Roche cobas h 232 scanner version Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas h 232 System
Gebrauchsanweisung
© 2009, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments einschließlich aller Abbildungen ist geistiges Eigentum von
Roche Diagnostics. Die Informationen in diesem Dokument können jederzeit ohne Ankündigung
geändert werden. Roche Diagnostics haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von Roche Diagnostics weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form
oder mit irgendwelchen elektronischen oder mechanischen Mitteln für irgendeinen Zweck
vervielfältigt oder übertragen werden.
Fragen oder Kommentare zu diesem Handbuch senden Sie bitte an Ihre örtliche Roche
Vertretung.
ROCHE CARDIAC, COBAS und COBAS H und IQC sind Marken von Roche.
Im Handbuch können Sie die folgenden Symbole finden. Diese bedeuten:
Installation, Verwendung und Pflege des cobas h 232 Gerätes liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Benutzers.
Weist auf wichtige Gesundheits- oder Sicherheitsinformationen hin.
Hersteller
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 98/79/EG
für in-vitro-diagnostische medizinische Geräte.
Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen
Version 2.0 2009-09 Korrekturen nach interner Überprüfung
Version 1.0 2006-10 Neues Dokument
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung
5
Das cobas h 232 System .......................................................................................................
5
Testprinzip....................................................................................................................................
6
Inhalt der Verpackung .............................................................................................................
6
Sicherheitshinweise und weitere Informationen...................................................................
8
Sicherheitshinweise..................................................................................................................
9
Entsorgung des Systems.........................................................................................................
9
Allgemeine Pflege....................................................................................................................
10
Laserscanner.............................................................................................................................
10
Elektrische Sicherheit.............................................................................................................
10
Elektromagnetische Störquellen........................................................................................
10
Touchscreen ..............................................................................................................................
10
Das Messgerät und sein Zubehör
11
Gerät ............................................................................................................................................
11
Teststreifen.................................................................................................................................
13
Basisstation................................................................................................................................
14
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm
15
Inbetriebnahme des Systems
17
Stromversorgung .....................................................................................................................
18
Einsetzen des Akkus...............................................................................................................
19
Ein- und Ausschalten des Messgerätes .........................................................................
21
Geräteeinstellungen
23
Kurzübersicht der Geräteeinstellungen...........................................................................
24
Basis- Einstellungen.......................................................................................................................
29
Kontrast.......................................................................................................................................
29
Sprache........................................................................................................................................
31
Einstellen des Datums ...........................................................................................................
33
Einstellen der Uhrzeit .............................................................................................................
35
Einstellen der Anzeigeformate für Datum und Uhrzeit .............................................
37
Signalton.....................................................................................................................................
39
Auto Aus .....................................................................................................................................
42
Einstellung der Datenverwaltung...............................................................................................
44
Verbindung.................................................................................................................................
44
Computer....................................................................................................................................
44
Drucker........................................................................................................................................
47
Messwertspeicher ...................................................................................................................
49
Einstellung des ID-Setup..............................................................................................................
52
Administrator-ID ......................................................................................................................
53
Anwender-ID.............................................................................................................................
59
Patienten-ID...............................................................................................................................
63
Einstellung der Sperren.................................................................................................................
66
Anwendersperre.......................................................................................................................
67
Einstellungen der Qualitätskontrolle (QC) .....................................................................
70
Neue Charge Sperre...............................................................................................................
72
Qualitätskontrollsperre (QC-Sperre) ................................................................................
73
Geräte-Qualitätskontrollsperre (IQC-Sperre)................................................................
74
QC-Ergebnisanzeige...............................................................................................................
75
Testparameter zurücksetzen ...............................................................................................
76
Reinigungssperre.....................................................................................................................
77
Konfiguration der STAT-Tests.............................................................................................
78
Einstellung der Optionalen Anzeigen .......................................................................................
80
Inhaltsverzeichnis
4
Durchführen einer Messung
83
Probenmaterial.........................................................................................................................
84
Vorbereiten der Messung............................................................................................................
85
Code-Chip..................................................................................................................................
85
Einsetzen des Code-Chips ..................................................................................................
86
Einschalten des Gerätes .......................................................................................................
87
Messablauf (Übersicht) ........................................................................................................
88
Anmelden...................................................................................................................................
89
Durchführen einer Messung ......................................................................................................
92
Einführen eines Teststreifens ............................................................................................
96
Anzeigen, Bestätigen oder Kommentieren von Messergebnissen.....................
101
STAT-Tests...............................................................................................................................
104
Qualitätskontrolle
105
Vorbereiten einer Qualitätskontrolle......................................................................................
105
Durchführen einer Qualitätskontrolle ...................................................................................
106
Qualitätskontrolle (QC) .......................................................................................................
106
Geräte-Qualitätskontrolle (IQC).......................................................................................
112
Speicher
115
Anzeigen gespeicherter Messwerte...............................................................................
115
Patientenliste...........................................................................................................................
117
Alle Ergebnisse.......................................................................................................................
118
Ergebnisse der Qualitätskontrolle (QC)........................................................................
119
Ergebnisse der Geräte-Qualitätskontrolle (IQC)........................................................
120
Wartungshistorie ...................................................................................................................
121
Datenübertragung ................................................................................................................
122
Reinigung
123
Reinigung des Gehäuses....................................................................................................
123
Zulässige Reinigungsmittelt ............................................................................................
123
Reinigen nach Verschmutzung durch Fehlpipettierung.........................................
124
Reinigen des Probenauftragsbereichs ..........................................................................
125
Reinigen der Teststreifenführung ...................................................................................
126
Fehlerbehebung
127
Weitere Informationen
133
Bestellinformationen ............................................................................................................
133
Produktbeschränkungen....................................................................................................
134
Produktspezifikationen
135
Betriebsbedingungen und technische Daten.............................................................
135
Probenmaterial.......................................................................................................................
136
Lagerungs- und Transportbedingungen......................................................................
136
Entsorgung des Gerätes .....................................................................................................
136
Beratungsservice ..................................................................................................................
136
Stichwortverzeichnis
137
Einführung
5
Einführung
Das cobas h 232 System
Das cobas h 232 System dient der quantitativen Auswertung von Immuno-Schnelltests mit Hilfe
der Goldmarkierungstechnologie. Die für das System verfügbaren Schnelldiagnosetests im Test-
streifenformat ermöglichen eine einfache Diagnose und Beurteilung von Herzkreislauferkran-
kungen. Bei der Auswertung von Schnelltests mit dem cobas h 232 System werden die Vorteile
einer schnellen Diagnose mit einer höheren klinischen Aussagekraft von quantitativen Werten
(verglichen mit qualitativen Tests) verbunden. Überdies gewährleistet die automatische Auswer-
tung zuverlässige Ergebnisse, da potenzielle Fehlerquellen beim Ablesen ausgeschaltet werden.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Tests entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage der
jeweiligen Teststreifen.
Die Messung kann unmittelbar am Ort der Blutentnahme durchgeführt werden. Das
cobas h 232 System ist daher besonders für den patientennahen Einsatz in der Notaufnahme,
auf der Intensivstation, im stehenden Notarztwagen, beim Kardiologen und in der Allgemeinarzt-
praxis geeignet. Das cobas h 232 System ist schnell und einfach zu bedienen: Einfach einen
ungebrauchten Teststreifen in das Gerät einführen und die Probe auftragen. Das System liefert
nach Ablauf der Reaktionszeit ein quantitatives Ergebnis, für einige Messparameter auch bereits
vor Ablauf der Messzeit ein qualitatives Ergebnis.
Das cobas h 232 System verfügt über eine Benutzerverwaltung und damit verknüpfte, konfigu-
rierbare Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise die optionale QC-Sperre (Qualitätskontroll-
Sperre). Das Gerät kann darüber hinaus an ein Krankenhausinformationssystem (KIS) ange-
bunden werden (z. B., cobas IT 1000 Systemapplikation) und über ein standardisiertes POCT1-
A-Protokoll Daten austauschen (POCT1-A ist ein medizinischer Kommunikationsstandard zum
Übertragen von Daten zwischen Point-of-care-Messsystemen und dem Daten-
managementsystem (DMS) in Krankenhäusern).
Diese Gebrauchsanweisung enthält alle Informationen, um das cobas h 232 System zu bedie-
nen und instand zu halten. Lesen Sie bitte die ganze Gebrauchsanweisung sorgfältig, bevor Sie
das System in Betrieb nehmen.
Bei Fragen zum cobas h 232 System wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kunden-
service. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 136.
Hinweis: Wenn Sie das cobas h 232 Gerät mit einem cobas IT 1000 Systemapplikation oder
einem anderen PC/DMS verbinden, können Sie nicht direkt mit dem Gerät an einem Drucker
drucken. Zum Ausdrucken von Messdaten müssen Sie in diesem Fall einen Drucker verwen-
den, der in das betreffende DMS eingebunden ist.
Hinweis: In dieser Gebrauchsanweisung wird das „cobas h 232 System“ oft auch nur kurz
als „Messgerät“ oder „Gerät“ bezeichnet.
Einführung
6
Testprinzip
Sind im Ablesefeld (Nachweiszone) des Teststreifens zwei Linien (Signal- und Kontrolllinie) zu
sehen, dann ist der zu bestimmende Analyt im Probenmaterial vorhanden. Diese Linien werden
vom cobas h 232 System mit Hilfe einer LED (die die Nachweiszone beleuchtet) und eines
Kamerasensors (der die Nachweiszone erfasst) erkannt. Wenn beide Linien erkannt werden, wird
das Ergebnis noch vor der quantitativen Auswertung als „positiv“ angezeigt. Die Intensität des
Testsignals (Signallinie) nimmt mit steigender Konzentration des jeweiligen Analyten zu. Sie wird
mit Hilfe der integrierten Systemsoftware in ein quantitatives Ergebnis umgerechnet, das am
Ende der Messung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Messgenauigkeit wird durch ein ein-
faches Prinzip sichergestellt: Jede Teststreifenpackung enthält einen Code-Chip mit allen test-
und chargenspezifischen Informationen in elektronischer Form. Die Teststreifen selbst sind auf
der Unterseite mit einem Barcode gekennzeichnet und hierdurch eindeutig einem bestimmten
Code-Chip zugeordnet. Wenn Sie einen Teststreifen aus einer neuen Streifencharge in das
Messgerät einführen, fordert das System Sie dazu auf, den entsprechenden Code-Chip einzu-
schieben. Das System liest die Daten für die neue Charge aus dem Code-Chip und speichert sie
für weitere Messungen.
Inhalt der Verpackung
cobas h 232 Gerät
Netzteil mit Kabel
Gebrauchsanweisung in Englisch
CD-ROM mit Gebrauchsanweisungen in anderen Sprachen
Optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
Ein passender wiederaufladbarer Akku für den vorübergehenden Betrieb ohne Netzteil
Die Basisstation (Docking Station) zur Datenübertragung im Netzwerk oder über USB-
Schnittstelle
Hinweis: Falls Sie eine gedruckte Version der Gebrauchsanweisung in Ihrer Sprache
wünschen, wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kundenservice.
Einführung
7
Auf der Verpackung und auf dem Typenschild des Gerätes können sich Symbole befinden, die
folgende Bedeutung haben:
Achtung (Dokumentation beachten)! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in
der Gebrauchsanweisung des Gerätes.
Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei)
Hersteller
Bestellnummer
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 98/79/EG
für in-vitro-diagnostische medizinische Geräte.
Laser der Klasse 1 nach IEC 60825-1
(Gilt nur für Systeme ab der Seriennummer 20000, die mit einem Barcodeleser
ausgestattet sind.)
Roche Diagnostics GmbH,
D-68298 Mannheim, Germany
www.roche.com
For USA: USA Distributor
Roche Diagnostics
Indianapolis, IN
cobas h 232
0 4880978001(02) V4
FOR IN VITRO DIAGNOSTIC USE
IVD
+70°C
-25°C
cobas h 232
REF 04901126190
cobas h 232 Scanner-Version
REF 04901142190
Made in Germany
COBAS and COBAS H are trademarks of Roche.
IVD
Einführung
8
Sicherheitshinweise und weitere Informationen
Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur richtigen Hand-
habung des Systems in der cobas h 232 Gebrauchsanweisung dargestellt werden. Lesen Sie
bitte diese Textpassagen aufmerksam.
Wichtige Informationen, die nicht sicherheitsrelevant sind, werden farbig hinterlegt
(ohne Symbol).
Das Warnsymbol allein (ohne Signalwort) macht auf allgemeine
Gefahren aufmerksam oder weist auf zugehörige Sicherheits-
informationen hin.
WARNUNG
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zum Tod oder zu schwersten Verletzungen
führen.
ACHTUNG
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zu leichten oder mittelschweren Verletzungen
führen.
HINWEIS
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zur Beschädigung des Systems führen.
Tipps: Geben zusätzliche Hinweise zur richtigen Verwendung des Systems oder sonstige
hilfreiche Informationen.
Einführung
9
Sicherheitshinweise
Entsorgung des Systems
Benutzerqualifikation
Das cobas h 232 System darf nur von ausgebildeten medizinischen
Fachkräften bedient werden. Die Benutzer müssen außerdem eine
umfassende Einweisung in die Bedienung, Qualitätskontrolle und Pflege
des cobas h 232 Systems erhalten haben.
WARNUNG
Schutz vor Infektionen
Es besteht ein potenzielles Infektionsrisiko. Medizinische Fachkräfte,
die mit dem cobas h 232 System bei mehreren Patienten Messungen
vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit mensch-
lichem Blut in Kontakt kommen, eine potentielle Infektionsquelle
darstellen.
Benutzen Sie Handschuhe.
Verwenden Sie für jeden Patienten eine neue Lanzette und eine
eigene Stechhilfe. Entsorgen Sie die gebrauchten Lanzetten in
einem stabilen Behälter mit Deckel.
Entsorgen Sie die gebrauchten Teststreifen gemäß den
Infektionsschutzrichtlinien Ihrer Einrichtung.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren geltenden Vorschriften
über Gesundheitsschutz und Sicherheit.
WARNUNG
Infektion durch potenziell infektiöses Gerät
Das cobas h 232 System oder Teile davon müssen wie potenziell
infektiöser Abfall behandelt werden. Vor ihrer Wiederverwendung,
Verwertung oder Entsorgung müssen sie dekontaminiert (d. h. einer
Kombination von Prozessen einschließlich Reinigung, Desinfektion
und/oder Sterilisation unterzogen) werden.
Entsorgen Sie das System oder dessen Komponenten gemäß den
geltenden einschlägigen Vorschriften.
WARNUNG
Explodierende Akkus
Werfen Sie keine Akkus in offenes Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Einführung
10
Allgemeine Pflege
Laserscanner
Der eingebaute Barcodeleser sendet einen Laserstrahl aus, wenn er aktiviert wird.
Der eingebaute Barcodeleser ist ein Laser der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1:1993 + A1:1997.
Elektrische Sicherheit
Elektromagnetische Störquellen
Touchscreen
HINWEIS
Reinigen Sie das Gerät nur mit den empfohlenen Reinigungsmitteln
(siehe Seite 123). Die Verwendung anderer Reinigungsmittel kann zu
Funktionsstörungen und Ausfall des Systems führen. Achten Sie darauf,
dass das Gerät nach der Reinigung oder Desinfektion gründlich
getrocknet wird.
WARNUNG
Es muss kein Barcode vorhanden sein, um den Laserscanner zu
aktivieren. Blicken Sie niemals mit den Augen direkt in den Laserstrahl.
HINWEIS
Verwenden Sie das System auf keinen Fall, wenn das Netzteil oder
dessen Kabel erkennbar beschädigt ist. Lassen Sie offensichtlich
beschädigte Teile vom Roche-Service inspizieren.
Verwenden Sie das System nicht in der Nähe starker elektromagne-
tischer Felder, da diese die Gerätefunktion beeinträchtigen können.
HINWEIS
Verwenden Sie zur Bedienung des Touchscreens nur die Finger (auch
mit Handschuhen) oder speziell dafür vorgesehene Stifte. Spitze oder
scharfkantige Gegenstände können den Touchscreen beschädigen.
Verwenden Sie das System nicht in direktem Sonnenlicht. Direktes
Sonnenlicht kann die Lebensdauer und Funktion des Touchscreens
beeinträchtigen.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass Ihr cobas h 232 System einwandfrei funktioniert, beach-
ten Sie bitte die im Kapitel „Produktspezifikationen“ ab Seite 135 aufgeführten Betriebs- und
Lagerungsbedingungen.
Das Messgerät und sein Zubehör
11
Das Messgerät und sein Zubehör
Gerät
A Touchscreen
Zeigt Ergebnisse, Informationen, Symbole
und die gespeicherten Messwerte an.
Sämtliche Eingaben erfolgen durch
Antippen von Schaltflächen auf diesem
Bildschirm.
B Ein-/Aus-Taste
Durch Drücken dieser Taste schalten Sie
das Gerät ein oder aus.
C Öffnung für Probenauftrag
Hier befindet sich das Auftragsfeld des in
das Gerät eingeschobenen Teststreifens.
D Probenauftragsdeckel
Zum Reinigen des Pipettierfeldbereiches
nehmen Sie diesen Deckel ab.
E Barcodeleser (Laser)
Mit dem integrierten Barcodeleser kön-
nen Benutzer- und Patienten-IDs in das
System eingelesen werden (nur System-
versionen ab der Seriennummer 20000).
F Akkudeckel
Verschließt das Akkufach.
G Verriegelung des Akkudeckels
H Typenschild
Zur Erläuterung der Symbole siehe
Seite 7.
I Laseretikett
Nur bei Systemen mit Barcodeleser.
A
B
D
E
C
G
CLASS I LASER PRODUCT
Complies with 21 CFR 1040.10
and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser
Notice No. 50, dated July 26, 2001
H
F
I
Das Messgerät und sein Zubehör
12
J Teststreifenführung
Führen Sie hier den Teststreifen ein.
K Reset-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um das
System bei Software- oder Einschalt-
fehlern zurückzusetzen.
L Infrarotverbindung
(Verdeckt durch die halbtransparente
Rückwand); dient zur Daten-
kommunikation.
M Öffnung für den Code-Chip
Hier führen Sie den Code-Chip ein.
N Kontakte für Basisstation
Dient zur Stromversorgung und/oder Auf-
ladung des Akkus, wenn das Messgerät
auf der Basisstation liegt.
O Anschlussbuchse für das Netzteil
Hier können Sie das mitgelieferte Netzteil
anschließen.
M
J
O
L
N
K
Das Messgerät und sein Zubehör
13
Teststreifen
P Messfeld
Dieses Feld wird vom Gerät mit der
Kamera ausgewertet.
Q Auftragsfeld
Hier erfolgt der Probenauftrag, nachdem
der Teststreifen in das Gerät geschoben
wurde.
R Barcode
Ordnet den Teststreifen dem entspre-
chenden Code-Chip zu. Der Barcode wird
automatisch vom System gelesen, wenn
der Teststreifen in die Teststreifenführung
eingeführt wird.
S Code-Chip
Enthält chargenspezifische Streifendaten.
R
P
Q
S
Das Messgerät und sein Zubehör
14
Basisstation
T Ladekontakte
Zur Stromversorgung und/oder zum Auf-
laden des Akkus des Messgerätes.
U Statusanzeige
Leuchtet, wenn das Gerät an die Strom-
versorgung angeschlossen ist; Ladean-
zeige.
V Infrarotfenster
Dient zur Kommunikation mit dem Mess-
gerät.
W Verlängerungsstück
Für das cobas h 232 System.
X Datenanschlüsse (Ethernet/RJ45
und USB)
Zum Anschließen der Basisstation an
einen Host-Computer.
Y Anschlussbuchse für das Netzteil
Hier können Sie das mit dem System
mitgelieferte Netzteil anschließen.
Z Abnehmbarer Deckel des
Konfigurationsschalters
Dieser Schalter dient zum Einstellen
des Betriebsmodus der Basisstation.
Hinweis: Die Basisstation kann separat bestellt werden. Ausführliche Informationen zur
Verwendung und Konfiguration finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Basisstation.
T
U
V
Y
Z
W
X
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm
15
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm
Im Folgenden werden die im regulären Betrieb auf dem Bildschirm angezeigten Schaltflächen
und Symbole erläutert. Fehlermeldungen und die damit verbundenen Symbole werden in einem
eigenen Kapitel erläutert. Siehe „Fehlerbehebung“ ab Seite 127.
Schaltfläche/Symbol Bedeutung
OK, Einstellung speichern
Abbrechen, Einstellung verwerfen
Zurück (zum vorherigen Menü)
Zahlenwert erhöhen/verringern oder
Durch Listen blättern, die nicht vollständig angezeigt werden können
Schaltfläche inaktiv; Wert kann nicht weiter erhöht/verringert werden
oder
Listenende in dieser Richtung erreicht
Zurück zum Hauptmenü
Liste der Messungen eines einzelnen Patienten
Durch gespeicherte Ergebnisse blättern
Angezeigtes Ergebnis drucken (via Infrarotverbindung an einen
entsprechenden Drucker)
Benutzer abmelden
Benutzer anmelden
Benutzer muss warten, bis das Gerät eine Aktion ausgeführt hat.
Teststreifen einführen
Teststreifen entnehmen
Aufwärmen des Teststreifens
Probe auftragen (mit Anzeige der hierfür verbleibenden Zeit und der
erforderlichen Menge auf dem Bildschirm)
QC-Probe auftragen (mit Anzeige der hierfür verbleibenden Zeit und
der erforderlichen Menge auf dem Bildschirm)
Schaltflächen und Symbole auf dem Bildschirm
16
Code-Chip einsetzen
Probenauftragsdeckel zur Reinigung öffnen
Akkustatus:
Bei voll geladenem Akku leuchten alle Segmente
Die einzelnen Segmente erlöschen nacheinander, wenn die
Akkuladung schwächer wird
Wenn kein Segment mehr leuchtet, sind keine Messungen mehr
möglich. Sie können aber noch auf den Wertespeicher zugreifen
Betrieb mit Netzadapter
Zeit zwischen null und zwölf Uhr mittags (beim 12-Stunden-
Anzeigeformat)
Zeit zwischen zwölf Uhr mittags und Mitternacht (beim 12-Stunden-
Anzeigeformat)
Infrarotverbindung ist aktiviert (für die Kommunikation mit Computer
und/oder Drucker)
Kennzeichnet eine Informationsmeldung
Kennzeichnet eine Fehlermeldung (siehe: „Fehlerbehebung“)
Kennzeichnet eine wichtige Fehlermeldung (siehe: „Fehlerbehebung“)
oder eine Warnung
Raum- bzw. Gerätetemperatur liegt außerhalb des zulässigen
Bereichs
Der Probenauftragsdeckel ist offen
Schaltfläche/Symbol Bedeutung
am
pm
Inbetriebnahme des Systems
17
Inbetriebnahme des Systems
Vor der Erstbenutzung des Gerätes müssen Sie Folgendes tun:
1 Schließen Sie das Netzteil an.
2 Falls vorhanden, setzen Sie den Akku zum Aufladen ein (siehe Seite 19).
3 Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein und wählen Sie das Anzeigeformat
(siehe Kapitel „Geräteeinstellungen“ ab Seite 23).
4 Nehmen Sie die gewünschten Systemeinstellungen (Sprache, ggf. Qualitätskontrollen,
Benutzerverwaltung usw.) vor.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten oder wenn das Gerät länger
als zehn Minuten ohne Stromversorgung war, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen.
In diesem Fall führt Sie das System direkt zum Menü Setup, wo Sie Datum und Uhrzeit
einstellen können.
Siehe „Einstellen des Datums“ auf Seite 33 und „Einstellen der Uhrzeit“ auf Seite 35.
Wenn Sie diese Einstellungen abgeschlossen haben, zeigt das Gerät automatisch das Haupt-
menü an. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder eine Messung durchführen.
Inbetriebnahme des Systems
18
Stromversorgung
Das System kann wahlweise mit dem mitgelieferten Netzteil, mit der (optionalen) Basisstation
oder mit dem (optionalen) Akku betrieben werden. Selbst wenn Sie das Netzteil verwenden, ist
es dennoch ratsam, den Akku einzusetzen. Auf diese Weise gehen (bei einem Stromausfall oder
bei Abschaltung der lokalen Stromversorgung) die Datums- und Uhrzeiteinstellungen nicht
verloren. Messergebnisse inkl. dem entsprechenden Messdatum und der Uhrzeit sowie alle
anderen Geräteeinstellungen bleiben auch ohne Akku gespeichert.
Um Strom zu sparen, kann sich das System nach einer einstellbaren Zeit automatisch abschal-
ten, wenn keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen eingeführt wird. Wenn sich das Gerät
ausschaltet, bleiben alle bisherigen Messergebnisse im Wertespeicher sowie die Geräteeinstel-
lungen erhalten (siehe „Auto Aus“ im Kapitel „Einstellung der Datenverwaltung“ auf Seite 42).
Im Akkubetrieb zeigt das Gerät ständig den
Ladestatus des Akkus an. Das Akkusymbol
besteht aus vier Segmenten, die die Akku-
ladung anzeigen.
Hinweis: Beim Akkuwechsel muss der neue
Akku innerhalb von zehn Minuten eingesetzt
werden, um die Einstellungen für Datum und
Uhrzeit zu erhalten. Wird diese Zeit über-
schritten, müssen Datum und Uhrzeit neu
eingestellt werden.
Wenn Sie den möglichen Verlust der Datums-
und Uhrzeiteinstellung vermeiden möchten,
können Sie während des Akkuwechsels das
Netzteil anschließen.
Hinweis: Verbrauchte Akkus müssen umweltgerecht gemäß den geltenden Vorschriften
entsorgt werden.
Hauptmenü
24.11.2009
09:15
QC-Test
Speicher
Setup
Patienten-Test
Abmelden
Inbetriebnahme des Systems
19
Einsetzen des Akkus
1 Halten Sie das ausgeschaltete Gerät so,
dass der Verriegelungsknopf des Akku-
fachs nach oben zeigt.
2 Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die
Verriegelung nach innen drücken und
dann den Deckel zur Seite klappen.
3 Ziehen Sie den Akkufachdeckel nach
oben aus seiner Führung.
Hinweis: Der Akkufachdeckel wird nicht
mehr benötigt, wenn ein Akku eingesetzt
wird.
Inbetriebnahme des Systems
20
Mit voll aufgeladenem Akku können bis zu 10 Messungen durchgeführt werden. Dies schließt
sowohl Probenmessungen als auch Qualitätskontrollen und Gerätekontrollen ein. Für Lager-
haltungszwecke finden Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung jedes neuen Akkus.
4 Legen Sie den Akku wie im Akkufach
dargestellt ein.
Verwenden Sie nur den speziell hierfür
vorgesehenen Akku.
5 Schließen Sie das Akkufach.
Das Gerät schaltet sich nach Einlegen
eines (geladenen) Akkus automatisch ein.
Wenn Sie einen leeren oder nicht voll-
ständig geladenen Akku einsetzen, wird
dieser erst durch Anschließen des Netz-
teils aufgeladen.
Hinweis: Falls die Einstellungen für Datum und Uhrzeit noch nicht vorgenommen oder
gelöscht wurden (weil das Gerät länger als zehn Minuten ohne Stromversorgung war),
schaltet Ihr cobas h 232 System bei (wieder) vorhandener Stromversorgung automatisch
in das Setup-Menü. Sie müssen Datum und Uhrzeit einstellen. Anschließend wechselt das
Gerät automatisch in das Hauptmenü.
Hinweis: Nach Einlegen eines neuen Akkus sollte das Gerät vier Stunden lang aufgeladen
werden, bevor Messungen durchgeführt werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140

Roche cobas h 232 scanner version Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für