Fagor CNC 8040 TC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
CNC 8040
(REF 0612)
·TC· O
PTION
(SOFT V12.1X)
BEDIENHANDBUCH
(·TC· OPTION)
·TC· Option
(Soft V12.1x)
(Ref 0612)
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung von Fagor
Automation darf keinerlei Teil dieser Dokumentation in ein
Datenwiederherstellungssystem übertragen, darin gespeichert oder in
irgendeine Sprache übersetzt werden.
Die in diesem Handbuch beschriebene Information kann aufgrund technischer
Veränderungen Änderungen unterliegen. Fagor Automation behält sich das
Recht vor, den Inhalt des Handbuchs zu modifizieren und ist nicht verpflichtet,
diese Änderungen bekannt zu geben.
Microsoft und Windows sind registrierte Schutzmarken oder Handelsmarken der
Microsoft Corporation, USA. Die anderen Handelsmarken gehören ihren
jeweiligen Eigentümern.
Der Inhalt der Bedienungsvorschrift und ihre Gültigkeit für das beschriebene
Produkt sind gegenübergestellt worden. Noch immer ist es möglich, dass aus
Versehen irgendein Fehler gemacht wurde, und aus diesem Grunde wird keine
absolute Übereinstimmung garantiert. Es werden jedenfalls die im Dokument
enthaltenen Informationen regelmäßig überprüft, und die notwendigen
Korrekturen, die in einer späteren Ausgabe aufgenommen wurden, werden
vorgenommen.
Die beschriebenen Beispiele in dieser Bedienungsanleitung sollen das Lernen
erleichtern. Bevor die Maschine für industrielle Anwendungen eingesetzt wird,
muss sie entsprechend angepasst werden, und es muss außerdem
sichergestellt werden, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Bedienhandbuch
CNC 8040
·TC· OPTION
(SOFT V12.1X)
i
INDEX
Über das Handbuch ............................................................................................................... I
Konformitätserklärung .......................................................................................................... III
Versionsübersicht (T) ............................................................................................................ V
Sicherheitsbedingungen...................................................................................................... VII
Garantiebedingungen........................................................................................................... XI
Rücksendungsbedingungen............................................................................................... XIII
Zusätzliche Anmerkungen.................................................................................................. XV
Dokumentation Fagor....................................................................................................... XVII
KAPITEL 1 ALLGEMEINBEGRIFFE.
1.1 Tastatur. ....................................................................................................................1
1.2 Allgemeines. .............................................................................................................. 3
1.2.1 Verwaltung des Textprogramms P999997. ........................................................... 6
1.3 Eingeschaltet. ............................................................................................................ 7
1.4 T-Arbeitsmodus mit TC-Tastatur. .............................................................................. 8
1.5 Stornierung des Videos. ............................................................................................ 8
1.6 Dies ist die Taste Zyklus Start. .................................................................................. 8
KAPITEL 2 OPERATIONEN IM HANDBETRIEB.
2.1 Einleitung................................................................................................................. 10
2.1.1 Standard Bildschirm der TC-Arbeitsweise. .......................................................... 10
2.1.2 Beschreibung des Spezialbildschirms im TC-Arbeitsmodus. .............................. 12
2.1.3 Auswahl eines Programms für die Simulation oder Ausführung.......................... 14
2.2 Spindelsteuerung..................................................................................................... 15
2.2.1 Arbeitseinheiten................................................................................................... 15
2.2.2 Koordinatenvoreinstellung. .................................................................................. 15
2.2.3 Überwachung des Vorschubs der Achsen (F)..................................................... 15
2.3 Maschinenreferenzsuche. ....................................................................................... 16
2.4 Nullpunktverschiebungstabelle................................................................................ 17
2.5 Handverschiebung der Maschine. ........................................................................... 19
2.5.1 Achsverstellung in eine Position .......................................................................... 19
2.5.2 Schrittmaßfahren. ................................................................................................ 19
2.5.3 Fortlaufende Verstellung...................................................................................... 20
2.5.4 Jog Bahnverlauf................................................................................................... 21
2.5.5 Verfahren mittels elektronischen Handrads......................................................... 23
2.5.6 Vorschub durch Steuerrad................................................................................... 24
2.5.7 Handrad Bahn...................................................................................................... 25
2.6 Steuerung der Werkzeuge....................................................................................... 26
2.6.1 Werkzeugwechsel................................................................................................ 27
2.6.2 Variabler Werkzeugwechselpunkt. ...................................................................... 28
2.7 Eichung des Werkzeugs. ........................................................................................ 30
2.7.1 Werkzeug auf der Werzeugmagazintabelle definieren (Ebene 1). ...................... 31
2.7.2 Werkzeughandkalibrierung mit/ohne Messtaster (Ebene 1)................................ 34
2.7.3 Werkzeugkalibrierung mit Messtaster (Ebene 2)................................................. 36
2.7.4 Kalibrierung ohne Messtaster (Ebene 3). ............................................................ 37
2.8 Maschinenwerkzeug................................................................................................ 38
2.9 Spindelsteuerung..................................................................................................... 40
2.9.1 Spindel in Upm. ................................................................................................... 41
2.9.2 Konstante Schneidgeschwindigkeit. .................................................................... 43
2.9.3 Spindelorientierung.............................................................................................. 45
2.10 Steuerung der externen Geräte............................................................................... 47
2.11 ISO-Verwaltung. ...................................................................................................... 48
KAPITEL 3 ARBEIT MIT ARBEITSOPERATIONEN ODER ZYKLEN.
3.1 Bearbeitungsmodus der Betriebsart. ....................................................................... 51
3.1.1 Festlegung der Arbeitsbedingungen für die Spindel............................................ 52
3.1.2 Festlegung der Bearbeitungsbedingungen.......................................................... 53
3.1.3 Zyklusebene. ....................................................................................................... 55
3.2 Simulation und Ausführung der Operation. ............................................................. 56
3.2.1 Festzykluseditor im Hintergrund. ......................................................................... 57
3.3 Zyklus der Positionierung. ....................................................................................... 58
3.3.1 Festlegung der Daten. ......................................................................................... 59

Bedienhandbuch
CNC 8040
·TC· OPTION
(SOFT V12.1X)
ii
3.4 Zylinderdrehzyklus. ................................................................................................. 60
3.4.1 Festlegung der Daten. ......................................................................................... 61
3.4.2 Grundlegende Funktionsweise. ........................................................................... 63
3.5 Plandrehzyklus. ....................................................................................................... 65
3.5.1 Festlegung der Daten. ......................................................................................... 66
3.5.2 Grundlegende Funktionsweise. ........................................................................... 67
3.6 Konizitätszyklus....................................................................................................... 69
3.6.1 Festlegung der Daten. ......................................................................................... 71
3.6.2 Grundlegende Funktionsweise. ........................................................................... 74
3.7 Zyklus für Abrundungen. ......................................................................................... 76
3.7.1 Festlegung der Geometrie................................................................................... 77
3.7.2 Grundlegende Funktionsweise. ........................................................................... 80
3.8 Gewindeschneidzyklus............................................................................................ 82
3.8.1 Festlegung der Geometrie................................................................................... 85
3.8.2 Normgewinde. ..................................................................................................... 89
3.8.3 Grundlegende Funktionsweise. Längsgewindeschneiden. ................................. 96
3.8.4 Grundlegende Funktionsweise. Konisches Gewindeschneiden.......................... 97
3.8.5 Grundlegende Funktionsweise. Plangewindeschneiden. .................................... 98
3.8.6 Grundlegende Funktionsweise. Gewindeüberholung.......................................... 99
3.9 Festzyklus Einstechen........................................................................................... 100
3.9.1 Kalibrierung des Nutwerkzeugs......................................................................... 102
3.9.2 Festlegung der Geometrie................................................................................. 103
3.9.3 Grundlegende Funktionsweise. Nutenfräsen. ................................................... 106
3.9.4 Grundlegende Funktionsweise. Abstechen. ...................................................... 108
3.10 Zyklus des Bohrens und des Aufschneides mit Gewindebohrer. .......................... 109
3.10.1 Festlegung der Geometrie................................................................................. 111
3.10.2 Bohrzyklus. Grundlegende Funktionsweise. ..................................................... 113
3.10.3 Gewindeschneidzyklus mit Gewindebohrer. Grundlegende Funktionsweise. ... 114
3.10.4 Zyklus für Mehrspindelbohren. Grundlegende Funktionsweise......................... 115
3.10.5 Mehrfachgewindeschneidenzyklus. Grundlegende Funktionsweise. ................ 116
3.10.6 Zyklus für mehrfache Keilnuten. Grundlegende Funktionsweise. ..................... 117
3.11 Profilzyklus. .......................................................................................................... 118
3.11.1 Ebene 1. Profildefinition..................................................................................... 119
3.11.2 Ebene 2. Profildefinition..................................................................................... 121
3.11.3 Ebene 2. Optimierung der Profilbearbeitung. .................................................... 122
3.11.4 Festlegung der Geometrie. Profil ZX. ................................................................ 123
3.11.5 Grundlegende Funktionsweise. Profil ZX. ......................................................... 126
3.11.6 Beispiel. Ebene 1............................................................................................... 127
3.11.7 Beispiele. Ebene 2............................................................................................. 128
KAPITEL 4 ARBEIT IN ISO-BETRIEB.
4.1 Satzbearbeitung im ISO-Modus. ........................................................................... 138
4.2 Hilfen bei der Programmierung.............................................................................. 139
4.2.1 Verschiebungen und Voreinstellungen.............................................................. 139
4.2.2 Arbeitsbereiche.................................................................................................. 139
4.2.3 Setzen von Kennungen und Wiederholungen von Kennung zu Kennung......... 140
4.2.4 Spiegelbild. ........................................................................................................ 140
4.2.5 Meßstabsfaktor.................................................................................................. 140
KAPITEL 5 PROGRAMMIERSPEICHERUNG.
5.1 Liste des abgespeicherten Programms................................................................. 142
5.2 Ansehen des Inhalts eines Programms................................................................. 143
5.2.1 Eine der Arbeitsgang-Einzelheiten zu sehen. ................................................... 143
5.3 Editieren eines neuen Werkstückprogramms........................................................ 144
5.4 Speicherung eines ISO-Satzes oder eines Zykluses. ........................................... 145
5.5 Löschen eines Werkstückprogramms. .................................................................. 146
5.6 Kopieren eines Werkstückprogramms in einem anderen Programm.................... 147
5.7 Modifizieren eines Werkstückprogramms.............................................................. 148
5.7.1 Löschen des Arbeitsgangs. ............................................................................... 148
5.7.2 Hinzufügen oder Einfügen eines neuen Arbeitsgangs. ..................................... 148
5.7.3 Verfahren eines Arbeitsgangs zu einer anderen Position. ................................ 149
5.7.4 Modifizieren eines schon vorhandenen Arbeitsganges. .................................... 150
KAPITEL 6 BEARBEITUNG UND SIMULATION.
6.1 Einen Arbeitsgang oder Zyklus simulieren oder ausführen................................... 152
6.2 Simulierung oder Ausführung eines Werkstückprogramms. ................................. 153
6.2.1 Simulierung oder Ausführung eines Werkstückprogramms. ............................. 153
6.3 Einen Arbeitsgang oder Zyklus simulieren oder ausführen................................... 153
6.4 Ausführungsbetrieb. .............................................................................................. 154
6.4.1 Werkzeugüberwachung..................................................................................... 155
6.5 Graphische Darstellung......................................................................................... 157
CNC 8040
I
ÜBER DAS HANDBUCH
Grundmerkmale.
Hardware-Optionen.
Satzprozesszeit 12 ms
RAM Speicher 256 Kb zu 1Mb Vergrößerung
Memkey Card Speicher 512 Kb zu 1Mb Vergrößerung
Analog Digital
Festplatte und Compact Flash Option Option
Ethernet Option Option
Serielle Schnittstelle RS232. Standard Standard
Digitale 16 Eingänge und 8 Ausgänge (I1 bis I16 und O1 bis O8) Standard Standard
Andere digitale 40 Eingänge und 24 Ausgänge (I65 bis I104 und O33 bis O56) Option Option
Meßtastereingänge Standard Standard
Spindel (Spindeleingang für die Zählung und Analogausgang) Standard Standard
Elektronische Handräder Standard Standard
4 Achsen (Messwerterfassung und Analogsignal) Option Option
CAN-Fernmodule zur Erweiterung der digitalen Ein- und Ausgänge (RIO) Option Option
System der Sercos-Regelung für den Anschluss der Servoantriebe von Fagor - - - Option
System der Sercos-Regelung für den Anschluss der Servoantriebe von Fagor - - - Option
1M RAM - 2M Flash Option Option
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie, ob die Maschine, wo die CNC
eingebaut wird, die Anforderungen in der EU-Richtlinie 89/392/EWG erfüllt.
CNC 8040
II
Über das Handbuch
Softwareoptionen.
Modell
GP M MC MCO T TC TCO
Anzahl Achsen mit Software Standard 4444222
Anzahl Achsen mit Software Optional ----- ----- ----- ----- 4 4 4
Elecktronisches Gewindeschneiden ----- Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Werkzeugmagazinverwaltung ----- Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Bearbeitungsfestzyklen ----- Stand Stand ----- Stand Stand -----
Mehrfachbearbeitungen ----- Stand Stand ----- ----- ----- -----
Solidgraphiken ----- Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Interpoliertes Gewindeschneiden Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Werkzeugstandzeitkontrolle ----- Opt Opt Opt Opt Opt Opt
Meßtasterfestzyklen ----- Opt Opt Opt Opt Opt Opt
DNC Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand
COCOM Version Opt Opt Opt Opt Opt Opt Opt
Profileditor Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Radial Kompensation Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Tangentiale Steuerung. Opt Opt Opt Opt Opt Opt Opt
Retracing-Funktion Opt Opt Opt Opt Opt Opt Opt
Hilfen bei der Inbetriebnahme Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand
Unregelmäßige Taschen mit Inseln ----- Stand Stand Stand ----- ----- -----
Digitalisierung ----- Opt Opt ----- ----- ----- -----
Ferndiagnose Opt Opt Opt Opt Opt Opt Opt
CNC 8040
III
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Fagor Automation, S. Coop.
Barrio de San Andrés, C.P. 20500, Mondragón -Gipuzkoa- (SPANIEN).
Wir erklären folgendes:
Wir erklären hiermit in ausschließlich eigener Verantwortung, daß das Produkt:
Numerische Steuerung von Fagor
CNC 8040
Auf den (die) sich diese Erklärung mit folgenden Standards und Normen bezieht.
Sicherheit-Systeme.
Normen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Gemäß den Bestimmungen der Gemeinschaftsrichtlinien: geändert durch die EU-
Richtlinie 93/68/EWG zu Niederspannung und die EU-Richtlinie 89/336/EWG,
geändert durch die EU-Richtlinie 92/31/EWG und die EU-Richtlinie 93/68/EWG zur
elektromagnetischen Verträglichkeit und ihrer Aktualisierungen.
Mondragón, am 15 Juni 2005.
EN 60204-1 Maschinensicherheit. Elektrische Einrichtung der Maschinen.
EN 61000-6-4
Allgemeine Norm hinsichtlich Emission in der industriellen Arbeitsumwelt.
EN 55011 Abstrahlung. Klasse A, Gruppe 1.
EN 61000-6-2 Allgemeine Norm hinsichtlich der Produktunempfindlichkeit in der
industriellen Arbeitsumwelt
EN 61000-4-2 Elektrostatische Entladungen.
EN 61000-4-3 In Radiofrequenz abgestrahlte elektromagnetische Felder.
EN 61000-4-4 Schnelle Spannungsspitzen und Stöße.
EN 61000-4-6 In Radiofrequenz durch Felder geleitete Störungen.
EN 61000-4-8 Magnetische Felder bei Netzfrequenz
EN 61000-4-11 Spannungsschwankungen und Unterbrechungen.
ENV 50204 Erzeugte Felder bei Digitalen Funksprechgeräten
CNC 8040
V
VERSIONSÜBERSICHT (T)
(Drehmaschine-Modell)
Im Folgenden werden eine Liste der in jeder Softwareversion hinzugefügten Leistungen und die
Handbücher gezeigt, in denen jede einzelne beschrieben wird.
Software V04.0x Dezember 1999
Software V06.1x April 2001
Software V06.2x Dezember 2001
Software V08.0x Dezember 2002
ISO-Verwaltung, auch wie MDI.
Bohrölsymbol in allen Zyklen.
Bearbeitung im Hintergrund.
Zugangspasswörter für die Taste für Zyklen des Nutzers.
Man berücksichtigt den Parameter DIPLCOF.
Die Repositionierung kann abgebrochen werden.
Ungewünschte Ausführungen vermeiden.
Symbol des Spindelstockdrehsinns.
Darstellung "S2" mit dem zweiten Spindelstock.
Schlichtaufmasse an X-Z.
Anzeigefeld Zyklusebene.
Winkel Io in den Gewindeschneidzyklen.
Programmverwaltung Texte P999997.
Bei aktivem Vorschubhalt ändert der Vorschub die Farbe.
Wiederherstellen der letzten Werte von F, S und Smax nach dem Einschalten.
Möglichkeit zum Verbergen von Arbeitsoperationen oder Zyklen, die man nicht benutzt.
Es werden Hinweismeldungen in der grünen Statusleiste angezeigt.
Anwahl und Ausführung eines Werkstückprogramms.
Anwahl und Ausführung eines Werkstückprogramms.
Gewindeschneidzyklus.
Es ist gestattet, die Art des Normgewindeschneidens zu definieren, das frontale Gewindeschneiden ist dabei
ausgenommen.
Es ist gestattet, den letzten Durchgang zu wiederholen.
Neue Ebene. Mehrgängige Gewinde.
Zylinderdrehzyklus.
Man erlaubt die Definition des Aufmaßes beim Fertigstellen bei X und Z.
gestattet es, den Typ der Kante auszuwählen.
Plandrehzyklus.
Man erlaubt die Definition des Aufmaßes beim Fertigstellen bei X und Z.
gestattet es, den Typ der Kante auszuwählen.
CNC 8040
VI
Versionsübersicht (T)
Software V08.1x Juli 2003
Software V10.0x Februar 2004
Software V12.01 Ref. 0508
Software V12.11 Ref. 0602
Konizitätszyklus.
gestattet es, die Entfernung Z und den Konuswinkel festzulegen.
Festzyklus Einstechen.
Neue Ebene. Abstechen.
Profilzyklus.
Das Werkzeug geht nicht auf den Sicherheitsabstand zurück, der für jede Grobbearbeitung festgelegt ist.
Einschränkungen bei der Werkzeugkalibrierung, wenn ein Programm gerade abläuft oder die
Werkzeugüberwachung im Gange ist.
Gewindeschneidzyklus. Gewindeausgang, der einen Endpunkt passiert.
Zugreifen auf Zyklen und Programme über einen Hilfsbildschirm.
Hilfen bei der Programmierung im ISO-Modus.
Zugreifen auf die Tabelle der Nullpunktverschiebungen.
Nach einem Fehler bei der Ausführung oder der Simulation wird der fehlerhafte Zyklus angezeigt.
Bei der Ausführung oder Simulation wird die Nummer des Zykluses angezeigt.
Die CNC markiert die Achse, die im JOG-Tippbetrieb oder mit Handräder verfahren wird.
Profil kopieren.
Wählt ein Programm mit der entsprechenden Nummer.
Ankörnen-Zyklus.
Im Moment der Festlegung der Punkte der Kontur und wenn Daten ausgelassen werden, versteht der Zyklus diese
Auslassung so, als ob es eine Wiederholung des vorherigen Punktes sei.
Es ist gestattet, die Punkte in inkrementalen Koordinatenwerten festzulegen.
Trennzyklus.
Der Zyklus gestattet die Festlegung des Winkels der Abschrägung.
Der Zyklus gestattet das Arbeiten in U/min oder VCC.
Der Zyklus bietet die Möglichkeit, Bohremulsion nur bis zu einen Zwischendurchmesser zu verwenden .
Bohrzyklus.
Der Zyklus erlaubt die Entfernung festlegen, auf die sich das Werkzeug nach jeden Bohr-Arbeitsgang zurückzieht.
Manuelle Kalibrierung des Werkzeugs mit Hilfe eines Messtasters.
Meßtasterwerkzeug kalibrieren.
Kalibrierung ohne Messtaster.
Erstellung eines Programms in ISO-Code.
Anzeige der aktiven SPS-Meldungen
Bildschirmsymbol für die EIN- und AUSschaltung des Kühlmittels bei der Positionierung 1 und 2.
CNC 8040
VII
SICHERHEITSBEDINGUNGEN
Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und
Schäden an diesem Produkt und an den daran angeschlossenen Produkten lesen.
Das Gerät darf nur von dazu befugtem Personal von Fagor Automation repariert
werden.
Fagor Automation übernimmt keinerlei Haftung für physische oder materielle
Schäden, die sich aus der Nichteinhaltung dieser grundlegenden
Sicherheitsrichtlinien ableiten.
Vorkehrungen bei Personenschäden
Zwischenschaltung von Modulen
Die mit dem Gerät gelieferten Verbindungskabel benutzen.
Benutzen Sie geeignete Netzkabel.
Um Risiken auszuschließen, benutzen Sie nur die für dieses Gerät empfohlenen
Netzkabel.
Vermeiden von elektrischer Überlast
Zur Vermeidung von elektrischen Entladungen und Brandrisiken keine
elektrische Spannung außerhalb des im hinteren Teils der Zentraleinheit des
Geräts gewählten Bereichs anwenden.
Erdanschluss.
Zur Vermeidung elektrischer Entladungen die Erdklemmen aller Module an den
Erdmittelpunkt anschließen. Ebenso vor dem Anschluss der Ein- und Ausgänge
dieses Produkts sicherstellen, dass die Erdung vorgenommen wurde.
Vor Einschalten des Geräts Erdung überprüfen
Vergewissern Sie sich, um elektrische Entladungen zu vermeiden, daß eine
Erdung vorgenommen wurde.
Nicht in feuchten Räumen arbeiten
Zur Vermeidung elektrischer Entladungen immer in Räumen mit einer relativen
Luftfeuchtigkeit unter 90% ohne Kondensation bei 45º C arbeiten.
Nicht in explosionsgefährdeten Räumen betreiben
Zur Vermeidung von Risiken, Verletzungen oder Schäden nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung arbeiten.
Vorkehrungen bei Produktschäden
Arbeitsumgebung
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Einsatz ausgestattet und entspricht den
in der Europäischen Wirtschaftsunion geltenden Richtlinien und Normen.
Fagor Automation übernimmt keine Haftung für eventuell erlittene oder
verursachte Schäden, wenn es unter anderen Bedingungen (Wohn- und
Haushaltsumgebungen) montiert wird.
CNC 8040
VIII
Sicherheitsbedingungen
Das Gerät am geeigneten Ort installieren
Es wird empfohlen, die Installation der numerischen Steuerung wann immer
möglich von diese eventuell beschädigenden Kühlflüssigkeiten, Chemikalien,
Schlageinwirkungen, etc. entfernt vorzunehmen.
Das Gerät erfüllt die europäischen Richtlinien zur elektromagnetischen
Verträglichkeit. Nichtsdestotrotz ist es ratsam, es von elektromagnetischen
Störquellen fernzuhalten. Dazu gehören zum Beispiel:
An das gleiche Netz wie das Gerät angeschlossene hohe Ladungen.
Nahestehende tragbare Überträger (Funksprechgeräte, Hobbyradiosender).
Nahestehende Radio-/Fernsehsender.
Nahestehende Lichtbogenschweißmaschinen.
Nahegelegene Hochspannungsleitungen.
Etc.
Schutzmäntel
Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung dafür, dass der Schutzmantel, in
den das Gerät montiert wurde, alle Gebrauchsrichtlinien in der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft erfüllt.
Von der Werkzeugmaschine kommende Interferenzen vermeiden
An der Werkzeugmaschine müssen alle Interferenzen erzeugenden Elemente
(Relaisspulen, Kontaktschütze, Motoren, etc.) abgekoppelt sein.
Relaisspulen für Gleichstrom. Diode Typ 1N4000.
Relaisspulen für Wechselstrom. RC-Baugruppe ist möglichst nahe an den
Spulen angeschlossen, und die ungefähren Werten sind dann R= 220 / 1
W und C= 0,2 µF /600 Volt.
Wechselstrommotoren. RC-Baugruppen sind zwischen den Phasen
angeschlossen, die Werte sind R=300 / 6 W und C=0,47 µF 600 V.
Die geeignete Stromquelle benutzen
Verwenden Sie für die Stromversorgung der Ein- und Ausgänge, eine externe
Stromversorgungsquelle, welche die 24- V-Gleichstromversorgung stabilisiert.
Erdung der Stromquelle
Der Nullvoltpunkt der externen Stromquelle ist an den Haupterdpunkt der
Maschine anzuschließen.
Beschaltung der Analogeingänge und -ausgänge.
Es wird empfohlen, den Anschluss mit Hilfe von abgeschirmten Kabeln
vorzunehmen, wodurch alle Drähte der Abschirmung am entsprechenden
Bildschirm angeschlossen werden.
Umgebungsbedingungen
Die Umgebungstemperatur, die für die Funktion vorhanden sein muss, soll
zwischen +5 º und +40 ºC bei einem Mittelwert von weniger als +35ºC liegen.
Für den Nichtbetriebsbereich muss eine Umgebungstemperatur von -25º C bis
+70º C herrschen.
Gehäuse der Zentraleinheit für die CNC 8055i
Garantieren, dass zwischen der Zentraleinheit und allen Seitenwänden des
Gehäuses der geforderte Abstand eingehalten wird. Zur besseren Lüftung des
Gehäuses einen Gleichstromlüfter benutzen.
Trennschaltvorrichtung der Stromversorgung
Die Trennschaltvorrichtung der Stromversorgung ist an einer leicht zugänglichen
Stelle und in einem Bodenabstand von 0,7 bis 1,7 m anzubringen.
CNC 8040
IX
Sicherheitsbedingungen
Schutzvorrichtungen des Geräts selbst
Zentraleinheit
Hat 1 flinke Außensicherung, Typ F, mit 4 A für 250 Volt.
Fernschalteingänge/-ausgänge
Alle digitalen Eingänge-Ausgänge sind zwischen der CNC und externen
Schaltungsanordnung mit Optokopplern galvanisch isoliert.
Vorkehrungen bei Reparaturen
Sicherheitssymbole
Symbole, die im Handbuch vorkommen können.
Nicht im Geräteinneren herumhantieren. Das Geräteinnere darf nur
von befugtem Personal von Fagor Automation manipuliert werden.
Die Stecker nicht bei an das Stromnetz angeschlossenem Gerät
handhaben. Sich vor der Handhabung der Stecker (Eingänge/
Ausgänge, Mess-Systemeingang, etc.) vergewissern, dass das Gerät
nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Symbol von Gefahr oder Verbot.
Gibt Handlungen oder Vorgänge an, die zu Schäden an Personen oder
Geräten führen können.
Warn- oder Vorsichtssymbol.
Weist auf Situationen hin, die bestimmte Vorgänge verursachen
können und auf die zu deren Vermeidung durchzuführenden
Handlungen.
Pflichtsymbol.
Weist auf Handlungen und Vorgänge hin, die unbedingt
durchzuführen sind.
Informationssymbol.
Weist auf Anmerkungen, Hinweise und Ratschläge hin.
i
CNC 8040
X
Sicherheitsbedingungen
CNC 8040
XI
GARANTIEBEDINGUNGEN
Jedes von Fagor Automation hergestellte oder vertriebene Produkt hat eine Garantie
von 12 Monaten ab dem Lieferzeitpunkt von unseren Lagern aus.
Diese Gewährleistung deckt alle Material- und Reparaturkosten bei FAGOR ab, die
zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Geräte aufgewendet werden.
Während der Gewährleistungszeit repariert oder ersetzt Fagor jene Produkte, deren
Schadhaftigkeit Fagor festgestellt hat.
FAGOR verpflichtet sich, seine Produkte ab Herstellungsbeginn bis 8 Jahre nachdem
sie aus dem Katalog genommen werden zu reparieren oder zu ersetzen.
Die Entscheidung, ob eine Instandsetzung unter die Gewährleistungsbedingungen
fällt, liegt einzig und allein bei FAGOR.
Ausschlussklauseln
Die Instandsetzung findet in unseren Einrichtungen statt. Die Gewährleistung deckt
daher keinerlei Transportkosten sowie keine Reisekosten des technischen Personals
zum Zweck der Reparatur, selbst wenn die genannte Gewährleistungszeit noch nicht
abgelaufen ist.
Die Gewährleistung findet nur dann Anwendung, wenn die Geräte der Anleitung
gemäß installiert wurden, nicht schlecht behandelt wurden, keine Schäden durch
Unfall oder Unachtsamkeit erlitten haben und niemand daran Handlungen
vorgenommen hat, zu denen er nicht von FAGOR autorisiert war.
Ist die Pannenursache nach erfolgter technischer Betreuung oder Reparatur nicht auf
diese Elemente zurückzuführen, hat der Kunde die Verpflichtung, alle angefallenen
Kosten nach den geltenden Tarifen zu übernehmen.
Es werden keine anderen impliziten oder expliziten Garantien gewährt, und Fagor
Automation ist unter keinen Umständen für sonstige Schäden oder Nachteile
verantwortlich, die daraus entstehen können.
Hilfeleistungsverträge
Der Kunde kann sowohl während der Gewährleistungszeit als auch danach
Kundendienst- und Wartungsverträge abschließen
CNC 8040
XII
Garantiebedingungen
CNC 8040
XIII
RÜCKSENDUNGSBEDINGUNGEN
Wenn Sie die Zentraleinheit oder die Fernschaltmodule einschicken, verpacken Sie
diese mit dem Originalverpackungsmaterial n ihrem Originalkarton. Steht das
Originalverpackungsmaterial nicht zur Verfügung, die Verpackung folgendermaßen
vornehmen:
1. Einen Pappkarton besorgen, dessen 3 Innenmaße wenigstens 15 cm (6 Zoll)
größer als die des Geräts sind. Die für den Karton verwendete Pappe muss eine
Festigkeit von 170 kg (375 Pfund) aufweisen.
2. Dem Gerät ein Etikett beilegen, auf dem der Gerätebesitzer, dessen Anschrift,
der Name des Ansprechpartners, der Gerätetyp und die Seriennummer stehen.
3. Im Falle einer Panne auch das Symptom und eine kurze Beschreibung desselben
angeben.
4. Das Gerät zum Schutz mit einer Polyethylenrolle oder einem ähnlichen Material
einwickeln.
5. Wird die Zentraleinheit eingeschickt, insbesondere den Bildschirm schützen.
6. Das Gerät in dem Pappkarton polstern, indem dieser rund herum mit
Polyurethanschaum gefüllt wird.
7. Den Pappkarton mit Verpackungsband oder Industrieklammern versiegeln.
CNC 8040
XIV
Rücksendungsbedingungen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186

Fagor CNC 8040 TC Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch