MAHA MPL 3.5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt
werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier
angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text
zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
MPL 3.5
Scheren-Hebebühne
Original-Betriebsanleitung
BA082701-de
Pos: 1 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0. docx @ 1278 @ @ 1
2
BA082701-de
Pos: 2 /-----Format-----/Inhaltsverzeichnis @ 5\mod_116886 7441046_6.doc x @ 72915 @ @ 1
Inhalt
1Sicherheit ................................................................................................................. 3
1.1Einführung ............................................................................................................................................ 3
1.2Symbole ................................................................................................................................................ 3
1.3Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................................................................... 3
1.4Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme .................................................................................... 3
1.5Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ................................................................................................. 4
1.6Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten .......................................................................................... 4
2Technische Daten ................................................................................................... 5
3Bedienung ............................................................................................................... 6
3.1Verhalten im Störfall ............................................................................................................................. 6
3.2Hauptschalter ........................................................................................................................................ 6
3.3Bedienelemente .................................................................................................................................... 7
3.4Heben und Senken ............................................................................................................................... 8
3.5Sicherung gegen unbefugte Benutzung ............................................................................................... 8
3.6Hydrauliksystem entlüften .................................................................................................................... 9
3.7Manuelles Absenken ............................................................................................................................ 9
3.8Quertraverse ....................................................................................................................................... 10
4Instandhaltung ...................................................................................................... 12
4.1Instandhaltungsplan ........................................................................................................................... 12
4.2Jährliche Überprüfung ........................................................................................................................ 12
4.3Hydrauliköl nachfüllen ........................................................................................................................ 13
4.4Reinigung ............................................................................................................................................ 13
5Fehlerbehebung .................................................................................................... 14
6Firmen-Information ............................................................................................... 15
Pos: 3 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0. docx @ 1278 @ @ 1
3
BA082701-de
Pos: 4 /Technische Doku mentation/Alle Ger äte/01/Überschr iften/Überschri ften 1/S/Überschrif t 1: Sicherheit @ 6\mod_11744 82399906_6.doc x @ 76958 @ 1 @ 1
1 Sicherheit
Pos: 5 /Technische Doku mentation/Alle Ger äte/01/Überschr iften/Überschri ften 1.1/E/Überschri ft 1.1: Einführung @ 6\mod_1174482219062_6.doc x @ 76779 @ 2 @ 1
1.1 Einführung
Pos: 6 /Technische Doku mentation/Alle Geräte/ 01/Inhalte/Sic herheit/Inhalt: Ei nführung Sicherhei t @ 6\mod_1175609639562 _6.docx @ 87522 @ @ 1
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie die Anweisungen. Die Betriebsanleitung jederzeit gut zugänglich aufbewahren.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen,
sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt.
Pos: 7 /Technische Doku mentation/Alle Ger äte/01/Überschr iften/Überschri ften 1.1/S/Überschri ft 1.1: Symbole @ 6\mod_1174482 270875_6.docx @ 76861 @ 2 @ 1
1.2 Symbole
Pos: 8 /Technische Doku mentation/Alle Geräte/ 01/Inhalte/Sic herheit/Inhalt: Sy mbole Sicherheit @ 14\ mod_1239866667866_6.d ocx @ 361514 @ @ 1
Wichtiger Sicherheitshinweis. Nichtbefolgen kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Wichtige Informationen.
Pos: 9 /Technische Doku mentation/Alle Ger äte/01/Überschr iften/Überschri ften 1.1/B/Überschri ft 1.1: Bestimmungsgem äßer Gebrauch @ 6\mod_117 6734022203_6.docx @ 887 42 @ 2 @ 1
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pos: 10 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Inhalt: Besti mmungsgemäßer Gebrauch HBZ @ 18\mod_1258013896259_6. docx @ 520956 @ @ 1
Diese Hebebühne dient ausschließlich zum sicheren Anheben von Kraftfahrzeugen. Die
zulässige Traglast ist zu beachten.
Die Hebebühne darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht
verändert werden. Bei Zuwiderhandlung verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit.
Pos: 11 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/S/Überschri ft 1.1: Sicherheits vorschriften für di e Inbetriebnahme @ 6\mod_1174 482269156_6.doc x @ 76837 @ 2 @ 1
1.4 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme
Pos: 12 /Technische Dok umentation/Papier korb/Hebetechnik/I nhalt: Sicher heitsvorschriften fü r die Inbetriebnahme HB Z (2013-06-24 13:12:08) @ 6\ mod_1177414876562_6.doc x @ 90053 @ @ 1
Die Hebebühne darf nur von autorisierten Servicetechnikern aufgestellt und in Betrieb
genommen werden.
Das Bedienpult darf nicht im Gefahrenbereich der Hebebühne aufgestellt werden.
Die Standardausführung der Hebebühne darf nicht in explosions- und feuergefährdeten
Betriebsstätten, in Außenbereichen oder in feuchten Räumen (z.B. Waschhallen) aufgestellt
und in Betrieb genommen werden.
Pos: 13 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
4
BA082701-de
Pos: 14 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/S/Überschri ft 1.1: Sicherheits vorschriften für den Betr ieb @ 6\mod_11744822689 53_6.docx @ 76825 @ 2 @ 1
1.5 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb
Pos: 15 /Technische Dok umentation/Papier korb/Hebetechnik/I nhalt: Sicher heitsvorschriften fü r den Betrieb (2011-03-01 09: 04:20) @ 6\mod_1180597 046593_6.docx @ 94456 @ @ 1
Die ausführliche Bedienungsanleitung ist zu beachten.
Die Hebebühne darf nur durch geschulte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr
vollendet haben.
Die Hebebühne nur in der unteren Grundstellung befahren.
Den Bewegungsbereich von Last und Hebebühne von Hindernissen freihalten.
Nach kurzem Freiheben die sichere Aufnahme des Fahrzeugs überprüfen.
Beim Heben und Senken müssen die Fahrzeugtüren geschlossen sein.
Last und Hebebühne beim Heben und Senken beobachten.
Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während
des Hebens und Senkens verboten.
Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verboten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung einhalten.
Die zulässige Traglast gemäß Typenschild darf nicht überschritten werden.
Das Fahrzeug nur an den dafür vorgesehenen Punkten aufnehmen.
Mit der Hebebühne dürfen keine Personen befördert werden.
Nach dem Befahren der Hebebühne das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Auf der Hebebühne und dem anzuhebenden Fahrzeug dürfen keine Teile abgelegt werden.
Die Hebebühne und den Arbeitsbereich sauber halten.
Der Hauptschalter ist auch NOT-AUS-Schalter. In Notsituationen auf Stellung "0" drehen.
Alle Teile der elektrischen Anlage müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen durch Abschließen des Hauptschalters sichern.
Vorsicht beim Laufenlassen von Fahrzeugmotoren. Vergiftungsgefahr!
Pos: 16 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/S/Überschri ft 1.1: Sicherheits vorschriften für Ser vicearbeiten @ 6\mod_1174 482270640_6.doc x @ 76849 @ 2 @ 1
1.6 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten
Pos: 17 /Technische Dok umentation/Papier korb/Hebetechnik/I nhalt: Sicher heitsvorschriften fü r Servicearbeiten HBZ (2011- 03-01 09:53:00) @ 7\mod_1196176812580_6.d ocx @ 133710 @ @ 1
Servicearbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Vor allen Reparatur-, Wartungs-, und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet
und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Arbeiten an Impulsgebern und Näherungsschaltern dürfen nur von geschulten Service-
technikern durchgeführt werden.
Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne dürfen nur von Sachkundigen bzw. Elektro-
fachkräften durchgeführt werden.
Umweltgefährdende Stoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Zur Reinigung der Hebebühne dürfen keine Hoch- oder Dampfdruckgeräte und keine
scharfen Reinigungsmittel verwendet werden.
Die Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne müssen von autorisierten Servicetechnikern
eingestellt werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht ersetzt oder umgangen werden.
Pos: 18 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
5
BA082701-de
Pos: 19 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1/T/Überschrif t 1: Technische Daten @ 6\mod_117 4482473078_6.doc x @ 76982 @ 1 @ 1
2 Technische Daten
Pos: 20 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Technische Daten (Bild) @ 12\mod_1232981279958_0.d ocx @ 323231 @ @ 1
Pos: 21 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Technische Daten (Tabel le) @ 15\mod_1244190423 627_6.docx @ 386403 @ @ 1
G Geberseite N Nehmerseite
MPL 3.5
Traglast 3500 kg
Hubhöhe H 450 mm
Breite der Aufnahmeplatte B 683 mm
Gesamtlänge Lmin...Lmax 1500…2008 mm
Pos: 22 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
N
G
6
BA082701-de
Pos: 23 /Technische Dok umentation/Alle Gerät e/01/Überschri ften/Überschri ften 1/B/Überschrif t 1: Bedienung @ 6\mod_117448227 1218_6.docx @ 76873 @ 1 @ 1
3 Bedienung
Pos: 24 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Warnung!/I nhalt: Warnung - Sicher heitshinweise für die Bedi enung @ 6\mod_1180600779281 _6.docx @ 94470 @ @ 1
Die Hebebühne darf nur durch geschulte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr
vollendet haben.
Die zulässige Traglast der Hebebühne beachten.
Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während
des Hebens und Senkens verboten.
Last und Hebebühne beim Heben und Senken beobachten.
Beim Heben und Senken müssen die Fahrzeugtüren geschlossen sein.
Der Bewegungsbereich von Last und Hebebühne, der vom Bediener nicht überblickt werden
kann, ist von einer zweiten Person zu überwachen.
Nach kurzem Freiheben die sichere Aufnahme des Fahrzeugs überprüfen.
Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verboten.
Pos: 25 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/V/Überschri ft 1.1: Verhalten im Störf all @ 6\mod_1178097008375 _6.docx @ 90824 @ 2 @ 1
3.1 Verhalten im Störfall
Pos: 26 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Warnung!/I nhalt: Warnung - Verhalten im S törfall @ 6\mod_11780970819 84_6.docx @ 90837 @ @ 1
Bei auftretenden Mängeln, z. B. bei selbständigem Heben und Senken oder Verformung an
tragenden Teilen der Konstruktion, die Hebebühne sofort absenken oder abstützen.
Hauptschalter ausschalten und gegen unbefugte Benutzung sichern. Service kontaktieren.
Pos: 27 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/H/Überschri ft 1.1: Hauptschalter @ 6\ mod_1177592858312_ 6.docx @ 90642 @ 2 @ 1
3.2 Hauptschalter
Pos: 28 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Inhalt: Hauptscha lter mit NOT-AUS-Funk tion HBZ (2011-01-24 14:07:56) @ 6\mod_118095935 1171_6.docx @ 95041 @ @ 1
Der Hauptschalter ist gleichzeitig NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr in Position 0 bringen.
Hauptschalter auf Position 0: Hebebühne vom Stromnetz getrennt
Hauptschalter auf Position 1: Hebebühne betriebsbereit
Pos: 29 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
7
BA082701-de
Pos: 30 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/Versionier t/Überschrift 1. 1: Bedienelemente1 @ 6\mod _1180608333156_6.doc x @ 94509 @ 2 @ 1
3.3 Bedienelemente
Pos: 31 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Bedie nelemente (Bild) @ 14\ mod_1240490485134_0. docx @ 366981 @ @ 1
Pos: 32 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Bedie nelemente (Text) @ 12\mod_1232970579535_6.d ocx @ 322837 @ @ 1
Bedienpult Fernbedienung
A Hauptschalter E Not-Aus-Taster
B Doppeltaster AUF / AB F Taster AUF
C Leuchtmelder "Fernbedienung aktiv" G Taster AB
D Leuchtmelder "10 t Achslast überfahrbar" H Wahlschalter Bedienpult / Fernbedienung
Pos: 33 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Inf o - Bedienelemente @ 12\mo d_1233044237646_6.doc x @ 323288 @ @ 1
Wenn die Fernbedienung aktiv ist ( Leuchtmelder C leuchtet), kann Doppeltaster B nicht
bedient werden.
Hauptschalter und Not-Aus-Taster sind immer aktiv.
Pos: 34 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
A B C D
F G HE
8
BA082701-de
Pos: 35 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/H/Überschri ft 1.1: Heben und Senken @ 6\mod _1178521944593_6.doc x @ 91231 @ 2 @ 1
3.4 Heben und Senken
Pos: 36 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Inf o - FZG symmetrisch aufneh men @ 16\mod_124636809589 1_6.docx @ 399567 @ @ 1
Fahrzeug immer symmetrisch aufnehmen!
Pos: 37 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Heben und Senken @ 12\mod_12329714 23414_6.docx @ 322865 @ @ 1
1 Hauptschalter auf Position 1 stellen.
Die Hebebühne ist betriebsbereit.
2 Mit dem Wahlschalter die gewünschte Bedieneinheit wählen (Pult oder Fernbedienung).
Aktiver Status der Fernbedienung wird durch den weißen Leuchtmelder angezeigt.
3 Taster AUF drücken und halten, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder durch das Erreichen des oberen
Endanschlags gestoppt.
4 Taster AB drücken und halten, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist.
Die Senkbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder durch Erreichen des CE-Stopps
angehalten.
Verletzungsgefahr!
Vergewissern Sie sich vor dem vollständigen Absenken, dass sich keine Personen oder
Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.
5 Zum vollständigen Absenken den Taster AB loslassen und erneut betätigen.
Der restliche Weg bis zum unteren Endanschlag wird von einem Signalton begleitet.
Sobald sich die Aufnahmeplatten in Grundstellung befinden, ist die Hebebühne mit 10 t
Achslast überfahrbar. Die Bereitschaft wird durch den grünen Leuchtmelder angezeigt.
Pos: 38 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/S/Überschri ft 1.1: Sicherung gegen un befugte Benutzung @ 6\ mod_1178113526515_6.d ocx @ 90876 @ 2 @ 1
3.5 Sicherung gegen unbefugte Benutzung
Pos: 39 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Info!/Inhalt: I nfo - Hauptschalter /Sicherung gegen unbefu gte Benutzung @ 8\mod_1203 338782758_6.docx @ 147320 @ @ 1
In der Nullstellung lässt sich der Hauptschalter mit einem Vorhängeschloss
absperren. Die Hebebühne ist so gegen unbefugte Benutzung gesichert.
Pos: 40 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
9
BA082701-de
Pos: 41 /Technische Dok umentation/Alle Geräte/01/Überschr iften/Überschri ften 1.1/H/Überschr ift 1.1: Hydrauliksy stem entlüften @ 6\mod_1180 531444046_6.doc x @ 94384 @ 2 @ 1
3.6 Hydrauliksystem entlüften
Pos: 42 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Info!/Inhalt: I nfo - Entlüftung durch S ervice @ 14\mod_12399515133 10_6.docx @ 361773 @ @ 1
Die Entlüftung des Hydrauliksystems wird von autorisierten Servicetechnikern vorgenommen.
Pos: 43 /Technische Dok umentation/Alle Geräte/01/Überschr iften/Überschri ften 1.1/M/Überschr ift 1.1: Manuelles Absenke n @ 6\mod_1178113285703_6. docx @ 90863 @ 2 @ 1
3.7 Manuelles Absenken
Pos: 44 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Warnung!/I nhalt: Warnung - Manuelles Abse nken nur durch gesc hultes Personal @ 6\mod_1180 962217687_6.doc x @ 95211 @ @ 1
Nur für geschultes Personal! Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden,
wenn der Fehler beseitigt ist.
Pos: 45 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Manuelles Absenken (B ilder) @ 14\mod_1240491382 058_0.docx @ 367008 @ @ 1
Pos: 46 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Manuelles Absenken (Text) @ 12\mod_1232702342162_ 6.docx @ 320630 @ @ 1
Wenn sich die Hebebühne ohne Betätigung der Ventile Y1 / Y1.1 absenkt oder die Aufnahme-
platten ungleich laufen, Rändelschraube an Ventil Y2 sofort öffnen, Bühne stilllegen und
Service verständigen.
1 Vordere Abdeckung des Bedienpults entfernen.
2 Rändelschraube an Ventil Y2 schließen.
3 Ventile Y1 und Y1.1 gleichzeitig drücken, bis sich die Hebebühne absenkt.
4 Beim Absenken beide Aufnahmeplatten auf Gleichlauf prüfen.
5 Sobald sich die Hebebühne in Grundstellung befindet, Ventile Y1 und Y1.1 loslassen und
Rändelschraube an Ventil Y2 öffnen.
Pos: 47 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Y
Y
1.
Y
1
10
BA082701-de
Pos: 48 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/Q/Überschri ft 1.1: Quertraverse @ 17\ mod_1251387833213_6. docx @ 431338 @ 2 @ 1
3.8 Quertraverse
Pos: 49 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Quertraverse, Option ( Text) @ 17\mod_1251384841 108_6.docx @ 431282 @ @ 1
Verwendung
Die Quertraverse ist optional erhältlich. Sie dient zum Anheben von Fahrzeugen, deren
Aufnahmepunkte außerhalb der Aufnahmeplatten der Hubeinheit liegt.
Lieferumfang
2 x Quertraverse, Aluminium, pulverbeschichtet.
Zubehör
Duktile Aufnahmeklötze (erforderlich):
340 x 132 x 47 mm (VZ 975069) oder 340 x 150 x 95 mm (VZ 970045)
Wichtige Bedienungshinweise
Die Quertraverse (A) muss symmetrisch auf der Oberfläche des Radfreihebers aufliegen
(Kontrolle: gelbe Markierung!).
Die Aufnahmeklötze (B) müssen auf der Antirutschbeschichtung positioniert werden.
Farbliche Kennzeichnung beachten:
Gelb (C) = Dieser Bereich muss vollständig auf der Aufnahmeplatte der Hubeinheit
aufliegen.
Schwarz (D) = Antirutschbeschichtung. Fahrzeug nur in diesem Bereich aufnehmen.
Rot (E) = In diesem Bereich darf das Fahrzeug nicht aufgenommen werden.
Vorgeschriebene Abstände und Traglast nicht überschreiten (siehe Zeichnung).
Pos: 50 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Quertraverse, Option (Bi lder 1) @ 17\mod_1251704499 368_0.docx @ 431771 @ @ 1
Amin = 875 mm
LWmax = 1100 mm
Fmax = 750 kg • g
Pos: 51 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
11
BA082701-de
Pos: 52 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Quertraverse, Option (Bi lder 2) @ 17\mod_1251386631 900_0.docx @ 431309 @ @ 1
Pos: 53 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
A
B
C
C
E
D
D
12
BA082701-de
Pos: 54 /Technische Dok umentation/Papier korb/Überschri ften/Überschrif t 1: Instandhaltung @ 11\mod_ 1231318736629_6.doc x @ 289541 @ 1 @ 1
4 Instandhaltung
Pos: 55 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Inhalte/ Warnung!/Inhalt: W arnung - Hauptschalter aus bei Instandhaltung @ 14\ mod_1240239070975_6. docx @ 362944 @ @ 1
Lebens- oder Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wieder-
einschalten gesichert werden.
Pos: 56 /Technische Dokumentation/Alle Geräte/01/Überschriften/Überschriften 1.1/I/Überschrift 1.1: Instandhaltungsplan @ 11\mod_1231318919401 _6.docx @ 289613 @ 2 @ 1
4.1 Instandhaltungsplan
Pos: 57 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Ins tandhaltungsplan @ 12\ mod_1233057563744_6. docx @ 324053 @ 2 @ 1
Intervall Wartungspunkte Vorgehensweise
3 Monate Hydrauliksystem
Ölvorrat prüfen, ggf. nachfüllen.
Hydrauliksystem auf Dichtigkeit prüfen.
Aggregat auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung
während des Betriebs prüfen.
Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen.
Gleitsteinlaufbahnen und
Gleitflächen der Auszüge Leicht einfetten.
6 Monate Hydrauliköl Auf Verschmutzung/Alterung prüfen, ggf. ersetzen.
12 Monate Allgemeine Prüfung Sämtliche Bauteile auf Beschädigung prüfen.
Jährliche Überprüfung nach BGG
945 (nur Deutschland) Überprüfung der Hebebühne und Eintrag ins
Prüfbuch.
Pos: 58 /Technische Dok umentation/Papier korb/Überschri ften/Überschrif t 1.1: Jährliche Überprüf ung @ 6\mod_1174482245718_ 6.docx @ 76813 @ 2 @ 1
4.2 Jährliche Überprüfung
Pos: 59 /Technische Dok umentation/Alle Gerät e/01/Inhalte/ Info!/Inhalt: Inf o - Jährliche Überprüfung @ 14\ mod_1242051457491_6. docx @ 373538 @ 2 @ 1
Das vom Hersteller vorgeschriebene Wartungsintervall beträgt 12 (zwölf) Monate.
Dieses Wartungsintervall bezieht sich auf werkstattüblichen Einsatz. Wird das Gerät / die
Anlage häufiger oder unter erschwerten Betriebsbedingungen (z.B. in Außenbereichen)
eingesetzt, ist das Intervall entsprechend zu verkürzen.
Die Wartungsarbeiten dürfen nur durch speziell hierfür autorisiertes und ausgebildetes
Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören autorisierte, geschulte Fachkräfte des
Herstellers, der Vertragshändler und der jeweiligen Service-Partner.
Bei Nichtbeachtung erlischt die Herstellergarantie.
Pos: 60 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Info!/Inhalt: I nfo - BGR 500 / BGG 945 Jährlic he Überprüfung @ 7\mod_11961774 27630_6.docx @ 133728 @ @ 1
In Deutschland ist nach BGR 500 / BGG 945 eine jährliche Überprüfung durch einen Sach-
kundigen vorgeschrieben, die mit der jährlichen Wartung durch einen Kundendienst verbunden
werden kann.
Die Überprüfung erstmalig bei der Inbetriebnahme vornehmen und dann in Abständen von
längstens einem Jahr wiederholen. Umfang und Ergebnis sind im Prüfbuch zu vermerken.
Pos: 61 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ 2 @ 1
13
BA082701-de
Pos: 62 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/H/Überschri ft 1.1: Hydrauliköl nac hfüllen @ 6\mod_11806149980 15_6.docx @ 94584 @ 2 @ 1
4.3 Hydrauliköl nachfüllen
Pos: 63 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Hydrauliköl nachfüll en (Bild) @ 12\mod_1233052 464874_0.docx @ 323345 @ @ 1
Pos: 64 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Ölstand prüfen (Text) @ 12\mod_12 32976039115_6.doc x @ 323176 @ @ 1
1 Alle 3 Monate den Ölstand bei vollständig abgesenkter Hebebühne kontrollieren.
2 Fehlendes Hydrauliköl über den Einfüllstutzen nachfüllen. Das Hydrauliköl muss der
Spezifikation HLPD 32 entsprechen.
Pos: 65 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/00 HBZ Alle/01/Inhal te/Info!/Inhalt: I nfo - Tausch von Öl und Druc kschläuchen @ 14\mod_123995 2209207_6.doc x @ 361827 @ 2 @ 1
Das Hydrauliköl je nach Alterung, Wasseraufnahme und Verschmutzung ersetzen.
Zum Nachfüllen nur Hydrauliköl derselben Spezifikation verwenden.
Wird die Hebebühne dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von < 15 °C betrieben,
muss ein Hydrauliköl mit geringerer Viskosität eingesetzt werden.
Die Druckschläuche sollen nach Bedarf, müssen jedoch spätestens nach sechs Jahren
ausgetauscht werden. Den Tausch im Prüfbuch eintragen.
Pos: 66 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Überschri ften/Überschri ften 1.1/R/Überschri ft 1.1: Reinigung @ 6\mod_11 78617677265_6.doc x @ 91580 @ 2 @ 1
4.4 Reinigung
Pos: 67 /Technische Dok umentation/Papier korb/alt/Inhal t: Reinigung HBZ @ 7\mod_119728 9850229_6.doc x @ 137270 @ @ 1
Die Hebebühne in regelmäßigen Abständen von aggressiven Stoffen reinigen und mit Öl oder
Wachsspray behandeln.
Pos: 68 /Technische Dok umentation/Alle Ger äte/01/Inhalte/ Warnung!/Inhalt: W arnung - Beschädigungsgef ahr/Reinigung @ 14\ mod_1239952020489_6. docx @ 361800 @ @ 1
Beschädigungsgefahr!
Keine Hoch- oder Dampfdruckgeräte und keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
Pos: 69 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ 1 @ 1
14
BA082701-de
Pos: 70 /Technische Dok umentation/Alle Gerät e/01/Überschri ften/Überschri ften 1/F/Überschrif t 1: Fehlerbehebung @ 6\mod_117 7501739937_6.doc x @ 90391 @ 1 @ 1
5 Fehlerbehebung
Pos: 71 /Technische Dok umentation/Hebetec hnik/08 Scheren-Hebebühnen/ 2701 MPL 3.5/BA/Inhalt: 0827 Fehl erbehebung @ 16\mod_124635 7193762_6.doc x @ 399245 @ @ 1
Fehler Diagnose Abhilfe
Bühne funktioniert nicht.
Hauptschalter ausgeschaltet. Hauptschalter einschalten.
Stromunterbrechung. Ursache des Stromausfalls
prüfen.
Stromleitung unterbrochen. Defekte Leitung ersetzen.
Schadhafte Sicherungen. Sicherungen austauschen.
Wahlschalter auf falscher
Position. Wahlschalter auf gewünschte
Position stellen.
Bühne hebt nicht.
Falsche Drehrichtung des
Motors. Am Hauptschalter zwei Phasen
tauschen.
Ölmangel im Aggregat. Hydrauliköl nachfüllen.
Taster AUF defekt. Service verständigen.
Pumpen-Ansaugfilter
verschmutzt. Filter prüfen, reinigen.
Ventil Y2 nach manuellem
Absenken noch deaktiviert. Ventil Y2 durch Öffnen der
Rändelschraube aktivieren.
Hubfähigkeit unzureichend. Druckventile falsch eingestellt. Service verständigen.
Pumpe defekt.
Bühne senkt sich nicht. Magnetventil AB defekt. Service verständigen.
Taster AB defekt.
Aufnahmeplatten senken sich
ohne Tasterbetätigung.
Magnetventil AB schließt nicht
vollständig. Service verständigen.
Ölverlust in mindestens zwei
Hydraulikleitungen.
Anschlüsse auf festen Sitz,
Schläuche auf Beschädigung
prüfen, ggf. ersetzen.
Bühne senkt sich ruckweise. Luft im Hydrauliksystem. Service verständigen.
Aufnahmeplatten schief – in
gleicher Richtung. Fahrzeug asymmetrisch
aufgenommen. Fahrzeug symmetrisch
aufnehmen.
Aufnahmeplatten schief – nach
außen oder innen. Zylinder falsch angeschlossen. Zylinder durch Service richtig
anschließen lassen.
Pos: 72 /-----Format-----/MANUELLER UMBRUCH Seitenumbruch @ 0\mod_1134403577687_0.docx @ 1278 @ 1 @ 1
15
BA082701-de
Pos: 73 /Technische Dok umentation/Alle Gerät e/01/Überschri ften/Überschri ften 1/F/Überschrif t 1: Firmen-Information @ 7\ mod_1187338625828_6. docx @ 104041 @ 1 @ 1
6 Firmen-Information
Pos: 74 /Technische Dok umentation/Alle Gerät e/Inhalte/Inhal t: Firmen-Informa tion MAHA @ 42\mod_1422267670 099_6.docx @ 2188226 @ @ 1
© MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Schutzvermerk nach DIN ISO 16016:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden-
ersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusterein-
tragung vorbehalten.
Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler
nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
Dokument
Dokumenten-Nr.: BA082701-de
Freigabedatum: 25.11.2009
Hersteller
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Germany
Telefon: +49 (0)8374 585 0
Telefax: +49 (0)8374 585 590
Telefax ET: +49 (0)8374 585 565
Internet: http://www.maha.de
Hotline: +49 (0)1806 624 260 für Bremsprüfstände, Prüfstraßen
+49 (0)1806 624 280 für Hebetechnik
+49 (0)1806 624 290 für Leistungsprüfstände, Abgas- und Klimatechnik
(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Kundendienst
AutomoTec GmbH
Maybachstraße 8
87437 Kempten
Germany
Telefon: +49 (0)1806 624 250
Telefax: +49 (0)1806 624 255
(0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
Internet: http://www.automo-tec.com
E-Mail: service@automo-tec.com
=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15

MAHA MPL 3.5 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung