Minebea Intec X2-PR 5310 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Technische Dokumentation
Prozess Indikator X2   PR 5310
949905053108-24 V Ausgabe 1.0.0 03.04.2023
Version 4.4.0
MinebeaIntec GmbH, Meiendorfer Str. 205 A, 22145 Hamburg, Deutschland
Tel.:+49.40.67960.303Fax:+49.40.67960.383
Vorwort
Unbedingt beachten!
Alle Angaben in diesem Dokument sind –soweit nicht gesetzlich vorgegeben– unverbindlich für
MinebeaIntec und stehen unter Änderungsvorbehalt. Die Bedienung/Installation des Produk
tes darf nur von geschultem, fach- und sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Schrift
wechsel über dieses Produkt bitte Typ, Bezeichnung und Versionsnummer/Seriennummer sowie
alle mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden Lizenznummern angeben.
Hinweis
Dieses Dokument ist in Teilen urheberrechtlich geschützt. Es darf nicht verändert oder kopiert
und ohne Erwerb oder schriftliche Einwilligung des urheberrechtlichen Eigentümers (MinebeaIn
tec) benutzt werden. Durch die Benutzung des Produktes werden obige Bestimmungen von Ih
nen anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
 1  Einleitung ....................................................................................................................................... 7
 1.1  Lesen Sie die Sicherheitshinweise und das Handbuch ......................................................... 7
 1.2  So sehen Handlungsanweisungen aus ................................................................................... 7
 1.3  So sehen Listen aus ................................................................................................................... 7
 1.4  So sehen Warnhinweise aus ..................................................................................................... 7
 1.5  Hotline ......................................................................................................................................... 8
 2  Sicherheitshinweise ...................................................................................................................... 9
 2.1  Allgemeine Hinweise ................................................................................................................. 9
 2.2  Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
 2.3  Wareneingangskontrolle ........................................................................................................... 9
 2.4  Vor Inbetriebsetzung ............................................................................................................... 10
 2.4.1  Installation .................................................................................................................... 10
 2.4.2  Gerät öffnen ................................................................................................................. 11
 2.4.3  Versorgungsspannungsanschluss ............................................................................. 12
 2.4.4  Schutzleiteranschluss .................................................................................................. 13
 2.4.5  Funkentstörung ........................................................................................................... 14
 2.4.6  Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen .................................................. 14
 2.4.7  Zur besonderen Beachtung ....................................................................................... 14
 2.4.8  Reparatur und Wartung ............................................................................................. 14
 3  Gerätebeschreibung .................................................................................................................... 16
 3.1  Allgemeine Hinweise ............................................................................................................... 16
 3.2  Das Gerät im Überblick ........................................................................................................... 16
 3.2.1  Kommunikationsprotokolle ........................................................................................ 17
 3.3  Gehäuse ..................................................................................................................................... 17
 3.3.1  Schaltschrankgehäuse ................................................................................................ 17
 3.3.2  Tischgehäuse ................................................................................................................ 19
 3.3.3  Gerätefront ................................................................................................................... 21
 3.3.4  Übersicht der Anschlüsse ........................................................................................... 23
 4  Geräteinstallation ........................................................................................................................ 28
 4.1  Allgemeine Hinweise ............................................................................................................... 28
 4.2  Mechanische Vorbereitung ..................................................................................................... 29
 4.2.1  Lager- und Transportbedingungen .......................................................................... 29
 4.2.2  Aufstellort ..................................................................................................................... 29
 4.2.3  Auspacken .................................................................................................................... 30
 4.2.4  Lieferumfang prüfen ................................................................................................... 30
 4.2.5  Gerät akklimatisieren .................................................................................................. 30
 4.2.6  Kabeldurchführung und Kabelanschluss ................................................................. 30
 4.2.7  EMV-gerechte Installation .......................................................................................... 33
 4.3  Aufbau der Hardware .............................................................................................................. 34
 4.3.1  Mainboard .................................................................................................................... 34
 4.3.2  Analoges Wägeelektronik-Board ............................................................................... 35
 4.3.3  Anschluss von analogen Wägezellen und Plattformen .......................................... 37
 4.3.4  1×RS-232-Schnittstelle und 1×RS-485-Schnittstelle .................................................. 48
 4.3.5  Digitale Ein- und Ausgänge (3 In/3 Out) .................................................................. 58
 4.3.6  Analoger Ausgang ....................................................................................................... 65
 4.3.7  Analoger Ausgang & Profibus-DP-Schnittstelle ....................................................... 67
 4.3.8  ProfiBus-DP-Schnittstelle ............................................................................................ 68
 4.3.9  DeviceNet-Schnittstelle ............................................................................................... 73
 4.3.10  EtherNet/IP-Schnittstelle .......................................................................................... 78
 4.3.11  ProfiNet I/O-Schnittstelle ......................................................................................... 81
 5  Inbetriebnahme ........................................................................................................................... 85
 5.1  Gerät einschalten ..................................................................................................................... 85
 5.2  Gerät ausschalten .................................................................................................................... 85
 5.3  Aufwärmzeit des Gerätes ........................................................................................................ 85
 5.4  Spannungsausfall ..................................................................................................................... 85
 5.5  Datensicherung ........................................................................................................................ 85
 5.6  Überschreibschutz ................................................................................................................... 86
 5.6.1  CAL-Schalter ................................................................................................................. 86
 5.7  Gerät auf Fabrikeinstellungen zurücksetzen ........................................................................ 87
 6  Bedienung .................................................................................................................................... 88
 6.1  Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................................................... 88
 6.1.1  Geräteanzeige .............................................................................................................. 88
 6.1.2  Tastenfeld ..................................................................................................................... 89
 6.1.3  Parameter auswählen ................................................................................................. 90
 6.2  Konfiguration und Justierung über das Tastenfeld ............................................................. 91
 6.2.1  Parametertabelle (SEtuP) ........................................................................................... 91
 6.2.2  Datum & Uhrzeit ......................................................................................................... 98
 6.2.3  Internen Wägepunkt neu justieren ........................................................................... 99
 6.2.4  Totlast des internen Wägepunktes ändern ............................................................ 103
 6.2.5  Justierdaten des internen Wägepunktes anzeigen ............................................... 106
 6.2.6  Justierdaten für Totlast und Max anzeigen ............................................................ 108
 6.2.7  Metrologieparameter eingeben .............................................................................. 109
 6.2.8  Grenzwerte ................................................................................................................. 113
 6.2.9  Digitale Eingänge konfigurieren ............................................................................. 117
 6.2.10  Bedingungen festlegen .......................................................................................... 120
 6.2.11  Digitale Ausgänge konfigurieren .......................................................................... 122
 6.2.12  Analogen Ausgang konfigurieren ......................................................................... 126
 6.2.13  Bedienparameter eingeben ................................................................................... 131
 6.2.14  Serielle Schnittstellen konfigurieren ..................................................................... 132
 6.2.15  Feldbusparameter über Fronttasten eingeben ................................................... 136
 6.2.16  Systeminformationen anzeigen ............................................................................. 137
 6.2.17  Konfigurationsdaten ausdrucken .......................................................................... 138
 6.3  Weitere Funktionen über das Tastenfeld ............................................................................ 138
 6.3.1  Fronttasten testen ..................................................................................................... 138
 6.3.2  Digitale Eingänge testen .......................................................................................... 139
 6.3.3  Digitale Ausgänge testen ......................................................................................... 140
 6.3.4  RS-232-Schnittstelle testen ....................................................................................... 141
 6.3.5  RS-485-Schnittstelle testen ....................................................................................... 142
 6.3.6  Analogen Ausgang testen ........................................................................................ 142
 7  Modbus-Protokoll ...................................................................................................................... 144
 7.1  Allgemeine Beschreibung ..................................................................................................... 144
 8  SMA-Protokoll ............................................................................................................................ 145
 8.1  Allgemeine Beschreibung ..................................................................................................... 145
 9  Feldbus-Schnittstelle ................................................................................................................. 146
 9.1  Allgemeine Hinweise ............................................................................................................. 146
 9.2  Waagenprotokoll .................................................................................................................... 146
 9.2.1  Datenaustauschbereich ............................................................................................ 147
 9.2.2  Daten lesen und schreiben mit Funktionsnummern ............................................ 151
 9.2.3  Bits direkt lesen und schreiben ............................................................................... 153
 9.2.4  Warten auf das Resultat der Aktion ........................................................................ 155
 9.2.5  Funktionsnummern ................................................................................................... 156
 9.2.6  Beispiel: Lesen des Bruttogewichtes ...................................................................... 166
 9.2.7  Spezielle Hinweise für DeviceNet und EtherNet/IP ............................................... 168
 10  SPM ............................................................................................................................................ 169
 10.1  Allgemeine Hinweise ........................................................................................................... 169
 10.2  Elementare Datentypen ...................................................................................................... 169
 10.3  Adressierung ......................................................................................................................... 170
 10.4  Systemdaten ......................................................................................................................... 171
 11  Fehlermeldungen .................................................................................................................... 174
 11.1  Fehlermeldungen Messkreis .............................................................................................. 174
 11.2  Generelle Fehlermeldungen ............................................................................................... 175
 11.3  Fehlernummern @ "LAST_ERROR" .................................................................................... 177
 11.3.1  Wägepunktfehler ..................................................................................................... 177
 12  Wartung/Reparatur/Reinigung .............................................................................................. 178
 12.1  Wartung ................................................................................................................................. 178
 12.2  Reparaturen .......................................................................................................................... 178
 12.2.1  Batterie für Datum/Uhrzeit .................................................................................... 178
 12.2.2  Batterie für Datum/Uhrzeit wechseln ................................................................... 179
 12.3  Lötarbeiten ............................................................................................................................ 179
 12.4  Reinigung .............................................................................................................................. 179
 12.4.1  Anweisungen zur Reinigung .................................................................................. 179
 13  Sicherheitsüberprüfung ......................................................................................................... 180
 14  Entsorgung ............................................................................................................................... 181
 15  Spezifikation ............................................................................................................................. 182
 15.1  Lieferumfang ........................................................................................................................ 182
 15.2  Allgemeine technische Daten ............................................................................................. 182
 15.2.1  Datum-/Uhrzeit-Puffer ............................................................................................ 182
 15.2.2  Display ....................................................................................................................... 182
 15.2.3  Versorgungsspannungsanschluss Version 24 V DC ............................................ 183
 15.3  Umwelteinflüsse ................................................................................................................... 183
 15.3.1  Umgebungsbedingungen ...................................................................................... 183
 15.3.2  Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ........................................................... 184
 15.3.3  Funkentstörung ....................................................................................................... 184
 15.4  Wägeelektronische Daten ................................................................................................... 185
 15.4.1  Wägezellen ............................................................................................................... 185
 15.4.2  Prinzip ....................................................................................................................... 185
 15.4.3  Genauigkeit und Stabilität ...................................................................................... 186
 15.4.4  Empfindlichkeit ........................................................................................................ 186
 15.4.5  Verbindungskabel .................................................................................................... 186
 15.5  Mechanik ............................................................................................................................... 187
 15.5.1  Gehäuse .................................................................................................................... 187
 16  Anhang ..................................................................................................................................... 188
 16.1  Bestellinformation ................................................................................................................ 188
 16.1.1  Bestellnummern ...................................................................................................... 188
 16.1.2  Bestellnummern, nur für Indien ........................................................................... 190
 16.1.3  Bestellnummern, nur für China ............................................................................. 192
 16.2  Zertifikate .............................................................................................................................. 193
 16.2.1  MEU23007 ................................................................................................................. 194
 16.2.2  MUK23003 ................................................................................................................. 199
1. Einleitung | 7
1 Einleitung
1.1 Lesen Sie die Sicherheitshinweise und das Handbuch
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und das Handbuch aufmerksam und
vollständig durch, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Diese sind Teil des Produktes. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
erreichbar und sicher auf.
1.2 So sehen Handlungsanweisungen aus
1.- n. stehen vor fortlaufenden Handlungsschritten.
steht vor einem Handlungsschritt.
beschreibt das Ergebnis eines Handlungsschrittes.
1.3 So sehen Listen aus
kennzeichnet eine Aufzählung.
1.4 So sehen Warnhinweise aus
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr nicht befolgt werden.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden
GEFAHR, die unmittelbar droht und zum Tod oder schweren,
irreversiblen Verletzungen führt, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
WARNUNG
Warnung vor einer Gefahrenstelle und/oder vor
Personenschäden
WARNUNG vor möglicher eintretender Situation mit Tod und/
oder schweren, irreversiblen Verletzungen als Folge, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
1. Einleitung | 1.5 - Hotline | 8
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden.
VORSICHT vor möglicher eintretender Situation mit leichten,
reversiblen Verletzungen als Folge, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
ACHTUNG
Warnung vor Sach- und/oder Umweltschäden.
ACHTUNG vor möglicher eintretender Situation mit Sach- und/oder
Umweltschäden als Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweis: Anwendungstipps, nützliche Informationen und Hinweise.
1.5 Hotline
Telefon: +49.40.67960.444
Fax: +49.40.67960.474
2. Sicherheitshinweise | 9
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden.
Dieses Gerät wurde entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
für Mess- und Regeleinrichtungen für Schutzklasse I
(Schutzleiteranschluss) gemäß IEC 1010/EN 61010 bzw. VDE 0411
gebaut und geprüft.
Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und
Warnvermerke dieser Dokumentation befolgen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung als Auswertegerät für Wägefunktionen
bestimmt.
Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch
ausgebildetes und fachlich qualifiziertes Personal erfolgen, das die damit
verbundenen Gefahren kennt und vermeidet oder sich davor schützt.
Das Gerät wurde nach dem Stand der Technik entwickelt.
Es wird keine Gewähr übernommen für Fehlerfreiheit des Gerätes, besonders
nicht im Zusammenhang mit den zum Betrieb notwendigen von Dritten
gelieferten Soft- und Hardwareteilen.
Für Schäden, die durch andere Anlagenteile oder unsachgemäße Anwendung
des Gerätes entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Durch
Benutzung des Gerätes werden oben genannte Bestimmungen anerkannt.
2.3 Wareneingangskontrolle
Die Sendung ist auf Vollständigkeit zu überprüfen. Mit einer Sichtprüfung ist
festzustellen, ob die Sendung beschädigt wurde.
Liegt eine Beanstandung vor, so muss beim Überbringer sofort reklamiert
werden. Eine MinebeaIntec Verkaufs- oder Servicestelle muss benachrichtigt
werden.
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 10
2.4 Vor Inbetriebsetzung
ACHTUNG
Sichtprüfung!
Vor Inbetriebsetzung, nach Lagerung und Transport ist darauf zu achten,
dass das Gerät keine mechanischen Schäden aufweist.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es sichtbare
Schäden aufweist und/oder defekt ist.
2.4.1 Installation
Das Gerät muss EMV-gerecht installiert werden, siehe KapitelEMV-gerechte
Installation.
Das Schaltschrankgerät eignet sich für die Schaltschrankmontage. Das Tisch
gerät eignet sich für Tisch-, Wand- und Stangenmontage.
Bauteil Schutzklasse Einbau
Schaltschrankgehäuse:
Front und Seiten
IP64
Schaltschrankgehäuse:
Rückseite
IP30
Schalttafelausschnitt
Tischgehäuse: komplett IP65
Zur Kühlung des Gerätes darf die Luftzirkulation nicht behindert werden.
Wärmeeinwirkungen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung und Vibrationen
sind zu vermeiden. Die in KapitelUmgebungsbedingungen angegebenen
Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
Bei Montage im Freigelände ist für ausreichenden Wetterschutz zu sorgen
(Temperaturen siehe KapitelUmgebungsbedingungen).
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 11
2.4.2 Gerät öffnen
WARNUNG
Arbeiten am eingeschalteten Gerät können lebensgefährliche
Folgen haben.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen
mit Werkzeug können spannungsführende Teile freigelegt
werden. Es muss damit gerechnet werden, dass Kondensatoren
im Gerät noch geladen sind, auch wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Das Gerät darf nur vom Servicefachpersonal nach
MinebeaIntec-Vorgaben geöffnet werden.
Gerät von der Stromversorgung trennen.
Dieses Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Bei allen
Arbeiten am Gerät muss daher ein Potenzialausgleich (antistatischer Schutz)
herbeigeführt werden.
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten von den Datenausgängen ist
das Gerät vorher vom Netz zu trennen.
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 12
2.4.3 Versorgungsspannungsanschluss
2.4.3.1 Version 24 V DC
2.4.3.1.1 Schaltschrankgerät
Das Schaltschrankgerät verfügt über keinen Netzschalter. Es ist sofort nach
Anlegen der Versorgungsspannung betriebsbereit.
Diese Version ist für 24V Gleichspannungsanschluss
ausgelegt.
Die Versorgung wird über eine 2‑polige
Steckverbin
dung (-/24V/+) hergestellt.
Das Gerät ist primärseitig in der Minus‑Leitung
über
die Sicherung auf der Geräterückseite geschützt (sie
he KapitelVersorgungsspannungsanschluss Version
24 V DC).
Das Gerät ist gegen Verpolung geschützt.
2.4.3.1.2 Tischgerät
Das Tischgerät verfügt über keinen Netzschalter. Es ist sofort nach Anlegen
der Versorgungsspannung betriebsbereit.
Diese Version ist für 24V Gleichspannungsanschluss
ausgelegt.
Die Versorgung wird über eine 3‑polige
Steckverbin
dung (PE/-/+) hergestellt.
Das Gerät ist primärseitig über jeweils eine interne
Sicherung in der Minus- und Plus-Leitung geschützt
(siehe KapitelVersorgungsspannungsanschluss Ver
sion 24 V DC).
Das Gerät ist gegen Verpolung geschützt.
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 13
2.4.4 Schutzleiteranschluss
2.4.4.1 Version 24 V DC
2.4.4.1.1 Schaltschrankgerät
Die Gehäuserückwand muss mit dem Schutzlei
ter (mit Schraube(1) befestigen) verbunden wer
den.
2.4.4.1.2 Tischgerät
Das Gerät muss über den Schutzleiter(PE) im Steck
verbinder an die Schutzerde angeschlossen werden.
Das Netzkabel enthält einen Schutzleiter, der auf kei
nen Fall innerhalb oder außerhalb des Gerätes un
terbrochen werden darf.
Der Schutzleiter(PE) ist mit dem Gerät verbunden.
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 14
2.4.5 Funkentstörung
Das Gerät ist für den Betrieb im Industriebereich bestimmt und kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen, siehe KapitelFunkentstörung. In
diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen.
2.4.6 Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb
zu sichern.
Dieser Fall tritt dann ein, wenn das Gerät
sichtbare Beschädigungen aufweist,
nicht mehr arbeitet,
über die zulässigen Grenzen beansprucht wurde (z.B. Lagerung, Trans
port).
2.4.7 Zur besonderen Beachtung
Die Bauweise des Gerätes darf unter keinen Umständen für den
Geräteschutz nachteilig geändert werden. Insbesondere dürfen die
Kriechstrecken, Sicherheitsabstände (von Netzspannung führenden Teilen)
und Isolierschichten keinesfalls beeinträchtigt werden.
Schäden an Personen und Sachwerten, die durch ein vom Betreiber oder
Errichter unsachgemäß instand gesetztes Gerät verursacht werden, können
gegenüber MinebeaIntec nicht geltend gemacht werden.
2.4.8 Reparatur und Wartung
2.4.8.1 Allgemeine Hinweise
Reparaturen sind prüfpflichtig und können nur bei MinebeaIntec
durchgeführt werden.
Bei einem Defekt oder einer Funktionsstörung bitte an die lokale Vertretung
von MinebeaIntec wenden, um Reparaturmaßnahmen einzuleiten.
Das Gerät muss mit exakter und kompletter Fehlerbeschreibung zur
Reparatur eingeschickt werden.
Wartungsarbeiten dürfen nur unter Beachtung der gebotenen
Vorsichtsmaßnahmen durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden,
das die damit verbundenen Gefahren kennt.
2. Sicherheitshinweise | 2.4 - Vor Inbetriebsetzung | 15
2.4.8.2 Elektrostatisch gefährdete Bauteile
Dieses Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Bei allen
Arbeiten am Gerät muss daher ein Potenzialausgleich (antistatischer Schutz)
herbeigeführt werden.
2.4.8.3 Sicherungen auswechseln
WARNUNG
Beschädigung durch zu starke Erwärmung.
Die Verwendung reparierter Sicherungen und das Kurzschließen
des Sicherungshalters sind verboten!
Es sind nur die in KapitelAllgemeine technische Daten
aufgeführten Sicherungen zulässig.
Das Gerät von der Versorgungsspannung trennen, bevor die Sicherung
entfernt/austauscht wird.
3. Gerätebeschreibung | 16
3 Gerätebeschreibung
3.1 Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist mit einer sechsstelligen 7‑Segment-Anzeige und zusätzlichen
Statusanzeigen ausgestattet. Die lokale Bedienung kann über
6Doppelfunktionstasten ausgeführt werden.
3.2 Das Gerät im Überblick
Genauigkeit 6.000d (nach OIML R 76 KlasseIII) für die Wägeelektronik
Schnelle Umsetzung mit Messzeiten ab 5ms
Gewichtsanzeige mit Status über ein transflektives, 6-stelliges 7-Seg
ment-Display
6 Funktionstasten zur Bedienung auf der Gerätefrontseite
Schutzart Schaltschrankgehäuse: Front und Gehäuse IP65, Rückseite IP30
Schutzart Edelstahlgehäuse: IP65
Schnittstelle RS-232, eingebaut für z. B. Drucker oder Fernanzeige
Schnittstelle RS-485, eingebaut für z. B. ModBus
3 digitale passive optoentkoppelte Eingänge
3 digitale Relais-Ausgänge
Eine Erweiterung des Gerätes ist nicht möglich. Bei der Bestellung wird
die mögliche Ausstattung festgelegt, siehe KapitelBestellinformation
Analoger Ausgang
ProfiBus-DP
DeviceNet
EtherNet/IP
ProfiNet I/O
Schnittstellen sind galvanisch getrennt (außer RS-232 und RS-485)
Version für UDC=24V
Schaltschrankgerät: steckbare Anschlüsse auf der Geräterückseite für Wä
gezellen, Ein-/Ausgänge, serielle Schnittstellen
Tischgerät: steckbare Anschlüsse im Gerät für Wägezellen, Ein-/Ausgän
ge, serielle Schnittstellen via Kabelverschraubungen
Justierung über Fronttasten
Justierung mit Gewichten, nach der mV/V-Methode oder direkt mit Wäge
zellendaten (SMART Calibration)
Software-Konfiguration der Schnittstellenkarten, z.B. für Fernanzeige,
Drucker
Analogtest für die Wägeelektronik
Überschreibschutz:
mittels CAL-Schalter
3. Gerätebeschreibung | 3.3 - Gehäuse | 17
3.2.1 Kommunikationsprotokolle
Für die RS‑232-/RS‑485-Schnittstellen:
Fernanzeigenprotokoll
Drucker
SMA-Protokoll
ModBus-RTU-Protokoll
Feldbus Slave (Optionen):
ProfiBus‑DP
DeviceNet
ProfiNet I/O
EtherNet/IP
3.3 Gehäuse
3.3.1 Schaltschrankgehäuse
Das Tastenfeld und die Anzeige bilden mit der Front eine Einheit. Die Kabel
verbindungen werden auf der Gehäuserückseite hergestellt. Für den Einbau
des Schaltschrankgehäuses ist ein rechteckiger Ausschnitt erforderlich.
Werkstoffe
Bauteil Material
Gehäuse Aluminium
Frontplatte Edelstahl
Dichtung EPDM
Folientastenfeld PET
3. Gerätebeschreibung | 3.3 - Gehäuse | 18
Abmessungen
Rückansicht Seitenansicht
alle Abmessungen in mm
alle Abmessungen in mm
Vorderansicht Schalttafelausschnitt
Der Schalttafelausschnitt ist vor dem Einbau
des Gerätes herzustellen.
alle Abmessungen in mm
alle Abmessungen in mm
3. Gerätebeschreibung | 3.3 - Gehäuse | 19
3.3.2 Tischgehäuse
Das Tastenfeld und die Anzeige bilden mit der Front eine Einheit mit dem Ge
häuseoberteil.
Alle Kabelanschlüsse befinden sich im Inneren des Gerätes. Die Kabel sind
über die auf der Rückseite des Gerätes befindlichen Kabelverschraubungen
zu verbinden.
Das Tischgehäuse eignet sich für Tisch- und Wandmontage.
Werkstoffe
Bauteil Material
Gehäuse Edelstahl
Dichtung EPDM
Folientastatur PET
Gummifüße EPDM
3. Gerätebeschreibung | 3.3 - Gehäuse | 20
Vorderansicht Isometrische Ansicht
alle Abmessungen in mm
Seitenansicht Rückansicht
alle Abmessungen in mm
alle Abmessungen in mm
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200

Minebea Intec X2-PR 5310 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung