Hilti TE DRS-BK Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Hilti TE DRS-BK Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
TE DRS-BK/-E
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Ръководство за обслужване bg
Instrucţiuni de utilizare
ro
Kulllanma Talimat› tr
ar
Instrukcija lt
Lietoßanas pamåcîba lv
Kasutusjuhend et
I
I
Н
Н
С
С
Т
Т
Р
Р
У
У
К
К
Ц
Ц
I
I
Я
Я
З
З
Е
Е
К
К
С
С
П
П
Л
Л
У
У
А
А
Т
Т
А
А
Ц
Ц
I
I
Ї
Ї
uk
ja
ko
zh
cn
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE DRS
BK/
E Staubmodule
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungs-
anleitung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Technische Daten 3
4. Sicherheitshinweise 3
5. Inbetriebnahme 5
6. Bedienung 6
7. Pflege und Instandhaltung 6
8. Fehlersuche 7
9. Entsorgung 7
10. Herstellergewährleistung Geräte 8
1 Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium
der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das
Modul« immer das Staubmodul TE DRSBK oder
TE DRSBKE.
Gerätebauteile und Bedienungselemente
TE DRS
BK und TE DRS
BK
E 1
@
Saugbasis mit Seitenhandgriff
;
Faltenbalg 6890/ 290 mm
=
Saugrohr
%
Faltenbalg 6890/550 mm
&
Faltenbalg 100150/ 550 mm
(
Saugkopf lang
)
Saugkopf kurz
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Gebotszeichen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutzschuhe
benutzen
de
1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung
lesen
Abfälle der
Wiederverwer-
tung
zuführen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Modul
Die Typenbezeichnung ist auf dem Modul angebracht.
Beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung
oder Servicestelle immer auf diese Angabe.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2. Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Staubmodule TE DRSBK und TE DRSBKE wer-
den als Zubehör für die Hilti Kombihämmer TE 60,
TE 70 und TE 80 eingesetzt.
Das Modul kann schnell und einfach am Gerät, d.h.
am verwendeten Kombihammer befestigt werden.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
das Modul nur in Verbindung mit den in Abbildung 4
genannten Hilti Kombihämmern.
Das Modul ist für den professionellen Benutzer be-
stimmt. Das Modul darf nur von autorisiertem, ein-
gewiesenem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über
die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Vom Modul und dem Gerät können Gefahren ausge-
hen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsach-
gemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss
verwendet werden.
Verwenden Sie das Staubmodul nur in Verbindung
mit einem von Hilti empfohlenen Staubsauger.
Das Aufsaugen von Wasser ist verboten.
Das Modul darf nicht zum Aufsaugen von explosi-
onsgefährlichen Stoffen, glühenden oder brennenden
bzw. brennbaren und aggressiven Stäuben (zum Bei-
spiel MagnesiumAluminiumstaub) und Flüssigkeiten
(zum Beispiel Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Kühl
und Schmiermitteln) eingesetzt werden.
Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Ef-
fekte einen Staubsauger mit antistatischem Saug-
schlauch.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt,
Renovierungen, Umbau und Neubau.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest)
dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Modul sind
nicht erlaubt.
2.2 Zum Lieferumfang des TE DRS
BK gehören:
1 Saugbasis mit Seitenhandgriff
1 Faltenbalg 6890/ 290 mm
1 Saugkopf kurz
1 Saugkopf lang
1 Saugrohr
1 Faltenbalg 6890/550 mm
1 Faltenbalg 100150/ 550 mm
1 Hilti Koffer
1 Bedienungsanleitung
2.3 Zum Lieferumfang des TE DRS
BK
E
gehören:
1 Saugbasis mit Seitenhandgriff
1 Faltenbalg 6890/ 290 mm
1 Saugkopf kurz
1 Saugkopf lang
1 Hilti Koffer
1 Bedienungsanleitung
de
2
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
3. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Modul
Faltenbalg
68
90/
290 mm
Faltenbalg
68
90/
550 mm
Faltenbalg
100
150/
550 mm
Saugkopf kurz Saugkopf lang
Gewicht
1000 g 1220 g 1290 g 1000 g 1100 g
Abmessungen
(LxBxH)
310 mm x
96 mm x
290 mm
575 mm x
96 mm x
290 mm
575 mm x
100 mm x
290 mm
295 mm x
96 mm x
290 mm
415 mm x
96 mm x
290 mm
Werkzeugtyp TEYBK TEYBK TEYBK
Spitz und
Flachmeissel,
Stockerwerk-
zeug
Spitz und
Flachmeissel,
Stockerwerk-
zeug
Werkzeug-
durchmesser
68…90 mm
(2ೖ೑೩"3೚೑ೢ೧")
68…90 mm
(2ೖ೑೩"3೚೑ೢ೧")
100…150 mm
(4"6")
Werkzeuglän-
gen
290 mm
(11½")
550 mm (22") 550 mm (22") 290…390 mm
(11½"15u೑೩")
400…500 mm
(15½"19u೑೥")
4. Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Bedie-
nungsanleitung des verwendeten Hilti Elektrowerk-
zeugs. Fehler bei der Einhaltung der Anweisungen
können schwere Verletzungen hervorrufen. BEWAH-
REN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
4.1 Elektrische Sicherheit
a) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
b) Halten Sie das Gerät an isolierten Griffoberflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug mit verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen oder mit dem eigenen
Netzkabel in Berührung kommen kann. Kon-
takt mit einer stromführenden Leitung bewirkt,
dass freiliegende Metallteile unter Spannung ste-
hen und der Werkzeugbenutzer einen elektrischen
Schlag erhält.
c) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbe-
ginn auf verdeckt liegende elektrische Leitun-
gen, Gas- und Wasserrohre z.B. mit einem
Metallsuchgerät. Aussenliegende Metallteile am
Gerät können spannungsführend werden, wenn
Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschä-
digt haben. DiesstellteineernsthafteGefahrdurch
elektrischen Schlag dar.
4.2 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Geh ör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Halten Sie Kinder undandere Personenwährend
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
de
3
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
4.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
a) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen, unter Berücksichtigung der Arbeits-
bedingungen und der auszuführenden Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
b) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten
Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
e) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
f) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Ge-
räts reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
4.4 Arbeitsplatz
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
4.5 Stäube
Dieses Gerät sammelt einen wesentlichen Prozentsatz
des entstehenden Staubes, aber nicht alles.
a) WARNUNG: Einige Staubarten, die durch das
Bearbeiten von Untergründen entstehen, bein-
halten Chemikalien, die als Krebs erregend
bekannt sind, zu Geburtsschäden, Unfruchtbar-
keit, dauerhaften Schäden der Atemwege oder
anderen Schäden führen können. Einige dieser
Chemikalien sind Blei von Bleifarbe, kristalliner
Quarz aus Backsteinen, Beton, Mauerwerk oder
Natursteinen, oder aber Arsen und Chromium
aus chemisch behandeltem Bauholz. Das Gefah-
renrisiko für Sie variiert, je nachdem wie oft Sie
diese Arbeiten durchführen. Um die Belastung
mit diesen Chemikalien zu minimieren, müs-
sen der Anwender und dritte Personen in einem
gut belüfteten Raum arbeiten, sowie zulässige
Sicherheitsausrüstungen verwenden. Benutzen
Sie einen Atemschutz, der für bestimmte Stäube
geeignet ist, mikroskopische Partikel ausfiltern
kann und Staub von Gesicht und Körper fern hält.
Vermeiden Sie dauerhaften Kontakt mit Staub.
Tragen Sie Schutzkleidung und waschen Sie die
Haut, welche mit Staub inBerührung gekommen
ist mit Seife und Wasser. Staubaufnahme durch
den Mund, Nase, Augen oder dauerhafter Kontakt
der Stäube mit der Haut kann die Aufnahme von
gesundheitsgefährdenden Chemikalien fördern.
b) Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahren-
klasse des beim Arbeiten entstehenden Staub-
guts ab. Verwenden Sie einen Baustaubsauger
mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifi-
zierung, die Ihren lokalen Staubschutzbestim-
mungen entspricht.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrie-
ben, müssen Sie bei stauberzeugenden Ar-
beiten mindestens einen leichten Atemschutz
benutzen. VORSICHT Stäube sind gesundheits-
gefährdend und können Atemwegs-, Hautkrank-
heiten und allergische Reaktionen hervorrufen.
de
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
5. Inbetriebnahme
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Funktionswahlschalter
bei Arbeiten mit Kombihämmern für Meisselan-
wendungen in der Stellung "Meisseln" steht und
für Arbeiten mit Hammerbohrkronen in der Stellung
"Hammerbohren".
5.1 Staubmodul TE DRS
BK/
E montieren 2
HINWEIS
Für Meisselwerkzeuge darf die freie Werkzeuglänge,
welche aus dem Saugkopf ragt, 145 mm nicht über
und 30 mm nicht unterschreiten, um eine optimale
Staubabsaugung zu gewährleisten.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Getriebehals / die Sei-
tenhandgriffposition an der Aussenfläche frei von Öl
und Fett sind. Wird das Staubmodul TE DRSBK/E
mit öligen und/oder fettigen Teilen montiert, kann
das Staubmodul TE DRSBK/E und der Seitenhand-
griff beim Arbeiten verdrehen. Ebenfalls dürfen sich
keine Öle und Fette an der Saugbasis beim Spann-
band des Seitenhandgriffes befinden. Nur fettfreie
Teile garantieren einen genügenden Reibschluss zwi-
schen Seitenhandgriff und Gerät. Entfernen Sie Öle
und Fette von den Aussenflächen des Getriebehalses
/ der Seitenhandgriffposition mit einem Putzlappen.
VORSICHT
Es dürfen nur die in der Abbildung dargestellten
Spitz
, Flachmeissel, Stockerwerkzeuge und Ham-
merbohrkronen verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass bei der Montage kein Werk-
zeug in das Elektrowerkzeug eingesetzt ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie den montierten Seitenhandgriff des
Geräts.
3. Entfernen Sie den Seitenhandgriff vom Gerät.
4. Wählen Sie die richtige Zusammenstellung des
Saugsystems entsprechend Abbildung 4 aus und
montieren Sie die Teile auf die Saugbasis.
5. Schieben Sie das montierte System mit Sei-
tenhandgriff über die Werkzeugaufnahme bis zur
Position des Getriebehalses/ der Seitenhandgriff-
position.
6. Drehen Sie die Saugbasis und den Seitenhand-
griff in die gewünschte Position.
7. Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicher
durch Drehen am Griff.
8. Befetten Sie vor dem Einsetzen des Werkzeuges
das Einsteckende mit dem vorgesehenen Hilti
Fett. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeug-
aufnahme ein. Beachten Sie für das Einsetzen
des Werkzeuges die Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeuges.
9. Verbinden Sie den Mobilentstauber mit dem
Staubmodul.
5.2 Staubmodul demontieren 3
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe f ür den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Trennen Sie den Mobilentstauber von dem
Staubmodul.
3. Entfernen Sie das Werkzeug aus der Werkzeug-
aufnahme.
4. Öffnen Sie durch Drehen am Griff den Seiten-
handgriff.
5. Ziehen Sie das Staubmodul komplett ab.
6. Montieren Sie den Seitenhandgriff des Geräts.
de
5
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
6. Bedienung
VORSICHT
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des ver-
wendeten Hilti Elektrowerkzeugs. Benutzen Sie das
Modul nur in Verbindung mit den in Abbildung
2 genannten Geräten, ansonsten besteht Verlet-
zungsgefahr.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass das Modul nicht zu heiss
wird. Bei Temperaturen über 80°C schmilzt das
Material.
VORSICHT
Halten Sie das Gerät während des Betriebes nicht
am Saugkopf oder Saugrohr.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Funktionswahlschalter
bei Arbeiten mit Kombihämmern für Meisselan-
wendungen in der Stellung "Meisseln" steht und
für Arbeiten mit Hammerbohrkronen in der Stellung
"Hammerbohren".
VORSICHT
Verwenden Sie die Saugbasis oder die
Saugrohre/Saugköpfe des Staubmoduls nicht zum
Tragen oder Führen des Systems. Verwenden Sie
die dafür vorgesehenen Griffe.
6.1 Betrieb
HINWEIS
Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Ef-
fekte einen antistatischen Staubsauger.
HINWEIS
Mit montiertem Staubmodul muss während des Be-
triebs der Staubsauger eingeschaltet sein.
HINWEIS
Entleeren Sie regelmässig den Entstauber.
1. Schliessen Sie den Staubsauger an und schalten
Sie ihn ein.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
7. Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bzw.
entfernen Sie bei akku-betriebenen Geräten den Akku-
Pack.
7.1 Pflege des Moduls
VORSICHT
Verwenden Sie keine Öle oder Fette oder Reinigungs-
mittel.
Entfernen Sie festanhaftenden Schmutz und prüfen
Sie, ob die Absaugöffnung in der Saugbasis frei ist.
Reinigen Sie das Modul in regelmässigen Abständen
mit kaltem Wasser.
Reinigen Sie regelmässig die Innenseiten der Adapter
von Fett und Staubrückständen.
7.2 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Moduls auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das
Modul nicht, wenn Teile beschädigt sind oder Be-
dienelemente nicht einwandfrei funktionieren.
de
6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
8. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Übermässige Staubentwick-
lung
Sauger voll. Sauger entleeren.
Saugkopf / Faltenbalg defekt. Saugkopf oder Faltenbalg wech-
seln.
Verstopfter Absaugkanal.
Absaugkanal reinigen.
Freie Werkzeuglänge über 145 mm. Kürzeres Werkzeug oder langen
Saugkopf wählen.
Saugschlauch vom Mobilenstauber
nicht ganz montiert.
Saugschlauch vom Mobilenstauber
ganz in das Basisteil einstecken.
Reste vom Bohrkern verstopfen die
Absaugbohrungen.
Bohrkern mit Bohrklein entfernen.
Saugkopf / Faltenbalg abgenutzt. Saugkopf und/oder Faltenbalg er-
setzen.
Distanz zwischen Hammerbohr-
krone und Saugrohr zu gross.
Ausschliesslich Hilti Hammerbohr-
kronen verwenden.
Staubmodul fällt ab Staubmodul war nicht richtig mon-
tiert.
Staubmodul entsprechend der Be-
dienungsanleitung montieren. Ba-
sisteil muss in vorgesehener Posi-
tion montiert sein.
Basisteil, Gerätehals sind ölig und
fettig.
Öl und Fett mit einem Putzlappen
vom Basisteil und den Aussenflä-
chen des Gerätehalses entfernen.
Seitenhandgriff nicht festgezogen. Seitenhandgriff festziehen.
Seitenhandgriff gebrochen. Neuen Seitenhandgriff montieren.
Staubmodul lässt sich nicht
demontieren.
Spannband vom Seitenhandgriff
nicht genügend geöffnet.
Handgriff weiter lösen, d.h. Spann-
band öffnet mehr.
Mobilenstauber piepst perma-
nent.
Noppen bei Faltenbälgen abgenutzt. Faltenbalg ersetzen.
Seitenhandgriff nicht an Ba-
sisteil montiert.
Seitenhandgriff mit grosser Kraft
vom Basisteil getrennt.
Beide Teile zueinander montieren.
Montagerichtung vom Seitenhand-
griff beachten
9. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Der gesammelte Bohrstaub ist nach den bestehenden nationalen, gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
de
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
10. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehlern ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet
werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Re-
paratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten
Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerä-
tes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen,
fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Man-
gelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusam-
menhang mit der Verwendung oder wegen der Un-
möglichkeit der Verwendung des Gerätes für ir-
gendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
de
8
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
$/.83(5,6(7 2+-((7
3¸O\QSRLVWRPRGXOLW 7( '56ತ%.ತ(
/XH HKGRWWRPDVWL N¦\WW¸RKMH HQ
QHQ ODLWWHHQ \WW¦PLVW¦
LO\W¦ \WW¸RKMH DLQD ODLWWHHQ PX
NDQD
9DUPLVWD
HWW¦ N¦\WW¸RKMH RQ ODLWWHHQ
PXNDQD NXQ OXRYXWDW ODLWWHHQ WRLVHOOH
KHQNLO¸OOH
6LV¦OO\VOXHWWHOR 6LYX
 <OHLVW¦ 
 .XYDXV 
 7HNQLVHW WLHGRW 
 7XUYDOOLVXXVRKMHHW 
 .¦\WW¸¸QRWWR 
 .¦\WW¸ 
 +XROWR MD NXQQRVVDSLWR 
 9LDQP¦¦ULW\V 
 +¦YLWW¦PLQHQ 
 /DLWWHHQ YDOPLVWDMDQ P\¸QW¦P¦ WDNXX 
1 1XPHURW YLLWWDDYDW NXYLLQ 7HNVWLLQ OLLWW\Y¦W
NXYDW O¸\G¦W DXNL WDLWHWWDYLOWD NDQVLVLYXLOWD 3LG¦
Q¦P¦ NDQVLVLYXW DXNL NXQ OXHW N¦\WW¸RKMHWWD
7¦VV¦ N¦\WW¸RKMHHVVD VDQD }PRGXOLm WDUNRLW
WDD DLQD S¸O\QSRLVWRPRGXOLD 7( '56ತ%. WDL
7( '56ತ%.ತ(
/DLWWHHQ 7( '56ತ%. MD 7( '56ತ%.ತ( RVDW MD
\WW¸HOHPHQWLW
1
@
,PXUXQNR MD VLYXNDKYD
;
3RLPXVXRMXV ತ  PP
=
,PXSXWNL
%
3RLPXVXRMXV ತ PP
&
3RLPXVXRMXV ತ  PP
(
3LWN¦ LPXS¦¦
)
/\K\W LPXS¦¦
 <OHLVW¦
 9DURLWXVWHNVWLW MD QLLGHQ PHUNLW\V
9$.$9$ 9$$5$
9DURLWWDD YDDUDWLODQWHHVWD MRVWD YRL VHXUDXN
VHQD ROOD YDNDYD ORXNNDDQWXPLQHQ WDL MRSD NXR
OHPD
9$$5$
9DURLWWDD YDDUDWLODQWHHVWD MRVWD YRL VHXUDXN
VHQD ROOD YDNDYD ORXNNDDQWXPLQHQ WDL NXROHPD
9$52,786
9DURLWWDD YDDUDWLODQWHHVWD MRVWD YRL VHXUDXN
VHQD ROOD ORXNNDDQWXPLQHQ YDXULRLWXPLQHQ WDL
DLQHHOOLQHQ YDKLQNR
+820$8786
$QWDD WRLPLQWDRKMHLWD WDL PXXWD K\¸G\OOLVW¦ WLH
WRD
 6\PEROHLGHQ MD PXLGHQ KXRPDXWXVWHQ
PHUNLW\V
9DURLWXVV\PEROLW
<OHLQHQ
YDURLWXV
2KMHV\PEROLW
.¦\W¦ KHQJL
W\VVXRMDLQWD
.¦\W¦ VXRMD
N¦VLQHLW¦
.¦\W¦
WXUYDNHQNL¦
fi
81
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
6\PEROLW
/XH
N¦\WW¸RKMH
HQQHQ
N¦\WW¦PLVW¦
-¦WWHHW
WRLPLWHWWDYD
NLHUU¦W\N
VHHQ
7XQQLVWHWLHWRMHQ VLMDLQWL PRGXOLVVD
7\\SSLPHUNLQQ¦Q O¸\G¦W PRGXOLQ SLQQDVWD ,O
PRLWD W¦P¦ WLHWR DLQD NXQ RWDW \KWH\WW¦ P\\QWL
HGXVWDMDDPPH WDL DVLDNDVSDOYHOXXPPH
7\\SSL
6XNXSROYL 
6DUMDQXPHUR
 .XYDXV
 7DUNRLWXNVHQPXNDLQHQ N¦\WW¸
3¸O\QSRLVWRPRGXOLW 7( '56ತ%. MD
7( '56ತ%.ತ( RQ WDUNRLWHWWX N¦\WHWW¦Y¦NVL
+LOWLNRPELSRUDYDVDURLGHQ 7(  7(  MD
7(  \KWH\GHVV¦
0RGXOL YRLGDDQ NLLQQLWW¦¦ NRQHHVHHQ HOL N¦\WHW
W¦Y¦¦Q NRPELSRUDYDVDUDDQ QRSHDVWL MD YDLYDW
WRPDVWL
/RXNNDDQWXPLVYDDUDQ Y¦OWW¦PLVHNVL N¦\W¦ PR
GXOLQ \KWH\GHVV¦ YDLQ NXYDVVD PDLQLWWXMD +LO
WLQ NRPELSRUDYDVDURLWD
0RGXOL RQ WDUNRLWHWWX DPPDWWLN¦\WW¸¸Q 0RGXOLD
VDD N¦\WW¦¦ KXROWDD WDL NRUMDWD YDLQ YDOWXXWHWWX
NRXOXWHWWX KHQNLO¸ .¦\WW¦M¦Q SLW¦¦ ROOD K\YLQ
SHULOO¦ N¦\WW¸¸Q OLLWW\YLVW¦ YDDURLVWD
0RGXOL MD NRQH VDDWWDYDW DLKHXWWDD YDDUDWLODQ
WHLWD MRV NRNHPDWWRPDW KHQNLO¸W N¦\WW¦Y¦W PR
GXOLD WDL NRQHWWD RKMHLGHQ YDVWDLVHVWL WDL PXXWRLQ
DVLDWWRPDVWL
.¦\W¦ S¸O\QSRLVWRPRGXOLD YDLQ +LOWLQ VXRVLWWHOH
PDQ LPXULQ \KWH\GHVV¦
9HGHQ LPXURLPLQHQ RQ NLHOOHWW\
0RGXOLD HL VDD N¦\WW¦¦ U¦M¦KG\VYDDUDOOLV
WHQ KHKNXYLHQ SDODYLHQ WDL V\WW\YLHQ WDL
YRLPDNNDDVWL UHDJRLYLHQ S¸O\MHQ HVLPHUNLNVL
PDJQHVLXPDOXPLLQLS¸O\ WDL QHVWHLGHQ
HVLPHUNLNVL EHQVLLQL OLXRWLQDLQHHW KDSRW
M¦¦KG\W\V MD YRLWHOXDLQHHW MQH LPXURLQWLLQ
6WDDWWLVHQ V¦KN¸Q LVNXMHQ Y¦OWW¦PLVHNVL N¦\W¦
LPXULD MRVVD RQ DQWLVWDDWWLQHQ LPXOHWNX
.¦\WW¸NRKWHLWD YRLYDW ROOD UDNHQQXVW\¸PDDW
YHUVWDDW NXQQRVWXVW\¸W PXXWRVW\¸W MD
XXGLVUDNHQWDPLQHQ
7HUYH\GHOOH YDDUDOOLVLD PDWHULDDOHMD
HVLPHUNLNVL DVEHVWL HL VDD W\¸VW¦¦
0RGXOLLQ HL VDD WHKG¦ PLQN¦¦QODLVLD PXXWRNVLD
 7( '56ತ%.Q YDNLRQD WRLPLWHWWDYD
YDUXVWXV
 ,PXUXQNR MD VLYXNDKYD
 3RLPXVXRMXV ತ  PP
 /\K\W LPXS¦¦
 3LWN¦ LPXS¦¦
,PXSXWNL
 3RLPXVXRMXV ತ PP
 3RLPXVXRMXV ತ  PP
 +LOWLNDQWRODXNNX
 .¦\WW¸RKMH
 7( '56ತ%.ತ(Q YDNLRQD WRLPLWHWWDYD
YDUXVWXV
 ,PXUXQNR MD VLYXNDKYD
 3RLPXVXRMXV ತ  PP
 /\K\W LPXS¦¦
 3LWN¦ LPXS¦¦
 +LOWLNDQWRODXNNX
 .¦\WW¸RKMH
fi
82
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
 7HNQLVHW WLHGRW
2LNHXGHW WHNQLVLLQ PXXWRNVLLQ SLG¦WHW¦¦Q
0RGXOL
3RLPXVXR
MXV ತ
 PP
3RLPXVXR
MXV ತ
 PP
3RLPXVXR
MXV ತ
 PP
/\K\W LPX
¦
3LWN¦ LPX¦
3DLQR  J  J  J  J  J
0LWDW 3 [ / [
.
 PP [
 PP [
 PP
 PP [
 PP [
 PP
 PP [
 PP [
 PP
 PP [
 PP [
 PP
 PP [
 PP [
 PP
7HU¦W\\SSL 7(ತ<ತ%. 7(ತ<ತ%. 7(ತ<ತ%. 3LLNNLN¦UNL MD
ODWWDSLLNNDXV
WHU¦ URXKLQ
WDWHU¦
3LLNNLN¦UNL MD
ODWWDSLLNNDXV
WHU¦ URXKLQ
WDWHU¦
7HU¦Q KDONDL
VLMD
ಹ PP
ೖ೑೩ತ೚೑ೢ೧
ಹ PP
ೖ೑೩ತ೚೑ೢ೧
ಹ
 PP
ತ
7HU¦SLWXXGHW  PP

 PP   PP 
ಹ
 PP
ತu೑೩
ಹ
 PP
ತu೑೥
 7XUYDOOLVXXVRKMHHW
+820,2 /XH NDLNNL RKMHHW
1RXGDWD N¦\WHWW¦
Y¦Q +LOWLV¦KN¸W\¸NDOXQ N¦\WW¸RKMHHVVD ROHYLD
WXUYDOOLVXXVRKMHLWD 1¦LGHQ RKMHLGHQ QRXGDWWD
PDWWD M¦WW¦PLVHQ VHXUDXNVHQD VDDWWDD WDSDK
WXD YDNDYLD ORXNNDDQWXPLVLD 6,/<7 10
2+-((7 +<9,1
 KN¸WXUYDOOLVXXV
D 9
9¦OW¦ ODLWHWWD N¦\WW¦HVV¦VL NRVNHWWDPDVWD
KN¸¦ MRKWDYLLQ HVLQHLVLLQ NXWHQ SXWNLLQ
SDWWHUHLKLQ OLHVLLQ MD ¦N
DDSSHLKLQ
6¦KN¸
LVNXQ YDDUD NDVYDD MRV NHKRVL RQ PDDGR
WHWWX
E 3
3LG¦ NRQHHVWD NLLQQL YDLQ VHQ HULVWHW\LVW¦
NDKYDSLQQRLVWD NXQ WHHW W\¸W¦ MRVVD WHU¦
VDDWWDD RVXD UDNHQWHHQ VLV¦OO¦
ROHYLLQ YLU
WDMRKWRLKLQ WDL NRQHHQ YHUNNRMRKWRRQ
-RV
WHU¦ RVXX YLUWDMRKWRRQ NRQHHQ PHWDOOLRVLLQ
VDDWWDD MRKWXD YLUWD MD VDDWDW VDDGD V¦KN¸
LVNXQ
F 7
7DUNDVWD HQQHQ W\¸Q DORLWWDPLVWD HVLPHU
NLNVL PHWDOOLQLOPDLVLPHOOD RQNR W\¸VNHQ
WHO\DOXHHOOD UDNHQWHLGHQ VLV
¦OOH DVHQQHW
WXMD V¦KN¸ NDDVX WDL YHVLMRKWRMD
/DLWWHHQ
XONRSLQQDQ PHWDOOLRVLLQ VDDWWDD MRKWXD M¦Q
QLWH MRV YDXULRLWDW YDKLQJRVVD V¦KN¸MRKWRD
7¦VW¦ DLKHXWXX YDNDYD V¦KN¸LVNXQ YDDUD
 +HQNLO¸WXUYDOOLVXXV
D 2
2OH YDOSDV NLLQQLW¦ KXRPLRWD W\¸VNHQWH
O\\VL MD QRXGDWD WHUYHWW¦ M¦UNH¦ V¦KN¸W\¸ND
OXD N¦\WW¦HVV¦VL \W¦
KN¸W\¸NDOXD
MRV ROHW Y¦V\Q\W WDL KXXPHLGHQ DONRKROLQ WDL
O¦¦NNHLGHQ YDLNXWXNVHQ DODLVHQD
+HWNHOOL
QHQNLQ YDURPDWWRPXXV ODLWHWWD N¦\WHWW¦HVV¦
VDDWWDD DLKHXWWDD YDNDYLD YDPPRMD
E .
.¦\W¦ VXRMDYDUXVWHLWD .¦\ DLQD VXRMD
ODVHMD
6XRMDYDUXVWHHW NXWHQ KHQJLW\VVXR
MDLQ OXLVWDPDWWRPDW WXUYDMDONLQHHW N\S¦U¦
MD NXXORVXRMDLPHW SLHQHQW¦Y¦W WLODQWHHQ PX
NDDQ RLNHLQ N¦\WHWW\LQ¦ ORXNNDDQWXPLVULVNL¦
F 3
3LG¦ ODSVHW MD VLYXOOLVHW ORLWROOD KN¸W\¸
NDOXD N¦\WW¦HVV¦VL
9RLW PHQHWW¦¦ ODLWWHHVL
KDOOLQQDQ KXRPLRVL VXXQWDXWXHVVD PXXDOOH
fi
83
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
 +XROHOOLQHQ N¦\WW¸ MD KRLWR
D .
.¦\W¦ V¦KN¸W\¸NDOXMD OLV¦YDUXVWHLWD YDLK
WRW\¸NDOXMD MQH Q¦LGHQ RKMHLGHQ PXNDLVHVWL
MD WDYDOOD MRND RQ WDUNRL
WHWWX HULW\LVHVWL N\
VHLVHOOH KN¸W\¸NDOXOOH MD VXRULWHWWDYDDQ
W\¸WHKW¦Y¦¦Q
6¦KN¸W\¸NDOXQ N¦\WW¸ PXX
KXQ NXLQ VLOOH WDUNRLWHWWXXQ N¦\WW¸¸Q VDDWWDD
MRKWDD YDDUDOOLVLLQ WLODQWHLVLLQ
E 6
6¦LO\W¦ V¦KN¸W\¸NDOXW SRLVVD ODVWHQ XORWWX
YLOWD NXQ QLL HL N¦\WHW¦ DQQD VHO
ODLVWHQ KHQNLO¸LGHQ N¦\WW¦¦
KN¸W\¸NDOXD
MRWND HLY¦W WXQQH VLW¦ WDL MRWND HLY¦W ROH OXNH
QHHW W¦W¦ N¦\WW¸RKMHWWD
6¦KN¸W\¸NDOXW RYDW
YDDUDOOLVLD MRV QLLW¦ N¦\WW¦Y¦W NRNHPDWWRPDW
KHQNLO¸W
F ,
,UURWD SLVWRNH SLVWRUDVLDVWD MDWDL LUURWD DNNX
HQQHQ NXLQ PXXWDW V¦¦W¸M¦ YDLKGDW WHU¦¦
WDL OLV¦YDUXVWHLWD MD NXQ OR
SHWDW W\¸NDOXQ
\WW¦PLVHQ
7¦P¦ WXUYDWRLPHQSLGH HVW¦¦
V¦KN¸W\¸NDOXQ N¦\QQLVW\PLVHQ YDKLQJRVVD
G 3
3LG¦ NRQHHVWD NLLQQL VHQ VLNDKYRLVWD
DLQD PROHPPLOOD VLOO¦ 3L N¦VLNDKYDW
NXLYLQD MD SXKWDLQD ¸OM\V MD UDVYD
VWD
H 3
3RLVWD NDLNNL V¦¦W¸W\¸NDOXW MD UXXYLWDOWDW
HQQHQ NXLQ N¦\QQLVW¦W V¦KN¸W\¸NDOXQ
7\¸
NDOX WDL DYDLQ MRND VLMDLWVHH NRQHHQ S\¸UL
Y¦VV¦ RVDVVD VDDWWDD DLKHXWWDD ORXNNDDQ
WXPLVHQ
I +
+RLGD KN¸W\¸NDOXVL KXROHOOD 7DUNDVWD
HWW¦ OLLNNXYDW RVDW WRLPLYDW PRLWWHHWWRPDVWL
HLY¦WN¦ ROH SXULVWXNVLVVD
MD WDUNDVWD P\¸V
HWWHL V¦KN¸W\¸NDOXVVD ROH PXUWXQHLWD WDL
YDXULRLXWXQHLWD RVLD MRWND VDDWWDLVLYDW YDL
NXWWDD KDL
WDOOLVHVWL ODLWWHHQ WRLPLQWDDQ .RU
MDXWD PDKGROOLVHW YLDW HQQHQ ODLWWHHQ N¦\W
W¦PLVW¦
8VHLQ ORXNNDDQWXPLVWHQ MD WDSDWXU
PLHQ V\\Q¦ RQ KN¸W\¸NDOXMHQ ODLPLQO\¸W\
KXROWR
 7\¸SDLNND
9DUPLVWD W\¸SLVWHHVL K\ LOPDQYDLKWR
7\¸SLV
WHHQ KXRQR LOPDQYDLKWR VDDWWDD S¸O\NXRUPLWXN
VHQ YXRNVL DLKHXWWDD WHUYH\VULVNLQ
 3¸O\W
7¦P¦ ODLWH NHU¦¦ V\QW\Y¦V S¸O\VW¦ PHUNLWW¦
Y¦Q SURVHQWWLRVXXGHQ PXWWD HL NDLNNHD
D 9
9$.$9$ 9$$5$ -RWNXW O\ODMLW MRLWD
V\QW\\ SLQWRMD W\¸VWHWW¦HVV¦ VLV¦OW¦Y¦W
NHPLNDDOHMD MRLGHQ WLHGHW¦¦Q ROHY
DQ
V\¸¦ VLNL¸YDXULRLWD KHGHOP¦WW¸P\\WW¦
KHQJLW\VWHLGHQ NURRQLVLD VDLUDXNVLD WDL
PXLWD VDLUDXNVLD DLKHXWWDY
LD
1¦LW¦ NHPL
NDDOHMD RYDW HVLPHUNLNVL O\LM\PDDOLHQ O\LM\
MD SROWHWWXMHQ WLLOLHQ EHWRQLQ PXXUDXVWHQ
WDL OXRQQRQNLYLHQ NULVWDOORLWXQXW NYDUWVL
VHN¦ NHPLDOOLVHVWL N¦VLWHOW\MHQ SXLGHQ
VLV¦OW¦P¦ DUVHHQL MD NURPL 5LVNLHQ VXXUXXV
ULLSSXX VLLW¦ NXLQND XVHLQ WHHW W¦OODLVLD
W¸LW¦ 1
1¦LGHQ NHPLNDDOLHQ DLKHXWWDPDQ
ULVNLNXRUPLWXNVHQ PLQLPRLPLVHNVL ODLWWHHQ
N¦\WW¦M¦Q MD PXLGHQ KLDOXHHOOD ROHYL
HQ
KHQNLO¸LGHQ RQ W\¸VNHQQHOW¦Y¦ K\YLQ
WXXOHWWXYDVVD WLODVVD MD N¦\WHWW¦
DVLDQPXNDLVLD VXRMDYDUXVWHLWD .¦\W¦
K
HQJLW\VVXRMDLQWD MRND VRYHOWXX W\¸VV¦
V\QW\YLHQ O\MHQ VXRGDWWDPLVHHQ S\VW\\
VXRGDWWDPDDQ PLNURVNRRSSLVHW KL
XNNDVHW
MD VXRMDDPDDQ NDVYRMD MD NHKRD S¸O\OW¦
OW¦ MDWNXYDD S¸O\NRVNHWXVWD .¦\W¦
VXRMDYDDWWHLWD MD SHVH S¸O\Q ND
QVVD
NRVNHWXNVLLQ MRXWXQXW LKRDOXH YHGHOO¦ MD
VDLSSXDOOD
3¸O\MHQ KHQJLWW¦PLQHQ S¸O\MHQ
S¦¦VHPLQHQ VLOPLLQ WDL O\MHQ MDWNXYD
LKRNRVNHWXV HGLVW¦¦ WHUYH\GHOOH YDDUDOOLVWHQ
NHPLNDDOLHQ ¦VHPLVW¦ NHKRRVL
E 6
6HOYLW¦ W\¸VV¦ V\QW\Y¦Q S¸O\Q YDDUDO
OLVXXV HQQHQ W\¸Q DORLWWDPLVWD .¦\
UDNHQQXVW\¸PDDN¦\WW¸¸Q K\Y¦NV\WW\¦
O\QLPXULD MRND \WW¦¦ YLUDOOLVHW
S¸O\VXRMDOXRNLWXVP¦¦U¦\NVHW
F -
-RV N¦\W¦W NRQHWWD LOPDQ S¸O\QSRLVWRD
N¦\ S¸O\¦Y¦VV¦ W\¸VV¦ KLQW¦¦Q NHY\WW¦
KHQJLW\VVXRMDLQWD 9$52,786 3¸O\
W
RYDW WHUYH\GHOOH YDDUDOOLVLD MD VDDWWDYDW
DLKHXWWDD KHQJLW\VWLH MD LKRVDLUDXNVLD
VHN¦ DOOHUJLVLD UHDNWLRLWD
fi
84
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
 .¦\WW¸¸QRWWR
9$52,786
9DUPLVWD HWW¦ WRLPLQWDWDSDYDOLWVLQ RQ
SLLNNDXNVHQ DVHQQRVVD NXQ WHHW NRPELYD
VDUDOOD SLLNNDXVW¸LW¦ W
DL LVNXOOD SRUDDPLVHQ
DVHQQRVVD NXQ WHHW W\¸W¦ LVNXSRUDNUXXQXD
N¦\WW¦HQ
 O\QSRLVWRPRGXOLQ 7( '56ತ%.ತ(
DVHQ
WDPLQHQ
2
+820$8786
7HU¦Q YDSDD SLWXXV XORV LPXS¦¦VW¦ HL VDD ROOD
VXXUHPSL NXLQ  PP HLN¦ SLHQHPSL NXLQ 
PP MRWWD RSWLPDDOLQHQ LPXURLQWL RQ WDDWWX
+820$8786
9DUPLVWD HWW¦ NRQHHQ NDXODRVDQ VLYXNDK
YDQ NLLQQLW\VDOXHHQ SLQWD RQ ¸OM\W¸Q MD UDVYDWRQ
-RV DVHQQDW S¸O\QSRLVWRPRGXOLQ 7( '56ತ%.ತ(
¸OM\LVHOOH WDL UDVYDLVHOOH SLQQDOOH S¸O\QSRLVWR
PRGXOL 7( '56ತ%.ತ( MD VLYXNDKYD VDDWWDYDW
S¦¦VW¦ NLHUW\P¦¦Q W\¸QWHRQ DLNDQD 0\¸VN¦¦Q
LPXUXQJRQ SLQQDVVD HL VDD ROOD ¸OM\¦ WDL UDVYDD
VLYXNDKYDQ NLLQQLW\VSDQQDQ DOXHHOOD 6LYXNDK
YDQMDNRQHHQY¦OLQHQNLWNDRQULLWW¦Y¦YDLQMRV
RVDW RYDW UDVYDWWRPDW 3XKGLVWD ¸OM\ MD UDVYD
SXKGLVWXVOLLQDOOD NRQHHQ NDXODRVDQ VLYXNDK
YDQ NLLQQLW\VDOXHHQ SLQQDOWD
9$52,786
9DLQ NXYDQ PXNDLVLD SLLNNLN¦UNL ODWWDSLLNNDXV
MD URXKLQWDWHUL¦ VHN¦ LVNXSRUDNUXXQXMD VDD
N¦\WW¦¦
$VHQQXNVHQ \KWH\GHVV¦ YDUPLVWD HWWHL V¦KN¸
W\¸NDOXVVD ROH WHU¦¦
 ,UURWD SLVWRNH YHUNNRSLVWRUDVLDVWD
 $YDD NRQHHQ DVHQQHWXQ VLYXNDKYDQ NLLQQL
W\V
 ,UURWD VLYXNDKYD NRQHHVWD
 9DOLWVH LPXM¦UMHVWHOP¦Q VRSLYDW RVDW NXYDQ
PXNDLVHVWL MD NLLQQLW¦ RVDW LPXUXQNRRQ
 7\¸Q NRNRQDLVXXV MD VLYXNDKYD LVWXNDQ
S¦¦OOH NRQHHQ NDXODRVDDQ VLYXNDKYDQ
NLLQQLW\VNRKWDDQ VDDNND
 .LHUU¦ LPXUXQNR MD VLYXNDKYD KDOXDPDDVL
DVHQWRRQ
 .LULVW¦ VLYXNDKYD NXQQROOD NLLQQL NDKYDVWD
NLHUW¦P¦OO¦
 (QQHQ WHU¦Q N¦\WW¦PLVW¦ UDVYDD WHU¦Q
NLLQQLW\VS¦¦ RKMHHQPXNDLVHOOD +LOWL
UDVYDOOD 2KMDD WHU¦ SDLNDOOHHQ LVWXNNDDQ
.XQ NLLQQLW¦W WHU¦¦ RWD V¦KN¸W\¸NDOXQ
N¦\WW¸RKMHHVVD ROHYDW RKMHHW KXRPLRRQ
 /LLW¦ VLLUUHOW¦Y¦ S¸O\QSRLVWRLPXUL S¸O\QSRLV
WRPRGXOLLQ
 ,PXPRGXOLQ LUURWXV
3
9$52,786
7HU¦¦ YDLKWDHVVDVL N¦\ VXRMDN¦VLQHLW¦
NRVND N¦\W¸Q P\¸ WHU¦ NXXPHQHH
 ,UURWD SLVWRNH YHUNNRSLVWRUDVLDVWD
 ,UURWD VLLUUHOW¦Y¦ S¸O\QSRLVWRLPXUL
S¸O\QSRLVWRPRGXOLVWD
 ,UURWD WHU¦ LVWXNDVWD
 $YDD VLYXNDKYDQ NLLQQLW\V NDKYDD NLHUW¦
P¦OO¦
 9HG¦ NRNR S¸O\QSRLVWRPRGXOL LUWL
 $VHQQD NRQHHQ VLYXNDKYD
fi
85
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
 .¦\WW¸
9$52,786
1RXGDWD N¦\WHWW¦Q +LOWLV¦KW\¸NDOXQ N¦\W
W¸RKMHLWD \W¦ PRGXOLD YDLQ NXYDVVD PDL
QLWWXMHQ NRQHL
GHQ \KWH\GHVV¦ PXXWRLQ ORXN
NDDQWXPLVYDDUD RQ ROHPDVVD
9$52,786
9DUPLVWD HWWHL PRGXOL NXXPHQH OLLNDD 0DWHUL
D
DOL VXODD PS¸WLODVVD \OL  r&
9$52,786
\W¸Q DLNDQD ¦O¦ SLG¦ NLLQQL LPXS¦¦VW¦ WDL
LPXSXWNHVWD
9$52,786
9DUPLVWD
HWW¦ WRLPLQWDWDSDYDOLWVLQ RQ
SLLNNDXNVHQ DVHQQRVVD NXQ WHHW NRPELYD
VDUDOOD SLLNNDXVW¸LW¦ WDL LVNXOOD SRUDDPL
VHQ
DVHQQRVVD NXQ WHHW W\¸ LVNXSRUDNUXXQXD
\WW¦HQ
9$52,786
O¦ NDQQD WDL RKMDD NRQHWWD S¸O\QSRLVWRPR
GXOLQ LP
XUXQJRVWD WDL LPXSXWNLVWDLPXS¦LV
NLLQQL SLW¦HQ .¦\W¦ Q WDUNRLWHWWXMD NDK
YRMD
 .¦\WW¸
+820$8786
6WDDWWLVHQ V¦KN¸Q LVNXMHQ Y¦OWW¦PLVHNVL N¦\W¦
DLQD DQWLVWDDWWLYDUXVWHLVWD LPXULD
+820$8786
.XQ S¸O\QSRLVWRPRGXOL RQ DVHQQHWWXQD NRQHHQ
N¦\W¸Q DLNDQD LPXULQ SLW¦¦ ROOD S¦¦OOH N\WNHW
W\Q¦
+820$8786
7\KMHQQ¦ LPXUL V¦¦QQ¸OOLVHVWL
 /LLW¦ S¸O\QLPXUL MD N\WNH VH S¦¦OOH
 .\WNH V¦KN¸W\¸NDOX S¦¦OOH
 +XROWR MD NXQQRVVDSLWR
9$52,786
,UURWD NRQHHQ SLVWRNH YHUNNRSLVWRUDVLDVWD WDL LU
URWD DNNXN¦\WW¸LVHQ NRQHHQ DNNX
 0RGXOLQ KRLWR
9$52,786
O¦ N¦\W¦ ¸OM\M¦ UDVYRMD WDL SXKGLVWXVDLQHLWD
3RLVWD NLLQQL WDUWWXQXW OLND MD WDUNDVWD HWW¦ LPX
UXQJRQ LPXDXNNR RQ DYRLQ
3XKGLVWD PRGXOL N\OP¦OO¦ YHGHOO¦ V¦¦QQ¸OOLVLQ
Y¦OHLQ
3XKGLVWD DGDSWHULQ VLV¦SLQQDW V¦¦QQ¸OOLVLQ Y¦
OHLQ UDVYDVWD MD S¸O\M¦¦PLVW¦
 .XQQRVVDSLWR
7DUNDVWD ¦QQ¸OOLVLQ Y¦OHLQ PRGXOLQ NDLNNLHQ
XONRLVWHQ RVLHQ VHN¦ NDLNNLHQ N¦\WW¸HOHPHQWWLHQ
NXQWR MD WRLPLQWD O¦ N¦\W¦ PRGXOLD MRV VHQ
RVLVVD RQ YDXULRLWD WDL MRV VHQ N¦\WW¸HOHPHQWLW
HLY¦W WRLPL PRLWWHHWWRPDVWL
 9LDQP¦¦ULW\V
9LND 0DKGROOLQHQ V\\ .RUMDXV
/LLDOOLQHQ S¸O\Q OHYL¦PLQHQ ,PXUL W¦\QQ¦ 7\KMHQQ¦ LPXUL
,PXS¦¦ SRLPXVXRMXV ULNNL 9DLKGD LPXS¦¦ WDL SRLPXVXR
MXV
,PXNDQDYD WXNRVVD 3XKGLVWD LPXNDQDYD
fi
86
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
9LND 0DKGROOLQHQ V\\ .RUMDXV
/LLDOOLQHQ S¸O\Q OHYL¦PLQHQ 7HU¦Q YDSDD SLWXXV \OL  PP 9DOLWVH O\K\HPSL WHU¦ WDL SLWN¦
LPXS¦¦
6LLUUHOW¦Y¦Q S¸O\QSRLVWRLPXULQ
LPXOHWNX HL NXQQROOD NLLQQL
.LLQQLW¦ VLLUUHOW¦Y¦Q S¸O\QSRLV
WRLPXULQ LPXOHWNX NXQQROOD
UXQNRRVDDQ
3RUDXVV\G¦PHQ M¦¦QWHHW WXNNL
YDW S¸O\QSRLVWRUHL¦W
3RLVWD SRUDXVV\G¦QM¦¦QWHHW
,PXS¦¦ SRLPXVXRMXV NXOXQXW 9DLKGD LPXS¦¦ MDWDL SRLPXVXR
MXV
,VNXSRUDNUXXQXQ MD LPXSXWNHQ
Y¦OLQHQ HW¦LV\\V OLLDQ VXXUL
.¦\W¦YDLQ+LOWL
LVNXSRUDNUXXQXMD
3¸O\QSRLVWRPRGXOL HL S\V\
SDLNDOODDQ
3¸O\QSRLVWRPRGXOL ROL Y¦¦ULQ
DVHQQHWWX
$VHQQD S¸O\QSRLVWRPRGXOL
N¦\WW¸RKMHHQ PXNDLVHVWL
5XQNRRVD SLW¦¦ DVHQWDD
RKMHHQPXNDLVHHQ DVHQWRRQ
5XQNRRVD MD NRQHHQ NDXODRVD
RYDW ¸OM\LVHW WDL UDVYDLVHW
3XKGLVWD ¸OM\ MD UDVYD UXQNR
RVDQ MD NRQHHQ NDXODRVDQ SLQ
QRLOWD SXKGLVWXVOLLQDOOD
6LYXNDKYDD HL ROH NLULVWHWW\ NXQ
QROOD NLLQQL
.LULVW¦ VLYXNDKYD
6LYXNDKYD PXUWXQXW
$VHQQD XXVL VLYXNDKYD
3¸O\QSRLVWRPRGXOLD HL VDD
LUURWHWWXD
6LYXNDKYDQ NLLQQLW\VSDQWDD HL
ROH DYDWWX ULLWW¦Y¦VWL
$YDD NDKYDQ NLLQQLW\V HQHP
P¦Q WV NLLQQLW\VSDQWD DYDXWXX
HQHPP¦Q
6LLUUHOW¦Y¦ S¸O\QSRLVWRL
PXUL SLLSSDD MDWNXYDVWL
3RLPXVXRMXVWHQ NRKRXPDW NX
OXQHHW
9DLKGD SRLPXVXRMXV
6LYXNDKYDD HL ROH DVHQ
QHWWX UXQNRRVDDQ
6LYXNDKYD LUURWHWWX UXQNR
RVDVWD UXQVDDVWL YRLPDD
N¦\WW¦HQ
$VHQQD RVDW WRLVLLQVD 2WD VL
YXNDKYDQ RLNHD DVHQQXVVXXQWD
KXRPLRRQ
 +¦YLWW¦PLQHQ
+LOWLODLWWHHW MD ತNRQHHW RQ S¦¦RVLQ YDOPLVWHWWX NLHUU¦W\VNHOSRLVLVWD PDWHULDDOHLVWD .LHUU¦W\NVHQ HGHO
O\W\V RQ PDWHULDDOLHQ DVLDQPXNDLQHQ ODMLWWHOX +LOWL 6XRPL 2\ RWWDD YDQKDW W\¸NDOXW NLHUU¦WHWW¦YLNVL
/LV¦WLHWRMD VDDW +LOWLDVLDNDVSDOYHOXVWD WDL +LOWLP\\QWLHGXVWDMDOWD
,PXURLWX SRUDXVS¸O\ RQ K¦YLWHWW¦Y¦ YRLPDVVD ROHYLHQ NDQVDOOLVWHQ M¦WHKXROWRP¦¦U¦\VWHQ PXNDL
VHVWL
fi
87
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
 /DLWWHHQ YDOPLVWDMDQ P\¸QW¦P¦ WDNXX
+LOWL WDNDD HWWHL WRLPLWHWXVVD WXRWWHHVVD ROH
PDWHULDDOL WDL YDOPLVWXVYLNRMD 7¦P¦ WDNXX RQ
YRLPDVVD HGHOO\WW¦HQ HWW¦ WXRWHWWD N¦\WHW¦¦Q
N¦VLWHOO¦¦Q KRLGHWDDQ MD SXKGLVWHWDDQ +LOWLQ
N¦\WW¸RKMHHQ PXNDLVHVWL RLNHLQ MD HWW¦ WXRWWHHQ
WHNQLQHQ NRNRQDLVXXV V¦LO\\ PXXWWXPDWWRPDQD
WV HWW¦ WXRWWHHVVD N¦\WHW¦¦Q DLQRDVWDDQ DONXSH
U¦LVL¦ +LOWLNXOXWXVDLQHLWD MD OLV¦YDUXVWHLWD VHN¦
ತYDUDRVLD
7¦P¦ WDNXX NDWWDD YLDOOLVWHQ RVLHQ YHORLWXNVHW
WRPDQ NRUMDXNVHQ WDL YDLKGRQ WXRWWHHQ NRNR
N¦\WW¸L¦Q DMDQ 2VDW MRLKLQ NRKGLVWXX QRUPDDOLD
NXOXPLVWD HLY¦W NXXOX W¦P¦Q WDNXXQ SLLULLQ
0LW¦¦Q PXLWD YDDWHLWD HL K\Y¦NV\W¦ SDLWVL VLO
ORLQ NXQ W¦OODLQHQ YDVWXXQ UDMRLWXV RQ ODLOOLVHVWL
WHKRWRQ +LOWL HL Y
DVWDD VXRULVWD HS¦VXRULVWD
VDWXQQDLV WDL VHXUDXVYDKLQJRLVWD PHQHW\N
VLV WDL NXVWDQQXNVLVWD MRWND DLKHXWX
YDW WXRW
WHHQ N¦\W¸V WDL VRYHOWXPDWWRPXXGHVWD N¦\W
W¸WDUNRLWXNVHHQ +LOWL HL P\¸VN¦¦Q WDNDD WXRW
WHHQ P\\QWLNH
OSRLVXXWWD WDL VRSLYXXWWD WLHWW\\Q
WDUNRLWXNVHHQ
.RUMDXVWD WDL YDLKWRD YDUWHQ WXRWH MDWDL N\VHL
VHW RVDW RQ YLLS\P¦WW¦ YLDQ WRWHDPLVHQ ONHHQ
WRLPLWHWWDYD O¦KLPS¦¦Q +LOWLKXROWRRQ
7¦P¦ WDNXX NDWWDD NDLNNL WDNXXYHOYRLWWHHW +LOWLQ
SXROHOWD MD NRUYDD NDLNNL WDNXLWD NRVNHYDW DLNDL
VHPPDW WDL VDPDQDLNDLVHW VHOYLW\NVHW MD NLUMDOOL
VHW WDL VXXOOLVHW VRSLPXNVHW
fi
88
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00

  
 
 

 



     -

     .
      
    .
:
: 01
. :
2. 
2.1  
    TE DRS- 
TE DRS-BK-E     
  Hilti TE 60, TE 70  TE 80.

, .    .
    , 
        
 4   Hilti.
     .
,       
   , 
.       -
       
.
        
,      
      
   .
     
       
  Hilti.
  .
      
  ,  -
     ( 
-) (
, , ,    ).
     -
     
.
     : ,
,   ,  
 .
      
 (.. ).
      
.
2.2    DRS-BK   :
1     
1  6890/ 290 mm
1   
1   
1  
1  6890/550 mm
1  100150/ 550 mm
1  Hilti
1  
2.3    DRS-BK-E   :
1     
1  6890/ 290 mm
1   
1   
1  Hilti
1  
el
90
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
5.   

    
    ""   
      
" "    -
  .
5.1    
TE DRS
B/- 2

  ,     -
,       ,
      145 mm  -
  30 mm,     
 .

         -
    /    
   .   -
  TE DRSBK/E   
   / ,    -
    TE DRSBK/E 
    . , 
       
     .
      
    . 
        -
    /    
    .

     -
 ,  ,  -
  
.
       -
   .
1.      .
2.      
.
3.       -
.
4.       -
     4  
    .
5.      
        
   /    
.
6.       
   .
7.     
       .
8.       -
       Hilti.
    .   
      
 .
9.     
    .
5.2     3

     -
 ,     
  .
1.      .
2.     
     .
3.      .
4.      
.
5.     
.
6.      .
el
93
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
6. 

      -
  Hilti  .  
        -
 2,    .

      
 .     80°C 
 .

        
    .

    
    ""   
      
" "    -
  .

      -
 /   
     
    .  
     .
6.1 

     -
   .

     
      
 .

     .
1.        
.
2.      .
7.   

       
   .
7.1   

     -
.
     
       
.
      .
      -
     .
7.2 
       
        
.    ,  
       
.
el
94
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071246 / 000 / 00
/