ProForm PETL4256 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Teile-Nr. 137612 R0697A PROFORM ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICON Health & Fitness, Inc. © 1997 Gedruckt in USA
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufkleber mit
Serien-Nummer
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Unter der nachfolgenden Adresse und Telefonnummer können Sie Ersatzteile bestellen:
HealthRider GmbH
Machabäerstr. 56
D-50668 Köln
Tel.: 0130 81 11 12
Fax: 0130 82 55 66
Telefonanrufe außerhalb Deutschlands:
Tel.: 0049 221 91 26 34 0
Fax: 0049 221 91 26 34 9
Wenn Sie eine Ersatzteilbestellung vornehmen wollen, benötigen wir die folgenden Angaben:
Die Modell-Nummer des Produktes (PETL42560).
Den Namen des Produktes (PROFORM
®
585 TL Laufgerät).
Die Serien-Nummer (finden Sie auf der ersten Seite dieser Bedienungsanleitung).
Die Bestell-Nummer des Ersatzteiles (siehe DETAILZEICHNUNG und ERSATZTEILELISTE in der Mitte dieser
Bedienungsanleitung).
Die Beschreibung des Ersatzteiles (siehe DETAILZEICHNUNG und ERSATZTEILELISTE in der Mitte dieser
Bedienungsanleitung).
Modell-Nr. PETL42560
Modell-Nr.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Als Hersteller ist es unser höch-
stes Ziel, unsere Kunden voll-
ständig zufriedenzustellen. Falls
Sie noch Fragen haben, oder
feststellen sollten, daß Teile feh-
len oder beschädigt sind, garan-
tieren wir Ihnen schnelle Abhilfe
durch direkten Service unseres
Unternehmens.
Rufen Sie uns einfach an unter
unserer Service-Telefon-Nr.:
0130 81 11 12. Unser Service-
Team steht Ihnen jederzeit
gerne zur Verfügung. Unsere
Bürozeiten sind von 9.00 bis
18.00 Uhr.
Telefonanrufe außerhalb
Deutschlands: 0049 91 26 34 0
ACHTUNG
Lesen Sie bitte aufmerksam alle
Hinweise und Anleitungen, bevor
Sie dieses Gerät in Betrieb neh-
men. Heben Sie diese Anleitung
für eventuellen späteren
Gebrauch auf.
2
15
Aufwärmen
Beginnen Sie jedes Training mit 5 bis 10 Minuten
Aufwärmen. Beginnen Sie mit langsamen, kontrollier-
ten Dehnübungen und gehen Sie dann auf rhythmi-
scheres Stretching über, um Ihre Körpertemperatur,
den Puls und die Blutzirkulation auf anstrengendes
Training vorzubereiten.
Training in der Trainingszone
Nach dem Aufwärmen sollten Sie die Intensität Ihres
Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der Trainings-
zone befindet. Verbleiben Sie dort für 20 bis 60
Minuten. (Während der ersten Wochen sollten Sie 20
Minuten nicht überschreiten). Atmen Sie während des
Trainings regelmäßig und tief. Halten Sie niemals den
Atem an.
Abkühlen
Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis 10
Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer Muskeln
und verhindert Probleme, die sonst durch das Training
entstehen könnten.
Trainingshäufigkeit
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren.
Der Schlüssel zum Erfolg ist, Fitneßtraining zum regel-
mäßigen und angenehmen Teil Ihres Lebens zu ma-
chen.
EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN
Folgende Übungen eignen sich gut für Aufwärm- oder Abkühl-
phasen. Dehnen Sie sich immer nur langsam—nie ruckartig.
1. RUMPFBEUGEN
Aus dem Stand, mit leicht gebeugten Knien, langsam aus der
Hüfte heraus nach vorn beugen. Entspannen Sie den Rücken
und die Schultern, während Sie die Hände zu den Zehen
strecken. So tief wie möglich gehen, halten, bis 15 zählen,
dann entspannen. Dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen,
Beinbi-zeps und Rücken.
2. KNIESEHNEN-DEHNÜBUNG
Setzen Sie sich auf den Boden, strecken Sie ein Bein aus und
ziehen Sie die Sohle des anderen an die gegenüberliegende
Schenkelinnenseite. Beugen Sie den Oberkörper in gestreckter
Haltung vor, bis die ausgestreckte Hand die Fußspitze berührt.
Halten und bis 15 zählen, dann entspannen. Mit beiden Beinen
dreimal wiederholen. Dehnt Kniesehnen, den unteren Rücken
und die Beckenmuskulatur.
3. STRECKEN DER WADEN UND DER ACHILLESSEHNE
Stellen Sie die Füße hintereinander und stützen Sie sich mit
ausgestreckten Armen an einer Wand ab. Lassen Sie das hin-
tere Bein gestreckt und den Fuß fest auf dem Boden. Beugen
Sie das vordere Bein und den Oberkörper aus der Hüfte her-
aus nach vorn. Halten, dann bis 15 zählen und entspannen.
Wiederholen Sie das für beide Beine je dreimal. Wenn Sie die
Achillessehnen noch stärker dehnen möchten, beugen Sie
auch das hintere Bein ein wenig. Dehnt Waden, die
Achillessehnen und die Fesseln.
4. DEHNÜBUNG FÜR DIE VORDERE OBERSCHENKEL-
MUSKULATUR
Stützen Sie sich mit einer Hand an der Wand ab und ziehen
Sie einen Fuß so nah wie möglich an Ihr Gesäß. Halten, lang-
sam bis 15 zählen, dann loslassen. Mit jedem Bein dreimal
wiederholen. Dehnt Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
1
2
3
4
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
BEVOR SIE ANFANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ZUSAMMENLEGEN UND TRANSPORTIEREN DES LAUFGERÄTES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
TRAININGSRICHTLINIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückseite
Anmerkung: Eine DETAILZEICHNUNG und eine ERSATZTEILELISTE liegen dieser Bedienungsanleitung in der
Mitte bei. Verwahren Sie die DETAILZEICHNUNG und die ERSATZTEILELISTE für späteren Gebrauch.
14
3
TRAININGSRICHTLINIEN
Die folgenden Trainings- und Konditionsrichtlinien wer-
den Ihnen bei der Ausarbeitung Ihres persönlichen
Trainingsprogramms helfen. Für detailliertere Informa-
tionen über Fitneßtraining, wenden Sie sich an ein
empfehlenswertes Buch oder an Ihren Hausarzt.
ÜBUNGSINTENSITÄT
Ob es Ihr Ziel ist, Fett zu verbrennen oder Ihr Herz-
Kreislaufsystem zu stärken, der Schlüssel zum Ziel ist
die richtige Übungsintensität. Die richtige Übungsinten-
sität kann man finden, indem man die Pulsfrequenz als
Richtlinie verwendet. Die Tabelle auf dieser Seite gibt
empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung und
zu aerobem Training an.
Um die für Sie richtige Pulsfrequenz daraus zu erse-
hen, finden Sie zuerst entlang der obersten Reihe Ihr
Alter. (Das Alter wird dabei auf die nächste Dekade
auf- oder abgerundet). Betrachten Sie dann die drei
Zahlen unter Ihrem Alter. Diese drei Zahlen stellen Ihre
"Trainigszone" dar. Die unteren beiden Zahlen sind
empfohlene Pulsfrequenzen zur Fettverbrennung. Die
obere Zahl ist die empfohlene Pulsfrequenz für aero-
bes Training.
Fettverbrennung
Um Fett effektiv zu verbrennen, müssen Sie bei relativ
niedriger Intensität über einen anhaltenden Zeitraum
trainieren. Während der ersten paar Minuten des
Trainings verbraucht Ihr Körper leicht angreifbare
Kohlenhydratkalorien zur Energiegewinnung. Erst
nach diesen ersten Minuten fängt Ihr Körper an, ge-
speicherte Fettkalorien zur Energiegewinnung zu ver-
wenden. Ist es Ihr Ziel, Fett zu verbrennen, stellen Sie
die Geschwindigkeit und Neigung des Gerätes so ein,
daß Ihre Pulsfrequenz in der Nähe der unteren zwei
Zahlen Ihrer Trainingszone liegt. Es ist auch ratsam,
die Geschwindigkeitskontrolle an der Konsole auf "FAT
BURN" zu stellen, um Ihnen dabei zu helfen, den rich-
tigen Intensitätsgrad beizubehalten. (Siehe Seite 9).
Aerobes Training
Ist es Ihr Ziel, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken,
dann muß Ihr Training "aerob" sein. Aerobes Training
ist jede Aktivität, die über längeren Zeitraum hinweg
große Mengen von Sauerstoff anfordert. Dabei wird
das Herz aufgefordert, Blut in die Muskeln zu pumpen
und die Lunge, das Blut mit Sauerstoff zu versorgen.
Für aerobes Training stellen Sie die Geschwindigkeit
und die Neigung so ein, daß Ihre Pulsfrequenz in der
Nähe der oberen Zahl in Ihrer Trainingszone liegt. Es
kann auch von Vorteil sein, die Geschwindigkeitskon-
trolle am Computer auf “AEROBIC” zu stellen, um die
angemessene Intensität beizubehalten. (Siehe Seite
9).
Athletisches Hochleistungstraining
Sollte Ihr Ziel athletisches Hochleistungskonditions-
training sein, dann stellen Sie die Geschwindigkeits-
kontrolle am Computer auf “PERFORMANCE” ein, um
die richtige Intensität beizubehalten. (Siehe Seite 9).
Hinweis: Während der ersten paar Monate Ihres
Fitneßtrainings sollten Sie Ihren Puls am unteren Ende
Ihrer Trainingszone halten.
Um Ihre Pulsfrequenz während des Trainings zu mes-
sen, benutzen Sie den Pulssensor an der Konsole.
(Siehe Seite 9). Wenn Ihr Herzschlag zu schnell oder
zu langsam ist, verändern Sie die Geschwindigkeit
oder die Neigung bis Ihre Pulsfrequenz stimmt.
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
ACHTUNG:Bevor Sie mit die-
sem oder irgendeinem anderen Trainingspro-
gramm beginnen, konsultieren Sie bitte
zunächst Ihren Arzt. Dies ist besonders wich-
tig für diejenigen Personen, die über 35 Jahre
alt sind oder gesundheitliche Probleme haben
oder hatten.
Der Pulssensor ist kein medizinisches Instru-
ment. Verschiedene Faktoren, einschließlich
der Bewegungen des Benutzers während des
Trainings, können die Pulsschlagwerte verän-
dern. Der Pulssensor soll Ihnen nur als
Trainingshilfe dienen, indem er Ihren durch-
schnittlichen Herzschlag angibt.
WICHTIGE HINWEISE
ACHTUNG:
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe-
dingt die nachfolgenden Hinweise.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, daß alle Benutzer des Fitneß-
Laufgerätes hinreichend über alle Vorsichts-
maßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur so, wie es in
der Anleitung beschrieben ist.
3. Dieses Laufgerät ist nur für den Hausgebrau-
ch vorgesehen. Verwenden Sie dieses
Laufgerät nicht in kommerziellem, verpachte-
tem oder institutionellem Rahmen.
4. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, daß hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens 1,5
Metern eingehalten wird. Blockieren Sie mit
dem Laufgerät keinesfalls irgendwelche
Luftschächte. Geben Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Abdeckung unter
das Gerät.
5. Behalten Sie das Laufgerät immer im Haus,
fern von Feuchtigkeit und Staub. Verwahren
Sie das Laufgerät niemals in der Garage, am
Balkon oder in der Nähe von Wasser.
6. Vermeiden Sie die Inbetriebnahme an Orten,
wo Aerosol-Produkte oder Sauerstoff einge-
setzt werden.
7. Kinder und Haustiere sollten immer unbe-
dingt vom Gerät ferngehalten werden.
8. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit
weniger als 230 Pfund (115 kg) benutzt wer-
den. Erlauben Sie niemals mehr als einer
Person die Benutzung des Laufgerätes.
9. Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter)
Sportkleidung, die sich nicht im Gerät verfan-
gen kann, und trainieren Sie ausschließlich in
Sportschuhen. Stützende Sportkleidung ist
für Damen und Herren empfehlenswert.
Betreten Sie das Laufband niemals barfuß,
auch nicht mit Strümpfen oder mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an-
stecken (siehe ANSCHLUß auf Seite 8),
stecken Sie das Netzkabel in eine vorschrifts-
mäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie
keine weiteren elektrischen Geräte an diesen
Stromkreis an.
11. Sollten Sie ein Verlängerungskabel benöti-
gen, verwenden Sie nur eines von weniger
als 1,5 m Länge.
12. Halten Sie das Kabel und die Steckdose von
heißen Oberflächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt
ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 5, falls das
Laufgerät nicht richtig funktioniert).
14. Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus,
bevor Sie Wartungsarbeiten oder
Einstellungen gemäß dieser Anleitung vor-
nehmen. Die Motorhaube darf nur auf
Anweisung unseres Kundendienstes geöffnet
werden, der auch einzig und allein für alle an-
deren Wartungen und Einstellungen zustän-
dig ist, mit Ausnahme der nachfolgend be-
schriebenen.
15. Stellen Sie sich, bevor Sie das Gerät einschal
ten, nie direkt auf das Laufband, sondern
zunächst auf die seitlichen Fußschienen.
Halten Sie sich während des Trainings immer
an den Haltegriffen fest.
16. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwin-
digkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
17. Halten Sie das Laufband nicht länger als
1 Stunde in Betrieb, um eine Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden.
18. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht und ziehen Sie bei Nichtge-
brauch immer den Schlüssel heraus.
19. Inspizieren Sie alle 3 Monate die Teile des
Laufgerätes und ziehen Sie sie nach, wenn
nötig.
13
4
2. SYMPTOM: DAS GERÄT SCHALTET WÄHREND DES BETRIEBS AB
a. Überprüfen Sie die Sicherung neben dem Stromkabel (siehe 1. c). Wurde der Schalter ausgelöst, lassen Sie
das Gerät 5 Minuten abkühlen und schalten Sie es dann wieder ein.
b. Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel eingesteckt worden ist.
c. Ziehen Sie den Schlüssel aus der Konsole. Stecken Sie den Schlüssel dann wieder ganz in die Konsole hin-
ein. (Siehe Stufe 1 auf Seite 10).
d. Sollte das Laufgerät dann immer noch nicht funktionieren, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unseren
Kundendienst unter des Service-Telefon-Nr.: 0130 81 11 12.
3. SYMPTOM: DIE ANZEIGEN AM COMPUTER FUNKTIONIEREN NICHT RICHTIG
a. Überprüfen Sie die Batterien im Computer. (Siehe EINSETZEN DER BATTERIEN auf Seite 9). Die mei-
sten Probleme können auf entleerende Batterien zurückgeführt werden.
4. SYMPTOM: DAS LAUFBAND WIRD BEIM BETRETEN LANGSAMER
a. Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel von mehr als 1,5 m Länge.
b. Sollte das Laufgerät dann immer noch nicht funktionieren, bitte setzen Sie sich in Verbindung mit unseren
Kundendienst unter des Service-Telefon-Nr.: 0130 81 11 12.
5. SYMPTOM: DAS LAUFBAND LIEGT BEIM LAUFEN NICHT IN DER MITTE AUF
a. Sollte sich das Laufband nach links verschoben haben, zie-
hen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER HERAUS. Drehen Sie den Adjustierbolzen
der linken hinteren Rolle mit dem Inbusschlüssel um eine 1/4-
Drehung im Uhrzeigersinn. Stecken Sie das Netzkabel ein,
schieben Sie den Schlüssel ein und lassen Sie das Laufband
für ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang,
bis sich das Laufband in der Mitte befindet.
b. Sollte sich das Laufband nach rechts verschoben haben, zie-
hen Sie als erstes den Schlüssel ab und ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER HERAUS. Drehen Sie den Adjustierbolzen
der linken hinteren Rolle mit dem Inbusschlüssel um eine 1/4-
Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Stecken Sie das
Netzkabel ein, schieben Sie den Schlüssel ein und lassen Sie
das Laufband für ein paar Minuten laufen. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis sich das Laufband in der Mitte befindet.
6. SYMPTOM: DAS LAUFGERÄT LIEGT UNEBEN AM BODEN AUF
a. Vergewissern Sie sich, daß die sechs Basisunterlagen am Laufgerät angebracht sind (siehe Montagestufe 2
auf Seite 6).
a
b
Den abgebildeten Aufkleber finden Sie auf Ihrem Laufgerät. Sollte der Aufkleber fehlen oder unlesbar er-
scheinen, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, wo Sie das Gerät gekauft haben, um einen kostenlosen
Ersatzkleber anzufordern (siehe BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN auf der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung). Kleben Sie den Aufkleber dann auf die angegebene Stelle.
IMPORTANT: Incline must be set at
lowest level before
folding treadmill into
storage position.
20. Lassen Sie keine Fremdkörper in irgendeine
Öffnung des Gerätes fallen und führen Sie
keine ein.
21. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzu-
heben, niederzulegen oder zu bewegen,
bevor es vollständig zusammengestellt ist.
(Siehe MONTAGE auf Seiten 6 und 7, und
siehe LAUFGERÄT TRANSPORTIEREN auf
Seite 12). Sie müssen in der Lage sein, ohne
Überanstrengung 40 Pfund (20 kg) aufzuhe-
ben, um das Laufgerät zu transportieren oder
es in höhere oder tiefere Position zu bringen.
22. Beim Zusammenklappen oder Transportieren
des Laufgerätes muß der Verschluß vollstän-
dig geschlossen sein.
23. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die
Pulsschlag-werte verändern. Der Pulssensor
soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen,
indem er Ihnen Ihren durchschnittlichen
Herzschlag angibt.
ACHTUNG:Bevor Sie mit diesem oder irgendeinem anderen Trainingsprogramm begin-
nen, konsultieren Sie bitte zunächst Ihren Hausarzt. Dies ist besonders wichtig für diejenigen Personen,
die über 35 Jahre alt sind oder gesundheitliche Probleme haben oder hatten. Lesen Sie alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller (ICON)
übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch dieses Produkt oder seine
Benutzung entstehen könnten.
BITTE VERWAHREN SIE DIESE HINWEISE
WICHTIG: Die Neigung
muß auf die niedrigste
Stufe eingestellt sein,
bevor man das Laufgerät
zur Verwahrung zusam-
menklappt.
WARNUNG!
• Erlauben Sie Kindern
niemals, um das
Laufgerät herum zu
spielen.
• Der Verschluß muß
vollständig geschlossen
sein, bevor das
Laufgerät transportiert
oder versorgt wird.
5
12
Zunächst möchten wir uns dafür bedanken, daß Sie
sich für den Kauf eines PROFORM
®
585 TL Laufge-
rätes entschieden haben. Das Laufgerät 585 TL ver-
bindet fortschrittliche Technologie mit innovativem
Design und ermöglicht Ihnen auf bequeme Weise ein
exzellentes Herz-Kreislauf-Training in Ihren eigenen
vier Wänden. Und wenn Sie nicht trainieren, können
Sie das einzigartige 585 TL so zusammenlegen, daß
es weniger als die Hälfte des Platzes anderer
Laufgeräte in Anspruch nimmt.
Lesen Sie zu Ihrem eigenen Vorteil zunächst auf-
merksam diese Anleitung. Sollten Sie noch irgend-
welche Fragen oder Probleme haben, bitte setzen Sie
sich in Verbindung mit unsere Kundendienst unter der
Service-Telefon-Nr.: 0130 81 11 12. Unsere
Bürozeiten sind von 9.00 bis 18.00 Uhr. Halten Sie
bitte vor Ihrem Anruf die Modell- und die Serien-
Nummer Ihres Gerätes bereit. Die Modell-Nummer lau-
tet PETL42560. Die Serien-Nummer steht auf dem bei-
gefügten Aufkleber (siehe Vorderseite dieser Bedie-
nungsanleitung).
Bevor Sie weiterlesen, werfen Sie bitte zuerst einen
Blick auf die unten abgebildete Zeichnung und machen
Sie sich mit den gekennzeichneten Einzelteilen ver-
traut.
BEVOR SIE ANFANGEN
Haltegriffe
Computer
Verschluß
Schlüssel/Klammer
Stromkreisunter-
brecher
Haltestangen
Laufband
Gepolsterte Laufplattform
Vorderrad
Fußschiene
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
Justierbolzen für
hintere Rolle
Halter für die
Wasserflasche
(Wasserflasche
nicht beigelegt)
Handtuchaufhängestange
Neigungskontrolle
Ablage
RECHTE SEITE
LINKE SEITE
LAUFGERÄT TRANSPORTIEREN
Bevor Sie das Laufgerät transportieren, legen Sie es zusam-
men wie vorher beschrieben. Vergewissern Sie sich, daß
der Verschluß völlig über der Rahmenführung ver-
schlossen ist.
1. Halten Sie die oberen Enden der Haltestangen. Stellen
Sie einen Fuß auf die Basis, wie abgebildet.
2. Kippen Sie das Laufgerät zurück, sodaß es frei auf den
vorderen Rollen rollt. Bewegen Sie jetzt das Laufgerät
vorsichtig zur gewünschten Stelle. Bewegen Sie das
Laufgerät niemals, ohne es vorher zurückzukippen,
oder die Basisunterlagen könnten abbrechen. Um die
Gefahr einer Verletzung möglichst gering zu halten,
sollten Sie beim Transportieren des Laufgerätes
äußerste Vorsicht walten lassen. Versuchen Sie nicht,
das Laufgerät über unebenen Boden zu bewegen.
3. Stellen Sie einen Fuß auf die Basis und lassen Sie das
Laufgerät herunter, bis es in der Verwahrungsposition an-
langt.
LAUFGERÄT ZUR BENUTZUNG HERUNTERLASSEN
1. Halten Sie das obere Ende des Laufgerätes mit Ihrer
rechten Hand, wie abgebildet. Mit Ihrem linken Daumen
schieben Sie nun den Verschluß auf. Lassen Sie das
Laufgerät leicht heraus, sodaß der Rahmen am
Verschluß vorbei ist.
2. Halten Sie das Laufgerät mit beiden Händen fest und legen Sie es auf den Boden. Warnung: Um die Hände
nicht einzuklemmen, sollte man das Gerät an den mit den Pfeilen gekennzeichneten Stellen nicht hal-
ten.
Verschluß
Offen
Basis
Vordere Rollen
FEHLERSUCHE
Die meisten Probleme lassen sich mit Hilfe der nachstehenden einfachen Tips beheben. Suchen Sie das
betreffende Symptom und folgen Sie den Anleitungen. Sollten Sie zusätzliche Hilfe brauchen, bitte setzen Sie
sich in Verbindung mit unseren Kundendienst unter des Service-Telefon-Nr.: 0130 81 11 12.
1. SYMPTOM: DAS GERÄT LÄßT SICH NICHT EINSCHALTEN
a. Vergewissern Sie sich, daß der Netzstecker in eine vorschriftsgemäß geerdete Steckdose eingesteckt
wurde. (Siehe ANSCHLUß auf Seite 8). Sollten Sie ein Verlängerungskabel brauchen, verwenden Sie eines
von weniger als 1,5 m Länge.
b. Nachdem Sie das Netzkabel eingesteckt haben, prüfen Sie, ob der Schlüssel ganz in die Computerkonsole
eingeschoben worden ist. (Siehe Stufe 1 auf Seite 10).
c. Untersuchen Sie die Sicherung, die am Laufgerät-Rahmen
in der Nähe des Kabels angebracht ist. Sollte der Schalter
herausstehen, wie hier angezeigt, dann wurde die
Sicherung ausgelöst. Um sie neu einzustellen, warten Sie
5 Minuten und drücken Sie den Schalter dann wieder hin-
ein.
Tripped
Reset
c
Ausgelöst
Neueingestellt
6
11
ZUSAMMENLEGEN UND TRANSPORTIEREN DES
LAUFGERÄTES
LAUFGERÄT ZUM VERSORGEN ZUSAMMENLEGEN
Bevor Sie das Laufgerät zusammenlegen, müssen Sie die
Neigung auf die niedrigste Position einstellen. Sollte die
Neigung nicht auf die niedrigste Position eingestellt sein,
wird man das Laufgerät beim Zusammenlegen beschädi-
gen. Ziehen Sie als nächstes den Netzstecker heraus.
Vorsicht: Sie müssen in der Lage sein, ohne
Schwierigkeiten, 40 Pfund (20 kg) zu heben, um das
Laufgerät hochzuheben, niederzulassen oder zu bewegen.
1. Halten Sie das Laufgerät an den rechts angezeigten Stellen
mit Ihren Händen. Warnung: Um die Hände nicht einzu-
klemmen, sollte man das Gerät an den mit den Pfeilen ge-
kennzeichneten Stellen nicht halten. Um die Möglichkeit
einer Verletzung zu verringern, sollten Sie Ihre Beine
beugen und Ihren Rücken gerade halten. Beim Aufrichten
des Laufgerätes sollten Sie Ihre Beine, nicht den
Rücken, verwenden. Richten Sie das Laufgerät etwa bis zur
Hälfte der Vertikalposition auf.
2. Geben Sie Ihre rechte Hand in die Position wie rechts ange-
zeigt und halten Sie das Laufgerät fest. Klappen Sie das
Laufgerät so hoch bis sich der Verschluß über der
Rahmenführung schließt. Vergewissern Sie sich, daß der
Verschluß völlig über der Rahmenführung schließt.
Um den Boden oder Teppich vor Schäden zu schützen,
legen Sie eine Abdeckung unter das Laufgerät. Setzen Sie
das Laufgerät nicht direktem Sonnenlicht aus. Ver-wah-
ren Sie das Laufgerät nicht in Temperaturen über 34˚ C.
Daumen vom Sensor herunter und warten Sie bis
sich die Anzeige neu eingestellt hat. Drücken Sie
wieder auf den Sensor nieder, wie zuvor beschrie-
ben.
Vergewissern Sie sich, daß sich Ihr Daumen in der
oben angezeigten Stellung befindet und daß Sie
den richtigen Druck ausüben. Üben Sie am Sensor
bis Sie sich damit gut auskennen. Wenn Sie den
Puls messen, müssen Sie unbedingt stillstehen.
Verändern Sie auf Wunsch die Neigung des
Laufgerätes.
Um die Neigung zu er-
höhen oder zu vermin-
dern, drücken Sie den “IN-
CLINE”-Knopf am oberen
oder unteren Ende hinun-
ter. Wichtig: Verändern
Sie die Neigung des
Laufgerätes nicht, indem
Sie Objekte unter das Laufgerät legen.
Verändern Sie die Neigung nur wie oben be-
schrieben.
Wenn Sie mit dem Training fertig sind, halten
Sie das Laufband an und entfernen Sie den
Schlüssel.
Steigen Sie auf die
Fußschienen, halten
Sie das Laufband an
und entfernen Sie den
Schlüssel aus der
Konsole. Verwahren
Sie den Schlüssel an
einem sicheren Ort.
Anmerkung: Jedesmal wenn das Laufband an-
gehalten wird und die Computerknöpfe für 5
Minuten nicht betätigt werden, schaltet sich die
LCD-Anzeige automatisch ab, um Batterien zu
sparen.
6
7
Hier nicht halten!
Verschluß
Rahmen-
führung
Geschlossen
MONTAGE
Für die Montage sind zwei Personen erforderlich. Stellen Sie das Laufgerät auf einen freien Platz und entfernen
Sie alle Verpackungsteile. Werfen Sie die Verpackung erst, nachdem das Gerät vollständig zusammengesetzt ist,
weg. Notwendige Werkeuge für die Montage: Zwei Schlüssel und ein Inbusschlüssel .
1. Beziehen Sie sich auf die Zeichnung von Seite 4, um
die rechte Seite des Laufgerätes zu identifizieren.
Unter Mithilfe einer zweiten Person legen Sie dann vor-
sichtig das Laufgerät auf die rechte Seite. Legen Sie
das Laufgerät keinesfalls auf die linke Seite, um eine
Beschädigung des Verschlußhebels zu vermeiden.
Schieben Sie fest eine Basisverlängerung (76) in eine
Seite der Basis (86). Ziehen Sie mit dem Inbusschlüssel
(89) einen durch die Basisverlängerung und die Basis
gesteckten Verlängerungsbolzen (13) an.
Befestigen Sie die andere Basisverlängerung (nicht ab-
gebildet) auf die gleiche Weise.
2. Befestigen Sie sechs Basisunterlagen (43) an den ange-
gebenen Stellen der Basis (86) und der Basisverlänge-
rungen (76). Hinweis: Möglicherweise ist eine
Ersatzunterlage beigelegt.
Mit Hilfe einer zweiten Person richten Sie jetzt vorsichtig
das Laufgerät in aufrechte Position auf, sodaß die Basis
(86) und die Basisverlängerungen (76) flach am Boden
aufliegen.
3. Halten Sie das obere Ende des Laufgerätes mit der
rechten Hand, wie hier angezeigt. Mit Ihrem linken
Daumen schieben Sie dann den Verschlußhebel auf
und halten Sie ihn auf. Lassen Sie die Laufplattform
jetzt heraus, bis sie am Verschluß vollständig vorbei ist.
4. Halten Sie das Laufgerät kräftig mit beiden Händen und
lassen Sie die Plattform langsam auf den Boden hinun-
ter. Um möglichen Verletzungen vorzubeugen, soll-
ten Sie Ihre Beine beugen und den Rücken gerade
halten.
76
13
89
86
1
86
86
76
76
43
2
Verschluß
Offen
3
4
Stecken Sie den Schlüssel ganz in die Konsole.
Durch Einführen des
Schlüssels allein leuch-
tet die Anzeige nicht
auf. Die Anzeige schal-
tet sich erst ein, wenn
man den ON/RESET-
Knopf drückt oder
wenn man das Lauf-
band in Bewegung setzt.
Stellen Sie die Geschwindigkeitskontrolle ein.
Schieben Sie die
Geschwindigkeitskon-
trolle gegen den
Uhrzeigersinn auf
RESET. Anmerkung:
Jedesmal wenn das
Laufband angehalten
wird, muß die
Geschwindigkeitskon-
trolle auf RESET ge-
schoben werden,
bevor das Laufband in
Bewegung gesetzt
werden kann.
Setzen Sie das Laufband in Bewegung.
Nachdem Sie die Geschwindigkeitskontrolle auf
RESET gestellt haben, schieben Sie sie langsam
nach oben bis sich das Laufband allmählich in
Bewegung setzt. Treten Sie vorsichtig auf das
Laufband und beginnen Sie Ihr Training. Verändern
Sie nach Belieben die Geschwindigkeit des Lauf-
bandes durch Verschieben der Geschwindigkeits-
kontrolle.
Um das Laufband anzuhalten, treten Sie auf die
Fußschienen und schieben Sie die Geschwindig-
keitskontrolle auf RESET.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt auf den vier
Anzeigen.
TIME (ZEIT)-Anzei-
ge—Diese Anzeige
gibt die Gesamtzeit an,
die Sie auf dem
Laufgerät gelaufen
oder gerannt sind.
DISTANCE (DISTANZ)-
Anzeige—Diese
Anzeige gibt die Entfer-
nung an, die Sie gelau-
fen oder gerannt sind.
SPEED (GESCHWIN-
DIGKEITS)-Anzeige
Diese Anzeige gibt die
Geschwindigkeit des
Laufbandes pro Stunde
an.
CALORIES/FAT CALO-
RIES/PULSE (KALO-
RIEN/FETT-KALO-
RIEN/PULS)-Anzeige
Diese Anzeige gibt an,
wieviele Kalorien und
Fettkalorien Sie ungefähr verbrannt haben. (Zur
Erklärung von Fettkalorien, siehe FETTVERBREN-
NUNG auf Seite 14). Alle sieben Sekunden wech-
selt die Anzeige automatisch von einer Zahl zur an-
deren. Wenn die Anzahl der Fettkalorien aufleuch-
tet, dann scheint auch das Licht unter dem Wort
“FAT CALS” auf. Anmerkung: Diese Anzeige gibt
auch Ihren Puls an, wenn Sie den Pulssensor be-
nutzen haben.
Die Anzeige kann, falls
erwünscht, durch Drü-
cken des ON/RESET-
Knopfes neu eingestellt
werden.
Messen Sie auf Wunsch Ihren Puls.
Um den Pulssensor zu verwenden, stellen Sie sich
auf die Fußschienen und geben Sie Ihren Daumen
auf den Pulssensor, wie hier angezeigt. Der
Pulssensor ist
druckaktiviert.
Pressen Sie den
Pulssensor ganz
nach unten.
Drücken Sie je-
doch nicht zu
sehr, sonst wird
die Zirkulation in
Ihrem Daumen
abgeschnitten und Ihr Puls kann nicht gelesen
werden. Lassen Sie jetzt den Druck Ihres
Daumens leicht nach, sodaß das herzförmige Licht
in der CALORIE/FAT CALORIES/PULSE-Anzeige
andauernd aufleuch-
tet. Halten Sie Ihren
Daumen in dieser
Position. Nach 5 bis 10
Sekunden wird Ihr Puls
angezeigt. Lassen Sie
Ihren Daumen für wei-
tere 15 Sekunden aufliegen, um eine genauere
Messung zu ermöglichen. Sollte Ihr Puls zu hoch
oder zu niedrig erscheinen, oder sollte er vielleicht
gar nicht angezeigt werden, nehmen Sie Ihren
3
4
5
2
Puls-
sensor
Indikator
710
5. Schneiden Sie die beiden Transportbefestigungen von
den Haltegriffen (61) ab.
6. Entfernen Sie die vier Haltegriffklammerschrauben (126)
von der rechten Seite des Rahmens (83). Geben Sie die
rechte Haltegriffklammer (42) über die vier
Schraubenlöcher im Rahmen. Schrauben Sie lose zwei
Schrauben in die hinteren Löcher der Klammer und in
den Rahmen, wie hier angezeigt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang an der linken Seite des
Rahmens (83).
7. Suchen Sie den Abschnitt LAUFGERÄT ZUM VERSOR-
GEN ZUSAMMENLEGEN auf Seite 11. Folgen Sie der
Anleitung, um das Gerät zusammenzulegen.
Schrauben Sie zwei weitere Haltegriffklammerschrauben
(126) in die rechte Haltegriffklammer (42) und den
Rahmen (83). Ziehen Sie jetzt alle vier Schrauben der
Klammer fest. Schrauben Sie zwei weitere Schrauben in
die linke Haltegriffklammer und den Rahmen (nicht ab-
gebildet). Ziehen Sie alle vier Schrauben an der
Klammer fest.
8. Entfernen Sie das Papier von der Rückseite des selbst-
klebenden Clips (90). Drücken Sie den Clip an der ange-
deuteten Stelle auf die Basis (86) auf. Drücken Sie den
Inbusschlüssel (89) in den Clip ein.
9. Vergewissern Sie sich, daß alle Teile festgezogen sind,
bevor Sie das Laufgerät benutzen.
Hinweis: Um den Boden oder Teppich zu schützen, können Sie eine Unterlage unter das Laufgerät legen.
Sollten Sie eine Unterlage bestellen wollen, lesen Sie bitte den Abschnitt BESTELLUNG VON ERSATZTEI-
LEN auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
61
Verpackungs-
klammern
5
42
83
6
126
7
42
83
126
8
86
89
90
hinten
1
BEDIENUNG UND EINSTELLUNG
DAS PERFORMANT LUBE
TM
LAUFBAND
Das Laufband Ihres Gerätes wurde mit PERFORMANT LUBE
TM
, einem Hochleistungsschmiermittel, behandelt.
WICHTIGE ANMERKUNG: Verwenden Sie keinesfalls Silikon-Sprühmittel noch sonstige Schmiermittel
am Laufband oder an der Lauffläche. Solche Mittel können Schäden am Laufband verursachen.
ANSCHLUß
Ihr Laufgerät kann, wie jedes andere hochentwickelte, elektrische Gerät, von plötzlichen Spannungsschwankun-
gen im Stromkreis beschädigt werden. Spannungsschwankungen, Hochspannungen und Rauschen können
durch das Wetter wie auch durch Ein- und Ausschalten von anderen elektrischen Geräten entstehen.
Dieses Produkt muß geerdet sein. Sollte es nicht richtig funktio-
nieren oder beschädigt sein, dann versichert die Erdung den Weg
des geringsten Widerstandes für den elektrischen Strom und redu-
ziert dadurch das Risiko des Elektroschocks. Stecken Sie den
Stecker in eine Steckdose, die nach lokalen Vorschriften rich-
tig installiert und geerdet wurde. Sollten Sie ein Verlänge-
rungskabel benötigen, verwenden Sie eines, das weniger als
1,5 m lang ist.
GEFAHR: Eine falsche Verbindung des
geräte-erdenden Leiters kann zu erhöhtem Risiko
für Elektroschock führen. Konsultieren Sie einen
qualifizierten Elektriker oder Service-Techniker, falls
Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß ge-
erdet ist. Verändern Sie den Stecker, der mit dem
Produkt kommt, nicht. Falls er nicht in die Steck-
dose passen sollte, sollten Sie eine angemessene
Steckdose von einem qualifizierten Elektriker instal-
lieren lassen.
COMPUTERDIAGRAMM
• Misuse of this treadmill may cause serious injury. • Do not stand on
walking belt when starting treadmill. • Read User's Manual and follow
warnings and operating instructions. • Keep fluids off electronic console.
Puls-sensor
Neigungs-kontrolle
Klammer
Schlüssel
Geschwindigkeitskontrolle
Monitoranzeigen
98
EINLEGEN DER BATTERIEN
Man braucht für die
Computerkonsole
drei “AA”-
Batterien (nicht be-
inhaltet). Wir emp-
fehlen Alkali-
Batterien. Um die
Batterien einzule-
gen, öffnen Sie den
Batteriegehäusedeckel wie abgebildet. Drücken Sie
drei Batterien in das Batteriegehäuse, wobei die nega-
tiven (–) Enden der Batterien die Federn berühren
müssen. Schließen Sie den Batteriegehäusedeckel.
STUFENWEISE INBETRIEBNAHME DES
COMPUTERS
Bevor Sie den Computer in Betrieb nehmen, vergewis-
sern Sie sich, daß der Stecker ordnungsgemäß einge-
steckt worden ist. (Siehe ANSCHLUß auf Seite 8).
Sollte auf dem Computer eine dünne Plastikfolie auflie-
gen, ziehen Sie diese ab.
Steigen Sie dann auf die Fußschienen des Laufgerätes.
Suchen Sie den Clip, der mit dem Schlüssel verbunden
ist (siehe Abbildung oben) und schieben Sie den Clip
auf den Gürtel Ihrer Kleidung.
Beachten Sie die einfachen Schritte auf Seiten 10 und
11 zur Inbetriebnahme des Computers:
ACHTUNG:
Bevor Sie den
Computer in Betrieb nehmen, sollten Sie die fol-
genden wichtigen Hinweise lesen.
• Stehen Sie nicht auf dem Laufband, wenn Sie
es einschalten.
• Stecken Sie immer den Clip an (siehe
Abbildung oben), wenn Sie das Laufgerät be-
nutzen. Wenn der Schlüssel von der
Computerkonsole abgezogen wird, schaltet
sich das Gerät von selbst ab.
• Verändern Sie die Geschwindigkeit nur in klei-
nen Stufen.
• Die Trainingszonen, die neben der Geschwin-
digkeitskontrolle angegeben sind, sollen nur
als allgemeine Richtlinien gelten. Siehe Seiten
14 und 15 für weitere Informationen.
• Um Elektroschock zu vermeiden, sollten Sie die
Computerkonsole trocken halten und jegliches
Verschütten von Flüssigkeiten vermeiden. Ver-
wenden Sie nur eine verschraubbare Wasser-
flasche.
Batterien
Deckel
ERSATZTEILELISTE—Modell-Nr. PETL42560 R0697A
Nr. Stück-
zahl Bezeichnung
1 2 Bolzen für Endkappe der
Aufhängestange
2 1 Filter
3 11 Mutter
4 2 Bolzen für Klammer der
Aufhängestange
5 8 Verschlußschrau-
be/Handgriff
6 6 Konsolenschraube
7 1 Erdungsdraht
8 1 Spaltstift
9 1 Splint
10 2 Sechsköpfiger Bolzen
11 2 Unterlegscheibe
12 2 Basisrollenbolzen
13 2 Verlängerungsbolzen
14 15 Schraube
15 6 Unterlegscheibe
16 6 Bauchpfannenbefestigung
17 4 Endkappenbolzen
18 1 Justierbolzen (kurz)
19 8 Justierunterlegscheibe
20 4 Rahmenisolations-
schraube
21 6 Verschluß-Rahmen-
führungsschraube
22 2 Isolator
23 8 Federungspuffer
24 6 Plattformschraube
25 3 Drahtklip
26 1 Widerstandsfeder
27 1 Federhülse
28 3 Rollenwiderstandsmutter
29 2 Distanzstück
30 1 Rollenbuchse (links)
31 6 Endkappenbefestigung
32 6 Pfannenbefestigung
33 1 Kabelbefestigungsklam-
mer
34 2 Drehbolzen der
Aufhängestange
35 1 Motorspannfederbolzen
36 1 Sternförmige
Unterlegscheibe
37 1 Motorspannunterlegs-
cheibe
38 1 Motorspannungsmutter
39 1 Motordrehbolzen
40 4 Feder
41 1 Endkappe der
Aufhängestange (links)
42 2 Haltegriffklammer
43 7 Basisunterlage
44 5 Haubenverankerung
45 2 Vorderrad
46 2 Endkappe der
Basisverlängerung
47 5 Haubenklammer
48 4 Plastikbuchse
49 2 Rahmenführung
50 1 Startzug
51 1 Klammer
Nr. Stück-
zahl Bezeichnung
52 1 Rollenbuchse (rechts)
53 1 Sicherung
54 1 Verschlußklammer
55 1 Verschluß
56 1 Elektronenklammer
57 2 Antriebsriemenführung
58 1 Hintere Rolle
59 1 Vordere
Rolle/Rollenscheibe
60 2 Fußschiene
61 2 Haltegriff
62 1 Linker Haltegriffarm
63 1 Haube
64 1 Geschwindigkeitskontrolle
65 1 Neigungsschalter
66* 1 Computerkonsole
67 1 Motor
68 1 Antriebsriemen
69 1 Neigungsmotor
70 1 Netzkabel
71 1 Erdungsmutter
72 1 Drahthalter
73 1 Kabelklip
74 2 Drahthalterversteifung
75 1 Stoßdämpfer
76 2 Basisverlängerung
77 1 Elektronenschaltplatte mit
Klips
78 1 Kontrollmechanismus
79 1 Neigungsbein
80 1 Bauchpfanne
81 1 Endkappenstöpsel
82 1 Hintere Rollenabdeckung
83 1 Rahmen
84 1 Laufplattform
85 1 Konsolenauflage
86 1 Haltestange/Basis
87 2 Endkappenfuß
88 1 Magnet
89 1 Inbusschlüssel
90 1 Selbstklebender Clip
91 1 Membranenschalterver-
längerung
92 1 Laufband
93 1 Rahmendeckel
94 1 Justierbolzen (lang)
95 2 Bolzen für Haltegriffe
96* 1 Motor/Rolle/Schwungrad
/Ventilator
97 1 Rolle/Schwungrad/
Ventilator
98 1 Membranenschalter-
klemme
99 2 Verschlußfeder
100 1 Rechter Haltegriffarm
101 1 Neigungsmotordistanz-
stück
102 1 Endkappe für rechte
Aufhängestange
103 5 8” Kabelbefestigung
104 1 Warnungsaufkleber für
Verschluß
Nr. Stück-
zahl Bezeichnung
105 1 Schlüssel/Clip
106 2 Warnungsaufkleber zur
Aufbewahrung
107 1 Geschwindigkeitsteilspan-
nungsmesser
108 5 Abdeckungsschraube
109 1 Neigungsabdeckungs-
schutz
110 1 Neigungsabdeckung
111 1 Distanzstück fur
Rahmenführung
112 2 Haltegriffdistanzstück
113 2 Rahmendistanzstück
114 1 Startzugplatte
115 1 Batteriengehäusedeckel
116 2 Große Unterlegscheibe
117 1 Verstellbare Kabelklammer
118 2 4” Kabelbefestigung
119 1 Neigungsklammer
120 1 Klammernstöpsel
121 4 Seitenstück für Haltegriff
122 2 Neigungsabdeckungsklip
123 1 Stöpsel für
Aufhängestange
124 1 Neigungsmotorbolzen
125 2 Neigungsmotorenmutter/
Motorenmutter
126 8 Haltegriffklammer-
schraube
127 2 Haltegriff-Armabdeckung
128 1 Fuß der rechten Endkappe
129 1 Flache
Kabelkliphalterklemme
130 1 Motordrehärmel
131 1 Filter
132 5 Erdungsschraube
133 3 Plastik-Unterlegscheibe
134 4 Haubenverankerungs-
schraube
135 1 Erdungsschraube
136 1 Erdungsverschlußunter-
legscheibe
# 12 Befestigung
# 1 8” weißer Draht,
männl./weibl.
# 1 6” weißer Draht, 2 x weibl.
# 1 6” blauer Draht, 2 x weibl.
# 1 Bedienungsanleitung
# 1 4” grün/gelber Draht
# 1 8” schwarzer Draht,
männl./weibl.
# 1 4” schwarzer Draht,
2 x weibl.
# 1 4” grüner Draht,
rund/weibl.
# 1 4” weißer Draht,
2 x weibl.
* Dazu gehören alle in der
Detailzeichnung abgebildeten Teile.
# weist auf ein nicht abgebildetes Teil
hin.
34
ENTFERNEN SIE DIESE
ERSATZTEILELISTE/DETAILZEICH-
NUNG VON DER ANLEITUNG
Verwahren Sie diese ERSATZTEILELISTE/DETAILZEICHNUNG für
eventuellen späteren Gebrauch.
Anmerkung: Angaben können ohne Widerruf verändert werden. Information zur
Bestellung von Ersatzteilen finden Sie auf der Rückseite der Bedienungsanlei-
tung.
129
55
66*
64
85
6
6
6
100
95
102
1
21
125
124
69
11
10
11
10
8
9
13
45
3
12
61
86
76
46
75
76
13
46
5
54
39
67
38
68
14
44
47
14
44
47
29
52
48
77
56
78
14
30
29
79
47
14
51
14
50
14
14
44
47
125
14
44
47
16
16
80
16
31
31
31
31
31
81
17
94
19
82
17
18
61
95
3
62
3
41
1
3
4
42
60
59
58
24
24
84
60
19
26
27
28
21
49
34
57
32
32
32
32
40
23
23
40
23
22
22
20
20
93
83
43
43
43
43
53
5
5
65
72
72
14
44
19
23
74
3
3
88
89
90
33
14
91
70
92
99
96*
97
28
103
73
14
7
104
106
25
EXPLODED DRAWING—Model No. PETL42560 R0597A
106
128
87
107
28
21
49
111
108
109
110
108
108
3
112
112
113
114
120
119
15
15
3
74
117
118
15
122
19
101
14
6
6
132
132
132
132
135
136
71
2
14
121
121
127
127
4
3
42
134
134
134
63
116
116
105
115
123
126
126
15
126
35
133
133
36
37
130
DETAILZEICHNUNG—Modell-Nr. PETL42560 R0697A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

ProForm PETL4256 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung