerletzungenführenkann.
HINWEIS
WeistaufeinegefährlicheSituationhin,diebeiNichtbeachtungzuSachschädenführenkann.
Tipps
NützlicheTipps,EmpfehlungenundInformationenfüreineefzienteundreibungsloseVerwendung.
Werkzeuge
BezeichnetnotwendigeWerkzeuge,KomponentenundTeile,diefürdieDurchführungbestimmter
Tätigkeitenbenötigtwerden.
41659340-B
Sicherheit
2Sicherheit
2.1AllgemeineSicherheitsinformationen
WARNUNG!
GefahrvonVerletzungenoderSachschäden
DieindiesemHandbuchbeschriebenenVerfahrendürfennurvoneinemqualiziertenTechnikerdurchgeführt
werden.
EsdürfenausschließlichOriginalzubehörund-ersatzteileverwendetwerden.
VerwendenSiediesesProduktodervorhandenesoptionalesZubehörerst,nachdemSiedieseAnweisungen
undmöglicheszusätzlichesAnweisungsmaterial,wiezudemProduktoderdemoptionalenZubehörgehörende
Gebrauchsanweisungen,InstallationshandbücheroderMerkblätter,vollständiggelesenundverstandenhaben.
StellenSienachjedemMontageschrittsicher,dassalleBefestigungspunkteordnungsgemäßfestgezogensind
undalleTeileeinwandfreifunktionieren.
WARNUNG!
Kontaminationsgefahr
ReinigenunddesinzierenSiedasProduktvorderWartung.
HINWEIS!
DieMontagevonoptionalemZubehörwirdindiesemServicehandbuchmöglicherweisenichtbeschrieben.Hierzu
dasmitdemoptionalenZubehörgelieferteHandbuchbeachten.
WeitereHandbücherkönnenbeiInvacareangefordertwerden.DieentsprechendenAdressenndenSieam
EndediesesDokuments.
AufgrundregionalerUnterschiedebeiderSuchenacherhältlichemoptionalemZubehördenInvacare-Katalogoder
dieInvacare-WebsitefürdasbetreffendeLandzuRateziehenoderdenInvacare-HändlervorOrtkontaktieren.Die
entsprechendenAdressenndenSieamEndediesesDokuments.
HINWEIS!
BestimmteErsatzteilesindnuralsSatzerhältlich.VerwendenSiestetsdenkomplettenneuenSatz,wennSie
einTeilersetzen.
ErsatzteilekönnenbeiInvacarebestelltwerden.AufderlandesspezischenWebsitevonInvacarestehtIhnen
hierfürunserelektronischerErsatzteilkatalogzurVerfügung.
HINWEIS!
WeitereInformationenzufolgendenThemenentnehmenSiebittederGebrauchsanweisung:
TechnischeDaten
Produktkomponenten
Etiketten
ZusätzlicheSicherheitsanweisungen
DieindiesemHandbuchenthaltenenInformationenkönnenjederzeitohnevorherigeAnkündigunggeändertwerden.
2.2PersönlicheSicherheitsinformationen
DieseSicherheitsanweisungensollendazubeitragen,UnfällewährendderArbeitzuvermeiden,undmüssenunterallen
Umständenbeachtetwerden.
AlleMitarbeiter,diemitkontaminiertenProdukteninKontaktkommen,müssensichregelmäßigvoneinemBetriebsarzt
untersuchenlassen.ArbeitskleidungundpersönlicheSchutzausrüstungmüssenindenerforderlichenMengenverfügbarundin
einwandfreiemZustandsein.ZuverlässigeHände-undOberächendesinfektionmussgewährleistetwerden.
WARNUNG!
Kontaminationsgefahr
ReinigenunddesinzierenSiedasProduktvordemAusführenvonReparaturen.
2.3AllgemeineReparaturinformationen
FürReparaturensindumfassendeFachkenntnisseerforderlich.AusdiesemGrundsinddieverschiedenenAufgabenindiesen
MontageanweisungenindreiKategorienunterteilt:
1659340-B5
Küschall®K-Series
AnforderungSymbol
LeichttechnischesVerständniserforderlich■□□
MitteltechnischeKenntnisseerforderlich■■□
SchwertechnischeKenntnisseundFachwissenbezüglichderMontageerforderlich■■■
DiejeweilserforderlichenWerkzeugeundihreGrößesindvordenAnweisungenangegeben.
HINWEIS!
WennmöglichverwendenSieweiterhindasalteTypenschild.Wenndiesnichtmöglichist,mussdasneue
TypenschilddieselbenInformationenunddiealteSeriennummeraufweisen.(AustauschvonErsatzteilenmit
Seriennummern).
BeimAustauschvonKomponentenmussdieNachverfolgbarkeitderersetztenKomponentengewährleistetwerden.
WennSchraubenmitSchraubensicherungslackgelöstwerden,müssensiedurchneueSchraubenmit
Schraubensicherungslackersetztwerden.AlternativkanneinneuerSchraubensicherungslackangewendetwerden.
WennSchraubenmitSicherungsscheibengelöstwerden,müssensieersetztwerden.
Teile,diebeimEntfernenbeschädigtwerden,müssenersetztwerden.
AlleSchraubenmüssenmitdenindenfolgendenAnweisungenangegebenenDrehmomentenfestgezogen
werden.ZurVerfügungstehenhochfesteundniederfesteSicherungsmasseninüssigerForm.Hinterden
DrehmomentangabenistderzuverwendendeKlebstoff(hochfestoderniederfest)inKlammernangegeben.
Innensechskant-Schraubenfestziehen
Innensechskant-Schraubensindnichtdaraufausgelegt,
einerübermäßigenKrafteinwirkungstandzuhalten.Beim
FestziehenundLöseneinerInnensechskant-Schraubemuss
dieKrafteinwirkungmöglichstimmeraufdieMuttererfolgen,
umeineBeschädigungderSchraubezuvermeiden.
Festziehenundlösen
LösenSiedieMuttermithilfeeinesSteckschlüssels
(verwendenSieeinenMaulschlüsselnurbeiPlatzmangel)und
verwendenSiedenInbusschlüssellediglichzumFesthalten
derSchraube.
FestziehenundLösenohneMutter
WenneineInnensechskant-SchraubedirektineinGewinde
geschraubtwird,mussdieSchraubemiteinemInbusschlüssel
festgezogenwerden.
DerInbusschlüsselmusseineguteQualitätaufweisenund
darfnichtabgenutztsein.
61659340-B
Produktübersicht
3Produktübersicht
3.1HauptkomponentendesRollstuhls
ARückenlehne
BKleiderschutz
CSitzmitKissen
DRahmen
EFußauage
FSchwenkradgabelmitSchwenkrad
GFeststellbremse
HHinterradmitGreifringundSchnelllöseachse
3.2Abmessungen
ASitztiefe(ST)350525mm,inSchrittenvon25mm
BRückenlehnenwinkel
(RW)
74°/78°/82°/86°/90°/94°
CUnterschenkellänge
(LLL)
290480mm,inSchrittenvon10mm
DVorderer
Sitz-Boden-Abstand
(FSTF)
450520mm,inSchrittenvon10mm
EHinterer
Sitz-Boden-Abstand
(RSTF)
390490mm,inSchrittenvon10mm
FRückenhöhe(BH)270480mm,inSchrittenvon15mm
GGesamtlänge(GL)75°-Rahmenwinkel:ca.830mm
90°-Rahmenwinkel:ca.760mm
HSitzbreite(SB)320500mm,inSchrittenvon20mm
IGesamtbreite(GB)
Gesamtbreite,
zusammengeklappt
ca.490805mm
JGesamthöhe(GH)ca.6501200mm
1659340-B7
Küschall®K-Series
4Wartung
4.1PrüistefürdieInspektion
AllgemeineInspektion
IstdasProduktingutemZustandundistesvollständig(ProduktundZubehör)?
IstdasProduktfreivonSchädenundjeglichenMängeln?
FunktioniertdasProduktunterNennlastordnungsgemäß?
IstdasProduktentsprechendderGebrauchsanweisungvollfunktionsfähig?
BeseitigungvonMängeln
WurdenallegefundenenMängelbeseitigtundallemangelhaftenKomponentenausgetauscht?
SindalleSchrauben/BolzenfestxiertundistdasProduktsicherzusammengebaut?
AbschließenderInspektion
IstdasProduktinBezugaufTechnikundFunktionsicher?
WurdedasProduktgereinigtunddesinziert?
IstdasTypenschildleichtlesbarundsicheramProduktangebracht?
IstdemProduktdieaktuelleÜberarbeitungderGebrauchsanweisungbeigefügt?
4.2Ersatzteile
WARNUNG!
FürjeglicheReparaturendürfennurOriginalersatzteileverwendetwerden.AndernfallserlischtdieGarantieund
dieKonformitätserklärungdesProdukts.
AlleErsatzteilemüssenüberdenKundendienstvonInvacarebezogenwerden.EinelektronischerErsatzteilkatalogstehtauf
derlandesspezischenWebsitevonInvacarezurVerfügung.
WARNUNG!
VerletzungsgefahrdurchbeschädigteoderverschlisseneTeile
BestimmteErsatzteilesindnuralsSatzerhältlich.
VerwendenSiestetsdenkomplettenneuenSatz,wennSieeinTeilersetzen.
81659340-B
Wiederaufbereitung
5Wiederaufbereitung
5.1Reinigen
HINWEIS!
DasProduktdarfnichtinautomatischenWaschanlagen,unterVerwendungeinesHochdruckreinigersodermit
Dampfgereinigtwerden.
HINWEIS!
Schmutz,SandundSalzwasserkönnendieRadlagerbeschädigen.StahlbauteilekönnenbeibeschädigterOberäche
rosten.
SetzenSiedenRollstuhldahernurkurzzeitigSandundSalzwasseraus,undreinigenSieihnnachjederFahrtan
denStrand.
EntfernenSieSchmutzimmermöglichstbaldmiteinemfeuchtenTuch,undtrocknenSiedenRollstuhldanach
gründlichab.
1.EntfernenSiemöglicherweisevorhandenesoptionalesZubehör,soferndiesohneAnwendungvonWerkzeugenmöglichist.
2.WischenSiedieEinzelteilemiteinemTuchodereinerweichenBürsteab.VerwendenSiedabeiHaushaltsreinigungsmittel
(pH=6bis8)undwarmesWasser.
3.SpülenSiedieTeilemitwarmemWasserab.
4.TrocknenSiedieTeilegründlichmiteinemtrockenenTuch.
FürdiePegevonlackiertenMetalloberächen(EntfernenvonAbriebstellen,Polieren)eignensichAutopoliturund
-wachs.
Polsterreinigen
AngabenzumReinigenderPolsterndenSieaufdenEtikettenamSitz,amPolsterundamRückenlehnenbezug.
AchtenSienachMöglichkeitdarauf,dassdieKlettbänder(dieselbstxierendenTeile)einanderwährendderReinigung
überlappen,umdieAblagerungvonFusselnundFädenaufdenKlettverschlussstreifenundeineBeschädigungdes
Polstergewebesdurchdiesezuverhindern.
5.2Desinfektion
DerRollstuhlkanndurchBesprühenoderAbwischenmiteinemgetestetenundzugelassenenDesinfektionsmitteldesinziert
werden.
VerwendenSiefürdieSprühdesinfektioneinleichtesReinigungs-und(antibakteriellundfungizidwirkendes)
Desinfektionsmittel(denNormenEN1040/EN1276/EN1650entsprechend),undbeachtenSiedieAnweisungendes
Desinfektionsmittelherstellers.
1.AlledirektzugänglichenOberächenmiteinemweichenTuchundeinemgewöhnlichenHaushaltsdesinfektionsmittel
abwischen.
2.DasProduktanderLufttrocknenlassen.
5.3Materialien
DieKomponenten,diefürdieHerstellungvonKüschall-Rollstühlenverwendetwerden,bestehenausfolgendenMaterialien:
RahmenrohreAluminium
RückenlehnenrohreAluminium/Titan
AchsrohrAluminium/Karbon
Karbon
KlappmechanismusAluminium
QuerstrebenAluminium
Sitzbezug/RückenlehnenbezugPA/PE/PVC
SchiebegriffeAluminium/TPE
Kleiderschutz/RadspritzschutzKarbonoderKunststoff
VorderradgabelnAluminium
FußauagenrohrAluminium/Titan
1659340-B9
Küschall®K-Series
BeinstützeAluminium
FußauageFußplatteKarbonoderKunststoff
FußplatteKarbonoderKunststoff
Stützelemente/BefestigungenStahl/Aluminium
SchraubenundBolzenStahl
AlleMaterialiensindgegenKorrosiongeschützt.WirverwendenausschließlichREACH-konformeMaterialienundBauteile.
WarensicherungssystemeundMetalldetektoren:InseltenenFällenkönnendieimRollstuhlverwendetenMaterialien
WarensicherungssystemeundMetalldetektorenveranlassen,Alarmauszulösen.
101659340-B
Wiederaufbereitung
5.4Wiederaufbereitungsschema
DiefolgendenPunktemüssenüberprüftundabgehaktwerden,wenneineWiederaufbereitungerforderlichist:
SymptomeMangelLösung
FalscherReifendruckbeieinemder
Hinterräder
Reifendruckkorrigieren(sieheGebrauchsanweisung)
DerRollstuhlfährtnichtin
geraderLinie.
EineodermehrereSpeichen
gebrochen
GebrocheneSpeiche(n)ersetzen
SpeichenungleichmäßigangezogenLockereSpeiche(n)festziehen
Schwenkradlagerverschmutztoder
beschädigt
LageroderdaskompletteSchwenkradreinigenoder
austauschen(siehe6.6.1Schwenkradaustauschen,Seite
35)
StützlagerinGabelndefektStützlagerersetzen(siehe6.6.2Schwenkradgabel
austauschen,Seite36)
DieHinterrädersindzuweitvorne
montiert
DieHinterräderweiterhintenmontieren(siehe6.2.6
Kipppunktanpassen,Seite17)
Rollstuhlkipptleichtum
RückenwinkelzugroßRückenlehnenwinkelverkleinern(siehe6.3.3
Rückenlehnenwinkel(RW),Seite21)
DenvorderenSitz-Boden-Abstandbzw.denhinteren
Sitz-Boden-Abstandanpassen(siehe6.2.3Sitzwinkel(SW),
Seite13:
VorderenSitz-Boden-Abstand(FSTF)anpassen,Seite15
HinterenSitz-Boden-Abstand(RSTF)anpassen,Seite16).
Sitzwinkelzugr
EinekleinereSchwenkradgabelmontieren(siehe6.6.2
Schwenkradgabelaustauschen,Seite36)
FalscherReifendruckineinemoder
beidenHinterreifen
Reifendruckkorrigieren(sieheGebrauchsanweisung)
DieFeststellbremsen
greifenschlechtoder
asymmetrischFehlerhafteBremseinstellungBremseinstellungkorrigieren(siehe6.8.2Feststellbremse
anpassen,Seite43)
FalscherReifendruckineinemoder
beidenHinterrädern
Reifendruckkorrigieren(sieheGebrauchsanweisung)
DerRollwiderstandistsehr
hoch
HinterräderstehennichtparallelHinterräderparalleleinstellen(siehe6.7.1Parallelitätder
Hinterrädereinstellen,Seite37)
LagerverschmutztoderdefektLagerersetzen(siehe6.6.1Schwenkradaustauschen,Seite
35)
SpannungamGabelstiftgehäusezu
niedrig
MutteranderSchwenkradgabeletwasfestziehen(siehe
6.6.2Schwenkradgabelaustauschen,Seite36)
DieSchwenkräderattern
beischnellerFahrt
SchwenkradistabgefahrenSchwenkradaustauschen(siehe6.6.1Schwenkrad
austauschen,Seite35)
DasSchwenkradist
schwergängigoder
blockiert
LagerverschmutztoderdefektLagerersetzen(siehe6.6.1Schwenkradaustauschen,Seite
35)
ErhöhteKippfreudigkeit
nachvorn
RahmenverformtRahmenersetzen(siehe6.1ÜbersichtüberdenRahmen,
Seite12:
VorderenSitz-Boden-Abstand(FSTF)anpassen,Seite15
HinterenSitz-Boden-Abstand(RSTF)anpassen,Seite16).
1659340-B11
Küschall®K
-Series
6Anweisungen
6.1ÜbersichtüberdenRahmen
DerRahmenderKüschall®K -SeriebestehtausAluminium.EsgibtRahmenwinkelvon75°und90°.DieRahmensindals
Standardversion,alskonischeVersionsowiealsPlus50mm-Versionerhältlich.
Rahmen
Vorderer
Sitz-Boden-Abstand
(FSTF)[mm] 1)
Unterschenkellänge (UL) mit
standardmäßig montiertem
Fußstützen-Bügel [mm]
Unterschenkellänge (UL) mit
standardmäßig montierter
hochklappbarer Fußstütze [mm]
Sitztiefe [mm]
75°kurz450bis470FSTF–1202)bisFSTF–30FSTF–1602)bisFSTF–30350bis450
75°Standard480bis500FSTF–1102)bisFSTF–30FSTF–1502)bisFSTF–30350bis450
75°+50mm500bis520FSTF–1102)bisFSTF–30FSTF–1502)bisFSTF–30425bis525
90°kurz450bis470FSTF–1402)bisFSTF–40FSTF–1802)bisFSTF–40350bis450
90°Standard480bis500FSTF–1302)bisFSTF–40FSTF–1702)bisFSTF–40350bis450
90°+50mm500bis520FSTF–1302)bisFSTF–40FSTF–1702)bisFSTF–40425bis525
75°konisch
zulaufend
480bis500FSTF–1102)bisFSTF–30FSTF–1502)bisFSTF–30350bis450
90°konisch
zulaufend
480bis500FSTF–1302)bisFSTF–40FSTF–1702)bisFSTF–40350bis450
1)gemessenmit24-Zoll-Hinterrad.BeiVerwendungeines25-Zoll-HinterradsistderFSTFinjedemFall10mmhöher.Bei
Verwendungeines26-Zoll-HinterradsistderFSTFinjedemFall20mmhöher.
2)gemessenmit24-Zoll-Hinterrad.BeiVerwendungeines25-Zoll-HinterradsistderFSTFinjedemFall10mmniedriger.Bei
Verwendungeines26-Zoll-HinterradsistderFSTFinjedemFall20mmniedriger.
Beispiele:
RahmenHinterradFSTF[mm]UL[mm]mitstandardmäßig
montiertemBügel
UL[mm]mitstandardmäßigmontierter
hochklappbarerFußstütze
75°kurz25Zoll460bis480FSTF–130bisFSTF–30FSTF–170bisFSTF–30
75°kurz26Zoll470bis490FSTF–140bisFSTF–30FSTF–180bisFSTF–30
FürkürzereUnterschenkellängenmussdiehochmontierteFußstützeverwendetwerden.InformationeninKapitel6.4.5
HochmontierteFußstützeersetzen,Seite27.
121659340-B
Anweisungen
6.2Sitz
6.2.1Sitzbreite(SB)
ErhältlicheSitzbreiten:SBvon320mmbis500mminSchrittenvon20mm.
DieSitzbreitekannnurmitgroßemAufwandgeändertwerdenunderfordertdenAustauschzahlreicherTeile.
6.2.2Sitztiefe(ST)
ErhältlicheSitztiefen:STvon350mmbis525mminSchrittenvon25mm.
ZumÄndernderSitztiefemussdasvollständigeSitzmoduleinschließlichSitzbezugundSitzschieneundeventuelldasSitzkissen
ausgetauschtwerden.
6.2.3Sitzwinkel(SW)
DerSitzwinkelergibtsichausderDifferenzzwischendemhinterenSitz-Boden-Abstand(RSTF)unddemvorderen
Sitz-Boden-Abstand(FSTF).
1659340-B13
Küschall®K-Series
6.2.4VordererSitz-Boden-Abstand(FSTF)
DievordereSitzhöheistvonmehrerenFaktorenabhängig,diesichgegenseitigbeeinussen.DieGrößederHinterräder
bestimmtdieHöhedesUnterbaus.NebenderGrößeundderPositionierungderHalteramSitzmodulhabenauchderRahmen,
dieSitztiefeunddiehintereSitzhöheEinussaufdieSitzhöhe.
VorderradgabelnundSchwenkräderinRelationzuRahmenundHinterradgröße
24-Zoll-Hinterräder25-Zoll-Hinterräder26-Zoll-Hinterräder
SchwenkradSchwenkradSchwenkrad
Rahmen1)3”4”5”1)3”4”5”1)3”4”5”
75°kurz169FED181,5FE194F
75°Standard144DCB165,5EDC169FED
75°+50mm144DCB165,5EDC169FED
90°kurz144DC165,5ED169FE
90°Standard119BA131,5CB144DC
90°+50mm119BA131,5CB144DC
75°konisch
zulaufend
144DCB165,5EDC169FED
90°konisch
zulaufend
119BA131,5144DC
90°kurz(mit
5"-Schwenkrad)
162B174,5C187D
90°Standard(mit
5"-Schwenkrad)
162B174,5C187D
90°+50mm(mit
5"-Schwenkrad)
162B174,5C187D
1)HöhederArmstütze[mm]
NurKombinationenwählen,dieinderTabelleaufgeführtsind,damitsichergestelltist,dassderRahmengeradeistund
dieVorderradhalterungensenkrechtzumBodenstehen.
WennHinterrad,SchwenkradundSchwenkradgabeldeniertsind,kanndervordereSitz-Boden-AbstanddurchVerändern
derPositiondesSitzmodulsimRahmenangepasstwerden.EssindzweiHalterungenerhältlich:einekleinemitfünf
BefestigungsmöglichkeitenundeinegroßemitachtBefestigungsmöglichkeiten:
141659340-B
Anweisungen
5 m m
VorderenSitz-Boden-Abstand(FSTF)anpassen
DieHalterungenamvorderenRahmenneupositionierenoderersetzen,umdenvorderenSitz-Boden-Abstandeinzustellen.
Inbusschlüssel(4mm,5mm)/Steckschlüssel(10mm)■■■
1.DieHinterräderabmontieren,dieRückenlehnenachvorneklappen
unddenRollstuhlaufdenRückenlegen.
2.DieSchraubenAundB,mitdenendieSitzstrebeCamSitzmodul
bzw.amRahmenbefestigtist,aufbeidenSeitenlösen.
3.DieSchraubeEentfernenundindasandereLochderHalterungD
einsetzen.WenneineneueHalterungeingesetztwerdenmuss,die
SchraubenE,FundHentfernen,dieHalterungDaustauschen
undmitdenSchraubenE,FundHamSitzmodulundander
KreuzstrebeGbefestigen.
4.DieHinterräderwiederanbringen,dieRückenlehnehochklappenund
diePositionderSitzstrebenCüberprüfen.
5.DieSchraubenverbindungenAundBderSitzstrebensowieEund
FdervorderenHalterungenwiederanziehen.
6.AufbeidenSeitendiegleicheEinstellungvornehmen.
Dabeibeachten,dassdieEinstellungdesvorderen
Sitz-Boden-Abstands(FSTF)eineÄnderungdesSitzwinkelszur
Folgehat.EventuellmussderhintereSitz-Boden-Abstandoder
dieNeigungderRückenlehneentsprechendangepasstwerden.
A=7Nm(hochfest)
B=13Nm(hochfest)
E=13Nm(hochfest)
F=7Nm(Tuok®)
H=13Nm(hochfest)
1659340-B15
Küschall®K-Series
6.2.5HintererSitz-Boden-Abstand(RSTF)
ZumEinstellendeshinterenSitz-Boden-AbstandskönnendieSitzstrebenineineranderenPositionmontiertwerden.Siesindin
dreiverschiedenenGrößenfürSitzhöhenzwischen380mmund500mmverfügbar.
Grundsätzlichwirdempfohlen,dieSitzstrebenamunterenLochamRahmenzubefestigen.
HintereSitzhöhebasierendaufRadpositionundRadgröße
24-Zoll-Rad25-Zoll-Rad26-Zoll-Rad
RSTF
[mm]
SMLSMLSML
3801
39011
400211
41035a21
4204535a2
43064535a
44079a645
4508979a6
460108979a
470111089
480121110
4901211
50012
1
2
3
45
6
7
89
10
11
12
5a
6a
7a
8a 9a
10a
11a
12a
S M L
HinterenSitz-Boden-Abstand(RSTF)anpassen
DieSitzstrebenamHinterrahmenneupositionierenoderersetzen,umdenhinterenSitz-Boden-Abstandeinzustellen.
Inbusschlüssel(5mm)/Steckschlüssel(10mm)■■■
1.DieHinterräderabmontieren,dieRückenlehnenachvorneklappen
unddenRollstuhlaufdenRückenlegen.
2.DieSchraubenAdervorderenHalterungaufbeidenSeitenlösen.
3.WenndiegewünschteSitzhöhemitdervorhandenenSitzstrebeB
eingestelltwerdenkann,dieSchraubeClösen.Anschließenddie
Schraube,dieUnterlegscheibeDunddieVerbindungsstangeE
entfernen.
4.WenneineneueSitzstrebeeingebautwerdenmuss,dievorhandene
SitzstrebeentfernenunddieVerbindungsstangeEausbauen.Die
neueSitzstrebemitdemAbstandshalterF,derUnterlegscheibe,der
MutterundderSchraubeClockeramRahmenbefestigen.
5.DieSitzstrebesogegendiehintereHalterungGverschieben,dass
dieerforderlichenLöcherübereinanderliegen.
6.DieVerbindungsstangeEeinsetzenundmitSchraubeDbefestigen.
7.AufbeidenSeitendiegleicheEinstellungvornehmen.
8.DieHinterräderwiederanbringen,dieRückenlehnehochklappenund
diePositionderSitzstrebenBüberprüfen.
9.DieSchraubenA,CundDfestziehen.
Dabeibeachten,dassdieEinstellungdeshinteren
Sitz-Boden-Abstands(RSTF)eineÄnderungdesSitzwinkelszur
Folgehat.EventuellmussdervordereSitz-Boden-Abstand(FSTF)
oderderNeigungderRückenlehneentsprechendangepasst
werden.
A=13Nm(hochfest)
C=13Nm(hochfest)
D=7Nm(hochfest)
161659340-B
Anweisungen
6.2.6Kipppunktanpassen
Inbusschlüssel(4mm,5mm)/Steckschlüssel(8mm)■■■
1.DieHinterräderabmontieren,dieRückenlehnenachvorne
klappenunddenRollstuhlaufdenRückenlegen.
2.DieBolzenA,BundEentfernen.
3.DieBolzenC,DundFentfernenunddasSitzmodulnach
vorneoderhintenschieben.
GegebenenfallsmussdasGestängeIimRohrdes
Sitzmodulsverschobenwerden.DenBolzenHzum
BefestigendesSitzbezugsentfernen,dasGestängeI
verschieben.AnschließenddenBolzenHwiedereinsetzen
undfestziehen.
DieRundmutterJwirdmiteinemGewindestiftim
Rahmenrohrpositioniert,dergegendieInnenwanddes
Rohrsdrückt.UmdieRundmutterneuzupositionieren,
denGewindestiftmiteinemInbusschlüsseldurchdas
RahmenlochunddasGewindederRundmutterlösen.
4.DieBolzenA,BundEeinsetzenundfestziehen.
5.AufbeidenSeitendiegleicheEinstellungvornehmen.
FürdiehintereundvordereHalterunggibtesjeweilsfünf
möglichePositionen.
Daraufachten,dassdiehintereundvordereHalterung
jeweilsamentsprechendenBefestigungslochausgerichtet
ist.
A=7Nm(hochfest)
B=13Nm(hochfest)
C=7Nm(Tuok®)
D=7Nm(hochfest)
E=13Nm(hochfest)
F=7Nm
WARNUNG!
GefahrdesUmkippens
DieKippstabilitätwirddurchdiePositiondesSitzmodulsimVergleichzurPositionderHinterradachsebeeinusst.Je
weitervornedasSitzmodulmontiertist,destogrößeristdieKippstabilitätdesRollstuhls.Umgekehrtverringert
einweiterhintenpositioniertesSitzmoduldieStabilitätdesRollstuhlsunderhöhtdieKippgefahrnachhinten,
verbessertjedochdieManövrierbarkeitdesRollstuhls.
JenachVermögendesBenutzersundseinemindividuellenSicherheitsempndenkanndieVerringerungder
StabilitätdurchdenAnbaueinerAnti-Kipp-Vorrichtungkompensiertwerden.
1659340-B17
Küschall®K
-Series
6.2.7InstalliereneinerFederung
DieFederungkannaufeinenhinterenSitz-Boden-Abstand(RSTF)zwischen380mmund460mmeingestelltwerden.Beider
InstallationderFederungmusseinSitzmodulmitgeschweißterKreuzstrebeverwendetwerden.
Inbusschlüssel(4mm,5mm)/Schmiermittel■■■
1.DieHinterräderabmontieren,dieRückenlehnenachvorne
klappenunddenRollstuhlaufdenRückenlegen.
2.DasSitzmoduldurchEntfernendervorderenHalterungAund
derhinterenHalterungBaufbeidenSeitenabnehmen.
3.SitzstrebeCentfernen.
4.DasFedergehäuseDamRahmenbefestigen.DieSchraube
mitderUnterlegscheibeEdurchdasFedergehäuseschieben
unddiegeschmierteHülsemitdenAbstandshalter
-Elementen
aufderSchraubeplatzieren.DieSchraubedurchdenRahmen
indieAchshalter-StrebeschiebenundmitAbstandshalterund
Mutterfestanziehen.
Funktionskontrolle:
DasFedergehäuseDmussnochdrehbar,darfabernicht
lockersein.
5.DasSitzfederbeinFvonobenindasFedergehäuseD
einsetzen.DieHülseGvonuntenüberdasSitzfederbein
schiebenundandererforderlichenSitzhöhepositionieren.
MitSchraubeundUnterlegscheibeHsichern.Aufbeiden
SeitendiegleicheEinstellungvornehmen.
6.DieFedernIschmierenundindieFedergehäuseeinsetzen.
7.DieSchraubenJindieFedergehäuseeinsetzen,bissieum
25mmherausragen.
8.DievorderenundhinterenFederhaltermitdenSchrauben
KamSitzmodulmontieren.
9.DiegeschmiertendrehbarenHülsenLeinsetzenunddas
SitzmodulmitdenSchraubenMamRahmenbefestigen.
10.DieHinterräderwiederanbringen.
EndgültigeÜberprüfung:
DenvorderenSitz-Boden-Abstand(FSTF)prüfen.BeimMontieren
desRadspritzschutzessicherstellen,dassermindestens40mm
vomRadentferntist.DieFunktionderFederungprüfen.
E=7Nm
H=4Nm
K=7Nm
M=7Nm
181659340-B
Anweisungen
6.3Rückenlehne
6.3.1RückenlehnemiteinstellbarerSpannung
DieeinstellbareRückenlehneistmitKlettbändernundeinemBezugausgestattet.NebendereinstellbarenRückenlehnegibtes
auchdenleichtenRückenbezug,derfürjedeRückenhöhe(RH)undSitzbreite(SB)individuellgefertigtwird.
MöglicheRückenhöhen(RH)inRelationzuBezug,Rückenlehnenrohr,SchiebegriffenundBändern
Standard-SchiebegriffeA/
EinklappbareSchiebegriffe
(Teleskoprohr(gerade)B)
RH [mm]
Größe
Bezug
Größe
Rücken-
lehn
I
Grenrößeohr A
oder B
Bänder über
Stabilisierstrebe
Oberstes
Band E
270*SSS1-BandG
285SSS1-BandG
E=5cm
300SSS1-BandG
315SLS1-BandG
330SLS1-BandG
345MLS2x1-BandG
360MLS2x1-BandG
375MLS2x1-BandG
390MLL
2-Band + 1-Band
405MLL
2-Band + 1-Band
420LLL
2-Band + 1-Band
435LLL
2-Band + 1-Band
450LLL
2 x 2-Band H
465LLL
2 x 2-Band H
480LLL
2 x 2-Band H
E=10cm
*RH270mmnurmitStandard-Schiebegriffenmöglich
1659340-B19
Küschall®K-Series
MöglicheRückenhöhen(RH)zuSchiebegriffen,TeleskoprohrenundBändern
OhneSchiebegriffeC
Höhenverstellbarerückversetzte
SchiebegriffeD
RH
[mm]
Bänder über
Stabilisierstrebe
Oberstes
Band F
Teleskoprohr
(gebogen)
C
Bänder über
Stabilisierstrebe
Oberstes
Band F
2701-BandG
2851-BandGS1-BandG
3001-BandG
F=5cm
S1-BandG
3151-BandGS1-BandG
3301-BandGS1-BandG
F=5cm
3451-BandGS1-BandG
3602x1-BandGS1-BandG
3752x1-BandGM1-BandG
3902x1-BandGM2x1-BandG
4052-Band+1-BandM2x1-BandG
4202-Band+1-BandM2x1-BandG
4352-Band+1-BandL2-Band+1-Band
4502-Band+1-BandL2-Band+1-Band
4652x2-BandHL2-Band+1-Band
4802x2-BandH
F=10cm
L2-Band+1-Band
F=10cm
BeivorhandenemKleiderschutzwirdunterhalbderStabilisierstrebeein1-BandundbeivorhandenemRadspritzschutzein
2-Bandangebracht.
6.3.2Rückenhöhe(BH)
DieRückenhöhe(RH)kanngeändertwerden,indemdieTeleskoprohreaneineranderenPositionandenRückenlehnenrohren
montiertwerden.WenndieseEinstellungsoptionnichtausreicht,könnendieTeleskoprohreersetztwerden.
EinstellenderRückenhöhe
Inbusschlüssel(3mm)/Schraubenschlüssel(8mm)■□□
1.DenRückenlehnenbezugAabnehmen.
2.DieSchraubenverbindungBentfernen.
3.DasRückenlehnenrohrCaufdiegewünschteHöheeinstellen.
DanndieSchraubeBindienächstgelegeneÖffnungeinsetzen
undwiederfestziehen.
4.AufbeidenSeitendiegleicheEinstellungvornehmen.
5.DenRückenlehnenbezugwiederrichtigpositionieren.
B=7Nm
WenndiegewünschteHöhenichterreichtwerdenkann,
musseinanderesTeleskoprohrbzw.einandererSchiebegriff
eingesetztwerden.
201659340-B
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52

Kuschall K-Series Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch