Ferm BLM1002 - MD500 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Ferm BV P.O. Box 30159 8003 CD Zwolle, The Netherlands www.ferm.com 0405-11
UK Subject to change
D Änderungen vorbehalten
NL Wijzigingen voorbehouden
F Sous réserve de modifications
H Változtatás jogát fenntartjuk
CZ Změny vyhrazeny
R äÓÏ·ÌËfl Ferm ÔÓÒÚÓflÌÌÓ ÒÓ‚Â¯ÂÌÒÚ‚Û
ÂÚ ‚˚ÔÛÒ͇ÂÏÛ ˛ ² ÔÓ‰ÛÍˆË˛.
èÓÁÚÓÏÛ ‚ ÚÂıÌ˘ÂÒË ı‡‡ÍÚÂËÒÚËÍË
ÏÓ„ÛÚ ‚ÌÓÒËÚ¸Òfl ·ÂÁ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ„Ó
ۂ‰ÓÏÎÂÌËfl.
Art.nr. BLM1002
MD-500
UK
D
NL
F
H
USERS MANUAL 05
GEBRAUCHSANWEISUNG 14
GEBRUIKSAANWIJZING 24
MODE D’EMPLOI 33
HASZNÁLATI UTASÍTÁS 43
êìäéÇéÑëíÇé èé ùäëèãìÄíÄñàà
47
www.ferm.com
R
ÍÓÎÂÒ‡ Ë Á‡ Ò˜ÂÚ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÍÓθˆÂ‚˚ı ÔÓÍ·‰ÓÍ. ç‡-
ÒÚÓÈ͇ ÒÏÂÌÌ˚ı ¯ÂÒÚÂÂÌ ‰ÓÎÊ̇ ‚˚ÔÓÎÌflÚ¸Òfl Ò
ÏËÌËχθÌ˚Ï Á‡ÁÓÓÏ.
퇷Îˈ‡ 4
äÓÏ ÚÓ„Ó, ‚Ó ‚ÚÓÓÈ ÍÓÎÓÌÍ ˝ÚÓÈ Ú‡·Îˈ˚ ÂÒÚ¸
Û͇Á‡ÌË ÔÓ „ÛÎËÓ‚Í ÔÓ‰‚Ó‰ÌÓ„Ó ‡ÁÏÂ‡ ·ÂÁ ÌÂ-
Ó·ıÓ‰ËÏÓÒÚË Á‡ÏÂÌ˚ ÒÏÂÌÌ˚ı ¯ÂÒÚÂÂÌÓÍ.
퇷Îˈ‡ 5
íÖïçàóÖëäéÖ éÅëãìÜàÇÄ-
çàÖ
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ ‚˚ÔÓÎÌÂÌËfl ‡·ÓÚ ÔÓ ÚÂıÓ·-
ÒÎÛÊË‚‡Ì˲ ̇ ÚÓ͇ÌÓÏ ÒÚ‡ÌÍ ÒΉÛÂÚ
۷‰ËÚ¸Òfl, ˜ÚÓ Ï‡¯Ë̇ Ó·ÂÒÚÓ˜Â̇.
ÉêÄîàä ëåÄáéóçõï êÄÅéí
êËÒ.18
퇷Îˈ‡ 6
íÂıÌ˘ÂÒÍÓ ӷÒÎÛÊË‚‡ÌË ÚÓ͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇ ÔÓ-
‚Ó‰ËÚÒfl ‰Îfl ÔÓÙË·ÍÚËÍË ÍÓÓÁËË Ë ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡-
ÎÂÈ. Ç ÓÒÌÓ‚ÌÓÏ, ‡·ÓÚ˚ ÔÓ ÚÂıÓ·ÒÎÛÊË‚‡Ì˲ ‚Íβ-
˜‡˛Ú Ò·fl ˜ËÒÚÍÛ Ë ÒχÁÍÛ. é‰Ì‡ÍÓ Ì‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓ
Ó„‡Ì˘˂‡Ú¸Òfl ÚÓθÍÓ ‡·ÓÚÓÈ Ò Ï‡ÒÎÂÌÍÓÈ. çÂÓ·-
ıÓ‰ËÏÓ „ÛÎflÌÓ Û‰‡ÎflÚ¸ ÒÚÛÊÍÛ, ÓÔËÎÍË Ë ÏÂÚ‡Î-
΢ÂÒÍÛ˛ ÍÓ¯ÍÛ ÓÚ ÚÛ˘ËıÒfl ÔÓ‰‚ËÊÌ˚ı ‰ÂÚ‡ÎÂÈ
ÒÚ‡Ì͇; ˜‡˘Â ˝ÚÓ Ì‡‰Ó ‰Â·ڸ ‚Ó ‚ÂÏfl ‡·ÓÚ˚ ÒÚ‡Ì͇.
Ç ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÚ¸ ËÒÍ, ˜ÚÓ ˝ÚË ˜‡ÒÚˈ˚ ÏÓ„ÛÚ
ÔÓÔ‡ÒÚ¸ ÏÂÊ‰Û ÔÓ‰‚ËÊÌ˚ı ËÎË ‚‡˘‡˛˘ËıÒfl ˜‡Ò-
ÚÂÈ Ï‡¯ËÌ˚. ÑÎfl ˝ÚÓÈ ˆÂÎË Ì‡ ÒÚ‡ÌÍ Ô‰ÛÒÏÓÚÂ-
èÂ Ӊ˘ÌÓÒÚ¸
èÓÒΠÔÂ‚˚ı 10
‰ÌÂÈ
èÓÒΠÔÂ‚˚ı 20
‰ÌÂÈ Ë Á‡ÚÂÏ ‡Á ‚
60 ‰ÌÂÈ
ê‡Á ‚ „Ó‰
ê‡Á ‚ „Ó‰
èË Á‡ÏÂÌ ËÎË
ÂÊẨÂθÌÓ
ÖÊẨÂθÌÓ
Öʉ̂ÌÓ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
ÖÊẨÂθÌÓ
íËÔ ÒχÁÍË
í‡ÌÒÏËÒÒËÓÌÌÓÂ
χÒÎÓ SAE90:
‰Ó Á‡ÔÓÎÌÂÌËfl
ÒÏÓÚÓ‚Ó„Ó Î˛˜Í‡
̇ÔÓÎÓ‚ËÌÛ (I)
ËÎË ÔÓ͇ Ò‡Ï˚Â
ÌËÊÌË ÁÛ·˜‡Ú˚Â
ÍÓÎÂÒ‡ ÚÓθÍÓ ÔÓ-
„ÛÁflÚÒfl ‚ χÒÎÓ.
ìÌË‚Â҇θ̇fl
ÒχÁ͇ ‰Îfl ÁÛ·˜‡-
Ú˚ı ÔÂ‰‡˜
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
Ç˚ÒÓÍÓ͇˜ÂÒÚ‚ÂÌ-
ÌÓ ÒχÁÓ˜ÌÓÂ
χÒÎÓ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
íÓ ÊÂ
LJÁÂÎËÌ
ÑÂڇθ/ÛÁÂÎ
êÓÎËÍÓÔÓ‰¯ËÔÌËÍ
„·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡
èÓ‰¯ËÔÌËÍË Ë
ÁÛ·˜‡Ú˚ ÍÓÎÂÒ‡
̇ ‚‡Î‡ı ÔÓÌËʇ˛-
˘ÂÈ ÔÂ‰‡˜Ë ÔÂ-
‰ÌÂÈ ·‡·ÍË (2)
èÓ‰¯ËÔÌËÍË Ó-
ÎË͇ ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó
ÂÏÌfl Ë ÓÒ¸ ÔÓ
ÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó ¯ÍË-
‚‡ (11, 12)
ìÔÓÌ˚È ÔÓ‰¯ËÔ-
ÌËÍ ÔÂ‰‡˜Ë (13)
ëÏÂÌÌ˚ ÁÛ·˜‡-
Ú˚Â ÍÓÎÂÒ‡ (12)
á‡ÏÓÍ ¯ÂÒÚÂÌÂÈ
Ò ÁÛ·˜‡ÚÓÈ ÂÈÍÓÈ
(15)
äÓӷ͇ Á‡Ï͇
ÔÓ‰¯ËÔÌË͇ ¯ÂÒ-
ÚÂÂÌÓÍ Ë ÏÂı‡
ÌËÁÏ ÒÚÓÔÓÌÓÈ
„‡ÈÍË (17)
èÂ‰‡˜‡ / ÓÒ¸
ÔÓ‰‚Ó‰‡ (18)
ç‡Ô‡‚Îfl˛˘ËÂ
ÒÍÓθÊÂÌËfl
ÒÚ‡ÌËÌ˚ (7)
òÔË̉ÂÎË ÒÛÔÔÓ-
Ú‡ (8, 16)
ÇÒ ¯‡ËÍÓ‚˚Â
ÌËÔÔÂÎË (5, 6, 9, 14
Ë 20)
ÇÓÈÎÓÍ Ì‡ ÒÍ·-
͇ı ÏÂÚ‡Î. ÓÔËÎÓÍ
(4)
ÇÒ ÓÒڇθÌ˚ ‰Â-
Ú‡ÎË ·ÂÁ Á‡˘ËÚÌÓ-
„Ó ÔÓÍ˚ÚËfl
Ñ˛ÈÏÓ‚˚È
n/‰˛ÈÏ
A B C
48 70 79
40 70 84 79
32 105 98 49
24 98 40
20 70 84 40
16 56 84 40
14 49 105 50
12 49 98 40
11 49 105 39
8 50 105 28
ò‡„ ÂÁ¸·˚
èÓ‰‚Ó‰ ÂÁˆ‡
äÓÎ-‚Ó ÁÛ·¸Â‚ ̇ ¯ÂÒÚÂÌ˛
(MM) (MM)
A B C
0.4 0.04 49 - 105
0.5 0.05 70 - 84
0.7 0.07 70 98 84
0.8 0.08 105 98 49
1.0 0.1 98 - 42
1.25 0.125 84 105 42
1.5 0.15 105 - 28
1.75 0.175 84 98 28
2.0 0.2 49 98 42
2.5 0.25 63 105 28
3.0 0.3 49 105 30
Ferm 63
METALLDREHMASCHINE MD-500
DIE NUMMERN IM NACHFOLGENDEN TEXT
KORRESPONDIEREN MIT DEN ABBILDUNGEN
AUF SEITE 2
TECHNISCHE DATEN
DIE MD-500 UND MD-500 WIRD GELIEFERT
IN DIE FOLGENDE BASISAUSFÜHRUNG
Die MD-500 werd in der folgenden Basisausführung
geliefert: Maschinenbett mit Prismenbett, Spindelstock
mit Hauptspindel und Antrieb für automatischen
Längsvorschub und Gewindeschneiden, Reitstock mit
Reitstockspitze und Querverstellung, Elektromotor mit
Start- / Stopp- und Drehrichtungsschalter,
Werkzeugschlitten (Support) mit Schloßplatte,
kombinierter Längsvorschub, Querschlitten mit
Drehplatte und Oberschlitten, Vierfachstahlhalter mit
Indexstift, Dreibackenfutter mit extra Spannbacken und
Meßzertifikat, Antriebsschutzkasten, 7 Wechselrädern,
3 Antriebsriemen, 2 Körnerspitzen, 3 Steckschlüsseln, 2
Inbusschlüsseln, Mitnehmerstift und einem
Spannfutterschlüssel.
Ohne Untergestell (Artikelnummer: 330956)
GEBRAUCH
Die Metalldrehmaschine wurde zum Bearbeiten von
Eisen- und Nicht-Eisen-Metallen, Kunststoffen und Holz
entworfen und ist für Hobbyzwecke bestimmt.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
The following symbols are used in these instructions for
use:
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of non-observance of
the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie
die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich
vertraut mit der Funktionsweise und der Bedienung.
Warten Sie die Maschine entsprechend den
Anweisungen, damit sie immer einwandfrei funktioniert.
Die Betriebsanleitung und die dazugehörende
Dokumentation müssen in der Nähe der Maschine
aufbewahrt werden.
Beachten beim Benutzen von Elek tromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im
einschlägigen Sonderteil.
Die Hinweise müssen sicher aufbewahrt werden!
Bei der Konstruktion der Maschine wurden die
Anforderungen an eine sichere Benutzung
berücksichtigt. Jede Veränderung, Anpassung, Umbau
oder anderer Einsatz kann die Sicherheit der
Konstruktion aufheben. Außerdem verfällt dadurch die
Garantie.
Vor, während und nach dem Arbeiten mit der
Drehmaschine müssen eine Anzahl
Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden.
Durch das Vorhandensein drehender Teile und scharfer
Gegenstände können sehr ernste körperliche
Verletzungen entstehen. Vor allem die Spannbacken des
runddrehenden Spannfutters sind sehr gefährlich.
Die Drehmaschine wurde entworfen, um
widerstandsfähiges Material zu bearbeiten, und
somit in der Lage zu sein, viel Kraft zu entfalten.
Das Berühren drehender Teile ist darum
lebensgefährlich. Aus diesen Gründen muß auch das
nichtgestattete, ungewünschte oder ungewollte
Einschalten der Maschine verhindert werden, zum
Beispiel durch das eingedrückt Blockieren der
Notstoppklappe mit Hilfe eines kleinen
Hängeschlosses.
Durch die federnde Arbeitsweise des Drehstahls
können Metallteilchen mit großer Kraft in höchst
unerwarteten Momenten geradezu weggeschossen
werden.
Mains voltage | 230 Volt
Netzspannung | 230 Volt
Netzfrequens | 50 Hz
Leistungsaufnahme | 370 Watt
Körnerspitzenhöhe | 110 mm
Körnerspitzen distanz | 500 mm
Max.Drehdurchmesser |
über bett | 200 mm
Max. Drehdurchmesser |
über Support | 115 mm
Durchlaß und Aufnahme |
Hauptspindel | 18 mm, MT-3
Geschwindigkeiten |
Hauptspindel | 6
Umdrehungen Hauptspindel | 120-2.000/min
Automatisher Vorschub | 11 mm, 0.04 - 0.3
Gewinde schneiden (rechtsum) | 11 mm, M0.4 - M3
Abstand Spannklaue |
Zentrierlinie Vertikal gemessen | 15 mm
Drehteilbewegung | 360º
Gradeinteilung Drehteil | ± 45º
Verschiebung Oberschlitten | 70 mm
Querschlitten | 115 mm
Längsschlitten | 500 mm
Gradeinteilung |
Schlittenspindeln | 0.04 mm
Aufnahme und Windung |
Reitstockspitze | MT-2, 50 mm
Gradeinteilung | 0.05 mm
Gewicht | 115 kg
Geräuchspegel Lwa | 70.0 dB(A)
Vibrationspegel | 2.8 m/s
2
14 Ferm
Û„ÓΠ̇ÍÎÓ̇ 5. ëÚÂÎ͇ Û͇Á˚‚‡ÂÚ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌË ÔÓ‰-
‚Ó‰‡ ÂÁˆ‡ Í Á‡„ÓÚÓ‚ÍÂ. èÂ‰Ìflfl ÔÎÓÒÍÓÒÚ¸/„‡Ì¸
̇Á˚‚‡ÂÚÒfl ‚ÒÔÓÏÓ„‡ÚÂθÌÓÈ ÂÊÛ˘ÂÈ ÍÓÏÍÓÈ. éÒ-
ÌÓ‚ÌÓÈ ÂÊÛ˘ÂÈ „‡Ì¸˛ fl‚ÎflÂÚÒfl Ú‡ ˜‡ÒÚ¸, ̇ ÍÓÚÓ-
Û˛ ̇ÌÂÒÂ̇ ÒÚÂÎ͇. í‡ÍËÏ ÏÂÚÓ‰ÓÏ ÏÓ„ÛÚ Á‡Ú‡˜Ë-
‚‡Ú¸Òfl ‚Ò‚ÓÁÏÓÊÌ˚ ÂÁˆ˚, ‰Îfl ˜Â„Ó ‚Ò„‰‡ Ú·Û-
ÂÚÒfl ÓÔ‰ÂÎËÚ¸Òfl, „‰Â ·Û‰ÂÚ Ì‡ıÓ‰ËÚ¸Òfl ÓÒÌӂ̇fl
ÂÊÛ˘‡fl „‡Ì¸ Ë ˜ÂÏ fl‚ÎflÂÚÒfl χÚÂˇΠ‰Îfl Ó·‡·ÓÚ-
ÍË.
í˘‡ÚÂθÌÓ Á‡ÚÓ˜ÂÌÌ˚È ÂÁˆ ‰ÓÎÊÂÌ ‰ÓÎÊÌ˚Ï Ó·-
‡ÁÓÏ ‚ÒÚ‡‚ÎflÚ¸Òfl ‰Âʇ‚ÍÛ. êËÒ. 14 ÔÓ͇Á˚‚‡ÂÚ
ÒÔÓÒÓ· Ô‡‚ËθÌÓÈ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÔËÍÓÓ·‡ÁÌÓ„Ó ÂÁˆ‡.
èÛÌÍÚ 1 fl‚ÎflÂÚÒfl ˆÂÌÚÓ‚ÓÈ ÎËÌËÂÈ. ÇÂ¯Ë̇ ÂÁˆ‡
‰ÓÎÊ̇ ·˚Ú¸ ‡ÒÔÓÎÓÊÂ̇ ̇ ÚÓ˜ÌÓ Ú‡ÍÓÈ Ê ‚˚ÒÓ-
ÚÂ, ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ÒΉÛÂÚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÔӉͷ-
‰Ó˜Ì˚ Ô·ÒÚËÌ˚ (5). êÂÁˆ ‰ÓÎÊÂÌ ‡ÁÏ¢‡Ú¸Òfl,
ÔË΄‡fl Í ÚÂÎÛ ·ÎÓ͇ (4) Ë ÌËÍÓ„‰‡ Ì ‰ÓÎÊÂÌ ‚˚ÒÚÛ-
Ô‡Ú¸ ‰‡Î ˜ÂÏ Ì‡ 1-1,5 ‚Â΢ËÌ˚ ÚÓ΢ËÌ˚ ı‚ÓÒÚÓ‚Ë-
͇ (2). ë‡ÏÓ ÒÓ·ÓÈ ‡ÁÛÏÂÂÚÒfl, ˜ÚÓ ‚Ò Á‡ÊËÏÌ˚Â
·ÓÎÚ˚ (3) ‰ÓÎÊÌ˚ ·˚Ú¸ ÚÛ„Ó Á‡ÚflÌÛÚ˚.
ëäéêéëíú íéäÄêçéâ éÅêÄÅéíäà
êËÒ. 15 Ë 16
ÖÒÎË ÂÁˆ˚ Á‡ÚÓ˜ÂÌ˚ Ë ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÎÂÌ˚, Á‡„ÓÚӂ͇
‰ÓÎÊÌ˚Ï Ó·‡ÁÓÏ Á‡ÍÂÔÎÂ̇, Ú·ÛÂÚÒfl ‚˚ÒÚ‡‚ËÚ¸
ÒÍÓÓÒÚ¸ „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÍÎËÌӂˉÌ˚ı
ÂÏÌÂÈ (ÒÏÓÚË ËÒ. 15 Ë 16). Ç ‡ÒÔÓÎÓÊÂÌÌÓÈ ÌËÊÂ
Ú‡·Îˈ Ô˂‰ÂÌ˚ ÌÂÍÓÚÓ˚ ËÁ ̇˷ÓΠ˜‡ÒÚÓ
‚ÒÚ˜‡˛˘ËıÒfl Á̇˜ÂÌËÈ ÒÍÓÓÒÚË Ó·‡·ÓÚÍË ‰Îfl
‡Á΢Ì˚ı ÚËÔÓ‚ ÂÁˆÓ‚ Ë ‚ˉӂ χÚÂˇ·.
퇷Îˈ‡ 3
ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ˝ÚÓÈ Ú‡·Îˈ˚ ‚˚ ÏÓÊÂÚ ҇ÏË ‚˚·Ë‡Ú¸
Ô‡‚ËθÌÛ˛ ÒÍÓÓÒÚ¸ ‰Îfl β·Ó„Ó ÔÓËÁ‚ÓθÌÓ„Ó ‰Ë-
‡ÏÂÚ‡. Ç‡Ï ÌÛÊÌÓ ÚÓθÍÓ ÔÓ‰ÒÚ‡‚ËÚ¸ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÂ
Á̇˜ÂÌË ÒÍÓÓÒÚË ÒÎÂ‰Û˛˘Û˛ ÙÓÏÛÎÛ.
v = ëÍÓÓÒÚ¸ Ó·‡·ÓÚÍË ÏÂÚ‡ı ÏËÌÛÚÛ
d = ÑˇÏÂÚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÏËÎÎËÏÂÚ‡ı
n = ëÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÂÌËfl Ó·ÓÓÚ‡ı ÏËÌÛÚÛ
p = äÓÌÒÚ‡ÌÚ‡, ËÏÂÌÌÓ 3,14
v =
π x d x n
=
v x 1000
1000 π x d
èËÏÂ ‡Ò˜ÂÚ‡:
1. èÛÚÓÍ ÍÛ„ÎÓÈ ÒÚ‡ÎË-ÒÂ·flÌÍË ‰Ë‡ÏÂÚÓÏ
100 ÏÏ ‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ Ó·‡·ÓÚ‡Ì ÂÁˆÓÏ ËÁ ·˚ÒÚ-
ÓÂÊÛ˘ÂÈ ÒÚ‡ÎË. àÁ Ú‡·Îˈ˚ ‚ˉÌÓ, ˜ÚÓ Òڇθ-
ÒÂ·flÌ͇ ‰ÓÎÊ̇ Ó·‡·‡Ú˚‚‡Ú¸Òfl ÒÓ ÒÍÓÓ-
ÒÚ¸˛ 32 Ï/ÏËÌ, v = 32.
ê‡Á‰ÂÎË‚ 32000 ̇ 100, ÔÓÎÛ˜‡ÂÏ ˜ËÒÎÓ Ó·ÓÓÚÓ‚,
‡‚ÌÓ 320 Ó·./ÏËÌ. å˚ Ӊ‚‡ÂÏ ÍÎËÌӂˉÌ˚È
ÂÏÂ̸ 2 ̇ Ò‡Ï˚ ‰‡Î¸ÌË ‰ËÒÍË ¯ÍË‚Ó‚ ÔÓÏÂ-
ÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó Ë ÓÒÌÓ‚ÌÓ„Ó ‚‡ÎÓ‚.
2. å‰Ì˚È ÔÛÚÓÍ ‰Ë‡ÏÂÚÓÏ 10 ÏÏ ‰ÓÎÊÂÌ ÔÓÈÚË
ÚÓ͇ÌÛ˛ Ó·‡·ÓÚÍÛ ÂÁˆÓÏ ËÁ Ú‚Â‰ÓÒÔ·‚ÌÓÈ
ÒÚ‡ÎË. V= 200 Ë ËÁ-Á‡ ˝ÚÓ„Ó n ‚˚ıÓ‰ËÚ ‰‡ÎÂÍÓ Á‡
Ô‰ÂÎ˚ χÍÒËχθÌÓ„Ó ˜ËÒ· Ó·ÓÓÚÓ‚. é‰Ì‡ÍÓ
χÍÒËχθÌÓ ˜ËÒÎÓ Ó·ÓÓÚÓ‚ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ̇ÒÚ-
ÓÂÌÓ. äÎËÌӂˉÌ˚È ÂÏÂ̸ 2 ̇Í·‰˚‚‡ÂÚÒfl ̇
Ò‡Ï˚È ‰‡Î¸ÌËÈ ‰ËÒÍ ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl Ë ¯ÍË‚
„·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡.
çÄêÖáäÄ êÖáúÅõ
ëÚ‡ÌÓÍ MD-500, ÔÓÏËÏÓ Ó·˚˜Ì˚ı ‚ˉӂ ÚÓ͇ÌÓÈ
Ó·‡·ÓÚÍË, Ú‡ÍÊ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ ‚˚ÔÓÎÌflÚ¸ ̇ÂÁÍÛ
ÂÁ¸·˚. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó ‰ÓÎÊÂÌ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸Òfl ÒÔˆˇθ-
Ì˚È ÂÁˆ. íÂıÌË͇ ̇ÂÁÍË ÂÁ¸·˚ ÌÂÔÓÒÚ‡. èË
̇ÂÁÍ ÂÁ¸·˚, ˜ÚÓ·˚ ‰ÓÒÚ˘¸ ‰ÓÎÊÌÓÈ ÔÓÒ‡‰ÍË,
Ó˜Â̸ ÚÓ˜Ì˚ÏË ‰ÓÎÊÌ˚ ·˚Ú¸ Ò‡Ï ÔÓÙËθ ÂÁ¸·˚,
Ú‡Íʠ ‚ÌÛÚÂÌÌËÈ Ë ‚̯ÌËÈ ‰Ë‡ÏÂÚ˚. èÓ˝ÚÓÏÛ
ÏÌÓ„Ë ÚÓ͇Ë ËÒÔÓθÁÛ˛Ú ÒÚ‡ÌÓ˜Ì˚ ÏÂÚ˜ËÍË. í‡-
ÍËÏ Ê ӷ‡ÁÓÏ ÏÓ„ÛÚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸Òfl Ô·¯ÍË, Ӊ̇-
ÍÓ ‰Îfl ˝ÚÓ„Ó Ú·ÛÂÚÒfl Ò‡ÏÓÒÚÓflÚÂθÌÓ ËÁ„ÓÚÓ‚ËÚ¸
ÔÓ‰ıÓ‰fl˘Û˛ ‰Âʇ‚ÍÛ. ç‡ÂÁ͇ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚÒfl
ÔË Ó˜Â̸ ÌËÁÍÓÈ ÒÍÓÓÒÚË ‚‡˘ÂÌËfl (Ó·˚˜ÌÓ 70
Ó·./ÏËÌ) ËÎË, ÔË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË, ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‚‡-
˘ÂÌËfl „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡ ‚Û˜ÌÛ˛.
ÑÎfl ̇ÂÁÍË ‰˛ÈÏÓ‚ÓÈ ÂÁ¸·˚ Ú·ÛÂÚÒfl ÓÚ-
‰ÂθÌ˚È Ì‡·Ó ÁÛ·˜‡Ú˚ı ÍÓÎÂÒ, ÍÓÚÓ˚È ÌÂ
‚ıÓ‰ËÚ Òڇ̉‡ÚÌ˚È ÍÓÏÔÎÂÍÚ ÔÓÒÚ‡‚ÍË ‰‡ÌÌÓ„Ó
ÒÚ‡Ì͇. ùÚÓÚ Ì‡·Ó ÏÓÊÌÓ Á‡Í‡Á‡Ú¸ Û ‚‡¯Â„Ó ÏÂÒÚÌÓ-
„Ó ‰ËÎÂ‡ ÔÓ‰ BLA1006.
èÓÒÚÓflÌÌÓ ‡ÒÒÚÓflÌË ÏÂÊ‰Û ‰‚ÛÏfl ‡Ì‡Îӄ˘Ì˚ÏË
ÚӘ͇ÏË ‚ËÌÚÓ‚ÓÈ ÂÁ¸·˚ ̇Á˚‚‡ÂÚÒfl ¯‡„ÓÏ ÂÁ¸·˚.
èÂ‰ ÚÂÏ, Í‡Í ÔËÒÚÛÔËÚ¸ Í Ì‡ÂÁÍ ÂÁ¸·˚, ÒΉÛÂÚ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ‚Â΢ËÌÛ ˝ÚÓ„Ó ¯‡„‡ ÂÁ¸·˚. ùÚÓ ÓÒÛ˘Â-
ÒÚ‚ÎflÂÚÒfl ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‚˚·Ó‡ ÓÔ‰ÂÎÂÌÌÓÈ ÍÓÏ-
·Ë̇ˆËË ÔÂÂıÓ‰Ì˚ı ÁÛ·˜‡Ú˚ı ÍÓÎÂÒ „ËÚ‡˚. ç‡ ËÒ.
17 Ò΂‡ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂ̇ Ó‰ËÌӘ̇fl ÔÂ‰‡˜‡ ‰Îfl ̇-
ÂÁÍË ÂÁ¸·˚ (Ú.Ì. Ó‰Ë̇Ì˚È ÏÂı‡ÌËÁÏ), ÒÔ‡‚‡ -
‰‚ÓÈ̇fl ÔÂ‰‡˜‡ ‰Îfl ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓ„Ó ÔÓ‰‚Ó‰‡
(Ú.Ì. ‰‚ÓÈÌÓÈ ÏÂı‡ÌËÁÏ). èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ˝ÚÓ„Ó ÒÛÔ-
ÔÓÚ ÔÂÂÏ¢‡ÂÚÒfl ̇ ÓÔ‰ÂÎÂÌÌÓ ‡ÒÒÚÓflÌË ‚Ó
‚ÂÏfl ‚‡˘ÂÌËfl „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡. Ç ÔÂÂ‰Ì˛˛ ·‡·ÍÛ
‚ÒÚÓÂÌ˚ ‰‚ ÙËÍÒËÓ‚‡ÌÌ˚ ÔÂ‰‡˜Ë, ËÏÂÌÌÓ 1:4
‰Îfl ¯‡„‡ ÂÁ¸·˚ Ë 1:40 ‰Îfl ÔÓ‰‚Ó‰‡ ÂÁ¸·˚, ÍÓÚÓ˚Â
ÓÔ‰ÂÎfl˛Ú ÒÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÂÌËfl ‰Îfl ÍÓ‡ÍÒˇθÌÓÈ
ÓÒ‚ÓÈ ·‡Á˚. éÚ ˝ÚÓÈ ÓÒ‚ÓÈ ·‡Á˚ ‰ÓÎÊ̇ ‡ÒÒ˜ËÚ˚-
‚‡Ú¸Òfl ÍÓ̘̇fl ÔÂ‰‡˜‡. ÑÎfl Ú‡ÍËı ‡Ò˜ÂÚÓ‚ ÒÛ˘Â-
ÒÚ‚Û˛Ú ÒÔˆˇθÌ˚ ÙÓÏÛÎ˚, ÌÓ ˆÂÎflı Û‰Ó·ÒÚ‚‡
Ô˂‰ÂÌÌÓÈ ÌËÊ ڇ·Îˈ ̇ÏË ÛÊ Ô˂‰ÂÌ˚ ̇-
Ë·ÓΠ¯ËÓÍÓ ÔËÏÂÌËÏ˚ ‚Â΢ËÌ˚ ‰Îfl ¯‡„‡
ÂÁ¸·˚. ÇÒ Û͇Á‡ÌÌ˚ ¯ÂÒÚÂÌË ÔÓÒÚ‡‚Îfl˛ÚÒfl ÒÚ‡Ì-
‰‡ÚÌÓ ‚ÏÂÒÚ ÒÓ ÒÚ‡ÌÍÓÏ! ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ë „ÛÎËӂ͇
ÒÏÂÌÌ˚ı ¯ÂÒÚÂÂÌ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚÒfl ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ÔÂ-
ÂÏ¢ÂÌËfl „ËÚ‡˚ Ë ÓÒË ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó
é·‡·‡Ú˚‚‡ÂÏ˚È å‡ÚÂˇΠëÍÓÓÒÚ¸
χÚÂˇΠÂÁˆ‡ Ó·‡·ÓÚÍË
çÂ΄ËÓ‚‡Ì̇fl
é·/ÏËÌ.
ÍÓÌÒÚÛ͈ËÓÌ̇fl Òڇθ
Åêë 40 - 60
(9S20k - 60S20k) P10 140 - 160
ã„ËÓ‚‡Ì̇fl Åêë 32
ÍÓÌÒÚÛ͈ËÓÌ̇fl Òڇθ
P10 112
àÌÒÚÛÏÂÌڇθ̇fl Òڇθ
(ë80= Òڇθ-ÒÂ·flÌ͇)
óÛ„ÛÌ
Åêë 40
K10 100
ñ‚ÂÚÌ˚ ÏÂÚ‡ÎÎ˚ Åêë 45 - 80
(ω¸, ‡Î˛ÏËÌËÈ)
K10 140 - 280
62 Ferm
Die Beschützung der Augen ist darum auch sehr
wichtig. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, um
immer in dem Raum, in dem die Drehmaschine
aufgestellt ist, eine speziell erhältliche
Sicherheitsbrille zu tragen. Kaufen Sie für sich selbst
eine professionelle und getestete Brille, die Sie länger
hintereinander tragen können, und für Besucher
nötigenfalls eine etwas preiswertere, aber ebenfalls
gute Ausführung.
Durch einen aufgeräumten Arbeitsplatz vermeiden
Sie zum Beispiel, in die Maschine zu greifen oder zu
fallen, weil Sie über rumfliegendes Material stolpern
könnten.
Seien Sie sehr vorsichtig beim manuellen Bearbeiten
drehender Werkstücke.
Wenn Sie eine Oberfläche drehend feinschleifen
wollen, nehmen Sie dann ein ausreichend langes
Stück Schleifpapier, das Sie halb um das Werkstück
legen und mit den Enden zu Ihnen.
Die Enden nie um die Finger wickeln, nie mit der
Hand Schleifpapier auf das Werkstück drücken.
Durch das Drehen entstehen messerscharfe Ränder
am Werkstück. Diese Ränder erst mit einer Feile oder
einem Abgrater abgraten.
Während des Drehens nie mit den Fingern
Drehspäne entfernen
Benutzen Sie hierzu einen aus Draht selbst
gefertigten Spänehaken oder kaufen Sie einen
professionellen Spänehaken.
Falls während des Drehens etwas in oder hinter das
Bett fällt, nie über die drehende Maschine oder das
Spannfutter hinweg greifen.
Immer erst die Maschine abschalten. Sorgen Sie
dafür, daß das Abdeckplättchen auf der Öffnung im
Bett liegt.
Gute Beleuchtung verhindert, daß Sie die Maschine
von zu nahe bedienen.
Bei Einsatz von Leuchtstoffröhren muß mit dem
sogenannten stroboskopischen Effekt gerechnet
werden. Hierdurch kann ein sich drehender
Gegenstand optisch stillstehen. Eine Lösung ist der
Einsatz doppelter Armaturen, wobei eine
Phasenverschiebung beider Leuchtstoffröhren
zustandegebracht ist.
Notstopp.
Wenn sich unerwartet eine gefährliche Situation
ergibt, zum Beispiel, wenn ein nicht gut
eingespanntes Werkstück sich während des
Drehens zu lösen droht, können Sie den Notstopp
gebrauchen, indem Sie einen leichten Schlag auf den
gelben Deckel des Sicherheitsschalters (mit STOP
gekennzeichnet) geben. Hierdurch stoppt die
Maschine, ohne daß Sie den Schalterknopf selbst
eindrücken müssen.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der
des Typenschilds entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar
nachdem Sie durch neue ersetzt sind. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist
gefährlich.
INSTALLATION
AUFSTELLRAUM
Da die Maschine zum größten Teil aus Metall gebaut ist,
ist neben gutem Unterhalt die Aufstellung in trockener
Umgebung nötig. Räume können durch unvollständige
oder verkehrte Ventilation, nicht regelmäßiges Heizen
oder durchschlagende Mauern oder aufsteigende Nässe
feucht werden. Kondensation durch Feuchtigkeit auf
Metall entsteht durch zu plötzliche
Temperaturerhöhung in einem kalten Raum, zum
Beispiel, wenn man in diesem Raum arbeiten will. Sorgen
Sie für eine gleichmäßige Temperatur.
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
Die Maschine ist in einer robusten Kiste verpackt, die Sie
in 6 flache, bequem unterzubringende Teile zerlegen
können. Diese Teile können Sie für den Fall bewahren,
daß Sie die Drehmaschine transportieren müssen, z. B.
zu Reparatur oder Umzug. Nachdem Sie die Kiste
geöffnet haben, muß die Drehmaschine von der Palette
gelöst werden. Hierzu entfernen Sie zwei Muttern, in
jedem Bettfuß eine. Die Muttern können Sie später
erneut gebrauchen. Zum Hochheben der
Drehmaschine sollten Sie mit Rücksicht auf das Gewicht
die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch nehmen.
Sprechen Sie vorher genau ab, wie Sie hochheben
wollen. Die Drehmaschine sollte am besten ohne
Absetzen von der Palette auf den definitiven Standort
gesetzt werden. Sie können die Maschine am besten bei
den Enden des Bettes packen, also nicht an den Stöcken,
Vorschub, Wechselradkasten oder Motor! Die
Maschine wiegt ca. 115 kg. Um das Gewicht zeitweise zu
vermindern, können einige Unterteile erst vorsichtig
entfernt werden, wie der Reitstock, die Drehplatte mit
Aufbau und die gußeisernen Riemenscheiben. Die
Drehmaschine muß waagerecht und auf einem soliden
Untergrund aufgestellt werden. Beim Selbstbau eines
Untergestells können Sie zum Beispiel stählerne U-
Profile von ausreichender Länge benutzen, an die Sie
eine Fußkonstruktion schweißen oder schrauben. Auch
können Sie einen kräftigen hölzernen Unterkasten mit
einem verstärkten und flachen Oberblatt benutzen, z.B.
einem Stück Kunststoff-Anrichtblatt. Bedingung ist in
jedem Fall, daß die Konstruktion in allen Richtungen
versteift sein muß. Sie darf weder schlingern, noch
durchbiegen oder wackeln.
Die Drehmaschine wird mit zwei M10 Bolzen in den
speziellen Löchern in beiden Fußplatten festgeschraubt.
Um zu verhindern, daß geringe Unebenheiten
beim Festziehen der zwei Bolzen doch noch
Spannungen am Bett verursachen können, können Sie die
folgenden Vorsorgemaßnahmen treffen. Sie zeichnen den
Platz der beiden Fußplatten und der zwei Montagelöcher an
und Sie montieren zwei Bolzen M10 in den Untergrund.
Legen Sie auf die angezeichneten Stellen eine Lage
Epoxyfüllmittel. Bringen Sie hierauf eine Plastikfolie an.
Sorgen Sie dafür, daß die Bolzen sauber bleiben! Stellen Sie
die Drehmaschine auf die angezeichnete Stelle. Benutzen Sie
hierzu die beiden Bolzen als Führung. Lassen Sie das Bett auf
die Folie sacken und das Füllmittel aushärten. Danach
können Sie die Muttern, die auch für den Transport
verwendet wurden, auf die Bolzen drehen und festziehen.
Ferm 15
ùäëèãìÄíÄñàü ëíÄçäÄ
MD-500:
êËÒ.9 - 12
1. äÓÏ·ËÌËÓ‚‡ÌÌ˚È ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl
‚‡˘ÂÌËfl Ò ÙÛÌ͈ËÂÈ ‡‚‡ËÈÌÓÈ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË
ÇÍβ˜ÂÌË ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl Ë ÔÂÂÍβ˜ÂÌËÂ
̇Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl Ò ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸˛ ‡‚‡ËÈ-
ÌÓÈ ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË. äÎ‡Ô‡Ì ÏÓÊÂÚ ·ÎÓÍËÓ‚‡Ú¸Òfl Á‡-
ÔÓÌ˚Ï ÛÒÚÓÈÒÚ‚ÓÏ.
2. á‡ÏÓÍ ÍÓÓ·ÍË ÔÂ‰‡˜
ÑÎfl ÓÚÍ˚‚‡ÌËfl Ë Á‡ÔË‡ÌËfl ÍÓÓ·ÍË.
3. ê˚˜‡„ „‡ÈÍË Ò‡Î‡ÁÓÍ
èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ Á‡ÔË‡ÌËfl ˝ÚÓÈ „‡ÈÍË ‚Íβ˜‡ÂÚÒfl
‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒ͇fl ÔÓ‰‡˜‡.
4. å‡ıӂ˘ÓÍ ÔÓ‰ÓθÌÓ„Ó ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl
ÑÎfl ·˚ÒÚÓ„Ó ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ÒÛÔÔÓÚ‡ ‚ÎÂ‚Ó Ë
‚Ô‡‚Ó; ̇ ÌÓÌËÛÒ ÔÓ͇Á˚‚‡ÂÚÒfl ‚Â΢Ë̇ ÔÂÂ-
Ï¢ÂÌËfl Ò ¯‡„ÓÏ 0,04 ÏÏ.
5. á‡ÊËÏ̇fl ÛÍÓflÚ͇ ‰Âʇ‚ÍË ÂÁˆ‡.
éÚÊËχÌËÂÏ ÛÍÓflÚÍË Ô‡ÚÓÌ ‰Âʇ‚ÓÍ ÏÓÊÂÚ
ÒÚÛÔÂ̘‡ÚÓ ÔÂÂÍβ˜‡Ú¸Òfl ÔÓÎÓÊÂÌËfl ˜ÂÂÁ
90°.
6. á‡ÊËÏ̇fl ÛÍÓflÚ͇ ÔËÌÓÎË Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË.
ÑÎfl ÙËÍÒ‡ˆËË ÔËÌÓÎË Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË.
7. å‡ıÓ‚ËÍ ÔËÌÓÎË Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË.
èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‚‡˘ÂÌËfl ˝ÚÓ„Ó Ï‡ıÓ‚Ë͇ Á‡„ÓÚÓ‚-
͇ ÏÓÊÂÚ Á‡ÊËχڸÒfl ÏÂÊ‰Û ÍÛ·˜ÍÓ‚˚Ï Ô‡ÚÓ-
ÌÓÏ Ë ˆÂÌÚÓÏ; ÍÓÏ ÚÓ„Ó, ÓÌ ËÒÔÓθÁÛÂÚÒfl ÔË
Ò‚ÂÎÂÌËË; ̇ ÌÓÌËÛÒ ÔÓ͇Á˚‚‡ÂÚÒfl Á̇˜ÂÌË ÔÂ-
ÂÏ¢ÂÌËfl Ò ¯‡„ÓÏ 0,05 ÏÏ.
8. å‡ıÓ‚ËÍ Ò‡Î‡ÁÓÍ ÒÛÔÔÓÚ‡.
ÑÎfl ÔÓ‰ÓθÌÓ„Ó ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ‚ÂıÌÂ„Ó ÒÛÔ-
ÔÓÚ‡. ç‡ ÌÓÌËÛÒ ÔÓ͇Á˚‚‡ÂÚÒfl Á̇˜ÂÌË ÔÂÂ-
Ï¢ÂÌËfl Ò ¯‡„ÓÏ 0,04 ÏÏ.
9. å‡ıÓ‚ËÍ ÔÓÔÂ˜Ì˚ı ҇·ÁÓÍ ÒÛÔÔÓÚ‡.
ÑÎfl ÔÓ‰ÓθÌÓ„Ó ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ÔÓÔÂ˜ÌÓ„Ó
ÒÛÔÔÓÚ‡. ç‡ ÌÓÌËÛÒ ҘËÚ˚‚‡ÂÚÒfl ‚Â΢Ë̇ ÔÂ-
ÂÏ¢ÂÌËfl Ò ¯‡„ÓÏ 0,04 ÏÏ.
10. á‡ÊËÏ̇fl „‡È͇ Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË
ÑÎfl ÙËÍÒËÓ‚‡ÌËfl Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË Í ÒÚ‡ÌËÌÂ; ‰Îfl
ÔËÊËχ ‚ÂıÌÂÈ ˜‡ÒÚË Í ÓÔÓÌÓÈ ÔÎËÚÂ.
11. á‡ÊËÏÌ˚ „‡ÈÍË ÔÓ‚ÓÓÚÌÓÈ Ô·ÒÚËÌ˚
èÓÒΠ‚˚ÒÚ‡‚ÎÂÌËfl ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÈ ‚Â΢ËÌ˚ ۄ·
Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÌËı ÏÓ„ÛÚ Á‡ÊËχڸÒfl ‰ÂÚ‡ÎË ÔÓ‚Ó-
ÓÚÌ˚ı Ô·ÒÚËÌ ‰Û„ ̇ ‰Û„Â.
12. ç‡ÚflÊÌÓÈ ÓÎËÍ ÍÎËÌÓ‚Ó„Ó ÂÏÌfl
éÌ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ Á‡ÏÂÌflÚ¸, Á‡ÊËχڸ Ë ÔÂÂÏ¢‡Ú¸
ÍÎËÌÓ‚˚ ÂÏÌË ·ÂÁ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ‰ÂÏÓÌڇʇ
¯ÍË‚Ó‚.
13. òÍË‚ „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡
ê„ÛÎËӂ͇ ÒÍÓÓÒÚË ‚‡˘ÂÌËfl.
14. èÓÏÂÊÛÚÓ˜Ì˚È ¯ÍË‚
ê„ÛÎËӂ͇ ÒÍÓÓÒÚË ‚‡˘ÂÌËfl.
15. òÍË‚ ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl
ê„ÛÎËӂ͇ ÒÍÓÓÒÚË ‚‡˘ÂÌËfl.
16. ÉËÚ‡‡
ÑÎfl ÏÓÌڇʇ ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓÈ ÒÏÂÌÌÓÈ ¯ÂÒÚÂ-
ÂÌÍË Ë ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË Â „ÛÎËÓ‚ÍË ÔÓ ÚÂÏ Ì‡-
Ô‡‚ÎÂÌËflÏ; ‚ıÓʉÂÌË Á‡ˆÂÔÎÂÌËÂ Ò ÔÂ‰‡-
˜ÂÈ.
17. ê„ÛÎËӂ͇ Á‚Â̇ Á‡ÊËÏÌÓ„Ó ‚ËÌÚ‡
Å·„Ó‰‡fl ÔÓ‰ÒÚÓÈÍ ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó ÒÂÍÚÓ‡, ÏÓÊÂÚ
ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡Ú¸Òfl ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ ÔË‚Ó‰ÌÓ ÁÛ·-
˜‡ÚÓ ÍÓÎÂÒÓ Ë ÁÛ·˜‡ÚÓ ÍÓÎÂÒÓ ÔÂÂÍβ˜ÂÌËfl
ÔÂ‰‡˜Ë. ÇÍβ˜ÂÌËÂ Ë ÓÚÍβ˜ÂÌË ÔÂ‰‡˜Ë.
18. èÓÏÂÊÛÚӘ̇fl ÒÏÂÌ̇fl ¯ÂÒÚÂÌfl
èÂÂÍβ˜ÂÌË ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl; ̇ÒÚÓÈ-
͇ ÔÂ‰‡ÚÓ˜ÌÓ„Ó ˜ËÒ·.
19. ëÏÂÌ̇fl ¯ÂÒÚÂÌfl ÔÂ‰‡˜Ë
ê„ÛÎËӂ͇ ÔÂ‰‡ÚÓ˜ÌÓ„Ó ˜ËÒ·; ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÔÓÍ·‰Ó˜Ì˚ı ÍÓΈ ˝ÚÛ ¯ÂÒÚÂÌ˛
ÏÓÊÌÓ „ÛÎËÓ‚‡Ú¸ ÔÓ ÓÒË (ËÒ. 3); ÔÓ‰‰ÂÊË‚‡-
ÂÚ ÔÓ‰ÓθÌÓ ÔÂÂÏ¢ÂÌËÂ.
20. èÂ‰‡˜‡ /ıÓ‰Ó‚ÓÈ ‚ËÌÚ
îËÍÒ‡ˆËfl ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓÈ ÒÏÂÌÌÓÈ ¯ÂÒÚÂÌË.
èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÔÓÍ·‰Ó˜Ì˚ı ÍÓΈ ˝Ú‡
¯ÂÒÚÂÌfl „ÛÎËÛÂÚÒfl ÔÓ ÓÒË, ÔË ÔÓÏÓ˘Ë „‡È-
ÍË ÌËÊÌÂ„Ó ‚‡Î‡ ¯ÂÒÚÂÌfl „ÛÎËÛÂÚÒfl ·ÓÍÓ-
‚˚ı ̇Ô‡‚ÎÂÌËflı.
21. èÓÏÂÊÛÚӘ̇fl ÒÏÂÌ̇fl ¯ÂÒÚÂÌfl
èÂ‰ ÂÁ¸·Ó̇ÂÁÌ˚Ï ÍÓÎÂÒÓÏ, ÔÓÁ‡‰Ë ÁÛ·˜‡ÚÓ-
„Ó ÍÓÎÂÒ‡ ÔÓ‰‚Ó‰‡.
22. èË‚Ó‰Ì˚ ¯ÂÒÚÂÌË ‰Îfl ÔÓ‰‚Ó‰‡
èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ˝ÚÓ„Ó Á‡ÊËÏÌÓ„Ó
ÛÒÚÓÈÒÚ‚‡ ‰Îfl Ó·‡·ÓÚÍË ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË Ë Ì‡ÂÁ-
ÍË ÂÁ¸·˚ Á‡ÔÓ̇fl „‡È͇ ÏÓÊÂÚ ÓÒÚ‡‚‡Ú¸Òfl ÓÚ-
Í˚ÚÓÈ, ÒÛÔÔÓÚ Ì ·Û‰ÂÚ ÓÚıÓ‰ËÚ¸. òÔË̉Âθ
Ë „‡È͇ Ú‡ÍËÏ Ó·‡ÁÓÏ ÔÓ‰‚Â„‡˛ÚÒfl ÏÂ̸¯ËÏ
̇„ÛÁ͇Ï.
23. á‡ÊËÏÌÓÈ ‚ËÌÚ ÔÓÔÂ˜ÌÓ„Ó ÒÛÔÔÓÚ‡
êÖáñõ
êËÒ.13
èË ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍÂ Ò Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÒÌËχÂÚÒfl
ÒÚÛÊ͇. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó ÂÁˆ˚ ‰ÓÎÊÌ˚ Á‡Ú‡˜Ë‚‡Ú¸Òfl ÔÓ
ÒÔˆˇθÌÓÈ ÍÓÌÙË„Û‡ˆËË Ë ‰Ó ÓÒÚÓ„Ó ÒÓÒÚÓflÌËfl.
ùÚ‡ ÍÓÌÙË„Û‡ˆËfl Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ Ï‡ÚÂˇ·, ËÁ ÍÓÚÓÓ„Ó
ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌ ÂÁˆ, Ë ÓÚ ÚËÔ‡ χÚÂˇ· ‰Îfl Ó·‡·ÓÚ-
ÍË. ëÏÓÚËÚ ÒÎÂ‰Û˛˘Û˛ Ú‡·ÎˈÛ.
퇷Îˈ‡ 2
èÓθÁÛflÒ¸ ‰‡ÌÌ˚ÏË Ú‡·Îˈ˚ ̇ ËÒ. 13, ÔÓÙËÎË Â-
ÊÛ˘Ëı Û„ÎÓ‚ ËÁ Ì ÏÓÊÌÓ ÔÂÂÌÂÒÚË Ì‡ Ì·Óθ¯ÓÈ
Í‚‡‰‡ÚÌ˚È ÍÛÒÓÍ ËÁ ·˚ÒÚÓÂÊÛ˘ÂÈ ÒÚ‡ÎË ‰Îfl ÔË-
ÏÂÌÂÌËfl ͇˜ÂÒÚ‚Â ¯‡·ÎÓ̇ ÔË ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌËË Ë Á‡-
ÚӘ͠ÒÓ·ÒÚ‚ÂÌÌ˚ı ÚÓ͇Ì˚ı ÂÁˆÓ‚. á‰ÂÒ¸ ͇˜ÂÒÚ-
‚ ÔËÏÂ‡ ˜¸ ˉÂÚ Ó ÔflÏÓÏ Ô‡‚ÓÒÚÓÓÌÌÂÏ Ó·-
‰ËÓ˜ÌÓÏ ÂÁˆÂ. èÛÌÍÚË̇fl ÎËÌËfl ÔÓ͇Á˚‚‡ÂÚ ÔÂ-
‚Ó̇˜‡Î¸ÌÛ˛ ÙÓÏÛ ÔÛÚ͇ ÔÓ‰ ÂÁˆ. ì„Î˚ 1, 2 Ë 3
ÒÛÏχÌÓ ‚Ò„‰‡ Ó·‡ÁÛ˛Ú Û„ÓÎ 90°. ì„ÓÎ 1 fl‚ÎflÂÚÒfl
·ÓÍÓ‚˚Ï ÔÂ‰ÌËÏ Û„ÎÓÏ ÂÁ‡ÌËfl, Û„ÓÎ 2 - ÍÎËÌÓ‚˚Ï
Û„ÎÓÏ Ë Û„ÓÎ 3 - Á‡‰ÌËÏ Û„ÎÓÏ.
ÑÎfl ÔÓ‰‰ÂÊÍË ÚÂÌËfl ̇ ÏËÌËχθÌÓ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÏ
ÛÓ‚ÌÂ, Á‡Ú‡˜Ë‚‡˛ÚÒfl ¢ ‰‚‡ ‰ÓÔÓÎÌËÚÂθÌ˚ı Á‡‰-
ÌËı ۄ· - Û„ÓÎ 4 Ë 6. äÓÏ ÚÓ„Ó, ‰Ó·‡‚ÎflÂÚÒfl ¢Â
ã„ÍËÈ é·˚˜Ì˚È
íflÊÂÎ˚È
íËÔ Û„Î‡ ÂÁˆ‡ ÂÊËÏ ÂÊËÏ ÂÊËÏ
Åêë
íëë
Åêë
íëë
Åêë
íëë
ÅÓÍÓ‚ÓÈ ÔÂ‰ÌËÈ
Û„ÓÎ ÂÁ‡
12 10 10 5 5 0
ᇉÌËÈ Û„ÓÎ
8 6 7 5 6 4
äÎËÌÓ‚˚È Û„ÓÎ
70 74 73 80 79 86
Ferm 61
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Nachdem die Maschine endgültig aufgestellt ist, muß ein
Anschluß an die Elektroinstallation erfolgen. Die
Drehmaschine ist für das bestehende 230 Volt
Wechselstromnetz ausgelegt und hat kein größeres
Vermögen als andere große Haushaltsapparate mit
Motor. Lassen Sie eine geerdete Wandsteckdose in
unmittelbarer Nähe der Drehmaschine installieren und
sorgen Sie dafür, daß das Elektrokabel der Maschine
ohne Knicke oder Spannungen zur Steckdose geführt
werden kann. Nötigenfalls kann ein geerdetes
Verlängerungskabel benutzt werden. Achten Sie aber
darauf, daß das Kabel vollständig ausgerollt ist und es
nicht im Weg liegt oder hängt.
VOR IN BETRIEBNAHME
Zum Transport wurde die Maschine mit einer speziellen
rostabwehrenden Lage eingeschmiert. Diese Lage hat
keine schmierende Wirkung und muß mit Lappen
entfernt werden. Sie können dies mit einem nicht
agressiven Lösemittel tun, z. B. Terpentin oder
Petroleum. Abhängend von Ihrer Kenntnis von
Metallbearbeitungsmaschinen können Sie die
verschiedenen Unterteile demontieren, kontrollieren
und mit einem leichten Maschinenöl (zum Beispiel
säurefreiem Nähmaschinenöl) einölen. Danach führen
Sie die komplette Unterhaltstabelle aus Kapitel 13
“Unterhalt” sorgfältig aus.
AUFSTELLUNG
Abb.5 & 15
Tab.1
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, kann die
Maschine durch Einstöpseln des Steckers in die
Steckdose ans Stromnetz angeschlossen werden.
Ersatzteil
Spindel
oberschlitten
Oberschlitten
Spindel
Querschlitten
Querschlitten
Vorschub/
leitspindel
Reitstock
Spiel aufheben
Vordere Sicherungsmutter
lösen, hintere Sicherungsmutter
im Uhrzeigersinn verdrehen, bis
Spiel minimal ist, Vierteldrehung
zu-rückdrehen und vordere
Sicherungsmutter andrehen.
Sicherungsmuttern lösen,
Stellschrauben im Uhrzeigersinn
andrehen, bis Spiels minimal ist.
Sicherungsmuttern anziehen.
Siehe spindel
Drehstahlsupport
Siehe Oberschlitten
Vordere Sicherungsmutter
lösen und hintere
Sicherungsmutter andrehen, bis
Spiel nicht mehr merkbar ist,
Viertelschlag zuruckdrehen und
vordere Sicherungs-mutter
anziehen.
Klemmmutter lösen, beide
Stellschrauben an beiden Seiten
der Fußplatte einen
Viertelschlag losdrehen, Reit-
stock mit Stellschrauben
verschieben, bis die
Markierungen auf der rechten
Seite des Reitstocks
übereinstim-men,
Stellschrauben wieder leicht
andrehen, ohne den Reitstock
zu verschieben,
Klemmutter festklemmen.
Recources
2 Hook
spanners
Screw-driver,
open end
wrench
Idem
Idem
Idem
Screw-driver,
open end
wrench
16 Ferm
χÂÚÒfl. äÓÔÛÒ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË ‡Á‰ÂÎÂÌ Ì‡ ˜‡ÒÚË.
ÇÂıÌflfl ˜‡ÒÚ¸ ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ „ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚ı ‚ËÌÚÓ‚
ÏÓÊÂÚ „ÛÎËÓ‚‡Ú¸Òfl ÒÚÓÓÌ˚ ÓÚÌÓÒËÚÂθÌÓ
ÌËÊÌÂÈ ˜‡ÒÚË. Å·„Ó‰‡fl ˝ÚÓÏÛ ‚ÓÁÏÓÊ̇ ̇ÒÚÓÈ͇
ÔÓÎÓÊÂÌË fl‰ÓÏ Ò ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËÂÈ. é·˚˜-
Ì˚ ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ÔÓ‰ÓθÌÓÏ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌËË Ì ‚ÎÂ-
ÍÛÚ Á‡ ÒÓ·ÓÈ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ·ÓÍÓ‚ÓÈ „ÛÎËÓ‚ÍË.
äéåÅàçàêéÇÄççõâ ìáÖã «èÖêÖÑÄ-
óÄ/ÇÄã èéÑÇéÑÄ»
êËÒ.3 Ë 4
ÑÎfl ÔÓÎÛ˜ÂÌËfl ıÓÓ¯Â„Ó Í‡˜ÂÒÚ‚‡ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË
ËÏÂÂÚ Á̇˜ÂÌË Ô‡‚ËθÌÓÒÚ¸ Ë, ÔÂʉ ‚Ò„Ó, ÌÂËÁ-
ÏÂÌÌÓÒÚ¸ ÒÍÓÓÒÚË ÔÓ‰‡˜Ë. èË ‡·ÓÚ Û˜ÌÓÏ Â-
ÊËÏÂ Ò ‰ÎËÌÌ˚ÏË Á‡„ÓÚӂ͇ÏË ˝ÚÓ ÔÓ˜ÚË Ì‚ÓÁÏÓÊ-
ÌÓ. èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ÙËÍÒ‡ˆËË Á‡ÔÓÌÓÈ „‡ÈÍË ÒÛÔÔÓÚ
‚ıÓ‰ËÚ Á‡ˆÂÔÎÂÌËÂ Ò ÂÁ¸·ÓÈ ÔÂ‰‡˜Ë. äÓ„‰‡ ÔÂ-
‰‡˜‡ ‚Íβ˜‡ÂÚÒfl, ÚÓ Ó̇ Ò‚Ó˛ Ó˜Â‰¸ ÒÓ‰ËÌfl-
ÂÚÒfl Ò ÓÒÌÓ‚Ì˚Ï ‚‡ÎÓÏ. èË ˝ÚÓÏ ÒÓÁ‰‡ÂÚÒfl Á‡ˆÂÔÎÂ-
ÌËÂ Ò ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜Ì˚Ï ÁÛ·˜‡Ú˚Ï ÍÓÎÂÒÓÏ ÏÂÊ‰Û ‚Â-
‰Û˘ËÏ ÍÓÎÂÒÓÏ ÔÂ‰‡˜Ë Ë ‚Â‰Û˘ËÏ ÍÓÎÂÒÓÏ ÔÓ-
‰ÓθÌÓÈ Ì‡Ô‡‚Îfl˛˘ÂÈ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍÂ. ùÚÓ ÔÓ-
ËÒıÓ‰ËÚ ·Î‡„Ó‰‡fl ̇ÒÚÓÈÍ „ËÚ‡˚ ÒÏÂÌÌ˚ı ¯ÂÒ-
ÚÂÂÌÓÍ (ÒÏ. ËÒ. 3 Ë 4).
èË Í‡Ê‰ÓÏ ÔÓ‚ÓÓÚ „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡ ÒÛÔÔÓÚ ÔÂÂ-
Ï¢‡ÂÚÒfl ̇ ÓÔ‰ÂÎÂÌÌÓ ‡ÒÒÚÓflÌË ‚‰Óθ ÒÚ‡ÌË-
Ì˚. ùÚÓ ‡ÒÒÚÓflÌË Á‡‚ËÒËÚ ÓÚ ÂÁ¸·˚ Ë ‚˚·‡ÌÌÓ„Ó
ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó ÍÓÎÂÒ‡ ̇ ÔÂ‰‡˜Â. èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‚˚·Ó‡
‰Û„Ó„Ó ÒÏÂÌÌÓ„Ó ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó ÍÓÎÂÒ‡ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ÔÓ‰-
„ÛÎËÓ‚‡Ì‡ ‚Â΢Ë̇ ÒÍÓÓÒÚË ÔÓ‰‡˜Ë.
èË Ì‡ÂÁÍ ÂÁ¸·˚, ÔË̈ËÔÂ, ÔÓËÒıÓ‰ËÚ ÚÓ ÊÂ
Ò‡ÏÓÂ, Ӊ̇ÍÓ Ò „Ó‡Á‰Ó ·Óθ¯ËÏ ÔÂÂÏ¢ÂÌËÂÏ
ÒÛÔÔÓÚ‡ ÔË ·ÓΠÌËÁÍÓÈ ÒÍÓÓÒÚË „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡. Ç
˝ÚÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ‰ÓÎÊÌÓ ÔÓËÒıÓ‰ËÚ¸ ÒÓ‰ËÌÂÌË Ò
ÂÁ¸·Ó̇ÂÁÌ˚Ï ÔË‚Ó‰ÓÏ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË. èÓÁË-
ˆËÓÌËÓ‚‡ÌË ÁÛ·˜‡Ú˚ı ÍÓÎÂÒ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚÒfl ·Î‡-
„Ó‰‡fl ÛÒÚ‡ÌÓ‚Í ÍÓΈ ̇ ‚‡ÎÛ ÔÓ‰‚Ó‰‡ ÂÁˆ‡ Ë Ì‡
ÓÒË ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó ÍÓÎÂÒ‡ „ËÚ‡˚. Ç
˝ÚÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ÔÂÂıÓ‰ ÒÏÂÌÌÓ„Ó ÁÛ·˜‡ÚÓ„Ó ÍÓÎÂÒ‡ ̇
ÔÂ‰‡˜Â ‰Â·ÂÚ ‚ÓÁÏÓÊÌ˚Ï ‚˚·Ó ¯‡„‡ ̇ÂÁ‡ÂÏÓÈ
ÂÁ¸·˚. èÂ‰‡˜‡ Ì ËÏÂÂÚ ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓ„Ó ‚˚Íβ-
˜‡ÚÂÎfl. èÓ˝ÚÓÏÛ ‚˚ ‰ÓÎÊÌ˚ Ò‡ÏË ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÚ¸ Ò‚ÓÂ-
‚ÂÏÂÌÌÓ ÓÚÍβ˜ÂÌË ‚Ó ËÁ·ÂʇÌË ÍÓÌÚ‡ÍÚ‡ ÂÁ-
ˆ‡ Ò Ô‡ÚÓÌÓÏ.
èêàÇéÑ
êËÒ.5
í‡Í Í‡Í ÔËÏÂÌflÂÏ˚È ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂθ ӷ·‰‡ÂÚ
ÙËÍÒËÓ‚‡ÌÌÓÈ Ë ÓÚÌÓÒËÚÂθÌÓ ‚˚ÒÓÍÓÈ ÒÍÓÓÒÚ¸˛
‚‡˘ÂÌËfl, ÚÓ ÍÓÌÒÚÛ͈Ëfl ÔÂ‰‡˜Ë ÛÒÚÓÂ̇ Ú‡Í,
˜ÚÓ·˚ ÚÓ Ê ‚ÂÏfl ÔÓÌËʇڸ ÒÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÂÌËfl.
äÓÏ ÚÓ„Ó, Á‡ Ò˜ÂÚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ÌÂÒÍÓθÍËı ¯ÍË-
‚Ó‚ Ë ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó ¯ÍË‚‡ ÒÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÂÌËfl
ËÏÂÂÚ 6-¯‡„Ó‚Û˛ ÔÓÒΉӂ‡ÚÂθÌÛ˛ „ÛÎËÓ‚ÍÛ.
ÑÎfl ÛÒÚ‡ÌÂÌËfl ‚ÓÁÏÓÊÌÓÈ ‡ÁÌˈ˚ ̇ÚflÊÂÌËfl
ÂÏÌÂÈ Ô‰ÛÒÏÓÚÂÌÓ Ì‡Î˘Ë ÔÂÂÏÂÌÌÓ„Ó ÔË-
ÊËÏÌÓ„Ó ÂÏÂÌÌÓ„Ó ÓÎË͇, ÒÏÓÌÚËÓ‚‡ÌÌÓ„Ó Ì‡
ÔÓ‰¯ËÔÌËÍ (ëÏ. ËÒ. 5). ÑÎfl ‰ÓÒÚËÊÂÌËfl ÚÂı ‚˚Ò-
¯Ëı ÒÍÓÓÒÚÂÈ ¯ÔË̉ÂÎfl Ò‡Ï˚È ÔÂ‚˚È ÂÏÂ̸ ÒÎÂ-
‰ÛÂÚ ÔÂÂÒÚ‡‚ËÚ¸ Ò ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓ„Ó ¯ÍË‚‡ ̇ ¯ÍË‚
‰‚Ë„‡ÚÂÎfl. èÓÏÂÊÛÚÓ˜Ì˚È ÔË‚Ó‰ fl‚ÎflÂÚÒfl ‚‰Ó-
Ï˚Ï Ë ÒÎÛÊËÚ Í‡˜ÂÒÚ‚Â «Ï‡ıÓ‚Ë͇» ‰Îfl ÍÓÏÔÂÌÒ‡-
ˆËË ËÁÏÂÌÂÌËÈ Ì‡„ÛÁÍË.
éëçéÇçõÖ èêàçñàèõ íéäÄêçéâ éÅ-
êÄÅéíäà
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍË Ç˚ ‰ÓÎÊÌ˚
ËÏÂÚ¸ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂÌËÂ Ó ‚‡ÊÌÂȯËı ·‡ÁÓ‚˚ı ÔÓÌflÚË-
flı. Ç ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ÂÒÚ¸ ËÒÍ ‚˚·Ó‡ ÌÂÔ‡‚Ëθ-
ÌÓÈ ÒÍÓÓÒÚË Ó·‡·ÓÚÍË ËÎË Ì‚ÂÌÓ„Ó ÂÁˆ‡. Å·-
„Ó‰‡fl ·Óθ¯ÓÏÛ ˜ËÒÎÛ Ú‡·Îˈ Ë Ô‡‚ËÎ ÔÓˆÂÒÒ
ÔÓ‰„ÓÚÓ‚ÍË ÒÚ‡Ì͇ Í ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍ ӷ΄˜‡ÂÚ-
Òfl.
áÄäêÖèãÖçàÖ áÄÉéíéÇäà
êËÒ.6 - 8
èӈ‰Û‡ Á‡ÚflÊÍË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ‰ÓÎÊ̇ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚-
ÎflÚ¸Òfl Ò ÓÒÚÓÓÊÌÓÒÚ¸˛. ÇÒÚ‡‚¸Ú Á‡„ÓÚÓ‚ÍÛ ‰Ó ÛÔÓ-
‡ Á‡ÊËÏÌÓÈ Ô‡ÚÓÌ Ë Á‡ÚflÌËÚ ԇÚÓÌ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛
ÒÔˆˇθÌÓ„Ó Á‡ÊËÏÌÓ„Ó Íβ˜‡. èË Ó˜Â̸ ÚÛ„ÓÏ Á‡-
Úfl„Ë‚‡ÌËË ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ ÔÓ‚ÂʉÂÌ˚ Ò‡Ï Ô‡ÚÓÌ, „Ó
ÍÛ·˜ÍË ËÎË Á‡„ÓÚӂ͇. ùÚÓ Ú‡ÍÊ ‡ÒÔÓÒÚ‡ÌflÂÚÒfl
̇ ˆÂÌÚ Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË. Ö„Ó ÒΉÛÂÚ ÒËθÌÓ Á‡ÍÛÚËÚ¸
‚Û˜ÌÛ˛, ÌÓ ÌÂ Ò ˜ÂÁÏÂÌ˚Ï ÛÒËÎËÂÏ. çÂÍÓÚÓ˚Â
ÔËÏÂ˚ Á‡ÚflÊÍË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË, ÔË ÍÓÚÓ˚ı Ó‰Ë̇ÍÓ-
‚Ó ÔÓÌflÚÌ˚Ï ÒÚ‡ÌÓ‚ËÚÒfl ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË ҂ÂÎ Ë ÂÁ-
ˆÓ‚, Ç˚ ÏÓÊÂÚ ۂˉÂÚ¸ ̇ ËÒ. 6, 7 Ë 8.
èÓ͇Á‡ÌÌ˚È Ì‡ ËÒÛÌÍ Òڇ̉‡ÚÌ˚È ÚÂıÍÛ·˜ÍÓ-
‚˚È Ô‡ÚÓÌ fl‚ÎflÂÚÒfl Ò‡ÏÓˆÂÌÚÛ˛˘ËÏÒfl. Å·„Ó‰‡fl
˝ÚÓÏÛ ÓÒ¸ ÍÓÓÚÍÓÈ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÚÓ˜ÌÓ ÒÓ‚Ô‡‰‡ÂÚ Ò
ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËÂÈ, ‰‡Ê ÂÒÎË Ì ËÒÔÓθÁÛÂÚÒfl
ÔÓÚË‚ÓÔÓÎÓÊÌ˚È ÛÔÓÌ˚È ˆÂÌÚ. ä Á‡ÊËÏÌÓÏÛ Ô‡-
ÚÓÌÛ ÓÚÌÓÒËÚÒfl ‚ÌÛÚÂÌÌflfl (ÔÓ͇Á‡Ì‡ ̇ ËÒÛÌÍÂ) Ë
‚̯Ìflfl ÚӘ͇ „ÛÎËÓ‚ÍË ÍÛ·˜Í‡. èÓÒΉÌË ËÒ-
ÔÓθÁÛ˛ÚÒfl ‰Îfl ‚ÌÛÚÂÌÌÂ„Ó Á‡ı‚‡Ú‡ Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ Ò
·Óθ¯ËÏ ‰Ë‡ÏÂÚÓÏ. ä‡Ê‰˚È ÍÛ·˜ÓÍ Ô‡ÚÓÌÂ
ËÏÂÂÚ Ò‚Ó ÔÓÒÚÓflÌÌÓ ÏÂÒÚÓ. ë‡ÏË „ÛÎËÓ‚Ó˜-
Ì˚ ÚÓ˜ÍË ÍÛ·˜Í‡ Ë Ëı ÏÂÒÚ‡ ÔÓÌÛÏÂÓ‚‡Ì˚!
ç‡ ËÒ. 6 ÔÓ͇Á‡ÌÓ ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË Ô‡‚ÓÒÚÓÓÌÌ„Ó
ÂÁˆ‡ (̇‚ÂıÛ) ‰Îfl Ó·‡·ÓÚÍË ·ÓÍÓ‚ÓÈ ÔÓ‚ÂıÌÓÒ-
ÚË Ë Ô‡‚Ó„Ó ËÁÓ„ÌÛÚÓ„Ó ˜ÂÌÓ‚Ó„Ó ÂÁˆ‡. ëÚÂÎÍË
Û͇Á˚‚‡˛Ú ̇Ô‡‚ÎÂÌË ÔÓ‰‚Ó‰‡ ÂÁˆ‡. óÂÌÓ‚ÓÈ
ÂÁˆ ÏÓÊÂÚ ÔËÏÂÌflÚ¸Òfl Í‡Í ÔÓ‰ÓθÌÓÏ, Ú‡Í Ë
ÔÓÔÂ˜ÌÓÏ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌËË Ë Á‡˜‡ÒÚÛ˛ ËÒÔÓθÁÛÂÚÒfl
͇˜ÂÒÚ‚Â Ó·‰ËÓ˜ÌÓ„Ó ‰Îfl ·˚ÒÚÓ„Ó Û‰‡ÎÂÌËfl ·Óθ-
¯Ó„Ó ÍÓ΢ÂÒÚ‚‡ χÚÂˇ·. êËÒ. 7 ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ Û‚Ë‰ÂÚ¸
ÒÔÓÒÓ· ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ΂ÓÒÚÓÓÌÌÂ„Ó ÂÁˆ‡ (̇-
‚ÂıÛ) ‰Îfl Ó·‡·ÓÚÍË ·ÓÍÓ‚ÓÈ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË Ë ÂÁˆ‡
‰Îfl ‡ÒÒ‚ÂÎË‚‡ÌËfl ÌÂÒÍ‚ÓÁÌ˚ı ÓÚ‚ÂÒÚËÈ. êËÒ. 8 ËÎ-
βÒÚËÛÂÚ Á‡ÊËÏ ÌÂÔÓ‰‚ËÊÌ˚Ï ˆÂÌÚÓÏ Á‡‰ÌÂÈ
·‡·ÍË. ÑÎfl ˜ËÒÚÓ‚ÓÈ Ó·‡·ÓÚÍË ËÒÔÓθÁÛÂÚÒfl ÔËÍÓ-
Ó·‡ÁÌ˚È ÂÁˆ. çËÊ Ô‰ÒÚ‡‚ÎÂÌ Á‡ı‚‡Ú ÒÔË‡Î¸-
ÌÓ„Ó Ò‚Â· ‰Îfl ‚˚Ò‚ÂÎË‚‡ÌËfl ÓÚ‚ÂÒÚËfl. è‰‚‡-
ËÚÂθÌÓ ÒΉÛÂÚ Ì‡ÏÂÚËÚ¸ ÓÚ‚ÂÒÚËÂ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛
ˆÂÌÚÓ‚Ó˜ÌÓ„Ó Ò‚Â·. ñÂÌÚÓ‚Ó˜ÌÓ ҂ÂÎÓ - ˝ÚÓ
Ú‡ÍÓ ҂ÂÎÓ, ı‚ÓÒÚÓ‚ËÍ ÍÓÚÓÓ„Ó „Ó‡Á‰Ó ÚÓ΢Â,
˜ÂÏ ÍÂÒÚÓ‚Ë̇. èÓÎۘ˂¯ÂÂÒfl ÔÓÒΠڇÍÓ„Ó ‡ÁÏÂ-
ÚÓ˜ÌÓ„Ó Ò‚ÂÎÂÌËfl ÓÚ‚ÂÒÚË ÒÎÛÊËÚ ˆÂÌÚËÛ˛-
˘ËÏ ÓÚ‚ÂÒÚËÂÏ, Í‡Í ‰Îfl ÛÔÓÌÓ„Ó ˆÂÌÚ‡, Ú‡Í Ë ‰Îfl
Ò‚Â·.
60 Ferm
Kontrollieren Sie vorab, ob der Netzschalter AUS und
die Drehrichtung nach RECHTS steht. Überprüfen Sie
nochmals das Peilglas, ob der Ölstand nicht verändert ist
und füllen Sie gegebenenfalls so viel Öl nach, bis das
Peilglas halb voll ist. Sorgen Sie dafür, daß kein Papier
oder Putzlappen vor den Lüftungsöffnungen des Motors
liegt. Kontrollieren Sie das Dreibackenfutter und sorgen
Sie dafür, daß die Spannbacken nicht aus dem
Spannfutter fliegen können.
Legen Sie den Spannfutterschlüssel an einen
festen Platz
Öffnen Sie den Schutzkasten und kontrollieren Sie und
Position und Spannung der Riemen. Vor dem
Probedrehen muß die niedrigste Drehgeschwindigkeit
gewählt werden. Eventuell den vordersten Riemen
verlegen (siehe Fig. 5 und 15). Drücken Sie den Schalter
ein und lassen Sie die Maschine 20 Minuten lang laufen.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Hauptlager des
Spindelstocks und des Motors nicht warm werden,
indem Sie die Maschine stoppen und eine Hand auf beide
Seiten des Spindelstocks und des Motorgehäuses legen.
Stoppen Sie direkt bei abweichenden Geräuschen und
unnormaler Wärmeentwicklung ( mehr als handwarm)
und nehmen Sie erst Kontakt mit Ihrem Lieferanten auf.
Schalten Sie jetzt auf höhere Geschwindigkeiten und
lassen Sie die Maschine darauf wiederum einige Minuten
laufen. Tun Sie dies nochmals mit umgekehrter
Drehrichtung.
Wenn keine Probleme entstanden sind, ist die Maschine
einsatzbereit.
ARBEITSWEISE
Abb.1
Das Verspanen erfolgt, indem eine Drehstahlspitze oder
eine Bohrspitze unter Kontrolle in das Werkstück
gedrückt wird, wodurch kleine Stückchen Metall- Späne
weggeschnitten werden. Hierzu muß das Werkstück
zwischen zwei festen Drehpunkten (dem Spindelstock
und Reitstock), die auf einer sehr präzisen gedachten
Linie liegen, eine drehende Bewegung machen (siehe
Abb. 11): die Zentrierlinie. Durch den Drehstahl, der auf
dem Support(5) befestigt ist, in einer geraden Linie per
Hand oder automatisch mit dem Vorschub(6) in einem
bestimmten Tempo am sich drehenden Werkstück
entlangzuführen, kann es über die gesamte Länge parallel
zur Zentrierlinie längsgedreht werden.
Um vom Werkstück Material wegnehmen zu können, ist
Kraft nötig. Diese Kraft wird vom Motor zu einer hohlen
Achse im Spindelstocküberbracht: die Hauptachse oder
Hauptspindel (2).Im Zusammenhang mit dem
maximalen Motorvermögen, muß die Menge des
abzudrehenden Materials - die Spanstärke und
Spanbreite - angepaßt werden. Wenn die Tourenzahl zu
sehr fällt, muß entweder die Vorschubtiefe oder
Vorschubschnellheit verringert werden. Sonst besteht
die Gefahr von Motorschaden, kürzere Lebensdauer
des Drehstahls oder Drehstahlbruch. Auch der
Durchmesser des Werkstücks spielt hierbei eine Rolle.
Bei einem Durchmesser von 100 mm ist mehr Kraft
nötig, um einen Span von 1 mm zu schneiden als bei
einem Durchmesser von 10 mm.
Wenn der Reitstock (8) durch Querverstellung neben
die Zentrierlinie gebracht wird, kann eine äußere
konische Fläche gedreht werden. Eine extra
Bearbeitungsmöglichkeit beim Längsdrehen ist das
Schneiden eines Gewindes. Ein spezieller Drehstahl
schneidet eine spiralförmige Vertiefung in den Umfang
des Werkstückes. Ein Teil des Umfangs bleibt stehen
und der Höhenunterschied bildet das schließliche
Gewinde. Neben dem Längsdrehen können auch die
Enden eines Werkstückes plangedreht werden, zum
Beispiel, um sie flach und gerade zu machen. Kurze
Werkstücke können an einer Seite in einem festen
Drehpunkt, dem Dreibackenfutter befestigt werden
und an der anderen Seite rechtwinklig zur Zentrierlinie
bearbeitet werden. Die Spannbacken des Backenfutters
sorgen für Handhabung der gedachten Zentrierlinie.
Durch die Drehstahlverschiebung unter einem Winkel
durch Verstellen des Drehteils stattfinden zu lassen,
könnenaus- und inwendige konische Flächen gedreht
werden. In flache Oberflächen können mit dieser
Einspannung auch Bohrungen gemacht werden. Dazu
muß ein extra anzuschaffender Bohrkopf mit
Morsekegel in der Reitstockspitze (7) des Reitstocks
plaziert werden. Die Löcher können danach bis zur
gewünschten Tiefe, Durchmesser und Form ausgebohrt
werden.
Die Präzision des Werkstückes ist zuerst und vor
allem abhängig von Fachkenntnis und Erfahrung.
Beim Drehen können viele Faktoren das Endresultat
beeinflussen, wie zum Beispiel Art und Zustand der
Drehstähle, die Art des zu bearbeitenden Materials, die
Dreh- und Ansetzgeschwindigkeiten, die Befestigung des
Werkstücks, die Aufstellung und der Zustand, in der sich die
Maschine befindet. Mit der MD-500 ist es möglich,
langlebige Werkstücke mit großer Präzision anzufertigen,
wenn alle Umstände perfekt sind.
FÜR DEN BEGINNENDEN DREHER
Beim Drehen können große Kräfte auf bestimmte
Unterteile einwirken. Bei nicht korrektem Gebrauch
können diese Unterteile beschädigt oder verformt
werden und viel schneller verschleißen, selbst wenn sie
noch so fachkundig entworfen und gefertigt wurden.
Hierdurch wird die Genauigkeit der Drehmaschine
stark abnehmen, was einen direkten Einfluß auf die
Qualität und Präzision Ihrer Werkstücke hat. Es ist also
wichtig, daß die Maschine fachgerecht bedient wird.
Angeraten wird, wenn sie kein erfahrener Dreher sind,
mit einfachen Werkstücken zu beginnen und die
verschiedenen Möglichkeiten der Drehmaschine mit
Probearbeiten auszuprobieren. Es ist lehrreich,
erfahrenen Drehern zuzusehen, denn kein Meister ist
vom Himmel gefallen! Um Enttäuschungen zu
vermeiden, müssen Sie sich die Basisprinzipien des
Drehens erst einmal zu eigen machen. rehen ist nicht
umsonst ein Fachberuf.
Ferm 17
Ë ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌ˚. èÓ ˝ÚÓÈ Ô˘ËÌ ÒÛ˘ÂÒÚ‚ÂÌÌÓ ÒÌË-
ʇÂÚÒfl ÚÓ˜ÌÓÒÚ¸ ÚÓ͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇, ˜ÚÓ Ì‡ÔflÏÛ˛
‚ÎËflÂÚ Ì‡ ÚÓ˜ÌÓÒÚ¸ Ë Í‡˜ÂÒÚ‚Ó Ç‡¯Ëı Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ. í‡-
ÍËÏ Ó·‡ÁÓÏ, ‚‡ÊÌ˚Ï Ù‡ÍÚÓÓÏ fl‚ÎflÂÚÒfl ‰ÓÎÊÌ˚È
ÛıÓ‰ Ë Ôӂ‰ÂÌË ÚÂıÓ·ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl ÒÚ‡Ì͇. ÖÒÎË Ç˚
¢ Ì ӘÂ̸ ÓÔ˚ÚÌ˚È ÚÓ͇¸, ÚÓ ÂÍÓÏẨÛÂÏ Ç‡Ï
̇˜Ë̇ڸ Ò ÔÓÒÚ˚ı Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ Ë ÓÔÓ·Ó‚‡Ú¸ ‡Á΢-
Ì˚ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË ÒÚ‡Ì͇ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ÔÓ·Ì˚ı ‚ˉӂ
Ó·‡·ÓÚÍË. é˜Â̸ ÔÓÎÂÁÌ˚Ï fl‚ÎflÂÚÒfl ̇·Î˛‰ÂÌËÂ
Á‡ ‡·ÓÚÓÈ ÓÔ˚ÚÌ˚ı ÚÓ͇ÂÈ, ÔÓÚÓÏÛ ˜ÚÓ Ï‡ÒÚÂ‡ÏË
Ì Óʉ‡˛ÚÒfl, χÒÚÂ‡ÏË ÒÚ‡ÌÓ‚flÚÒfl! ÇÓ ËÁ·ÂʇÌËÂ
‡ÁÓ˜‡Ó‚‡ÌËÈ ÒΉÛÂÚ ÔÂ‚Û˛ Ó˜Â‰¸ ÓÒ‚ÓËÚ¸
·‡ÁÓ‚˚ ÔË̈ËÔ˚ ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍË. èÓÙÂÒÒËfl
ÚÓ͇fl Ì ڇ͇fl ÔÓÒÚ‡fl, Í‡Í ÏÓÊÂÚ ÔÓ͇Á‡Ú¸Òfl.
ä‡Í Ô‡‚ËÎÓ, ·Ë·ÎËÓÚÂ͇ı Ë ÍÌËÊÌ˚ı χ„‡ÁË̇ı Ç˚
̇ȉÂÚ ‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓÏ ÍÓ΢ÂÒÚ‚Â ÒÔ‡‚Ó˜ÌÛ˛ ÎË-
ÚÂ‡ÚÛÛ ÔÓ ÏÂÚ‡ÎÎÓÓ·‡·ÓÚÍÂ. äÓÏ ÚÓ„Ó, ÒÛ˘ÂÒÚ-
‚Û˛Ú ÊÛ̇Î˚ ÔÓ ÏÓ‰ÂÎËÓ‚‡Ì˲, ÍÓÚÓ˚ „ÛÎfl-
ÌÓ Ô˯ÛÚ Ì‡ ˝ÚÛ ÚÂÏÛ. çÓ Â˘Â ÎÛ˜¯Â, ÂÒÎË Ç˚ ÔËÓ·-
ÂÚÂÚ ÚÂıÌ˘ÂÒÍËÈ Û˜Â·ÌËÍ, Ì ·Â‰‡, ‰‡Ê ÂÒÎË ÌÂ-
ÒÍÓθÍÓ ÛÒÚ‡‚¯ËÈ. Ç ÌÂÏ, ÔÓÏËÏÓ Ó·˘Ëı ÔË̈Ë-
ÔÓ‚ ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍË, ËÏÂÂÚÒfl ·Óθ¯Ó ÍÓ΢Â-
ÒÚ‚Ó ˆÂÌÌÓÈ ËÌÙÓχˆËË Ë ÔÓÎÂÁÌ˚ı Ó·ÁÓÓ‚ ÔÓ-
·ÎÂÏ Ò ‚ÓÁÏÓÊÌ˚ÏË Ô˘Ë̇ÏË Ë Ëı ¯ÂÌËflÏË.
èêàçñàè êÄÅéíõ ëíÄçäÄ
êËÒ. 1
óÚÓ·˚ ‡ÒÒÏÓÚÂÚ¸ ÔË̈ËÔ ‡·ÓÚ˚ ÒÚ‡Ì͇, ÎÛ˜¯Â
‚ÒÂ„Ó ‡Á·ËÚ¸ Â„Ó Ì‡ ÌÂÒÍÓθÍÓ ÓÒÌÓ‚Ì˚ı „ÛÔÔ Ë
ÍÓÏÔÓÌÂÌÚÓ‚ Ò ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘ËÏË ÒÔˆËÙ˘ÂÒÍËÏË
ÙÛÌ͈ËflÏË (ÒÏ. ËÒ. 1).
ëíÄçàçÄ ëíÄçäÄ
êËÒ. 2
ëÚ‡ÌË̇ ÒÚ‡Ì͇ ÒÓ‰ËÌflÂÚ ‚Ò ˝ÚË ‰ÂÚ‡ÎË Ë ÔÓÏËÏÓ
‚ÒÂ„Ó Ó·Î‡‰‡ÂÚ Ë ‰Û„ËÏË ‚‡ÊÌ˚ÏË ÙÛÌ͈ËflÏË. ëÚ‡-
ÌË̇ (3) ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂ̇ ËÁ ‚˚ÒÓÍÓ͇˜ÂÒÚ‚ÂÌÌÓ„Ó ÒÂÓ-
„Ó ˜Û„Û̇ Ë ÓÒ̇˘Â̇ ÌÂÒÍÓθÍËÏË ÒÔÎÓ¯Ì˚ÏË ÔÓÔÂ-
˜Ì˚ÏË ˝ÎÂÏÂÌÚ‡ÏË ÊÂÒÚÍÓÒÚË. Å·„Ó‰‡fl ÍÓÌÒÚ-
Û͈ËË Ë ÚËÔÛ ÔËÏÂÌÂÌÌÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ· ÔÓËÒıÓ‰ËÚ
ÎÛ˜¯Â ÔÓ„‡¯ÂÌË ‚Ë·‡ˆËË, ‚˚Á˚‚‡ÂÏ˚ ̇„ÛÁ-
ÍÓÈ ‰ÂÙÓχˆËË Ò‚Ó‰flÚÒfl Í ÏËÌËÏÛÏÛ. ëÚ‡ÌË̇ ÓÒ-
̇˘Â̇ ‰‚ÛÏfl ÓÚ¯ÎËÙÓ‚‡ÌÌ˚ÏË Ò ‚˚ÒÓÍÓÈ ÚÓ˜ÌÓÒ-
Ú¸˛ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚflÏË ÒÍÓθÊÂÌËfl ‰Îfl ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl
ÒÛÔÔÓÚ‡ Ë Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË. ùÚË Ì‡Ô‡‚Îfl˛˘ËÂ, Ӊ̇
ÔËÁχÚ˘ÂÒ͇fl, ‰Û„‡fl ÔÎÓÒ͇fl ÔÓ ÙÓÏÂ, Ó·ÂÒÔÂ-
˜Ë‚‡˛Ú ÔÓÒÚÓflÌÒÚ‚Ó ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË (4). ëÏÓ-
ÚË ËÒ. 2.
ùãÖäíêéÑÇàÉÄíÖãú
ëÚ‡ÌÓÍ ÓÒ̇˘ÂÌ Ó‰ÌÓÙ‡ÁÌ˚Ï ‡ÒËÌıÓÌÌ˚Ï ˝ÎÂÍÚ-
Ó‰‚Ë„‡ÚÂÎÂÏ ÔÂÂÏÂÌÌÓ„Ó ÚÓ͇ Ò ÍÓÓÚÍÓ-Á‡ÏÍÌÛ-
Ú˚Ï ÓÚÓÓÏ, ·ÂÁ Û„ÓθÌ˚ı ˘ÂÚÓÍ Ë Ò ÔÛÒÍÓ‚˚Ï ÍÓÌ-
‰ÂÌÒ‡ÚÓÓÏ. Ñ‚Ë„‡ÚÂθ Ì Ú·ÛÂÚ ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó Ó·-
ÒÎÛÊË‚‡ÌËfl Ë Ì ÌÛʉ‡ÂÚÒfl ͇ÍÓÏ-ÎË·Ó ÒÔˆˇθ-
ÌÓÏ ÛıÓ‰Â. ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ÍÎËÌӂˉÌ˚ı ÂÏÌÂÈ Ë ÏÌÓ-
„Ó‰ËÒÍÓ‚˚ı ÂÏÂÌÌ˚ı ¯ÍË‚Ó‚ ‚‡˘ÂÌË ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl
ÔÂ‰‡ÂÚÒfl ̇ „·‚ÌÛ˛ ÓÒ¸.
èÖêÖÑçüü ÅÄÅäÄ
êËÒ. A
ãËÚ‡fl ÔÂ‰Ìflfl ·‡·Í‡ (1) Á‡ÍÂÔÎÂ̇ ̇ ÒÚ‡ÌËÌ ÔÓ-
Ò‰ÒÚ‚ÓÏ ÔËÁχÚ˘ÂÒÍÓÈ Ì‡Ô‡‚Îfl˛˘ÂÈ Ë ‰‚Ûı
Ô·̯‡È·. ç‡ Ó·‡ÚÌÓÈ ÒÚÓÓÌ ̇ıÓ‰ËÚÒfl χÒÎÓÒ-
ÔÛÒÍ̇fl „‡È͇. ä˚¯Í‡ ÏÓÊÂÚ ÒÌËχڸÒfl ‰Îfl ÔÓ‚Â-
‰ÂÌËfl ËÌÒÔÂ͈ËÓÌÌ˚ı ‡·ÓÚ Ë ÔÓÔÓÎÌÂÌËfl χÒ·. Ç
ÌËÊÌÂÈ ˜‡ÒÚË ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË ‡ÒÔÓ·„‡ÂÚÒfl ÒËÒÚÂ-
χ ‚‡˘‡˛˘ËıÒfl ‚‡ÎÓ‚ Ë ÁÛ·˜‡Ú˚ı ÍÓÎÂÒ. èÓÒ‰ÒÚ-
‚ÓÏ ˝ÚËı ÁÛ·˜‡Ú˚ı ÍÓÎÂÒ ÒÍÓÓÒÚ¸ „·‚ÌÓ„Ó ‚‡Î‡ ÔÓ-
ÌËʇÂÚÒfl Ë ÔÂ‰‡ÂÚÒfl ̇ Ò‰‚ÓÂÌÌÛ˛ ÍÓ‡ÍÒˇθÌÛ˛
‚˚ıÓ‰ÌÛ˛ ÓÒ¸. ç‡ ˝ÚÓÈ ÓÒË Ì‡ıÓ‰flÚÒfl Ô˂Ӊ̇fl
¯ÂÒÚÂÌfl ‰Îfl ÔÓ‰‚Ó‰‡ Ë Ô˂Ӊ̇fl ¯ÂÒÚÂÌfl ‰Îfl ̇-
ÂÁÍË ÂÁ¸·˚ (ÒÏ. ËÒ. Ç). ç‡ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·Í ‡ÒÔÓ-
ÎÓÊÂ̇ ‚‡ÊÌÂȯ‡fl ˜‡ÒÚ¸ ÒÚ‡Ì͇ - „·‚Ì˚È ‚‡Î (2).
éÌ Á‡ÍÂÔÎÂÌ Ò ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸˛ ‚‡˘‡Ú¸Òfl ÔË ÔÓÏÓ-
˘Ë ‰‚Ûı ÍÓÌ˘ÂÒÍËı ÓÎËÍÓ‚˚ı ÔÓ‰¯ËÔÌËÍÓ‚ Á‡-
ÏÍÌÛÚÓÈ ÒËÒÚÂÏ ÓÚÍ˚ÚÓÈ ÒχÁÍË. ÇÒ ‚‡˘‡˛˘ËÂ-
Òfl ‰ÂÚ‡ÎË ÒχÁ˚‚‡˛ÚÒfl χÒÎflÌÓÈ ‚‡ÌÌÂ. ìÓ‚Â̸
χÒ· ÏÓÊÌÓ ÍÓÌÚÓÎËÓ‚‡Ú¸ ˜ÂÂÁ ÓÍÓ¯ÍÓ Ì‡ ÔÂ-
‰ÌÂÈ ÒÚÓÓÌÂ. É·‚Ì˚È ‚‡Î ËÏÂÂÚ ÒÍ‚ÓÁÌÓ ÓÚ‚Â-
ÒÚËÂ, Ë Â„Ó Ô‡‚‡fl ÒÚÓÓ̇ ÓÒ̇˘Â̇ ÍÂÔÂÊÌ˚Ï
Ù·̈ÂÏ Ë ÍÓÌÛÒÓÏ åÓÁ ‰Îfl Á‡ÊËÏÌÓ„Ó Ô‡ÚÓ̇ Ë
ÛÔÓÌÓ„Ó ˆÂÌÚ‡ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓ.
ëìèèéêí
êËÒ. 1
ç‡ Ì‡Ô‡‚Îfl˛˘Ëı ÒÍÓθÊÂÌËfl ̇ ÒÚ‡ÌËÌ Á‡ÍÂÔÎÂÌ
ÒÛÔÔÓÚ (5). éÌ Óڂ˜‡ÂÚ Á‡ ÍÓÌÚÓθ ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ‚‰Óθ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË. ë Ó‰ÌÓÈ ÒÚÓÓÌ˚ ÒÛÔ-
ÔÓÚ ÒÓÒÚÓËÚ ËÁ ÔÓ‰ÓθÌ˚ı ҇·ÁÓÍ Ò Ù‡ÚÛÍÓÏ ÒÛÔ-
ÔÓÚ‡. ùÚË Ò‡Î‡ÁÍË Ì‡ıÓ‰flÚÒfl ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓ Ì‡
ÒÚ‡ÌËÌÂ Ë Óڂ˜‡˛Ú Á‡ ÔÂÂÏ¢ÂÌË ÔÓ‰ÓθÌÓÏ
̇Ô‡‚ÎÂÌËË. ùÚÓ ÔÂÂÏ¢ÂÌË ÏÓÊÂÚ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚-
ÎflÚ¸Òfl Í‡Í Û˜ÌÓÏ, Ú‡Í Ë ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓÏ ÂÊËχı
ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‚‡Î‡ ÔÓ‰ÓθÌÓÈ ÔÓ‰‡˜Ë (6). Ç ÔÓÒΉ-
ÌÂÏ ÒÎÛ˜‡Â ·ÓÎÚ Ò Í‚‡‰‡ÚÌ˚Ï ÔÓ‰„ÓÎÓ‚ÍÓÏ ‰ÓÎÊÂÌ
Á‡ÔË‡Ú¸Òfl Ù‡ÚÛÍ ÒÛÔÔÓÚ‡. ç‡ ÔÓ‰ÓθÌ˚ı Ò‡-
·Á͇ı ÒÏÓÌÚËÓ‚‡Ì˚ ‚ÚÓ˚ ҇·ÁÍË, ÍÓÚÓ˚ ÓÚ‚Â-
˜‡˛Ú Á‡ ÔÂÂÏ¢ÂÌË ÂÁˆ‡ ÔÓÔÂ˜ÌÓÏ Ì‡Ô‡‚ÎÂ-
ÌËË. ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ¯ÔË̉ÂÎfl ÒÓ ÒΉfl˘ÂÈ „‡ÈÍÓÈ ˝ÚË
҇·ÁÍË ÏÓ„ÛÚ ÔÂÂÏ¢‡Ú¸Òfl ËÎË „ÛÎËÓ‚‡Ú¸Òfl. ç‡
ÔÓÔÂ˜Ì˚ı ҇·Á͇ı ÒÏÓÌÚËÓ‚‡Ì Ô‡ÚÓÌ, ÔÓÒ‰-
ÒÚ‚ÓÏ ÍÓÚÓÓ„Ó ˝ÚË ‚ÂıÌË ҇·ÁÍË ËÎË ÂÁˆÓ‚˚Â
҇·ÁÍË ÏÓ„ÛÚ ·˚Ú¸ ‚˚ÒÚ‡‚ÎÂÌ˚ ̇ ÓÔ‰ÂÎÂÌÌ˚È
Û„ÓÎ. íÂÚ¸Ë, Ò‡Ï˚ ‚ÂıÌË ÂÁˆÓ‚˚ ҇·ÁÍË, ÏÓ„ÛÚ
ÔÂÂÏ¢‡Ú¸Òfl β·ÓÏ ÌÛÊÌÓÏ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌËË Ì‡ ‡Ò-
ÒÚÓflÌË 70 ÏÏ Ë ÔÓ‚ÚÓfl˛Ú ‚Ò ÔÂÂÏ¢ÂÌËfl ‰Û„Ëı
ÌËÊ ‡ÒÔÓÎÓÊÂÌÌ˚ı ҇·ÁÓÍ, Ú‡ÍÊ ԇÚÓ̇.
ë‚ÂıÛ Ì‡ ҇·Á͇ı ÂÁˆ‡ ÒÏÓÌÚËÓ‚‡Ì‡ ‰Âʇ‚͇
ÂÁˆ‡. Ç ÌÂÈ ÏÓ„ÛÚ Á‡ÊËχڸÒfl ÂÁˆ˚ ‰Ó χÍÒËχθ-
ÌÓÈ ÚÓ˜ÍË ÔÓ ‚˚ÒÓÚ 15 ÏÏ, ‡‚ÌÓÈ ‡ÒÒÚÓflÌ˲ ÔÓ
‚ÂÚË͇ÎË ‰Ó ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË. ÑÂʇ‚͇ ËÏÂ-
ÂÚ ÔÓÒ‡‰Ó˜Ì˚ ÏÂÒÚ‡ ‰Îfl ˜ÂÚ˚Âı ÂÁˆÓ‚ Ë ‰ÂÎËÚÂθ-
Ì˚È Ô‡Îˆ ̇ 4 ÔÓÁˈËË ÔÂÂÍβ˜ÂÌËfl. Å·„Ó‰‡fl
˝ÚÓÏÛ ÏÓÊÌÓ ·˚ÒÚÓ ÔÂÂıÓ‰ËÚ¸ Ò Ó‰ÌÓ„Ó ÂÁˆ‡ ̇
‰Û„ÓÈ ·ÂÁ ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË Ôӂ‰ÂÌËfl „ÛÎËÓ‚-
ÍË.
áÄÑçüü ÅÄÅäÄ
êËÒ.1
äÓ̘̇fl ÚӘ͇ ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË ‡ÒÔÓ·„‡ÂÚ-
Òfl Á‡‰ÌÂÈ ·‡·Í (8). éÒË ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË Ë Á‡‰ÌÂÈ
·‡·ÍË ÒÓ‚Ô‡‰‡˛Ú ÔË Ëı ÔÓ‰ÎÂÌËË ‰Û„ ÓÚ ‰Û„‡. Ç
Á‡‚ËÒËÏÓÒÚË ÓÚ ‰ÎËÌ˚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÔÂ‰Ìflfl ·‡·Í‡ ÏÓ-
ÊÂÚ ÔÂÂÏ¢‡Ú¸Òfl ÔÓ ÒÚ‡ÌËÌÂ Ë ÙËÍÒËÓ‚‡Ú¸Òfl ̇
ÌÂÈ. ë ÔÓÏÓ˘¸˛ ÔËÌÓÎË Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË (7), ÍÓÚÓ˚ı
‰ÓÎÊÂÌ ÛÒڇ̇‚ÎË‚‡Ú¸Òfl ÛÔÓÌ˚È ˆÂÌÚ, Á‡„ÓÚӂ͇
ÏÓÊÂÚ ÙËÍÒËÓ‚‡Ú¸Òfl ̇ ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÓÒË Ò ‚ÓÁ-
ÏÓÊÌÓÒÚ¸˛ ‚‡˘ÂÌËfl. èË ÓڂӉ ̇Á‡‰ ҇·ÁÓÍ
Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË ÛÔÓÌ˚È ˆÂÌÚ ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍË ÓÚÊË-
Ferm 59
Über Metallbearbeiten finden sie in Bibliotheken und
Buchläden oft genug Nachschlagwerke. Außerdem gibt
es Modellbauzeitschriften, die regelmäßig über dieses
Thema schreiben. Noch besser ist es, wenn Sie in den
Besitz eines technischen Studienbuches kommen
können, selbst, wenn es etwas veraltert ist. Darin steht
neben den allgemeinen Prinzipien des Drehens viel
Wissenswertes und gut brauchbare Übersichten von
Problemen mit möglichen Ursachen und Lösungen.
Stellen Sie zum Fräsen von Kunststoff-Werkstücken
immer auf eine niedrige Drehzahl ein.
FUNKTIONSWEISE DER MASCHINE
Abb.1
Um einen guten Einblick in die Funktionsweise der
Maschine zu erhalten, kann man sie am besten in eine
Anzahl Hauptgruppen und Komponenten mit jeweils
spezifischen Funktionen unterteilen. (Siehe Abb. 1).
DAS MASCHINENBETT
Abb.2
Das Maschinenbett verbindet alle Unterteile und hat
daneben auch noch andere wichtige Funktionen. Das
Bett (3) ist aus hochwertigem grauem Gußeisen
angefertigt und hat diverse angegossene
Querverstärkungen. Durch die Konstruktion und die
angewendete Materialart werden Vibrationen besser
absorbiert und sind Verformungen durch Belastung
minimal. Das Bett hat zwei sehr präzise geschliffene
Gleitflächen zum Führen von Support und Reitstock.
Diese Führungen, eine prismatische und eine flache,
sorgen für die Einhaltung der Zentrierlinie (4). Siehe
Abb. 2.
DER MOTOR
Der angebaute Wechselstrommotor ist ein
kohlebürstenfreier 1-Phase-Wechselstrom- Motor mit
Startkondensator. Der Motor ist unterhaltsfrei und
bedarf keiner speziellen Behandlung. Mit Keilriemen und
mehrfachen Riemenscheiben, wird die Bewegung des
Motors auf die Hauptspindel übertragen.
DER SPINDELSTOCK
Abb.A
Der gegossene Spindelstock (1) ist mit einer
Prismaführung und zwei Spannplatten auf dem Bett
befestigt. An der Rückseite sitzt eine Ölablaßmutter.
Der Deckel kann zur Inspektion und zum Ölen
abgenommen werden. Unten im Spindelstock befindet
sich ein System drehender Achsen und Zahnräder.
Durch diese Zahnräder wird die Geschwindigkeit der
Hauptspindel vermindert und auf eine doppelte coaxiale
Ausgangsachse übertragen. Auf dieser Achse befindet
sich das Antriebszahnrad für den Vorschub und das
Antriebszahnrad zum Gewindeschneiden (siehe Figur
B). Im Spindelstock sitzt das wichtigste Unterteil der
Maschine, die Hauptspindel (2). Sie ist mit zwei
konischen Rollenlagern in einer O-Aufstellung befestigt.
Alle drehenden Teile im Spindelstock werden in einem
Ölbad geschmiert. Der Ölstand ist im Fenster an der
Vorderseite ablesbar. Die Hauptspindel besitzt eine
durchgehende Bohrung mit einem Befestigungsflansch
und einem Morsekonus an der rechten Seite für
respektive die Spannbacken und die Körnerspitze.
DER SUPPORT
Abb.1
An den Gleitführungen auf dem Bett ist der Support (5)
befestigt. Er sorgt für das kontrollierte Gleiten des
Werkzeugs am Werkstück entlang. Der Support
besteht zum einen aus einem Längsschlitten mit
Schloßplatte. Dieser Schlitten liegt direkt auf dem Bett
und sorgt für die Verschiebung in der Längsrichtung.
Diese Verschiebung kann per Hand oder automatisch
durch den Längsvorschub (6) erfolgen. Im letzten Fall
muß die Schloßmutter im Schloßkasten geschlossen
werden. Auf dem Längsschlitten ist ein zweiter Schlitten
angebracht, der für die Drehstahlverschiebung in
Querrichtung sorgt. Mittels einer Spindel mit
Folgemutter kann dieser Schlitten verschoben oder
eingestellt werden. Auf dem Querschlitten ist ein
Drehteil angebracht. Hiermit kann der Oberschlitten
oder Drehstahlschlitten in eine Gradeinstellung
gebracht werden. Der dritte und oberste Schlitten, der
Oberschlitten, kann in jeder gewünschten Richtung in
einer Länge von 70 mm verschoben werden und folgt
jeder Bewegung aller darunter liegenden Schlitten sowie
des Drehteils. Oben auf dem Drehstahlschlitten ist eine
Spannplatte angebracht. Hierin können Werkzeuge bis
zu einer Punkthöhe von maximal 15 mm eingespannt
werden, dem vertikalen Abstand zur Zentrierlinie. Die
Spannplatte ist ein Vierfachstahlhalter mit Fixierungs-
möglichkeiten. Hierdurch kann der Drehstahl schnell
gewechselt werden, ohne neu eingerichtet werden zu
müssen.
DER REITSTOCK
Abb.1
Der Endpunkt der Zentrierlinie wird durch den
Reitstock (8) gebildet. Die Herzlinien von Spindelstock
und Reitstock liegen genau in der Verlängerung
voneinander. Abhängend von der Länge des
Werkstückes kann der reitstock über das Bett
verschoben und befestigt werden. Mit der
Reitstockspitze (7), in der eine Körnerspitze angebracht
werden muß, kann das Werkstück genau auf der
Zentrierlinie fixiert drehbar eingespannt werden. Beim
Zurückdrehen der Reitstockspitze wird die
Körnerspitze automatisch losgedrückt. Der Körper des
Reitstocks ist geteilt. Das oberste Teil kann mit
Stellschrauben in Bezug auf das Oberteil seitlich verstellt
werden. Hierdurch ist eine Einstellung neben der
Zentrierlinie möglich. Normale Verschiebungen in der
Längsrichtung haben keine seitliche Verstellung zur
Folge.
KOMBINIERTER LÄNGSVORSCHUB
Abb.3 & 4
Für eine gute Oberflächenqualität ist eine richtige und
vor allem gleichbleibende Vorschubgeschwindigkeit von
Bedeutung. Für längere Werkstücke ist dies per Hand
beinah nicht möglich. Durch Schließen der Schloßmutter
wird der Support mit dem Gewinde auf der Leitspindel
gekoppelt. Wenn die Leitspindel zugeschaltet ist, ist sie
ihrerseits an die Hauptspindel gekoppelt. Hierbei wird
mit einem Zwischenrad eine Kupplung hergestellt
zwischen dem Antriebsrad der Leitspindel und dem
Antriebsrad der Längsführung im Spindelstock. Dies
passiert durch Verstellung der Wechselradschere.
(Siehe Abb. 3 und 4).
18 Ferm
퇷Îˈ‡ 1
чÌÌ˚È ÚÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ ËÏÂÂÚ Á‡‚Ó‰ÒÍÛ˛ „ÛÎË-
Ó‚ÍÛ Á‡ÁÓÓ‚ ̇ Ëı ÏËÌËχθÌÓ Á̇˜ÂÌËÂ. Ç ÔÓ-
ˆÂÒÒ Ú‡ÌÒÔÓÚËÓ‚ÍË ÒÚ‡Ì͇ ÌÂÍÓÚÓ˚ ̇ÒÚÓÈ-
ÍË ÏÓ„ÎË Ì‡Û¯ËÚ¸Òfl.
ë ‰Û„ÓÈ ÒÚÓÓÌ˚, ÍÓÌÒÚÛ͈Ëfl ÒÚ‡Ì͇ ÔÓÁ‚ÓÎflÂÚ ÛÒ-
Ú‡ÌËÚ¸ β·˚ ‚ÓÁÌËͯË ÌÂÊ·ÚÂθÌ˚ Á‡ÁÓ˚.
á‡ÁÓ˚ ÏÓ„ÛÚ Ú‡ÍÊ ‚ÓÁÌË͇ڸ ÂÁÛθڇÚ ÂÒÚÂÒÚ-
‚ÂÌÌÓ„Ó ËÁÌÓÒ‡ ‰ÂÚ‡ÎÂÈ ÂÁÛθڇÚ ËÌÚÂÌÒË‚ÌÓÈ
˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË ÒÚ‡Ì͇. ÖÒÎË ÔÓ‰ÒÚÓÈ͇ Ì ÔËÌÓÒËÚ
ÂÁÛθڇڇ, ˝ÚÓ Á̇˜ËÚ, ˜ÚÓ ‰Âڇθ ËÁÌÓÒË·Ҹ Ë ÚÂ-
·ÛÂÚ Á‡ÏÂÌ˚ ̇ ÌÓ‚Û˛.
ÖÒÎË ‚Ò ÔÓ‰„ÓÚÓ‚ËÚÂθÌ˚ ‡·ÓÚ˚ Ôӂ‰ÂÌ˚, ÒÚ‡-
ÌÓÍ ÏÓÊÌÓ ÔÓ‰Íβ˜‡Ú¸ Í ˝ÎÂÍÚÓÒÂÚË ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ
ÔÓÏ¢ÂÌËfl ¯ÚÂÍÂÌÓÈ ‚ËÎÍË ÓÁÂÚÍÛ. è‰‚‡Ë-
ÚÂθÌÓ ÒΉÛÂÚ Û·Â‰ËÚ¸Òfl, ˜ÚÓ ÒÂÚ‚ÓÈ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ
̇ıÓ‰ËÚÒfl ÔÓÎÓÊÂÌËË «OFF» (Çõäã), Ë ˜ÚÓ Á‡‰‡ÌÓ
èêÄÇéÖ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌË ‚‡˘ÂÌËfl. èÓ‚Â¸Ú ¢ ‡Á
Ë̉Ë͇ÚÓÌ˚È „·ÁÓÍ, Ì ËÁÏÂÌËÎÒfl ÎË ÛÓ‚Â̸ χÒ-
·; ÒÎÛ˜‡Â ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË, ‰ÓÎÂÈÚ χÒ· ‰Ó ÒÂÂ-
‰ËÌÌÓÈ ÓÚÏÂÚÍË Á‡ÔÓÎÌÂÌËfl. ì·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ Ì‡ ‚ÂÌ-
ÚËÎflˆËÓÌÌ˚ı ÓÚ‚ÂÒÚËflı ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl Ì ÎÂÊ‡Ú ÌË͇-
ÍË ·Ûχ„Ë Ë ‚ÂÚÓ¯¸. èÓ‚Â¸Ú ÚÂıÍÛ·˜ÍÓ‚˚È Á‡-
ÊËÏÌÓÈ Ô‡ÚÓÌ Ë Û·Â‰ËÚÂÒ¸ ÚÓÏ, ˜ÚÓ ‰ÓÔÓÎÌËÚÂθ-
Ì˚ ÚÓ˜ÍË „ÛÎËÓ‚ÍË ÔÓ˜ÌÓ ÒˉflÚ ÍÛ·˜Í‡ı.
ê‡Á‚Ó‰ÌÓÈ Íβ˜ Í·‰ËÚ ‚Ò„‰‡ ÔÓÒÚÓflÌÌÓÂ
ÏÂÒÚÓ!
éÚÍÓÈÚ Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı Ë ÔÓ‚Â¸Ú ‡ÒÔÓÎÓÊÂ-
ÌËÂ Ë Ì‡ÚflÊÂÌË ÂÏÌÂÈ. ÑÎfl ÔÓ·ÌÓÈ ÔÓ„ÓÌÍË ÒÎÂ-
‰ÛÂÚ ‚˚·‡Ú¸ Ò‡ÏÛ˛ ÌËÁÍÛ˛ ÒÍÓÓÒÚ¸ ‚‡˘ÂÌËfl.
åÓÊÌÓ Ú‡ÍÊ ÔÂÂÏÂÒÚËÚ¸ ÔÂ‰ÌËÈ ÂÏÂ̸ (ÒÏÓÚ-
Ë ËÒ. 5 Ë 15).
ç‡ÊÏËÚ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ Ë ‰‡ÈÚ ÒÚ‡ÌÍÛ ÔÓ‡·ÓÚ‡Ú¸
Ú˜ÂÌË 20 ÏËÌÛÚ. ê„ÛÎflÌÓ ÔÓ‚ÂflÈÚÂ, Ì ̇„‚‡-
˛ÚÒfl ÎË ÍÓÂÌÌ˚ ÔÓ‰¯ËÔÌËÍË ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË Ë
‰‚Ë„‡ÚÂÎfl, ‰Îfl ˜Â„Ó ÔÓÒΠÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ÒÚ‡Ì͇ ÒΉÛÂÚ
ÔËÎÓÊËÚ¸ ÛÍÛ Ò Ó·ÂËı ÒÚÓÓÌ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍË Ë
ÍÓÔÛÒ‡ ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl. èË ÔÓfl‚ÎÂÌËË ÔÓÒÚÓÓÌÌËı ¯Û-
ÏÓ‚ Ë ÌÂÓ·˚˜ÌÓ„Ó ‚˚‰ÂÎÂÌËfl ÚÂÔ· (‚˚¯Â ÚÂÏÔÂ‡-
ÚÛ˚ ˜ÂÎӂ˜ÂÒÍÓ„Ó Ú·) Ú·ÛÂÚÒfl Ò‡ÁÛ Ê ÓÚÍβ-
˜ËÚ¸ ÒÚ‡ÌÓÍ Ë Ò‚flÁ‡Ú¸Òfl Ò Ç‡¯ËÏ ÔÓÒÚ‡‚˘ËÍÓÏ.
á‡ÚÂÏ ÌÛÊÌÓ ‚Íβ˜ËÚ¸ ÒÚ‡ÌÓÍ Ì‡ ·ÓΠ‚˚ÒÓÍÓÈ ÒÍÓ-
ÓÒÚË Ë ‰‡Ú¸ ÂÏÛ ÔÓ‡·ÓÚ‡Ú¸ ¢ ÌÂÒÍÓθÍÓ ÏËÌÛÚ.
èÓÒΠ˜Â„Ó ÒΉÛÂÚ ÔÓ‚ÚÓËÚ¸ ˝ÚÓ Ò Ó·‡ÚÌ˚Ï Ì‡-
Ô‡‚ÎÂÌËÂÏ ‚‡˘ÂÌËfl. ÖÒÎË ÌË͇ÍËı ÔÓ·ÎÂÏ Ì ‚ÓÁ-
ÌËÍÎÓ, ÚÓ ÒÚ‡ÌÓÍ „ÓÚÓ‚ Í ‡·ÓÚÂ.
ëèéëéÅ êÄÅéíõ
êËÒ.1
ëÌflÚË ÏÂڇη ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚÒfl ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ÍÓÌ-
ÚÓÎËÛÂÏÓ„Ó ÔËÊËχ ÓÒÚËfl ÂÁˆ‡ ËÎË ÍÓ̈‡
Ò‚Â· Í Á‡„ÓÚÓ‚ÍÂ, ·Î‡„Ó‰‡fl ˜ÂÏÛ ÒÂÁ‡˛ÚÒfl χ-
ÎÂ̸ÍË ˜‡ÒÚ˘ÍË Ï‡ÚÂˇ· - ÒÚÛÊ͇. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó Á‡-
„ÓÚӂ͇ ‰ÓÎÊ̇ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÚ¸ ‚‡˘‡ÚÂθÌ˚ ‰‚ËÊÂ-
ÌËfl ÏÂÊ‰Û ‰‚ÛÏfl ÙËÍÒËÓ‚‡ÌÌ˚ÏË ÚӘ͇ÏË ‚‡˘Â-
ÌËfl - ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·ÍÓÈ Ë Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍÓÈ - (ÒÏ. ËÒ. 1),
ÍÓÚÓ˚ ̇ıÓ‰flÚÒfl ̇ Ó˜Â̸ ÚÓ˜ÌÓÈ ‚ÓÓ·‡Ê‡ÂÏÓÈ
ÎËÌËË - ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË (4). í‡Í‡fl Ó·ÚӘ͇ ÔÓ-
ËÁ‚Ó‰ËÚÒfl ÔÂÂÏ¢ÂÌËÂÏ ÔÓ ‚ÒÂÈ ‰ÎËÌ ԇ‡ÎÎÂθ-
ÌÓ Í ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË ÂÁˆ‡, Á‡ÍÂÔÎÂÌÌÓ„Ó Ì‡
ÒÛÔÔÓÚ (5), Ò ÓÔ‰ÂÎÂÌÌÓÈ ÒÍÓÓÒÚ¸˛ ‚‰Óθ ‚‡-
˘‡˛˘ÂÈÒfl Á‡„ÓÚÓ‚ÍË. ùÚ‡ ÓÔÂ‡ˆËfl ‚˚ÔÓÎÌflÂÚÒfl ÔÓ
ÔflÏÓÈ ÎËÌËË ‚Û˜ÌÛ˛ ËÎË ‡‚ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓÏ ÂÊË-
ÏÂ Ò ÔÂ‰‡˜ÂÈ (6).
ÑÎfl ÒÌflÚËfl χÚÂˇ· Ò Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ÛÒË-
ÎËÂ. ùÚÓ ÛÒËÎË ÔÂ‰‡ÂÚÒfl ÓÚ ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl Í ÔÓÎÓÏÛ ‚‡-
ÎÛ ÔÂ‰ÌÂÈ ·‡·Í - „·‚ÌÓÏÛ ‚‡ÎÛ (2). Ç Á‡‚ËÒËÏÓÒ-
ÚË ÓÚ Ï‡ÍÒËχθÌÓÈ ÏÓ˘ÌÓÒÚË ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl ‰ÓÎÊÌÓ
·˚Ú¸ ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÂÌÌÓ ÓÔ‰ÂÎÂÌÓ ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó ÒÚ‡˜Ë-
‚‡ÂÏÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ· - ÚÓ΢Ë̇ Ë ¯ËË̇ ÒÚÛÊÍË. ÖÒÎË
ÍÓ΢ÂÒÚ‚Ó Ó·ÓÓÚÓ‚ ÒËθÌÓ Ô‡‰‡ÂÚ, ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ
ÛÏÂ̸¯ËÚ¸ ÎË·Ó Ì‡˜‡Î¸ÌÛ˛ „ÎÛ·ËÌÛ Ó·‡·ÓÚÍË, ÎË·Ó
ÒÍÓÓÒÚ¸ ÔÓ‰‡˜Ë. Ç ÔÓÚË‚ÌÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ‚ÓÁÌË͇ÂÚ
ÓÔ‡ÒÌÓÒÚ¸ ÔÓ‚ÂʉÂÌËfl ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎfl, ÒÓÍ‡-
˘ÂÌË ÒÓ͇ ÒÎÛÊ·˚ ËÎË ÔÓÎÓÏ͇ ÂÁˆ‡. èË ˝ÚÓÏ
‰‡Ê ‰Ë‡ÏÂÚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË Ë„‡ÂÚ Óθ. èË ‰Ë‡ÏÂÚÂ
100 ÏÏ, ˜ÚÓ·˚ ÒÌflÚ¸ ÒÚÛÊÍÛ ÚÓ΢ËÌÓÈ 1 ÏÏ, Ú·Û-
ÂÚÒfl ·Óθ¯Â ÛÒËÎËfl, ˜ÂÏ ÔË ‰Ë‡ÏÂÚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË 10
ÏÏ.
ÖÒÎË Á‡‰Ì˛˛ ·‡·ÍÛ (8) ‡ÒÔÓÎÓÊËÚ¸ fl‰ÓÏ Ò ˆÂÌÚË-
Û˛˘ÂÈ ÎËÌËÂÈ ÔÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ÔÓÔÂ˜ÌÓÈ „ÛÎË-
Ó‚ÍË, ÚÓ ÏÓÊÌÓ ‚˚ÚÓ˜ËÚ¸ ‚ÌÂ¯Ì˛˛ ÍÓÌ˘ÂÒÍÛ˛
ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚ¸. ÑÓÔÓÎÌËÚÂθÌ˚Ï ‚ˉÓÏ Ó·‡·ÓÚÍË,
‚ÓÁÏÓÊÌ˚Ï ÔË ÔÓ‰ÓθÌÓÈ ÚÓ͇ÌÓÈ ÔÓÚÓ˜ÍÂ, fl‚-
ÎflÂÚÒfl ̇ÂÁ͇ ‚ËÌÚÓ‚ÓÈ ÂÁ¸·˚. ëÔˆˇθÌ˚È Â-
Áˆ ̇ÂÁ‡ÂÚ ÒÔË‡Î‚ˉÌÛ˛ ͇̇‚ÍÛ ÔÓ ÍÓÌÚÛÛ Á‡-
„ÓÚÓ‚ÍË. ó‡ÒÚ¸ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË ÍÓÌÚÛ‡ ÓÒÚ‡ÂÚÒfl ̇ ÏÂ-
ÒÚÂ, ‡ÁÌˈ‡ ‚˚ÒÓÚ ËÚÓ„Â Ó·‡ÁÛÂÚ ÂÁ¸·Û. ç‡fl‰Û
Ò ÔÓ‰ÓθÌÓÈ ÔÓÚÓ˜ÍÓÈ ÏÓÊÌÓ Ú‡ÍÊ ӷ‡·‡Ú˚-
‚‡Ú¸ Ë ÚÓˆ˚ Á‡„ÓÚÓ‚ÍË, ̇ÔËÏÂ, ˜ÚÓ·˚ Ôˉ‡Ú¸ ËÏ
ÔÎÓÒÍÛ˛ Ë ÔflÏÛ˛ ÙÓÏÛ. äÓÓÚÍË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË ÏÓ„ÛÚ
ÍÂÔËÚ¸Òfl ÙËÍÒËÓ‚‡ÌÌÓÈ ÚӘ͠ÍÂÔÎÂÌËfl (ÚÂı-
ÍÛ·˜ÍÓ‚ÓÏ Ô‡ÚÓÌÂ) Ò Ó‰ÌÓÈ ÒÚÓÓÌ˚, Ò ‰Û„ÓÈ
ÒÚÓÓÌ˚ - Ó·‡·‡Ú˚‚‡Ú¸Òfl ÔÂÔẨËÍÛÎflÌÓ ÔÓ ÓÚ-
ÌÓ¯ÂÌ˲ Í ˆÂÌÚËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË. ÑÓÔÓÎÌËÚÂθÌ˚Â
„ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚ ÚÓ˜ÍË ÍÛ·˜ÍÓ‚ Ô‡ÚÓ̇ Ó·ÂÒÔ˜Ë-
‚‡˛Ú Û‰ÂʇÌË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË Ì‡ ‚ÓÓ·‡Ê‡ÂÏÓÈ ˆÂÌÚ-
ËÛ˛˘ÂÈ ÎËÌËË. èÓÒ‰ÒÚ‚ÓÏ ‡ÁÏ¢ÂÌËfl ÂÁˆ‡
ÔÓ‰ Û„ÎÓÏ ÔË ÔÓÏÓ˘Ë „ÛÎËÓ‚ÍË Á‡ÊËÏÌÓ„Ó Ô‡-
ÚÓ̇ ÏÓÊÂÚ ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚ¸Òfl ÚÓ͇̇fl ‡ÒÚӘ͇
‚̯ÌËı Ë ‚ÌÛÚÂÌÌËı ÍÓÌ˘ÂÒÍËı ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚÂÈ. ë
ÔÓÏÓ˘¸˛ ˝ÚÓ„Ó Á‡ÊËχ Ó‚ÌÓÈ ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚË ‰‡ÊÂ
ÏÓÊÌÓ ÔÓÚ‡˜Ë‚‡Ú¸ ÓÚ‚ÂÒÚËfl. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó ÒÔˆˇθ-
ÌÓ ÔËÓ·ÂÚ‡ÂÏ˚È Ò‚ÂÎËθÌ˚È Ô‡ÚÓÌ Ò ÍÓÌÛÒÓÏ
åÓÁ ‰ÓÎÊÂÌ ·˚Ú¸ ‡ÁÏ¢ÂÌ ÔËÌÓÎË (7) Á‡‰ÌÂÈ
·‡·ÍË. á‡ÚÂÏ ÓÚ‚ÂÒÚËfl ÏÓ„ÛÚ ‡ÒÒ‚ÂÎË‚‡Ú¸Òfl ‰Ó ÌÂ-
Ó·ıÓ‰ËÏÓÈ „ÎÛ·ËÌ˚, ‰Ë‡ÏÂÚ‡ Ë ÙÓÏ˚.
íÓ˜ÌÓÒÚ¸ Ó·‡·ÓÚÍË Á‡‚ËÒËÚ ÔÂ‚Û˛ Ó˜Â-
‰¸ Ë ÔÂʉ ‚ÒÂ„Ó ÓÚ ÔÓÙÂÒÒËÓ̇θÌ˚ı
̇‚˚ÍÓ‚ Ë ÓÔ˚Ú‡. èË ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍÂ
‡Á΢Ì˚ هÍÚÓ˚ ÏÓ„ÛÚ Ó͇Á‡Ú¸ ‚ÎËflÌË ̇ ÍÓ̘-
Ì˚È ÂÁÛθڇÚ, ̇ÔËÏÂ, ÚËÔ Ë ÒÓÒÚÓflÌË ÂÁˆ‡,
ÚËÔ Ó·‡·‡Ú˚‚‡ÂÏÓ„Ó Ï‡ÚÂˇ·, ÒÍÓÓÒÚ¸ Ó·‡-
·ÓÚÍË Ë ÒÍÓÓÒÚ¸ ÔÓ‰‡˜Ë ÂÁˆ‡, ÍÂÔÎÂÌË Á‡„ÓÚÓ‚ÍË,
ÍÓÌÒÚÛ͈Ëfl Ë ÒÓÒÚÓflÌË ҇ÏÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇. åÓ‰Âθ
ÒÚ‡Ì͇ MD-500 Ó·ÂÒÔ˜˂‡ÂÚ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚ¸ ÚÓ͇-
ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍË Á‡„ÓÚÓ‚ÓÍ ·Óθ¯ÂÈ ‰ÎËÌ˚ Ò ‚˚ÒÓÍÓÈ
ÚÓ˜ÌÓÒÚ¸˛, ÂÒÎË ‚Ò ‰Û„Ë ÛÒÎÓ‚Ëfl ˉ‡θÌ˚.
Ñãü çÄóàçÄûôÖÉé íéäÄêü
èË ÚÓ͇ÌÓÈ Ó·‡·ÓÚÍ ̇ ÓÔ‰ÂÎÂÌÌ˚ ‰ÂÚ‡ÎË
ÏÓ„ÛÚ ‚ÓÁ‰ÂÈÒÚ‚Ó‚‡Ú¸ ·Óθ¯Ë ̇„ÛÁÍË. èË ÌÂÔ‡-
‚ËθÌÓÈ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË ÒÚ‡Ì͇ ˝ÚË ˝ÎÂÏÂÌÚ˚ ÏÓ„ÛÚ
·˚Ú¸ ÔÓ‚ÂʉÂÌ˚ ËÎË ‰ÂÙÓÏËÓ‚‡Ì˚ Ë ÔÓ‰‚Â„‡-
˛ÚÒfl ·ÓΠÁ̇˜ËÚÂθÌÓÏÛ Ë ·˚ÒÚÓÏÛ ËÁÌÓÒÛ, ‰‡ÊÂ
ÂÒÎË ÓÌË ‚˚ÒÓÍÓÔÓÙÂÒÒËÓ̇θÌÓ ÍÓÌÒÚÛËÓ‚‡Ì˚
58 Ferm
Bei jeder Umdrehung der Hauptspindel verschiebt sich
der Support über einen bestimmten Abstand am Bett
entlang. Dieser Abstand hängt vom Gewinde und dem
gewählten Wechselrad auf der Leitspindel ab. Durch ein
anderes Wechselrad zu wählen, kann die
Vorschubgeschwindig-keit angepaßt werden. Beim
Gewindeschneiden passiert im Prinzip dasselbe, jedoch
mit einer viel größeren Supportverschiebung bei einer
viel niedrigeren Hauptspindelschnellheit . In diesem Fall
muß eine Kupplung gemacht werden mit dem
Gewindeschneide-Antriebsrad des Spindelstocks. Die
Positionierung der Zahnräder passiert durch Plazieren
der Ringe auf der Leitspindel und Zwischenradachse der
Schere. Veränderung des Wechselrades auf der
Leitspindel macht in diesem Fall das Wählen der
Gewindesteigung des zu schneidenden Gewindes
möglich. Auf der Leitspindel sitz kein automatischer
Abschalter. Schalten Sie sie darum rechtzeitig aus, damit
der Drehstahl nicht gegen das Spannfutter läuft.
DER ANTRIEB
Abb.5
Da der angepaßte Motor über eine feste und relativ hohe
Tourenzahl verfügt, ist die Transmission so ausgelegt,
daß sie sofort die Tourenzahl verringert. Außerdem ist
durch den Einsatz mehrfacher Riemenscheiben und
einer Zwischenriemenscheibe die Tourenzahl noch in
sechs aufeinander folgenden Stufen regulierbar. Um
eventuelle Riemenspannungsunterschiede aufzuheben,
ist die gelagerte Riemenspannungsrolle verstellbar
eingerichtet. Siehe Abb. 5. Um die drei höchsten
Spindelschnellheiten zu erreichen, muß der vorderste
Riemen vom Zwischenrädersatz zum Motorrädersatz
verlegt werden. Das Zwischenrad bleibt stets
angetrieben und dient als Flugrad zum Auffangen von
Belastungsvariationen.
GRUNDPRINZIPIEN DES DREHENS
Bevor mit dem Drehen begonnen werden kann, müssen
Sie Kenntnis der wichtigsten Basisbegriffe haben. Anders
besteht die Möglichkeit, daß zum Beispiel nicht die
richtige Drehgeschwindigkeit oder der richtige
Drehstahl gewählt wird. Mit einer Anzahl Tabellen und
Faustregeln wird das Drehfertigmachen der Maschine
erleichtert.
AUFSPANNEN
Abb.6 - 8
Das Aufspannen des Werkstückes muß sehr sorgfältig
passieren. Das Werkstück so weit wie möglich in das
Spannfutter einsetzen und das Futter mit dem
Spannschlüssel spannen. Bei zu festem Spannen können
Backenfutter, Spannbacken oder Werkstück beschädigt
werden. Dasselbe gilt für die Reitstockspitze. Sie muß
mit der Hand kräftig, aber nicht mit Gewalt angedreht
werden. Einige Aufspannbeispiele, bei denen gleich auch
der Gebrauch von Bohrern und Drehstählen deutlich
wird, stehen in Abb. 6, 7 und 8.
Das abgebildete Standard-Dreibackenfutter ist
selbstzentrierend. Hierdurch deckt sich die Herzlinie
eines kurzen Werkstückes genau mit der
Zentrierungslinie, auch wenn die Gegenkörnerspitze
nicht benutzt wird. Zum Spannfutter gehören
Innenbacken (abgebildet) und Außenbacken. Diese
werden zum inwendigen Festklemmen größerer
Durchmesser gebraucht. Jede Spannbacke hat im
Backenfutter ihren stets selben, festen Platz. Platz und
Spannbacken sind numeriert! In Abb. 6 wird ein rechter
Seitenschneidedrehstahl (oben) benutzt und ein rechter
gebogener Schruppstahl. Die Pfeile geben die
Ansatzrichtung an. Der Schruppstahl kann in Längs- oder
Querrichtung benutzt werden und wird oft gebraucht,
um schnell viel Material abzudrehen. Abb. 7 läßt den
Gebrauch eines linken Seitenschneidestahls (oben) und
eines Bohrstahls für Sacklöcher sehen. Abb. 8 zeigt eine
Einspannung mit Gegenzentrierung im Reitstock. Es
wird ein Punktstahl zum Glätten gebraucht. Darunter ist
eine Aufspannung zum Anfertigen einer Bohrung mit
einem normalen Spiralbohrer dargestellt. Vorab immer
erst mit einem Zentrierbohrer vorbohren. Dies ist ein
Bohrer, bei dem der Schaft viel dicker ist als die Spitze.
Das Bohrloch, das dadurch entsteht, ist als
Zentrierungsloch sowohl für die Körnerspitze als auch
für den Bohrer gedacht!
Ferm 19
Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ Ì‡ ‡ÁϘÂÌÌ˚ ÏÂÒÚ‡. é·‡ ·ÓÎÚ‡ ËÒÔÓθ-
ÁÛ˛ÚÒfl ͇˜ÂÒڂ ̇Ô‡‚Îfl˛˘Ëı. чÈÚ ÒÚ‡ÌËÌÂ
ÒÂÒÚ¸ ̇ ÔÎÂÌÍÛ Ë Á‡Ú‚Â‰ÂÚ¸ Á‡ÔÓÎÌËÚÂβ. èÓÒÎÂ
˝ÚÓ„Ó ÏÓÊÌÓ Ú‡ÍÊ ̇‚ÂÌÛÚ¸ Ë Á‡ÚflÌÛÚ¸ „‡ÈÍË, ÍÓ-
ÚÓ˚ ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÎËÒ¸ ‰Îfl ÔÂ‚ÓÁÍË.
èéÑäãûóÖçàÖ ùãÖäíêàóÖëäéâ óÄëíà
èÓÒΠÚÓ„Ó Í‡Í ÒÚ‡ÌÓÍ ÓÍÓ̘‡ÚÂθÌÓ ÒÚ‡ˆËÓ̇ÌÓ
ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÎÂÌ, ‰ÓÎÊÌÓ ·˚Ú¸ ‚˚ÔÓÎÌÂÌÓ ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍÓÂ
ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËÂ. íÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ ‡ÒÒ˜ËÚ‡Ì Ì‡ ÒÛ˘Â-
ÒÚ‚Û˛˘Â ÒÂÚ‚Ó ÔÂÂÏÂÌÌÓ ̇ÔflÊÂÌË 230 Ç Ë
Â„Ó ÔÓÚ·ÎflÂχfl ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ Ì Ô‚˚¯‡ÂÚ ÏÓ˘ÌÓÒ-
ÚË ËÌ˚ı Ó·˚˜Ì˚ı ÍÛÔÌ˚ı ·˚ÚÓ‚˚ı ÔË·ÓÓ‚ Ò ˝ÎÂÍ-
ÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂÎÂÏ. Ç ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓÈ ·ÎËÁÓÒÚË ÓÚ ÚÓ-
͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇ ÌÛÊÌÓ ÒÏÓÌÚËÓ‚‡Ú¸ Á‡ÁÂÏÎÂÌÌÛ˛
ÓÁÂÚÍÛ Ë ÔÓÁ‡·ÓÚËÚ¸Òfl Ó ÚÓÏ, ˜ÚÓ·˚ ¯ÌÛ ˝ÎÂÍÚÓ-
ÔËÚ‡ÌËfl ÒÚ‡Ì͇ ÔÓ‰‚Ó‰ËÎÒfl Í ÓÁÂÚÍ ·ÂÁ ͇ÍËı-ÎË-
·Ó ËÁ„Ë·Ó‚ Ë Ì‡ÚflÊÂÌËfl. èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ÏÓÊÌÓ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ Á‡ÁÂÏÎÂÌÌ˚È Û‰ÎËÌËÚÂθÌ˚È Í‡·Âθ.
íÓ„‰‡ ÒΉÛÂÚ Ó·ÂÒÔ˜ËÚ¸, ˜ÚÓ·˚ ͇·Âθ ·˚Î ÔÓÎÌÓ-
ÒÚ¸˛ ‡ÁÏÓÚ‡Ì Ë Ì Ï¯‡ÎÒfl ÔÓ‰ ÌÓ„‡ÏË.
èÖêÖÑ çÄóÄãéå êÄÅéíõ
ÑÎfl ÔÂ‚ÓÁÍË ÒÚ‡ÌÓÍ ·˚Î ÔÓÍ˚Ú ÒÎÓÂÏ ÒÔˆˇθ-
ÌÓÈ ‡ÌÚËÍÓÓÁËÈÌÓÈ ÒχÁÍË. ùÚÓ ‚¢ÂÒÚ‚Ó Ì ӷ-
·‰‡ÂÚ ÒχÁ˚‚‡˛˘ËÏ ˝ÙÙÂÍÚÓÏ Ë ‰ÓÎÊÌÓ ·˚Ú¸ Û‰‡-
ÎÂÌÓ Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ‚ÂÚÓ¯Ë. ùÚÓ ÏÓÊÌÓ Ò‰Â·ڸ ÔË ÔÓ-
ÏÓ˘Ë Ì‡„ÂÒÒË‚ÌÓ„Ó ‡ÒÚ‚ÓËÚÂÎfl, ̇ÔËÏÂ, ÒÍË-
Ôˉ‡‡ ËÎË ÍÂÓÒË̇. Ç Á‡‚ËÒËÏÓÒÚË ÓÚ ‚‡¯Â„Ó ÛÓ‚-
Ìfl Á̇ÌËÈ Ó ÏÂÚ‡ÎÎÓÓ·‡·‡Ú˚‚‡˛˘Ëı ÒÚ‡Ì͇ı Ç˚ ÏÓ-
ÊÂÚ ‰ÂÏÓÌÚËÓ‚‡Ú¸ ÌÂÍÓÚÓ˚ ‰ÂÚ‡ÎË ÒÚ‡Ì͇, ÔÓ-
‚ÂËÚ¸ Ëı Ë ÒχÁ‡Ú¸ ΄ÍËÏ Ï‡¯ËÌÌ˚Ï Ï‡ÒÎÓÏ (̇-
ÔËÏÂ, Ó·ÂÒÒÂÂÌÌ˚Ï Ï‡ÒÎÓÏ ‰Îfl ¯‚ÂÈÌ˚ı χ¯ËÌ).
èÓÒΠ˝ÚÓ„Ó ÒΉÛÂÚ Ú˘‡ÚÂθÌÓ ‚˚ÔÓÎÌËÚ¸ Ú·ӂ‡-
ÌËfl Ú‡·Îˈ˚ ÔÓ ÛıÓ‰Û Á‡ ÒÚ‡ÌÍÓÏ ËÁ „·‚˚ 14 «íÖ-
ïéÅëãìÜàÇÄçàÖ».
êÖÉìãàêéÇäÄ
êËÒ. 5 Ë 15
ÑÂڇθ/ìÁÂÎ
òÔË̉Âθ
҇·ÁÓÍ
ÒÛÔÔÓÚ‡
ë‡Î‡ÁÍË
ÒÛÔÔÓÚ‡
òÔË̉Âθ
ÔÓÔÂ˜ÌÓ„Ó
ÒÛÔÔÓÚ‡
èÓÔÂ˜Ì˚È
ÒÛÔÔÓÚ
èÂ‰‡˜‡/‚‡Î
ÔÓ‰‚Ó‰‡
ᇉÌflfl ·‡·Í‡
ìÒÚ‡ÌÂÌË Á‡ÁÓ‡
éÒ··ËÚ¸ ÔÂÂ‰Ì˛˛
ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ, ÒÓ„ÌÛÚ¸
Á‡‰Ì˛˛ ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ ÔÓ
˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍ ‰Ó
Ó·‡ÁÓ‚‡ÌËfl ÏËÌËχθÌÓ„Ó
Á‡ÁÓ‡. éÚ‚ÂÌÛÚ¸ ̇Á‡‰ ̇
˜ÂÚ‚ÂÚ¸ Ó·ÓÓÚ‡ Ë Á‡ÚflÌÛÚ¸
ÔÂÂ‰Ì˛˛ ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ.
éÒ··ËÚ¸ ÒÚÓÔÓÌ˚ „‡ÈÍË,
Á‡Úfl„Ë‚‡fl „ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚Â
„‡ÈÍË ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍ ‰Ó
Ó·‡ÁÓ‚‡ÌËfl ÏËÌËχθÌÓ„Ó
Á‡ÁÓ‡; Á‡ÚÂÏ Á‡ÚflÌÛÚ¸
ÒÚÓÔÓÌ˚ „‡ÈÍË.
ëÏÓÚË „‡ÙÛ "òÔË̉Âθ
҇·ÁÓÍ ÒÛÔÔÓÚ‡"
ëÏÓÚË „‡ÙÛ "ë‡Î‡ÁÍË
ÒÛÔÔÓÚ‡"
éÒ··ËÚ¸ ÔÂÂ‰Ì˛˛
ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ Ë Á‡ÚflÌÛÚ¸
Ò‡ÏÛ˛ ‰‡Î¸Ì˛˛ Á‡‰Ì˛˛
ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ ‰Ó ÚÂı ÔÓ,
ÔÓ͇ Á‡ÁÓ Ì ÒÚ‡ÌÂÚ
‚ËÁۇθÌÓ ÌÂÁ‡ÏÂÚÌ˚Ï; Á‡ÚÂÏ
ÔÓ‚ÂÌÛÚ¸ ̇Á‡‰ ̇ ˜ÂÚ‚ÂÚ¸
Ó·ÓÓÚ‡ Ë Á‡ÚflÌÛÚ¸ ÔÂÂ‰Ì˛˛
ÒÚÓÔÓÌÛ˛ „‡ÈÍÛ.
éÒ··ËÚ¸ Á‡ÊËÏÌÛ˛ „‡ÈÍÛ,
ÓÚ‚ËÌÚËÚ¸ ‰‚Â
„ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚ „‡ÈÍË Ò
Ó·ÂËı ÒÚÓÓÌ Ì‡ ˜ÂÚ‚ÂÚ¸.
èÂÂÏÂÒÚËÚ¸ ÔÂÂ‰Ì˛˛ ·‡·ÍÛ
Ò „ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚ÏË ·ÓÎÚ‡ÏË
‰Ó ÒÓ‚Ï¢ÂÌËfl ÓÚÏÂÚÓÍ Ì‡
Ô‡‚ÓÈ ÒÚÓÓÌ ·‡·ÍË. ë΄͇
Á‡ÚflÌÛÚ¸ „ÛÎËÓ‚Ó˜Ì˚Â
·ÓÎÚ˚ ÔË ÌÂÔÓ‰‚ËÊÌÓÏ
ÔÓÎÓÊÂÌËË ·‡·ÍË Ë Á‡ÚflÌÛÚ¸
Á‡ÊËÏÌÛ˛ „‡ÈÍÛ.
èËÒÔÓÒÓ·ÎÂ
ÌËfl
Ñ‚‡ Íβ˜‡ ‰Îfl
ÍÛ„Î˚ı „‡ÂÍ
éÚ‚ÂÚ͇,
ÓÊÍÓ‚˚È
„‡Â˜Ì˚È Íβ˜
ÚÓ ÊÂ
ÚÓ ÊÂ
ÚÓ ÊÂ
éÚ‚ÂÚ͇,
ÓÊÍÓ‚˚È
„‡Â˜Ì˚È Íβ˜
Ferm 57
BEDIENUNG DER MD-500
Abb.9 - 12
1. Kombinierter An/Aus-/Vor-
/Rücklaufschalter
Einschalten des Motors und mit
Notstoppeinrichtung Umschalten der Drehrichtung
Die Klappe kann mit einem kleinen Schloß gesichert
werden.
2. Antriebskastenverschluß
Zum Öffnen und Schließen des Kastens
3. Schloßmutterhebel
Durch Schließen der Schloßmutter wird der
automatische Vorschub eingeschaltet.
4. Längsschlittenhandrad
Zum schnellen Verschieben des Support von links
nach rechts; auf dem Nonius kann abgelesen werden,
wie groß die Verstellung ist, in Stufen von 0,04 mm.
5. Klemmhebel
Durch Lösen des Hebels kann der
DrehVierfachstahlhalter stahlblock in Stufen von 90
Grad gedreht werden.
6. Spannhebel Reitstock
Zum Festspannen dess Reitstocks.
7. Reitstockpinole-Handrad
Durch drehen kann das Werkstück zwischen
Backenfutter und Zentrierer geklemmt werden;
außerdem gebraucht beim Bohren; auf dem Nonius
kann abgelesen werden, wie groß die Verstellung ist,
in Stufen von 0,05 mm
8. Oberschlittenhandrad
Für die Längsverstellung des Oberschlittens. Auf
dem Nonius kann abgelesen werden, wie groß die
Verstellung ist, in Stufen von 0,04 mm.
9. Querschlittenhandrad
Für die Längsverstellung des Querschlittens. Auf
dem Nonius kann abgelesen werden, wie groß die
Verstellung ist, in Stufen von 0,04 mm.
10.Klemm-Muttern Reitstock
Zum Klemmen des Reitstocks an das Bett; Zum
Klemmen des Oberstücks an die Fußplatte.
11.Klemm-Muttern Drehteil
Nachdem der gewünschte Winkel eingestellt ist,
können hiermit die Drehplattenteile aufeinander
geklemmt werden.
12.Keilriemenspannrolle
Sie macht es möglich, Keilriemen zu wechseln, zu
spannen und zu verlegen, ohne die Rädersätze zu
demontieren.
13.Hauptspindelrädersatz
Einstellen Drehgeschwindigkeit
14.Zwischenrädersatz
Einstellen Drehgeschwindigkeit
15.Motorrädersatz
Einstellen Drehgeschwindigkeit
16.Schere
Zum Montieren eines Zwischenwechselrades und
zum Verstellen in drei Richtungen; Kuppeln
Leitspindel.
17.Klemmschraube
Durch anpassen des Standes der Schere,
Scherenverstellung können das Zwischen-,
Antriebs- und Leitspindelwechselrad gestellt
werden.An-/und Abschalten der Leitspindel.
18.Zwischenwechselrad
Drehrichtung Leitspindel; Einstellen des
Transmissionsverhältnisse.
19.Wechselrad Leitspindel
Einstellen Transmissionsverhältnis; mittels
Anbringen von Füllringen ist das Rad axial verstellbar
(Abb. 3), Längsbewegung Support.
20.Vorschub /Leitspindel
Vor dem Gewindeschneiderad, hinter dem
Vorschubrad.
21.Zwischenwechselradachse
Durch diese Klemmeinrichtung beim Plandrehen zu
benutzen, kann die Schloßmutter offen bleiben, ohne
daß der Support weggleitet. Spindel und Mutter
werden dadurch viel weniger belastet.
22.Antriebszahnräder für Vorschub und
Gewindeschneiden
Befestigung Zwischenwechselrad; mittels Anbringen
von Füllringen ist das Rad axial verstellbar und mit
der unteren Achsenmutter ist das Rad seitlich
verstelbar.
23.Klemschraube Längsschlitten
DREHSTÄHLE
Fig.13
Beim Drehen wird ein Span aus dem Werkstück
geschnitten. Dafür müssen Drehstähle in eine spezielle
und scharfe Form geschliffen werden. Diese Form hängt
ab vom Drehstahlmaterial und vom zu schneidenden
Material. Sie folgende Tabelle.
Tab.2
Anhand der Abb. 13 können die Winkel aus dieser
Tabelle auf einem Stückchen VierkantSchnellschnittstahl
(HSS) übernommen werden, um selbst einen Drehstahl
anzufertigen und nachzuschleifen. Es geht hier als
Beispiel um einen geraden rechten Schruppstahl. Die
gestrichelten Linien geben die ursprüngliche Form des
Stabes an. Die Winkel 1, 2 und 3 ergeben zusammen
immer 90 Grad. Winkel 1 heißt Spanwinkel, Winkel 2 ist
der Keilwinkel und Winkel 3 der Freilwinkel. Um die
Reibung so niedrig wie möglich zu halten, sind noch zwei
extra Freiwinkel geschliffen: Winkel 4 und 6. Außerdem
wurde ein Neigungswinkel 5 angebracht. Der Pfeil gibt
die Vorschubrichtung an. Die vorderste Fläche wird
Hilfsschneidefläche genannt. Die Hauptschneidefläche
ist das Teil, auf dem der Pfeil gezeichnet ist. Auf diese
Weise können Sie alle möglichen Drehstähle selbst
schleifen, wobei Sie immer festlegen müssen, wo die
Hauptschneidefläche sein soll und was das Drehmaterial
ist.
Drehstahlwinkel Leichte Normale Schwere
schnitt schnitt schnitt
HSS HM HSS HM HSS HM
Spannwinkel
12 10 10 5 5 0
Freiwinkel
867564
Keilwinkel
70 74 73 80 79 86
20 Ferm
èêÄÇàãÄ ùãÖäíêàóÖëäéâ
ÅÖáéèÄëçéëíà
ÇÒ„‰‡ ÔÓ‚ÂflÈÚÂ, ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ÎË Ç‡¯Â
ÒÂÚ‚Ó ̇ÔflÊÂÌË ̇ÔflÊÂÌ˲, Ó·ÓÁ̇-
˜ÂÌÌÓÏÛ Ì‡ Á‡‚Ó‰ÒÍÓÈ Ë‰ÂÌÚËÙË͇ˆËÓÌÌÓÈ
Ú‡·Î˘ÍÂ.
á‡ÏÂ̇ ͇·ÂÎÂÈ Ë ¯ÚÂÍÂÌ˚ı ‚ËÎÓÍ
àÁ·‡‚ÎflÈÚÂÒ¸ ÓÚ ÒÚ‡˚ı ÚÓÍÓÔÓ‰‚Ó‰fl˘Ëı ͇·ÂÎÂÈ Ë
¯ÚÂÍÂÌ˚ı ‚ËÎÓÍ ÌÂωÎÂÌÌÓ ÔÓÒΠËı Á‡ÏÂÌ˚ ̇
ÌÓ‚˚Â. ÇÒÚ‡‚ÎflÚ¸ ÒÂÚÂ‚Û˛ ÓÁÂÚÍÛ ‚ËÎÍÛ ÌÂÔÓ‰Íβ-
˜ÂÌÌÓ„Ó Ò ‰Û„Ó„Ó ÍÓ̈‡ ͇·ÂÎfl ÓÔ‡ÒÌÓ.
åéçíÄÜ
èéåÖôÖçàÖ
èÓÒÍÓθÍÛ ÒÚ‡ÌÓÍ ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌ ÔÂËÏÛ˘ÂÒÚ‚ÂÌÌÓ ËÁ
ÏÂڇη, ÚÓ, ÔÓÏËÏÓ ‰ÓÎÊÌÓ„Ó ÚÂıÌ˘ÂÒÍÓ„Ó ÛıÓ‰‡
Á‡ ÌËÏ, Ì ÏÂÌ ‚‡ÊÌ˚Ï Ù‡ÍÚÓÓÏ fl‚ÎflÂÚÒfl Â„Ó ÛÒÚ‡-
Ìӂ͇ ÒÛıÓÏ ÔÓÏ¢ÂÌËË. èÓÏ¢ÂÌËfl ÏÓ„ÛÚ ÓÚÒ˚-
‚‡Ú¸ ËÁ-Á‡ ̉ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓÈ ËÎË ÌÂÔ‡‚ËθÌÓ ÛÒÚÓ-
ÂÌÌÓÈ ‚ÂÌÚËÎflˆËË, ÌÂ„ÛÎflÌÓ„Ó ÓÚÓÔÎÂÌËfl ËÎË ÌÂ-
„ÂÏÂÚ˘Ì˚ı ÒÚÂÌ Ë ÔÓÒÎÂ‰Û˛˘Â„Ó Û‚Â΢ÂÌËfl
‚·ÊÌÓÒÚË. äÓ̉ÂÌÒ‡Ú ‚·„Ë Ó·‡ÁÛÂÚÒfl ̇ ÏÂÚ‡ÎÎÂ
‚ÒΉÒÚ‚Ë ÂÁÍÓ„Ó ÔÓ‚˚¯ÂÌËfl ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ˚ ıÓ-
ÎÓ‰ÌÓÏ ÔÓÏ¢ÂÌËË. ëΉÛÂÚ Ó·ÂÒÔ˜ËÚ¸ ‡‚ÌÓÏÂ-
ÌÓÒÚ¸ ‡ÒÔ‰ÂÎÂÌËfl ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ˚.
êÄëèÄäéÇäÄ à ìëíÄçéÇäÄ
ëÚ‡ÌÓÍ ÛÔ‡ÍÓ‚‡Ì ÔÓ˜Ì˚È fl˘ËÍ, ÍÓÚÓ˚È ÏÓÊÌÓ
‡ÁÓ·‡Ú¸ ̇ ¯ÂÒÚ¸ ÔÎÓÒÍËı ˝ÎÂÏÂÌÚÓ‚, Û‰Ó·Ì˚ı ‰Îfl
ÛÚËÎËÁ‡ˆËË. ùÚÛ ÛÔ‡ÍÓ‚ÍÛ Ç˚ ÏÓÊÂÚ ÒÓı‡ÌËÚ¸ ̇
ÚÓÚ ÒÎÛ˜‡È, ÂÒÎË ÔÓÚ·ÛÂÚÒfl ÔÂÂÏ¢ÂÌË ÚÓ͇ÌÓ-
„Ó ÒÚ‡Ì͇, ̇ÔËÏÂ, ‰Îfl ÂÏÓÌÚ‡ ËÎË ÔË ÔÂÂÂÁ‰Â
̇ ‰Û„Ó ÏÂÒÚÓ. èÓÒΠ‚ÒÍ˚ÚËfl fl˘Ë͇ ÚÓ͇Ì˚È
ÒÚ‡ÌÓÍ ÌÛÊÌÓ ÓÚÒÓ‰ËÌËÚ¸ ÓÚ ÔÓ‰‰Ó̇. ÑÎfl ˝ÚÓ„Ó
ÒΉÛÂÚ Û‰‡ÎËÚ¸ ‰‚ „‡ÈÍË ÔÓ Ó‰ÌÓÈ Í‡Ê‰ÓÈ ÓÔÓÂ
ÒÚ‡ÌËÌ˚. èÓÁ‰Ì „‡ÈÍË ÏÓ„ÛÚ ÔÓ‚ÚÓÌÓ ËÒÔÓθÁÓ-
‚‡Ú¸Òfl. ÑÎfl ÔÓ‰˙Âχ ÚÓ͇ÌÓ„Ó ÒÚ‡Ì͇ Ò Û˜ÂÚÓÏ Â„Ó
‚ÂÒ‡ Ç‡Ï ÔÓ̇‰Ó·ËÚÒfl ÔÓÏÓ˘¸ ‚ÚÓÓ„Ó ˜ÂÎÓ‚Â͇. ê‡-
ÁÛÏÌÓ ·Û‰ÂÚ Á‡‡Ì ÔÓ‰Ûχڸ, Í‡Í ËÏÂÌÌÓ ‚˚ ·Û‰Â-
Ú ÔÓ‰ÌËχڸ. ãÛ˜¯Â ‚ÒÂ„Ó ÔÂÂÌÂÒÚË Ë ÔÓÒÚ‡‚ËÚ¸
ÚÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓ Ì‡ ÏÂÒÚÓ ÛÒÚ‡-
ÌÓ‚ÍË ·ÂÁ ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜Ì˚ı ÓÔÂ‡ˆËÈ. ãÛ˜¯Â ‚Ò„Ó
‚ÁflÚ¸Òfl Á‡ ÍÓ̈˚ ÒÚ‡ÌËÌ˚ ÒÚ‡Ì͇, Ú.Â. Ì Á‡ ˝ÎÂÏÂÌÚ˚
ÛÔ‡‚ÎÂÌËfl ÒÚ‡Ì͇, ÛÁÂÎ ÔÓ‰‡˜Ë, ÍÓÓ·ÍÛ ÒÏÂÌÌ˚ı
¯ÂÒÚÂÂÌÓÍ ËÎË ‰‚Ë„‡ÚÂθ!
ÇÂÒ ÒÚ‡Ì͇ ÒÓÒÚ‡‚ÎflÂÚ ÔË·ÎËÁËÚÂθÌÓ 115 Í„. ÑÎfl
ÚÓ„Ó ˜ÚÓ·˚ ‚ÂÏÂÌÌÓ ÛÏÂ̸¯ËÚ¸ ‚ÂÒ ÒÚ‡Ì͇, ÏÓÊÌÓ
‰ÂÏÓÌÚËÓ‚‡Ú¸ ÌÂÍÓÚÓ˚ ‰ÂÚ‡ÎË, Ú‡ÍËÂ Í‡Í Á‡‰Ìflfl
·‡·Í‡, ÔÓ‚ÓÓÚ̇fl ÔÎËÚ‡ Ò Ì‡‰ÒÚÓÈÍÓÈ Ë ˜Û„ÛÌÌ˚Â
‰ËÒÍË ¯ÍË‚Ó‚. íÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ ‰ÓÎÊÂÌ ÛÒڇ̇‚ÎË-
‚‡Ú¸Òfl „ÓËÁÓÌڇθÌÓ Ì‡ ÔÓ˜ÌÓ ÓÒÌÓ‚‡ÌËÂ. èË Ò‡-
ÏÓÒÚÓflÚÂθÌÓÏ ËÁ„ÓÚÓ‚ÎÂÌËË ÓÔÓÌÓÈ ‡Ï˚ ÏÓÊÌÓ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸, ̇ÔËÏÂ, ÒڇθÌÓÈ ¯‚ÂÎÎÂÌ˚È ÔÓ-
ÙËθ ‰ÓÒÚ‡ÚÓ˜ÌÓÈ ‰ÎËÌ˚, ̇ ÍÓÚÓ˚È ÔË‚‡Ë‚‡˛Ú-
Òfl ËÎË ÔË‚Ë̘˂‡˛ÚÒfl ÓÔÓÌ˚ ÍÓÌÒÚÛ͈ËË (ÌÓ-
„Ë). í‡ÍÊ ÏÓÊÌÓ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ÔÓ˜Ì˚È ‰Â‚flÌ-
Ì˚È fl˘ËÍ Ò ÔÎÓÒÍÓÈ ‚ÂıÌÂÈ Í˚¯ÍÓÈ, ÛÒËÎÂÌÌÓÈ, Í
ÔËÏÂÛ, ÎËÒÚÓÏ ÏÌÓ„ÓÒÎÓÈÌÓÈ ÒÚÓίÌˈ˚. Ç Î˛-
·ÓÏ ÒÎÛ˜‡Â ÛÒÎÓ‚ËÂÏ fl‚ÎflÂÚÒfl ÔÓ˜ÌÓÒÚ¸ ÍÓÌÒÚÛÍ-
ˆËË ÔÓ ‚ÒÂÏ Ì‡Ô‡‚ÎÂÌËflÏ. é̇ Ì ‰ÓÎÊ̇ ÌË ¯‡-
Ú‡Ú¸Òfl, ÌË ÔÓ„Ë·‡Ú¸Òfl ËÎË Í‡˜‡Ú¸Òfl. íÓ͇Ì˚È ÒÚ‡-
ÌÓÍ ÔËÍۘ˂‡ÂÚÒfl Ò ÔÓÏÓ˘¸˛ ‰‚Ûı ·ÓÎÚÓ‚ å10 ˜Â-
ÂÁ ÒÔˆˇθÌ˚ ÏÓÌÚ‡ÊÌ˚ ÓÚ‚ÂÒÚËfl Ó·ÂËı
ÓÔÓÌ˚ı ÔÎËÚ‡ı.
ÇÓ ËÁ·ÂʇÌË ӷ‡ÁÓ‚‡ÌËfl ÒÚ‡ÌËÌ ‚ÌÛÚ-
ÂÌÌËı ̇ÔflÊÂÌËÈ, ‚˚Á‚‡ÌÌ˚ı ÌÂÁ̇˜ËÚÂθ-
Ì˚ÏË ÌÂÓ‚ÌÓÒÚflÏË ÔË Á‡Íۘ˂‡ÌËË ‰‚Ûı
·ÓÎÚÓ‚, ÏÓÊÌÓ ÔËÌflÚ¸ ÒÎÂ‰Û˛˘Ë ÔÓÙË·ÍÚ˘ÂÒÍËÂ
ÏÂ˚. ëΉÛÂÚ ‡ÁÏÂÚËÚ¸ ÏÂÒÚ‡ ‰Îfl Ó·ÂËı ÓÔÓÌ˚ı
ÔÎËÚ Ë ‰‚Ûı ÏÓÌÚ‡ÊÌ˚ı ÓÚ‚ÂÒÚËÈ Ë ÛÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ÓÒ-
ÌÓ‚‡ÌËË ‰‚‡ ·ÓÎÚ‡ å10. ç‡ ‡ÁϘÂÌÌ˚ ÏÂÒÚ‡ Á‡ÚÂÏ
̇ÌÓÒËÚÒfl ÒÎÓÈ ˝ÔÓÍÒˉÌÓ„Ó Á‡ÔÓÎÌËÚÂÎfl. èÓ‚Âı Ì„Ó
Í·‰ÂÚÒfl ÔÓÎË˝ÚËÎÂÌÓ‚‡fl ÔÎÂÌ͇. èÓÁ‡·ÓÚ¸ÚÂÒ¸,
˜ÚÓ·˚ ·ÓÎÚ˚ ÓÒÚ‡ÎËÒ¸ ˜ËÒÚ˚ÏË! ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ ÚÓ͇-
56 Ferm
Ein perfekt geschliffener Drehstahl muß jetzt in richtiger
Weise in die Spannklaue eingesetzt werden. Abb. 14
zeigt die korrekte Einsetzung eines Punktstahls. Punkt 1
ist die Zentrierungslinie . Die Spitze des Drehstahls muß
ganz präzise auf derselben Höhe stehen, anderenfalls
Unterlegplättchen benutzen (5). Der Drehstahl muß
immer gegen den Blockkörper gelegt werden und darf
nie weiter als das 1 bis 1,5fache der Drehstahlschaftdicke
herausragen. Es ist selbstverständlich, daß alle Klemm-
Muttern wirklich fest angezogen werden.
DREHSCHNELLHEIT
Abb.15 & 16
Wenn die Drehstähle geschliffen und eingerichtet sind,
und das Werkstück gut eingespannt ist, muß mit dem
Keilriemen die Schnellheit der Hauptspindel eingestellt
werden, siehe Abb. 15 und 16. In untenstehender
Tabelle sind einige oft vorkommende
Verspanungsschnellheiten für verschiedene Drehstahl-
und Materialsorten aufgeführt.
Tab.3
Mit dieser Tabelle können Sie selbst für jeden beliebigen
Durchmesser die richtige Geschwindigkeit wählen. Sie
müssen nur die gewünschte Geschwindig-keit in die
folgende Formel einsetzen.
V = Schnittgeschwindigkeit in Metern/ Sekunde
d = Durchmesser des Werkstücks in Millimetern
n = Tourenzahl in Touren pro Minute.
Ţ = Konstante, nämlich 3,14
v = x d x n = v x 1000
1000 x d
Rechenbeispiele:
1. Ein Stück runder Silberstahl von 100 mm muß mit
einem HSS-Drehstahl abgedreht werden. Der
Tabelle ist zu entnehmen, daß Silberstahl dann mit 32
m / min abgedreht werden muß, v = 32. 32.000 geteilt
durch 100 ergibt eine Tourenzahl von 320 tpm. Wir
legen Keilriemen 2 auf die hintersten Scheiben der
Zwischen- und Hauptachsenradsätze.
2. Ein Kupferstab von 10 mm wird mit einem HM-
Drehstahl gedreht. V = 200 und dadurch kommt n
weit über die maximale Tourenzahl. Die höchste
Tourenzahl kann eingestellt werden. Keilriemen 2
wird auf die hinterste Scheibe der Motor- und
Hauptachsenradsätze gelegt.
GEWINDESCHNEIDEN
Mit der MD-500 kann neben normalen Dreharbeiten
auch Gewinde geschnitten werden. Hierzu müssen
spezielle Drehstähle benutzt werden. Die Technik des
Gewindeschneidens ist nicht einfach. Beim
Gewindeschneiden muß, um ein gutes Spiel zu
erreichen, sowohl das Gewindeprofil selbst als auch der
Kern- und Außendurchmesser sehr genau sein. Viele
Dreher benutzen darum bestehende
Maschinengewindeschneidezapfen.
Gewindeschneideplatten können auf dieselbe Weise
benutzt werden, jedoch muß dafür selber ein passender
Halter angefertigt werden. Das Schneiden passiert mit
sehr niedrigen Tourenzahlen (meistens 70 tpm) oder
nötigenfalls durch das mit der Hand Runddrehen der
Hauptachse.
Um Inches-Gewinde zu schneiden ist ein
separatem Inch-Zahnrad-Satz benötigt, welcher
nicht standard mitgeliefert wird. Dieser Satz ist bestellbar bei
Ihrer Lieferant unter der Nr. 330961.
Der sich stets wiederholende Abstand zwischen zwei
Punkten eines Gewindes wird die Gewindesteigung
genannt. Beim Schneiden muß immer diese
Gewindesteigung eingestellt werden. Das geschieht
durch Wahl einer bestimmten Wechselradkombination
auf der Schere. In Abb. 17 ist links eine
Einzeltransmission zum Gewindeschneiden dargestellt (
ein sogenanntes Einzelwerk ) und rechts eine doppelte
Transmission für den automatischen Vorschub (
sogenanntes Doppelwerk). Hierdurch wird der Support
über eine bestimmte Länge während einer Umdrehung
derHauptachse verschoben. Im Spindelstock sind als
Standard bereits zwei feste Übersetzungen eingebaut,
nämlich 1:4 für Gewindesteigung und 1 : 40 für
Vorschub, die die Tourenzahl für die coaxiale
Ausgangsachse bestimmen. Von diesem Ausgang muß
die Endübertragung berechnet werden. Für diese
Berechnung bestehen Formeln, aber der Einfachheit
halber sind in der unten stehenden Tabelle die meist
gebräuchlichen Gewindesteigungsmaße bereits
aufgeführt. Alle angegebenen Räder werden als Standard
mit der Maschine geliefert! Das Plazieren und Einstellen
der Wechselräder passiert durch Verschieben der
Schere und der Zwischenradachse und durch das
Anbringen von Füllringen. Die Wechselzahnräder auf
minimales Spiel einstellen.
Drehmaterial Drehstahl Drehgeschw.
Material UMDR./MIN
Unlegierter Baustahl HSS 40 - 60
(9S20k - 60520k) P10 140 - 160
Legierter Baustahl HSS 32
Werkzeugstahl P10 112
(C80= Silberstahl)
Gußeisen HSS 40
K10 100
Nichteisen-Metall HSS 45 - 80
(Kupfer, Aluminium) K10 140 - 280
Ferm 21
GARANCIA
A garanciára vonatkozó feltételek egy külön mellékelt
garancia kártyán találhatóak.
Felelősségünk teljes tudatában kijelentjük, hogy ez a
termék megfelel az alábbi szabványoknak vagy
szabványosított dokumentumoknak:
prEN12840, EN60204-1, EN55014-1,
EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55014-2,
EN292-1, EN292-2
Az alábbi előírásoknak megfelelően:
73/23/EEC
89/336/EEC
98/37/EEC
01-02-2004
ZWOLLE NL
W. Kamphof
Minőség osztály
íéäÄêçõâ ëíÄçéä èé
åÖíÄããì MD-500
èêàÇÖÑÖççõÖ ÑÄãÖÖ Ç ÑÄççéå íÖäëíÖ çé-
åÖêÄ êàëìçäéÇ éíçéëüíëü ä àããûëíêÄ-
ñàüå çÄ ëíêÄçàñÖ 2.
íÖïçàóÖëäàÖ ïÄêÄäíÖêàëíàäà
ÅÄáéÇéÖ àëèéãçÖçàÖ åéÑÖãà MD-500:
éÒÌÓ‚‡ÌË ÒÚ‡Ì͇ ÔËÁχÚ˘ÂÒÍÓÈ ÍÓÌÒÚÛ͈ËË,
ÔÂ‰Ìflfl ·‡·Í‡ Ò ÓÒÌÓ‚Ì˚Ï ‚‡ÎÓÏ Ë ÔË‚Ó‰ÓÏ ‰Îfl ‡‚-
ÚÓχÚ˘ÂÒÍÓÈ ÔÓ‰‡˜Ë Ë Ì‡ÂÁÍË ÂÁ¸·˚, Á‡‰Ìflfl ·‡·-
͇ Ò ˆÂÌÚÓÏ Á‡‰ÌÂÈ ·‡·ÍË Ë ÔÓÔÂ˜ÌÓÈ „ÛÎËÓ‚-
ÍÓÈ, ˝ÎÂÍÚÓ‰‚Ë„‡ÚÂθ Ò ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎÂÏ ÔÛÒ͇/ÓÒÚ‡-
ÌÓ‚ÍË Ë Ì‡Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl, ËÌÒÚÛÏÂÌڇθÌ˚Â
҇·ÁÍË (ÒÛÔÔÓÚ) Ò Ù‡ÚÛÍÓÏ, ÍÓÏ·ËÌËÓ‚‡Ì̇fl ÔÓ-
‰‡˜‡, ÔÓÔÂ˜Ì˚È ÒÛÔÔÓÚ Ò ÔÓ‚ÓÓÚÌÓÈ Ô·ÒÚËÌÓÈ
Ë ‚ÂıÌËÏ ÒÛÔÔÓÚÓÏ, ‰Âʇ‚͇ ̇ ˜ÂÚ˚ ÂÁˆ‡ Ò
Ë̉ÂÍÒÌ˚Ï ¯ÚËÙÚÓÏ, ÚÂıÍÛ·˜ÍÓ‚˚È Ô‡ÚÓÌ Ò ‰Ó-
ÔÓÎÌËÚÂθÌ˚ÏË ‚̯ÌËÏË ÚӘ͇ÏË „ÛÎËÓ‚ÍË Ë
ËÁÏÂËÚÂθÌÓÈ ¯Í‡ÎÓÈ, Á‡˘ËÚÌ˚È ÍÓÊÛı ÔË‚Ó‰‡, 7
ÒÏÂÌÌ˚ı ¯ÂÒÚÂÂÌÓÍ, 3 ÔË‚Ó‰Ì˚ı ÂÏÌfl, 2 ÛÔÓ-
Ì˚ı ˆÂÌÚ‡, 3 „‡Â˜Ì˚ı Íβ˜‡ Ò ÓÚÍ˚Ú˚Ï Á‚ÓÏ, 2
ÚÓˆÂ‚˚ı Íβ˜‡, ÒÚÓÔÓÌ˚È ¯ÚËÙÚ Ë Á‡ÊËÏÌÓÈ Ô‡-
ÚÓÌ ÔÓ‰ Íβ˜.
ÅÂÁ ÓÔÓÌÓÈ ‡Ï˚ (ÄÚËÍÛÎ BLA1004)
çÄáçÄóÖçàÖ
ç‡ÒÚÓfl˘ËÈ ÚÓ͇Ì˚È ÒÚ‡ÌÓÍ ÔÓ ÏÂÚ‡ÎÎÛ Ô‰̇Á̇-
˜ÂÌ ‰Îfl Ó·‡·ÓÚÍË ˜ÂÌ˚ı Ë ˆ‚ÂÚÌ˚ı ÏÂÚ‡ÎÎÓ‚, ÒËÌ-
ÚÂÚ˘ÂÒÍËı χÚÂˇÎÓ‚, Ô·ÒÚχÒÒ Ë ‰‚ÂÒËÌ˚ ÔÛ-
ÚÂÏ ÏÂı‡Ì˘ÂÒÍÓ„Ó Û‰‡ÎÂÌËfl χÚÂˇ·. чÌÌ˚È ÒÚ‡-
ÌÓÍ Ô‰̇Á̇˜ÂÌ ‰Îfl ÔÓÎÛÔÓÙÂÒÒËÓ̇θÌ˚ı β-
·ËÚÂθÒÍËı ˆÂÎÂÈ.
CE
ı
EK MEGFELELŐSÉGI NYILATKOZAT
(H)
54 Ferm
Aus diesem Grund sind zum Beispiel auf dem
Längsschlitten Spanschieber angebracht. Sie Abb. 18.
Kritische Stellen sind die obersten Bettgleitflächen (3),
der Gewindeteil auf der Vorschub/ Leitspindel (18), die
Spindeln (6,16), alle Gleitflächen und Splinte der
Schlitten ( 7, 16), die Fußplatte des Reitstocks (19).
Späne mit einem Tuch oder kleinem Pinsel entfernen.
Keine Druckluft benutzen, damit blasen Sie die Späne
nur noch weiter in die Ecken. Späneschieber regelmäßig
demontieren und den Filz sauberbürsten. Der normale
Unterhalt an der Maschine kann durch den Benutzer
selbst ausgeführt werden. Wenn dazu unten
aufgeführtem Schema gefolgt wird, ist Irrtum oder
Vergessen ausgeschlossen. Die Maschine muß nicht
auseinander genommen werden. Alle Schmierpunkte
sind leicht zugänglich. In bestimmten Fällen kann es
ratsam sein, Teile der Maschine doch zu demontieren,
zum Beispiel, wenn bei einem bestimmten Schlittenstand
viel feine Späne auf die Ober- und Querschlittenspindel
gekommen sind. In solch einem Fall können Sie am
besten das betreffende Teil komplett
auseinandernehmen, saubermachen ( dazu diesmal
jedoch wohl Druckluft benutzen!), einölen und wieder
zusammensetzen. Das Unterteil muß dann aber
wiederum eingerichtet werden.
STÖRUNGEN
Bei Störung muß erst geprüft werden, ob die
Drehmaschine sich in gutem Unterhalt befindet. Ist dies
der Fall und können Sie keine erklärbaren Gründe für
eine Störung finden, nehmen Sie dann Kontakt mit Ihrem
Ferm-Händler auf.
ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
Wenn Sie Fragen zur Drehmaschine oder anderen
Ferm-Produkten haben, können Sie sich an Ihren Ferm-
Händler wenden. Dies gilt ebenfalls zum Nachbestellen
von Ersatzteilen und- oder Zubehör.
Für die MD-500 ist eine Anzahl Accessoires aus Vorrat
lieferbar. Dadurch ist es möglich, die Maschine genau
nach Wunsch und Bedarf auszurüsten. Sie können diese
Accessoires über Ihren Ferm-Händler bestellen.
GARANTIE
Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat
beigefügten Garantiekarte.
Wir erklären unsere alleinige Verantwortung, dass
dieses Produkt konform den nachstehenden Standards
oder standardisierten Dokumenten ist.
prEN12840, EN60204-1, EN55014-1,
EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55014-2,
EN292-1, EN292-2
Gemäß den Vorschriften.
73/23/EWG
89/336/EWG
98/37/EWG
vom 01-02-2004
ZWOLLE NL
W. Kamphof
Quality Department
CE
ı
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
(
D
)
Ferm 23
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38

Ferm BLM1002 - MD500 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für