Roche cobas t 411 Short Guide

Typ
Short Guide
cobas t 411 coagulation analyzer
Kurzanleitung
3.0
Softwareversion v1.54_6
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
2
Hinweise zu diesem Dokument
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Handbuch ist für Benutzer des cobas t 411
coagulation analyzer bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung
korrekt sind. Roche Diagnostics International Ltd. behält
sich jedoch das Recht vor, Änderungen an diesem
Dokument im Zuge der technischen Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorzunehmen.
Bewahren Sie dieses Dokument an einem sicheren Ort
auf, an dem es nicht beschädigt wird. Es muss außerdem
jederzeit leicht zugänglich sein.
Andere wichtige Dokumente Verwenden Sie dieses Dokument zusammen mit dem
Arbeitsschutzhandbuch für den cobas t 411 coagulation
analyzer.
Um schwere oder sogar tödliche Verletzungen zu
vermeiden, lesen Sie das Arbeitsschutzhandbuch vor der
Verwendung des Analyzers aufmerksam durch.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie im
Benutzerhandbuch für den cobas t 411 coagulation
analyzer.
Copyright © 2014-2016, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Änderungen
1.0 v1.51_6 Juli 2014 Erstveröffentlichung
2.0 v1.53_6 September 2015 Informationen zu Kalibration und QK geändert
3.0 v1.54_6 Juli 2016 Vollständig überarbeitete Informationsgliederung:
Übersichtstabellen anstelle von Text. Changed document title
from "Quick Start Guide" to "Quick Reference Guide".
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
3
Kontaktadressen
Behnk Elektronik GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Ring 27
22851 Norderstedt
Hergestellt in Deutschland
Vertrieb Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
4
Inhaltsverzeichnis
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kurzanleitung: Vor Betriebsbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . 9
Laden von Reagenzien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Laden von Reagenzien im Überblick . . . . . . . 11
Kurzanleitung: Laden von Reagenzien . . . . . . . . . 13
Kalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Das Laden für die Kalibration im Überblick . . . . . 15
Kurzanleitung: Kalibrieren von PTS%INR, PTS %
und PTS INR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kurzanleitung: Validieren von PTSINR2, PTS sec,
aPTT, TT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kurzanleitung: Manuelles Aktivieren einer
Kalibrationskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
QK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kurzanleitung: Starten einer QK. . . . . . . . . . . . . . . 21
Kurzanleitung: Anzeigen eines Levey-Jennings-
Diagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Probenbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kurzanleitung: Bearbeiten von Proben . . . . . . . . . 23
Kurzanleitung: Handhabung von
Probenergebnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurzanleitung: Tägliche Wartung . . . . . . . . . . . . . . 27
Kurzanleitung: Wöchentliche Wartung . . . . . . . . . 28
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
Tastaturbefehle 5
Tastaturbefehle
Die Software wird über die Tastatur bedient.
In der unten stehenden Tabelle werden alle verfügbaren
Tastaturbefehle in alphabetischer Reihenfolge
beschrieben.
q Wenn Sie die Beschreibungen der Tastaturbefehle
während der Arbeit aufrufen möchten, drücken Sie die
Taste F1. Mit F1 wird das Hilfe-Fenster geöffnet.
Taste Tastaturbefehl Funktion Kontext
Pfeiltasten Die nächste oder vorherige (bearbeitbare)
Tabellenzelle, Zeile oder das nächste oder
vorherige Feld wird ausgewählt.
Tabellen
Listen
Umschalt- +
Pfeiltaste
Es werden mehrere Anforderungen ausgewählt. Panel Ergebnisse –
Proben (Ergebnisse
> An Host senden)
Esc Das System kehrt zum letzten Bildschirm zurück.
Eingabetaste Eine Eingabe des Benutzers wird bestätigt (und
die nächste bearbeitbare Tabellenzelle bzw. das
nächste bearbeitbare Feld wird ausgewählt).
Eine detailliertere Ansicht wird geöffnet. Panel Ergebnisse
F1 Das Hilfe-Fenster wird geöffnet, in dem die
Beschreibungen der Softwaresymbole,
Tastaturbefehle und Datenalarme angezeigt
werden.
F2 Es wird mit der Bearbeitung der
Probenanforderungen begonnen, entweder nach
der manuellen Bearbeitung einer Anforderung
oder nach einem Pipettierungsstopp.
Umschalttaste + F2 Die Probenbearbeitung wird gestartet:
o Ein Probenrack nach dem anderen wird am
Barcodeleser vorbei zum
Probenpipettierbereich transportiert.
o Die Barcodedaten werden eingelesen und
fehlende Daten werden vom LIS angefordert,
falls eine Verbindung besteht.
o Für alle Proben mit vollständigen
Anforderungsdaten: Pipettierung und
Messung werden gestartet.
Dieser Tastaturbefehl hat den gleichen Effekt wie
die Start-Taste in der Bedienleiste.
y Tastaturbefehle (alphabetisch geordnet)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
6 Tastaturbefehle
F3 Die Pipettierung des aktuellen Küvettenriegels
wird abgeschlossen; anschließend wird die
Pipettierung beendet.
Umschalttaste + F3 Die Bearbeitung der Proben im
Probenpipettierbereich wird beendet und die
Bearbeitung des Probenracks rechts im
Ausgabepuffer (neben der STAT-Taste ) wird
gestartet.
Wenn das Probenrack mit den STAT-
Anforderungen bearbeitet wird, fährt der
Analyzer mit der Bearbeitung der offenen
Anforderungen, also der Proben im
Probenpipettierbereich, fort.
Dieser Tastaturbefehl hat den gleichen Effekt wie
die STAT-Taste in der Bedienleiste.
F4 Es wird bestätigt, dass der Benutzer die
Informationen einer Statusmeldung zur Kenntnis
genommen oder die Ursache einer
Fehlermeldung behoben hat. Drücken Sie diese
Taste, um fortzufahren.
Dies hat folgenden Effekt:
o Die Meldung wird nicht mehr angezeigt.
o Alle Vorgänge auf dem Analyzer, die durch
die Meldung unterbrochen wurden, werden
fortgesetzt.
o Alle Funktionen der Software, die durch die
Meldung gesperrt wurden, sind wieder
verfügbar.
o Das System speichert die Meldung im Panel
Ergebnisse – Fehler (Ergebnisse >
Fehler).
o Wurde das in einer Fehlermeldung
beschriebene Problem nicht gelöst, wird die
Fehlermeldung erneut angezeigt.
Dieser Tastaturbefehl hat den gleichen Effekt wie
die Alarmstopp-Taste in der Bedienleiste.
Umschalttaste + F4 Der Ausgabepuffer wird nach links geschoben,
damit Sie die bearbeiteten Probenracks entladen
können. Ist der Ausgabepuffer ausgefahren, wird
er durch nochmaliges Drücken der
Umschalttaste + F4 wieder nach rechts
zurückgeschoben.
Dieser Tastaturbefehl hat den gleichen Effekt wie
die Entlade-Taste in der Bedienleiste.
F5 Die Kommunikation mit dem LIS wird gestartet.
Es werden Informationen zur ausgewählten
Anforderung vom LIS abgefragt, wie z. B. die
durchzuführenden Tests.
Panel Anforderungen
Die Ergebnisse der ausgewählten Anforderung
werden an das LIS gesendet.
Panel Ergebnisse –
Proben (Ergebnisse
> An Host senden)
Taste Tastaturbefehl Funktion Kontext
y Tastaturbefehle (alphabetisch geordnet)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
7
Umschalttaste + F5 Die Kommunikation mit dem LIS wird gestartet.
Es werden Informationen zu allen ausgewählten
Anforderungen vom LIS abgefragt, wie z. B. die
durchzuführenden Tests.
Panel Anforderungen
Die Ergebnisse aller ausgewählten
Anforderungen werden an das LIS gesendet.
Panel Ergebnisse –
Proben (Ergebnisse
> An Host senden)
Strg + F5 Das LIS wird aus dem Offline-Modus aktiviert.
Wenn Sie eine Aufgabe ausführen möchten, für
die das LIS benötigt wird, werden Sie anhand
einer Meldung über Kommunikationsfehler
aufgrund des Offline-Status informiert.
F6 Die ausgewählte Anforderung wird wieder
aktiviert.
Dank dieser Taste entfällt das Entladen und
erneute Laden des Probenracks, wenn Tests
wiederholt werden sollen.
Panel Anforderungen.
Gilt nur für die Zeit, in der
sich das Probenrack für
die Anforderung im
Probenpipettierbereich
befindet.
Umschalttaste + F6 Die Anforderungen des ausgewählten
Probenracks werden wieder aktiviert.
Dank dieser Taste entfällt das Entladen und
erneute Laden des Probenracks, wenn Tests
wiederholt werden sollen.
Panel Anforderungen.
Gilt nur für die Zeit, in der
sich das Probenrack im
Probenpipettierbereich
befindet.
F8 Das Cap Piercing wird für die ausgewählte
Anforderung aktiviert bzw. deaktiviert.
Panel Anforderungen
Umschalttaste + F8 Das Cap Piercing wird für das ausgewählte
Probenrack aktiviert bzw. deaktiviert.
Panel Anforderungen
F9 Die manuelle Bearbeitung von Anforderungen
wird aktiviert.
Panel Anforderungen
Die Bearbeitung von Kommentaren wird aktiviert. Panel Ergebnisse –
Proben
Panel Ergebnisse – QK-
Material
F10 Die Kalibrationskurve oder das Levey-Jennings-
Diagramm (QK) des ausgewählten Laufs wird
angezeigt.
Panel Ergebnisse
Buchstabentaste Ein mit diesem Buchstaben beginnender Befehl
wird ausgewählt.
Menüs
Bild auf
Bild ab
Die vorherige bzw. nächste Zeile einer Tabelle
innerhalb der gleichen Spalte wird ausgewählt.
Panel QK-Konfiguration
Panel
Reagenzkonfiguration
Das vorherige bzw. nächste Probenrack
innerhalb derselben Spalte und mit derselben
Rack-Position wird ausgewählt.
Panel Anforderungen
Taste Tastaturbefehl Funktion Kontext
y Tastaturbefehle (alphabetisch geordnet)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
8 Tastaturbefehle
Druck Je nach Kontext werden bestimmte Daten oder
Barcode-Etiketten gedruckt:
Kalibrationsdaten, -parameter und eine Grafik
werden gedruckt.
Panel Kalibration
Barcode-Etiketten für das ausgewählte QK-
Material werden gedruckt.
Panel QK-Konfiguration
Barcode-Etiketten für das ausgewählte Reagenz
werden gedruckt.
Panel
Reagenzkonfiguration
Barcode-Etiketten für den ausgewählten
Kalibrator werden gedruckt.
Panel
Kalibrationskonfig.
Die Ergebnisse für die ausgewählte Probe
werden in Form von Daten oder eines Diagramms
gedruckt.
Panel Ergebnisse –
Proben
Umschalttaste +
Druck
Der angezeigte Bildschirm wird ausgedruckt.
Strg + Druck Der Drucker wird aus dem Offline-Modus
aktiviert. Wenn Sie drucken möchten, werden Sie
anhand einer Meldung über den Offline-Status
informiert.
Leertaste In der ausgewählten Tabellenzelle bzw. dem
ausgewählten Feld werden vordefinierte Werte
angezeigt.
Felder
Tabellen
Listen
Ein Ergebnis wird als ungültig oder gültig
markiert.
Panel Ergebnisse – QK-
Material
Taste Tastaturbefehl Funktion Kontext
y Tastaturbefehle (alphabetisch geordnet)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
9
Kurzanleitung: Vor Betriebsbeginn
Führen Sie vorbereitende Maßnahmen durch, um den
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Schritte Benutzeraktion
1
Füllen Sie den Wasserbehälter
auf.
1. Nehmen Sie den Füllstandsensor
heraus.
2. Schrauben Sie den Verschluss ab.
3. Füllen Sie den Wasserbehälter mit
entionisiertem Wasser.
4. Schrauben Sie den Verschluss wieder
auf.
5. Setzen Sie den Füllstandsensor ein.
2
Leeren Sie den
Flüssigabfallbehälter.
1. Nehmen Sie den Verschluss mit dem
Schlauch für Flüssigabfall ab.
2. Leeren Sie den Flüssigabfallbehälter.
3. Schrauben Sie den Verschluss mit
dem Schlauch für Flüssigabfall
wieder auf.
3
Starten Sie das System. 1. Schalten Sie den Monitor ein.
2. Schalten Sie die Control Unit ein.
3. Schalten Sie den Analyzer ein.
q Die Aufwärmphase des
Analyzers dauert ca. 15 Minuten.
4
Melden Sie sich an. 1. Melden Sie sich während der
Aufwärmphase des Analyzers mit
Ihren Benutzerdaten an.
2. Warten Sie, bis die Meldung [st04]
angezeigt wird.
y Kurzanleitung: Vor Betriebsbeginn
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
10 Kurzanleitung: Vor Betriebsbeginn
5
Legen Sie Küvettenriegel ein. 1. Nehmen Sie das Küvettenriegelfach
aus dem Analyzer und das
Gegengewicht der Küvettenriegel aus
dem Küvettenriegelfach.
2. Setzen Sie den Küvettenriegelstapel
in das Küvettenriegelfach ein.
3. Entfernen Sie den Stapelhalter.
4. Platzieren Sie das Gegengewicht der
Küvettenriegel auf den
Küvettenriegeln.
5. Setzen Sie das Küvettenriegelfach in
den Analyzer ein.
6
Laden Sie die Day Clean-
Waschlösung.
1. Stellen Sie die Waschlösung an
Position 6 eines Reagenzracks mit
5 + 1 Positionen.
2. Laden Sie das Reagenzrack in den
linken Rackeinschub im linken
Reagenzbereich.
7
Füllen Sie das
Flüssigkeitssystem.
(System füllen)
1. Wählen Sie Wartung
> Pipettierber. > Spritze:
> System füllen und drücken Sie
die Eingabetaste.
8
Überprüfen Sie die
Justageposition der Nadel.
(Referenzpos. überprüfen)
1. Wählen Sie Wartung
> Pipettierber. > Nadel:
> Referenzpos. überprüfen und
drücken Sie die Eingabetaste.
2. Stellen Sie sicher, dass sich die
Nadelspitze exakt über dem roten
Punkt und auf einer Höhe mit der
Oberfläche des Analyzers befindet.
3. Wählen Sie Wartung
> Pipettierber. > Nadel:
> Waschstation und drücken Sie
die Eingabetaste.
9
Überprüfen Sie das
Flüssigkeitssystem.
(Volumen überprüfen)
1. Wählen Sie Wartung
> Pipettierber. > Nadel:
> Volumen überprüfen und
drücken Sie die Eingabetaste.
2. Stellen Sie ein leeres Kalibrations-
Cup mit Etikett an Position 10 eines
Reagenzracks mit 10 Positionen.
3. Laden Sie das Reagenzrack in den
linken Reagenzbereich und drücken
Sie die Eingabetaste.
4. Überprüfen Sie den Wasserstrahl auf
Unregelmäßigkeiten, wenn die Nadel
Wasser in das leere Kalibrations-Cup
abgibt.
5. Warten Sie, bis die Meldung [st04]
angezeigt wird (Standby-Modus).
6. Wählen Sie Wartung
> Pipettierber. > Nadel:
> Waschstation und drücken Sie
die Eingabetaste.
7. Entladen Sie das Kalibrations-Cup.
Schritte Benutzeraktion
y Kurzanleitung: Vor Betriebsbeginn
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
11
Laden von Reagenzien
Das Laden von Reagenzien im Überblick
Je nach Reagenztyp werden unterschiedliche Behälter
und Reagenzracks verwendet. Je nachdem, ob die
Reagenzien gekühlt werden müssen, werden sie
entweder in den linken oder rechten Reagenzbereich
geladen.
q Vergewissern Sie sich, dass die Verschlüsse von den
Behältern abgenommen wurden und dass die Standard-
Barcode-Etiketten an den Behältern angebracht sind.
q Warten Sie vor der Verwendung, bis alle
aufgeführten Reagenzien die Betriebstemperatur erreicht
haben.
Reagenz Behälter Rack Platzierung im Analyzer
Testreagenz Wie in der Packungsbeilage
angegeben:
o Ursprüngliche Reagenzflasche
o Oder: Reagenz-Cup
Reagenzrack Rechter Reagenzbereich
(gekühlt)
QK-Material Wie in der Packungsbeilage
angegeben:
o Ursprüngliche Flasche mit QK-
Material
o Oder: Reagenz-Cup
Reagenzrack Linker Reagenzbereich
(nicht gekühlt)
QK bei Verwendung des
Probenbereichs:
o Einsatz für pädiatrische Proben
und Spitzboden-Mikroröhrchen
o Oder: Probencup
Probenrack Probenbereich
Kalibrator Kalibratorset
o Ursprüngliche Kalibratorflaschen
Reagenzrack Linker Reagenzbereich
(nicht gekühlt)
Universalkalibrator:
o Ursprüngliche Kalibratorflasche
und
o leere Kalibrator-Cups
Diluent Wie in der Packungsbeilage
angegeben:
o Ursprüngliche Diluentflasche
o Oder: Reagenz-Cup
Reagenzrack Rechter Reagenzbereich
y Übersicht der Reagenzien, Behälter und ihrer Positionen
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
12 Laden von Reagenzien
Day Clean (Waschlösung) Ursprüngliche Day Clean-Flasche Reagenzrack mit
5+1 Positionen in Rack-
Position 6
Linker oder rechter
Reagenzbereich
CleanSol Kalibrator-Cup Reagenzrack mit
10 Positionen in Position 10
Linker Reagenzbereich
Reagenz, das gerührt
werden muss
Behälter mit Magnetrührstäbchen Reagenzrack in Rack-
Position 1
Rechter Reagenzbereich
(gekühlt)
Reagenz Behälter Rack Platzierung im Analyzer
y Übersicht der Reagenzien, Behälter und ihrer Positionen
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
13
Kurzanleitung: Laden von Reagenzien
Die Basisanleitung zum Laden von Reagenzien gilt für
Testreagenzien, Diluents, Kalibratoren, QK-Material,
Waschlösung und CleanSol.
q Zum Auffüllen: Laden Sie das aufgefüllte Reagenz in
dieselbe Position im Rack und in denselben
Rackeinschub, aus dem Sie es zuvor entnommen haben.
Schritte Benutzeraktion
1
Bereiten Sie das Reagenz vor. 1. Schrauben Sie den Verschluss des
Originalbehälters ab.
2. Schauen Sie in der Packungsbeilage
nach, ob eine Reagenzvorbereitung
erforderlich ist. Beispiel:
o Füllen Sie das Reagenz in ein
Reagenz-Cup und bringen Sie ein
Barcode-Etikett am Behälter an.
o Fügen Sie, falls notwendig, dem
Behälter ein Magnetrührstäbchen
hinzu.
2
Nur zum Auffüllen: Entladen Sie
ein aufzufüllendes Reagenzrack.
1. Wenn gerade Anforderungen
bearbeitet werden, drücken Sie die
Taste F3.
2. Warten Sie, bis die Meldung [st07]
angezeigt wird.
3. Notieren Sie den Rackeinschub. Sie
müssen das Reagenzrack später
wieder in denselben
Reagenzeinschub laden.
4. Entladen Sie das Reagenzrack.
5. Notieren Sie sich die Position des
aufzufüllenden Reagenzes.
3
Lesen Sie das Reagenzrack ein. 1. Setzen Sie die Behälter so in ein
geeignetes Reagenzrack ein, dass die
Barcode-Etiketten nach rechts
zeigen.
2. Setzen Sie das Reagenzrack in das
Barcodelesefach ein.
y Kurzanleitung: Laden von Reagenzien
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
14 Laden von Reagenzien
4
Überprüfen Sie das Fenster
Reagenzdaten und reagieren
Sie auf etwaige Meldungen.
o Wenn in der Spalte Mix der Wert Ja
angezeigt wird: Der Behälter muss
ein Magnetrührstäbchen enthalten
und in Rack-Position 1 eingesetzt
werden.
o Wenn in der Spalte ganz rechts eine
Statusinformation vermerkt ist:
Führen Sie alle erforderlichen
Aktionen durch und lesen Sie das
Reagenzrack erneut ein, bevor Sie
fortfahren.
o Wenn die Meldung [er376] angezeigt
wird, haben Sie ein Reagenz einer
neuen Charge geladen.
1) Entnehmen Sie das Reagenzrack
aus dem Barcodelesefach.
2) Geben Sie in der bereits
ausgewählten Spalte Lot No. die
neue Chargennummer ein.
3) Drücken Sie zweimal die
Eingabetaste, bis das Fenster
Reagenzdaten nicht mehr
angezeigt wird.
4) Lesen Sie das Reagenzrack
erneut ein.
5
Laden Sie das Reagenzrack. 1. Schieben Sie das Reagenzrack in
einen Rackeinschub im rechten
Reagenzbereich ein.
6
Nur zum Auffüllen: Fahren Sie
mit der Bearbeitung fort.
1. Wenn Sie zuvor die Bearbeitung der
Anforderung unterbrochen haben,
drücken Sie die Taste F4.
Schritte Benutzeraktion
y Kurzanleitung: Laden von Reagenzien
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
15
Kalibration
Das Laden für die Kalibration im Überblick
Für die Kalibration ist es unerlässlich, dass die richtigen
Behälter, Reagenzracks und Ladepositionen verwendet
werden. Diese unterscheiden sich je nach Test.
Verwenden Sie diese Tabelle als Kurzanleitung.
For all tests: Only load the calibrators and test reagents
required for the test you want to calibrate. No other
reagents must be on board.
The table lists mandatory reagent racks and loading
positions. If nothing is specified in the table, use a
suitable rack size and position.
Test Kalibrationsart Reagenzien Behälter Reagenzrack-/positionen (obligatorisch)
PTS%INR
PTS %
PTS INR
Kalibratorset TPZ-Kalibratorset Ursprüngliche
Kalibratorflaschen
(Kalibratorset)
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Positionen 3 bis 7, in der richtigen
Reihenfolge (Kalibrator 1 an
Position 3, Kalibrator 2 an Position 4
und so weiter)
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
Testreagenzien Ursprüngliche
Reagenzflasche
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
PTSINR2
PTS sec
aPTT M
aPTT H
aPTT L
TT
Validierung ohne
Kalibration
Testreagenzien Ursprüngliche
Reagenzflasche
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
y Das Laden für die Kalibration im Überblick
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
16 Kalibration
FIB Universalkalibrator Cal Plasma Ursprüngliche
Kalibratorflasche
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
(leer) Ein leeres
Kalibrations-Cup mit
Etikett
o Reagenzrack mit 10 Positionen
o Position 7
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
HINWEIS: Der Analyzer überprüft nicht den Füllstand im
Kalibrations-Cup mit Etikett. Falls Sie eine gescheiterte
Kalibration wiederholen, achten Sie darauf, dass Sie ein neues,
leeres Kalibrations-Cup laden.
Testreagenz: Kaolin Kleine, etikettierte
Reagenzflasche
(nach den
Anweisungen in der
Packungsbeilage
vorbereiten)
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Position 1 (muss gerührt werden)
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
Andere Testreagenzien Ursprüngliche
Reagenzflaschen
o Reagenzrack mit 6 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
Diluent Ursprüngliche
Diluentflasche
o Reagenzrack mit 6 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
AT Universalkalibrator Global Cal Ursprüngliche
Kalibratorflasche
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
Testreagenzien Ursprüngliche
Reagenzflaschen
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
Diluent Ursprüngliche
Diluentflasche
o Reagenzrack mit 6 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
DD Norm
DD High
Universalkalibrator Kalibrator Kalibrations-Cup mit
Etikett
(nach den
Anweisungen in der
Packungsbeilage
vorbereiten)
o Reagenzrack mit 10 Positionen
o Position 1
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
(leer) Vier leere
Kalibrations-Cups
mit Etikett
o Reagenzrack mit 10 Positionen
o Positionen 4, 5, 6, 7
o Linker Reagenzbereich (nicht
gekühlt)
HINWEIS: Der Analyzer überprüft nicht den Füllstand in den
Kalibrations-Cups mit Etikett. Falls Sie eine gescheiterte
Kalibration wiederholen, achten Sie darauf, dass Sie neue, leere
Kalibrations-Cups laden.
Testreagenz Ursprüngliche
Reagenzflasche
o Reagenzrack mit 8 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
Diluent Ursprüngliche
Diluentflasche
o Reagenzrack mit 6 Positionen
o Rechter Reagenzbereich (gekühlt)
Test Kalibrationsart Reagenzien Behälter Reagenzrack-/positionen (obligatorisch)
y Das Laden für die Kalibration im Überblick
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
17
Kurzanleitung: Kalibrieren von PTS%INR, PTS % und PTS
INR
Für die Kalibration des Tests PTS%INR, PTS % oder PTS
INR verwenden Sie die Kalibrationsart mit Kalibratorset.
Sie können den Anweisungen in den angezeigten
Meldungen folgen. Die Meldungen geben an, welche
Kalibratoren und Reagenzien Sie in welcher Abfolge
laden müssen.
Schritte Benutzeraktion
1
Entladen Sie alle Reagenzracks. 1. Entnehmen Sie alle Reagenzracks
sowohl aus dem linken als auch dem
rechten Reagenzbereich.
2
Wählen Sie einen Test aus und
bestätigen Sie die
Kalibrationsart.
1. Wählen Sie den Befehl Kalibration,
wählen Sie anschließend einen Test
und drücken Sie dann die
Eingabetaste.
2. Um die ausgewählte Kalibrationsart
zu bestätigen, drücken Sie die
Eingabetaste.
3
Laden Sie den Kalibrator. 1. Stellen Sie die Kalibratoren in einem
Reagenzrack mit 8 Positionen auf
folgende Positionen:
o Kalibrator 1 auf Position 3
o Kalibrator 2 auf Position 4
o Und so weiter...
2. Laden Sie das Reagenzrack in den
linken Reagenzbereich.
4
Laden Sie die Day Clean-
Waschlösung.
1. Stellen Sie die Waschlösung an
Position 6 eines Reagenzracks mit
5 + 1 Positionen.
2. Laden Sie das Reagenzrack in den
linken Reagenzbereich.
y Kurzanleitung: Kalibration von PTS%INR, PTS % oder PTS INR (Kalibration mit Kalibratorset)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
18 Kalibration
5
Laden Sie die Testreagenzien. 1. Setzen Sie die Behälter in einen
geeigneten Reagenzrack ein.
2. Laden Sie das Reagenzrack in den
rechten Reagenzbereich.
3. Drücken Sie mehrmals F4, um die
Meldungen zum Laden zu bestätigen.
6
Geben Sie die
Kalibratoreigenschaften und die
Reagenzeigenschaften für PTS
% ein.
(Werte bearbeiten)
1. Wählen Sie Werte bearbeiten.
2. Schauen Sie den erforderlichen Wert
im Werteblatt nach und geben Sie ihn
in das ausgewählte Feld ein.
3. Zum Aktivieren des nächsten zu
füllenden Feldes drücken Sie die
Eingabetaste.
4. Wenn Sie alle erforderlichen Werte
eingegeben haben, drücken Sie Esc.
7
Starten Sie den Kalibrationslauf.
(Kalibration starten)
1. Wählen Sie Kalibration starten und
drücken Sie die Eingabetaste.
Schritte Benutzeraktion
y Kurzanleitung: Kalibration von PTS%INR, PTS % oder PTS INR (Kalibration mit Kalibratorset)
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
19
Kurzanleitung: Validieren von PTSINR2, PTS sec, aPTT, TT
Für die Tests PTSINR2, PTS sec, aPTT M, aPTT H, aPTT L
und TT ist keine Kalibration erforderlich. Dennoch
müssen Sie bei jedem Laden von Reagenzien einer neuen
Charge bestätigen, dass diese Charge verwendet werden
darf. Hierzu führen Sie auf der Benutzeroberfläche eine
Validierung durch.
Sie können den Anweisungen in den angezeigten
Meldungen folgen. Die Meldungen geben an, welche
Kalibratoren und Reagenzien Sie in welcher Abfolge
laden müssen.
Schritte Benutzeraktion
1
Wählen Sie den Test aus. 1. Wählen Sie Kalibration, wählen Sie
anschließend den Test aus und
drücken Sie zweimal die
Eingabetaste
2
Laden Sie die Testreagenzien. 1. Laden Sie die Testreagenzien in den
rechten Reagenzbereich.
2. Für PTSINR2:
1) Wählen Sie den Befehl Werte
bearbeiten und drücken Sie die
Eingabetaste.
2) Geben Sie den ISI-Wert und den
MNPT-Wert ein.
3
Bestätigen Sie die Charge. 1. Ändern Sie den Wert im Feld
Validiert: zu Ja (Leertaste drücken)
und drücken Sie die Eingabetaste
2. Drücken Sie Esc.
y Kurzanleitung: Validieren von PTSINR2, PTS sec, aPTT, TT
Roche Diagnostics
cobas t 411 coagulation analyzer · Softwareversion v1.54_6 · Kurzanleitung · 3.0
20 Kalibration
Kurzanleitung: Manuelles Aktivieren einer
Kalibrationskurve
Wenn Sie nicht die neueste validierte Kalibrationskurve
als Basis für Ihre Messungen verwenden möchten,
können Sie manuell eine ältere Kalibrationskurve
auswählen.
Schritte Benutzeraktion
1
Wählen Sie den Kalibrationslauf
aus.
1. Wählen Sie Ergebnisse
> Kalibrationen und drücken Sie
die Eingabetaste.
2. Wählen Sie einen Test aus und
drücken Sie die Eingabetaste.
3. Wählen Sie einen Kalibrationslauf
aus.
2
Drücken Sie F10.
3
Wählen Sie Kurve verwenden. 1. Wählen Sie Kurve verwenden und
drücken Sie die Eingabetaste.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des
Vorgangs wird die Meldung [m55]
angezeigt.
y Kurzanleitung: Manuelles Aktivieren einer Kalibrationskurve
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Roche cobas t 411 Short Guide

Typ
Short Guide