MULTIPLEX Post-Mix & Super-Chil (Non-ERC) Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual
1
Post-Mix Kühleinheiten
Modelle 2803, 11M, 38M, 44M und 50M
Manitowoc Foodservice International S.A.S. 18 Chemin de Charbonnières F-69132 Ecully Cedex Telefon: +33 (0)4 72 18 22 50 Fax: +33 (0)4 72 18 22 60 Web: www.manitowocfsg.com
TUC029
11/07
Aufstellen
Bevor Sie mit dem Aufstellen fortfahren, stellen Sie
sicher dass alle Anforderungen für den auf dem Deckel
montierbaren Kondensator (wenn verfügbar) erfüllt
wurden. Wenn das Gerät über einen externen
Kondensator verfügt, halten Sie sich an die
Installationsanweisungen die mit dem Kondensator
geliefert werden und siehe Abschnitt: Anschluss der
Leitungen.
INSTALLATIONSVORAUSSETZUNGEN
Anforderungen für Post-Mix Kühleinheiten
Die Leitung kann durch den Boden oder die Decke
verlegt werde.
Umgebungstemperatur muss zwischen 15.6°C
(Minimum) und 41°C (Maximum) liegen.
Die Sirupversorgung sollte in oder neben der
Kühleinheit angebracht sein.
Elektrovorschriften
Die elektrische Leistung muss mit den auf dem
Seriennummernschild angegebenen übereinstimmen.
An der Seite des Gerätes befindet sich eine Öffnung für
den Anschluss an den elektrischen Verteilerkasten. Die
Verkabelung muss den Vorschriften entsprechen.
1. Sollten Zusatzgeräte wie CO
2
-Kontrolltafel,
Luftkompressor oder Wasserdruck-Aufbausystem
angeschlossen werden, ist eine oder mehrere
15 Amp, 120 Volt Wandsteckdose erforderlich.
2. Bei den internationalen Versionen halten Sie sich
bitte an die auf den Geräten angegebenen Codes
und den Schaltplan.
Sanitäranforderungen
Vor dem Aufstellen der Kühleinheit sollte für eine
vorschriftsmäßige Trinkwasserversorgung sichergestellt
werden.
1. Eine 2,54 cm (minimum)
Trinkwasserversorgungsleitung, mit Absperrhahn,
muss mindestens 183 cm von der Einheit entfernt
installiert sein. Der eingehende Wasserdruck darf
nicht höher als 4,8 bar (70 PSI statisch) und nicht
geringer als 2,8 bar (40 PSI dynamisch) sein.
2. Entnehmen Sie dem Zubehörsatz Anbfussschlauch,
Klammer und die 2 Schrauben (alle Teile
mitgeliefert). Schließen Sie den Abflussschlauch an
den Wasserbadtankanschluss an der Unterseite der
Einheit.
3. Schliessen Sie den
Wasserversorgungsanschlussleitung, befindlich auf
dem Panel im Motorraum, an die
Hauptwasserzufuhr an. Der Absperrhahn der
Wasserhauptleitung muss in „ZU“-Stellung bleiben.
Sollte ein Wasserfilter angeschlossen werden,
schliessen Sie diesen an Ausgangs-Anschluss des
Filters an. Halten Sie sich an die entsprechenden
Installationsvorschriften.
4. Wenn ein wassergekühlter Kondensator
angeschlossen ist, muss eine Versorgungsleitung
aus Kupfer (nicht im Lieferumfang enthalten) an den
0,965 cm (3/8 Zoll) - Anschluss (Außengewinde) der
Wasserabsperrvorrichtung angeschlossen werden.
Der Absperrhahn muss in der Stellung „ZU“ sein.
Eine Abflussleitung aus Kupfer (nicht im
Lieferumfang enthalten) muss an den
Abflussanschluss des wassergekühlten
Kondensators angeschlossen und in einen
Bodenabfluss geleitet werden.
Wichtig
Falls Sie eines externes Gerät installieren, es
befindet sich ein Hauptkühlventil hinter dem
Kompressor. Dieses Ventil muss umgelegt werden
bevor Sie den Kompressor starten. Sollten Sie dies
nicht tun, kommt es zu einem Kurzschluss und der
Kompressor könnte beschädigt werden.
Wichtig
Wenn Sie eine neue externe Multiplex-Kühleinheit
aufstellen, schließen Sie eine neue Kondenserspule
an. Der Anschluss einer neuen externen Multiplex-
Kühleinheit an eine benutzte Kondenserspule kann
alle Kühlgarantien ungültig machen.
2
Multiplex - Anforderungen an externen Kondensator
1. Anschluss und Wartung sollten nur von
qualifiziertem Personal durgeführt werden. Diese
Techniker müssen mit den örtlichen Vorschriften
vertraut sein und über Erfahrungen mit diesem Typ
von Kühlgeräten verfügen.
2. Zur Gewährleistung der Garantie müssen
Überprüfung, Test und Inbetriebnahme von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Auf
Grund möglicher Transportschäden, überprüfen Sie
den Kondensator und die Kühleinheit auf
Kühlleckagen.
3. Wenn die Kühleinheit auf einem Rollwagen steht,
müssen Sie das Kabel einmal aufrollen und
zwischen Wand und Rollwagen platzieren. Dies
ermöglicht Ihnen die Kühleinheit herauszuziehen
und zu warten.
4. Wenn die Kühleinheit stationär aufgestellt ist,
müssen Sie die Verschlauchung entfernen, wie
unten beschrieben.
Multiplex - Vorgefülltes kühlen
Leitungsvoraussetzungen
1. Beide, die Entladungsleitung und die des externen
Kondensers sollten für maximale Leistung so kurz
wie möglich gehalten werden (Länge). Alle
Multiplex-Systeme sind für eine maximale
Leitungsdistanz von 30,5 m zwischen Kompressor
und Kondensator geeignet.
2. Jede vertikale Erhöhung der Abflusskühlleitung
zwischen Kompressor und externem Kondensator,
von 7,62 m oder mehr, muss über einen Bogen
verfügen. Für jede zusätzliche vertikale Erhöhung
von 7,62 m ist eine weiterer Bogen erforderlich. Bei
extremen Höhenunterschieden ermöglichen diese
Bögen den Ölfluss zum Kondensator und wieder
zurück zum Kompressor.
3. Die einfachste Methode eine Bogen zu erzeugen ist
die Leitung in Form (siehe Abbildung 3) zu biegen
(vorsichtig, keine Knicke).
4. Der Bogen sollte mindestens 7,6 cm Höhe und eine
Breite von 15,2 cm haben, um Ölansammlungen zu
minimieren. Die Bögen können auch bei der
Kühlleitung vorgenommen werden. Biegen Sie die
Leitung 30 cm nach unten und dann wieder zurück.
5. Es ist wichtig das die Multiplex-
Leitungsspezifikationen für jedes einzelne Model
eingehalten werden. Die Spezifikationen sind
1/2 Zoll (1,27 cm) bei Abfluss- und 3/8 Zoll
(0,965 cm) bei Flüssigkeitsleitungen.
POSITIONIERUNG DER KÜHLEINHEIT
Finden Sie die geeignete Stelle zur Aufstellung der
Kühleinheit und des optionalen Zubehör. Entnehmen Sie
das zu installierende optionale Zubehör der Verpackung.
Überprüfen Sie es auf Vollständigkeit.
1. Bringen Sie alle Klammern und Füße (falls kein
optionaler Untersatz verwendet wird) an, bevor Sie
das Gerät in Position bringen.
2. Wählen Sie einen Aufstellungsort, der sowohl den
Gebäudeanforderungen, örtlichen Vorschriften als
auch dem Personal gerecht wird. Der
Aufstellungsort sollte eine einfache Wartung
ermöglichen und den Luftstrom nicht behindern.
3. Installationsvoraussetzungen sind ein Bodenabfluss
im Umkreis von 183 cm, Trinkwasserversorgung
und Wandsteckdosen.
4. Der Abstand zwischen Rückseite der Einheit und
Wand sollte mindestens 15,2 cm betragen.
5. Entfernen Sie den Deckel der Einheit und legen Sie
so das Wasserbad und die Leitungsanschlüsse frei.
TÜRME UND LEITUNGEN VERBINDEN
Halten Sie sich an die mitgelieferten
Aufstellungsanweisungen der Türme oder anderer
Zapfanlagen und Leitungen.
ISOLIEREN DER VERBINDUNGEN
1. Stellen Sie sicher das alle freiliegenden Wasser-
und Sirupleitungen am Turm, an
Leitungsverbindungen, an der Kühleinheit und an
Durchflussverbindungen gut isoliert sind.
2. Zur Isolierung verwenden Sie bitte die Leitungsreste
und Isolierband.
3. Schneiden Sie die Leitungsenden ein, damit sie
übereinander und über die Anschlüsse gezogen
werden können. Nehmen Sie sich bitte für diese
Arbeit Zeit, somit ersparen Sie sich einen Anruf
zwecks Fehlerbehebung.
VERSIEGELUNGINSTRUKTIONEN
Halten Sie sich an die mitgelieferten
Installationsanleitungen der Leitungen.
(Montageschaum bei Einheit oder Leitungen nicht
mitgeliefert)
3
FÜHREN SIE FOLGENDE TESTS DURCH
Versichern Sie sicher, dass der Überlaufschlauch
fest sitz und nicht leckt.
Überprüfen Sie die Leitung auf festen Halt und
Isolierung.
Lassen Sie Karbonator „A“ kurz laufen.
Lassen Sie Karbonator „B“ kurz laufen (wenn
verwendet).
Lassen Sie Zirkulationsmotor „A“ kurz laufen.
Lassen Sie Zirkulationsmotor „B“ kurz laufen (wenn
verwendet).
Lassen Sie den Kompressor kurz laufen.
Versichern Sie sich, dass der Rührwerkmotor läuft.
Versichern Sie sich, dass der Eisbankontrollsensor
sicher an der Verdampferschlange angebracht ist.
Zufuhrleitungen verbinden
Vorinstallation der Türme ist erforderlich und der
Sirupvorrat muss an den entsprechenden Turm
angeschlossen sein. Die Zapfhähne sind von links
gelesen mit 1-6, 1-8 oder 1-10 nummeriert.
1. Für eine 2-Turminstallation halten Sie sich an das
Sirupleitungsdiagramm unten. Die
Sirupvorratskartons können in einem BIB-Rack an
einer passenden Stelle, nahe dem
Getränkedispenser, platziert werden.
HINWEIS: Siehe Installationsanweisungen für
Zübehorkomponenten zur Komplettierung (wenn
zutreffend) des Getränkesystems. Den Sirupzufuhr noch
nicht anschließen.
2. Suchen Sie die Zufuhrleitungen der Kühleinheit.
Es gibt 4 - 1/2 Zoll (1,27cm) Zufuhrleitungen für
karbonisiertes Wasser, für das System in Sätzen
markiert. Verbinden Sie die gelbe Zufuhrleitung für
karnonisiertes Wasser (7) mit der gelben
Rücklaufleitung für karbonisiertes Wasser (A).
Verbinden Sie die blaue Zufuhrleitung für
karnonisiertes Wasser (8) mit der blauen
Rücklaufleitung für karbonisiertes Wasser (B).
Siehe Diagramm der Wasserzufuhrleitungen für
karbonisiertes Wasser.
3. Finden Sie 1 und die 8 - 3/8 Zoll (0,965 cm)
Sirupleitungen.
HINWEIS: Die geflochtenen Sirupleitungen im
Leitungsbündel werden zur Vorbeugung von
Geschmacksübertragung verwendet. Die geflochtenen
Sirupleitungen außerhalb des Leitungsbündels werden
für ungesüßten Tee oder Sirup der sich schnell ablagert
(wenn verwendet).
4. Stecken Sie die 8 John Guest-Adapter in die
Anschlüsse der Sirupspulen.
HINWEIS: Die 0,965 cm (3/8 Zoll) und 1,27 cm (1/2 Zoll)
Adapter werden für beide Leitungsgrößen geliefert.
5. Finden Sie die Trinkwasserleitung(en) in den
Leitungen. Stellen Sie das Maß fest, entweder
0,965 cm (3/8 Zoll) oder 1,27 cm (1/2 Zoll) und die
Nummer (1 oder 2). Jumpern Sie die mit „W“
markierte Leitung. Verbinden Sie entweder 2
Verteiler mit 2 Wasserleitungen oder benutzen Sie
ein T-Stück um 2 Leitungen zu verbinden.
6. Stecken Sie die Zufuhrleitungen in die Öffnung links
an der Kühleinheit. Verbinden Sie zuerst die John
Guest-Anschlüsse, welche die längste Leitung vom
Ende der Isolierung aus haben. Verwenden Sie zwei
(2) Klemmen pro Anschluss. Es könnte erforderlich
sein die Leitungen und Anschlüsse anzufeuchten,
bevor sie in die geriffelten Anschlüsse eingesteckt
werden. Kürzen Sie die restlichen Leitungen, um
den Verlauf akkurat und sicher zu machen.
7. Verbinden Sie die CO
2
Zufuhrleitung vom CO
2
Druckregler mittels eines 0,965 cm auf 0,965 cm
(3/8 Zoll x 3/8 Zoll) Verteilers mit der mit CO
2
markierten Leitung in der Einheit und sichern Sie
diese mit Oetiker Klemmen.
4
TESTEN DES KREISLAUFES DES
KARBONISIERTEN WASSERS
1. Schalten Sie den Druckregler des CO
2
Tanks, der
mit dem Kreislauf „A“ übereinstimmt, „AN“ Passen
Sie die Einstellung auf 6,2 bar (90 PSI) an.
2. Öffnen Sie das Druckventil (am Karbonatortank) für
Kreislauf „A“. Stellen Sie sicher, dass das andere
Ventil geschlossen ist.
3. Lassen Sie das CO
2
Gas in das System strömen.
4. Warten Sie 2 oder 3 Minuten bevor Sie das Ventil
am CO
2
Tank schließen. So können sich die
Leitungen unter Druck ausdehnen.
5. Drehen Sie das Ventil am CO
2
Behälter „AUS“.
beobachten Sie den Druck auf dem
Hochdruckmesser. Fallen der Nadel zeigt einen
Druckverlust an. Sollte die Nadel weiter fallen, muss
ein Leck im System repariert werden. Beobachten
Sie den Druck für mehrere Minuten.
6. Je grösser das Leck, desto schneller fällt die Nadel.
Je kleiner das Leck, desto langsamer fällt die Nadel.
7. Wiederholen Sie die Prozedur mit Kreislauf „B”,
wenn verwendet.
8. Drehen Sie die Wasserzufuhr „AN“. Drehen Sie die
Wasserzufuhr zu beiden Karbonisatoren „AN“.
Schalten Sie den Wippschalter mit der Markierung
Karbonator „A“ (und „B“ wenn verwendet) auf „AN“.
HINWEIS: Der Karbonatormotor sollte ungefähr 2
Minuten laufen, bevor er beim ersten Start „AUS“
schaltet.
9. Nachdem Karbonisator „A“ (und „B“, wenn
verfügbar) „AUS“ geschaltet ist, schalten Sie den
Kippschalter mit der Markierung Zirkulator „A“
(und „B“, wenn verfügbar) auf „AN“.
HINWEIS: Es kann nötig sein eine Seifenlösung zu
benutzen, um ein kleines Leck am Verbinder zu finden.
INSTALLIEREN SIE DEN EXTERNEN MUTLIPLEX-
KONDENSER
Der externe Multiplex Kondenser hat einen 208-230
Volt, 50/60 Hz, 1 PH Ventilatormotor mit einem
permanent geteilten Kondensator und internen
Überlastschutz. Die elektrischen Drähte von der
Kühleinheit zum Kondenser. Die Elektroinstallation sollte
den lokalen und nationalen Vorschriften und
Anforderungen entsprechen.
1. Wählen sie einen Aufstellungsort der für die
Wartung leicht zugänglich und frei von Hindernissen
ist. Überprüfen Sie das heißer Luftausstoß von
anderen Kondensern nicht die Anschlüsse dieses
Kondensers beeinträchtigt.
2. Bringen Sie die 4 Füße an den Seiten des
Kondensers an, unter Verwendung der
mitgelieferten Montagebolzen.
3. Der Generalunternehmer oder Besitzer muss
2 behandelte 10,2 x 10,2 x 91,4 cm Kanthölzer
anbringen. Dann kann der externe Kondenser auf
dem behandelten Holz montiert werden.
4. Der Generalunternehmer oder Besitzer muss eine
7,62 cm Abluftöffnung (Azugsklappe) im Dach
installieren. Danach zum Schutz vor
Wettereinflüssen versiegeln.
5. Suchen Sie die vorgefüllte Kühlleitung die mit dem
System mitgeliefert wurde. Diese Leitungen müssen
die richtige Länge für das Gebäude haben.
Vermeiden Sie Knicke, verlegen Sie die Leitung
akkurat vom externen Kondenser zur Kühleinheit.
Überschussige Kühlleitungen müssen auf eine von
zwei Arten gehandhabt werden. Beim Aufwickeln
der überschüssigen Leitung, müssen Sie darauf
achten das Leitungseingang oben und der
Leitungsausgang unten auf der Wicklung liegt. Es
darf nicht mehr als eine Drehung in der Spule sein.
Wenn Sie mehr Leitungsüberschuss haben, müssen
Sie die Leitung vor dem Anschluss kürzen. wenn Sie
die Leitung kürzen, müssen Sie zuerst die
Kühlflüssigkeit ablassen (Leitungssätze haben eine
positive Kühlflüssigkeitladung von 59,1 bis 88,7 ml).
Nach dem kürzen und verschweißen der Leitung,
müssen Sie diese bis 250 Mikronen
vakuumversiegeln. Dann füllen Sie die Leitung
wieder mit der entsprechenden Kühlflüssigkeit
(118,3 ml pro Leitungslänge) auf.
!
Vorsicht
Überschüssige Kühlleitungen müssen sorgfältig
behandelt werden, bevor sie an einen externen
Kondenser oder eine Kühleinheit angeschlossen
werden.
5
Anschluss der vorgefüllten Kühlleitungen
HINWEIS: Bevor Sie die vorgefüllte Kühlleitung
anschließen, muss die Kühleinheit ordentlich aufgestellt
sein, in Waage sein und das Wasserbad 2,5 cm
unterhalb der Ablaufleitung gefüllt sein.
1. Verbinden Sie das Messgerät mit dem Serviceport
jeder Leitung, um den richtigen Druck innerhalb der
Leitungen zu bestätigen.
HINWEIS: Sollten aus irgendeinem Grund die Leitungen
beschädigt sein und / oder lecken oder entladen sien,
verfahren Sie gemäß „Wiederaufladung der Leitungen“.
Sollten die Leitungen zu lang zur Benutzung sein,
verfahren Sie gemäß „Kürzen der Leitungen“.
2. Schließen Sie immer zuerst die vorgefüllte Leitung
an den Kondenser an, unter Benutzung des Endes
mit dem Ventilanschluss.
3. Connect the condenser side with the quick
connectors (discharge and liquid) up to condenser.
Siehe Abschnitt „Aeroquipverbindungen“ in diesem
Handbuch.
4. Verbinden Sie die Seiten der Kühleinheit mit den
Schnellverbindern (Entladung und Flüssigkeit).
Bringen Sie die Entladungsschloss an der Rückseite
der Kühleinheit an oder biegen Sie die
Entladungsleitung 30,5 cm nach unten und dann
vorsichtig wieder nach oben (ohne Knicke), um
einen Stopp zu kreiren.
5. Sollte eine geringe Ladung festgestellt werden,
füllen Sie das System wieder mit dem auf dem
Typenschild angegebenen Kühlmittel auf.
Kürzen der Leitungen
1. Verbinden Sie weder das eine noch das andere
Ende der Leitung, bevor nicht alles an seiner
richtigen Stelle ist. Beim Installieren der Leitungen
müssen die Standardkühlpraktiken befolgt werden.
2. Überschussige Kühlleitungen müssen auf eine von
zwei Arten gehandhabt werden. Sollten es einen
kleinen Leitungsüberschuss (ca 304,8 cm) geben,
können sie diesen vertikal zwischen Kondenser und
Kühleinheit aufrollen. Beim Aufwickeln der
überschüssigen Leitung, müssen Sie darauf achten
das Leitungseingang oben und der Leitungsausgang
unten liegt. Es darf nicht mehr als eine Drehung in der
Spule sein. Die Leitung muss spiralförmig, ohne
Überlappungen, ähnlich wie ein Korkenzieher
verlaufen. Wenn Sie mehr Leitungsüberschuss haben,
müssen Sie die Leitung vor dem Anschluss kürzen. Vor
dem Kürzen der Leitung muss die Kühlflüssigkeit
abgelassen werden.
3. Nach dem Kürzen und verschweißen der Leitung,
müssen Sie diese bis 250 Mikronen
vakuumversiegeln.
4. Dann füllen Sie die Leitung wieder mit der
entsprechenden Kühlflüssigkeit (118,3 ml pro
Leitungslänge) auf.
Wiederaufladung der Leitungen
HINWEIS: Diese Prozedur nur bei beschädigten oder
leeren Leitungen oder bei Kühlflüssigkeiten unbekannter
Art durchführen.
1. Beheben Sie alle Beschädigungen bevor Sie
fortfahren.
2. Wenn die Leitungen am externen Kondenser
befestigt und versiegelt sind, für 1 Stunde bis 250
Mikronen entleeren, unter Verwendung der beiden
Schrader-Ports an den Versorgungsleitungen.
3. Bei Einheiten deren Modellnummern mit SSxxxxxx
beginnen, laden Sie den Kondenser und die
Leitungen wie folgt auf. Fügen Sie 0,067 kg/m
externen Leitungssatz (einfacher Abstand, nicht hin
und zurück) plus Füllung gemäß Typenschild des
Kondensers hinzu.
Wenn die Leitungen und die Hauptkühleinheit
miteinander verbunden sind, müssen Sie auch
noch Kühlflüssigkeit auffüllen. Wiederaufladung
der Leitungen und des Kondensers bei
Kühleinheiten mit TSxxxxxx Modellnummern.
Laden Sie gemäß der auf dem Typenschild der
Kühleinheit angegebenen Ladung auf. Das ist
genug Kühlmittel für 30,5 Meter Leitung plus
Multiplex-Kondenser. Wenn Sie einen Kondenser
einer anderen marke verwenden, füllen Sie bitte
zusätzliche Ladung auf (Beispiel: bis zu 1,4 kg für
einen MAC-Kondenser).
4. Schließen Sie die Leitungen mit einer geeigneten
Entladungs- und Flüssigkeitssteckverbindung,
mittels Schnellverbinder, an die Kühleinheit an.
Siehe Abschnitt „Aeroquipverbindungen“.
5. Sorgen Sie dafür dass Sie sich an die richtigen
Kühltechniken halten, wenn Sie mit den Leitungen
arbeiten.
A. Die Entladungsleitung sollte vom Kompressor in
einer Schleife nach unten hängen, um den
Rückfluss von Flüssigkeit zum Kompressor zu
verhindern, es sei denn Sie haben die Leitung
hinter der Einheit aufgerollt.
B. Die Entladungsleitung sollte oberhalb des
Anschluss an den Kondenser eine Schleife
bilden, um den Rückfluss von Flüssigkeit zum
Kompressor zu verhindern. Jeder
Leitungsüberschuss sollte entfernt werden,
bevor die Leitungen an irgendein Gerät
angeschlossen werden.
C. Die Entladungsleitung sollte bei jeder vertikalen
Erhöhung um 7,6 m einen Schwanenhals
haben, damit das Öl Schritt für Schritt nach
oben zum Kondenser steigen kann und
letztendlich zurück zum Kompressor.
HINWEIS: Wenn die Verbindungen hergestellt sind, sind
die Versiegelungen in den Kupplungen gebrochen und
sollten sie aus irgendeinem Grund entfernt werden, geht
die Kühlladung verloren.
6
Elektrodaten
HINWEIS: Relais und Verteiler werden von jeder externen Einheit mit Strom versorgt. Schalten Sie jede Einheit „aus“
bevor Sie den Schnellverbinderschalter am Kondenser öffnen. Nach Beendigung der Verkabelung des externen
Kondensers stellen Sie sicher, dass der Elektriker den Schalter in „an“-Position gelegt hat. Dieser Schalter muss „an“
geschaltet sein, bevor die Kühleinheit „an“ geschaltet wird. Ferner muss das Wasserbad mit Wasser gefüllt sein.
Aeroquipverbindungen
1. Ölen Sie männliche Hälfte des Ringes und das
synthetische Gummisiegel mit Kühlmittelöl.
2. Stecken Sie die männliche Kupplung per Hand in die
weibliche Hälfte, um einen festen Sitz zu
gewährleisten.
3. Benutzen Sie eine gute Zange (an der
Kupplungsschraube und zugehöriger Mutter) und
drehen Sie die bis zum Widerstand fest.
HINWEIS: Sie müssen eine Zange an der Kupplung und
eine Zange an der Mutter ansetzten, um Drehungen der
Kupplung zu verhindern. Beim Überdrehen wird das
Siegel beschädigt.
4. Machne Sie mit den Zangen eine zusätzliche 90°-
Drehung. Diese zusätzliche 90°-Drehung garantiert,
das der Anschluss leckfrei ist. Sie können auch
einen Drehmomentschlüssel benutzen, um eine
1,27 cm (1/2 Zoll) Kupplung bis 54,2 Nm und eine
0,965 cm (3/8 Zoll) Kupplung bis 14,9 Nm zu
drehen.
5. Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Lecks. Sollten Sie
ein Leck finden, reparieren und überprüfen Sie es.
DESINFEKTION VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor dem ersten Betrieb reinigen und desinfizieren Sie
das System. Während dieser Prozedur überprüfen Sie
alle Sirupanschlüsse der BIB-Verbindungen durch den
Wasserbadraum zu den Eingangsanschlüssen und
rostfreien Stahlleitungen zum Turm. Überprüfen Sie an
allen Türmen die Sirupkreisläufe durch Benutzung des
Zapfhahnes des zu testenden Kreislauf. Reparieren Sie
alle Lecks bevor Sie Sirup anschließen. Siehe
DESINFEKTION UND TESTEN DER
SIRUPKREISLÄUFE.
MODELL TEIL # VOLT HZ PHASE DRÄHTE UNTERBRECHER KONDENSATOR EXTERN
11MA04 SS901120 120VAC 60 1 3 30 AMP lüftgekühlt NA
11MAX04 SS901122 230 VAC 50 1 3 16 AMP lüftgekühlt NA
2803AX04 SS902832 230 VAC 50 1 3 16 AMP lüftgekühlt NA
2803A04 SS902850 120VAC 60 1 3 25 AMP lüftgekühlt NA
38MAO4 SS903850 120VAC 60 1 3 30 AMP lüftgekühlt NA
38MWO4 SS903852 120VAC 60 1 3 30 AMP wassergekühlt NA
44MA04 SS904480 208/230 VAC 60 1 3 30 AMP lüftgekühlt NA
44MR04 SS904481 208/230 VAC 60 1 3 30 AMP extern gekühlt 904814
44MW04 SS904482 208/230 VAC 60 1 3 30 AMP wassergekühlt NA
44MAX04 SS904483 230 VAC 50 1 3 25 AMP lüftgekühlt NA
44MRX04 SS904484 230 VAC 50 1 3 25 AMP extern gekühlt 904814
MODELL 50 (TEILNUMMERN BEGINNEN MIT SS)
50MA04 SS905050 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP lüftgekühlt NA
50MR04 SS905051 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP extern luftgekühlt 904814
50MW04 SS905052 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP wassergekühlt NA
50MR04 Q/T SS905046 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP extern luftgekühlt 904814
50MAX04 SS905053 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP lüftgekühlt NA
50MRX04 SS905054 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP extern luftgekühlt 904814
50MWX04 SS905055 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP wassergekühlt NA
MODELL 50 (TEILNUMMERN BEGINNEN MIT TS)
50MA04 TS905050-263 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP lüftgekühlt NA
50MR04 TS905051-263 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP extern luftgekühlt TS-0895
50MW04 TS905052-263 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP wassergekühlt NA
50MR04 Q/T TS905046-263 208-230 VAC 60 3 4 30 AMP extern luftgekühlt TS-0895
50MAX04 TS905053-353 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP lüftgekühlt NA
50MRX04 TS905054-353 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP extern luftgekühlt TS-0895
50MWX04 TS905055-353 230/400 VAC 50 3 5 20 AMP wassergekühlt NA
7
Bedienung
GERÄT IN BETRIEB NEHMEN
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie
sicher dass alle Anforderungen für den auf dem Dach
montierte, externe Kondenser (wenn verfügbar) erfüllt
wurden. halten Sie sich an die Installationsanweisungen
des externen Kondensers.
1. Füllen Sie den Wasserbadtank der Kühleinheit bis
1,27 cm (1/2 Zoll) oberhalb der Überlaufleitung.
2. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn zum
wassergekühlten Kondenser (wenn verwendet).
3. Schalten Sie den Kippschalter mit der Markierung
„Kühlung“ auf „AN“, um eine Eisschicht aufzubauen.
4. Schalten Sie den Kippschalter mit der Markierung
„Rührwerk“ auf „AN“.
5. Innerhalb von cirka 2 Stunden sollte sich Eis auf der
Verdampferschlange bilden.
6. Die Kühleinheit baut innerhalb von cirka 4 bis 6
Stunden eine Eisschicht auf.
7. Wenn optional eine Kontrolltafel für CO
2
/Wasser an
der Kühleinheit installiert wurde, halten Sie sich an
die Instruktionen für Betrieb und testen des Kreislauf
auf Lecks.
8. Die Karbonisierungskreisläufe „A“ und „B“, sowie
der Sirupkreislauf müssen vor dem „EIN“ schalten
der Wasserzufuhr zur Karbonatorpumpe auf Lecks
und eventuelle Kreuzverbindungen überprüft
werden.
WINTERFESTMACHUNG
Nicht für den Gebrauch im Freien geeignet. Das Gerät
arbeitet nicht unterhalb des Gefrierpunkt. Sollte die
Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen, muss das
Gerät sofort ausgeschaltet und regelrecht winterfest
gemacht werden. Für Informationen zu diesem Prozess
kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
Die minimale bis maximale Umgebungstemperatur für
das Aufstellen und den Betrieb beträgt 4°C bis 41°C.
REINIGUNG
DESINFEKTION UND TESTEN DER
SIRUPKREISLÄUFE
Zur Reinigung und Desinfektion des Bag-in-Box (BIB)-
Getränkesystems wird folgendes benötigt:
3 saubere Eimer
Plastikbürste oder weicher Lappen
Mildes Spülmittel
Geruchlose Bleiche (5% NaCIO) oder
handelsübliches Desinfektionsmittel
Bag-in-Box (BIB)-Konnektor
1. Füllen Sie die Eimer wie folgt:
Eimer 1 - warmes Leitungswasser (38° C) zum
Spülen
Eimer 2 - mildes Spülmittel und warmes Wasser (38
°
C)
Eimer 3 - mixen Sie eine Lösung aus geruchloser
Bleiche (5% NaCIO) oder handelsüblichem
Desinfektionsmittel und warmen Wasser (38° C). Die
Mixtur sollte 100 PPM (Teile pro Million) Chlor
enthalten - 30 ml Bleiche auf 3,8 Liter Wasser.
2. Trennen Sie die „Sirupleitung“ vom BIB-Konnektor.
3. Den Konnektor im warmen Wasser (38° C)
ausspülen.
4. Verbinden Sie den Sirup-Konnektor mit dem BIB-
Konnektor und tauchen Sie beide in Eimer 1. Ein
„Beutel-Seiten”-Konnektor kann erstellt werden,
indem Sie den Konnektor von einem leeren
Sirupbeutel abschneiden.
5. Durchspülen Sie so lange das System, bis nur noch
sauberes Wasser austritt. Die meisten
Getränkeventile erlauben die manuelle Aktivierung
der Sirup-Seite durch.
! Warnung
ELEKTROSCHOCKGEFAHR
Vor Wartung oder Reinigung den Netzstecker
ziehen.
! Warnung
Bei Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten oder
Chemikalien sollten Gummihandschuhe und eine
Schutzbrille getragen werden.
8
6. Verbinden Sie das System mit Eimer 2.
7. Ziehen Sie, durch Aktivierung der Ausgabeeinheit,
milde Lösung durch das System, bis diese austritt.
8. Wiederholen Sie die Schritte 2-7, bis der
Sirupkreislauf mit milder Lösung befüllt ist.
9. Lassen Sie die milde Lösung für 5 Minuten im
Sirupkreislauf.
10. Verbinden Sie das System mit Eimer 3.
11. Ziehen Sie, durch Aktivierung der Ausgabeeinheit,
Desinfektionsmittel durch das System, bis diese
austritt.
12. Wiederholen Sie Schritt 11 bis der Sirupkreislauf mit
Desinfektionsmittel befüllt ist.
13. Lassen Sie das Desinfektionsmittel für 15 Minuten
im System.
14. Entfernen Sie die Düsen und Diffusoren von der
Ausgabeeinheit.
15. Schrubben Sie Düsen, Diffusoren, und alle
abnehmbaren Teile der Ausgabeeinheit (außer
Elektroteile) mit einer Plastikbürste oder einem
weichen Lappen und der Reinigungslösung.
16. Düsen, Diffusoren, und alle abnehmbaren Teile der
Ausgabeeinheit (ausser Elektroteile) für 15 Minuten
im Desinfektionsmittel einweichen.
HINWEIS: Düsen, Diffusoren, oder andere Teile
NICHT über Nacht einweichen lassen.
17. Düsen, Diffusoren, und andere Teile der
Ausgabeeinheit wieder anbringen.
18. Verbinden Sie das System mit Eimer 1.
19. Ziehen Sie, durch Aktivierung der Ausgabeeinheit,
Wasser durch das System, bis das gesamte
Desinfektionsmittel entfernt ist.
20. Verbinden Sie den Sirup-Konnektor mit dem BIB-
Konnektor.
21. Ziehen Sie, durch Aktivierung der Ausgabeeinheit,
Sirup durch das System, bis dieser austritt.
22. Die ersten 2 Getränke entsorgen.
9
10
Manitowoc Foodservice International S.A.S. 18 Chemin de Charbonnières F-69132 Ecully Cedex Telefon: +33 (0)4 72 18 22 50 Fax: +33 (0)4 72 18 22 60 Web: www.manitowocfsg.com
© 2007 Manitowoc
Weitergehende Produktverbesserungen
können Änderungen der Spezifikationen
ohne weitere Benachrichtigung notwendig
machen.
TUC029 11/07
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir das unsere Produkte, Eismaschinen und Multiplex Kühlgeräte alle den
geltenden Anforderungen gemäß der gültigen EU-Richtlinien entsprechen.
Hersteller: Europäischer Händler:
Manitowoc Ice, Inc.
2110 S. 26th Street, P.O. Box 1720
Manitowoc, Wisconsin 54221-1720 USA
Vertreter von Manitowoc Ice, Inc.
Leiter der Entwicklungsabteilung: (Gedruckter Name)
Vertreter des Europäischen Händlers.
Unterschrift
Modell und Seriennummer:
Gültige Normen:
Gültige EU-Richtlinien:
Niederspannung 73/23/EEC
EMC 89/336/EEC
Druckapparatur 97/23/EC
EN55014 Elektrische motorangetriebene Geräte (Emissionen)
EN55104 Elektromagnetische Kompatibilität (Immunität)
EN378 -1 bis -4 Kühlfabriken
8201043
08/25/03
EN60335-1 Sicherheit von Haushalts- und ähnlichen Elektrogeräten
EN60335-2-24 Spezielle Anforderungen an Kühlschränke, Gefrierschränke für Lebensmittel
und Eismaschinen
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

MULTIPLEX Post-Mix & Super-Chil (Non-ERC) Owner Instruction Manual

Typ
Owner Instruction Manual