AGB 556/WP

Whirlpool AGB 556/WP Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Whirlpool AGB 556/WP Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
009_05
Aufstellungs-, Bedienungs
und Wartungsanweisungen
11/2005
GAS-GRIDDLEPLATTEN
AGB 601/WP · AGB 603/WP · AGB 602/WP
AGB 607/WP
AGB 608/WP
AGB 548/WP · AGB 550/WP · AGB 549/WP
AGB 555/WP · AGB 557/WP · AGB 556/WP
AGB 533/WP · AGB 535/WP · AGB 534/WP
AGB 540/WP · AGB 541/WP · AGB 542/WP
Schematische Darstellung Seite 3
Angaben zu den Geräten 8
Technische Daten 8-9
Aufstellungsanweisung 10
Aufbau der Griddle- und Grillplatte sowie
Ausrüstung und Sicherheitseinrichtungen 10
Aufstellung 10
Aufstellungsort 10
Gesetzliche Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien 10
Installation 10
Installationsarbeiten 10
Abgasabführung 10
Betriebsbereitstellung 11
Vorbereitung zur Inbetriebnahme 11
Inbetriebnahme 11
Überprüfung der Wärmebelastung 11
Prüfen des Anschlussdruckes 11
Kontrolle der Wärmebelastung nach
der volumetrischen Methode 11
Überprüfung der Wärmebelastung bei
Flüssiggas 12
Kontrolle der Zündflamme 12
Kontrolle der Primärluft 12
Funktionskontrolle 12
Einweisung des Betreibers 12
Umstellung und Anpassung 12
Auswechseln der Hauptbrennerdüsen 12
Auswechseln der
Zündflammenbrennerdüsen 13
Einstellen der Kleinstellwärmebelastung 13
Wartung Seite 13
Auswechseln von Teilen 14
Zündkerze 14
Mehrfachstellgerät 14
Thermoelement 14
Bedienungsanweisung
Inbetriebnahme
14
Erstes braten Bzw. Grillen 14
Zündung 14
Zündung des Züdflammenbrenners 14
Zündung des Hauptbrenners
und Temperaturregelung 14
AAuusssseerrbbeettrriieebbnnaahhmmee
14
Ausserbetriebnahme im Regelfall 14
Ausserbetriebnahme im Störfall 15
Verhalten bei Störfällen und Massnahmen
bei längerer Betriebsunterbrechung 15
Gerätepflege und Wartungsintervalle 15
Griddle/grillplatte 15
Inbetriebnahme
15
Erstes Kochen 15
Zündung 15
Zündung des Züdflammenbrenners 15
Zündung des Hauptbrenners
und Temperaturregelung 15
AAuusssseerrbbeettrriieebbnnaahhmmee
15
Ausserbetriebnahme im Regelfall 15
Ausserbetriebnahme im Störfall 15
Warnung 16
INHALTSVERZEICHNIS
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
2
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
3
Schematische Darstellung
AGB 601/WP
AGB 603/WP
AGB 602/WP
30
40 40
30
270
300
G
T
80
±1
35
±2
13.5
±1
131
320
205.5
400
52
510
93
104
G
35
±2
13.5
±1
655
AGB 533/WP
AGB 535/WP
AGB 534/WP
30
40 40
30
270
300
G
T
80
±1
80
±2
13.5
±1
210
320
205.5
400
97
510
93
104
G
80
±2
13.5
±1
700
Gasanschluss (1/2")
Typenschild
G
T
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
4
Schematische Darstellung
300 300
40 40
30
270
300
G
T
80
±1
80
±2
13.5
±1
210
520
205.5
600
97
510
93
104
G
80
±2
13.5
±1
700
AGB 607/WP
300 300
40 40
30
270
300
G
T
80
±1
35
±2
13.5
±1
130
520
205.5
600
52
510
93
104
G
35
±2
13.5
±1
655
Gasanschluss (1/2")
T
yp
enschild
G
T
104
G
35
±2
13.5
±1
655
AGB 608/WP
104
G
80
±2
13.5
±1
700
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
5
Schematische Darstellung
300 200 300
40 40
30
270
300
G
T
80
±1
35
±2
13.5
±1
130
720
205.5
800
52
510
93
""
G
35
±2
13.5
±1
655
AGB 540/WP
AGB 541/WP
AGB 542/WP
300 200 300
40 40
30
270
300
G
80
±1
80
±2
13.5
±1
210
720
205.5
800
97
510
93
""
G
80
±2
13.5
±1
700
Gasanschluss (1/2")
Typenschild
G
T
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
6
Schematische Darstellung
Gasanschluss (1/2")
T
yp
enschild
G
T
30
875
52.5 52.5
13.5
1
98
2
140
465
270 210
295
205.5
T
G
280
2
700
G
400
280
1
97
510
93
G
300 300
875
52.5 52.5
13.5
1
98
2
140
465 220
50
210
495
205.5
G
104
600
280
2
97
510
93
G
280
2
700
G
104
T
AGB 548/WP
AGB 550/WP
AGB 549/WP
280
2
700
G
104
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
7
Schematische Darstellung
Gasanschluss (1/2")
Typenschild
G
T
300 300200
875
52.5 52.5
13.5
1
98
2
140
465 220 270
695
205.5
G
800
"" ""
280
1
97
510
93
G
280
2
700
G
T
AGB 555/WP
AGB 557/WP
AGB 556/WP
"" ""
280
2
700
G
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
8
2 - ANGABEN ZU DEN GERÄTEN
Vorliegende Autstellungsanweisung gilt für unsere
Gas-Griddleplatte der Kategorie II2ELL3B/P (siehe Tabelle
auf Seite 9). Das Typenschild befindet sich auf der Frontseite des
Gerätes (auf der unteren Blende bei den Ausführungen
mit Backofen; im Schrankinneren, an der linken Seite bei
den Ausführungen mit Untergestell); es enthält alle zur
Installation erforderlichen Daten wie:
Hersteller, Anschlussdruck, Einstellung der Gasart u.s.w.
50/50 mbarG30/G31
20/20 mbarG20/G25
0051
TIPO/TYPE
CAT/KAT GAS/GAZ G30 G31 G20 G25
II2H3B/P P mbar 30 30 20 -
II2H3+ P mbar 30 37 20
-
-
II2H3+ P mbar 28 37 20 -
25II2L3B/P P mbar 30 30
II2ELL3B/P P mbar 50 50 20 20
II2E+3+ P mbar 28 37 20 25
II2H3B/P P mbar 50 50 20 -
I2E P mbar - - 20 -
--II2H3B/P P mbar 30 30
II2H3+ P mbar 28 37 20 -
--
--
I3B/P P mbar 30 30
I3+ P mbar 28 37
SE FI DK CZ SK SI
IT CH PT
ES IE GB GR
NL
DE
FR BE
AT CH
LU
EE LV LT
EE LV LT
NO MT CY IS HU
CY
MOD.
MOD.
ART.
N.
N.
Qn kW
m
3
/h
MADE IN ITALY
Predisposto a gas: - Gas preset: - Prevu pour gaz:
Eingestelt für Gas: - Preparado para gas: -
Geschuckt voor:
V AC kW Hz
DAS GERÄT MUß ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN NORMEN ANGESCHLOSSEN UND IN
EINEM GUT BELÜFTETEM RAUM AUFGESTELLT WERDEN. DAS BEDIENUNGSHANDBUCH
IST VOR DEN INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES DURCHZULESEN.
DAS GERÄT MUß VON QUALIZIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN.
3 - TECHNISCHE DATEN
Modelle
AGB 601/WP · AGB 603/WP · AGB 602/WP
AGB 533/WP · AGB 535/WP · AGB 534/WP
AGB 548/WP · AGB 550/WP · AGB 549/WP
AGB 607/WP
AGB 608/WP
AGB 540/WP · AGB 541/WP · AGB 542/WP
AGB 555/WP · AGB 557/WP · AGB 556/WP
Ausführung
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Gas-Griddleplatte Varipan - 2 getrennte Kochzonen.
Abm.: BxTxM
400 x 650 x 300 (430)
400 x 700 x 300 (510)
400 x 700 x 875 (1080)
400 x 650 x 300 (430)
400 x 700 x 300 (510)
400 x 700 x 875 (1080)
600 x 650 x 300 (430)
600 x 700 x 300 (510)
600 x 700 x 875 (1080)
600 x 650 x 300 (430)
600 x 700 x 300 (510)
600 x 700 x 875 (1080)
600 x 650 x 300 (430)
600 x 700 x 300 (510)
600 x 700 x 875 (1080)
600 x 650 x 300 (440)
600 x 700 x 300 (510)
600 x 700 x 875 (1080)
800 x 650 x 300 (430)
800 x 700 x 300 (510)
800 x 700 x 875 (1080)
800 x 650 x 300 (430)
800 x 700 x 300 (510)
800 x 700 x 875 (1080)
N.
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2908
51BQ2908
51BQ2908
51BQ2908
51BQ2908
51BQ2908
51BQ2909
51BQ2909
51BQ2909
51BQ2909
51BQ2909
51BQ2909
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
51BQ2907
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
9
Primärluft Abstand "A"
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
TABELLE 1
Kategorie
Bauart
Verbrennungsluft
Nennwärmebelastung
Kleinstellwärmebelastung
Anschlussdruck
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
Gasanschlusswerte
Erdgas LL
Erdgas 2E
Flüssiggas 3B/P
Düsen Ø 1/100 mm.
Haupt-brenner
G20/G25
G30/G31
(HuB = 8.57 kWh/m
3
) m
3
/h
(HuB = 9.45 kWh/m
3
) m
3
/h
(HuB = 12.87 kWh/kg) kg/h
LL G25
2E G20
3B/P G30/31
20/20 mbar
50/50 mbar
II2ELL3B/P
A
m
3
/h
kW
kW
Düsen-Nr. Zündbrenner
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
15
15
195
einstellbar
175
einstellbar
100
70
36
19
11
5.3
2.4
15
15
245
einstellbar
225
einstellbar
130
90
36
19
17
8.5
3.7
15
15
2 x 195
einstellbar
2 x 175
einstellbar
2 x 100
2 x 70
2 x 36
2 x 19
22
5.3+5.3=10.6
2.4+2.4=4.8
-
-
170
einstellbar
155
einstellbar
95
2 x 70
35
20
19
4.5+4.5=9.0
2.3+2.3=4.6
0.618
0.603
0.415
0.992
0.967
0.665
1.050
1.024
0.704
1.237
1.206
0.830
AGB 601/WP
AGB 603/WP
AGB 602/WP
AGB 533/WP
AGB 535/WP
AGB 534/WP
AGB 548/WP
AGB 550/WP
AGB 549/WP
AGB 607/WP AGB 608/WP
AGB 540/WP
AGB 541/WP
AGB 542/WP
AGB 555/WP
AGB 557/WP
AGB 556/WP
Modelle
Aufbau der Griddle- und Grillplatten
sowie Ausrüstung und Sicherheitsein-
richtungen
Robustes Rahmengestell aus Stahl veraluminiert bzw.
Iackiert, mit 4 höhenverstellbaren Füssen.
Aussenverkleidung aus Chromnickelstahl 18/10.
Kochplatte aus Spezialstahl geschliffen oder gerippt, mit
Spritzschutz seitlich und hinten aus Chromnickelstahl
18/10. Herausziehbare Fettauffangschublade aus
Edelstahl rostfrei.
Die Beheizung der Platte erfolgt durch röhrenformige
Brenner aus verchromtem Stahl; diese Brenner sind
widerstandfähig gegen mechanische und termische
Beanspruchungen.
Der Zündflammenbrenner ist mit Festdüsen ausgestattet.
Brennkammer und Abgasschacht sind aus
veraluminiertem Stahlblech.
Die Temperaturregelung erfolgt durch vollzündgesicherte
Gasarmaturen; die Betriebstemperatur ist beliebig von
Gross- bis zu Kleinstellung stufenweise einstellbar.
Die Geräte sind in Anlieferungszustand als Griddleplatte
oder Grillplatte vorhanden.
Die Gerätetypen AGB 608/WP - AGB 555/WP -
AGB 557/WP - AGB 556/WP - AGB 540/WP -
AGB 541/WP - AGB 542/WP sind mit 2 Griddle- bzw.
Grillzonen ausgestattet, d. h. jede Griddle- bzw. Grillzone
kann unabhängig über seine Gasarmatur und mit beliebig
verschiedenartigen Temperaturen gesteuert werden.
AUSTELLUNG
Aufstellungsort
Das Gerät sollte in einem gut belüftetem Raum aufgestellt
werden, wenn möglich unter einer Abzugshaube (siehe
DVGW - Arbeitsblatt G634).
Das Gerät kann freistehend oder mit nebenstehenden
Geräten aufgestellt werden.
Ein Mindestabstand von 200 mm. für die Seitenwände und
200 mm. für die Rückwand zu eventuellen Wänden aus
brennbarem Material ist einzuhalten (siehe DVGW - TRGI).
Werden diese Abstände unterschritten, so sind
entsprechende Wärmeschutzmassnahmen zu treffen, wie
z. B. Verfliesen der Anstellflächen, Anbringung eines
Strahlungsschutzes.
Die Geräte sind auf einem Tisch oder dergleichen aus
nicht brennbarem Material aufzustellen.
Bevor das Gerät angeschlossen wird, ist auf dem
Geräteschild festzustellen, ob das Gerät für die
vorhandene Gasart eingerichtet und zugelassen ist.
Falls die auf dem Geräteschild angegebene Gasart mit der
vorhandenen Gasart nicht übereinstimmt, verweisen wir
auf Abschnitt “Umstellung und Anpassung”, Seite 12.
Gesetzliche Vorschriften, technische
Regeln und Richtlinien
Bei der Aufstellung sind folgende Vorschriften zu
beachten:
- Einschlägige Rechtsverordnungen;
- Landesbauordnungen und Feuerungsverordnungen;
- DVGW - Arbeitsblatt G600 (TRGI) “Technische Regeln
für Gasinstallationen”;
- TRF “Technische Regeln für Flüssiggas”;
- DVGW - Arbeitsblatt G634 “Installation von
GrossküchenGasverbrauchseinrichtungen;
- Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
- Bestimmungen des Gasversorgungsunternehmens
(GVU).
INSTALLATION
Aufstellung, Installation und Wartung, insbesondere also:
- die Aufstellung, der gasseitige Anschluss, die
Überprüfung der Wärmebelastung, die Umstellung bzw.
die Anpassung und die Inbetriebnahme, darf nur durch ein
beim Gasversorgungsunternehmen eingetragenes
Installationsunternehmen ausgeführt werden unter
Beachtung der genannten Vorschriften.
Vorab ist die Stellungnahme des GVU’s einzuholen.
Installationsarbeiten
Eine ebene Ausrichtung ist durch die höhenverstellbare
Füsse möglich.
Die Verbindung des Gasanschlußstutzens von R 1/2” am
Gerät mit der Gasleitung kann fest oder lösbar erfolgen
unter Zwischenschaltung einer DVGW- anerkannten
Gasanschlußarmatur.
Kommen Schlauchleitungen zur Anwendung, so müssen
diese aus nichtrostenden Stählen nach.
Nach Fertisgstellung des Gasanschlußes ist eine
Dichtheitspüfung unter Verwendung von Lecksuchspray
vorzunehmen.
Abgasabführung
Bei den Griddle- und Grillplatten handelt es sich um
Geräte der Bauart A, d. h. ein Anschluss an eine
Abgasanlage ist nicht erforderlich.
Hinsichtlich der Lüftung des Aufstellungsraumes,
verweisen auf das genannte DVGW-Arbeitsblatt G634.
AUFSTELLUNGSANWEISUNG
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
10
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
11
gewünscht, so kann diese über einen Gaszähler durch die
sogenannte “Volumetrische Methode” erfolgen.
In der Regel reicht zur Kontrolle eine Uberprüfung des
richtigen Düsen-Einsatzes.
Prüfen des Anschlussdruckes (Bild 3)
Der Anschlussdruck ist mit einem Flüssigkeits-
Druckmessgerät (z.B. U-Rohr, Auflösung mind. 0,1 mbar) zu
messen.
Dichtschraube (22) des Anschlussdruckmessstutzen
entfernen und Schlauch des Manometers anschliessen: Nach
erfolgter Messung ist der Anschlussdruckmessstutzen zu
verschliessen.
Kontrolle der Wärmebelastung nach der
volumetrischen Methode
Mit Hilfe eines Gaszählers und einer Stoppuhr kann das
Gasvolumen das dem Gerät pro Zeitenheit zugeführt werden
muss, ermittelt werden.
Das richtige Volumen ist der Einstellwert “E” in Liter pro Stunde
(I/h) oder Liter pro Minute (I/min).
Er wird nach der folgenden Formel errechnet:
Hierbei ist zu beachten, dass die Messung der
Wärmebelastung im Beharrungszustand des Gerätes
vorzunehmen ist.
Fürdie Umrechnung verschiedener Einheiten verweisen wir
auf die DVGW-TRG 1. Der Betriebsheizwert ist bei dem
örtlichen Gasversorgungsunternehmen zu erfragen.
Der erforderliche Einstellwert für die Nennwärmebelastung
und die Kleinstellwärmebelastung, bezogen auf Nenndruck,
ist der folgenden Gasdurchfluss-Einstelltabelle zu entnehmen.
HINWEIS
Eine Voreinstellmöglichkeit für die Nennwärmebelastung
ist nicht vorhanden.
Wärmebelastung
Betriebsheizwert
E =
Vorbereitung und Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind alle vorhandenen
Schutzfolien zu entfernen.
Ferner ist die Griddle- bzw. Grillplatte mit einem mit
lauwarmem Wasser und Reinigungsmittel eingeweichten
Lappen sorgfältig zu putzen um das werkseitig
angebrachte Rostschutzmittel gründlich zu entfernen,
dann mit einem sauberen Tuch abzuwischen.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Geräteausführung
(Kategorie und eingestellte Gasart) mit der örtlich
vorhandenen Gasfamilie und Gasgruppe übereinstimmt.
Falls nicht, ist zunächst eine Umstellung auf die
vorhandene Gasfamilie oder Anpassung an die
vorhandene Gasgruppe (siehe Abschnitt “Umstellung und
Anpassung” Seite 12) vorzunehmen.
Zur Inbetriebnahme gehen Sie bitte entsprechend der
Bedienungsanweisung vor.
Überprüfung der Wärmebelastung
Die Geräte sind mit den vorgesehenen Düsen für die
Nennwärmebelastung zu betreiben.
Diese Wärmebelastung kann sein:
- Die Nennwärmebelastung, die auf dem Geräteschild
angegeben ist;
- Die Wärmebelastung in Kleinstellung.
Die vorgesehenen Düsen sind der Tabelle 1 der
“TECHNISCHE DATEN”.
Die Tollerrazen des betriebsdruckes um den Nominalwert
der düsen zu erhalten sind wie folgt:
- 15 bis 22,5 mbar bei Gasen der 2. Familie;
- 42,5 bis 57,5 mbar bei Gasen der 3. Familie.
Ausserhalb der vorgenannten Druckbereiche darf keine
Inbetriebnahme der Geräte erfolgen.
Zur Einstellung der Wärmebelastung in Kleinstellung sind die
Angaben der Tabelle 1 zu beachten .
Wird eine zusätzliche Kontrolle der Nennwärmebelastung
21
18
20
16
17
22
20
21
22
16
18
17
3
Griddle/grillplatte
MIT SICHERHEITS-ABSPERRHAHN
Griddleplatte
MIT THERMOSTAT
BETRIEBSBEREITSTELLUNG
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
12
Überprüfung der Wärmebelastung bei
Flüssiggas
Prüfen, ob die Kennzeichnung der eingesetzen Düsen mit den
Herstellerangaben übereinstimmt. Prüfen, ob das anlageseitig
eingebaute Druckregelgerät einen Ausgangsdruck gemäss
Abschnitt "Überprüfung der Wärmebelastung" aufweist
(Kontrolle des Geräteschildes oder Druckmessung), Seite 11.
Kontrolle der Zündflamme
Bei ordnungsgemässer Einstellung muss die Zündflamme das
Thermoelement umschliessen und das Flammenbild
einwandfrei sein: Falls nicht, an der Zündflamme-
Einstellschraube nachstellen. Eine Einstellung der Primärluft ist
über den gezackten Ring möglich.
Kontrolle der Primärluft
Der Griddle- und Grillplatten sind mit einer
Primärlufteinstellung ausgestattet. Der Luftvolumenstrom ist
richtig eingestellt, wenn eine ausreichende Sicherheit gegen
Abheben der Brennerflammen bei kaltem bzw. Rückschlagen
bei heissem Brenner gegeben ist.
Funktionskontrolle
- Gerät entsprechend Bedienungsanleitung in
Betrieb nehmen;
- Gerät auf Gasdichtheit prüfen (siehe TRGI/TRF);
- Überzündung und regelmässiges Flammenbild der
- Hauptbrenner prüfen, auch in Kleinstellung;
- Zündflamme auf richtige Einstellung prüfen;
- Einstellwerte in Einstellschild eintragen und dieses
an geeigneter Stelle aufkleben;
- Ein Wartungsvertrag wird empfohlen.
Einweisung des Betreibers
- Benutzer anhand der Bedienungsanweisungen mit der
Gerätebedienung vertraut machen und
Bedienungsanweisung übergeben .
- Hinweisen, dass bauliche Änderungen, welche die
Verbrennungsluftversorgung beeinträchtigen, einer erneuerten
Funktionskontrolle bedürfen.
Umstellung und Anpassung
Für die Umstellung auf eine andere Gasart, z.B. von Erdgas
auf Flüssiggas, oder die Anpassung an eine andere
Gasgruppe, z.B. Erdgas der Gruppe LL an Erdgas der
Gruppe 2E, ist der Einsatz der richtigen Düsen für die
Hauptbrenner gemäss der Tabelle “TECHNISCHE DATEN”
erforderlich.
Die Düsen der Hauptbrenner für die verschiedenen Gasarten
sind in einem mitgeliefertem Beutel enthalten und sind mit
Hunderstel mm gekennzeichnet.
Die Zündflammenbrennerdüsen tragen eine Kennzahl.
Nach erfolgter Umstellung bzw. Anpassung Funktionsprüfung
gemäss Abschnitt "Funktionskontrolle" durchführen.
Auswechseln der Hauptbrennerdüsen
(Bild 2)
Zum Auswechseln der Düse (30), Fettauffangschublade
herausziehen, Schrauben zur Befestigung der Schalterblende
lösen. Schalterblende abnehmen.
Mit einem passenden Schraubenschlüssel Düse vom
Düsenträger abdrehen und mit passender Düse auswechseln
(siehe Tabelle “TECHNISCHE DATEN”).
Falls erforderlich, Luftregulierhülse durch Lösen der
Befestigungsschraube (39) nach hinten schieben um das
Auswechseln zu erleichtern.
Nach Einbau der Düse ist der Primärluftabstand “A” wieder
einzustellen (siehe Tabelle “TECHNISCHE DATEN”).
1
16
21
22
17
18
3a
MIT THERMOSTATVENTIL
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
13
Auswechseln
der Zündflammenbrennerdüse (Bild 5)
Der Zündflammenbrennerdüse ist nach Herausziehen der
Fettauffangschublade und nach Abnehmen der
Schalterblende (wie oben erklärt) leicht zugänglich.
Der Zündflammenbrenner hat Feststelldüse und Feststelluft.
Zur Umstellung ist das Auswechseln der Düse (36) je nach der
verwendeten Gasart durch Losdrehen der Verschraubung (35)
erforderlich (siehe Tabelle ”TECHNlSCHE DATEN”).
Einstellen
der Kleinstellwärmebelastung (Bild 3)
In Abhängigkeit der Tabelle “TECHNISCHE DATEN”
Kleinstellschraube (20) wie folgt einstellen:
- bei Betrieb mit Flüssiggas ist die Kleinstellschraube gegen
Anschlag zu drehen;
- bei Betrieb mit Erdgas 2E bzw. LL ist die
Kleinstellschraube, in Verbindung mit einer Ringspalt-
Einstellung wie folgt einzustellen:
- Nach Gasdurchfluss-Einstelltabelle Einstellwert in l/min.
entsprechend dem Betriebsheizwert ablesen(Messung
nach der “Volumetrischen Methode”);
- Gerät entsprechend Bedienungsanweisung in Betrieb
nehmen;
- Nach einer Betriebszeit von 45 Minuten
Bedienungsknebel in Kleinstellung bringen und
Kleinstellwärmebelastung mit Stellschraube (20) einstellen
(Rechtsdrehung = Gasdurchflussverminderung;
Linksdrehung = Gasdurchflusserhöhung).
Bei den Typen AGB 608/WP - AGB 555/WP -
AGB 557/WP - AGB 556/WP - AGB 540/WP -
AGB 541/WP - AGB 542/WP ist die Einstellung je Brenner
vorzunehmen.
WARTUNG
Folgende Wartungsarbeiten sind mindestens einmal im Jahr
durchzuführen:
- Funktion der vorhandenen Regelungs- und
Sicherheitseinrichtungen kontrollieren;
- Kontrolle des Brennverhaltens:
- Zündverhalten
- Brennsicherheit;
- Durchführung der Funktionskontrolle nach Abschnitt
"Funktionskontrolle", Seite 12.
Wird eine Reinigung der bzw. des Hauptbrenners erforderlich,
ist wie folgt vorzugehen:
a) Bedienungsknebel, Fettauffangschublade und
Schalterblende (nach Herausdrehen der
Befestigungsschrauben) abnehmen;
b) Gasleitung durch Abdrehen der zugehörigen
Verschraubung (28) vom Düsenträger entfernen;
c) Frontblech der Verbrennungskammer abnehmen
(Befestigungsschrauben lösen) und ebenfalls
Blechschrauben zur Befestigung des Hauptbrenners n der
Frontseite lösen.
Nun kann der Hauptbrenner herausgenommen werden und
gereinigt. Brenneraustrittöffnungen mit Hilfe eines
Werkzeuges bzw. eines Stiftes passenden Durchmessers
sorgfältig reinigen.
39
31
26
40
2928
30
2
35
36
34
29
37
5
die Zündflamme zündet; die Zündflamme ist durch das
Schauloch (10) in der Schalterblende sichtbar.
Bedienungsknebel noch ca. 15-20 Sekunden eingedrückt
halten; sollte die Zündflamme nach Loslassen des Knebels
erlöschen, ist der Zündvorgang zu wiederholen.
Zündung des Hauptbrenners und
Temperaturregelung (Bild 4)
Zur Zündung des Hauptbrenners, Bedienungsknebel
weiter nach links bis zur Grossstellung oder weiter bis
zur Kleinstellung drehen; zwischen diesen letzten
Stellungen ist die Wärmebelastung stufenlos einstellbar.
AUSSERBETRIEBNAHME
Ausserbetriebnahme im Regelfall
Sollen nur die Hauptbrenner ausser Betrieb genommen
werden, Bedienungsknebel bis auf Stellung drehen,
nur der Zündflammenbrenner bleibt angezündet.
INBETRIEBNAHME
ERSTES BRATEN BZW. GRILLEN
Wichtiger Hinweis
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Griddle- bzw.
Grillplatte mit einem mit lauwarmen Wasser und
Reinigungsmittel eingeweichten Lappen sorgfältig zu
putzen um das werkseitig angebrachte Rostshutzmittel
gründlich zu entfernen, dann mit einem sauberen Tuch
abzuwischen.
ZÜNDUNG
Zündung des Zündflammenbrenners
(Bild 4)
Bedienungsknebel (4) eindrücken und nach links bis zur
Stellung . Knebel eingedrückt halten und zu gleicher
Zeit Knopf des Piezozünders (6) wiederholt betätigen bis
10
6
5
4
7
6
5
4
3
2
4
Sicherheits-
Absperrhahn
Thermostat
Thermostatventil
Beim Wiedereinbauen ist daraufzuachten die
Brennerrückseite in die vorgesehene Öse der
Brennerkammer ordnungsmässig wieder einzustecken.
- Kontrolle des Abgasweges (Kontrolle der einwandfreien
Abgasabführung).
Zündkerze (Bild 5)
Die Zündkerze (37) ist von unten auszubauen. Zündkabel
abziehen, Befestigungsmutter lösen und neue Kerze
einbauen.
Mehrfachstellgerät (Bild 3)
Verschraubungen der Gasleitungen und des
Thermoelementes lösen, Verschraubung zur Befestigung
der Armatur auf der Gasrampe lösen und neues Gerät
einbauen.
Thermoelement (Bild 3 und 5)
Verschraubungen zur Befestigung des Thermoelementes
an der Gas-armatur und an dem Brenner lösen; neues
Teil einbauen.
Nach Auswechseln von Teilen ist die Schalterblende und
die o.e. Teile wieder einzubauen.
HlNWEIS
Nach erfolgtem Austausch von gasführenden Teilen
ist eine Dichtheitsprüfung und Funktionsprüfung
vorzunehmen.
BEDIENUNGSANWEISUNG
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
14
Bei Ausserbetriebnahme der gesamten Brennereinrich-
tung, Bedienungsknebel nach rechts bis zur Stellung
drehen; auch Zündflammenbrenner erlischt.
Ausserbetriebnahme im Störfall
Im Störfall Gerät gemäss Abschnitt "Ausserbetriebnahme
im Regenfall" ausser Betrieb nehmen und
Gerätanschlussarmatur schliessen.
Verhalten bei Störfällen und Massnahmen
bei längerer Betriebsunterbrechung
Falls das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird bzw.
im Falle einer Betriebsstörung oder ungleichmässigen
Betriebes, ist der ausserhalb des Gerätes eingebaute
Gasanschlusshahn zu schliessen.
Bei Störungen ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
GERÄTEPFLEGE UND
WARTUNGSINTERVALLE
Griddle/Grillplatte
Nach dem Bratvorgang empfehlen wir die Griddle- bzw.
Grillplatte in verhältnismässig warmem Zustand mit
Glasleinwand oder Stahlwolle zu putzen.
Um Rostbildung zu meiden, empfiehlt es sich die
Bratfläche mit einer dünnen Schicht Speiseöl zu
behandeln. Die Fettauffangschublade ist täglich nach dem
Gebrauch zu entleeren und zu reinigen.
Die tägliche und sorgfältige Reinigung nach
Ausserbetriebnahme des Gerätes gewährleistet die
einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer.
Edelstahlteile sind mit Wasser und Reinigungsmittel
eingeweichten Lappen zu putzen, aber keine aggressiven
Stoffe oder groben Reinigungsmittel benutzen.
Stahlwolle darf auch nicht verwendet werden, da hierdurch
Rostbildung entstehen könnte.
Aus demselben Grund ist die Berührung mit Eisenmaterial
ebenfalls zu vermeiden.
Glaspapier oder Schmiergelpapier bei der Reinigung
vermeiden. Man kann in besonderen Fällen pulverförmigen
Bimsstein verwenden.
Bei stärkerer Verschmutzung empfehlen wir die Benutzung
von Kunststoffschwämmen (z.B. Scotchschwamm) .
Nach der Reinigung, mit klarem Wasser nachspülen und
mit einem Tuch abwischen.
Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von
einem konzessionierten Fachtechniker vorgenommen
werden.
Das Gerät ist mindestens einmal im Jahr prüfen zu lassen;
hierzu empfehlen wir den Anschluss eines
Wartungsvertrages.
INBETRIEBNAHME
ERSTES KOCHEN
Wichtiger Hinweis
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes ist es
notwendig, das Becken sorgfältig mit lauwarmem
Wasser und Reinigungsmittel zu reinigen, wobei ein
weiches Tuch zu verwenden ist, um jegliche Spuren
von Verarbeitungsrückständen zu entfernen; mit einem
sauberen Tuch trockenreiben.
ZÜNDUNG
Zündung des Zündflammenbrenners
(Bild 4)
Bedienungsknebel (4) eindrücken und nach links bis zur
Stellung . Knebel eingedrückt halten und zu gleicher
Zeit Knopf des Piezozünders (6) wiederholt betätigen bis
die Zündflamme zündet; die Zündflamme ist durch die
Öffnung (10) an der Verbrennungskammer sichtbar.
Bedienungsknebel noch ca. 15-20 Sekunden eingedrückt
halten; sollte die Zündflamme nach Loslassen des
Knebels erlöschen, ist der Zündvorgang zu wiederholen.
Zündung des Hauptbrenners und
Temperaturregelung (Bild 4)
Zur Zündung des Hauptbrenners, Bedienungsknebel wei-
ter nach links bis zur Grossstellung 7 oder weiter bis zur
Kleinstellung 1 drehen; zwischen diesen letzten
Stellungen ist die Wärmebelastung stufenlos einstellbar:
Taktstellung Graden °C
1 160
2 175
3 195
4 220
5 240
6 265
7 290
- Für die thermostatisch Ventil min. ist. die Stellung 1 und
max ist Stellung 7.
AUSSERBETRIEBNAHME
Ausserbetriebnahme im Regelfall
Sollen nur die Hauptbrenner ausser Betrieb genommen
werden, Bedienungsknebel bis auf Stellung drehen,
nur der Zündflammenbrenner bleibt angezündet.
Bei Ausserbetriebnahme der gesamten Brennereinrich-
tung, Bedienungsknebel nach rechts bis zur Stellung
drehen; auch Zündflammenbrenner erlischt.
Ausserbetriebnahme im Störfall
Im Störfall Gerät gemäss Abschnitt "Ausserbetriebnahme
im Regenfall" ausser Betrieb nehmen und
Gerätanschlussarmatur schliessen.
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
15
009
-
05 - Gas-Griddleplatten
16
WARNUNG:
DIE HERSTELLERFIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR,
AM PRODUKT ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, DIE SIE
FÜR PASSEND ODER NOTWENDIG HÄLT, OHNE DADUR-
CH SEINE WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN ZU VERÄN-
DERN .
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE
VERANTWORTUNG AB, WENN DIE IN DIESER
BETRIEBSANWEISUNG ENTHALTENEN
VORSCHRIFTEN NICHT STRENGSTENS EINGEHAL-
TEN WERDEN .
WHIRLPOOL EUROPE srl
V.le Guido Borghi, 27
I – 21025 Comerio – VA
1/16