Pottinger SERVO III ON-LAND Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

Betriebsanleitung
+ ANWEISUNG ZUR PRODUKTÜBERGABE . . . SEITE 3
Nr. 99 950.DE.806.0
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.
D
Drehpflug
SERVO III Onland
ALLG./BA SEITE 2 / 9300-D/F/GB
GB
F
DSehr geehrter Kunde!
Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen
zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner
bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service.
Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese
Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu
können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Außerdem ist es uns damit auch möglich, Sie gezielt über neue Entwicklungen zu
informieren.
Produkthaftung, Informationspflicht
Die Produkthaftpflicht verpflichtet Hersteller und Händler beim Verkauf von Geräten
die Betriebsanleitung zu übergeben und den Kunden an der Maschine unter
Hinweis auf die Bedienungs-, Sicherheits-und Wartungsvorschriften einzuschulen.
Für den Nachweis, dass die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß
übergeben worden sind, ist eine Bestätigung notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
- Dokument A unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden
- Dokument B bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
- Dokument C erhält der Kunde.
Im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist jeder Landwirt Unternehmer.
Ein Sachschaden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes ist ein Schaden, der
durch eine Maschine entsteht, nicht aber an dieser entsteht; für die Haftung ist ein
Selbstbehalt vorgesehen (Euro 500,-). Unternehmerische Sachschäden im Sinne
Dear Farmer
You have just made an excellent choice. Naturally we are very happy and wish to congratulate you for having chosen Pöttinger. As your
agricultural partner, we offer you quality and efficiency combined with reliable servicing.
In order to assess the spare-parts demand for our agricultural machines and to take these demands into consideration when developing new
machines, we would ask you to provide us with some details.
Furthermore, we will also be able to inform you of new developments.
Important information concerning Product Liability.
According to the laws governing product liability, the manufacturer and dealer are obliged to hand the operating manual to the customer at the
time of sale, and to instruct them in the recommended operating, safety, and maintenance regulations. Confirmation is necessary to prove that
the machine and operating manual have been handed over accordingly.
For this purpose,
- document A is to be signed and sent to Pöttinger,
- document B remains with the dealer supplying the machine, and
- the customer receives document C.
In accordance with the laws of product liability, every farmer is an entrepreneur.
According to the laws of product liability, property damage is damage caused by a machine and not to it. An excess of Euro 500 is provided for
such a liabilioty. In accordance with the laws of product liability, entrepreneurial property damages are excluded from the liability.
Attention! Should the customer resell the machine at a later date, the operating manual must be given to the new owner who must then be
instructed in the recommended regulations referred to herein.
Cher agriculteur!
Vous avez fait un bon choix, nous nous en réjouissons et nous voulons vous féliciter de votre décision pour Pöttinger. En tant que votre
partenaire, nous vous offrons de la qualité et des performances, en relation avec une service après vente sûr.
Afin de mieux apprécier les conditions dans lesquelles nos machines vont travailler et pour que ces exigences puissent influencer la
construction de nouvelles machines, nous nous permettons de vous demander quelques renseignements. De plus il nous sera possible de
pouvoir vous informer d’une manière plus précise des nouveaux produits.
Responsabilité envers les produits. Obligation d’informer.
La législation concernant les produits oblige le constructeur et le concessionnaire, au moment de la vente, à donner au client le livret
d’entretien ainsi que les indications concernant l’utilisation, la sécurité et les consignes d’entretien. Comme preuve que la machine et que le
manuel ont été correctement remis à l’acheteur, il est nécessaire de le certifier.
Pour cette raison,
- le document A, signé, est à renvoyer à la société Pöttinger
- Le document B revient au concessionnaire et
- le document C appartient au client.
Conformément à la loi sur la responsabilité produit, chaque agriculteur est entrepreneur. Suivant la loi sur la responsabilité produit, un dégât
matériel est un dégât causé par une machine et non sur la machine ; une franchise est prévue pour la responsabilité (EURO 500,-) Les dégâts
matériels d’entreprise dans le sens de la loi sur la responsabilité produit sont exclus de la responsabilité.
Attention! Lors de la revente de la machine plus tard, le manuel doit suivre la machine!
des Produkthaftungsgesetzes sind von der Haftung ausgeschlossen.
Achtung! Auch bei späterer Weitergabe der Maschine durch den Kunden muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden und der Überneh-
mer der Maschine muss unter Hinweis auf die genannten Vorschriften eingeschult werden.
Dokument D
D-0100 Dokum D Servo
- 3 -
ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik GmbH
A-4710 Grieskirchen
Tel. (07248) 600 -0
Telefax (07248) 600-511
GEBR. PÖTTINGER GMBH
D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24
Telefon (0 81 91) 92 99-111 / 112
Telefax (0 81 91) 92 99-188
GEBR. PÖTTINGER GMBH
Servicezentrum
D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24
Telefon (0 81 91) 92 99-130 / 231
Telefax (0 81 91) 59 656
SERVO-Drehpflug gemäß Lieferschein überprüft. Lieferumfang kontrolliert. Sämtliche sicherheitstechnischen
Einrichtungen und Bedienungseinrichtungen vorhanden.
Bedienung, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine bzw. des Gerätes anhand der Betriebsanleitung mit dem
Kunden durchbesprochen und erklärt.
Anpassung an den Schlepper durchgeführt
Hydraulische Verbindung zum Schlepper hergestellt und auf richtigenAnschluß überprüft.
Hydraulische Funktionen (Drehen, Schnittbreitenverstellung) vorgeführt und erklärt.
Pflug zum Schlepper richtig eingestellt (Schnittbreite des 1. Körpers, Zugpunkt).
Transport- und Arbeitsstellung erklärt.
Information über Wunsch- bzw. Zusatzausrüstungen gegeben.
Hinweis auf unbedingtes Lesen der Betriebsanleitung gegeben.
Zutreffendes bitte ankreuzen. X
Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen.
ANWEISUNGEN ZUR
PRODUKTÜBERGABE
D
Für den Nachweis, daß die Maschine und die Betriebsanleitung ordnungsgemäß übergeben worden ist, ist eine Bestätigung
notwendig.
Zu diesem Zweck ist das
- Dokument A unterschrieben an die Firma Pöttinger einzusenden
(falls es sich um ein Landsberg-Gerät handelt an die Firma Landsberg).
- Dokument B bleibt beim Fachbetrieb, welcher die Maschine übergibt.
- Dokument C erhält der Kunde.
D
Inhaltsverzeichnis
- 4 -
950.DE.876.0 INHALT
Inhalt
Vorbereitungen am Schlepper ..................................................................................................................................................... 4
Hydraulikregelung am Hubwerk .................................................................................................................................................. 4
Hydraulikanschluß ........................................................................................................................................................................ 5
Vorbereitungen am Pflug.............................................................................................................................................................. 5
Anbau an den Schlepper .............................................................................................................................................................. 6
Straßentransport ........................................................................................................................................................................... 6
Abbau vom Schlepper .................................................................................................................................................................. 6
Abstellen, Reinigung und Einwinterung des Gerätes ............................................................................................................... 6
ON-LAND Pflügen ......................................................................................................................................................................... 7
Was heißt "ON-LAND-Pflügen" .................................................................................................................................................... 7
Vorteile beim "ON-LAND-Pflug"................................................................................................................................................... 7
Umstellen auf konventionelles Pflügen ..................................................................................................................................... 7
Umstellen auf "ON-LAND" Pflügen ............................................................................................................................................. 7
Konventionelles Pflügen .............................................................................................................................................................. 7
Pflügen mit Rad in der Furche ..................................................................................................................................................... 7
Einstellung des Pfluges zum Schlepper mit "Servomatic" ....................................................................................................... 8
1. Schnittbreite einstellen ............................................................................................................................................................ 8
2. Schnittbreiteneinstellung des ersten Pflugkörpers (Vorfurche)........................................................................................... 8
3. Zugpunkt (Z) einstellen............................................................................................................................................................. 8
Drehen des Pfluges....................................................................................................................................................................... 9
Drehvorgang .................................................................................................................................................................................. 9
Pflugneigung einstellen (11) ........................................................................................................................................................ 9
Pflugarbeit mit Regelhydraulik .................................................................................................................................................. 10
Oberlenker abstecken ................................................................................................................................................................ 10
Abscherschrauben ..................................................................................................................................................................... 11
Allgemeine Wartungshinweise .................................................................................................................................................. 12
Während der Einsatzzeit............................................................................................................................................................. 12
Reinigung von Maschinenteilen ................................................................................................................................................ 12
Abstellen im Freien ..................................................................................................................................................................... 12
Einwinterung ............................................................................................................................................................................... 12
Hydraulikanlage ......................................................................................................................................................................... 12
Neigung der Pflugkörper einstellen .......................................................................................................................................... 13
Grundeinstellung der Pflugkörper............................................................................................................................................. 13
Scheibensech Einstellung (* ...................................................................................................................................................... 14
Scheibensech gefedert (* ........................................................................................................................................................... 14
Vorwerkzeuge: ............................................................................................................................................................................. 14
Doppeltastrad .............................................................................................................................................................................. 15
Transport-Pendelrad ................................................................................................................................................................... 16
Umstellen in die Arbeitsposition ............................................................................................................................................... 16
Umstellen in die Transportposition ........................................................................................................................................... 16
Auslegerarm mit hydraulischer Ausklinkung für Packer und Nachlaufgeräte ..................................................................... 17
Arbeiten mit dem Nachlaufgerät ................................................................................................................................................ 17
Vollautomatische "Nonstop" Überlastsicherung ..................................................................................................................... 18
Einstellbereich............................................................................................................................................................................. 18
Gasspeicher (43): ........................................................................................................................................................................ 19
Druck im Gasspeicher verändern .............................................................................................................................................. 19
Hinweis......................................................................................................................................................................................... 19
SERVO 3 ON LAND ..................................................................................................................................................................... 20
SERVO 3 NOVA ON LAND .......................................................................................................................................................... 20
Bestimmungsgemäße Verwendung des Pfluges ..................................................................................................................... 20
Typenschild ................................................................................................................................................................................. 20
Wunschausrüstungen ................................................................................................................................................................ 21
Pflugkörperformen ...................................................................................................................................................................... 22
Anhang ......................................................................................................................................................................................... 23
Hinweise für die Arbeitssicherheit ............................................................................................................................................ 24
Merkblatt für Anbaugeräte ......................................................................................................................................................... 26
(950) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 5 -
20%
Kg
Vorbereitungen am Schlepper
Allgemein
Beachten Sie bitte die Leistungsgrenzen der verwendeten Zugmaschine.
Räder
- Der Luftdruck in den Schlepperhinterreifen soll beim Pflügen 0,8 bar
betragen.
- Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte
von Vorteil sein. Siehe auch Betriebsanleitung des Schlepperherstellers.
Ballastgewichte
Der Schlepper ist vorne ausreichend mit Ballastgewichten zu
bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu gewährleisten.
Mindestens 20% des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse.
Hubwerk
- Die Hubstreben (4) müssen links und rechts gleich lang sein.
Einstellung mittels Verstelleinrichtung (3).
- Sind die Hubstreben (4) an den Unterlenkern in verschiedenen Stellungen
absteckbar, so ist die hintere Position (H) zu wählen. Dadurch wird die
Hydraulikanlage des Schleppers nicht so stark belastet.
- Den Oberlenker (1) laut Angaben des Schlepperherstellers abstecken (2).
Einstellung bei Transportfahrten
- Die Unterlenker mit den Streben (5) so fixieren, daß das angebaute Gerät
bei Transportfahrten nicht ausschwenken kann.
- Der Bedienungshebel für die Hydraulik muß gegen Senken verriegelt sein.
- Straßentransport nicht in Stellung "ON-LAND"
Einstellung beim Pflügen
- Die Streben (5) so einstellen, daß ein möglichst großer, seitlicher
Pendelbereich entsteht.
Hydraulikregelung am Hubwerk
Lageregelung:
Zum An- und Abbau des Gerätes und bei Transportfahrten.
Die Lageregelung ist die normale Einstellung der Hubwerkshydraulik.
Das angebaute Gerät bleibt in der am Steuergerät (ST) eingestellten Höhe (=
Lage).
Zugwiderstandregelung, Mischregelung:
Das Pflügen erfolgt mit einer der beiden Betriebsarten. Beschreibung siehe
Kapitel "EINSATZ".
ST
(950) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 6 -
TD65/92/30
Kat. III = 965 mm
Kat. II = 825 mm
Kat. II
ø 28 mm
Kat. III
ø 36,6 mm
6
TD65/92/28
Hydraulikanschluß
Doppeltwirkendes Steuergerät
- Druckleitung (1) und Ölrücklaufleitung (2) anschließen.
Vorbereitungen am Pflug
Tragzapfen
Entprechend der Anschlußgröße (Kategorie II oder III) am Hubwerk des
Schleppers sind die Tragzapfen am Anbaugerät zu wählen.
Tragzapfenwechsel
- Spannhülse (2) herausschlagen.
- Tragzapfen (1) herausziehen.
- Benötigte Tragzapfen (ø28mm bzw. 36,6mm) außen positionieren.
- Benötigtes Maß einstellen und mit Spannhülse (2) wieder in der
entsprechenden Bohrung fixieren.
Kat. II = 825mm,
Kat. III = 965mm.
Oberlenkerbolzen
- Sicherungsschnur (6) in die nicht benutzte Bohrung einhängen.
1
2TD65/92/29
(950) ANBAU 9600-D
D
ANBAU AN DEN SCHLEPPER
- 7 -
TD65/92/27
1P1
P2
Abstellstütze
- Durch Betätigen des
Exzenterhebels (8) Abstellstütze
lösen, nach hinten hochschwenken
und in den Bügel (9) legen.
Straßentransport
nur in Stellung "KONVENTIONELL" durchführen, nicht in Stellung
"ON-LAND".
- "ON-LAND" und "KONVENTIONELL" siehe Kapitel "Einsatz"
Beleuchtung - Warneinrichtungen
Für Fahrten bei Nebel, Dämmerung oder Dunkelheit sind vorstehende
Teile kenntlich zu machen. Hinweise für die Anbringung von
Warntafeln, reflektierenden Folien oder Anstrichen sowie von
Beleuchtungseinheiten
können aus dem Merkblatt
für Anbaugeräte im Anhang
- C entnommen werden.
Beleuchtungseinheiten und
Warntafeln können auf
Wunsch von der Firma
PÖTTINGER geliefert werden.
Grundsätzlich sind die Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten.
Abbau vom Schlepper
- Pflugrahmen in Arbeitsstellung drehen und Gerät auf festem und
ebenem Boden abstellen.
- Zum Abbauen des Druckes in
den Hydraulikleitungen den
Steuerhebel (ST) mehrmals hin-
und herbewegen.
- Schlepperhydraulik auf
Lageregelung schalten.
- Hydraulikschläuche vom
Schlepper abkuppeln.
- Durch Betätigen des Exzenterhebels (8) Abstellstütze lösen, nach
unten schwenken und mit Exzenterhebel wieder fixieren.
- Ober- und Unterlenker vom Gerät abnehmen.
Abstellen, Reinigung und Einwinterung des
Gerätes
Beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel "WARTUNG UND
INSTANDHALTUNG"!
8
9
TD65/92/31
Anbau an den Schlepper
- Schlepperhydraulik auf Lageregelung schalten.
- Gerät an die Unterlenker anbauen und mit Klappvorstecker sichern.
Hinweis
Der Anbaubock kann durch Verdrehen der Neigungsspindel (11) in
waagrechte Lage gebracht werden.
Dadurch wird das Ankuppeln an die Unterlenker erleichtert.
Anschließend Neigungsspindel (11) wieder zurückdrehen. Siehe
auch Kapitel "
EINSATZ
".
Oberlenker (1) abstecken
- Oberlenker (1) so abstecken, daß der Anschlußpunkt (P1) am Pflug
auch während der Arbeit etwas höher liegt als der Anschlußpunkt
(P2) am Schlepper.
Unterlenkerregelung
Wenn die Regelhydraulik des
Schleppers über die Unterlenker
angesteuert wird sollte der
Oberlenker im Langloch (LL) des
Anbaubockes abgesteckt werden.
Oberlenkerregelung
Wenn die Regelhydraulik des
Schleppers über den Oberlenker angesteuert wird sind die beiden
Bohrungen (RL) des Anbaubockes zu verwenden.
- Hydrauliksschläuche am Schlepper ankuppeln.
ST
(950) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 8 -
TD 19/96/2
TD 19/96/1
ON-LAND Pflügen
Was heißt "ON-LAND-Pflügen"
Keine Räder des Schleppers in der Furche
- Alle Räder fahren auf dem Ungepflügten.
Vorteile beim "ON-LAND-Pflug"
Bodenschonung beim "ON-LAND" Pflügen.
Kein Traktorrad in der Furche verdichtet und knetet den Boden.
Bei feuchten Verhältnissen weniger Schlupf der Schlepperräder
als bei konventionellem Pflügen.
Großer Schwenkbereich
Dieser ermöglicht, daß man auch mit Doppelbereifung auf dem
Ungepflügten fahren kann.
Möglichkeit des Randpflügens
Den Pflug (entgegen der ON-LAND-Position) vom bereits
Gepflügten wegschwenken. Dadurch kann genau bis an eine
Begrenzung heranpflügt werden.
Konventionelles Pflügen
Dazu kann der Pflug mittig hinter den Schlepper geschwenkt
werden = konventionelles Pflügen mit Rad in der Furche.
Konventionelles Pflügen
Pflügen mit Rad in der Furche
Den Pflug mit der hydraulischen Schwenkvorrichtung zur Mitte des
Schleppers schwenken.
Umstellen auf konventionelles Pflügen
Sicherheitshinweise
Das Umstellen nur auf ebenem festem Boden durchführen
Nicht in den Bereich des angehobenen Pfluges treten
Beim Umstellen außerhalb des angehobenen Pfluges
bleiben
1. Pflug ein kleines Stück hochheben
- mit dem Hubwerk des Schleppers
2. Spindel in Position (KP) abstecken
- Bolzen mit Vorstecker sichern
3. Zugpunkt (ZP) neu einstellen
- siehe nächste Seite
Umstellen auf "ON-LAND" Pflügen
Sicherheitshinweise
Das Umstellen nur auf ebenem festem Boden durchführen
Nicht in den Bereich des angehobenen Pfluges treten
Beim Umstellen außerhalb des angehobenen Pfluges
bleiben
1. Pflug ein kleines Stück hochheben
- mit dem Hubwerk des Schleppers
2. Spindel in Position (OP) abstecken
- Bolzen mit Vorstecker sichern
3. Zugpunkt (ZP) neu einstellen
- siehe nächste Seite
KP = konventionelles Pflügen
OP = "ON-LAND" Pflügen
TD 83/96/1
KP OP
(950) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 9 -
TD 83/96/2
VF
ZP
1
3
4
2
SK
Einstellung des Pfluges zum Schlepper mit
"SERVOMATIC"
Mit der Einstelltechnik "SERVOMATIC" werden Pflug und Schlepper
optimal aufeinander abgestimmt.
Die folgenden Kontrollen der Einstellungen sollen der Reihe nach
durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise
Niemals in den Quetsch-Gefahrenbereich greifen solange
sich dort Teile bewegen können.
Nicht im Schwenkbereich der Arbeitsgeräte aufhalten.
1. Schnittbreite einstellen
In der Standardausführung (SERVO) des Pfluges können vier
Schnittbreiten vorgewählt werden. Die Schnittbreite wird
durch Schwenken der Befestigungskonsole eingestellt.
- Vordere Sechskantschraube (SK) lockern.
- Hintere Sechskantschraube herausnehmen .
- Befestigungskonsole soweit schwenken bis die gewünschte
Schnittbreite erreicht ist und die Sechskantschraube in eine der
Bohrungen (1, 2, 3, 4) paßt.
- Sechskantschraube wieder festziehen.
2. Schnittbreiteneinstellung des ersten Pflug-
körpers (Vorfurche)
Die Schnittbreite (S2) des ersten Pflugkörpers wird durch Verdrehen
der Spindel (VF) eingestellt.
Schnittbreite (S1) zu schmal
- Spindel (VF) länger drehen.
Schnittbreite zu breit
- Spindel (VF) kürzer drehen.
Schnittbreite (S2) richtig
- Spindel (VF) richtig eingestellt.
Siehe auch Kapitel "
VOREINSTELLUNG DES PFLUGES"
Einstellung falsch
Zuglinie (ZL) verläuft nicht durch den Mittelpunkt (M) der
Schlepperhinterachse. Beim Pflügen wird der Schlepper ins Gepflügte
gezogen. Dies kann nur durch Gegenlenken ausgeglichen werden.
Abhilfe
- Zylinder (ZP) soweit ausfahren bis die Zuglinie (ZL) durch den
Mittelpunkt (M) verläuft.
3. Zugpunkt (Z) einstellen
Einstellung richtig
Die Zuglinie (ZL) verläuft durch den Mittelpunkt (M) der
Schlepperhinterachse . Beim Schlepper tritt kein Seitenzug auf.
Der Pflug ist leichtzügig.
- Zylinder (ZP) richtig eingestellt.
(950) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 10 -
Drehen des Pfluges
Achtung!
Beim Drehvorgang darf sich niemand im Schwenkbereich aufhalten.
Drehwerk nur vom Schleppersitz aus betätigen.
Für den Drehvorgang ist der Pflug vollständig auszuheben.
Drehvorgang
Der Drehvorgang wird mit doppeltwirkendem Steuergerät ausgeführt.
- Steuergerät (ST) auf Heben (h) schalten.
Der Pflugkörper wird um 180° gedreht.
- Steuergerät (ST) auf Neutral (0) schalten.
Nach etwa 5 Sekunden kann ein neuer Drehvorgang ausgeführt werden.
Pflugneigung einstellen (11)
Beim Pflügen sollen die Pflugkörper annähernd senkrecht (90°) zum
Boden stehen. Diese Position wird, wie nachfolgend beschrieben,
durch Verdrehen der beiden Spindeln (11) erreicht.
- Pflug 5 - 10 cm hochheben.
- Steuergerät (ST) kurz betätigen.
Der Pflugrahmen dreht ein Stück von der Anschlagspindel (11) weg.
- Neigung mit der Spindel (11) einstellen.
- Pflugrahmen wieder bis zum Anschlag zurückdrehen.
- Pflugarbeit fortsetzen und überprüfen ob durch die neue Einstellung
die Pflugkörper annähernd senkrecht (90°) zum Boden stehen.
TD 65/92/25
90°
TD 65/92/48
s
h
0
ST
(950) 9600-D EINSATZ
D
EINSATZ
- 11 -
Pflugarbeit mit Regelhydraulik
Damit die Regelhydraulik richtig funktioniert ist auf
folgendes zu achten.
- Den Oberlenker (1) so abstecken, daß der
Anschlußpunkt am Pflug (P1) während der Arbeit
etwas höher liegt als der Anschlußpunkt (P2) am
Schlepper.
TD65/92/27
1
P1
P2
Oberlenker abstecken
LL, RL = Absteckposition bei Unterlenkerregelung.
RL = Absteckposition bei Oberlenkerregelung.
Näheres siehe Kapitel "Anbau an den Schlepper".
Oberlenker einstellen
- Der Pflugrahmen soll in Längsrichtung, während der Arbeit, annähernd parallel zur
Ackeroberfläche liegen.
- Die Arbeitstiefe wird zuerst mit dem Hubwerk über das Steuerventil (ST) eingestellt.
Wechselnder Bodenwiderstand beim Pflügen wird, je nach Ausführung der Regelhydraulik,
über den Oberlenker (1) oder den beiden Unterlenkern an das Regelsteuerventil weitergeleitet.
Der entsprechende Impuls wird in eine Heben– oder Senkfunktion am Hubwerk umgewandelt.
Ein Beispiel: Oberlenkerregelung
Der Pflug dringt tiefer in den Boden ein.
Dadurch wird der Druck über den Oberlenker beim Regelsteuerventil größer.
Folglich wird das Regelventil solange auf Heben geschaltet bis die eingestellte Arbeitstiefe
wieder erreicht ist.
Hinweis:
Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Schlepperherstellers.
ST
(943) 9200 D SICHERUNG
D
ÜBERLASTSICHERUNG
- 12 -
Abscherschrauben
Die Pflugkörper sind mit Abscherschrauben befestigt.
Bei Überbelastung bricht die Abscherschraube (30) und der Pflugkörper schwenkt nach oben weg.
- Reste der Abscherschraube entfernen.
- Sechskantschraube (31) lockern.
- Pflugkörper wieder in Arbeitsstellung zurückschwenken.
- Neue Abscherschraube einsetzen und beide Schrauben wieder festziehen.
Achtung!
Nur Original Abscherschrauben (siehe Ersatzteilliste) mit der entsprechenden Dimension und Qualität verwenden.
Keinesfalls Schrauben mit höherer oder geringerer Festigkeit verwenden.
(950) 9600-D WARTUNG
D
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
- 13 -
Allgemeine Wartungshinweise
Um das Gerät auch nach langer Betriebsdauer in gutem Zustand zu
erhalten, wollen Sie bitte nachstehend angeführte Hinweise beachten:
Sicherheitshinweise
Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor
abstellen.
Arbeiten unter der Maschine nicht ohne sichere Abstüt-
zung durchführen.
- Nach den ersten Betriebsstunden sämtliche Schrauben
nachziehen.
Während der Einsatzzeit
- Fallweise sämtliche Schrauben überprüfen und wenn notwendig
nachziehen.
- Die vier Schmierstellen an den beiden Schwingenbolzen wöchentlich
abschmieren.
- Alle anderen Schmierstellen mindestens zweimal pro Saison
abschmieren.
Gleichzeitig sind auch Gelenke und Verstellspindeln zu ölen.
Verschleißteile
- Damit tragende Bauteile nicht beschädigt werden sind abgenützte
Verschleißteile rechtzeitig auszutauschen.
Reifendruck
- Achten Sie auf richtigen Reifendruck!
Luftdruck regelmäßig überprüfen!
Beim Aufpumpen und bei zu hohem Reifendruck besteht
Berstgefahr!
Reinigung von Maschinenteilen
Achtung!
Hochdruckreiniger
nicht zur Reinigung
von Lager- und
Hydraulikteilen ver-
wenden.
- Gefahr von Rostbildung!
- Nach dem Reinigen
Maschine abschmieren und
einen kurzen Probelauf durchführen.
- Durch Reinigung mit zu hohem Druck können Lackschäden
entstehen.
Abstellen im Freien
Bei längerem Abstellen im Freien
Kolbenstangen reinigen und
anschließend mit Fett
konservieren.
Einwinterung
- Maschine vor der Einwinterung gründlich reinigen.
- Witterungsgeschützt abstellen.
- Blanke Teile vor Rost schützen.
- Alle Schmierstellen abschmieren.
Hydraulikanlage
- Hydraulikschläuche regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
Poröse oder beschädigte Hydraulikschläuche sofort wechseln!
Achtung Infektionsgefahr! Bei Defekten in der Hydraulikanlage
undichte Stellen nie angreifen.
Vor dem Arbeiten an der Hydraulikanlage
- Geräte auf den Boden absenken.
- Bei Wartungsarbeiten mit angehobenem Gerät stets Sicherung
durch geeignete Abstützelemente vornehmen
- Hydraulikanlage drucklos machen und Motor abstellen.
FETT
TD49/93/2
TD55/93/22
FETT
(950) 9600-D WARTUNG
D
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
- 14 -
Grundeinstellung der Pflugkörper
Nach Austausch von Verschleißteilen sind folgende Überprüfungen der Reihe nach durchzuführen:
1. Pflug auf ebenem Boden abstellen.
2. Der Abstand (A) zwischen Pflugrahmen und Scharschneide muß bei allen Pflugkörpern gleich sein.
3. Abstand (B1) beim letzten Pflugkörper kontrollieren.
B1 = 0 - 5 mm bei Pflugkörpern * der Type W, UWS
5 - 8 mm bei Pflugkörpern * der Type UW, UWS, WSS.
4. Abstand (B) auf das gleiche Maß wie B1 einstellen.
*
Die Type des Pflugkörpers ist auf dem Herstellerschild ersichtlich.
Neigung der Pflugkörper einstellen
Wenn der Pflug nicht richtig in den Boden eindringt, kann durch
Verdrehen der Exzenterbuchse eine Verbesserung erzielt werden.
Je nach Stellung der Exzenterbuchse (A oder B) wird die Scharspitze
im Bereich "S" tiefer oder höher gestellt.
Schrauben nach dem Verstellen wieder fest anziehen.
Bei einigen Typen ist anstatt der Exzenterbuchse eine Rasterplatte
angebracht.
Siehe auch
"Grundeinstellung der Pflugkörper".
(943) 9500 D ZUSÄTZE
D
ZUSATZWERKZEUGE
- 15 -
(* Vorsicht! Verletzungsgefahr an den Schneiden.
Scheibensech Einstellung
(*
Die Schneidtiefe des Scheibenseches auf einen Abstand
von 5 cm zur Pflugscharspitze einstellen.
Die Montageposition in Längsrichtung wird durch Verschieben der
Halterung auf der Konsole vorgewählt.
Weitere Montagepositionen ergeben sich durch Schwenken des
Exzenters (50) um 180°.
Der seitliche Abstand
zur Pflugscharspitze
soll 2 - 3 cm sein.
Er wird durch
Schwenken des
Exzenters (50)
eingestellt.
Scheibensech gefedert
(*
- Dieses Scheibensech kann bei allen SERVO NOVA Pflügen ab
Rahmenhöhe 72 cm montiert werden.
Vorwerkzeuge:
Maiseinleger, Düngereinleger
Diese Werkzeuge sind zum Einarbeiten von Stroh oder
Dünger in den Boden vorgesehen.
Die Arbeitstiefe auf 1/3 der Gesamtarbeitstiefe einstellen.
Die Montageposition in Längsrichtung soll über der
Pflugscharspitze oder dahinter liegen. Bei viel
Oberflächenbewuchs, oder beim Einpflügen von Stroh, sind die
Vorwerkzeuge möglichst weit nach hinten zu stellen.
Gleitkopf (60)
Gleitköpfe, welche an den Pflugkörpern
montiert werden, dienen dazu, daß beim
Einpflügen von Stroh die Stengel weniger
geknickt werden und dadurch besser abgleiten.
Einlegeblech, Leitblech (61)
Zum Einarbeiten von Mist oder sonstigem
Dünger.
Einlegeblech für Pflugkörper der Type UW, W
und WSS.
Leitblech für Pflugkörper der Type UW, W und
WSS.
Diese Werkzeuge können anstelle von
Düngereinleger (siehe oben) verwendet
werden, sind jedoch bei geringen Arbeitstiefen
nicht sehr wirksam.
Anlagensech (62)
(*
Diese Werkzeuge können anstelle von
Scheibenseche (siehe oben) verwendet
werden, bieten jedoch keine
Einstellmöglichkeiten.
(950) 9600-D DOPPELTASTRAD
D
TASTRÄDER
- 16 -
Doppeltastrad
Das Doppeltastrad wird am letzten Pflugkörper montiert.
Die Arbeitstiefe wird über die Spindel (70)
mit der mitgelieferten Ratsche eingestellt.
Bei Pflügen mit 4 Scharen kann das
Doppeltastrad auch am vorletzten
Pflugkörper montiert werden. Dies hat den
Vorteil, daß beim Pflügen an der
Grundgrenze das Tastrad nicht wesentlich
über den letzten Pflugkörper hinausragt.
Doppeltastrad am vorletzten Pflugkörper montiert.
(983) 0000-D TRANS-PENDELRAD
D
TASTRÄDER
- 17 -
TD65/92/75
1
Transport-Pendelrad
Bereifung
SERVO 45, SERVO 55
10.0/75-12 10 PR
Luftdruck max. 5,5 bar
SERVO 35
23x10,50-12 6 PR
Luftdruck max. 2 bar
Als Tastrad
Arbeitstiefe einstellen
1. Spindel (1) entsprechend
verstellen
2. Die beiden Spindel (2)
entsprechend verstellen
Als Transportrad
Dadurch wird die Hinterachse und das Hubwerk des
Schleppers entlastet.
Wichtiger Hinweis:
Der Oberlenker (1) darf bei Transportfahrten
nicht mit dem Pflug verbunden sein.
Oberlenker (1) bei Transportfahrten immer aus-
hängen.
A1 = Arbeitsposition
T1 = Transportposition
TD 55/93/3
Umstellen in die Arbeitsposition
- Oberlenker anbringen und Pflug mit dem Hubwerk des Schleppers hochheben.
- Verriegelung lösen (aus Sicherheitsgründen mit dem Zugseil (S), vom
Schleppersitz aus).
Dazu den Exzenterhebel um 90° schwenken (Position A1).
- Pflug mit dem Drehwerk in die senkrechte Stellung bringen.
- Bolzen (3) herausziehen, die Stützradkonsole um ca 90° in die Arbeitsposition
schwenken und mit Bolzen (3) wieder abstecken (A).
Bolzen mit Klappvorstecker (5) sichern.
- Schnittbreite einstellen
-bei SERVO PLUS: hydraulisch
- bei STANDARD: Bolzen (T3) in die gewünschte Position abstecken
- Zylinder in Arbeitsposition (A2)
Umstellen in die Transportposition
- Kleinste Schnittbreite einstellen
-bei SERVO PLUS: Hydraulisch
-bei SERVO STANDARD: Bolzen in Position T3
- Zylinder in Transportposition (T2)
mit Bolzen abstecken
- Bolzen (3) herausziehen, die Stützradkonsole um ca 90° in die Transportposition
schwenken und mit Bolzen (3) wieder abstecken (T).
Bolzen mit Klappvorstecker (5) sichern.
- Verriegelung lösen.
Dazu den Exzenterhebel (am Anbaubock) um 90° schwenken (Position T1).
- Pflug mit dem Hubwerk des Schleppers hochheben.
- Mit dem Drehwerk langsam in die waagrechte Stellung bringen bis der
Verriegelungsbolzen am Anbaubock automatisch einrastet.
- Oberlenker (1) entfernen.
A, A2 = Arbeitsposition
T, T2 = Transportposition
T1
SA1
018-08-8
Transportposition
SERVO Standard
(943) 9200 D AUSLEGER
D
PFLUGNACHLÄUFER
- 18 -
83
AB
40 - 50 cm
TD65/92/86
Wunschausrüstung
Auslegerarm mit hydraulischer Ausklinkung für Packer und Nachlaufgeräte
Am Schlepper ist ein doppeltwirkendes Steuergerät erforderlich.
Der Auslegerarm wird am Hauptrahmen montiert.
Beim Pflugdrehzylinder wird an der Rücklaufleitung (T) eine T-Verschraubung mit Steckkupplungsmuffe
montiert.
TD65/92/85
82
81v
81e
TD65/92/83
TD65/92/84
30cm
Arbeitsstellung
Strebe (83) in der vorderen
Bohrung (A) abstecken.
Mit der Strebe (83) wird auch der
Abstand (40 - 50 cm) zum
Schlepperrad eingestellt.
Transportstellung
Strebe (83) in der hinteren
Bohrung (B) abstecken.
Der Auslegerarm wird dadurch nach innen, zum Pflugrahmen hin,
geschwenkt.
Arbeiten mit dem Nachlaufgerät
An Nachlaufgeräten ist eine Fangvorrichtung für den Auslegerarm
angebracht, welche zum Anhängen querab zur Fahrtrichtung steht.
Einfangen des Nachlaufgerätes
Bolzen in verriegelter Stellung (81v).
Zum Verriegeln des Bolzens ist das Steuerventil kurz auf "heben" zu
schalten.
Mit dem Ausleger im äußeren Bereich (30 cm) in die Fangvorrichtung
des Nachlaufgerätes einhaken.
Ausklinken des Nachlaufgerätes
Bolzen hydraulisch entriegeln (81e).
Zum Entriegeln des Bolzens ist das Steuerventil kurz auf "senken"
zu schalten.
(948) 9200 D NOVA
DSERVO NOVA
- 19 -
A
E
90 - 150 bar
TD65/92/57
42
80 bar
41
Vollautomatische "Nonstop" Überlastsicherung
Für schwer zu bearbeitende Böden mit Steinbesatz oder sonstigen
Fremdkörpern empfiehlt sich die vollautomatische Überlastsicherung .
Beim Pflug SERVO-NOVA ist jeder Pflugkörper einzeln
hydromechanisch gegen Beschädigung abgesichert.
Beim Überfahren von Hindernissen kann der Pflugkörper nach jeder Seite
ausschwenken. Mit dem Schlepper braucht dabei nicht angehalten werden.
Der Pflugkörper schwenkt selbsttätig in die Arbeitsposition zurück.
Neben der vollautomatischen "Nonstop" Überlastsicherung sind alle
Körperhalter zusätzlich durch eine Abscherschraube geschützt.
Beschreibung siehe Kapitel "
ÜBERLASTSICHERUNG".
Einstellbereich
Die Auslösekraft der Überlastsicherung kann den verschiedenen Bodenarten angepaßt werden.
Normaleinstellung
- Der Druck in den Hydraulikzylindern (40) muß ca. 10 bar höher sein als der Stickstoffdruck im Gasspeicher (43).
Stickstoffdruck im Gasspeicher (43) Einstellbereich
(Werkseinstellung) des Druckes in den Hydraulikzylindern (40)
80 bar 90 bis 150 bar
Sollte sich im praktischen Einsatz zeigen, daß die
Überlastsicherung zu oft anspricht, kann mit der mitgelieferten
Auffüllvorrichtung (42) der Druck in den Hydraulikzylindern
erhöht werden.
Druck in den Hydraulikzylindern erhöhen:
- Absperrhahn in Stellung A.
- Verschlußkappe (41) am Absperrhahn abnehmen und
Auffülleitung aufschrauben.
- Steuerventil am Schlepper drucklos machen.
- Steckkupplung (42) am Schlepper anschließen.
- Absperrhahn öffnen (Stellung E). Der Hydraulikdruck fällt ab.
- Steuerventil am Schlepper solange betätigen bis das
Manometer den gewünsch-
ten Druck anzeigt. Dann
Absperrhahn schließen
(Stellung A).
Achtung!
Der Absperrhahn muß
beim Pflügen immer
geschlossen sein
(Stellung A).
- Mittels Steuerventil die Auffülleitung
drucklos machen.
- Auffülleitung abnehmen und Verschlußkappe (41) wieder aufschrauben.
(948) 9200 D NOVA
DSERVO NOVA
- 20 -
Gasspeicher (43):
Der Druck im Gasspeicher kann ebenfalls verändert werden.
Ein Verringern oder Erhöhen des Gasdruckes im Speicher ist von den
verschiedenen Bodenarten abhängig.
Bei sehr leichtem Boden, kann der Gasdruck etwas reduziert werden.
Achtung!
Am Speicherbehälter dürfen weder Schweiß- noch Lötarbeiten sowie
keinerlei mechanische Bearbeitung vorgenommen werden.
Druck im Gasspeicher verändern
Diese Arbeit darf nur vom Kundendienst oder von einer Fachwerkstätte ausgeführt
werden.
Um den Vorspanndruck im Gasspeicher zu mindern oder zu erhöhen, ist eine
spezielle Füll- und Prüfvorrichtung erforderlich.
1. Druck ablassen:
a) Kunststoffkappe abnehmen.
Den Bleipfropfen (falls vorhanden) in der Gasfüllschraube (44) mit einem spitzen
Werkzeug herausnehmen.
b) Gasfüllschraube (44) nur leicht lockern.
c) Füll- und Prüfvorrichtung aufschrauben.
d) Ablaßhahn an der Füllvorrichtung leicht öffnen.
Stickstoff (N) langsam ablassen, bis am Manometer der gewünschte Druck erreicht ist.
e) Ablaßhahn schließen, Füllvorrichtung abnehmen, Gasfüllschraube festziehen und
Bleipfropfen (falls vorhanden) wieder einschlagen.
2. Druck erhöhen:
Zur Speicherfüllung nur Stickstoff (N), keinen Sauerstoff verwenden (Explosionsgefahr).
f) Füllvorrichtung an Stickstofflasche anschließen.
g) Kunststoffkappe abnehmen.
Den Bleipfropfen (falls vorhanden) in der Gasfüllschraube (44) mit einem spitzen Werkzeug herausnehmen.
Gasfüllschraube (44) nur leicht lockern.
Füll- und Prüfvorrichtung aufschrauben.
h) Prüfvorrichtung auf Stickstofflasche aufschrauben.
i) Ablaßhahn an der Füllvorrichtung leicht öffnen und Stickstoff auffüllen, bis am Manometer der gewünschte Druck erreicht ist.
k) Ablaßhahn schließen, Füllvorrichtung abnehmen, Gasfüllschraube festziehen und Bleipfropfen (falls vorhanden) wieder
einschlagen.
Hinweis
Laut Werksangabe "Hydac" haben alle Gasspeicher nach einer bestimmten Zeit einen geringen Druckabfall.
Der Gasverlust (Stickstoff) beträgt pro Jahr ca. 2-3 %.
Es wird empfohlen, nach 4-5 Jahren den Speicherdruck zu überprüfen und ggf. richtigzustellen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Pottinger SERVO III ON-LAND Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch ist auch geeignet für