Fritsch Planetary Micro Mill PULVERISETTE 7 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
PLANETEN - MIKROMÜHLE
PULVERISETTE 7
premium line
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Gülg ab: 07.5000/03380
Originalbetriebsanleitung
Ausgabe 07/2023 Index 002
Fritsch GmbH
Mahlen und Messen
Industriestraße 8
D - 55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 6784 70-0
Internet: www.fritsch.de
3
Zerzierungen und CE - Konformität
Zerzierung
CE - Konformität
Zerzierungen und CE - Konformität
Fritsch GmbH, ist von der SGS-TÜV Saar GmbH zerziert worden.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forde-
rungen der DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt.
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH
Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise und Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 Anforderungen an den Anwender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Besmmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.1 Arbeitsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2.2 Antriebsmotor und Drehzahlregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Pichten des Betreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Verwendete Gefahrenhinweise am Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.6 Gerätesicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.7 Schutzeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.8 Gefahrenstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9 Elektrische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.2 Schutz gegen Wiederanlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.9.3 Überlastsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.9.4 Unwuchterkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Arbeitsgeräusch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Spannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5 Stromaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.6 Schutzart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.7 Leistungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.8 Elektrische Sicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.9 Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.10 Endfeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3Installaon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3 Aufstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.4 Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.5 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5
Inhaltsverzeichnis
4 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Funkonsprobe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5 Arbeiten mit dem Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1.1 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1.2 Überdruckentlastung der Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1.3 Mahlbecherdeckel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Wahl von Mahlbechern und Mahlkugeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.2.1 Größe der Mahlkugeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.2.2 Anzahl der Kugeln pro Mahlbecher (unabhängig von der Material-
menge). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2.3 Berechnetes Gewicht einer Kugel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 Auswirkungen der Kugelgröße und des Werkstoes bei der Mahlung. . 33
5.4 Füllmengen der Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.5 Füllen des Mahlbechers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6 Einussgrößen bei der Mahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6.1 Laufzeit (Mahldauer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6.2 Drehzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.6.3 Reversierbetrieb (regelmäßige Drehrichtungsumkehr). . . . . . . . . . . . 36
5.6.4 Anzahl und Größe der Kugeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.6.5 Masse der Kugeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.7 Trockenmahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.8 Nassmahlung (Mahlung in Suspension). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.8.1 Auswirkung hoher Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.8.2 Sicherheitsmaßnahmen gegen hohen Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.9 Mahlbecherhandhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.9.1 Auau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.9.2 Önen des Mahlbechers nach einer Mahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.9.3 Schließen des Mahlbechers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.9.4 Einsetzen der Mahlbecher in die Mahlbecherhalterung. . . . . . . . . . . 43
5.9.5 Herausnehmen der Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.10 Massenausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.11 Mahldauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.12 Durchführung einer Mahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.12.1 Programmablauf nach dem Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.12.2 Start der Mahlung bei hoher Drehzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6
Inhaltsverzeichnis
5.12.3 Überlastung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.12.4 Menüpunkt „Programm“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.12.5 Aktuelle Daten speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.12.6 Programm laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.12.7 Einstellung der Zeitsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.12.8 Unwuchtkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.12.9 Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.12.10 Abkühlung der Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1 Standard-Begasungsdeckel zum Mahlen unter Schutzgas. . . . . . . . . . . . 57
6.1.1 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.1.2 Montage des Begasungsdeckels auf den Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . 58
6.1.3 Schlauchanschlüsse zum Begasen des Mahlbechers. . . . . . . . . . . . . . 60
6.1.4 Demontage des Begasungsdeckels in Einzelschrien. . . . . . . . . . . . . . 61
6.2 Begasungsdeckel mit Edelstahl - Swagelok - Schlauchkupplung. . . . . . . . 63
6.2.1 Lieferumfang / Deckelauau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.2.2 Montage des Begasungsdeckels auf den Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . 64
6.2.3 Schlauchanschluss zum Begasen des Mahlbechers. . . . . . . . . . . . . . . 66
6.2.4 Demontage des Begasungsdeckels in Einzelschrien. . . . . . . . . . . . . . 67
6.3 EASY GTM - Gasdruck und Temperatur-Mess-System. . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3.1 Koerinhalt und Systemauau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3.2 Baerie einsetzen / Baeriewechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.3.3 Konguraon Transmierkennung und Häugkeit der Datenübertra-
gung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.3.4 Montage der Sendeeinheit auf dem EGTM Becher. . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.3.5 Einbau der Empfänger-Plane in die PULVERISETTE 7 premium line. 74
6.3.6 EASY GTM akvieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.3.7 Temperatur – Grenze eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.3.8 Druck – Grenze eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.3.9 Betriebsart wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6.3.10 EASY GTM deakvieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
6.3.11 Reinigen des EASY GTM-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.3.12 Baerieverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6.4 Entleervorrichtung für Mahlbecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6.4.1 Auau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.4.2 Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.4.3 Reinigen der Entleervorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7
Inhaltsverzeichnis
6.5 Ausgleichsgewicht kpl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.5.1 Auau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.5.2 Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.6 Planetenmühlen - Soware "MillControl". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.7 Single-Use Mahlbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7 Allgemeine und oponale Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.1 Standard Operaon Procedure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.1.1 Akvieren des SOP-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.1.2 Deakvieren des SOP-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.1.3 Löschen des SOP-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.2 RFID. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.3 Sprache ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.4 Bildschirmhelligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.5 Informaonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.6 Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
8Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.1 Mahlteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.2 Mühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.2.1 Demontage der Mahlraumabdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
9Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10 Garanebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
11 Haungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
12 Sicherheits-Logbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
13 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8
Sicherheitshinweise und Verwendung
1 Sicherheitshinweise und Verwendung
1.1 Anforderungen an den Anwender
Diese Betriebsanleitung ist für Personen besmmt, die mit der Bedienung und
Überwachung der PULVERISETTE 7 premium line beauragt sind. Die Betriebs-
anleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu
beachten, die an bzw. mit dem Gerät arbeiten. Darüber hinaus sind die für
den Einsatzort jeweils geltenden Regeln und Vorschrien zur Unfallverhütung zu
beachten. Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der PULVERISETTE 7
premium line aufzubewahren.
Personen, die unter Einuss von gesundheitlichen Störungen, Medikamenten,
Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Die PULVERISETTE 7 premium line darf nur von autorisierten Personen bedient
und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert werden. Alle Inbe-
triebnahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von technisch quali-
ziertem Personal ausgeführt werden! Qualiziertes Personal sind Personen, die
auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse
über einschlägige Normen, Besmmungen, Unfallverhütungsvorschrien und
Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen
berechgt worden sind, die jeweils erforderlichen Tägkeiten auszuführen, und
dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können (Denion für Fach-
kräe laut IEC 364).
Um eine Gefährdung der Anwender zu verhindern sind die Anweisungen dieser
Anleitung zu befolgen.
Störungen, welche die Sicherheit von Personen, der PULVERISETTE 7 premium
line oder anderer Sachwerte beeinträchgen können, sind umgehend zu besei-
gen. Die folgenden Hinweise dienen sowohl der persönlichen Sicherheit des
Bedienungspersonals, als auch der Sicherheit der beschriebenen Produkte, sowie
daran angeschlossener Geräte: Alle Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur
von technisch qualiziertem Personal ausgeführt werden!
Diese Betriebsanleitung ist keine vollständige technische Beschreibung. Es
werden nur die für die Bedienung und den Erhalt der Gebrauchsfähigkeit not-
wendigen Einzelheiten beschrieben.
Fritsch hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt und geprü. Es
kann jedoch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit und Fehlerfrei-
heit übernommen werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
9
Sicherheitshinweise und Verwendung
1.2 Besmmungsgemäße Verwendung
HINWEIS
Fritsch Labormühlen sind nicht für die Verwendung in explo-
sionsgefährdeten Bereichen besmmt. Daher fallen Fritsch
Labormühlen nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
94/9/EG, sondern in den Anwendungsbereich der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG. Der Einsatz von Fritsch Labormühlen
innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche nach Explosionsricht-
linie ATEX (94/9/EG) ist nicht zulässig und darf nur mit zusätz-
lichen Explosionsschutzmaßnahmen erfolgen. Gemäß Maschi-
nenrichtlinie 2006/42/EG sind in unseren Mühlen keine Zünd-
quellen vorhanden, die beim üblichen Betrieb wirksam werden
können. Dennoch können in unseren Mühlen Zündquellen vor-
liegen, die bei erwarteten Fehlfunkonen wirksam werden
können.
Da die Firma Fritsch nur bedingte Informaonen über die
Beschaenheit des verwendeten Mahlguts, dessen Endfeinheit
und somit letztendlich über dessen Zündtemperatur hat, ist
hier eine Aussage über die Explosionsgefahr bei besmmungs-
gemäßer Verwendung in Verbindung mit im üblichen Betrieb
auretenden Energieeintrag nicht möglich.
Das Aureten von Staubexplosionen kann somit niemals voll-
ständig ausgeschlossen werden. Der Anwender muss ein Explo-
sionsschutzdokument nach ATEX 137 Richtlinie (1999/92/EG)
erstellen und seine Schutzmaßnahmen festlegen.
HINWEIS
Dieses Laborgerät ist für den 8 stündigen Einschichtbetrieb bei
30 % Einschaltdauer ausgelegt und nicht für einen Dauerbe-
trieb besmmt.
Die Einschaltdauer ist deniert als Verhältnis von Belastungs-
dauer zu Spieldauer. Die Spieldauer ist deniert als Belastungs-
dauer plus Pausenzeit. Nach der DIN EN 60034-1 (VDE 0530,
IEC34-1) tri ein Dauerbetrieb bereits nach einer normierten
Spieldauer von 10 Minuten auf. Bei 30% Einschaltdauer (ED
= Verhältnis von Belastungsdauer zur Spieldauer) wäre eine
Belastungsdauer von 3 min und eine Pausenzeit von 7 min im
Rahmen der Norm.
Wird die normierte Spieldauer von 10 Minuten überschrien,
so liegt denionsgemäß Dauerbetrieb vor und es kann
zu überproporonalen Temperaturerhöhungen, eventuell ver-
bunden mit erhöhtem Verschleiß, kommen.
Die Planeten-Mikromühle „PULVERISETTE 7 premium line“ ist universell eins-
etzbar zur schnellen Trocken- oder Nassmahlung von anorganischen und organi-
schen Proben für die Analyse, die Qualitätskontrolle oder die Materialprüfung.
Bei der Synthese dient die Planeten-Mikromühle zum Mischen und Homogeni-
sieren von trockenen Proben, von Emulsionen oder Suspensionen.
10
Sicherheitshinweise und Verwendung
Die hier beschriebene Planeten-Mikromühle
premium line
ist ein Betriebsmiel
für den Einsatz in industrieller Umgebung.
Das Gerät darf nur für diesen Zweck verwendet werden.
1.2.1 Arbeitsweise
aRotaon des Mahlbechers
bZentrifugalkra
c Bewegung der Tragscheibe
Das Mahlgut wird in einem Mahlbecher von Mahlkugeln zerschlagen und zer-
rieben. Auf die Mahlbecherfüllung aus Mahlgut und Mahlkugeln wirken die Zent-
rifugalkräe aus der Rotaon der Mahlbecher um ihre eigene Achse und der
roerenden Trägerscheibe.
Drehrichtungen von Mahlbecher und Trägerscheibe sind entgegengesetzt, so
dass die Zentrifugalkräe abwechselnd gleich- und gegensinnig wirken.
Daraus ergibt sich als Reibwirkung ein Ablaufen der Mahlkugeln an der Beche-
rinnenwand - und als Schlagwirkung das Aufprallen von Mahlkugeln auf die
gegenüberliegende Wand des Mahlbechers.
1.2.2 Antriebsmotor und Drehzahlregelung
Zum Antrieb dient ein wartungsfreier Elektromotor, der über einen Frequenzum-
richter betrieben wird.
1.3 Pichten des Betreibers
Vor Benutzung der PULVERISETTE 7 premium line ist dieses Handbuch sorgfälg
zu lesen und zu verstehen. Die Benutzung der PULVERISETTE 7 premium line
verlangt Sachkenntnis und hat nur durch gewerbliche Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein. Es
ist deshalb sehr wichg, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch tatsäch-
lich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt sein, dass die
Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Die PULVERISETTE 7 premium line darf ausschließlich im Rahmen der in
diesem Handbuch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im Rahmen der
in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschrien eingesetzt werden. Für den
Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen Benutzung übernimmt der
Kunde die volle Haung für die Funkonsfähigkeit der PULVERISETTE 7 premium
line oder für aus der Verletzung dieser Picht entstehende Schäden oder Verlet-
zungen.
Durch Benutzung der PULVERISETTE 7 premium line smmt der Kunde darin übe-
rein und erkennt an, dass Defekte, Störungen oder Fehler nicht zur Gänze ausge-
schlossen werden können. Um das Risiko von hieraus oder auf andere Weise ent-
stehenden Schäden für Personen oder Eigentum oder von anderen mielbaren
oder unmielbaren Schäden zu vermeiden, müssen die Kunden während der
Arbeit mit dem Gerät ausreichende und vollumfängliche Sicherheitsmaßnahmen
treen.
Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und Methoden
bei Installaon, Betrieb, Verwendung und Wartung der PULVERISETTE 7 premium
line können von Fritsch GmbH nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße
Ausführung der Installaon kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen
11
Sicherheitshinweise und Verwendung
Besondere Sicherheitshinweise
gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haung für
Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhaer Installaon, unsachge-
mäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgend-
einer Weise damit zusammenhängen.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschrien müssen eingehalten werden.
Allgemeingülge gesetzliche und sonsge verbindliche Regelungen zum Umwelt-
schutz müssen beachtet werden.
1.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die
Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
unmielbar gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
VORSICHT
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu geringfü-
gigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situaon hin, die zu Sachschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshin-
weisen folgende Symbole eingesetzt:
GEFAHR
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
unmielbar gefährliche Situaon durch elektrischen Strom hin.
Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind
schwere oder tödliche Verletzungen die Folge.
12
Sicherheitshinweise und Verwendung
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
GEFAHR
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort kennzeichnet
Inhalte und Anweisungen für die besmmungsgemäße Verwen-
dung der Maschine in explosionsgefährdeten Bereichen oder
mit explosionsgefährlichen Stoen. Wird ein so gekennzeich-
neter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Ver-
letzungen die Folge.
GEFAHR
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort kennzeichnet
Inhalte und Anweisungen für den besmmungsgemäßen
Gebrauch der Maschine mit feuergefährlichen Stoen. Wird ein
so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder
tödliche Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
unmielbar gefährliche Situaon durch bewegliche Teile hin.
Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, können
Verletzungen der Hand die Folge sein.
WARNUNG
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist auf eine
unmielbar gefährliche Situaon durch heiße Oberäche hin.
Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, kann der
Hautkontakt mit heißen Oberächen schwere Verbrennungen
der Haut verursachen.
Sicherheitshinweise können sich auf besmmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung einge-
beet, damit sie den Leseuss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2. VORSICHT
Klemmgefahr am Deckel.
Deckel vorsichg schließen.
3. Schraube festdrehen.
13
Sicherheitshinweise und Verwendung
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informaonen für einen ezienten und störungsfreien Betrieb
hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auistungen, Ver-
weisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeich-
nungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ...
Schri-für-Schri-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschrien
Verweise auf Abschnie dieser Anleitung und auf
mitgeltende Unterlagen
Auistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster]
Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeele-
mente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige
Bildschirmelemente (z. B. Schallächen, Belegung
von Funkonstasten)
1.5 Verwendete Gefahrenhinweise am Gerät
Warnhinweise auf Laserstrahlung benden sich auf der Rückseite des Gerätes.
Diese werden nachfolgend erklärt.
Hinweis- und Warnschilder nicht enernen.
Vorsicht! Heiße Oberäche
Vorsicht! Quetschgefahr
1.6 Gerätesicherheitshinweise
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei Nichtbeachtung
kann der Schutz der Maschine in Frage gestellt sein.
Während aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu befolgen.
14
Sicherheitshinweise und Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Schutzbrille tragen! Bei der Mahlung kann sich durch
die hohe Temperatur oder chemische Reakonen in den
Mahlbechern ein Überdruck bilden. Spritzgefahr! Explosi-
onsgefahr! Unbedingt
Kapitel 5.1 „Sicherheitshinweise“
auf Seite 26
und
Kapitel 5.8.2 „Sicherheitsmaßnahmen
gegen hohen Druck“ auf Seite 39
beachten.
Önen Sie die Mahlbecher niemals gewaltsam. Önen Sie
den Mahlbecher nur, wenn Sie sicher sind, dass der Innen-
druck vollständig abgebaut ist. Beachten sie die Önungs-
hinweise in
Kapitel 5.9.2 „Önen des Mahlbechers nach
einer Mahlung“ auf Seite 40
und
Kapitel 5.8.2 „Sicher-
heitsmaßnahmen gegen hohen Druck“ auf Seite 39
.
Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden. Die
umgebende Lu darf keine elektrisch leiähigen Stäube
enthalten.
Beim Mahlen oxidierbarer Stoe (z.B. Metalle oder Kohle)
besteht die Gefahr der Selbstentzündung (Staubexplo-
sion), wenn der Feinanteil einen besmmten Prozentsatz
überschreitet. Eine chemische Reakon kann auch bei
Nassmahlung entstehen. Beim Mahlen derarger Stoe
müssen deshalb besondere Sicherheitsmaßnahmen (z.B.
Nassmahlung) ergrien und die Arbeiten müssen von einer
spezialisierten Person beaufsichgt werden.
Das Gerät ist nicht ex-geschützt ausgeführt und ist nicht
geeignet zum Mahlen von explosiven Stoen.
GEFAHR
Beschädigtes Zubehör nicht weiterverwenden.
Wenn die Planeten-Mikromühle oder Teile davon beschä-
digt wurden oder die Funkon nicht der in der Betriebs-
anleitung entspricht, darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden. In diesem Fall setzen Sie sich mit der
Fritsch GmbH, der für Sie zuständigen Vertretung oder
Zwischenhändler in Verbindung.
WARNUNG
Es müssen die MAK-Werte der gülgen Sicherheitsvorschrien
beachtet werden, ggf. muss für Lüung gesorgt werden oder
die Maschine unter einem Abzug betrieben werden.
15
Sicherheitshinweise und Verwendung
VORSICHT
Gehörschutz tragen! Ab Lärmpegel 90dB(A)
Schutzhandschuhe tragen! Die Mahlbecher können
sehr heiß sein. Siehe
Kapitel 1.8 „Gefahrenstellen“
auf Seite 16
,
Kapitel 5.8.1 „Auswirkung hoher Tempe-
ratur“ auf Seite 38
und
Kapitel 5.12.10 „Abkühlung der
Mahlbecher“ auf Seite 56
.
Das Gerät nicht mehrere Stunden ohne Abkühlphasen
mahlen lassen. Überhitzungsgefahr!
Das Gerät nicht unbeaufsichgt laufen lassen. Durch die
Vibraonen kann in besmmten Betriebszuständen ein
Wandern auf der Unterlage aureten.
Hinweisschilder nicht enernen.
Eigenmächge Umbauten am Gerät führen zum Verlust der von Fritsch
erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des
Garaneanspruchs.
Wenn sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen oder Probleme
haben, wenden Sie sich bie vertrauensvoll an unser Fachpersonal.
1.7 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sind besmmungsgemäß zu benutzen
und dürfen nicht funkonsuntüchg gemacht oder enernt
werden.
Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Vollständigkeit
und Funkon zu überprüfen.
GEFAHR
Die Venle an den Mahlbechern dürfen nicht repariert
werden.
Überprüfen Sie jedes Mal bevor Sie die Planeten-Mikromühle benutzen,
dass die Sicherheitseinrichtungen unbeschädigt und nicht verschmutzt sind
(siehe
Kapitel 1.8 „Gefahrenstellen“ auf Seite 16
,
Kapitel 1.9 „Elekt-
rische Sicherheit“ auf Seite 16
und
Kapitel 5.1 „Sicherheitshinweise“
auf Seite 26
).
Nehmen Sie keine Veränderungen an den Sicherheitseinrichtungen vor, mit
Ausnahme der in der Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsmaßnahmen.
Die Mahlraumabdeckung des Gerätes kann nur motorisch und nicht ohne
Netzanschluss geönet oder geschlossen werden. Siehe
Kapitel 1.9.2
„Schutz gegen Wiederanlauf“ auf Seite 16
.
Sie kann nur önen wenn die Mühle zum Sllstand gekommen ist.
Die Mahlraumabdeckung muss während des Mahlbetriebes stets geschlossen
sein.
Die Mechanik der Mühle ist bei geöneter Mahlraumabdeckung gegen
Anlauf mechanisch gesperrt.
16
Sicherheitshinweise und Verwendung
1.8 Gefahrenstellen
Quetschgefahr beim Önen und schließen der Mahlraumabdeckung (Die Ver-
schlusskra ist einstellbar, kontakeren Sie Fritsch GmbH).
Quetschgefahr beim Verstellen des Bedienungsdisplays.
Quetschgefahr, beim Betägen des Arreerhebels.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr am Mahlbecher nach der Mahlung und
während der Mahlpausen. Siehe
Kapitel 5.3 „Auswirkungen
der Kugelgröße und des Werkstoes bei der Mahlung“
auf Seite 33
,
Kapitel 5.8.1 „Auswirkung hoher Temperatur“
auf Seite 38
und
Kapitel 5.12.10 „Abkühlung der Mahlbe-
cher“ auf Seite 56
.
GEFAHR
Explosionsarges önen der Mahlbecher durch zu hohen
Innendruck. Becher niemals gewaltsam önen. Unbedingt
Kapitel 5.8.1 „Auswirkung hoher Temperatur“ auf Seite 38
und
Kapitel 5.8.2 „Sicherheitsmaßnahmen gegen hohen
Druck“ auf Seite 39
beachten.
1.9 Elektrische Sicherheit
1.9.1 Allgemeines
Der Hauptschalter trennt das Gerät zweipolig vom Netz.
Hauptschalter ausschalten wenn die Planeten-Mikromühle längere Zeit (z.B.
über Nacht) „Außer Betrieb“ ist.
1.9.2 Schutz gegen Wiederanlauf
Bei Netzausfall während des Betriebes oder nach dem Abschalten mit dem
Hauptschalter ist die Mahlraumabdeckung verriegelt. Bei wiederkehrender Netz-
spannung wird der Mahlraum erst, nach der Erkennung des Sllstandes des
Antriebs durch die Soware; geönet. Aus Sicherheitsgründen läu die Planeten-
Mikromühle jedoch nicht wieder an.
17
Sicherheitshinweise und Verwendung
1.9.3 Überlastsicherung
Bei Überlastung regelt das Gerät die Drehzahl herunter. Dieser besondere
Betriebszustand wird im Display angezeigt.
Bei zu starker Erwärmung des Antriebsmotors schaltet das Gerät ab.
Bei blockiertem Antrieb schaltet das Gerät ab.
1.9.4 Unwuchterkennung
Bei zu starker Unwucht schaltet das Gerät ab. Siehe
Kapitel 5 „Arbeiten mit
dem Gerät“ auf Seite 26
.
18
Technische Daten
2 Technische Daten
2.1 Abmessungen
360 mm x 400 mm x 580 mm
(Höhe x Breite x Tiefe)
2.2 Gewicht
Neo: ca. 44 kg
Bruo: ca. 61 kg
2.3 Arbeitsgeräusch
Der Lärmpegel beträgt ca.74 dB (A). Der Wert schwankt je nach Drehzahl und
Mahlgut sowie Art der Mahlbecher und Mahlkugeln stark.
Das Gerät ist mit IP 20 bemessen.
2.4 Spannung
Das Gerät lässt sich in zwei Spannungsbereichen betreiben:
Weitbereichseingang 100-240 V ± 10 %.
Transiente Überspannungen nach Überspannungskategorie II zulässig.
Wenn das Gerät mit zwei unterschiedlichen Spannungen
betrieben werden soll, z.B. 115 V oder 230 V, muss es min-
destens 60 Sekunden vor Spannungswechsel vom Netzstrom
getrennt werden.
2.5 Stromaufnahme
Die maximale Stromaufnahme beträgt ca. 10 A (115 V)
bzw. 5 A (230 V).
2.6 Schutzart
IP 21
2.7 Leistungsaufnahme
Die maximale Leistungsaufnahme beträgt ca. 1100 W.
2.8 Elektrische Sicherung
Sicherungseinsatz hinten am Gerät: 2x10 A T
19
Technische Daten
2.9 Material
Aufgabestückgröße bei hartem Material maximal ca. 5 mm
Aufgabemenge 1 - 60 ml
2.10 Endfeinheit
Trockenmahlung bis zu d50 < 20 µm (materialabhängig)
Nassmahlung bis zu d50 < 0.1 µm (materialabhängig)
20
Installaon
3Installaon
3.1 Transport
Das Gerät wird auf einer Transportpalee mit Holzhaube ausgeliefert. Wir
empfehlen zum Transport des verpackten Gerätes einen Gabelstapler oder Hub-
wagen.
GEFAHR
Während des Transportes nicht unter die Transportpalee
treten.
WARNUNG
Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder Sach-
schäden führen. Die Maschine ist nur mit der geeigneten Aus-
rüstung und unter Einsatz entsprechend qualizierten Perso-
nals zu heben!
Schäden durch unsachgemäßen Transport berechgen zu keinerlei Ersatz oder
Garaneansprüchen.
3.2 Auspacken
Önen Sie die Bandagen der Verpackung.
Enernen Sie den Deckel der Kiste bzw. önen Sie den Karton oben.
Entnehmen Sie den Zubehörkarton und die zusätzlichen Polster.
Heben Sie das Verpackungsoberteil von der Transportpalee ab.
Das Gerät kann nun von der Palee und aus dem Schaumstopolster heraus
gehoben werden.
VORSICHT
Quetschgefahr!
Stets mit 2 Personen anheben.
Zum Anheben unter den Gehäuserand des Gerätes greifen.
Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit Ihrer Bestellung.
Mahlbecher aus gehärtetem Stahl können durch die Fergung
bedingte Oberächenverefung aufweisen. Diese beeinussen
weder die Mahlung noch das Mahlergebnis und verschwinden
Erfahrungsgemäß nach der ersten Mahlung.
Diese evtl. vorhandenen Oberächenverefungen liegen im
Bereich der zulässigen Fergungstoleranzen. Die Reklamaon
solcher Mahlbecher kann daher nicht anerkannt werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108

Fritsch Planetary Micro Mill PULVERISETTE 7 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung