Fagor CNC 8040MC Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Fagor CNC 8040MC Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
CNC 8040
(REF 0607)
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS
SELBSTSTUDIUM. (·MC· OPTION)
(Ref 0607)
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung von Fagor
Automation darf keinerlei Teil dieser Dokumentation in ein
Datenwiederherstellungssystem übertragen, darin gespeichert oder in
irgendeine Sprache übersetzt werden.
Die in diesem Handbuch beschriebene Information kann aufgrund technischer
Veränderungen Änderungen unterliegen. Fagor Automation behält sich das
Recht vor, den Inhalt des Handbuchs zu modifizieren und ist nicht verpflichtet,
diese Änderungen bekannt zu geben.
Microsoft und Windows sind registrierte Schutzmarken oder Handelsmarken der
Microsoft Corporation, USA. Die anderen Handelsmarken gehören ihren
jeweiligen Eigentümern.
Der Inhalt der Bedienungsvorschrift und ihre Gültigkeit für das beschriebene
Produkt sind gegenübergestellt worden. Noch immer ist es möglich, dass aus
Versehen irgendein Fehler gemacht wurde, und aus diesem Grunde wird keine
absolute Übereinstimmung garantiert. Es werden jedenfalls die im Dokument
enthaltenen Informationen regelmäßig überprüft, und die notwendigen
Korrekturen, die in einer späteren Ausgabe aufgenommen wurden, werden
vorgenommen.
Die beschriebenen Beispiele in dieser Bedienungsanleitung sollen das Lernen
erleichtern. Bevor die Maschine für industrielle Anwendungen eingesetzt wird,
muss sie entsprechend angepasst werden, und es muss außerdem
sichergestellt werden, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Bedienungsanleitung für das Selbststudium.
·MC· Option.
i
INDEX
KAPITEL 1 THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1.1 Maschinenachsen...................................................................................................... 3
1.2 Maschinennullpunkt und Werkstücknullpunkt............................................................ 5
1.3 Maschinenreferenzsuche. ......................................................................................... 6
1.4 Verfahrwegbegrenzungen. ........................................................................................ 7
1.5 Auswahl des Werkstücknullpunkts. ........................................................................... 8
1.6 Arbeitseinheiten......................................................................................................... 9
KAPITEL 2 THEORETISCHE FRAGEN ZUM WERKZEUG.
2.1 Werkzeugwechsel. .................................................................................................. 13
2.2 Werkzeugtabellen.................................................................................................... 14
2.3 Eichung des Werkzeugs.......................................................................................... 16
KAPITEL 3 HANDPRAXIS.
3.1 Beschreibung des Arbeitsbildschirms und der Tastatur. ......................................... 21
3.1.1 Beschreibung der Tastatur .................................................................................. 22
3.1.2 Beschreibung des Standardbildschirms. ............................................................. 24
3.1.3 Beschreibung des Hilfsbildschirms. ..................................................................... 25
3.2 Maschinenreferenzsuche. ....................................................................................... 26
3.3 Spindel..................................................................................................................... 27
3.3.1 Geschwindigkeitsbereiche. .................................................................................. 28
3.4 Bewegung der Achsen. ........................................................................................... 29
3.4.1 Handräder............................................................................................................ 30
3.4.2 Jog-Verfahren. ..................................................................................................... 31
3.4.3 Achsverstellung in eine Position .......................................................................... 32
3.5 Werkzeugwechsel. .................................................................................................. 33
3.5.1 Stelle für den Werkzeugwechsel. ........................................................................ 34
3.5.2 Einstellung des Werkzeugs. ................................................................................ 35
3.5.3 Zur Modifizierung beliebiger Daten der Werkzeugtabelle.................................... 38
3.5.4 Überprüfung der richtigen Kalibrierung................................................................ 39
KAPITEL 4 VORGÄNGE ODER ZYKLEN.
4.1 Beschreibung des Arbeitsbildschirms und der Tastatur. ......................................... 43
4.2 Arbeitsweisen. ......................................................................................................... 45
4.3 Vorgänge oder Zyklen. ............................................................................................ 46
4.3.1 Edition eines Arbeitsgangs oder Zykluses........................................................... 47
4.3.2 Simulation eines Arbeitsgangs oder Zykluses. .................................................... 50
4.3.3 Ausführung eines Arbeitsgangs oder Zykluses. .................................................. 56
KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEITSZYKLEN.
5.1 Arbeitsoperationen für das Profilfräsen. .................................................................. 61
5.2 Arbeitsoperationen für das Planfräsen und Einstechen. ......................................... 62
5.3 Zyklus der Aussparung mit Kontur. ......................................................................... 63
5.4 Rechtecks- und Kreisnabe. ..................................................................................... 64
5.5 Festzyklus Rechtecks- und Kreistasche.................................................................. 65
5.6 Positionierung.......................................................................................................... 67
5.7 Arbeitsoperation des Ausbohrens. .......................................................................... 68
5.8 Reibvorgang. ........................................................................................................... 69
5.9 Gewindeschneidzyklus mit Gewindebohrer............................................................. 70
5.10 Bohr- und Ankörnvorgänge. .................................................................................... 71
5.11 Mehrfachpositionierung von verschiedenen Punkten.............................................. 73
5.12 Mehrfachpositionierung in gerader Linie. ................................................................ 74
5.13 Bogen-Mehrfachpositionierung................................................................................ 75
5.14 Mehrfachpositionierung im Parallelogramm. ........................................................... 76
5.15 Mehrfachpositionierung unter Rasterbildung........................................................... 77
5.16 Profileditor. .............................................................................................................. 78

Bedienungsanleitung für das Selbststudium.
·MC· Option.
ii
KAPITEL 6 KONVERSATIONALLE WERKSTÜCKPROGRAMME.
6.1 Was ist ein Dialog-Werkstückprogramm ? .............................................................. 81
6.2 Bearbeitung eines Werkstückprogramms................................................................ 82
6.3 Modifizieren eines Werkstückprogramms................................................................ 85
6.4 Simulierung/Ausführung eines Arbeitsgangs........................................................... 89
6.5 Simulierung/Ausführung eines Werkstückprogramms............................................. 90
6.6 Simulierung/Ausführung eines Werkstückprogramms vom Begin der Bedienung. . 91
6.7 Kopieren eines Werkstückprogramms in einem anderen Programm...................... 92
6.8 Löschen eines Werkstückprogramms. .................................................................... 93
ANHÄNGE PROGRAMMIERBEISPIEL.
1
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
Wie bezeichnet man die Achsen der Maschine ?
Was versteht man über den Nullpunkt der Maschine und den Werkstücknullpunkt ?
Was ist die "Maschinenreferenzsuche" ?
Was sind die Grenzwerte für die Wegstrecke ?
Wie man einen Werkstücknullpunkt vorauswählt.
Welches sind die Arbeitseinheiten der Maschine.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
3
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.1 Maschinenachsen.
Die Orientierung der Achsen hängt vom Typ der Maschine ab, und sie werden mit Hilfe der "Rechte Handregel" festgelegt.
Orientierung der Achsen.
Drehachsen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
4
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
In der Bedienungsvorschrift werden die folgenden Schritte zur Konfiguration der Achsen ausgeführt.
An der Maschine unterscheidet man zwei Bewegungen;
diejenigen, welche die Schlitten ausführen und diejenigen,
welche das Werkzeug macht. Um die Programmierung von
Bewegungen vorzunehmen, werden wir davon ausgehen,
dass es immer eine Bewegung am Werkzeug gibt. Weshalb
es die Achsen sind.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
5
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.2 Maschinennullpunkt und Werkstücknullpunkt.
Es sind die Referenzen, welche die Maschine benötigt, um arbeiten zu können.
Maschinennullpunt (O
M
)
Dies legt der Hersteller fest, und es handelt sich um den Nullpunkt
der Achsen.
Werkstücknullpunkt (O
P
)
Dies legt der Bediener fest. Es ist der Nullpunkt des Werkstücks, ab
dem man die Bewegungen programmiert. Er kann an jedem
beliebigen Teil des Werkstücks angebracht werden.
O
M
O
M
O
P
O
P
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
6
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.3 Maschinenreferenzsuche.
Wenn die CNC ausgeschaltet ist, können die Achsen manuell oder zufällig verfahren werden. Unter diesen Bedingungen
verliert die CNC die reale Position der Achsen, deshalb wird beim Einschalten empfohlen (nicht notwendig) den Arbeitsgang
"Maschinenreferenzsuche" durchzuführen. Bei diesem Vorgang wird das Werkzeug zu einem vom Maschinenhersteller
definierten Punkt gefahren und die CNC übernimmt die vom Hersteller für diesen Punkt definierten Koordinaten bezüglich
des Maschinennullpunkts.
ANMERKUNG: Die neuen Messsysteme (die Io kodifizierten) gestatten Achsposition der Achsen abzulesen, und zwar mit
Hilfe eines kurzen Verfahrens derselben. Auf diese Weise verschwindet das Konzept vom Maschinenreferenzfahren.
Maschinenreferenz: Es ist der Punkt, zu dem das Werkzeug bei der Maschinenreferenzsuche verfahren wird.
O
M
O
M
Maschinenreferenz.
Werkzeugreferenz.
Maschinenreferenz.
=
Werkzeugreferenz.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
7
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.4 Verfahrwegbegrenzungen.
Diese Art von Maschinen ist mit zwei Begrenzungstypen ausgestattet:
Technische Grenzen. Werden von der Maschine festgelegt, um zu vermeiden, dass die Schlitten aus den Führungen
(mechanische Nocken und Anschläge) springen.
CNC-Grenzen. Diese legt der Hersteller in der CNC fest, damit vermieden wird, dass die Schlitten die technischen Grenzen erreichen.
Technische Grenzen.
CNC-Grenzen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
8
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.5 Auswahl des Werkstücknullpunkts.
Die Auswahl des Werkstücknullpunkts erfolgt auf den drei Achsen.
Die Programmierung wird kompliziert, wenn sie vom
Maschinennullpunkt (O
M
) aus erfolgt, und dient nur für
dieses Werkstück in dieser Position. Programmiert von
einem Werkstücknullpunkt (O
P
), die Abmessungen des
Werkstücks kann man aus der Ebene entnehmen.
Wenn verschiedene Werkstücke bearbeitet werden, ist die
Entfernung des Maschinennullpunkts (O
M
) zum Werkstück
für jedes anders. Es ist vielleicht notwendig, für jedes Teil ein
Programm auszuführen. Programmiert von einem
Werkstücknullpunkt (O
P
) aus, er ist unabhängig von dem
Punkt, wo das Werkstück eingespannt ist.
O
M
O
P
O
M
O
P
O
P
O
M
O
M
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
9
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
1.6 Arbeitseinheiten.
Programmiereinheiten.
Werden vom Hersteller festgelegt, und
können Millimeter oder Zoll sein.
Spindeldrehzahl.
Spindeldrehgeschwindigkeit wird in
Upm programmiert.
Vorschub der Achsen.
Den Vorschub (F) der Achsen
programmiert man in mm/min (Zoll/
min).
Millimeter.
Zoll.
U/min
F
F
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
10
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUR CNC-MASCHINE.
1
2
THEORETISCHE FRAGEN ZUM WERKZEUG.
Wie man den Werkzeugwechsel überwacht.
Was ist die Werkzeugtabelle und welche Informationen sind darin gespeichert?
Was ist die Werkzeugkalibrierung?
Defekte aufgrund Fehler auf der Werzeugmagazintabelle.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
13
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUM WERKZEUG.
2
2.1 Werkzeugwechsel.
Die Werkzeuge, mit denen die CNC arbeiten will, können in einen Werkzeugspeicher der Maschine eingesteckt werden. In
Abhängigkeit davon, ob die Maschine einen Speicher hat oder nicht, kann der Werkzeugwechsel auf verschiedene Weise
durchgeführt werden:
Wenn die Maschine nicht über einen Werkzeugspeicher verfügt, erfolgt der Werkzeugwechsel manuell (wie bei einer
konventionellen Maschine).
Wenn die Maschine über einen Werkzeugspeicher verfügt, übernimmt die CNC die Aufgabe des automatischen
Werkzeugwechsels.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SELBSTSTUDIUM.
14
·MC· Option.
THEORETISCHE FRAGEN ZUM WERKZEUG.
2
2.2 Werkzeugtabellen.
In dieser Tabelle speichert man die Informationen hinsichtlich der Werkzeuge. Wenn ein Werkzeugwechsel erfolgt, die CNC
übernimmt die definierte Werkstückdaten auf der Werkzeugtabelle.
Es wird folgende Information gezeigt:
·T· Werkzeugnummer.
·D· dem Werkzeug zugeordneten Korrektor
Im Werkzeugkorrektor sind die Abmessungen des Werkzeugs definiert.
·L· Länge des Werkzeugs.
·R· Radius des Werkzeugs.
·J· Radiusabnutzung.
·K· Abnutzung der Länge.
/