cobas h 232 scanner version

Roche cobas h 232 scanner version, cobas h 232 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Roche cobas h 232 scanner version Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
cobas h 232 POC System
Benutzerhandbuch
Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen
Version 1.0 2006-10 Neues Dokument
Version 2.0 2009-09 Geringfügige Änderungen nach interner
Überprüfung
Version 3.0 2011-09 Update auf Softwareversion 03; Ergänzung von
Fehlermeldungen
Version 4.0 2014-05 Beschreibung der neuen BTS-Funktion hinzuge-
fügt; verschiedene geringfügige Änderungen
Version 5.0 2016-06 Neue Hardware im Messgerät: Aktualisierung
der Beschreibung des Gehäuses, 2D-Barcode-
leser, optionale WLAN-Funktion, neuer Akku.
Aktualisierung auf Softwareversion 04.00.
Aktualisierung des Abschnitts „Reinigung und
Desinfektion“, Sicherheitsinformationen zu
Akkus hinzugefügt, Anhang mit den Adressen
gelöscht, diverse redaktionelle Änderungen.
0 7532920001 (01) 2016-06 DE
cobas h 232 POC System
Benutzerhandbuch
Version 5.0
© 2006-2016, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments einschließlich aller Abbildungen ist geistiges Eigentum von Roche
Diagnostics. Die Informationen in diesem Dokument können sich jederzeit ohne Ankündigung
ändern. Roche Diagnostics haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassun-
gen in diesem Dokument. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung
von Roche Diagnostics weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form oder mit elektroni-
schen oder mechanischen Mitteln für irgendeinen Zweck vervielfältigt oder übertragen werden.
Fragen oder Kommentare zu diesem Handbuch senden Sie bitte an Ihre Roche-Vertretung vor
Ort.
ROCHE CARDIAC, COBAS, COBAS H und IQC sind Marken von Roche.
Die Wi-Fi CERTIFIED-Kennzeichnung ist ein Gütezeichen der Wi-Fi Alliance.
5
Auf der Verpackung und auf dem Typenschild des Messgerätes können sich Symbole befinden,
die folgende Bedeutung haben:
Auf Geräten mit WLAN-Funktion:
Weitere WLAN-Zertifizierungen finden Sie auf dem Etikett an der Unterseite des Akkufachs und
im Anhang mit Informationen zur WLAN-Registrierung.
Installation, Verwendung und Pflege des cobas h 232 Gerätes liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Benutzers.
Achtung, Begleitdokumente beachten! Sicherheitshinweise in der Gebrauchsan-
weisung dieses Produktes beachten.
Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei)
Hersteller
Bestellnummer
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Europäischen Richtlinie 98/79/EG
für in-vitro-diagnostische medizinische Geräte und der Richtlinie 1999/5/EG für
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE).
Das System entspricht den kanadischen und US-amerikanischen Sicherheits-
anforderungen (UL LISTED, in Übereinstimmung mit UL 61010A-1:02 und
CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1-04).
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und der Norm RSS-210 von
Industry Canada.
IVD
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Inhaltsverzeichnis
7
1 Einführung 11
Das cobas h 232 Messgerät....................................................................................................... 11
Testprinzip........................................................................................................................................... 13
Inhalt der Verpackung.................................................................................................................... 13
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen....................................................... 14
Sicherheitshinweise......................................................................................................................... 15
Entsorgung des Systems............................................................................................................... 17
Akku...................................................................................................................................................... 17
Allgemeine Pflege............................................................................................................................ 19
Schutz vor elektrischem Schlag ................................................................................................ 19
Elektromagnetische Störungen................................................................................................... 20
Touchscreen....................................................................................................................................... 20
Lokales Netzwerk (LAN): Schutz vor unbefugtem Zugriff............................................... 20
Drahtlose Verbindung .................................................................................................................... 22
Hinweise zur HF-Emission............................................................................................................ 22
1.2 Messgerät und Zubehör im Überblick............................................................................................. 24
Messgerät .......................................................................................................................................... 24
Stromversorgung.............................................................................................................................. 27
Teststreifen......................................................................................................................................... 29
Portable Basisstation ...................................................................................................................... 30
1.3 Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm ......................................................................... 31
2 Inbetriebnahme des Gerätes 35
2.1 Akku einsetzen oder austauschen .................................................................................................... 36
Akku entnehmen.............................................................................................................................. 37
Akku einsetzen.................................................................................................................................. 38
Ein- und Ausschalten des Messgerätes.................................................................................. 41
3 Einrichten des Messgerätes 43
Struktur des Menüs Setup............................................................................................................ 44
3.1 Basis-Einstellungen................................................................................................................................. 49
Kontrast................................................................................................................................................ 49
Sprache................................................................................................................................................ 51
Einstellen des Datums.................................................................................................................... 53
Einstellen der Uhrzeit...................................................................................................................... 55
Einstellen der Anzeigeformate für Datum und Uhrzeit...................................................... 57
Signalton.............................................................................................................................................. 59
Auto Aus.............................................................................................................................................. 62
3.2 Einrichten der Datenverwaltung ......................................................................................................... 64
Verbindung ........................................................................................................................................ 64
QR-Code.............................................................................................................................................. 65
Computer............................................................................................................................................. 68
Drucker ................................................................................................................................................ 69
Messwertspeicher............................................................................................................................ 71
Ergebniseinheit ................................................................................................................................. 75
Ergebnisanzeigemodus.................................................................................................................. 78
Diagnostik........................................................................................................................................... 80
3.3 Festlegen der Einstellungen unter ID-Setup.................................................................................. 82
Administrator-ID............................................................................................................................... 83
Benutzer-ID........................................................................................................................................ 89
Patienten-ID....................................................................................................................................... 92
Inhaltsverzeichnis
8
3.4 Festlegen der Einstellungen unter Sperre....................................................................................... 94
Benutzersperre.................................................................................................................................. 95
Festlegen der QC-Einstellungen................................................................................................. 98
QC-Sperre ........................................................................................................................................ 100
IQC-Sperre....................................................................................................................................... 102
QC-Ergebnisanzeige .................................................................................................................... 103
Benutzerdefinierter Bereich Troponin T ............................................................................... 104
Zurücksetzen von Testparametern......................................................................................... 106
Reinigungssperre .......................................................................................................................... 107
Festlegen der Einstellungen unter STAT-Test.................................................................... 108
3.5 Festlegen der Einstellungen unter Optionale Anzeigen ......................................................... 110
4 Durchführen einer Messung 113
Probenmaterial............................................................................................................................... 115
4.1 Vorbereiten des Tests.......................................................................................................................... 115
Code-Chip........................................................................................................................................ 116
Einsetzen des Code-Chips ........................................................................................................ 117
Messablauf (Übersicht) .............................................................................................................. 118
Einschalten des Messgerätes................................................................................................... 119
Anmelden......................................................................................................................................... 120
4.2 Durchführen einer Messung............................................................................................................. 123
Einführen eines Teststreifens .................................................................................................. 127
Anzeigen, Bestätigen oder Kommentieren von Ergebnissen ....................................... 133
Testergebnis als QR-Code anzeigen...................................................................................... 136
STAT-Tests....................................................................................................................................... 137
5 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle 139
5.1 Vorbereiten einer Qualitätskontrolle.............................................................................................. 139
5.2 Durchführen einer Qualitätskontrolle............................................................................................ 141
Qualitätskontrolle (QC) ............................................................................................................... 141
Geräte-Qualitätskontrolle (IQC)............................................................................................... 149
6 Ergebnisspeicher 153
Überprüfen der Messergebnisse............................................................................................. 153
Patientenliste................................................................................................................................... 155
Alle Ergebnisse............................................................................................................................... 156
Ergebnisse der Qualitätskontrolle (QC)................................................................................ 157
Ergebnisse der Geräte-Qualitätskontrolle (IQC)................................................................ 158
Wartungshistorie ........................................................................................................................... 159
7 Weiterführende Funktionen 161
Datenverwaltung ........................................................................................................................... 161
Computer (Option im Setup-Menü)....................................................................................... 162
Software-Updates ........................................................................................................................ 162
Benutzerlisten................................................................................................................................. 163
Patientenlisten................................................................................................................................ 164
Barcodeleser ................................................................................................................................... 165
Gespeicherte Messergebnisse und Kommentare............................................................. 165
Inhaltsverzeichnis
9
8 Wartung und Pflege 167
8.1 Bedingungen für Lagerung und Transport ................................................................................. 167
Lagerung.......................................................................................................................................... 167
Transport .......................................................................................................................................... 168
8.2 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes.......................................................................... 169
Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion........................................................ 169
Wann sollte das Messgerät gereinigt oder desinfiziert werden?................................ 169
Was sollte gereinigt oder desinfiziert werden?.................................................................. 169
Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionsmittel ................................................................... 171
Reinigen nach Verschmutzung durch Fehlpipettierung................................................. 172
Reinigung des Messgerätes...................................................................................................... 173
Desinfektion des Messgerätes................................................................................................. 175
9 Fehlerbehebung 177
Fehler und Funktionsstörungen ohne Fehlermeldungen............................................... 178
Geräte-Reset................................................................................................................................... 180
10 Allgemeine Produktspezifikationen 181
10.1 Betriebsbedingungen und technische Daten ............................................................................ 181
Technische Daten ......................................................................................................................... 181
Probenmaterial............................................................................................................................... 182
Lagerungs- und Transportbedingungen.............................................................................. 182
10.2 Weitere Informationen......................................................................................................................... 182
Bestellinformationen.................................................................................................................... 182
Produkteinschränkungen........................................................................................................... 184
Informationen zu Softwarelizenzen ....................................................................................... 184
Reparaturen..................................................................................................................................... 184
11 Garantie 184
A Anhang 185
A.1 Arbeiten mit Barcodes ........................................................................................................................ 185
A.2 Barcode-Maskierung für Benutzer- und Patienten-ID........................................................... 186
A.3 Beispiele für Barcodetypen ............................................................................................................... 187
A.4 Unterstützte Zeichen bei 2D-Barcodes........................................................................................ 189
B Anhang 191
B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN).......................................................................................... 191
Vorbemerkung................................................................................................................................ 191
Hintergrund..................................................................................................................................... 191
Technische Umsetzung............................................................................................................... 192
HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale...................... 194
C Anhang zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz“ 197
Beaufsichtigte Testsequenz (BTS) ......................................................................................... 197
Verwendung der BTS-Funktion ............................................................................................... 198
D Kontaktaufnahme mit Roche 201
Stichwortverzeichnis 203
Inhaltsverzeichnis
10
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Einführung
11
1 Einführung
Das cobas h 232 Messgerät
Das cobas h 232 Messgerät dient der quantitativen Auswertung von Immuno-Schnelltests mit
Hilfe der Goldmarkierungstechnologie. Die für das Messgerät verfügbaren Schnelldiagnosetests
im Teststreifenformat ermöglichen eine einfache Diagnose und Beurteilung von Herzkreislauf-
erkrankungen. Bei der Auswertung dieser Schnelltests mit dem cobas h 232 Messgerät werden
die Vorteile einer schnellen Diagnose mit einer höheren klinischen Aussagekraft von quantita-
tiven Werten (im Vergleich zu qualitativen Tests) verbunden. Überdies gewährleistet die auto-
matische Auswertung zuverlässigere Ergebnisse, da potenzielle Fehlerquellen beim Ablesen
ausgeschaltet werden. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Tests entnehmen Sie bitte
der Packungsbeilage der Teststreifen.
Die Messung kann unmittelbar am Ort der Blutentnahme durchgeführt werden. Das cobas h 232
Messgerät ist daher besonders für den patientennahen Einsatz in der Notaufnahme, auf der
Intensivstation, im Notarztwagen, beim Kardiologen und in der Allgemeinarztpraxis geeignet.
Das cobas h 232 Messgerät lässt sich schnell und einfach bedienen: Einfach einen neuen Test-
streifen in das Messgerät einführen und die Probe auftragen. Das Messgerät liefert nach Ablauf
der Reaktionszeit ein quantitatives Ergebnis, für einige Testparameter auch bereits vor Ablauf der
Messzeit ein qualitatives Ergebnis.
Das cobas h 232 Messgerät kann über eine Drahtlosverbindung (sofern das Messgerät mit
einer WLAN-Funktion ausgestattet ist) oder über die optional erhältliche, portable Basisstation
von Roche Diagnostics eine Verbindung zu einem Datenmanagementsystem (DMS) herstellen.
Das cobas h 232 Messgerät unterstützt den Datenaustausch über den POCT1A-Standard.
Mit Datenmanagementsystemen können die Sicherheitsfunktionen des Messgerätes erweitert
werden, so z. B. die Aktivierung von Benutzersperren. Des Weiteren ermöglichen Datenmanage-
mentsysteme u. U. die Übertragung von Daten an ein LIS oder KIS. Detaillierte Informationen
hierzu finden Sie in der Gebrauchsanweisung der portablen Basisstation und des Daten-
managementsystems.
Einführung
12
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch und die Packungsbeilagen aller relevanten Verbrauchsmate-
rialien durch, bevor Sie das Messgerät zum ersten Mal verwenden. Das cobas h 232 Messgerät
muss vor dem Erstgebrauch gemäß Ihren Anforderungen konfiguriert werden (siehe Kapitel 3,
„Einrichten des Messgerätes“). Lesen Sie vor dem Arbeiten mit dem Messgerät unbedingt den
Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen“ in diesem Kapitel.
Bei Fragen zum cobas h 232 Messgerät, die in diesem Benutzerhandbuch nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an den Roche-Kundendienst (siehe „Kontaktaufnahme mit Roche“
auf Seite 201). Wenn Sie den Kundendienst anrufen, halten Sie zur Beschleunigung der Fehler-
behebung das cobas h 232 Messgerät, die Seriennummer, dieses Benutzerhandbuch und das
gesamte zugehörige Verbrauchsmaterial bereit.
Wenn Sie das cobas h 232 Messgerät mit einem cobas IT 1000 Datenmanagementsystem
oder einem anderen PC/DMS verbinden, können Sie keine Druckaufträge direkt vom Mess-
gerät an einen Drucker senden. Zum Ausdrucken von Messdaten müssen Sie in diesem Fall
einen Drucker verwenden, der in das betreffende DMS eingebunden ist.
Einführung
13
Testprinzip
Wenn im Ablesefeld (Nachweiszone) des Teststreifens zwei Linien (Signal- und Kontroll-Linie)
sichtbar sind, ist der zu bestimmende Analyt im Probenmaterial vorhanden. Diese Linien werden
vom cobas h 232 Messgerät mit Hilfe einer LED (die die Nachweiszone beleuchtet) und eines
Kamerasensors (der die Nachweiszone erfasst) erkannt. Die Intensität des Testsignals (Signal-
linie) nimmt mit steigender Konzentration des jeweiligen Analyten zu. Sie wird mit Hilfe der inte-
grierten Systemsoftware in ein quantitatives Ergebnis umgerechnet, das am Ende der Messung
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Die Messgenauigkeit wird durch ein einfaches Prinzip sichergestellt: Jede Teststreifenpackung
enthält einen Code-Chip mit allen test- und chargenspezifischen Informationen in elektronischer
Form. Die Teststreifen selbst sind auf der Unterseite mit einem Barcode gekennzeichnet und
hierdurch eindeutig einem bestimmten Code-Chip zugeordnet. Wenn Sie einen Teststreifen aus
einer neuen Streifencharge in das Messgerät einführen, werden Sie aufgefordert, den entspre-
chenden Code-Chip einzuschieben. Das System liest die Daten für die neue Charge aus dem
Code-Chip und speichert sie für weitere Messungen.
Inhalt der Verpackung
cobas h 232 Messgerät
Netzadapter
Universal Battery Pack
Akkufachdeckel
Torx-Schraubendreher zur Befestigung des Akkufachdeckels
Benutzerhandbuch in englischer Sprache
Kurzanleitung
CD-ROM mit dem Benutzerhandbuch in weiteren Sprachen
Optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
Portable Basisstation (Docking Station) zur Datenübertragung im Netzwerk oder über
eine USB-Schnittstelle
Falls Sie eine gedruckte Version des Benutzerhandbuchs in Ihrer Sprache wünschen, wenden
Sie sich an Ihre Roche-Niederlassung vor Ort (siehe Kapitel A).
Einführung
14
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen
Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur korrekten Handha-
bung des Systems im cobas h 232 Benutzerhandbuch dargestellt werden. Lesen Sie diese Text-
passagen bitte aufmerksam durch.
Das Warndreieck ohne Signalwort macht den Benutzer auf allgemeine
Gefahren aufmerksam oder verweist auf Sicherheitsinformationen, die an
anderer Stelle im Dokument zu finden sind.
WARNUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
BEACHTEN SIE
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zu Schäden am System führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden farbig hinterlegt (ohne
Symbol). Hierbei handelt es sich um zusätzliche Informationen zur ordnungsgemäßen
Handhabung des Messgerätes oder um nützliche Tipps.
Auf den Abbildungen in diesem Handbuch sind zwei Arten von Händen dargestellt:
Hand ohne Handschuh Hand mit Handschuh
Einführung
15
Sicherheitshinweise
Benutzerqualifikation
Das cobas h 232 Messgerät darf nur von geschulten medizinischen
Fachkräften bedient werden. Die Benutzer müssen außerdem eine
umfassende Einweisung in die Bedienung, Qualitätskontrolle und Pflege
des cobas h 232 Messgerätes erhalten haben.
WARNUNG
Schutz vor Infektionen und durch Blut übertragenen Erregern
Medizinische Fachkräfte, die Messungen mit dem cobas h 232 Mess-
gerät vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit
Humanblut in Kontakt kommen, eine potenzielle Infektionsquelle darstel-
len. Beim Umgang mit dem cobas h 232 Messgerät müssen Benutzer die
Standardsicherheitsvorkehrungen einhalten. Alle Teile des Systems sind
als potenziell infektiös zu betrachten und können (durch Blut) zu einer
Übertragung von Erregern zwischen verschiedenen Patienten sowie
zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal führen.
Tragen Sie Handschuhe. Verwenden Sie stets ungebrauchte, saubere
Handschuhe und wechseln Sie sie vor jedem Patiententest.
Bevor Sie neue Handschuhe anziehen und den nächsten Patienten-
test durchführen, waschen Sie sich die Hände gründlich mit Seife und
Wasser.
Entsorgen Sie gebrauchte Spritzen, Röhrchen, Pipetten, Teststreifen
und alle anderen Materialien, die mit Blut in Kontakt kommen, gemäß
den Infektionsschutzrichtlinien Ihrer Einrichtung.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren geltenden Vorschriften
über Gesundheitsschutz und Sicherheit.
Einführung
16
ACHTUNG
Allergien oder Verletzungen durch Reagenzien oder andere
Gebrauchslösungen
Direkter Kontakt mit Reagenzien, Detergenzien, Reinigungs- und
Desinfektionslösungen oder anderen Gebrauchslösungen kann zu
Hautreizungen oder Entzündungen führen.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Packungsbeilagen der
Reagenzien bzw. der Reinigungs- oder Desinfektionslösungen.
Falls Ihre Haut mit Reagenz, Kontroll-Lösung oder Reinigungs-/Des-
infektionslösung in Berührung kommt, waschen Sie die betreffende
Stelle sofort mit Wasser ab.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren geltenden Vorschriften
über Gesundheitsschutz und Sicherheit.
WARNUNG
Vermeidung von elektrischem Schlag, Bränden und Explosionen
Verwenden Sie nur Originalzubehör von Roche Diagnostics (Kabel,
Netzteile, Akkus und Ersatzteile). Kabel, Netzteile und Akkus anderer
Hersteller können zur Explosion des Akkus oder zu Schäden am Gerät
führen.
Verwenden Sie keine lockeren Steckdosen oder beschädigte Netz-
teile, Kabel, Stecker oder Akkus.
Kurzschlüsse am Netzteil, an den Kontakten der Basisstation und am
Akku sind zu vermeiden.
Lassen Sie das cobas h 232 Messgerät, das Netzteil und den Akku
nicht fallen und schützen Sie diese Komponenten vor Stößen und
Erschütterungen.
Einführung
17
Entsorgung des Systems
Akku
Das Messgerät enthält einen wiederaufladbaren Akku, der aufgeladen wird, sobald der
Netzadapter angeschlossen wird bzw. das Messgerät in eine aktive (d. h. am Netzadapter
angeschlossene) portable Basisstation gestellt wird.
WARNUNG
Infektionsgefahr durch ein potenziell infektiöses Gerät
Das cobas h 232 Messgerät oder Teile davon müssen wie potenziell
infektiöser Abfall behandelt werden. Vor der Wiederverwendung, Ver-
wertung oder Entsorgung ist eine Dekontaminierung (d. h. eine Kombi-
nation aus Prozessen wie Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation)
erforderlich.
Entsorgen Sie das System oder dessen Komponenten gemäß den vor Ort
geltenden Vorschriften. Entnehmen Sie stets den Akku, bevor Sie eine
thermische Desinfektion durchführen.
BEACHTEN SIE
Verwenden Sie ausschließlich den von Roche Diagnostics mitgelieferten
Akku. Jede andere Art von Akku (oder Batterie) kann das System
beschädigen.
Einführung
18
WARNUNG
Mögliche Gefahren durch defekte Lithium-Ionen-Akkus
Beschädigte oder aufgeblähte Lithium-Ionen-Akkus können sich über-
mäßig aufheizen, in Brand geraten oder auslaufen. Ist der Lithium-Ionen-
Akku eines cobas h 232 Gerätes beschädigt oder aufgebläht, darf er
nicht weiter verwendet werden. Geräte mit beschädigten oder aufge-
blähten Lithium-Ionen-Akkus dürfen unter keinen Umständen in der
portablen Basisstation oder mit dem Netzadapter aufgeladen werden.
Bei einer Überhitzung kann der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Werfen Sie den Akku oder das Gerät nie in offenes Feuer. Der Akku
darf nicht zerlegt, zusammengedrückt oder zerstochen werden, da
hierbei ein interner Kurzschluss ausgelöst werden kann, der zu einer
Überhitzung führt.
Stellen Sie weder den Akku noch das cobas h 232 Gerät auf oder in
Geräte, die heiß werden können, wie z. B. Mikrowellen, Herde oder
Heizkörper.
Längere direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, z. B. wenn sich
das Gerät in der Basisstation befindet. Bedenken Sie dies, wenn Sie
den Aufstellort der Basisstation auswählen.
Batterieflüssigkeit oder Substanzen, die aus beschädigten Akkus aus-
laufen, können Hautreizungen auslösen oder aufgrund der hohen
Temperaturen zu Verbrennungen führen.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Batterieflüssigkeit. Sollte diese
versehentlich in Kontakt mit der Haut kommen, spülen Sie sie mit
Wasser ab. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen, suchen
Sie außerdem einen Arzt auf.
Beim Umgang mit sowie bei der Entsorgung von Akkus ist Vorsicht
geboten.
Extreme Temperaturen verringern die Ladekapazität und Verwendungsdauer des Gerätes und
des Akkus.
Einführung
19
Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus:
Verwenden Sie zur Lagerung und zur Entsorgung des Akkus die Originalverpackung des
Herstellers.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den Akku entnehmen.
Die Warnmeldung Akku fast leer auf der Anzeige bedeutet, dass Sie das Gerät bald-
möglichst zur Wiederaufladung in die Basisstation stellen oder an den Netzadapter
anschließen sollten.
Reicht die Ladung des Akkus nicht mehr für weitere Tests aus, muss das Gerät sofort zur
Wiederaufladung in die Basisstation gestellt bzw. an den Netzadapter angeschlossen
werden.
Allgemeine Pflege
Schutz vor elektrischem Schlag
Entsorgung gebrauchter Akkus
Entsorgen Sie Akkus nicht über den Hausmüll. Entsorgen Sie gebrauchte
Akkus bitte entsprechend den vor Ort geltenden Richtlinien und Vor-
schriften sowie den Richtlinien Ihrer Einrichtung zur Entsorgung von
Elektronik-Altgeräten.
Sichern bzw. übertragen Sie vor dem Austauschen des Akkus grundsätzlich die Daten aus
dem Messgerät, um einen Datenverlust zu vermeiden (siehe Kapitel 7).
BEACHTEN SIE
Reinigen Sie das Gerät nur mit den empfohlenen Reinigungsmitteln
(siehe Seite 167). Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann zu
Funktionsstörungen und zum Ausfall des Systems führen. Achten Sie
darauf, dass das Messgerät nach der Reinigung und Desinfektion
gründlich getrocknet wird.
BEACHTEN SIE
Verwenden Sie das Messgerät auf keinen Fall, wenn der Netzadapter
oder dessen Kabel erkennbar beschädigt ist. Lassen Sie offensichtlich
beschädigte Teile vom Roche-Kundendienst überprüfen.
Einführung
20
Elektromagnetische Störungen
Das Gerät erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Störaussendung und Störfestigkeit gemäß
IEC 61326-2-6.
Touchscreen
Lokales Netzwerk (LAN): Schutz vor unbefugtem Zugriff
Wenn dieses Produkt mit einem LAN verbunden wird, muss dieses LAN vor unbefugtem
Zugriff geschützt werden. Es darf insbesondere keine direkte Verbindung zu einem ande-
ren Netzwerk oder dem Internet eingerichtet werden. Die Kunden sind selbst für die
Sicherheit ihres LAN verantwortlich, insbesondere was den Schutz vor bösartiger Soft-
ware und bösartigen Angriffen betrifft. Zu diesem Schutz können Maßnahmen gehören,
die das Gerät von nicht gesicherten Netzwerken trennen, wie z. B. der Einsatz einer
Firewall, oder auch Maßnahmen, mit denen sichergestellt wird, dass die verbundenen
Netzwerke frei von bösartigen Codes sind.
Wenn Sie ein selbst konfiguriertes Datenmanagementsystem nutzen, vergewissern Sie
sich, dass vertrauliche Daten, die über die POCT1-A-Schnittstelle übertragen werden,
durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind.
Es muss außerdem sichergestellt werden, dass das Gerät vor unbefugtem physischen
Zugriff und Diebstahl geschützt ist.
Auf dem Gerät, im DMS und im Netzwerk sollten sich nicht mehrere Benutzer ein Konto
teilen.
Unabhängig davon, ob Sie in einer kabelgebundenen oder in einer WLAN-Umgebung
arbeiten, sollten für die Benutzerkonten auf dem Gerät, im DMS und im Netzwerk starke
Passwörter verwendet werden. Halten Sie sich an die hausinternen Richtlinien, sofern
vorhanden, oder befolgen Sie die Regeln für starke Passwörter unter „Eigenschaften
eines starken Passworts“.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe starker elektromagnetischer
Felder, da diese die Funktion des Messgerätes beeinträchtigen können.
Elektrostatische Entladungen können zu Funktionsstörungen des Mess-
gerätes führen.
BEACHTEN SIE
Verwenden Sie zur Bedienung des Touchscreens nur die Finger
(auch mit Handschuhen) oder speziell dafür vorgesehene Stifte.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände können den Touchscreen
beschädigen.
Verwenden Sie das System nicht bei direkter Sonneneinstrahlung,
da diese die Lebensdauer und Funktion des Touchscreens beein-
trächtigen kann.
/