Roche cobas 5800 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas p 680 instrument
Benutzerhandbuch
Version 1.2
Softwareversion 1.0
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
2
Informationen zum Dokument
Hinweis zu dieser Ausgabe Dieses Handbuch richtet sich an Anwender des
cobas
p 680 instrument.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche Informationen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung korrekt sind. Roche Diagnostics behält
sich jedoch das Recht vor, im Rahmen der
Produktentwicklung ohne vorherige Ankündigung
erforderliche Änderungen vorzunehmen.
Auffinden von Informationen Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige
Sicherheitsinformationen. Lesen Sie das
Sicherheitshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät bedienen.
Das Benutzerhandbuch beschreibt den Routinebetrieb
und die Wartungsarbeiten. Die Reihenfolge der Kapitel
entspricht dem normalen Arbeitsablauf bei der
Bedienung.
Die Benutzerunterstützung umfasst den Inhalt des
Benutzerhandbuchs, des Sicherheitshandbuchs und
darüber hinaus:
Informationen zur Fehlerbehebung
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformation
Handbuchversion Softwareversion Datum Änderungen
1.0 1.0 Juli 2014 Erstveröffentlichung
1.1 1.0 August 2014 Verantwortlicher Hersteller hinzugefügt
1.2 1.0 November 2014 Änderung der ersten Seiten, geändertes Verfahren zum Leeren
des Festabfallbehälters, neue Aufgabe zum Zurückweisen von
Pooling-Aufträgen
y Bisherige Versionen
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
3
Allgemeiner Hinweis
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden,
müssen Sie sich vor der Bedienung des Geräts mit den
Anweisungen und Sicherheitsinformationen vertraut
machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Handbuch.
r Das Instrument darf ausschließlich auf die in diesem
Handbuch beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie sämtliche Dokumente an einem
sicheren und leicht zugänglichen Ort auf.
Schulungen Eingriffe in den Betrieb sowie Wartungsaktionen dürfen
erst nach entsprechender Schulung durch Roche
Diagnostics vorgenommen werden. Aufgaben, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur vom Roche-Systembetreuer vorgenommen werden.
Screenshots Die Screenshots in diesem Handbuch dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Konfigurierbare
und variable Daten auf diesen Screenshots, wie z.
B.
Tests, Ergebnisse oder Pfadangaben, dürfen nicht für Ihre
Arbeit im Labor verwendet werden.
Garantie Jegliche kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie oder des Service-Vertrags.
Genaue Informationen zu den Garantiebedingungen
erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner vor Ort oder Ihrem
Garantievertragspartner.
Software-Updates müssen stets von einem Roche-
Systembetreuer oder mit dessen Unterstützung
durchgeführt werden.
Copyright © 2014, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Marken Folgende Marken sind anerkannt:
COBAS, COBAS P und LIFE NEEDS ANSWERS sind
Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
4
Kommentare und Anregungen zu diesem
Handbuch
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Handbuch dem Verwendungszweck gerecht wird.
Kommentare und Anregungen zu allen Aspekten dieses
Handbuchs sind stets willkommen und werden bei den
Aktualisierungen berücksichtigt. Wenn Sie Kommentare
oder Anregungen zu diesem Handbuch haben, wenden
Sie sich an Ihre Roche-Vertretung.
Systemzulassungen Das cobas p 680 instrument erfüllt die Anforderungen
der Richtlinie 98/79/EG.
Die Normenkonformität wird durch folgende Zeichen
bescheinigt:
Kontaktadressen
Entspricht den Anforderungen der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Zur Verwendung in der in vitro-Diagnostik
Vergabe durch die CSA-Gruppe für Kanada und die USA.
cobas p 680 (nur Gerät)
HAMILTON Bonaduz AG
Via Crusch 8
CH-7402 Bonaduz
Schweiz
Hergestellt in der Schweiz
cobas p 680 (Gerät und Software)
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Inhaltsverzeichnis 5
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Dokument 2
Kontaktadressen 4
Inhaltsverzeichnis 5
Verwendungszweck 7
Symbole und Abkürzungen 7
Neu in der Handbuchversion 1.2 9
Routinebetrieb
1 Das Instrument im Überblick
Instrumentenübersicht 15
2 Die Bedienung im Überblick
Pool-Typen 19
Arbeitsabläufe 20
Benutzerunterstützung 27
3 Vor dem Betrieb
Starten und Anmelden 33
4 Betrieb
Grundlegende Aufgaben während des
Betriebs 37
Pooling-Betrieb 48
5 Nach dem Betrieb
Herunterfahren des Systems 77
6 Wartung
Wartungsintervalle 81
Regelmäßige Wartung 82
Standardmäßige Wartung 89
Dekontaminierung 90
Anhang
7 Technische Daten
Technische Daten des Instruments 101
Kompatible Materialien 103
8 Glossar
Index 107
6 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
7
Verwendungszweck
Das cobas p 680 instrument ist ein optionales Instrument
zur Pipettierung von flüssigem Probenmaterial in Proben-
Pools, das in Labors für die Blutspendentestung den
cobas
®
6800/8800 Systems vorgeschaltet ist.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern es im jeweiligen Kontext nicht eindeutig anders
bestimmt ist, werden folgende Produktnamen und
Abkürzungen verwendet:
In diesem Dokument verwendete Symbole
Produktname Abkürzung
cobas p 680 instrument Instrument
cobas
®
6800/8800-
Software
Software
cobas p 680 instrument
und cobas
®
6800/8800-
Software
System
y Produktnamen
Symbol Bedeutung
o Punkt einer Aufzählung
u Ähnliche Abschnitte mit zusätzlichen
Informationen
q Tipp. Zusätzliche Informationen zur
ordnungsgemäßen Handhabung oder
hilfreiche Hinweise.
r Beginn einer Aufgabe
I Zusätzliche Informationen innerhalb einer
Aufgabe
f Ergebnis einer Benutzeraktion innerhalb einer
Aufgabe
c Häufigkeit einer Aufgabe
n Dauer einer Aufgabe
d Benötigte Materialien für eine Aufgabe
j Voraussetzungen für eine Aufgabe
u Thema. Verwendung in Querverweisen auf
Themen.
p Aufgabe. Verwendung in Querverweisen auf
Aufgaben.
w Abbildung. Verwendung in Abbildungstiteln
und in Querverweisen auf Abbildungen.
y Tabelle. Verwendung in Tabellentiteln und in
Querverweisen auf Tabellen.
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
8
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
z Gleichung. Verwendung in Querverweisen auf
Gleichungen.
k Beispiel für Code. Verwendung in Code-Titeln
und in Querverweisen auf Codes.
Dauer einer Aufgabe
Symbol Bedeutung
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Abkürzung Definition
CSA Canadian Standards Association
EG Europäische Gemeinschaft
IP Zwischenplatte
IVD In-vitro-Diagnostik
PP Primär-Pool
ResP Auflösungs-Pool
rPP Wiederholungs-Primär-Pool
rSP Wiederholungs-Sekundär-Pool
SP Sekundär-Pool
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
9
Neu in der Handbuchversion 1.2
Auffinden von Informationen Es wurde ein neuer Abschnitt zu den verfügbaren
Dokumenten für das cobas
p 680 instrument
hinzugefügt.
u Auffinden von Informationen (2)
Copyright-Informationen Die Copyright-Informationen wurden geändert.
u Copyright (3)
In diesem Dokument verwendete Symbole Die Symbole der Benutzerunterstützung wurden
hinzugefügt.
u In diesem Dokument verwendete Symbole (7)
Abkürzungen Es wurden neue Abkürzungen hinzugefügt.
u Abkürzungen (8)
Leeren des Festabfallbehälters Der Vorgang zum Leeren des Festabfallbehälters wird
genauer erläutert. Es sind jetzt zusätzliche Information zur
Benutzeroberfläche enthalten. Im letzten Schritt der
Aufgabe wird jetzt bestätigt, dass der Festabfallbehälter
geleert wurde.
u Leeren des Festabfallbehälters (43)
Zurückweisen von Pooling-Aufträgen Es wurde eine neue Aufgabe zum Zurückweisen von
Pooling-Aufträgen hinzugefügt.
u Zurückweisen von Pooling-Aufträgen (73)
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
10
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
Routinebetrieb
1 Das Instrument im Überblick............................................................................. 13
2 Die Bedienung im Überblick.............................................................................. 17
3 Vor dem Betrieb...................................................................................................... 31
4 Betrieb ........................................................................................................................35
5 Nach dem Betrieb.................................................................................................. 75
6 Wartung ..................................................................................................................... 79
1 Das Instrument im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
13
Inhaltsverzeichnis
Das Instrument im Überblick 1
In diesem Kapitel
1
Instrumentenübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Das Instrument im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
14
Inhaltsverzeichnis
1 Das Instrument im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
Instrumentenübersicht 15
Instrumentenübersicht
w Instrumentenübersicht
A Vordere Abdeckung (geöffnet) H Statusleuchte
B Pipettierarm I Monitor
C Autoloader J Externer Barcodeleser
D Autoload-Tray K Hauptschalter der Control Unit
E Carrier-Bereich der Instrumentenplattform mit Carriern L Rack-Bereich der Instrumentenplattform
F Hauptschalter M Racktray-Station mit Ausgabe für fehlerhafte Racks und
Eingabe-/Ausgabepuffer
G Schutzklappe
B
A
K
C
D
E
F
G
I
J
H
M
L
1 Das Instrument im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
16 Instrumentenübersicht
2 Die Bedienung im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
17
Inhaltsverzeichnis
Die Bedienung im Überblick 2
In diesem Kapitel
2
Pool-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Primär-, Sekundär- und Auflösungs-Pools. . . . . . 19
Arbeitsabläufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Arbeitsablauf im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einschritt-Pooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zweischritt-Pooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Benutzerunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Verwenden der Benutzerunterstützung auf der
Gerätesoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Verwenden der Benutzerunterstützung in einem
Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Verwenden der Benutzerunterstützung auf
einem Offline-PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Deaktivieren/Aktivieren des Navigationsverlaufs
der Benutzerunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Überblick über die Videos in der
Benutzerunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Die Bedienung im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
18
Inhaltsverzeichnis
2 Die Bedienung im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
Pool-Typen 19
Pool-Typen
Primär-, Sekundär- und Auflösungs-Pools
Bei der Blutspendentestung werden mehrere Proben in
Pools zusammengefasst, damit effizienter gearbeitet
werden kann. Im cobas
p 680 instrument werden Pools
aus 1, 6, 24, 96 oder 480 Proben erstellt. Pools werden in
Sekundärröhrchen erstellt.
Nach der Erstellung werden die Pools in den
cobas
®
6800/8800 Systems analysiert.
Primär-Pool Ein Primär-Pool wird direkt aus den Probenröhrchen
erstellt und dient zur ersten Analyse. Je nach Größe des
Pools werden Primär-Pools in einem oder zwei Läufen
erstellt.
Bei 1er-, 6er- oder 24er-Pools werden die Proben
direkt aus den Probenröhrchen in die
Sekundärröhrchen pipettiert. Es wird keine
Zwischenplatte verwendet; bei 1er- und 6er-Pools
kann jedoch eine Rückstellplatte zum Einsatz
kommen.
Beim Erstellen von 96er- oder 480er-Pools werden die
Proben zunächst in eine Zwischenplatte (Platten-
Lauf) und anschließend in die Sekundärröhrchen
pipettiert (Batch-Lauf).
Sekundär-Pool Unter einem Sekundär-Pool versteht man einen Pool
beliebiger Größe, der aufgrund eines Pools mit einem
ungültigen oder reaktiven Ergebnis benötigt wird.
Auflösungs-Pool Der Auflösungs-Pool bildet den letzten Schritt im
Auflösungs-Arbeitsablauf. Ein Auflösungs-Pool ist immer
ein 1er-Pool.
Wiederholungs-Pool Ein Wiederholungs-Pool ist ein Primär-, Sekundär- oder
Auflösungs-Pool, der im Fall eines ungültigen
Ergebnisses erstellt werden muss. Der Wiederholungs-
Pool hat die gleiche Pool-Größe wie der zuvor als
ungültig erkannte Pool.
2 Die Bedienung im Überblick
Roche Diagnostics
cobas p 680 instrument · Softwareversion 1.0 · Benutzerhandbuch · Version 1.2
20 Arbeitsabläufe
Arbeitsabläufe
Arbeitsablauf im Überblick
Pools werden im cobas p 680 instrument erstellt und in
einem cobas
®
6800 System oder cobas
®
8800 System
analysiert. Die Pooling-Ergebnisse sind danach auf dem
cobas
p 680 instrument verfügbar. Je nach Pooling-
Ergebnis müssen evtl. Sekundär- und Auflösungs-Pools
erstellt werden, um die reaktiven Proben zu ermitteln.
ABC
DE F
G
A Tip-Rack-Carrier
B Präparationsplatten-Carrier mit Zwischenplatten und Rückstellplatten
C Präparationsplatten-Carrier mit Aliquotierungsplatten
D Racktray mit Probenröhrchen
E Racktray mit Sekundärröhrchen
F Für die Analyse bereite Pools in Sekundärröhrchen
G Pooling-Ergebnisse
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108

Roche cobas 5800 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für