Pottinger SERVO NOVA I Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
Nr. 99 940.DE.80A.0
Notice d' utilisation
+ RECOMMANDATIONS LORS DE LA MISE EN SERVICE D'UNE MACHINE . . . PAGE 3
Operator's manual
+ INSTRUCTIONS FOR PRODUCT DELIVERY . . . Page 3
Nr. 99 940.FR.80A.0
Nr. 99 940.GB.80A.0
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
D
F
GB
SERVO 1
SERVO 1 NOVA
SERVO I
SERVO I-M
SERVO I NOVA
SERVO I-M NOVA
Drehpflug • Charrue • Plough
ALLG./BA SEITE 2 / 9300-D/F/GB
GB
F
DSehr geehrter Kunde!
Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen
zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner
bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service.
Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese
Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu
können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Außerdem ist es uns damit auch möglich, Sie gezielt über neue Entwicklungen zu
informieren.
Produkthaftung, Informationspflicht
Die Produkthaftpflicht verpflichtet Hersteller und Händler beim Verkauf von Geräten
die Betriebsanleitung zu übergeben und den Kunden an der Maschine unter
Hinweis auf die Bedienungs-, Sicherheits-und Wartungsvorschriften einzuschulen.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß
übergeben worden sind, ist eine Bestätigung notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
- Dokument A unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden
- Dokument B bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
- Dokument C erhält der Kunde.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer.
Ein Sachschaden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist ein Schaden, der
durch eine Maschine entsteht, nicht aber an dieser entsteht; für die Haftung ist ein
Selbstbehalt vorgesehen (Euro 500,-). Unternehmerische Sachschäden im Sinne
Dear Farmer
You have just made an excellent choice. Naturally we are very happy and wish to congratulate you for having chosen Pöttinger. As your
agricultural partner, we offer you quality and efficiency combined with reliable servicing.
In order to assess the spare-parts demand for our agricultural machines and to take these demands into consideration when developing new
machines, we would ask you to provide us with some details.
Furthermore, we will also be able to inform you of new developments.
Important information concerning Product Liability.
According to the laws governing product liability, the manufacturer and dealer are obliged to hand the operating manual to the customer at the
time of sale, and to instruct them in the recommended operating, safety, and maintenance regulations. Confirmation is necessary to prove that
the machine and operating manual have been handed over accordingly.
For this purpose,
- document A is to be signed and sent to Pöttinger,
- document B remains with the dealer supplying the machine, and
- the customer receives document C.
In accordance with the laws of product liability, every farmer is an entrepreneur.
According to the laws of product liability, property damage is damage caused by a machine and not to it. An excess of Euro 500 is provided for
such a liabilioty. In accordance with the laws of product liability, entrepreneurial property damages are excluded from the liability.
Attention! Should the customer resell the machine at a later date, the operating manual must be given to the new owner who must then be
instructed in the recommended regulations referred to herein.
Cher agriculteur!
Vous avez fait un bon choix, nous nous en réjouissons et nous voulons vous féliciter de votre décision pour Pöttinger. En tant que votre
partenaire, nous vous offrons de la qualité et des performances, en relation avec une service après vente sûr.
Afin de mieux apprécier les conditions dans lesquelles nos machines vont travailler et pour que ces exigences puissent influencer la
construction de nouvelles machines, nous nous permettons de vous demander quelques renseignements. De plus il nous sera possible de
pouvoir vous informer d’une manière plus précise des nouveaux produits.
Responsabilité envers les produits. Obligation d’informer.
La législation concernant les produits oblige le constructeur et le concessionnaire, au moment de la vente, à donner au client le livret
d’entretien ainsi que les indications concernant l’utilisation, la sécurité et les consignes d’entretien. Comme preuve que la machine et que le
manuel ont été correctement remis à l’acheteur, il est nécessaire de le certifier.
Pour cette raison,
- le document A, signé, est à renvoyer à la société Pöttinger
- Le document B revient au concessionnaire et
- le document C appartient au client.
Conformément à la loi sur la responsabilité produit, chaque agriculteur est entrepreneur. Suivant la loi sur la responsabilité produit, un dégât
matériel est un dégât causé par une machine et non sur la machine ; une franchise est prévue pour la responsabilité (EURO 500,-) Les dégâts
matériels d’entreprise dans le sens de la loi sur la responsabilité produit sont exclus de la responsabilité.
Attention! Lors de la revente de la machine plus tard, le manuel doit suivre la machine!
des Produkthaftungsgesetzes sind von der Haftung ausgeschlossen.
Achtung! Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden und der Überneh-
mer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vorschriften eingeschult werden.
Dokument D
D-0600 Dokum D Servo - 3 -
PÖTTINGER Landtechnik GmbH
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
Tel. 07248 / 600 -0
Telefax 07248 / 600-2511
6(592'UHKSÁXJJHPl/LHIHUVFKHLQEHUSUIW/LHIHUXPIDQJNRQWUROOLHUW
 6lPWOLFKHVLFKHUKHLWVWHFKQLVFKHQ(LQULFKWXQJHQXQG%HGLHQXQJVHLQULFKWXQJHQYRUKDQGHQ
%HGLHQXQJ,QEHWULHEQDKPHXQG:DUWXQJGHU0DVFKLQHE]ZGHV*HUlWHVDQKDQGGHU%HWULHEVDQOHLWXQJPLWGHP
.XQGHQGXUFKEHVSURFKHQXQGHUNOlUW
$QSDVVXQJDQGHQ6FKOHSSHUGXUFKJHIKUW
+\GUDXOLVFKH9HUELQGXQJ]XP6FKOHSSHUKHUJHVWHOOWXQGDXIULFKWLJHQ$QVFKOXEHUSUIW
+\GUDXOLVFKH)XQNWLRQHQ'UHKHQ6FKQLWWEUHLWHQYHUVWHOOXQJYRUJHIKUWXQGHUNOlUW
3ÁXJ]XP6FKOHSSHUULFKWLJHLQJHVWHOOW6FKQLWWEUHLWHGHV.|USHUV=XJSXQNW
7UDQVSRUWXQG$UEHLWVVWHOOXQJHUNOlUW
,QIRUPDWLRQEHU:XQVFKE]Z=XVDW]DXVUVWXQJHQJHJHEHQ
+LQZHLVDXIXQEHGLQJWHV/HVHQGHU%HWULHEVDQOHLWXQJJHJHEHQ
Zutreffendes bitte ankreuzen. X
>PYIP[[LU:PLNLTpKLY=LYWÅPJO[\UNH\ZKLY7YVK\R[OHM[\UNKPLHUNLMOY[LU7\UR[La\ILYWYMLU
ANWEISUNGEN ZUR
PRODUKTÜBERGABE
D
Für den Nachweis, daß die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden ist, ist eine Bestätigung notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
 +VR\TLU[( unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden oder via Internet (www.poettinger.at) zu übermitteln.
 +VR\TLU[) bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
 +VR\TLU[* erhält der Kunde.
D
INHALTSVERZEICHNIS
- 4 -
940.DE.80A.0 Inhalt
Sicherheitshinweise im Anhang beachten!
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung des Pfluges ................... 5
Typenschild ............................................................................ 5
Technische Daten................................................................... 6
SERVO 1................................................................................ 6
SERVO 1 NOVA ..................................................................... 6
SERVO I................................................................................. 6
SERVO I-M ............................................................................ 6
SERVO I NOVA...................................................................... 6
Wunschausrüstungen ............................................................ 7
Vorbereitungen am Schlepper ............................................... 9
Räder ..................................................................................... 9
Ballastgewichte ...................................................................... 9
Hubwerk ................................................................................. 9
Hydraulikregelung am Hubwerk ............................................. 9
Hydraulikanschluß................................................................ 10
Vorbereitungen am Pflug ..................................................... 10
Anbau an den Schlepper ..................................................... 11
Abbau vom Schlepper .......................................................... 11
Abstellen, Reinigung und Einwinterung des Gerätes ........... 11
Vor der Fahrt zum Acker ...................................................... 12
Schnittbreite einstellen. ........................................................ 12
Einstellung der beiden Spindeln (ZP, VF) laut Tabelle. ........ 12
Feineinstellung (Maß F) ...................................................... 13
Beispiel:................................................................................ 13
Verstellen der Justierspindel ................................................ 13
Einstellung des Pfluges zum Schlepper mit "Servomatic" ... 14
1. Feineinstellung (F) ........................................................... 14
2. Schnittbreiteneinstellung des ersten Pflugkörpers (Vor-
furche) .................................................................................. 14
3. Zugpunkt (Z) einstellen .................................................... 14
Drehen des Pfluges.............................................................. 15
Pflugneigung einstellen (11) ................................................. 15
Pflugarbeit mit Regelhydraulik ............................................. 16
Abscherschrauben ............................................................... 17
Halbautomatische Steinsicherung ....................................... 17
Vollautomatische "Nonstop" Überlastsicherung ................... 18
Einstellbereich ...................................................................... 18
Gasspeicher (43):................................................................. 19
Druck im Gasspeicher verändern......................................... 19
Hinweis................................................................................. 19
Allgemeine Wartungshinweise ............................................. 20
Verschleißteile ...................................................................... 20
Reifendruck .......................................................................... 20
Reinigung von Maschinenteilen ........................................... 20
Hydraulikanlage .................................................................. 20
Achtung Infektionsgefahr! .................................................... 20
Neigung der Pflugkörper einstellen ...................................... 21
Grundeinstellung der Pflugkörper ........................................ 21
Scheibensech Einstellung (* ................................................ 22
Scheibensech gefedert (* ..................................................... 22
Vorwerkzeuge: ..................................................................... 22
Doppeltastrad ....................................................................... 23
UNI - Gummirad ................................................................... 24
Umstellen in die Transportstellung ....................................... 24
Transportfahrten ................................................................... 24
Umstellen in die Arbeitsstellung ........................................... 24
Anhang ................................................................................. 25
Hinweise für die Arbeitssicherheit ........................................ 27
Merkblatt für Anbaugeräte .................................................... 31
Wichtige Zusatzinformation für Ihre Sicherheit .................... 33
Kombination von Traktor und Anbaugerät............................ 33
(940) 0000 D TECHN. DATEN
D
TECHNISCHE DATEN
- 5 -
Typenschild
Die genaue Bezeichnung Ihres Gerätes und dessen Ausführung
( Rahmenhöhe, Körperform, . . . . ) ist im Feld "Marke" eingeschlagen.
Die Fabriksnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild
und am Anbaubock eingeschlagen.
Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer
nicht bearbeitet werden.
Bitte tragen Sie die Nummer gleich nach Übernahme des Gerätes auf
der Titelseite der Betriebsanleitung ein.
1 Gilt für Geräte in der Standardausführung
Bestimmungsgemäße Verwendung des Pfluges
Der Pflug ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt.
Zum Umpflügen von Ackerboden, Wiesen und sonstigem Erdreich.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
Bayrische Pflugfabrik G.m.b.H. D-86899 Landsberg/Lech
Masch.Nr.
M odell
Type Ges.Gew.
A. P ttinger Maschinenfabrik Ges. m. b. H. A-4710 Grieskirchen Ober sterreich
Modell
Ges.Gew
Type
Masch.Nr.
(940) 0000 D TECHN. DATEN
D
TECHNISCHE DATEN
- 6 -
Technische Daten
SERVO 1
Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht 1
SERVO 1-282 2 85 cm 65 / 72 cm 27 / 30 / 33 / 36 cm 343 kg
SERVO 1-382 3 85 cm 65 / 72 cm 27 / 30 / 33 / 36 cm 462 kg
SERVO 1-295 2 95 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 37 / 40 cm 345 kg
SERVO 1-395 3 95 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 37 / 40 cm 465 kg
Alle Daten unverbindlich
SERVO 1 NOVA
Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht 1
SERVO 1-N282 2 82 cm 65 / 72 cm 26 / 29 / 32 / 36 cm 501 kg
Alle Daten unverbindlich
SERVO I
Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht 1
1285 2 85 cm 65 / 72 cm 27 / 30 / 33 / 36 cm 343 kg
1385 3 85 cm 65 / 72 cm 27 / 30 / 33 / 36 cm 462 kg
1295 2 95 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 37 / 40 cm 345 kg
1395 3 95 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 37 / 40 cm 465 kg
Alle Daten unverbindlich
SERVO I-M
Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht 1
1282 2 82 cm 65 / 72 cm 26 / 29 / 32 / 36 cm 363 kg
1382 3 82 cm 65 / 72 cm 26 / 29 / 32 / 36 cm 492 kg
1294 2 94 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 36 / 40 cm 365 kg
1394 3 94 cm 67 / 72 cm 30 / 33 / 36 / 40 cm 495 kg
Alle Daten unverbindlich
SERVO I NOVA
Type (Marke) Scharen Körperabstand Rahmenhöhe Schnittbreite Gewicht 1
1282 N 2 82 cm 65 / 72 cm 26 / 29 / 32 / 36 cm 501 kg
Alle Daten unverbindlich
(940) 0000 D TECHN. DATEN
D
TECHNISCHE DATEN
- 7 -
Wunschausrüstungen
Einlegerblech
UW, UWS, W, WSS.
Gleitkopf
U, UW, UWS, W, WSS.
Leitblech
U, UW, UWS.
Anlagensech
U, UW, W, WSS.
Anlagenschoner
UW, UWS, W, WSS
Maiseinleger
ME 50-20 (SERVO 1)
ME 50-25 (SERVO I-M) Untergrundlockerer
Scheibensech glatt Scheibensech gezackt
Düngereinleger - Vorschäler
DV 50-20 (SERVO 1)
DV 50-25 (SERVO I-M)
Halbautomatische Steinsicherung
Pendeltastrad Doppeltastrad
Warntafel,
Rückstrahler gelb für die seitliche Kenntlichmachung,
Beleuchtungseinheit mit rotem Rückstrahler
D
AUSRÜSTUNGEN
- 8 -
9300 D AUSRÜSTUNGEN (940)
35
35
35
30
26
30
Pflugkörper-
formen
Beschreibung
• Leichtzügig.
hervorragende Krümelung.
Für alle Böden geeignet.
-
Speziell für Hanglagen.
• Leichtzügig.
Für Wiesenumbruch, sehr gute
Eigenschaften.
Der kleinere Streifenkörper.
Besonders geignet für
schwere, klebende Böden.
Sehr leichtzügig.
Arbeitsbreite
Arbeitstiefe
Bezeichnung
35-30 UW
35-26 W
35-30 UWS
TD55/93/5
-
-
x
x
--
Geteilte
Schare
Schnabelschare Perfektschare Schare mit
Aufschraubspitze
Spitzschare
Serienausstattung
Mögliche Variante zur Serienausstattung
(ohne Mehrpreis)
- Nicht lieferbar
X Sonderausstattung gegen Mehrpreis
-
(940) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 9 -
Vorbereitungen am Schlepper
Räder
- Der Luftdruck in den Schlepperhinterreifen soll beim Pflügen 0,8 bar
betragen.
- Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche
Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch Betriebsanleitung des
Schlepperherstellers.
Ballastgewichte
Der Schlepper ist vorne ausreichend mit Ballastgewichten zu
bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten.
Mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der
Vorderachse.
Hubwerk
- Die Hubstreben (4) müssen links und rechts gleich lang sein.
Einstellung mittels Verstelleinrichtung (3).
- Sind die Hubstreben (4) an den Unterlenkern in verschiedenen
Stellungen absteckbar, so ist die hintere Position (H) zu wählen.
Dadurch wird die Hydraulikanlage des Schleppers nicht so stark
belastet.
- Den Oberlenker (1) laut Angaben des Schlepperherstellers
abstecken (2).
Einstellung bei Transportfahrten
- Die Unterlenker mit den Streben (5) so fixieren, daß das angebaute
Gerät bei Transportfahrten nicht ausschwenken kann.
- Der Bedienungshebel für die Hydraulik muß gegen Senken verriegelt
sein.
Einstellung beim Pflügen
- Die Streben (5) so einstellen, daß ein möglichst großer, seitlicher
Pendelbereich entsteht.
Hydraulikregelung am Hubwerk
Lageregelung:
Zum An- und Abbau des Gerätes und bei Transportfahrten.
Die Lageregelung ist die normale Einstellung der Hubwerkshydraulik.
Das angebaute Gerät bleibt in der am Steuergerät (ST) eingestellten
Höhe (= Lage).
Zugwiderstandregelung, Mischregelung:
Das Pflügen erfolgt mit einer der beiden Betriebsarten. Beschreibung
siehe Kapitel "EINSATZ".
ST
20%
Kg
(940) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 10 -
Hydraulikanschluß
Einfachwirkendes Steuergerät
Sollte der Schlepper nur ein einfachwirkendes Steuerventil
besitzen, ist es unbedingt erforderlich eine Ölrücklaufleitung (T)
von Ihrer Fachwerkstätte montieren zu lassen.
- Druckleitung (1) an das einfachwirkende Steuergerät
anschließen.
- Ölrücklaufschlauch (2) an die Ölrücklaufleitung des Schleppers
ankuppeln.
Doppeltwirkendes Steuergerät
- Druckleitung (1) und Ölrücklaufleitung (2) anschließen.
Vorbereitungen am Pflug
Tragzapfen
Entprechend der Anschlußgröße (Kategorie I oder II) am Hubwerk
des Schleppers sind die Tragzapfen am Anbaugerät zu wählen.
Tragzapfenwechsel
- Spannhülse (2) herausschlagen.
- Tragzapfen (1) herausziehen.
- Benötigte Tragzapfen außen positionieren.
- Benötigtes Maß einstellen und mit Spannhülse (2) wieder in
der entsprechenden Bohrung fixieren.
Oberlenkerbolzen
- Sicherungsschnur (6) in die nicht benutzte Bohrung einhängen.
TD57/93/4
Kat. II = 825 mm
Kat. I = 683 mm
Kat. I
Kat. II
6
TD65/92/28
1
2
TD57/93/3
(940) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 11 -
Abstellstütze
- Durch Betätigen des
Exzenterhebels (8)
Abstellstütze lösen,
nach hinten hoch-
schwenken und in den
Bügel (9) legen.
Beleuchtung - Warneinrichtungen
Für Fahrten bei Nebel, Dämmerung oder Dunkelheit sind
vorstehende Teile kenntlich zu machen. Hinweise für die
Anbringung von Warntafeln, reflektierenden Folien oder
Anstrichen sowie von Beleuchtungseinheiten können aus
dem Merkblatt für Anbaugeräte im Anhang - C entnommen
werden.
Beleuchtungseinheiten
und Warntafeln können
auf Wunsch von der
Firma PÖTTINGER
geliefert werden.
Grundsätzlich sind die
Vorschriften des
Gesetzgebers zu
beachten.
Abbau vom Schlepper
- Pflugrahmen in Arbeitsstellung drehen und Gerät auf festem
und ebenem Boden abstellen.
- Zum Abbauen des
Druckes in den
Hydraulikleitungen den
Steuerhebel (ST)
mehrmals hin- und
herbewegen.
- Schlepperhydraulik auf
Lageregelung schalten.
- Hydraulikschläuche vom
Schlepper abkuppeln.
- Durch Betätigen des Exzenterhebels (8) Abstellstütze lösen,
nach unten schwenken und mit Exzenterhebel wieder fixieren.
- Ober- und Unterlenker vom Gerät abnehmen.
Abstellen, Reinigung und Einwinterung des
Gerätes
Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel "WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG"!
8
9
TD65/92/31
ST
Anbau an den Schlepper
Sicherheitshinweise:
siehe Anhang-A1 Pkt. 8a - h
- Schlepperhydraulik auf Lageregelung schalten.
- Gerät an die Unterlenker anbauen und mit Klappvorstecker
sichern.
Hinweis
Der Anbaubock kann durch Verdrehen der
Neigungsspindel (11) in waagrechte Lage gebracht werden.
Dadurch wird das Ankuppeln an die Unterlenker erleichtert.
Anschließend Neigungsspindel (11) wieder zurückdrehen.
Siehe auch Kapitel "
EINSATZ
".
Oberlenker (1) abstecken
- Oberlenker (1) so abstecken, daß der Anschlußpunkt (P1) am
Pflug auch während der Arbeit etwas höher liegt als der
Anschlußpunkt (P2) am Schlepper.
Unterlenkerregelung
Wenn die Regelhydraulik des
Schleppers über die Unterlenker
angesteuert wird soll der
Oberlenker im Langloch (LL) des
Anbaubockes abgesteckt
werden.
Oberlenkerregelung
Wenn die Regelhydraulik des Schleppers über den Oberlenker
angesteuert wird sind die beiden Bohrungen (RL) des
Anbaubockes zu verwenden.
- Hydrauliksschläuche am Schlepper ankuppeln.
TD65/92/27
1
P1
P2
(940) 9900-D VOREINSTELLUNG
D
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES
- 12 -
Tabelle für Type SERVO 1, SERVO 1 NOVA,
SERVO I, SERVO I-M, SERVO I NOVA
mit doppeltwirkendem Zylinder
Tabelle für Type SERVO 1, SERVO I, SERVO I-M
mit einfachwirkendem Zylinder
1234
RA VF ZP VF ZP VF ZP VF ZP
(mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm)
900 365 484 363 486 - - - -
1000 358 486 355 493 352 495 350 495
1100 352 465 349 480 345 495 341 505
1200 347 443 343 459 339 475 334 495
1300 342 421 338 438 333 454 328 475
1400 337 399 333 416 328 433 322 454
TD57/93/7
TD57/93/8
TD57/93/8
RA VF ZP VF ZP VF ZP VF ZP
(mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm)
900 356 478 352 493 349 497 346 500
1000 350 456 346 472 342 487 338 507
1100 345 434 341 450 336 466 331 486
1200 340 411 336 428 331 444 325 465
1300 335 388 331 406 326 422 320 444
1400 330 365 326 383 321 400 315 423
1234
RA
TD65/92/35
TD57/93/7
Vor der Fahrt zum Acker
Schnittbreite einstellen.
In der Standardausführung (SERVO) des Pfluges können vier
Schnittbreiten vorgewählt werden. Die Schnittbreite wird
durch Schwenken der Befestigungskonsole eingestellt.
- Vordere Sechskantschraube (SK) lockern.
- Hintere Sechskantschraube herausnehmen .
- Befestigungskonsole soweit schwenken bis die gewünschte
Schnittbreite erreicht ist und die Sechskantschraube in eine der
Bohrungen (1, 2, 3, 4) paßt.
- Sechskantschraube wieder festziehen.
Einstellung der beiden Spindeln (ZP, VF) laut
Tabelle.
Die Einstellung ist abhängig vom Innenabstand der Schlepperräder
(RA) und der eingestellten Schnittbreite (1, 2, 3, 4) .
Die beiden Spindeln für Zugpunkt (ZP) und Vorfurche (VF) sind
auf die Maße laut Tabelle einzustellen. Mehr Information über
Zugpunkt und Vorfurche im Kapitel "
EINSATZ".
TD 62/99/10
VF
ZP
1
2
3
4
SK
RA
TD65/92/35
(940) 9900-D VOREINSTELLUNG
D
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES
- 13 -
Tabelle für Kat. II
Kat. II = 825 mm
TD57/93/4
Kat. II = 825 mm
Kat. I = 683 mm
Kat. I
Kat. II
Tabelle für Kat. I
Kat. I = 683 mm
Feineinstellung (Maß F)
Die Feineinstellung ist eine Abstimmung des
Pfluges zum verwendeten Schlepper und ist daher
nur einmal vorzunehmen.
Die Feinjustierspindel wird dabei auf das ermittelte
Maß (F) eingestellt.
- Die Maße (A) und (B) an den Unterlenkern
abmessen und laut Tabelle für Kat. I bzw. Kat. II
den Schnittpunkt (F) ermitteln.
Die Maße (A, B) sind jeweils von Kugelmitte zu
Kugelmitte zu messen.
- Die Lage des Schnittpunktes zwischen den
diagonalen Linien der Tabelle ergibt den
Einstellwert (F).
A
B
B
TD65/92/39
Beispiel:
A = 456 mm
B = 902 mm
Der Schnittpunkt (F) liegt zwischen
den Linien "256" und "258".
Das Mittel davon beträgt also 257mm.
F = 257mm
Verstellen der Justier-
spindel
- Bolzen (12) demontieren.
- Justierspindel auf das ermittelte
Maß (F) einstellen.
- Bolzen (12) wieder montieren.
(940) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 14 -
Einstellung des Pfluges zum Schlepper mit "SERVOMATIC"
Mit der Einstelltechnik "SERVOMATIC" werden Pflug und Schlepper optimal aufeinander
abgestimmt.
Die folgenden Kontrollen der Einstellungen sollen der Reihe nach durchgeführt werden.
1. Feineinstellung (F)
- Das Einstellmaß für die Feinjustierspindel (F) kontrollieren.
Siehe Kapitel "
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES"
2. Schnittbreiteneinstellung des ersten Pflugkörpers
(Vorfurche)
Die Schnittbreite (S2) des ersten Pflugkörpers wird durch
Verdrehen der Spindel (VF) eingestellt.
Schnittbreite (S1) zu schmal
- Spindel (VF) länger drehen.
Schnittbreite zu breit
- Spindel (VF) kürzer drehen.
Schnittbreite (S2) richtig
- Spindel laut Tabelle richtig eingestellt.
Siehe Kapitel "
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES"
Wunschausrüstung Hydraulikzylinder
Anstelle der Spindel (VF) kann ein Hydraulikzylinder
eingebaut werden. Dazu ist am Schlepper ein zusätzliches
doppeltwirkendes Steuergerät erorderlich.
• Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich greifen solange sich dort Teile bewegen können.
• Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten.
Einstellung falsch
Zuglinie (ZL) verläuft nicht durch den Mittelpunkt (M) der
Schlepperhinterachse. Beim Pflügen wird der Schlepper ins
Gepflügte gezogen. Dies kann nur durch Gegenlenken
ausgeglichen werden.
- Spindel (ZP) länger drehen.
Siehe Kapitel "
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES"
3. Zugpunkt (Z) einstellen
Einstellung richtig
Die Zuglinie (ZL) verläuft durch den Mittelpunkt (M) der
Schlepperhinterachse . Beim Schlepper tritt kein Seitenzug auf.
Der Pflug ist leichtzügig.
- Spindel (ZP) laut Tabelle richtig eingestellt.
Siehe Kapitel "
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES"
(940) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 15 -
Drehen des Pfluges
Achtung!
Beim Drehvorgang darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten.
Drehwerk nur vom Schleppersitz aus betätigen.
Für den Drehvorgang ist der Pflug vollständig auszuheben.
Das Drehwerk kann, je nach Pfluggröße, mit einfachwirkendem Zylinder und
Federkraftunterstützung oder mit doppeltwirkendem Zylinder und integrierter,
automatischer Umsteuerung ausgerüstet sein.
Die automatische Umsteuerung bewirkt, daß der gesamte Wendevorgang mit einer einzigen Schaltstellung des
Steuergerätes (ST) erfolgt.
Drehvorgang mit doppeltwirkendem Zylinder
Der Drehvorgang wird mit einfachwirkendem und doppeltwirkendem Steuergerät in gleicher
Weise ausgeführt.
Bei einfachwirkendem Steuergerät ist eine Rücklaufleitung beim Schlepper erforderlich.
- Steuergerät (ST) auf Heben (h) schalten.
Der Pflugkörper wird um 180° gedreht.
- Steuergerät (ST) auf Neutral (0) schalten.
Nach etwa 5 Sekunden kann ein neuer Drehvorgang ausgeführt werden.
Drehvorgang mit einfachwirkendem Zylinder und einfachwirkendem Steuergerät
- Steuergerät (ST) zuerst auf Senken (s) schalten.
Der Pflugkörper dreht durch die Zugkraft der Federn (21).
- Wird der obere Totpunkt (T) überschritten ist das Steuergerät auf Heben (h) zu schalten.
TD65/92/46
T
21
TD 65/92/25
90°
Pflugneigung einstellen (11)
Beim Pflügen sollen die Pflugkörper annähernd senkrecht (90°) zum Boden
stehen. Diese Position wird, wie nachfolgend beschrieben, durch Verdrehen
der beiden Spindeln (11) erreicht.
- Pflug 5 - 10 cm hochheben.
- Steuergerät (ST) kurz betätigen.
Der Pflugrahmen dreht ein Stück
von der Anschlagspindel (11) weg.
- Neigung mit der Spindel (11)
einstellen.
- Pflugrahmen wieder bis zum
Anschlag zurückdrehen.
- Pflugarbeit fortsetzen und
überprüfen ob durch die neue
Einstellung die Pflugkörper
annähernd senkrecht (90°) zum
Boden stehen.
TD 26/92/48
s
h
0
ST
(940) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 16 -
Pflugarbeit mit Regelhydraulik
Damit die Regelhydraulik richtig funktioniert ist auf folgendes
zu achten.
- Den Oberlenker (1) so abstecken, daß der Anschlußpunkt am
Pflug (P1) während der Arbeit etwas höher liegt als der
Anschlußpunkt (P2) am Schlepper.
Oberlenker abstecken
LL, RL = Absteckposition bei Unterlenkerregelung.
RL = Absteckposition bei Oberlenkerregelung.
Näheres siehe Kapitel "Anbau an den Schlepper".
- Der Pflugrahmen soll in Längsrichtung, während der Arbeit,
annähernd parallel zur Ackeroberfläche liegen.
- Die Arbeitstiefe wird zuerst mit dem Hubwerk über das
Steuerventil (ST) eingestellt.
Wechselnder Bodenwiderstand beim Pflügen wird, je nach
Ausführung der Regelhydraulik, über den Oberlenker (1) oder
den beiden Unterlenkern an das Regelsteuerventil
weitergeleitet. Der entsprechende Impuls wird in eine Heben–
oder Senkfunktion am Hubwerk umgewandelt.
Ein Beispiel: Oberlenkerregelung
Der Pflug dringt tiefer in den Boden ein.
Dadurch wird der Druck über den Oberlenker beim
Regelsteuerventil größer.
Folglich wird das Regelventil solange auf Heben geschaltet bis
die eingestellte Arbeitstiefe wieder erreicht ist.
Hinweis:
Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des
Schlepperherstellers.
ST
TD65/92/27
1P1
P2
(940) 9200 D SICHERUNG
D
ÜBERLASTSICHERUNG
- 17 -
Abscherschrauben
Die Pflugkörper sind mit Abscherschrauben befestigt.
Bei Überbelastung bricht die Abscherschraube (30) und der Pflugkörper schwenkt nach
oben weg.
- Reste der Abscherschraube entfernen.
- Sechskantschraube (31) lockern.
- Pflugkörper wieder in Arbeitsstellung zurückschwenken.
- Neue Abscherschraube einsetzen und beide Schrauben wieder festziehen.
Achtung!
Nur Original Abscherschrauben (siehe Ersatzteilliste) mit der entsprechenden Dimension und Qualität
verwenden. Keinesfalls Schrauben mit höherer oder geringerer Festigkeit verwenden.
Wunschausrüstung für
SERVO 1, SERVO I-M, SERVO II, SERVO II-S
Halbautomatische Steinsicherung
Die Halbautomatische Steinsicherung ist eine komfortable Lösung für Böden
mit geringem Steinbesatz.
- Nach dem Ansprechen der Steinsicherung Pflug hochheben.
Das System verriegelt selbsttätig.
- Pflug wieder absenken und weiterpflügen.
Einstellung der Auslösekraft
Mit der Sechskantschraube ist die Auslösekraft im Bereich
von 500 - 2000kg stufenlos einstellbar.
- Schraube herausgedreht (max.) Auslösekraft = 2000kg.
- Schraube hineingedreht (min.) Auslösekraft = 500kg
(948) 9200 D NOVA
DSERVO NOVA
- 18 -
A
E
90 - 150 bar
TD65/92/57
42
80 bar
41
Vollautomatische "Nonstop" Überlastsicherung
Für schwer zu bearbeitende Böden mit Steinbesatz oder sonstigen
Fremdkörpern empfiehlt sich die vollautomatische Überlastsicherung .
Beim Pflug SERVO-NOVA ist jeder Pflugkörper einzeln
hydromechanisch gegen Beschädigung abgesichert.
Beim Überfahren von Hindernissen kann der Pflugkörper nach jeder Seite
ausschwenken. Mit dem Schlepper braucht dabei nicht angehalten werden.
Der Pflugkörper schwenkt selbsttätig in die Arbeitsposition zurück.
Neben der vollautomatischen "Nonstop" Überlastsicherung sind alle
Körperhalter zusätzlich durch eine Abscherschraube geschützt.
Beschreibung siehe Kapitel "
ÜBERLASTSICHERUNG".
Einstellbereich
Die Auslösekraft der Überlastsicherung kann den verschiedenen Bodenarten angepaßt werden.
Normaleinstellung
- Der Druck in den Hydraulikzylindern (40) muß ca. 10 bar höher sein als der Stickstoffdruck im Gasspeicher (43).
Stickstoffdruck im Gasspeicher (43) Einstellbereich
(Werkseinstellung) des Druckes in den Hydraulikzylindern (40)
80 bar 90 bis 150 bar
Sollte sich im praktischen Einsatz zeigen, daß die
Überlastsicherung zu oft anspricht, kann mit der mitgelieferten
Auffüllvorrichtung (42) der Druck in den Hydraulikzylindern
erhöht werden.
Druck in den Hydraulikzylindern erhöhen:
- Absperrhahn in Stellung A.
- Verschlußkappe (41) am Absperrhahn abnehmen und
Auffülleitung aufschrauben.
- Steuerventil am Schlepper drucklos machen.
- Steckkupplung (42) am Schlepper anschließen.
- Absperrhahn öffnen (Stellung E). Der Hydraulikdruck fällt ab.
- Steuerventil am Schlepper solange betätigen bis das
Manometer den gewünsch-
ten Druck anzeigt. Dann
Absperrhahn schließen
(Stellung A).
Achtung!
Der Absperrhahn muß
beim Pflügen immer
geschlossen sein
(Stellung A).
- Mittels Steuerventil die Auffülleitung
drucklos machen.
- Auffülleitung abnehmen und Verschlußkappe (41) wieder aufschrauben.
(948) 9200 D NOVA
DSERVO NOVA
- 19 -
Gasspeicher (43):
Der Druck im Gasspeicher kann ebenfalls verändert werden.
Ein Verringern oder Erhöhen des Gasdruckes im Speicher ist von den
verschiedenen Bodenarten abhängig.
Bei sehr leichtem Boden, kann der Gasdruck etwas reduziert werden.
Achtung!
Am Speicherbehälter dürfen weder Schweiß- noch Lötarbeiten sowie
keinerlei mechanische Bearbeitung vorgenommen werden.
Druck im Gasspeicher verändern
Diese Arbeit darf nur vom Kundendienst oder von einer Fachwerkstätte ausgeführt
werden.
Um den Vorspanndruck im Gasspeicher zu mindern oder zu erhöhen, ist eine
spezielle Füll- und Prüfvorrichtung erforderlich.
1. Druck ablassen:
a) Kunststoffkappe abnehmen.
Den Bleipfropfen (falls vorhanden) in der Gasfüllschraube (44) mit einem spitzen
Werkzeug herausnehmen.
b) Gasfüllschraube (44) nur leicht lockern.
c) Füll- und Prüfvorrichtung aufschrauben.
d) Ablaßhahn an der Füllvorrichtung leicht öffnen.
Stickstoff (N) langsam ablassen, bis am Manometer der gewünschte Druck erreicht ist.
e) Ablaßhahn schließen, Füllvorrichtung abnehmen, Gasfüllschraube festziehen und
Bleipfropfen (falls vorhanden) wieder einschlagen.
2. Druck erhöhen:
Zur Speicherfüllung nur Stickstoff (N), keinen Sauerstoff verwenden (Explosionsgefahr).
f) Füllvorrichtung an Stickstofflasche anschließen.
g) Kunststoffkappe abnehmen.
Den Bleipfropfen (falls vorhanden) in der Gasfüllschraube (44) mit einem spitzen Werkzeug herausnehmen.
Gasfüllschraube (44) nur leicht lockern.
Füll- und Prüfvorrichtung aufschrauben.
h) Prüfvorrichtung auf Stickstofflasche aufschrauben.
i) Ablaßhahn an der Füllvorrichtung leicht öffnen und Stickstoff auffüllen, bis am Manometer der gewünschte Druck erreicht ist.
k) Ablaßhahn schließen, Füllvorrichtung abnehmen, Gasfüllschraube festziehen und Bleipfropfen (falls vorhanden) wieder
einschlagen.
Hinweis
Laut Werksangabe "Hydac" haben alle Gasspeicher nach einer bestimmten Zeit einen geringen Druckabfall.
Der Gasverlust (Stickstoff) beträgt pro Jahr ca. 2-3 %.
Es wird empfohlen, nach 4-5 Jahren den Speicherdruck zu überprüfen und ggf. richtigzustellen.
(943) 9700-D WARTUNG
D
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
- 20 -
Allgemeine Wartungshinweise
Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu
erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten:
- Nach den ersten Betriebsstunden sämtliche Schrauben nachziehen.
Während der Einsatzzeit
- Fallweise sämtliche Schrauben überprüfen und wenn notwendig
nachziehen.
- Die vier Schmierstellen an den beiden Schwingenbolzen wöchentlich
abschmieren.
- Alle anderen Schmierstellen mindestens zweimal pro Saison
abschmieren.
Gleichzeitig sind auch Gelenke und Verstellspindeln zu ölen.
Verschleißteile
- Damit tragende Bauteile nicht beschädigt werden sind abgenützte
Verschleißteile rechtzeitig auszutauschen.
Reifendruck
- Achten Sie auf richtigen Reifendruck!
Luftdruck regelmäßig überprüfen!
Beim Aufpumpen und bei zu hohem Reifendruck besteht
Berstgefahr!
TD55/93/22
FETT
Reinigung von Maschinenteilen
Achtung!
Hochdruckreiniger nicht zur Reinigung von Lager- und Hydraulikteilen
verwenden.
- Gefahr von Rostbildung!
- Nach dem Reinigen Maschine abschmieren und einen kurzen
Probelauf durchführen.
- Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden
entstehen.
Abstellen im Freien
Bei längerem Abstellen im Freien
Kolbenstangen reinigen und
anschließend mit Fett
konservieren.
Einwinterung
- Maschine vor der Einwinterung gründlich reinigen.
- Witterungsgeschützt abstellen.
- Blanke Teile vor Rost schützen.
- Alle Schmierstellen abschmieren.
Hydraulikanlage
- Hydraulikschläuche regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Poröse oder beschädigte Hydraulikschläuche sofort wechseln!
FETT
TD49/93/2
Achtung Infektionsgefahr!
Bei Defekten in der Hydraulikanlage
undichte Stellen nie angreifen.
Vor dem Arbeiten an der
Hydraulikanlage
- Geräte auf den Boden absenken.
- Bei Wartungsarbeiten mit angehobenem Gerät
stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente
vornehmen
- Hydraulikanlage drucklos machen und Motor
abstellen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37

Pottinger SERVO NOVA I Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für