Haba 4137 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Haba 4137 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Ein kooperatives Spiel zur Sprachförderung für 1 - 4 Kinder
von 3 - 6 Jahren und einen Erwachsenen.
Spielidee: Hanne Ballhaus; Illustration: Miriam Cordes, Sonja Egger,
Roger de Klerk, Svetlana Loutsa, Katja Schmiedeskamp, Martina Theisen,
Catharina Westphal
Spielidee: Spielerisch lernen die Kinder neue Wörter rund um ihr Zuhause kennen.
Spielinhalt: 1 Puzzlespielplan (beidseitig), 1 Figur mit Marie, Ole und Zeki, 5 Wimmelbilder,
80 Karten, 1 Würfel ,1 Spielanleitung
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Vorbereitung: • Die vier Puzzleteile mit den gelben und blauen Kartenablagen nach
oben in der Tischmitte zusammenpuzzeln
• Die Karten nach Rückseiten getrennt stapeln, jeden Stapel mischen und
verdeckt neben den Spielplan legen
• Die oberste Memo-Karte (gelb) gemeinsam anschauen und den Gegenstand
merken. Dann die Karte verdeckt in die Spielplanmitte auf den Flur legen
• Ein Erwachsener ist Spielleiter
• Die Spielfigur auf das Feld mit dem blauen Fenster stellen
Spielablauf: Würfeln
- Augenzahl: Die Spielfigur entsprechend im Uhrzeigersinn vorziehen
- Stern: Die Spielfigur auf ein beliebiges Feld stellen
Auf welchem Feld steht die Spielfigur?
Auf einem Ratespaß-, Schau-genau- oder Aktionsfeld
Spielleiter nimmt eine Karte vom entsprechenden Stapel, liest eine Aufgabe vor
und das Kind antwortet
- Richtig: Die Karte verdeckt an eine freie gelbe Kartenablage legen
- Falsch: Spielleiter legt die Karte zurück unter den entsprechenden Stapel
- Wichtig: Die violetten Karten tragen eine Nummer und beziehen sich immer
auf das entsprechende Wimmelbild.
Auf einem Memofeld
Den Gegenstand nennen, welcher sich auf der verdeckten Memo-Karte auf dem
Flur verbirgt. Anschließend dreht der Spielleiter die Karte um.
- Richtig: Die oberste Memo-Karte vom Stapel nehmen und den Mitspielern
zeigen. Alle merken sich den Gegenstand. Anschließend die Karte verdeckt
an eine freie gelbe Kartenablage legen.
- Falsch: die Memo-Karte verdeckt zurück auf den Flur legen.
Wichtig: Um die Aufgabe zu lösen, müssen im Spielverlauf auch die Gegenstände
aller Memo-Karten an den gelben Kartenablagen richtig benannt werden.
Auf dem Feld mit dem blauen Fenster
Die oberste Sonderkarte aufdecken:
Sonne: Die Karte zurück in die Spielschachtel legen
Mond: Die Karte an eine blaue Kartenablage legen
Spielende: Das Spiel endet sobald...
... die neun gelben Kartenablagen belegt sind. Alle gewinnen gemeinsam.
... die drei blauen Kartenablagen belegt sind. Die Kinder verlieren gemeinsam.
Tipps und Besonder heiten:
- Anpassung des Schwierigkeitsgrades durch farbig gekennzeichnete
Fragen (rot = leicht, blau = mittel, grün = schwer)
- Mit Wettbewerbsvariante
4137
Mitbringspiel
- Kurzanleitung Sommer 2011
ab
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Zuhause
Das Kindergarten-Wörterspiel
Ein Spiel zu dem Buch
„Das Kindergarten-Wörterbuch“
(ISBN: 978-3-411-73022-3)
aus dem Dudenverlag, Mannheim,
www.duden.de.
/