MYSONO U6

Samsung MYSONO U6 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Samsung MYSONO U6 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Volume 2
Diagnostisches Ultraschallgerät
MI68-02359B
Handbuch
Version 1.01.00
Deutsch
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis – Volume 2
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
Cine/Schleife ............................................................................................................................... 6-3
Kommentar ................................................................................................................................. 6-7
Text ......................................................................................................................................................................................... 6-7
BodyMarker ........................................................................................................................................................................6-11
Indikator .............................................................................................................................................................................6-13
Bilder speichern und wiedergeben ......................................................................................6-15
Bilder speichern ................................................................................................................................................................6-15
Wiedergeben von Bildern .............................................................................................................................................6-16
Übertragen und Drucken von Bildern .................................................................................6-17
Übertragen von Bildern ................................................................................................................................................. 6-17
Drucken des Bildes ..........................................................................................................................................................6-18
SONOVIEW ................................................................................................................................6-19
Untersuchungsmodus ...................................................................................................................................................6-20
Modus „Vergleichen“ .......................................................................................................................................................6-22
Verwaltung von Untersuchungsbildern ................................................................................................................6-24
Kapitel 7 Einstellungen
Einstellungen .............................................................................................................................. 7-3
EKG ................................................................................................................................................ 7-5
Biopsie .......................................................................................................................................... 7-7
Histogramm ................................................................................................................................ 7-9
Postkurve ..................................................................................................................................7-11
Monitorkalibrierung........................................................................................................................................................7-11
Gamma ................................................................................................................................................................................. 7-14
2D Post .................................................................................................................................................................................7-14
Farbtafel ...............................................................................................................................................................................7-16
D Post ....................................................................................................................................................................................7-17
M-Post...................................................................................................................................................................................7-17
6
Handbuch
Voreinstellung (Setup) ............................................................................................................7-18
Allgemein ............................................................................................................................................................................7-19
Anzeige ................................................................................................................................................................................7-22
Kommentar ........................................................................................................................................................................7-26
Zubehör ...............................................................................................................................................................................7-31
Benutzerdenierte Taste ...............................................................................................................................................7-33
Verschiedenes ...................................................................................................................................................................7-35
Option ..................................................................................................................................................................................7-38
DICOM ..................................................................................................................................................................................7-40
Auto Calc .............................................................................................................................................................................7-57
Info ......................................................................................................................................................................................... 7-58
Messeinstellungen ..................................................................................................................7-59
Allgemein ............................................................................................................................................................................7-60
Geburtshilfe........................................................................................................................................................................7-69
Kardio ...................................................................................................................................................................................7-77
Vaskulär ................................................................................................................................................................................7-79
Urologie ...............................................................................................................................................................................7-81
Fetales Herz ........................................................................................................................................................................7-83
Speichermanager ....................................................................................................................7-85
Menü bearbeiten .....................................................................................................................7-87
Kapitel 8 Wartung
Betriebsumgebung ................................................................................................................... 8-3
Systemwartung .......................................................................................................................... 8-4
Reinigung und Desinfektion ..........................................................................................................................................8-4
Messtechnische Kontrolle ...............................................................................................................................................8-6
Informationen zum Akkupack ................................................................................................ 8-7
Den Akkupack ersetzen ................................................................................................................................................... 8-7
Den Akkupack laden ......................................................................................................................................................... 8-8
Aufbewahrung des Akkupacks ..................................................................................................................................... 8-9
Den Akkupack entsorgen .............................................................................................................................................8-10
Datenverwaltung .....................................................................................................................8-11
Sichern der Benutzereinstellungen ..........................................................................................................................8-11
Sichern der Patientendaten .........................................................................................................................................8-11
Software...............................................................................................................................................................................8-11
7
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9 Sonden
Sonden ......................................................................................................................................... 9-3
Ultraschall-Kontakt-Gel .................................................................................................................................................. 9-10
Schutzhülle ......................................................................................................................................................................... 9-11
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Sonden ..................................................................................................9-12
Reinigung und Desinfektion/Sterilisation der Sonde ........................................................................................9-14
Biopsie ........................................................................................................................................9-23
Komponenten des Biopsie-Kits ..................................................................................................................................9-23
Verwendung des Biopsie-Kits .....................................................................................................................................9-24
Reinigung und Desinfektion des Biopsie-Kits ....................................................................................................... 9-27
Montage des Biopsie-Kits .............................................................................................................................................9-29
Benutzerhandbuch
Samsung Medison bietet ein zusätzliches Benutzerhandbuch für das MySono U6 (Englische Version) an.
Cine/Schleife .....................................................6-3
Kommentar.......................................................6-7
Text ...............................................................................................6-7
BodyMarker .............................................................................6-11
Indikator ...................................................................................6-13
Bilder speichern und wiedergeben ............. 6-15
Bilder speichern .....................................................................6-15
Wiedergeben von Bildern ..................................................6-16
Übertragen und Drucken von Bildern ........ 6-17
Übertragen von Bildern ......................................................6-17
Drucken des Bildes ................................................................6-18
SONOVIEW ..................................................... 6-19
Untersuchungsmodus .........................................................6-20
Modus „Vergleichen“ ............................................................6-22
Verwaltung von Untersuchungsbildern ......................6-24
Kapitel 6
Verwaltung von
Bildern
6-3
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
Cine/Schleife
Die Bilder werden während des Scan-Vorgangs automatisch gespeichert. Wenn bei einem Patienten
eine Diagnose gestellt und überprüft wird, können die gespeicherten Bilder von Nutzen sein.
Die gespeicherten Bilder liegen je nach Diagnosemodus als „Cine“ oder „Schleife“ vor.
X
Cine: Bilder, die in allen Modi abgesehen vom M-Modus und vom Doppler-Modus gespeichert
werden.
X
Schleife: Bilder, die im M-Modus und im Doppler-Modus gespeichert werden.
[Abbildung 6.1 Cine/Schleife]
HINWEIS: Folgende allgemeine Funktionen werden von Cine-Bildern nicht unterstützt:
Sondenwechsel, Applikationswechsel und Voreinstellungswechsel.
6-4
Handbuch
Starten und Beenden der Bildbetrachtung
Drücken Sie während des Scan-Vorgangs die Taste Freeze auf dem Bedienfeld. Der Scan-Vorgang
wird gestoppt und die Einheit schaltet zum Bildschirm des Bildbetrachtungsmodus um.
Drücken Sie erneut die Taste Freeze, um wieder in den Scan-Modus zurückzukehren.
Betrachten von Bildern
Bewegen Sie den Cursor auf die „Cine“- oder „Schleife“-Leiste bei den Benutzerinformationen, um
das Bild zu betrachten. Sie können die gespeicherten Bilder durchsuchen, indem Sie den Cursor mit
dem Trackball nach links oder rechts bewegen. Die Anzahl der bis dato gespeicherten Bilder und die
Nummer des derzeit betrachteten Bildes werden neben der Leiste angezeigt.
Cine/Schleife – Softmenü
Das Softmenü ändert sich bei der Bildbetrachtung.
HINWEIS: Das in diesem Handbuch erwähnte Softmenü kann über Diverses > Menü bearbeiten
aufgerufen werden.
Cine-Geschwindigkeit
Wird für die Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit von Cine oder Schleife verwendet.
Wählen Sie durch Drehen des Softmenü-Drehreglers [2] eine Geschwindigkeit zwischen 10% und
200% aus. Die Einstellung erfolgt in 10%-Schritten.
Cine abspielen
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers [2] wird die Wiedergabe gestartet/angehalten.
Cine/Schleife
Wechselt zwischen den Leisten Cine und Schleife bei der Bildbetrachtung. Diese Option ist nur
aktiviert, wenn Cine und Schleife verfügbar sind, wie es z.B. im M-Modus oder Spektral-Doppler-
Modus der Fall ist.
Drücken Sie den Drehregler des Softmenüs [3] und wählen Sie Cine oder Schleife aus. Durch
Drücken der Schaltäche wird der ausgewählte Leistentyp im Bereich der Benutzerinformationen
angezeigt.
6-5
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
Tipps!
Cine/Schleife auswählen
Sie können auch eine Menüleiste auswählen, indem Sie die Taste Ändern auf dem Bedienfeld
drücken.
Erstes Bild festlegen
Sie können das erste Einzelbild des Bereichs festlegen, den Sie als Teil von „Cine“ oder „Schleife“
speichern möchten. Drehen Sie den Softmenü-Drehregler [4] oder verwenden Sie den Trackball,
um die Bildposition zu ändern.
Erste Pos. festlegen
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers [4] wird die ausgewählte Position als erstes Bild
gespeichert.
Letztes Bild festlegen
Sie können das letzte Einzelbild des Bereichs festlegen, den Sie als Teil von „Cine“ oder „Schleife“
speichern möchten. Drehen Sie den Softmenü-Drehregler [5] oder verwenden Sie den Trackball,
um die Bildposition zu ändern.
Letzte Pos. festlegen
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers [5] wird die ausgewählte Position als letztes Bild
gespeichert.
Cine Speichern
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers [6] werden die Bilder aus dem festgelegten Bereich
gespeichert.
Das gespeicherte Bild wird in der Miniaturbildliste des Bildschirms aufgeführt und kann im Scan-
Modus oder in SONOVIEW erneut geladen oder wiedergegeben werden.
Auto IMD
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers wird die automatische IMD-Messung gestartet.
Weitere Informationen nden Sie unter „Karotiden-Berechnungen“ in Kapitel 5 „Messungen und
Berechnung“.
6-6
Handbuch
HINWEIS:
X
Auto IMD ist für dieses Produkt optional verfügbar.
X
Auto IMD steht nur unter folgenden Bedingungen zur Verfügung:
Sonde: Linearsonde
Anwendung: Vaskulär
Diagnosemodus: 2D-, C- oder PD-Modus
Vorschau von Bildern im Mehrbild-Modus
Es können nur Bilder in einem aktiven Bereich betrachtet werden. Zur Betrachtung von Bildern in
einem anderen Bereich müssen Sie den aktiven Bereich mithilfe der Taste Dual auf dem Bedienfeld
ändern. Alternativ können Sie, nachdem Sie den Zeiger auf dem Bedienfeld gedrückt haben, den
Cursor in den zu aktivierenden Bereich platzieren und die Taste Einstellen auf dem Bedienfeld
drücken.
6-7
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
Kommentar
Text
Mit dieser Funktion kann der Benutzer einem Bild Text hinzufügen. Diese Funktion kann nützlich sein,
wenn der Diagnosebereich dierenziert oder angezeigt werden soll.
Starten des Text-Eingabemodus
Drücken Sie die Taste Text auf der Tastatur. Der Text-Eingabemodus wird aktiviert.
HINWEIS: Wenn „Schnelltext“ aktiviert ist, führt jedes Drücken einer Taste auf der Tastatur zu einem
Wechsel in den Texteingabe-Modus.
[Abbildung 6.2 Text-Eingabemodus]
6-8
Handbuch
Eingabe und Löschen von Text
Texteingabe
Verwenden Sie die Tastatur. Sie können den Cursor durch Verwendung des Trackballs oder der
Pfeiltasten auf der Tastatur bewegen.
Text löschen
Drücken Sie die Taste Löschen auf dem Bedienfeld. Der gesamte auf dem Bildschirm eingegebene
Text wird gelöscht.
Text-Eingabemodus im Softmenü
Das Softmenü wechselt in den Text-Eingabemodus.
Schriftgröße
Wählen Sie die Schriftgröße aus, die Sie verwenden möchten. Wählen Sie durch Drehen des
Softmenü-Drehreglers [1] einen Wert zwischen 10 und 30 aus.
Standardgröße
Wenn Sie den Softmenü-Drehregler [1] drücken, wird die Standardschriftgröße wiederhergestellt.
Ausgangsposition
Die Ausgangsposition ist die Standardposition des Cursors im Text-Eingabemodus. Sie können
eine Ausgangsposition laden oder einstellen, indem Sie den Softmenü-Drehregler [2] drehen.
Laden/Einstellen
Führen Sie die entsprechende Ausgangsposition-Funktion aus, indem Sie den [2] Softmenü-
Drehregler drücken. Wenn Sie Laden ausgewählt haben und Sie den Drehregler [2] drücken, kehrt
der Cursor in die Ausgangsposition zurück. Wenn Sie Einstellen ausgewählt haben und Sie den
Drehregler [2] drücken, wird für den Cursor eine neue Standardposition festgelegt.
Text
Auswahl des Textes, den Sie eingeben möchten. Wählen Sie durch Drehen des Softmenü-
Drehreglers [3] Text (1 bis 10) für die Eingabe aus. Text 1 bis 10 kann über die Option Text ändern
eingegeben oder bearbeitet werden.
6-9
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
Eingabe
Geben Sie den entsprechenden Text ein, indem Sie den Softmenü-Drehregler [3] drücken.
Bearbeiten
Durch Drücken des Softmenü-Drehreglers [4] werden die Textänderungen auf dem Bildschirm
angezeigt. Geben Sie in den Textfeldern 1 bis 10 einen neuen Text ein oder bearbeiten Sie den
bereits vorhandenen Text.
Drücken Sie zum Abschluss die Taste OK. Klicken Sie auf Abbrechen, um abzubrechen.
[Abbildung 6.3 Text ändern]
6-10
Handbuch
Autotext
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Text automatisch mithilfe einer Abkürzung einzugeben. Auf
diese Weise können Sie Texteingaben leichter und schneller vornehmen. Wenn „Autotext“ aktiviert
ist, wird die Liste „Autotext“ auf dem Bildschirm angezeigt.
[Abbildung 6.4 Autotext-Liste]
HINWEIS: Aktivieren/deaktivieren Sie Autotext unter Diverses > Setup > Kommentar > Text
Setup. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7 „Einstellungen“.
Beenden des Text-Eingabemodus
Drücken Sie erneut den Softmenü-Drehregler [6] oder die Taste Text auf der Tastatur. Alternativ
können Sie auch die Taste Beenden auf dem Bedienfeld drücken.
6-11
Kapitel 6 Verwaltung von Bildern
BodyMarker
Setzt BodyMarker im oberen Bereich der Bilder. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn der
Diagnosebereich dierenziert oder angezeigt werden soll.
[Abbildung 6.5 BodyMarker-Eingabemodus]
Starten des BodyMarker-Eingabemodus
Drücken Sie die BodyMarker-Taste auf der Tastatur. Der BodyMarker-Eingabemodus wird aktiviert
und der BodyMarker wird im Miniaturbildbereich angezeigt.
HINWEIS: Wenn unter Diverses > Setup > Allgemein > Scan-Modus > der Freeze-Vorgang
auf BodyMarker eingestellt ist, wird durch Drücken der Taste Freeze sofort der BodyMarker-
Eingabemodus aktiviert.
6-12
Handbuch
BodyMarker eingeben
1. Durch Drücken der BodyMarker-Taste wird die BodyMarker-Liste im Miniaturbildbereich
angezeigt.
X
Die Liste der BodyMarker, die im Miniaturbildbereich angezeigt wird, hängt von der
ausgewählten Anwendung ab.
X
Es können bis zu 5 BodyMarker gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Werden
mehr als 5 BodyMarker angezeigt, drücken Sie die BodyMarker-Taste mehrmals oder drehen
Sie den Softmenü-Drehregler [1], um durch die Seiten zu navigieren.
2. Drücken Sie den Softmenü-Drehregler, der dem gewünschten BodyMarker entspricht. Der
BodyMarker wird im Bild angezeigt.
3. Passen Sie die Position und den Winkel des Sonden-Cursors des BodyMarkers an.
X
Positionieren des Sonden-Cursors: Verwenden Sie den Trackball auf dem Bedienfeld.
X
Einstellen des Winkels des Sonden-Cursors: Verwenden Sie den Winkel-Drehregler. Wählen Sie
durch Drehen des Softmenü-Drehreglers [6] einen Wert zwischen 15 °C und 45 °C aus.
4. Drücken Sie anschließend die Taste Einstellen auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Taste
Beenden auf dem Bedienfeld oder den Softmenü-Drehregler [6], um abzubrechen.
Repositionierung des BodyMarkers
1. Drücken Sie die Taste Ändern auf dem Bedienfeld.
2. Verschieben Sie den BodyMarker unter Verwendung des Trackballs an die gewünschte Stelle.
3. Drücken Sie die Taste Ändern auf dem Bedienfeld erneut, um die neue Position zu bestätigen.
Löschen von BodyMarkern
Drücken Sie die Taste Löschen auf dem Bedienfeld.
Beenden des BodyMarker-Eingabemodus
Drücken Sie den Softmenü-Drehregler [6] Beenden. Alternativ können Sie auch die Taste Beenden
auf dem Bedienfeld drücken.
/