Minebea Intec Remote display PR 5110 for Zone 2/22 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Fernanzeige PR 5110/01
Gerätehandbuch
Originalgerätehandbuch 9499 050 51108 Ausgabe 4.5.0 18.01.2023
Version 1.00
Minebea Intec GmbH, Meiendorfer Str. 205 A, 22145 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49.40.67960.303 Fax: +49.40.67960.383
Vorwort
Unbedingt beachten!
Alle Angaben in diesem Dokument sind – soweit nicht gesetzlich vorgegeben – unverbindlich für Minebea Intec
und stehen unter Änderungsvorbehalt. Die Bedienung/Installation des Produktes darf nur von geschultem, fach-
und sachkundigem Personal durchgeführt werden. Bei Schriftwechsel über dieses Produkt bitte Typ,
Bezeichnung und Versionsnummer/Seriennummer sowie alle mit dem Produkt in Zusammenhang stehenden
Lizenznummern angeben.
Hinweis
Dieses Dokument ist in Teilen urheberrechtlich geschützt. Es darf nicht verändert oder kopiert und ohne Erwerb
oder schriftliche Einwilligung des urheberrechtlichen Eigentümers (Minebea Intec) benutzt werden. Durch die
Benutzung des Produktes werden obige Bestimmungen von Ihnen anerkannt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................................................ 3
1.1 Lesen Sie das Handbuch............................................................................................................................................ 3
1.2 So sehen Handlungsanweisungen aus.................................................................................................................... 3
1.3 So sehen Listen aus....................................................................................................................................................3
1.4 So sehen Menüs und Softkeys aus........................................................................................................................... 3
1.5 So sehen Sicherheitshinweise aus ...........................................................................................................................3
1.6 Hotline..........................................................................................................................................................................4
2 Sicherheitshinweise .............................................................................................................................5
2.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................................5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................................5
2.3 Wareneingangskontrolle...........................................................................................................................................5
2.4 Vor Inbetriebsetzung.................................................................................................................................................5
2.4.1 Installation ........................................................................................................................................................6
2.4.2 Önen des Gerätes..........................................................................................................................................6
2.4.3 Versorgungsspannungs- und Schutzleiteranschluss, Schaltschrankgehäuse ......................................6
2.4.4 Funkentstörung................................................................................................................................................ 7
2.4.5 Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen......................................................................................7
2.4.6 Zur besonderen Beachtung............................................................................................................................7
2.4.7 Reparatur und Wartung.................................................................................................................................. 7
3 Fernanzeige.........................................................................................................................................9
3.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................................9
3.2 Das Gerät im Überblick..............................................................................................................................................9
3.2.1 Kommunikation................................................................................................................................................9
3.3 Gehäuse ..................................................................................................................................................................... 10
3.3.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................................... 10
3.3.2 Abmessungen................................................................................................................................................. 10
3.4 Anzeige- und Bedienelemente................................................................................................................................ 11
3.4.1 Geräteanzeige ................................................................................................................................................. 11
3.4.2 Bedienung über Fronttasten.........................................................................................................................13
4 Geräteinstallation.............................................................................................................................. 14
4.1 Allgemeine Hinweise................................................................................................................................................ 14
4.2 Mechanische Vorbereitung Schaltschrankgeräte ............................................................................................... 14
4.2.1 Montage eines Kabels in den D-Sub-Stecker.............................................................................................15
4.3 Aufbau der Hardware............................................................................................................................................... 16
4.3.1 RS-485-Schnittstelle..................................................................................................................................... 16
4.3.2 RS-232-Schnittstelle......................................................................................................................................34
5 Inbetriebnahme .................................................................................................................................39
Fernanzeige PR 5110/01 Inhaltsverzeichnis
Minebea Intec DE-1
5.1 LOCK-Schalter/Spannungsausfall.........................................................................................................................39
5.1.1 Schaltschrankgehäuse ..................................................................................................................................39
5.2 Gerät einschalten......................................................................................................................................................39
5.2.1 Automatische Tests ...................................................................................................................................... 40
5.2.2 Testmenü........................................................................................................................................................ 40
5.3 Gerätekonguration ............................................................................................................................................... 40
5.3.1 Auswahl der Parameter................................................................................................................................ 40
5.3.2 Ablauf...............................................................................................................................................................42
6 Wartung/Reparatur/Lötarbeiten/Reinigung .....................................................................................44
6.1 Wartung .....................................................................................................................................................................44
6.2 Reparatur...................................................................................................................................................................44
6.2.1 Sicherung austauschen beim Schaltschrankgerät....................................................................................44
6.3 Lötarbeiten................................................................................................................................................................44
6.4 Reinigung...................................................................................................................................................................45
7 Entsorgung ........................................................................................................................................46
8 Technische Daten...............................................................................................................................47
8.1 Lieferumfang.............................................................................................................................................................47
8.2 Entschlüsselung der Serien-Nr...............................................................................................................................47
8.3 Generelle Daten ........................................................................................................................................................47
8.3.1 Versorgungsspannungsanschluss 24 V DC ...............................................................................................47
8.4 Umwelteinüsse.......................................................................................................................................................48
8.4.1 Umgebungsbedingungen............................................................................................................................48
8.4.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................................................................................................48
8.4.3 Funkentstörung..............................................................................................................................................49
8.5 Gewichte ....................................................................................................................................................................49
9 Anhang ..............................................................................................................................................50
9.1 Zertikate...................................................................................................................................................................50
Fernanzeige PR 5110/01 Inhaltsverzeichnis
DE-2 Minebea Intec
1 Einleitung
1.1 Lesen Sie das Handbuch
-Lesen Sie das Handbuch aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie mit dem
Produkt arbeiten.
-Dieses Handbuch ist Teil des Produktes. Bewahren Sie es gut erreichbar und sicher
auf.
1.2 So sehen Handlungsanweisungen aus
1. - n. stehen vor fortlaufenden Handlungsschritten.
1.3 So sehen Listen aus
-kennzeichnet eine Aufzählung.
1.4 So sehen Menüs und Softkeys aus
[ ] umrahmen Menüpunkte und Softkeys.
Beispiel:
[Start] - [Programme] - [Excel]
1.5 So sehen Sicherheitshinweise aus
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die Maßnahmen
zur Gefahrenabwehr nicht befolgt werden.
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden
GEFAHR, die unmittelbar droht und zum Tod oder schweren, irreversiblen Verletzungen
führt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
WARNUNG
Warnung vor einer Gefahrenstelle und/oder vor Personenschäden
WARNUNG vor möglicher eintretender Situation mit Tod und/oder schweren,
irreversiblen Verletzungen als Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
steht vor einem Handlungsschritt.
beschreibt das Ergebnis eines Handlungsschrittes.
1 Einleitung Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-3
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden.
VORSICHT vor möglicher eintretender Situation mit leichten, reversiblen Verletzungen
als Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
ACHTUNG
Warnung vor Sach- und/oder Umweltschäden.
ACHTUNG vor möglicher eintretender Situation mit Sach- und/oder Umweltschäden als
Folge, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroen werden.
Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Hinweis:
Anwendungstipps, nützliche Informationen und Hinweise.
1.6 Hotline
Telefon: +49.40.67960.444
Fax: +49.40.67960.474
Fernanzeige PR 5110/01 1 Einleitung
DE-4 Minebea Intec
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden.
Dieses Gerät wurde entsprechend den Sicherheitsbestimmungen für Mess- und
Regeleinrichtungen für Schutzklasse I (Schutzleiteranschluss) gemäß IEC 1010/EN 61010
bzw. VDE 0411 gebaut und geprüft.
Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke dieser Dokumentation befolgen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fernanzeige ist für die Anzeige des Gewichtwertes einer Waage und der
eingeschränkten Bedienung eines Gerätes bestimmt. Die Anzeige ist zugelassen für den
Betrieb in eichpichtigen Anwendungen.
Die Fernanzeige PR 5110/01 ist für den Einsatz im sicheren Bereich geeignet.
Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung des Produktes dürfen nur durch ausgebildetes
und fachlich qualiziertes Personal erfolgen, das die damit verbundenen Gefahren kennt
und vermeidet oder sich davor schützt.
Das Gerät wurde nach dem Stand der Technik entwickelt.
Für Schäden, die durch andere Anlagenteile oder unsachgemäße Anwendung des
Produktes entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Durch Benutzung des
Produktes werden oben genannte Bestimmungen anerkannt.
2.3 Wareneingangskontrolle
Die Sendung ist auf Vollständigkeit zu überprüfen. Mit einer Sichtprüfung ist
festzustellen, ob die Sendung beschädigt wurde. Liegt eine Beanstandung vor, so muss
beim Überbringer sofort reklamiert werden. Eine Minebea Intec Verkaufs- oder
Servicestelle muss benachrichtigt werden.
2.4 Vor Inbetriebsetzung
ACHTUNG
Sichtprüfung!
Vor Inbetriebsetzung, nach Lagerung und Transport ist darauf zu achten, dass das
Gerät keine mechanischen Schäden aufweist.
2 Sicherheitshinweise Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-5
2.4.1 Installation
Das Gerät ist für jede Betriebslage geeignet.
Das Gerät muss EMV-gerecht installiert werden.
Zur Kühlung des Gerätes darf die Luftzirkulation nicht behindert werden.
Wärmeeinwirkungen, wie z.B. direkte Sonneneinstrahlung, sind zu vermeiden. Die
angegebenen Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
Bei Montage im Freigelände ist für ausreichenden Wetterschutz zu sorgen (Temperaturen
siehe Kapitel 8.4.1).
2.4.2 Önen des Gerätes
WARNUNG
Arbeiten am eingeschalteten Gerät können lebensgefährliche Folgen haben.
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen mit Werkzeug können
spannungsführende Teile freigelegt werden. Es muss damit gerechnet werden, dass
Kondensatoren im Gerät noch geladen sind, auch wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Gerät von der Stromversorgung trennen.
Das Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Bei allen Arbeiten am
geöneten Gerät muss daher ein Potenzialausgleich (antistatischer Schutz) herbeigeführt
werden.
2.4.3 Versorgungsspannungs- und Schutzleiteranschluss, Schaltschrankgehäuse
Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Es ist beim Anlegen der Versorgungsspannung
sofort in Betrieb.
2.4.3.1 Versorgungsspannungsanschluss
2.4.3.1.1 Version 24 V DC
Diese Version ist für 24 V Gleichspannungsanschluss
ausgelegt.
Die Versorgung wird über zwei Schraubklemmen
(- 24 V +) hergestellt. Das Gerät ist gegen Verpolung ge-
schützt.
Das Gerät ist primärseitig in der – Leitung über eine in-
terne Sicherung (siehe Kapitel 8.3.1) geschützt.
Fernanzeige PR 5110/01 2 Sicherheitshinweise
DE-6 Minebea Intec
2.4.3.2 Schutzleiteranschluss
2.4.3.2.1 Version 24 V DC
Die Gehäuserückwand muss mit dem Schutzleiter (mit
Schraube (1) befestigen) verbunden werden.
2.4.4 Funkentstörung
Das Gerät ist für den Betrieb im Industriebereich bestimmt und kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen, siehe Kapitel 8.4.3. In diesem Fall kann vom Betreiber
verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
2.4.5 Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Dieser Fall tritt dann ein, wenn das Gerät
-sichtbare Beschädigungen aufweist,
-nicht mehr arbeitet,
-über die zulässigen Grenzen beansprucht wurde (z.B. Lagerung, Transport).
2.4.6 Zur besonderen Beachtung
Die Bauweise des Gerätes darf unter keinen Umständen für den Geräteschutz nachteilig
geändert werden. Insbesondere dürfen die Kriechstrecken, Sicherheitsabstände (von
Netzspannung führenden Teilen) und Isolierschichten keinesfalls beeinträchtigt werden.
Schäden an Personen und Sachwerten, die durch ein vom Betreiber oder Errichter
unsachgemäß instand gesetztes Gerät verursacht werden, können gegenüber
Minebea Intec nicht geltend gemacht werden.
2.4.7 Reparatur und Wartung
2.4.7.1 Allgemeine Hinweise
Reparaturen sind prüfpichtig und können nur bei Minebea Intec durchgeführt werden.
Bei einem Defekt oder einer Funktionsstörung bitte an die lokale Vertretung von
Minebea Intec wenden, um Reparaturmaßnahmen einzuleiten.
Das Gerät muss mit exakter und kompletter Fehlerbeschreibung zur Reparatur
eingeschickt werden.
Wartungsarbeiten dürfen nur unter Beachtung der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen
durch eine geschulte Fachkraft ausgeführt werden, die damit verbundene Gefahren
kennt.
2.4.7.2 Elektrostatisch gefährdete Bauteile
Dieses Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Bei allen Arbeiten am Gerät
muss daher ein Potentialausgleich (antistatischer Schutz) herbeigeführt werden.
2 Sicherheitshinweise Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-7
2.4.7.3 Sicherungen austauschen
WARNUNG
Beschädigung durch zu starke Erwärmung.
Die Verwendung reparierter Sicherungen und das Kurzschließen des Sicherungshalters
sind verboten!
Es sind nur die in Kapitel 8.3 aufgeführten Sicherungen zulässig.
Fernanzeige PR 5110/01 2 Sicherheitshinweise
DE-8 Minebea Intec
3 Fernanzeige
3.1 Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist mit einer 7stelligen 7Segmentanzeige ausgestattet. Es erlaubt eine
Darstellung von Gewichten mit max. 6 Stellen und zusätzlicher 14Segmentanzeige,
Masseneinheit, Statusanzeige und optionaler Einrahmung der letzten Stelle.
3.2 Das Gerät im Überblick
-Gewichtsanzeige mit Status und Masseneinheit auf LC-Anzeige
-6 Funktionstasten
-Schnittstelle RS-232
-Schnittstelle RS-485, galvanisch getrennt
-Version 24 V DC PR 5110/01
-9-polige D-Sub Buchsen
-LOCK-Schalter
3.2.1 Kommunikation
Die Datenübertragung vom Grundgerät (Wägepunkt) zur Fernanzeige erfolgt gemäß
Fernanzeige-Telegramm über die serielle Schnittstelle des Grundgerätes.
Die Geschwindigkeit wird im Grundgerät eingestellt und kann zwischen 2400 und
19200 Baud liegen.
Die Datenübertragung ist mit 7 Datenbits, 1 Paritätsbit (gerade Parität), 1 Startbit und
1 Stoppbit möglich. Wird dieses Datenformat inkl. richtiger Parität nicht eingehalten, so
wird das komplette Datentelegramm als nicht empfangen angesehen und von der
Fernanzeige durch die Anzeige von Strichen (------) gekennzeichnet.
Das gleiche gilt, wenn
-die eingestellten Baudraten von Grundgerät und Fernanzeige nicht übereinstimmen.
-nicht kontinuierlich neue Daten empfangen werden.
-die Datenleitung unterbrochen ist.
Die Datentelegramme für Tara und Netto sind nur bei bestimmten Funktionen
vorhanden; das Bruttotelegramm ist dagegen im normalen Wägebetrieb immer
vorhanden.
Im Testbetrieb wird hier hingegen die Testzahl übertragen. Sie wird, solange sie im
Grundgerät auf der Anzeige erscheint, auch in der Fernanzeige dargestellt. Zwecks
Kennzeichnung wird dann das Dimensionszeichen (g, kg, t, oder lb) abgeschaltet.
Eine an mehreren Indikatoren angeschlossene Fernanzeige muss im Token-Mode
betrieben werden. Das Token-Telegramm koordiniert den Betrieb.
3 Fernanzeige Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-9
3.3 Gehäuse
3.3.1 Allgemeine Hinweise
Das Gerät PR 5110/01 hat ein Gehäuse aus Aluminium mit IP65 Front. Es kann als
Schaltschrankversion eingesetzt werden.
3.3.2 Abmessungen
3.3.2.1 Schaltschrankgehäuse
Das Tastenfeld und die Anzeige bilden mit der Front eine Einheit. Für den Einbau ist ein
rechteckiger Ausschnitt erforderlich. Die Kabelverbindungen werden auf der Rückseite
des Gehäuses hergestellt.
Vorderansicht Seitenansicht
186
192
96
alle Abmessungen in mm
: 150
78.5
74
90
alle Abmessungen in mm
mit Netzstecker
Rückansicht
Fernanzeige PR 5110/01 3 Fernanzeige
DE-10 Minebea Intec
3.3.2.1.1 Schalttafelausschnitt
187 +0.5 x 91 +0.5
alle Abmessungen in mm
3.4 Anzeige- und Bedienelemente
3.4.1 Geräteanzeige
Auf der Geräteanzeige können 7stellige Gewichtswerte (Ziernhöhe 18 mm) mit
Dezimalpunkt angezeigt werden.
Als Masseneinheit sind g, kg, t oder lb möglich.
21 453 6
Pos. Beschreibung
1 Wägebereich
2 Wägepunkt
3 Gewichtsart/Vorzeichen/Stillstand
4 Gewichtswert
5 Optionale Einrahmung
6 Symbole/Masseneinheit
3 Fernanzeige Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-11
Gewichtsart/Vorzeichen/Still-
stand Beschreibung
Bruttogewicht
Nettogewicht (Netto = Brutto - Tara)
Taragewicht
positiver Wert
negativer Wert
Brutto-Gewichtswert liegt innerhalb ±¼ d um Null
Stillstand des Gewichtswertes
Symbole/Masseneinheit Beschreibung
Im W&M-Modus wird ein ungültiges Gewicht ohne
Masseneinheit angezeigt.
z.B.: 10-fach Auösung, -20 d
t, kg, g, lb Diese Masseneinheiten sind möglich.
Wägebereich/Wägepunkte Beschreibung
Bereich 1, 2, 3 aktiv
A, B, C, D, E, F, G, H Max. 8 Wägepunkte im Token-Ring
---- Es werden keine Daten mehr für den Wägepunkt
empfangen.
Anzeige Beschreibung
---- Es werden keine Daten mehr für den Wägepunkt
empfangen.
Fernanzeige PR 5110/01 3 Fernanzeige
DE-12 Minebea Intec
3.4.2 Bedienung über Fronttasten
Der folgenden Tabelle ist die grundsätzliche Bedeutung der Symbole auf den Fronttasten
zu entnehmen.
Indikatortasten
Tarieren
Den aktuell angezeigten Wägepunkt im
Indikator tarieren/enttarieren, sofern:
-das Gewicht stabil ist.
-sich das Gerät nicht im Fehlerstatus
bendet.
Die Taste kann im Parameter OP 016 de-
aktiviert werden.
Der aktuell angezeigte Wägepunkt wird
auf Null gesetzt, sofern:
-das Gewicht stabil ist.
-sich das Gewicht im Nullstellbereich
bendet.
Die Taste kann im Parameter OP 016 de-
aktiviert werden.
Anzeige umschalten
Die Gewichtsart des aktuell angezeigten,
tarierten Wägepunktes wird jeweils 2 Se-
kunden lang angezeigt.
Durch Betätigen der Taste wird zur
nächsten Gewichtsart gewechselt.
Im Parameter "Weight" muss "Follow"
ausgewählt sein.
Ein Ausdruck wird bei dem aktuell ange-
zeigten Wägepunkt ausgelöst. Die Bedin-
gungen werden durch die Applikation
des Sendegerätes bestimmt.
Diese Taste kann im Parameter OP 016
deaktiviert werden.
Navigations-/Menütasten
Nächster Ziernwert/Auswahl Geräteeinstellungen, Setup
Vorherige Ziernwert/Auswahl Wägepunkt auswählen
Cursor nach links Exit Ausstieg aus dem aktuellen Menü, Betrieb
auf nächsthöherer Ebene fortsetzen.
Cursor nach rechts OK Parameterauswahl/Bestätigen
3 Fernanzeige Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-13
4 Geräteinstallation
4.1 Allgemeine Hinweise
Vor Beginn der Arbeiten das Kapitel 2 durchlesen und die Hinweise beachten!
WARNUNG
Warnung vor einer Gefahrenstelle und/oder vor Personenschäden
Alle Kabelverbindungen müssen vor Beschädigungen geschützt werden.
Hinweis:
-Die Messleitungen sind von Starkstromeinrichtungen fernzuhalten.
-Signal- und Messleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Leitungen
zu verlegen.
-Es wird empfohlen, die Messleitungen in separaten Kabelwannen zu verlegen.
-Netzleitungen sind rechtwinklig zu kreuzen.
Weiterer Ablauf:
-Sendungsprüfung: Die gelieferten Teile auf Vollständigkeit überprüfen.
-Sicherheitsprüfung: Auf Beschädigungen überprüfen.
-Sicherstellung der anlagenseitigen Einbauten nebst Verkabelung, z.B. Absicherung
für Netzkabel, Wägezellen, Verbindungskasten, Datenkabel, Konsole/Schrank, etc.
-Einbauvorschriften für das Gerät hinsichtlich der Verwendung, Sicherheit, Belüftung,
Abdichtung, und Fremdeinüsse beachten!
-Kabel von dem Verbindungskasten bzw. Plattform/Wägezelle anschließen.
-Bei Bedarf weitere Datenkabel/Netzwerkkabel etc. anschließen.
-Versorgungsspannung anschließen.
-Installation prüfen.
4.2 Mechanische Vorbereitung Schaltschrankgeräte
Für den Schaltschrankeinbau sind alle Teile, technische Unterlagen und nötiges Werkzeug
bereitzuhalten.
Weitere Vorgehensweise:
-Den Schalttafelausschnitt für das Gerät z.B. in die Schaltschranktür einbringen, siehe
Kapitel 3.3.2.1.1.
-Gerät einbauen.
-Befestigungsklammern entfernen.
-Gerät mit aufgesetzter Dichtung von vorn in den Schalttafelausbruch schieben.
-Befestigungsklammern wieder korrekt an den Gehäuseseiten einschieben und
befestigen. Schrauben nicht überdrehen!
Fernanzeige PR 5110/01 4 Geräteinstallation
DE-14 Minebea Intec
-Kabel an den Montageort heranführen und befestigen (z.B. mit Kabelbindern).
-Kabelenden absetzen und abisolieren, Litzen kurz halten und mit Aderendhülsen
versehen.
-Stecker und Kabel gemäß Belegungsplan befestigen.
-Erdung bzw. Potenzialausgleich zwischen Geräten/Anlagenteilen herstellen.
4.2.1 Montage eines Kabels in den D-Sub-Stecker
Die Anschlüsse auf der Rückwand sind steckbar. Die Drähte sind so kurz wie möglich auf
die Klemmen zu führen. Die Steckergehäuse sind leitend (metallisiert) und damit auch Teil
der Schirmung. Sie müssen mit der Rückwand entsprechend verschraubt werden.
ACHTUNG
Sachschäden sind möglich.
An beiden Kabelenden muss der Kabelschirm mit den Metallgehäusen verbunden
werden!
Vorgehensweise:
1. Steckergehäuse önen (Rastklemmen).
2. Kabelschelle (2) lösen und önen.
3. Kabel ca. 50-60 mm abisolieren.
4. Kabelschirm (3) bis auf 5 mm zurückschneiden und über den Kabelmantel (1)
zurückbiegen.
5. Kabellitzen 3 mm abisolieren und anlöten.
6. Pin-Gehäuse einlegen.
7. Kabel unter die Kabelschelle (2) legen.
Massezunge (4) drückt auf den umgelegten Kabelschirm (3) und die
Kabelschelle (2) drückt auf den Kabelmantel (1).
4 Geräteinstallation Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-15
4.3 Aufbau der Hardware
4.3.1 RS-485-Schnittstelle
Im Gerät ist eine RS-485 Schnittstelle fest eingebaut.
Die RS-485 Schnittstelle muss durch den DIP-Schalter konguriert werden.
Die Nutzung der RS-485 ist zwingend bei Verbindungen mit mehreren Geräten oder
langen Leitungen.
RS-485 RS-232
LOCK supply voltageCom 1 Com 2
TxA
TxB
RxA
RxB
GNDI
1 2 3 4 5
RS-485
1
9
Externer Anschluss
Schaltschrankgehäuse 9-polige D-Sub Buchse (male)
5-polige steckbare Klemme
Technische Daten
Bezeichnung Daten
Anzahl Kanäle 1
Typ RS-485, Vollduplex
Übertragungsrate [Bit/s] 2.400…19.200
Anzahl Datenbits 7
Parität gerade
Signale TxA, RxA, TxB, RxB
Potenzialtrennung ja
Kabeltyp paarweise verdrillt, abgeschirmt (z.B. LifYCY 2×2×0,20),
1 Adernpaar für Masse (GND)
Kabelquerschnitt Empfehlung: 0,25…0,5 mm2
Kabellänge max. 1000 m
8. Kabelschelle (2) schließen und festziehen.
9. Zugentlastung prüfen.
10. Befestigungsschrauben beidseitig einlegen.
11. Steckergehäuse schließen (Rastklemmen).
Fernanzeige PR 5110/01 4 Geräteinstallation
DE-16 Minebea Intec
DIP-Schalter Blockschaltbild RS-485
Der DIP-Schalter bendet sich auf
dem Mainboard.
Com 1
8
2
3
7
5
RxB
RxA
TxB
TxA
RxD/TxD-P
RxD/TxD-N
4
5
3
2
1
GNDI
S4
S1
S2
S3
1K6
1K6
120
120
S5
DC
DC
1 2 3 4 5
ON DIP
2
1
9-polige D-Sub Buchse (male) (Schaltschrankgehäuse)
5-polige steckbare Klemme
S Funktion Einstellungen für RS-485
1 Rx Bus-Abschluss OFF: nicht angeschlossen ON: (RxA 120 RxB)
2 Rx pull-up Widerstand OFF: nicht angeschlossen ON: (RxB 1K6 +V)
3 Rx pull-down Widerstand OFF: nicht angeschlossen ON: (RxB 1K6 -V)
4 Tx/Rx Bus-Abschluss OFF: nicht angeschlossen ON: (TxA 120 TxB)
5 Umschalten 2-/4-Draht OFF: 4-Draht ON: 2-Draht
4 Geräteinstallation Fernanzeige PR 5110/01
Minebea Intec DE-17
4.3.1.1 Anschluss an PR 5220/00
Punkt zu Punkt Verbindung.
Hinweis:
Kabelmontage siehe Kapitel 4.2.1.
RS-485
PR5220/00
PR5110
4
5
3
2
1
1234
ON
RS-485
TxB
TxA
RxB
RxA
2
3
7
5
RxB
RxA
TxB
TxA
RxD/TxD-P
RxD/TxD-N
4
5
3
2
1
GNDI
S4
S1
S2
S3
1K6
1K6
120
120
S5
DC
DC
12345
ON DIP
1
2
9-polige DSub Buchse (male)
5-polige steckbare Klemme
Schalterstellungen
PR 5110 PR 5220/00
ON: S1, S2, S3
OFF: S4, S5 ON: S2
OFF: S1, S3
S4 ist nicht relevant!
Konguration
PR 5110 PR 5220/00
[ ] - [oP 10] - [LInE] - [rS485]
[ ] - [oP 12] - [tokEn] - [oFF]
[ ] - [oP 13] - [SEndModE] - [SEnd]
[ ] - [oP 14] - [WEIght] - [FolloW]
[ ] - [oP 15] - [WPkEy] - [SElEct]
- [Serial ports parameter] - [Remote display]
- [Builtin RS485]
Fernanzeige PR 5110/01 4 Geräteinstallation
DE-18 Minebea Intec
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54

Minebea Intec Remote display PR 5110 for Zone 2/22 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung